Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Geschäftsbericht 2006
Die MCE Gruppe Kennzahlenübersicht MCE Gruppe per 31. 12. 2006
Die MCE Gruppe 2 Gebäudetechnik 30 Entwicklung des Anlagevermögens 94 Der Aufsichtsrat Der Vorstand Das Executive Committee
Organe der Gesellschaft 5 Stahl- und Maschinenbau 40 Beteiligungsspiegel
Vorwort des Vorsitzenden Personalservices 48 zum 31. 12. 2006 98 Dr. Roland Egerer, Vorsitzender 1 Ludger Kramer, Vorsitzender, CEO 2 Ludger Kramer, Vorsitzender
des Aufsichtsrates 6 Jahresabschluss 2006 nach IFRS der Bestätigungsvermerk 101 Hermann Lutzenberger, Stv. Vorsitzender 1 Dr. Josef Mayböck, CFO Dr. Josef Mayböck, Stv. Vorsitzender
Vorwort des Vorstandes 7 MCE Gruppe 52 Bericht des Aufsichtsrates über den Torsten Grede 1 Ludwig Burgholzer
Wichtige Ereignisse 2006 8 Bilanz zum 31. Dezember 2006 54 Konzernabschluss des Geschäftsjahres Rainer Laufs 1 Hermann Lutzenberger, Matthias Mayrhofer
Konzernlagebericht der MCE AG 10 Gewinn- und Verlustrechnung 2006 56 2006 an die Hauptversammlung 102 Hermann Behringer Vorsitzender 3 Friedrich Rauchdobler
Unternehmensbereiche 16 Kapitalflussrechnung 57 Kennzahlenglossar 103 Gerhard Derntl Dr. Erwin Scheichl
Produkte und Dienstleistungen 18 Entwicklung des Eigenkapitals 58 Wesentliche Beteiligungen 104 Karl-Walter Schuster
Industrietechnik 20 Konzernanhang 59 Gerhard R. Andlinger, Vorsitzender 4 1
ab 24. 4. 2007
Horst Androschin, Stv. Vorsitzender 4 2
ab 3. 5. 2007
Dr. Ernst Reichmayr 4 3
ausgeschieden per 20. 4. 2007
Gerhard Unterganschnigg 4 4
ausgeschieden per 23. 4. 2007
Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Damen und Herren! jahreswert um 7,9 %
überstiegen hat. Alle
Die MCE Gruppe ist im abgelaufenen Ge- Wenngleich die Wachstumsraten in un- Unternehmensbereiche
schäftsjahr ihren Weg zur Stärkung ihrer seren Kernmärkten Österreich und konnten auf diesem
Leistungsfähigkeit und zur Festigung ihrer Deutschland auch im Jahre 2006 mit jenen Sektor die Vorjahres-
Marktposition als einer der führenden An- in Zentral- und Osteuropa nicht Schritt werte übertreffen.
bieter auf diesem Sektor in Zentral- und halten konnten, so waren wir im Berichts- Die aufgrund der einge-
Mitteleuropa konsequent weiter gegangen. jahr doch mit einer großteils guten Bran- leiteten Optimierungs-
Ebenso konnte eine erfreuliche Steige- chenkonjunktur konfrontiert. Besonders maßnahmen erwartete
rung der operativen Ertragskraft der Grup- positiv war die Marktentwicklung am Sek- deutliche Verbesserung
pe erreicht werden. Auftragseingang und tor der Energieerzeugung und -verteilung. der operativen Ergeb-
Umsatz haben trotz Abgabe von nicht er- Aber auch die nun schon mehrere Jahre nisse der Gruppe konnte
tragreichen oder nicht zum Kernbereich äußerst schwierige Situation am Sektor im Berichtsjahr erreicht
zählenden Geschäften die Ein-Milliarden- Gebäudetechnik in Deutschland scheint werden. Wenngleich
Euro-Grenze überschritten. Damit konnte ihren Tiefpunkt nun wirklich überwunden die Ergebnisse in 2006
die schon im Vorjahr erkennbare positive zu haben. Die Nutzung der sich aus die- noch durch Kosten im Zusammenhang weiter zu festigen und das positive Markt
Geschäftsentwicklung weiter fortgesetzt ser positiven Marktlage ergebenden Chan- mit der MCE Anlagenbau Germany stark umfeld erfolgreich zu nutzen.
werden. cen wurde jedoch durch gravierende Eng- belastet sind, konnte mit einem EBIT von Unseren Kunden und Geschäftspartnern
Im Dezember 2006 haben die Deutsche pässe und entsprechende Kalkulationsun- 17,7 Mio. € (Vorjahr 9,0 Mio. €), einem EBT dürfen wir für die gute Zusammenarbeit
Beteiligungs AG (DBAG) und der bisherige besserung der Ergebnissituation aus, um sicherheit bei den Preisen von Stahl und von 12,0 Mio. € (Vorjahr 4,3 Mio. €) sowie und das in uns gesetzte Vertrauen herz-
Mehrheitseigentümer, die Andlinger Grup- auch als Gesamtgruppe nach dem Weg- Stahlprodukten erschwert. einem Jahresüberschuss von 5,1 Mio. € lich danken. Wir sind uns bewusst, dass
pe, entsprechende Verträge abgeschlos- fall von zwischenzeitlich bereinigten Altlas Die MCE Gruppe hat das abgelaufene Ge- (Vorjahr 0,9 Mio. €) die positive Entwick- in unserem Geschäft nicht nur fachliche
sen, die eine mehrheitliche Übernahme ten Margen zu erzielen, welche den füh- schäftsjahr dazu benutzt, ihre Effizienz lung auch auf der Ergebnisseite fortge- Leistungsfähigkeit, sondern auch Verläss-
der MCE AG durch die Deutsche Beteili- renden Unternehmen dieser Branche ent- durch systematische Prozessverbesse- setzt werden. lichkeit einen besonders hohen Stellen-
gungs AG sowie ihre Parallelfonds vorse- sprechen. Dies stellt selbstverständlich rungen, verstärkte Synergienutzung und Besonders erfreulich war die Liquiditäts- wert haben. Bei beiden Themen werden
hen. Die beiden Eigentümer, DBAG und eine entsprechende Herausforderung für Devestition nicht rentabler Bereiche zu er- situation der Gruppe. Nach einer Stei- wir alles daran setzen, Sie nicht zu enttäu-
Andlinger, haben in ihrer Geschäftsaus- Management und MitarbeiterInnen dar. höhen. So wurden die Niederlassung Kob gerung der Nettoliquidität im Vorjahr schen.
richtung ein hohes Maß an Übereinstim- Die generell gute Marktsituation, der hohe lenz der MCE Anlagenbau Germany ver- um 43 % konnte das hohe Niveau mit
mung und werden daher gemeinsam alles Auftragsstand und die ständig laufenden kauft bzw. deren Zentrale in München ge- 72,9 Mio. € per 31. 12. 2006 (zum Ver-
tun, um den erfolgreichen Weg der MCE Bemühungen zur Verbesserung der ope- schlossen. Im Sinne einer Fokussierung gleich: 56,6 Mio. € per 31. 12. 2005) weiter
Gruppe weiter fortzusetzen. rativen Leistungsfähigkeit sollten eine gute auf das Kerngeschäft wurden auch die ausgebaut werden.
Im Zuge dieser Übernahme ist es auch zu Ausgangsbasis zur Erreichung dieser Ziele 50 %-igen Geschäftsanteile an der sehr Im Dezember 2006 wurde zwischen dem
einer Neubesetzung des Aufsichtsrates sein. erfolgreich tätigen AIS Advanced Infor- bisherigen Mehrheitseigentümer, der And-
der MCE AG gekommen. Ich darf den bis mation Systems-Gruppe an einen Finanz linger & Company-Gruppe und der Deut-
herigen Mitgliedern des Aufsichtsrates für investor verkauft. Andererseits wurde sche Beteiligungs AG ein Vertrag zur mehr-
ihre Tätigkeit herzlich danken. Sie überge- unser Marktgebiet nach Osten hin durch heitlichen Übernahme der MCE AG durch Ludger Kramer Dr. Josef Mayböck
ben ein Unternehmen mit hohem Potenti- die Gründung eines Unternehmens in der die Deutsche Beteiligungs AG sowie ihrer
al für die Zukunft. Ukraine erweitert. Parallelfonds abgeschlossen. Mit Closing
Die für das Jahr 2007 gesetzten Ziele Trotz der vorgenannten Abgänge ist der dieser Transaktion hat Ludger Kramer den
gehen von einer weiteren deutlichen Ver- Dr. Roland Egerer Auftragseingang 2006 mit 1 091,9 Mio. € Vorstandsvorsitz von Hermann Lutzenber-
gegenüber dem Vergleichszeitraum des ger übernommen.
Vorjahres um 72,6 Mio. € oder 7,1 % ge- Wir möchten an dieser Stelle allen un-
stiegen. Besonders hohe Zuwächse waren seren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
hierbei in den Bereichen Industrietechnik für ihre im abgelaufenen Geschäftsjahr er-
und Personalservices zu verzeichnen. brachten Leistungen herzlich danken. Mit
Ebenso erfreulich hat sich der Umsatz ihrem weiterhin hohen Einsatz wird es uns
entwickelt, der mit 1 036,0 Mio. € den Vor- gelingen, das Vertrauen unserer Kunden
Chemserv Industrie Nach zehnmonatiger VAM Anlagentechnik Die Falkenhahn Bau Die Frankfurter Nieder- MCE begrüßt bei der
Service, ein Unterneh- Bauzeit übergibt MCE und Montagen erhält AG beauftragte MCE lassung der MCE Anla- traditionellen Kultur-
men der MCE Indus- Industrietechnik Linz von Siemens AG, Er- Industrietechnik Linz genbau Germany über- veranstaltung annual-
trietechnik, wird mit als Generalunterneh- langen, Aufträge für mit der Revitalisie- siedelt gemeinsam mit ART im Technischen
der Instandhaltung mer termingerecht die Kraftwerksverroh- rung der Endhaltestelle Stangl Facility Services Museum, Wien zahl-
aller 5 600 Elektro- Februar das voestalpine Stahl April rung der Gas- und Juni „Vohwinkel“ der histo- August in das „Ventura-Haus“ Oktober reiche Gäste aus Wirt- Dezember
bzw. Getriebemotoren Service Center mit Dampfturbinenkraft- rischen Schwebebahn in Eschborn, um dem schaft, Technik und
von Agrolinz Melamine HT Servicedienst für 7 500 m² Nutzfläche an MCE Facility Services werke Köln-Knapsack Mit dem Zuschlag für Wuppertal. Die Aktivitäten der durch wachsende Das Konsortium VA Wissenschaft. Die AIS Advanced In
International am Linzer haustechnische Anla- den Kunden. unterzeichnet mit Phi- und Sumgait, Aser- die Lieferung der Ge- MCE Industrieservice Auftragseingänge im TECH HYDRO und MCE formation Systems
Standort beauftragt. gen, ein Unternehmen lips Austria GmbH baidschan. bäudetechnik für das Stangl, ein Unterneh- Bochum werden in die Rhein-Main-Gebiet Industrietechnik Linz Mit Wirkung zum Gruppe, ein Joint
der MCE Gebäude- Wolfgang Preinfalk einen Vertrag über „North Gate“ – ein men der MCE Gebäu- MCE Industrietechnik verursachten Raum- erhält den Auftrag für 16. 11. 2006 werden Venture mit Siemens
Stangl, ein Unterneh- technik, wird in MCE verstärkt ab 1. 3. 2006 das Facility Manage- MCE Slaný errichtete 25-stöckiges Multi detechnik, übernimmt West, Bochum einge- bedarf Rechnung zu die vollständige Erneu- Dr. Christian Neufeld VAI, wird rückwirkend
men der MCE Ge- Facility Services um- als kaufmännischer ment von vier Liegen- nahe der mittelböh- funktionsgebäude im die technische Betreu- bracht. tragen. erung des Ende 2000 zum technischen Ge- zum 1. 1. 2006 an den
bäudetechnik, erhält benannt. MCE Facili- Geschäftsführer schaften mit insgesamt mischen Stadt Nym- Warschauer Zentrum ung der deutschen geborstenen Druck- schäftsführer der MCE Finanzinvestor The
Aufträge für das tech- ty Services ist auf das der MCE Stahl- und 150 000 m². burk die Stahlkons mit 50 000 m² Nutz Standorte des Ortho- MCE Industrietechnik In Magdeburg wurde schachts Cleuson- Building & Infrastruc- Riverside Company
nische und infrastruk- Betreiben, Optimieren Maschinenbau und truktion einer neuen fläche – erhält MCE An pädieherstellers Bau- Linz erhält den Auftrag Ende September eine Dixence, Schweiz. Das ture Solution und verkauft.
turelle Gebäudema- und Instandhalten der MCE Maschinen- Verbundstraßenbrücke lagenbau Polonia den erfeind. Zu den Ob- über die Erneuerung von MCE Stahl- und größte Projekt in der Bertram Renn zum
nagement zweier Berli- von Gebäuden spezi- und Apparatebau den über die Elbe. Am größten Auftrag ihrer jekten zählt auch das der Stahlwasserbau- Maschinenbau errich- Geschichte der MCE kaufmännischen Ge- Verträge über eine
ner Groß-Einkaufszen- alisiert und bietet ein Unternehmensbereich 10. 5. 2006 wurde die Geschichte. 2005 mit dem Award komponenten für fünf tete Wirtschaftsweg- Gruppe wird unter Be- schäftsführer der MCE Übernahme von 75 %
tren – das „Märkische Leistungsportfolio im Stahl- und Maschinen kritische Montage- „Deutschlands bestes Kraftwerke am Lower brücke über den Elbe- teiligung von MCE Ma- Anlagenbau Austria der Anteile der MCE
Zentrum“ und das Bereich technisches bau. phase erfolgreich ab- MCE Anlagenbau Kongresshotel“ ausge- Olt River in Rumänien. Havel-Kanal mit 72 m schinen- und Apparate- bestellt. AG durch die Deut-
„Forum Steglitz“. und infrastrukturelles solviert, als Hydraulik Austria schließt die zeichnete Seehotel in Stützweite und 190 t bau und VAM bis Au- sche Beteiligungs AG
Facility Management Seit März 2006 betreut pressen den 220 t gebäudetechnische Zeulenroda. Gesamtgewicht dem gust 2009 umgesetzt. MCE Maschinen- & und ihre Parallelfonds
Der erste der sechs an. Stangl, ein Unterneh- schweren Trägerrost Ausrüstung des R & D- Verkehr übergeben. Apparatebau liefert werden unterzeichnet.
Bauplätze mit flexiblen men der MCE Gebäu- der Brücke innerhalb Centers für Magna- Zum Geschäftsausbau nach zwölfmonatiger Der bisherige Hauptak
Bühnenwerken zur detechnik, die Hong- von sechs Stunden Drivetrain in Lannach – MCE Energietechnik im Bereich Öl / Gas Bauzeit zwei Gaspha- tionär, die Andlinger
Ausstattungsmontage kong and Shanghai vom Schiff in die End- einer rund 7 000 m² Deutschland wurde und Petrochemie wird sen-Reaktoren mit ge- & Company-Gruppe,
des Airbus A 380, die Banking Corporation lage brachten. großen Versuchshalle zum 8. 9. 2006 in MCE MCE Gulf Contracting waltigen Dimensionen bleibt mit 25 % an MCE
MCE Stahl- und Ma- beim Ankauf von Im- mit angeschlossenem Energietechnik, MCE gegründet. Sitz des an die Borealis Poly- beteiligt. Die Transak-
schinenbau für Airbus mobilien in Deutsch- Bürogebäude – ab. Kraftwerksservice und Joint Ventures zwischen mere GmbH in Burg- tion steht vorerst noch
Deutschland errichtet, land. Die Londoner MCE Technischer Sup- Brains Establishment hausen. unter dem Vorbehalt
wurde erfolgreich an HSBC ist eine der drei port gespalten. und MCE Industrie- der Zustimmung der
den Kunden überge- weltgrößten Bankinsti- technik Holding ist Ju- Kartellbehörden.
ben. tute. bail, Saudi-Arabien.
MCE Stahl- und Ma
MCE IFAS errichtet in schinenbau und MCE
Hamburg die sechste Maschinen- und Appa
selbständig agieren- ratebau gründeten ge-
de Niederlassung in meinsam MCE Ukra-
Deutschland. ine, mit Sitz in Kiew.
1 Wirtschaftliches Umfeld nahm die Bauproduktion in Deutschland Neugründungen bäudetechnik devestiert wurden. Zugleich Auftragseingang, regional Mio. €
2006 brachte der Weltwirtschaft mit 3,7 % 2006 erstmals wieder real um 1,6 % zu, Im Sinne unseres Prinzips „Follow the cu- ist es auch ein eindrucksvoller Beweis Deutschland 444,3
1.036,0
959.8
Umsatz in Mio. €
Wachstum des realen Bruttoinlandspro- in Österreich stieg die Bauproduktion im stomer“ hat der Bereich Industrietechnik für die ausgezeichnete Marktposition der Sonstige EU – Zentral- und Osteuropa 79,4
duktes einen Aufschwung, der sich al- Jahr 2006 gegenüber dem Vorjahr um gemeinsam mit einem saudi-arabischen MCE Gruppe. Sonstige EU – restliches Europa 15,0
Personalservices 7 %
lerdings im Jahresverlauf etwas verlang- 4,0 %. In den für MCE relevanten Märkten Partner ein Joint Venture auf der ara- In Summe erhöhte sich der Auftragsein- Europa – nicht EU 32,5
Stahl- und Maschinenbau 9 % 6 % samte. Ausschlaggebend dafür war eine in Zentral- und Osteuropa war die Entwick- bischen Halbinsel gegründet. Mit dieser gang der MCE Gruppe gegenüber dem Vor- Sonstige Regionen 20,3
nachlassende konjunkturelle Dynamik in lung mit einem durchschnittlichen realen Unternehmensgründung weitet der Be- jahr von 1 019,3 Mio. € auf 1 091,9 Mio. € Österreich 500,3
Gebäudetechnik 35 % 9 % den USA und Japan, die auch von der Wachstum von rund 7,9 % noch wesent- reich Industrietechnik seine Aktivitäten im Berichtsjahr 2006. Dies entspricht einer
36 %
beschleunigten Expansion im Euroraum lich günstiger. in eine äußerst interessante Region aus. Steigerung von 72,6 Mio. € bzw. 7,1 %. Re-
und in Großbritannien nicht aufgewogen Auch die Industrieproduktion verzeichne- Erste Auftragserfolge können bereits ver- gional gesehen entfällt der überwiegende
werden konnte. In den Schwellenländern te in den Kernmärkten der MCE, Deutsch- zeichnet werden. Teil des Auftragseingangs mit 45,8 % bzw.
blieb der Produktionsanstieg mit durch- land und Österreich mit einem realen Zu- Mit der Gründung der MCE Ukraine, 40,7 % weiterhin auf unsere Kernmärkte
schnittlich 6,8 % kräftig, wobei China mit wachs von 4,9 bzw. 7,0 % ein markantes einem Gemeinschaftsunternehmen der Österreich und Deutschland. Auf die üb-
9,7 % Wachstumsrate hervortrat. Wachstum. Mit durchschnittlich 10,9 % MCE Stahl- und Maschinenbau GmbH rigen EU-Länder entfallen 8,7 %, die damit
Die europäische Wirtschaft hat mit 2,8 % fiel der Anstieg in den MCE Märkten in und der MCE Maschinen- und Apparate- weiter an Bedeutung gewinnen. Der Rest
Industrietechnik 49 % Zuwachs ihre Expansion gegenüber dem Zentral- und Osteuropa 2006 noch deut- bau GmbH erfolgte der Eintritt des Be- von 4,8 % teilt sich auf die Sonstigen Län-
49 % Vorjahr fast verdoppelt. In den für die licher aus. reiches Stahl- und Maschinenbau in den der, vor allem in Europa auf.
MCE Gruppe wichtigen Märkten Deutsch- viel versprechenden ukrainischen Markt. Erfreulich hat sich auch der Umsatz im
land und Österreich war 2006 mit 2,3 bzw. 2 Änderungen im Beteiligungs- Der Gründung dieses Unternehmens ist abgelaufenen Wirtschaftsjahr entwickelt.
3,2 % Zuwachs des realen Bruttoinlands- bereich auch eine hohe beschaffungsseitige Be- Obwohl Restrukturierungsmaßnahmen im
produktes – nach nur 0,9 bzw. 2,0 % im Umgründungen deutung beizumessen. Bereich Gebäudetechnik sowie die klare
Vorjahr – eine deutliche Belebung zu ver- Um den Herausforderungen des Ener- Fokussierung auf das Kerngeschäft den
zeichnen. Ausgehend von einem hohen gietechnikmarktes in Deutschland opti- Devestitionen Anstieg etwas hemmten, gelang es, die
Niveau steigerte sich in den neuen EU- mal entgegentreten zu können, wurde die Im Sommer 2006 hat die MCE Anlagen- Milliarden-Euro-Grenze zu überschrei- aber auch die Bereiche Stahl- und Ma-
Mitgliedsstaaten das Wachstum des re- ehemalige MCE Energietechnik Deutsch- bau Germany GmbH ihre Niederlassung ten. Im Jahresvergleich bedeutet dies eine schinenbau sowie Personalservices konn-
alen Bruttoinlandsproduktes mit durch- land GmbH in drei Nachfolgeunterneh- in Koblenz an einen strategischen Investor Veränderung von 959,8 Mio. € in 2005 auf ten die guten Vorjahresergebnisse noch
schnittlich 5,6 % nochmals um einen Pro- men, die MCE Energietechnik GmbH, die veräußert. Weiters wurde die Schließung 1 036,0 Mio. € in 2006, was einer Erhö- leicht übertreffen.
2006
2005
zentpunkt. MCE Kraftwerksservice GmbH und die der Niederlassung München, die auch als hung von 76,2 Mio. € entspricht. Haupt- Belastet wurden die operativen Ergebnisse
Der Anstieg der Verbraucherpreise in MCE Technischer Support GmbH, aufge- Zentrale der Gesellschaft fungiert hat, ein- träger des Umsatzes waren mit 49,0 % der in 2006 noch durch die Restrukturierung
Deutschland und Österreich blieb mit 1,7 spaltet. Durch eine gemeinsame Führung geleitet. Bereich Industrietechnik und mit 35,3 % der MCE Anlagenbau Germany GmbH
bzw. 1,5 % niedrig und bewegte sich damit der MCE Energietechnik GmbH mit der Gemeinsam mit dem Joint Venture Part- der Bereich Gebäudetechnik. Auf die Be (Schließung der Niederlassung München,
deutlich unter dem Durchschnitt für den österreichischen VAM GmbH & Co Anla- ner Siemens VAI Metal Technologies hat reiche Stahl- und Maschinenbau und Per Verkauf der Niederlassung Koblenz) und
Euro-Raum von 2,2 %. Die Inflationsraten gentechnik und Montagen wird eine kon- die MCE AG ihr Gemeinschaftsunterneh- sonalservices entfielen 9,0 % bzw. 6,7 % durch erhebliche Nachlaufkosten aus den
in den neuen EU-Ländern hingegen lagen zentrierte Bearbeitung des Energietech- men AIS Gruppe, an dem MCE 50 % der des Umsatzes. Altprojekten dieses Unternehmens, die im
2006 mit durchschnittlich 3,4 % merklich nikmarktes in Österreich und Deutschland Geschäftsanteile hielt, an The Riverside Wirtschaftsjahr weitestgehend zu einem
über dem europäischen Durchschnitt. ermöglicht. Company verkauft. Diese Maßnahme er- 4 Ergebnis Abschluss gebracht wurden. Einige Re-
Die Arbeitslosigkeit ging im Euroraum auf Der in 2004 mit umfangreichen Umstruktu folgte unter dem Gesichtspunkt der ver- Das operative Ergebnis konnte im Ge- strukturierungsmaßnahmen waren im Be-
7,8 % zurück, verharrte aber weiterhin auf rierungen begonnene Anpassungspro- stärkten Konzentration auf das Kernge- schäftsjahr erwartungsgemäß deutlich ge- reich Gebäudetechnik auch am Standort
hohem Niveau. In Deutschland blieb sie zess der rechtlichen Konzernstruktur an schäft. steigert werden. Unterstützt wurde diese Wien notwendig.
2006 mit 8,2 % unter dem Vorjahreswert, die operative Führungsstruktur wurde in positive Entwicklung durch eine kon- Diesen Belastungen steht der Ergebnis-
war aber nach wie vor deutlich höher als 2006 mit dem „Streamlining“ des Unter 3 Auftragseingang / Umsatz sequente Umsetzung von Maßnahmen beitrag aus der Abgabe der 50 %igen Ge-
in Österreich, wo 2006 ein Rückgang auf nehmensbereiches Gebäudetechnik abge Die verbesserten wirtschaftlichen Rahmen- zur Verbesserung der internen Prozesse, schäftsanteile an der AIS Advanced Infor-
4,8 % zu beobachten war. Auch in den schlossen. So wurden die ehemalige MCE bedingungen haben sich im Wirtschafts- durch eine verstärkte Fokussierung auf mation Systems-Gruppe gegenüber, die
neuen EU-Ländern reduzierte sich die Ar- Anlagenbau Holding GmbH & Co, die jahr sehr positiv auf den Auftragseingang unser Kerngeschäft und die Abgabe nicht im Sinne der Fokussierung auf das Kern-
beitslosigkeit, lag aber mit durchschnitt- MCE Gebäudetechnik GmbH & Co sowie ausgewirkt. In allen Geschäftsfeldern konn rentabler Bereiche. Aber auch die gute geschäft an einen Finanzinvestor verkauft
lich 10,4 % noch im zweistelligen Bereich. Stangl GmbH unter einer einheitlichen Be- ten beträchtliche Erfolge verbucht werden, Auslastung in einem Großteil unserer Be- wurde.
Die Bautätigkeit in den für MCE relevanten reichsholding, der MCE Gebäudetechnik sodass sowohl beim Auftragseingang als triebe hat in einer erfreulichen Ergebnis- Insgesamt erhöhte sich das Ergebnis
Märkten profitierte vom allgemeinen Wirt- Holding GmbH, zusammengefasst. auch beim Auftragsstand ein Rekordwert entwicklung ihren Niederschlag gefunden. vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund
schaftsaufschwung. Nach den schmerz- erzielt wurde. Dies ist umso erfreulicher, Besonders positiv entwickelte sich das 9,0 Mio. € in 2005 auf 17,7 Mio. € im abge-
lichen Einschnitten der vergangenen Jahre zumal nicht rentable Bereiche in der Ge- Ergebnis des Bereichs Industrietechnik, laufenen Geschäftsjahr 2006. Das Ergeb-
7800 10%
MCE Gruppe1 12,0 Mio. € (Vorjahr rund 4,3 Mio. €). 16% nik, 2 138 auf den Unternehmensbereich
Stahl- und Maschinenbau 646 Auch beim Jahresüberschuss konnte eine Matura / Personalservices, 646 auf den Unterneh-
Abitur
664 merkliche Steigerung von 0,9 Mio. € im mensbereich Stahl- und Maschinenbau
15 %
Personalservices 2138 Vorjahr auf 5,1 Mio. € im Berichtsjahr er- sowie 20 auf die Konzernholding und das
1929
zielt werden. In diesem Betrag ist ein Ver- zentrale Finanzmanagement.
lust aus abgegebenen Geschäften von Das breite Leistungsspektrum der MCE-
Technische
5,3 Mio. € enthalten. Die Ergebnisanteile Fachausbildung
Gruppe und unser Anspruch „DER Life
Minderheitsbeteiligter werden in der Ge- 59 % Cycle-Partner“ für unsere Kunden bei Er-
Gebäudetechnik 2114
winn- und Verlustrechnung als „davon- richtung und Service von Industrieanlagen,
2105
Position“ des Jahresüberschusses ausge- Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen
wiesen. zu sein, erfordern bestens geschulte, fle-
die Investitionen aber nur eine vergleichs- xible und leistungsfähige Mitarbeiterinnen
5 Finanzlage weise untergeordnete Bedeutung. und Mitarbeiter. Neben Ingenieuren und
Äußerst erfreulich stellte sich im Jahres- Unter Zurechnung der Investitionen in im Kaufleuten sind nicht zuletzt gut ausgebil-
Industrietechnik 3 172
3081 verlauf die Entwicklung der Liquidität dar. materielle Vermögensgegenstände sowie dete Facharbeiter ein wesentlicher Schlüs-
Nach einer Steigerung der Nettoliquidität in Finanzanlagen ergibt sich ein gesam sel unseres Erfolgs. Diese Anforderungen
um 43 % im Vorjahr ist es gelungen, das tes Investitionsvolumen von 19,4 Mio. € spiegeln sich auch in der Qualifikations-
hohe Niveau nicht nur zu halten, sondern (2005: 16,7 Mio. €). struktur unserer MitarbeiterInnen wider.
weiter auszubauen. Verstärkte Anstren- Konkret weisen 10 % unserer Mitarbeiter
Die von MCE entwickelte Software VisualEnergy beschleunigt
gungen zur Optimierung des Nettoumlauf- 7 Personal als höchste Ausbildungsstufe einen Uni- • Führungskräfteweiterentwicklung durch intensive Datenbankunterstützung und Automati-
sierung die dynamische Gebäudesimulation massiv. Sie
vermögens und des betriebsnotwendigen Zum Bilanzstichtag beschäftigte die MCE versitäts- / Hochschulabschluss auf, wei- • Führungskräftenachwuchsentwicklung ermöglicht damit die Analyse komplexer Objekte im täglichen
Geschäft und ist der Schlüssel zur Optimierung von Investi
Vermögens zeichnen zusammen mit einer Gruppe 8 090 MitarbeiterInnen. Dies sind tere 15 % haben Matura bzw. Abitur, da- • Projektmanagement tions- und Betriebskosten.
professionelleren Projektabwicklung für um 290 oder 3,7 % mehr als ein Jahr zu rüber hinaus 59 % eine abgeschlossene Mittels aufeinander aufbauender standar-
2006
2005
die erreichte Verbesserung verantwortlich. vor. Fachausbildung (z. B. Abschluss einer ge- disierter Module wird jedem Teilnehmer
1
Es handelt sich um die Mitarbeiterzahlen zum Stichtag. In Summe konnte die Bruttoliquidität An diesem Personalaufbau kann man auch werblichen Lehre). In den restlichen 16 % ein genau auf ihn abgestimmtes Kurspro- erlaubt damit die Analyse komplexer Ge-
In der Gesamtzahl sind die 20 MitarbeiterInnen der
MCE AG enthalten. der MCE Gruppe zum Bilanzstichtag auf den konjunkturellen Aufschwung ablesen, finden sich hauptsächlich kaufmännische gramm geboten. Zahlreiche persönlich- bäude im Tagesgeschäft. Durch Varianten
90,8 Mio. € gesteigert werden (Vorjahr von dem der Bereich Industrietechnik Berufe. keits- und fachbezogene Seminare run- untersuchungen mit unterschiedlich ge-
89,5 Mio. €). Die Nettoliquidität erhöhte durch die gestiegene Nachfrage im Ener- Dem sich verschärfenden Facharbeiter- den das Kursangebot ab. stalteten Gebäudehüllen und technischen
sich von 56,6 Mio. € per 31. 12. 2005 auf giesektor profitiert. Aber auch der Bereich mangel begegnen wir durch verstärkte Neben dem Stammpersonal in den einzel- Systemen lassen sich Gebäude finden,
72,9 Mio. € zum 31. 12. 2006 bzw. um Personalservices konnte an der guten eigene Lehrlingsausbildung. Jobrotation nen Gesellschaften verfügen wir mit un- die – je nach Zielvorgabe – minimale Inves
28,8 %. Konjunktur, vor allem im Metallurgiebe- zwischen den einzelnen Unternehmen serem Unternehmensbereich Personal- titionskosten, minimale Betriebskosten
Das Eigenkapital der MCE Gruppe – inklu reich, partizipieren und den Mitarbeiter- erhöht die Kompetenz unserer Mitarbei- services über einen großen Pool an qua- oder minimale Lebenszykluskosten auf-
sive Minderheitenanteile – verbesserte stand um rund 11 % erhöhen. terInnen und fördert einen breiten Erfah- lifizierten, flexibel innerhalb des Konzerns weisen. Die Entwicklungsergebnisse wur-
sich von 27,2 Mio. € auf 33,0 Mio. €. Die Der Personalstand des Bereichs Gebäude- rungsaustausch. einsetzbaren MitarbeiterInnen. Bei Be- den im Berichtsjahr der Öffentlichkeit vor-
Eigenmittel belaufen sich – unter Berück technik blieb in Summe fast unverändert. Mit einer soliden Ausbildung der Mitarbei- darfsspitzen können wir so rasch reagieren gestellt, eine Reihe aktueller Bauvorhaben
sichtigung der nachrangigen Darlehen Dem Abgang von ca. 85 MitarbeiterInnen terInnen allein ist es aber nicht getan. Le- und im Sinne der Qualitätsanforderungen mit VisualEnergy untersucht. In jedem ein-
(25 Mio. €) und des Genussrechtskapi- bei der MCE Anlagenbau Germany GmbH benslanges Lernen hat gerade in einem unserer Kunden auf bereits bekanntes, zelnen der betrachteten Fälle zeigte sich
tals (3,4 Mio. €) – auf 61,4 Mio. € (Vorjahr – durch die Schließung der Niederlassung auf dem technischen Fortschritt aufbau- zuverlässiges Personal zurückgreifen. Verbesserungspotential, das in der weite
54,4 Mio.€). Dies entspricht einer Erhö- München und den Verkauf der Nieder- enden Dienstleistungskonzern wie der ren Realisierung genutzt werden konnte.
hung der Eigenmittel um 13,0 %. lassung Koblenz – stehen Zugänge durch MCE Gruppe einen hohen Stellenwert. Ak- 8 Forschung & Entwicklung Das von MCE koordinierte EU-Forschungs-
die Aufnahme der beiden Stangl Gesell- tive Personalentwicklung verstehen wir als Das durch die Österreichische Forschungs- projekt „Bestfacade“ verfolgt das Ziel, die
6 Investitionen schaften – MCE Gebaeudetechnik Bulga- eine wichtige Führungsaufgabe. Sie ist förderungsgesellschaft unterstützte Projekt bei doppelschaligen Fassaden besonders
Die Investitionen haben sich aufgrund ria EOOD und MCE Gebaeudetechnik Ro- ein integrativer Bestandteil des Strategie- „Innovatives Gebäude“ wurde 2006 abge- komplexen Interaktionen von Gebäude-
der Umsatzausweitung und der guten Ge- mania SRL – in den Konsolidierungskreis prozesses der MCE AG, ihrer Unterneh- schlossen. Endprodukt der Entwicklung hülle und Gebäudetechnik transparent zu
schäftsaussichten im Geschäftsjahr auf gegenüber. mensbereiche und der einzelnen Gesell- ist die Software VisualEnergy, die durch machen. Aus den europaweit vorliegenden
einen Betrag von 15,2 Mio. € leicht erhöht Von den genannten 8 090 Mitarbeite- schaften. Im Jahr 2006 wurde ein neuer weitgehende Automatisierung und inten- Erfahrungen soll ein Leitfaden für energie
(Vorjahr 13,8 Mio. €), bewegten sich aber rInnen der MCE Gruppe zum Bilanzstich- Leitfaden für Personalentwicklung in der sive Datenbankunterstützung die Bearbei- effiziente Lösungen destilliert werden. Es
auf dem Niveau der Abschreibungen. Auf- tag entfallen 3 172 auf den Unterneh- MCE erstellt, der folgende Schwerpunkte tungszeit beim Einsatz der dynamischen wird an einem einfachen Berechnungs-
grund unseres Leistungsspektrums haben mensbereich Industrietechnik, 2 114 auf als konzernweite Themen vorgibt: Gebäudesimulation massiv verkürzt. Sie verfahren gearbeitet, das den Energiever-
Produkt- und Leistungsumfang gig und flexibel für Kundenwünsche. Das Die Erfüllung höchster Qualitäts-, Sicher-
Der Unternehmensbereich Industrietech- Leistungsangebot – von der Konzeption heits- und Umweltstandards wird durch
nik ist der Life Cycle Partner für Errichtung bis zur Inbetriebsetzung – schließt das laufende Schulung und Training der Mitar-
und Service von Industrieanlagen. komplette Spektrum von Instandhaltungs beiter sichergestellt und ist durch entspre-
Die Schwerpunkte der Aktivitäten liegen in leistungen ein. Dies beginnt mit Planungs- chende Zertifizierungen und integrierte
den Branchen Öl und Gas, Chemie und Pe und Engineeringleistungen, Anlagenopti Managementsysteme dokumentiert.
trochemie, Biotechnologie / Pharma / Fein mierung, Ausführung der Serviceleis Kernmarkt der MCE Industrietechnik ist der
chemie, Metallurgie, Papier und Zellstoff, tungen in allen technischen Disziplinen, mittel- und osteuropäische Raum, für aus
Energieerzeugung und -verteilung sowie Planung und Abwicklung von Anlagenstill- gewählte Kunden ist der Unternehmens
Wasserkraft. ständen bis hin zur gesamtheitlichen Füh- bereich im Sinne „Follow the Customer“
MCE Industrietechnik errichtet schlüs- rung und Betreuung eines Industrieparks darüber hinaus in weiteren Märkten aktiv.
selfertig Teil- und Gesamtanlagen für In- einschließlich der zugehörigen Nebenein Das flächendeckende Standortnetzwerk
dustrie und Infrastruktur. Bei der Wahl der richtungen. gewährleistet die erforderliche Kunden
Komponenten ist MCE herstellerunabhän- nähe.
Produkt- und Leistungsumfang wicklung der Bauvorhaben, ausgereiftes ting sorgt MCE für einen schonenden Um
Partner und Dienstleister für alle Aufga- Schnittstellenmanagement ist Basis dafür, gang mit Energie, wirtschaftlichen Betrieb
benstellungen in und um das Gebäude – als technischer Generalunternehmer die und attraktive Renovierungs- und Um
das ist der Anspruch der MCE Gebäude- gesamte Gebäudetechnik aus einer Hand nutzungsmöglichkeiten.
technik. Technik steht im Mittelpunkt des zu liefern. Eine dezentrale Organisation vernetzt hoch
Dienstleistungsportfolios. MCE bietet alle Im Bereich Facility Services bietet MCE die spezialisierte Kompetenzzentren mit loka-
Gewerke mit hoher eigener Wertschöpfung Inspektion, Wartung und Instandhaltung len Einheiten. Jeder der über 30 Standorte
an: Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Sanitär-, der technischen Anlagen ebenso an wie in Deutschland, Österreich, Zentral- und
Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungs das komplette technische, infrastrukturelle Osteuropa bietet damit nicht nur Kunden-
technik, Brandschutz und Reinraumtech- und kaufmännische Facility Management. nähe und kurze Reaktionszeiten, sondern
nik. Beleuchtungs- und Straßenverkehrs- Damit leistet MCE einen wesentlichen auch Know-how auf höchstem Niveau.
technik ergänzen diese Leistungen. Beitrag zur Werterhaltung von Immobili- Diese Konstellation macht MCE zu einem
Hohe Projektmanagementkompetenz si- en. Zusammen mit den Energiedienstleis der führenden Anbieter in diesem Markt.
chert die termin- und budgetgemäße Ab- tungen und dem Energieeinsparcontrac
Der Unternehmensbereich Stahl- und Ma- ke übergreifender „intelligenter“ Stahlbau allgemeinen Maschinen- und Anlagen-
schinenbau gliedert sich in die Geschäfts- zur Problemlösung komplexer Fragestel- bau runden das Produktspektrum dieses
bereiche Stahlbau sowie Maschinen- und lungen von Industriekunden. Geschäftsbereich mit seinem Fertigungs-
Apparatebau. Das Geschäftsbereich Maschinen- und standort in Linz ab. Die Beherrschung an-
Das Geschäftsbereich Stahlbau ist für Apparatebau fertigt anspruchsvolle und spruchvollster Schweißtechnik kombiniert
seine Kunden kompetenter Partner für die komplexe Komponenten für Gas-, Wasser- mit der Fähigkeit, auch größte Werkstücke
Planung, Fertigung, Errichtung und Inbe- und Dampfkraftwerke ebenso wie große hochpräzise mechanisch bearbeiten zu
triebnahme von Stahlbrücken und Stahl- und schwere Apparate, Behälter und Re- können, sichert die Stellung als kompe-
bauanlagen für Industrie und Infrastruktur. aktoren für den Apparate- und Anlagen- tenter und verlässlicher Partner für seine
Der Stahlbau betreibt eine qualitätsorien- bau. Darüber hinaus ist der Maschinen- Kunden auch für nicht alltägliche Anfor-
tierte Nischenpolitik, entweder als optima- und Apparatebau auf die Anfertigung von derungen.
le Umsetzung von architektonisch wert- Druckrohrleitungen für Wasserkraftwerke
vollen Beiträgen zu unseren Stadtbildern spezialisiert. Komponenten für den Luft-
und Kulturlandschaften oder als Gewer- und Raumfahrtbereich als auch für den
Aktiva (T €) Anhang 31. 12. 2006 31. 12. 2005 Passiva (T €) Anhang 31. 12. 2006 31. 12. 2005
Langfristiges Vermögen
Sachanlagen (12) 95.813,6 95.719,8 Grundkapital 15.000,0 15.000,0
Immaterielle Vermögensgegenstände (13) 1.848,7 1.689,6 Kapitalrücklagen 11.372,4 11.372,4
Firmenwerte (14) 12.536,0 12.536,0 Gewinnrücklagen 4.534,5 –893,7
Finanzanlagen (15) 6.853,5 14.284,1 Minderheitenanteile 2.094,0 1.675,3
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (18) 5.018,7 6.398,3 Eigenkapital (22) 33.000,9 27.154,0
Sonstige Aktiva (19) 1.297,7 2.484,5
Latente Steuern (21) 49.181,5 43.089,2 Fremdkapital
172.549,7 176.201,5 Langfristiges Fremdkapital
Kurzfristiges Vermögen Nachrangige Darlehen (23) 25.000,0 25.000,0
Vorräte (16) 45.735,5 41.874,7 Genussrechtskapital (23) 3.434,6 2.376,6
Geleistete Anzahlungen (netto) (17) 10.031,1 2.992,1 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (24) 8.833,5 11.167,8
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (18) 218.849,4 211.024,3 Latente Steuern (21) 706,7 1.375,0
Sonstige Aktiva (19) 18.632,9 25.365,7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (25) 5.941,7 4.465,6
Zahlungsmittel und -äquivalente (20) 89.586,8 87.652,4 Rückstellungen für Pensionen, Abfertigungen und Jubiläumsgelder (27) 70.257,7 68.563,6
382.835,7 368.909,2 Sonstige Verbindlichkeiten (29) 16.747,4 17.418,4
Gesamt 555.385,4 545.110,7 130.921,6 130.367,0
Kurzfristiges Fremdkapital
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (24) 16.785,5 20.639,2
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (25) 121.672,7 118.153,8
Erhaltene Anzahlungen (26) 48.242,4 58.485,2
Sonstige Rückstellungen (28) 91.424,1 71.173,6
Sonstige Verbindlichkeiten (29) 113.338,2 119.137,9
391.462,9 387.589,7
Lang- und kurzfristiges Fremdkapital 522.384,5 517.956,7
Gesamt 555.385,4 545.110,7
Grundsätzliche Ausführungen
T € Grund- Kapital- Währungs- Gewinn- Minder- Gesamt Allgemeine Angaben und Konsolidierungsgrundsätze
kapital rücklagen umrech- rücklagen heiten-
nungsdif- anteile Die MCE AG ist ein schwerpunktmäßig in Mittel- und Osteuropa tätiger Konzern für Er
ferenzen richtung und Service von Industrieanlagen, Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen.
Saldo zum 31. 12. 2004 = Die Gruppe gliedert sich in die Bereiche Industrietechnik, Gebäudetechnik, Stahl- und
Saldo zum 1. 1. 2005 15.000,0 11.372,4 578,5 –5.494,5 617,8 22.074,2 Maschinenbau sowie Personalservices. Diese vier Unternehmensbereiche dienen der
Eigenmittelzufuhr von außen 0,0 0,0 0,0 0,0 573,5 573,5 branchenorientierten strategischen Ausrichtung der Geschäfte. Die Konzernzentrale,
Umgliederungen 0,0 0,0 0,0 3.312,0 0,0 3.312,0 die MCE AG, befindet sich in Linz, Lunzerstraße 64, Österreich.
Angepasster Saldo 15.000,0 11.372,4 578,5 –2.182,5 1.191,3 25.959,7 Der vorliegende Konzernabschluss der MCE AG für das Geschäftsjahr 2006 wurde in An-
Differenzen aus der Währungsumrechnung 0,0 0,0 138,4 0,0 0,0 138,4 wendung von § 245a UGB in Übereinstimmung mit den am Bilanzstichtag 31. 12. 2006
+ Zuweisungen / – Auflösungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 verpflichtend anzuwendenden Richtlinien der International Financial Reportings Stan-
Sonstige Veränderungen 0,0 0,0 0,0 126,9 116,7 243,6 dards (IFRS) des International Accounting Standards Board (IASB), London, sowie den
Nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung Interpretationen des International Financial Interpretations Committee (IFRIC), wie sie in
berücksichtigte Gewinne und Verluste 0,0 0,0 138,4 126,9 116,7 382,0 der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, unter der Verantwortung des Vorstands
Periodenergebnis 0,0 0,0 0,0 445,0 434,8 879,8 erstellt. Von einer freiwilligen vorzeitigen Anwendung von Standards wurde abgesehen.
Dividenden 0,0 0,0 0,0 0,0 –67,5 –67,5 Die Auswirkung von noch nicht verpflichend anzuwendenen Standards und Interprea
Saldo zum 31. 12. 2005 = tionen auf den vorliegenden Konzernabschluss ist nach derzeitiger Einschätzung als
Saldo zum 1. 1. 2006 15.000,0 11.372,4 716,9 –1.610,6 1.675,3 27.154,0 nicht wesentlich anzusehen. Die Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss ein-
Eigenmittelzufuhr von außen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 bezogenen Unternehmen basieren auf einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungs-
Umgliederungen 0,0 0,0 0,0 496,6 0,0 496,6 grundsätzen. Die Einzelabschlüsse der Tochterunternehmen sind zum Stichtag des
Angepasster Saldo 15.000,0 11.372,4 716,9 –1.114,0 1.675,3 27.650,6 Konzernabschlusses aufgestellt.
Differenzen aus der Währungsumrechnung 0,0 0,0 581,7 0,0 0,0 581,7
+ Zuweisungen / – Auflösungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
Sonstige Veränderungen 0,0 0,0 0,0 –198,0 91,0 –107,0 Konsolidierungskreis
Nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung
berücksichtigte Gewinne und Verluste 0,0 0,0 581,7 –198,0 91,0 474,7 Die Festlegung des Konsolidierungskreises erfolgte nach den Grundsätzen des IAS 27
Periodenergebnis 0,0 0,0 0,0 4.547,9 526,1 5.074,0 (Consolidated and Separate Financial Statements).
Dividenden 0,0 0,0 0,0 0,0 –198,4 –198,4 In den Konzernabschluss sind dem entsprechend neben der MCE AG 42 inländische
Saldo zum 31. 12. 2006 15.000,0 11.372,4 1.298,6 3.235,9 2.094,0 33.000,9 (2005: 44) und 30 ausländische Tochterunternehmen (2005: 27) einbezogen, bei
denen der MCE AG unmittelbar oder mittelbar die Mehrheit der Stimmrechte zusteht
oder von ihr die einheitliche Leitung beziehungsweise industrielle Führung ausgeübt
wird. Die Namen der einbezogenen Unternehmen sowie jener Unternehmen, die nicht
konsolidiert werden, können dem beiliegenden Beteiligungsspiegel entnommen wer-
den. Darin sind alle Beteiligungen des MCE AG-Konzerns von mindestens 20 % ange-
führt. Die wegen Unwesentlichkeit nicht voll konsolidierten Unternehmen sind auch in
Summe unwesentlich.
Mit Vertrag vom 15. 11. 2006 wurden die AIS Advanced Information Systems GmbH &
Co sowie die Tochterunternehmen der AIS Advanced Information Beteiligungen GmbH
veräußert. Der aus dieser Transaktion resultierende Nettoerlös in Höhe von 8.499 T€ ist
in der Gewinn- und Verlustrechnung unter „Gewinnanteile an assoziierten Unterneh-
men und Joint Ventures, die nach der Equity-Methode bilanziert werden“ ausgewiesen.
Das verbleibende Gemeinschaftsunternehmen AIS Advanced Information Beteiligungen
GmbH wird weiterhin at equity in den jeweiligen konsolidierten Abschluss einbezogen.
Name Land Datum Konsolidierungsart Zugang: MCE Gebaeudetechnik Romania S. R. L., Bukarest Stand
Erst- bzw. Ent- 31. 12. 06 31. 12. 05 MCE Gebaeudetechnik Bulgaria EOOD, Sofia 1.1.2006
Erstkonsolidierung konsolidierung CBW-MCE Instandhaltungsservice GmbH&Co KG, Greppin T €
MCE Gebaeudetechnik Romania S. R. L., Bukarest Rumänien 1 1. 1. 2006 KVA KOV Flüssige Mittel 373
MCE Gebaeudetechnik Bulgaria EOOD, Sofia Bulgarien 1 1. 1. 2006 KVA KOV Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.211
CBW-MCE Instandhaltungsservice GmbH & Co KG, Greppin Deutschland 1 1. 1. 2006 KVA KOV Vorräte 385
Geleistete Anzahlungen 270
Konsolidierungsart
Sonstige Forderungen 583
KVA – Vollkonsolidierung Ausland
KOV – nicht einbezogenes verbundenes Unternehmen Anlagevermögen –26
3.796
Gesellschaften, deren ziffernmäßige Auswirkungen im
1
Die Jahresabschlüsse der einzelnen einbezogenen in- und ausländischen Gesellschaf schluss sind keine Gesellschaften einbezogen, welche nach den Vorschriften des IAS 29
ten wurden zum Stichtag des Konzernabschlusses aufgestellt und gemäß IFRS unter der (Rechnungslegung in Hochinflationsländern) zu bilanzieren sind.
Fiktion der rechtlichen Einheit zusammengefasst. Aufwendungen und Erträge werden mit dem durchschnittlichen Devisenmittelkurs des
Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Erwerbsmethode. Dabei wird dem jeweiligen Geschäftsjahres umgerechnet.
Anschaffungswert das anteilige neubewertete Eigenkapital zum Zeitpunkt der erstma- Entsteht im Zusammenhang mit dem Erwerb einer wirtschaftlich selbständigen Teilein-
ligen Einbeziehung gegenübergestellt (purchase accounting). heit (Tochtergesellschaft) ein Firmenwert, wird dieser ab 1. 1. 2005 in der funktionalen
Konzernfremde Anteile am Eigenkapital der einbezogenen Unternehmen werden als ge- Währung der ausländischen Teileinheit ermittelt.
sonderte Position innerhalb der Eigenmittel ausgewiesen. Wechselkursveränderungen sind insbesondere bei folgenden Währungen wesentlich für
Die im Jahresergebnis enthaltenen und anderen Gesellschaftern zustehenden Ergebni- den Konzernabschluss:
santeile werden in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen.
Gemäß IFRS 3 werden aktive Unterschiedsbeträge als Firmenwert erfasst und deren 1 Euro entspricht Stichtagskurs Veränderung
Werthaltigkeit jährlich mittels Impairment-Test nachgewiesen. Bereits bestehende aktive 30. 12. 2006 30. 12. 2005 Absolut in %
Firmenwerte, welche bis 2004 linear abgeschrieben wurden, werden mit dem Buchwert CZK (Tschechische Kronen) 27,5030 29,0270 –1,5240 –5,25 %
zum 31. 12. 2004 fortgeführt. Im Fall einer wesentlichen und dauerhaften Wertminde- HUF (Ungarische Forint) 251,2300 252,3000 –1,0700 –0,42 %
rung erfolgt eine dem entsprechende Teilwertabschreibung auf den ermittelten, nied- PLZ (Polnische Zloty) 3,8242 3,8512 –0,0270 –0,70 %
rigeren Wert. SKK (Slowakische Kronen) 34,5739 37,8547 –3,2808 –8,67 %
Passive Unterschiedsbeträge werden sofort direkt über die Gewinn- und Verlustrech- BGN (Bulgarische Lev) 1,9553 n/a n/a n/a
nung erfolgswirksam erfasst. RON (Rumänische Leu) 3,3772 n/a n/a n/a
Im Rahmen der Schuldenkonsolidierung werden Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen, geleistete Anzahlungen sowie sonstige Forderungen mit den korrespondie-
renden Verbindlichkeiten und Rückstellungen zwischen den in den Konzernabschluss Die Auswirkungen von Wechselkursveränderungen ergeben bei der Umrechnung der
einbezogenen Tochterunternehmen aufgerechnet. Bilanzpositionen einbezogener Gesellschaften eine erfolgsneutrale Eigenmittelverände-
Im Rahmen der Aufwands- und Ertragseliminierung sind sämtliche Aufwendungen und rung in Höhe von 582 T € (Vorjahr: 138 T €). Diese ist in der Entwicklung des Eigenkapi-
Erträge aus konzerninternen Lieferungen und Leistungen sowie Zinsen aufgerechnet tals unter Währungsumrechnungsdifferenzen ausgewiesen.
worden.
Zwischenergebnisse aus Anlagenübertragungen im Konzern werden, soweit sie wesent- Besondere Ereignisse nach Schluss des Geschäftsjahres
lich sind, ergebniswirksam eliminiert. Wesentliche Zwischengewinne in den Konzern-
vorräten liegen im Berichtsjahr nicht vor. Im Dezember 2006 haben die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) und der bisherige
Mehrheitseigentümer, die Andlinger Gruppe, entsprechende Verträge abgeschlossen,
die eine mehrheitliche Übernahme der MCE AG durch die Deutsche Beteiligungs AG
Währungsumrechnung sowie ihre Parallelfonds vorsehen. Die im Vertrag enthaltenen aufschiebenden Bedin-
gungen sind zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresabschlusses noch nicht vollstän-
In den Einzelabschlüssen werden Fremdwährungsposten grundsätzlich zum Umrech- dig erfüllt.
nungskurs des Entstehungstages bewertet. Soweit die Beträge nicht kursgesichert wur- Darüber hinaus sind keine besonderen Ereignisse nach Schluss des Geschäftsjahres
den, werden monetäre Posten zum Bilanzstichtag mit dem Kurs des Abschlussstich- eingetreten.
tages umgerechnet; nicht monetäre Posten, die nach dem Anschaffungskostenprinzip
bilanziert worden sind, werden unverändert mit dem Kurs der Erstbuchung ausgewie-
sen.
Die Währungsdifferenzen aus der Umrechnung monetärer Posten werden erfolgswirk-
sam erfasst.
Die Konzernwährung ist der Euro (€). Die funktionale Währung ausländischer Tochter-
unternehmen ist grundsätzlich die jeweilige Landeswährung.
Die modifizierte Stichtagskursmethode wird für die Umrechnung der Abschlüsse auslän
discher Gesellschaften angewendet. Entsprechend werden alle Bilanzposten mit dem
Devisenmittelkurs zum Bilanzstichtag umgerechnet. Währungsdifferenzen, die auf den
Anteil der MCE AG entfallen, sind offen mit den Gewinnrücklagen und, soweit sie auf den
Fremdanteil entfallen, mit den Anteilen Konzernfremder verrechnet. In den Konzernab-
Zeitpunkt der Gewinnrealisierung Die überlassenen Gegenstände aller anderen Leasingverträge werden als Operating-
Leasing behandelt und dem Vermieter oder Verpächter zugerechnet. Die Mietzahlungen
Erträge gelten grundsätzlich mit Gefahrenübergang (zum Zeitpunkt der Übertragung der werden als Aufwand verrechnet.
Risiken und Verwertungschancen) beziehungsweise der Erbringung der Leistung als re- Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände (im Wesentlichen Konzessionen) wer-
alisiert. Zinserträge werden unter Berücksichtigung der Effektivverzinsung ebenso wie den zu Anschaffungskosten bewertet und planmäßig über die jeweilige Nutzungsdauer
Lizenzerträge und Vermietungserträge zeitanteilig realisiert. nach der linearen Methode abgeschrieben.
Um periodengerecht den Fortschritt der Auftragsarbeiten und die Performance des Un- Die aus der Erstkonsolidierung resultierenden aktiven Unterschiedsbeträge werden als
ternehmens wiederzugeben, wird – gemäß IAS 11 (Construction Contracts) – bei Fer- positive Firmenwerte ausgewiesen. Für die positiven Firmenwerte ist nach IAS 36 zu
tigungsaufträgen auf Basis einer verlässlichen Ermittlung von Fertigstellungsgrad, Ge- jedem Bilanzstichtag ein Impairment-Test im Hinblick auf ihren künftigen wirtschaft-
samtkosten und Gesamterlösen eine zeitanteilige Gewinnrealisierung nach dem Lei- lichen Nutzen vorzunehmen. Minderungen des künftigen Nutzens werden als außer-
stungsfortschritt (Percentage-of-Completion Method) ausgewiesen. planmäßige Abschreibung verrechnet. Eine außerplanmäßige Abschreibung von Fir-
menwerten wird in der Gewinn- und Verlustrechnung unter den Positionen „Abschrei-
bungen“ (goodwill) dargestellt. Die Impairment-Tests wurden auf Ebene der einzelnen
Sachanlagevermögen, Immaterielles Anlagevermögen Gesellschaften, denen ein Firmenwert zugeordnet wurde und auf Basis einer mehrjäh-
rigen Planung durchgeführt. Auf Grundlage einer aktuellen Sekundärmarktrendite und
und Firmenwerte
unter Berücksichtigung von Risikozuschlägen und Steuereffekten wurde ein Nettoka-
pitalisierungszinssatz von 8,02 % angewendet. Es ergab sich kein Erfordernis einer Fir-
Gegenstände des Sachanlagevermögens sind gemäß IAS 16 mit ihren Anschaffungs- menwertabschreibung.
oder Herstellungskosten bewertet und werden, soweit abnutzbar, entsprechend ihrer Passive Unterschiedsbeträge aus der Erstkonsolidierung werden im Jahr des Entste-
voraussichtlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Die aktivierten Vermögensgegenstän- hens zur Gänze erfolgswirksam ausgebucht, der Ausweis erfolgt unter der Position „Son-
de können sowohl materieller als auch immaterieller Art (zum Beispiel Konzessionen) stige betriebliche Erträge“. Im Geschäftsjahr wurden passive Unterschiedsbeträge in
sein. Unbewegliches sowie bewegliches Sachanlagevermögen wird in der Regel linear Höhe von 67 T € erfolgswirksam aufgelöst.
abgeschrieben. Außerplanmäßige Abschreibungen werden vorgenommen, wenn eine Treten bei Vermögensgegenständen Hinweise für Wertminderungen auf und liegen
Wertminderung voraussichtlich von Dauer ist und Ereignisse erkennen lassen, dass der die Barwerte der zukünftigen Einzahlungsüberschüsse unter den Buchwerten, erfolgt
Buchwert nicht realisierbar ist. Geringwertige Wirtschaftsgüter werden im Zugangsjahr gemäß IAS 36 (Impairment of Assets) eine Abwertung auf den niedriger beizulegenden
voll abgeschrieben. Wartungs- und Reparaturkosten werden als Aufwand erfasst. Erneu- Wert.
erungs- und Erhaltungsaufwendungen, welche die Nutzungsdauer eines Vermögensge-
genstandes verlängern, werden aktiviert. Im Zusammenhang mit der Herstellung anfal-
lende Fremdkapitalzinsen werden nicht aktiviert. Die Herstellungskosten werden ent- Finanzanlagen
sprechend der Nutzungsdauer und beginnend mit der Fertigstellung beziehungsweise
Inbetriebnahme der betreffenden Anlagen abgeschrieben. Für alle wesentlichen Anteile an assoziierten Unternehmen und Anteile an Joint Ven-
ture erfolgt die Einbeziehung at equity gemäß IAS 28. Die übrigen Beteiligungen sind mit
Erwartete Nutzungsdauer Jahre ihren Anschaffungskosten beziehungsweise mit den ihnen anzulegenden niedrigeren
Gebäude 8 – 50 Werten angesetzt.
Technische Anlagen und Maschinen 5 – 15 Verzinsliche Ausleihungen sind, soweit nicht Wertabschläge erforderlich sind, zu Nenn-
Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 – 10 werten bilanziert; unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Ausleihungen sind auf den
Rechte 3 – 10 Barwert abgezinst.
Die Wertpapiere des Anlagevermögens (zum Beispiel Wertpapiere zur gesetzlich ver-
pflichtenden Deckung des Sozialkapitals) sind zu aktuellen Markt- oder Börsekursen
Entsprechend den Bestimmungen der IFRS sind im Konzernabschluss unter den Sach- bewertet, Wertänderungen werden ergebniswirksam erfasst.
anlagen auch Gegenstände aktiviert, die auf Basis von Leasingverträgen genutzt wer-
den.
Leasingvereinbarungen, bei denen der Konzern alle Risiken und Chancen inne hat, Vorräte
die mit der Nutzung der Vermögensgegenstände verbunden sind, werden als Finan
zierungsleasing behandelt. Die den Leasingvereinbarungen zugrunde liegenden Ge- Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungsko-
genstände werden gemäß dem aktuellen Wert der kapitalisierten Leasingzahlungen zum sten oder zu niedrigeren Marktwerten beziehungsweise einem niedriger anzulegenden
Anschaffungszeitpunkt aktiviert und über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Den akti- Wert. Die Einsatzermittlung erfolgt grundsätzlich mittels gewogenem Durchschnitt-
vierten Vermögensgegenständen steht jeweils der Barwert der Verbindlichkeit aus den spreisverfahren.
noch offenen Leasingzahlungen zum Bilanzstichtag gegenüber. Die Herstellungskosten umfassen alle direkt zurechenbaren Aufwendungen sowie alle
variablen und fixen Gemeinkosten. Vertriebskosten sowie Kosten der allgemeinen Ver-
Nachrechnung Vorschau
Zahlungsmittel und -äquivalente 2006 2006 2005
Marktzinssatz (Diskontierungszinssatz) 4,50 % 4,50 % 4,50 %
Das kurzfristige Finanzvermögen wird zu Tageswerten angesetzt. Die ursprünglichen Gehaltssteigerungsrate 2,50 % 2,50 % 2,50 %
Laufzeiten der hierin ausgewiesenen Finanzmittel bei Kreditinstituten und Wertpapieren Pensionssteigerungsrate 2,00 % 2,00 % 2,00 %
erstrecken sich auf nicht mehr als drei Monate. Erwartete langfristige Verzinsung des
Wertpapiere, welche nicht bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen Fondsvermögens 5,00 % 5,00 % 5,00 %
(available for Sale), werden zu Börsekursen zum Bilanzstichtag (Mark-to-Market) oder Pensionsalter Frauen 62 Jahre 62 Jahre 62 Jahre
zu Rücknahmewerten bilanziert und eine allfällige Bewertungsdifferenz wird ergebnis- Pensionsalter Männer 62 Jahre 62 Jahre 62 Jahre
wirksam gebucht. Sterbetafeln Heubeck 1998 Heubeck 1998 Heubeck 1998
Die Erstellung des Konzernabschlusses erfordert Schätzungen und Annahmen, welche Die Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2006 setzen sich wie folgt zusammen:
die angegebenen Beträge für Vermögensgegenstände, Schulden und finanzielle Ver
pflichtungen zum Bilanzstichtag sowie die Erträge und Aufwendungen des Berichtsjah T € 2006 2005
res beeinflussen können. Die tatsächlichen Werte können von diesen Schätzungen ab- Umsatzerlöse 1.036.049 959.761
weichen. Erlöse aus der Auftragsfertigung 477.773 352.337
Dies betrifft insbesondere die Bewertung der Projekte einschließlich der daraus erwar- Erlöse aus kurzfristigen Aufträgen 558.276 607.424
teten Ergebnisse, die sich in den Positionen Materialaufwand, Aufwand für bezogene
Leistungen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Rückstellungen nie-
derschlägt. Die Bewertung hat konzerneinheitlich nach den maßgeblichen Richtlinien Erlöse aus der Auftragsfertigung betreffen Umsätze aus langfristigen Aufträgen, die –
zu erfolgen, bei Großprojekten wird zur laufenden Projektüberwachung ein Projektbei- entsprechend dem Grad der Fertigstellung des jeweiligen Auftrages – realisiert werden
rat nominiert. und periodisierte Teilgewinne beinhalten (Percentage-of-Completion Method). Die Er-
Der Grundsatz des true and fair View wird auch bei der Verwendung von Schätzungen mittlung des Fertigstellungsgrades erfolgt generell nach der Cost-to-Cost Method.
uneingeschränkt gewahrt. Die Umsatzerlöse nach Regionen sind im einzelnen bei den Segmentinformationen dar-
gestellt.
Die Erträge aus der Auflösung nicht mehr benötigter Rückstellungen betreffen im We-
sentlichen Rückstellungen für abgerechnete Projekte.
Das Beteiligungsergebnis setzt sich wie folgt zusammen: T € 2006 2005
Ergebnis aus abgegebenen Geschäften –5.342 –4.476
T € 2006 2005
Beteiligungsergebnis –13 213
Erträge aus Beteiligungen 151 171 Im Geschäftsjahr 2004 erfolgte die Beschlussfassung über die Veräußerung der MCE
Sonstige verbundene Unternehmen 151 171 Energietechnik GmbH & Co und damit der Rückzug aus dem Bereich Gesamtanlagen
Sonstige Unternehmen 0 0 der Energietechnik. Das Geschäft der MCE Energietechnik GmbH & Co wurde im Ge-
Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung schäftsjahr 2005 veräußert, die offenen Aufträge werden durch die MCE Gruppe fertig
zu Beteiligungen 0 195 gestellt, das Jahresergebnis wird daher als Ergebnis aus abgegebenen Geschäften ge-
Abschreibungen auf Beteiligungen 0 –153 trennt ausgewiesen.
Sonstige Aufwendungen aus Beteiligungen –164 0 Weiters war auch in der MCE Anlagenbau Germany GmbH noch ein klar abgrenz-
Sonstige verbundene Unternehmen 0 0 bares Restgeschäft aus dem abgegebenen Geschäftsbereich Energietechnik enthalten,
Sonstige Unternehmen –164 0 welches ebenfalls in dieser Position ausgewiesen wird.
Aufwendungen aus Gewinngemeinschaften (Organschaften) 0 0 Es erfolgt nur noch eine Restabwicklung von offenen Aufträgen und es wurde zum Bi-
lanzstichtag für sämtliche erkennbare Risken entsprechend vorgesorgt. Weiters sind in
dieser Position noch Nachlaufkosten aus dem – im Geschäftsjahr 2003 geschlossenen –
Bereich Fassadentechnik enthalten.
(9) Sonstiges Finanzergebnis Der Geldfluss des Geschäftsjahres 2006 aus den abgegebenen Geschäften beträgt
–9.435 T € aus der Betriebstätigkeit sowie +13.219 T € aus der Finanzierung; ein Geld-
Das Sonstige Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen: fluss aus der Investitionstätigkeit liegt nicht vor.
Das Ergebnis aus abgegebenen Geschäften ist nachstehend detailliert angeführt:
T € 2006 2005
Sonstiges Finanzergebnis 347 249 T € 2006 2005
Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des Umsatzerlöse (inkl. Erlöse aus Auftragsfertigung) –1.912 37.775
Finanzanlagevermögens 385 180 Veränderungen des Bestandes an fertigen und unfertigen
Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Erzeugnissen sowie an noch nicht abrechenbaren Leistungen 0 4.993
Finanzanlagen und Wertpapieren des Umlaufvermögens 3 85 Betriebsleistung –1.912 42.768
Aufwendungen aus Finanzanlagen und aus Wertpapieren des Sonstige betriebliche Erträge 721 3.275
Umlaufvermögens –41 –16 Aufwendungen für Material und sonstige bezogene
Herstellungsleistungen –6.263 –43.384
Personalaufwand –529 –1.814
Abschreibungen 0 –14
Sonstige betriebliche Aufwendungen –408 –6.235
Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit (EBIT) –8.391 –5.404
Zinsergebnis = Finanzergebnis –620 –231
Ergebnis vor Steuern (EBT) –9.011 –5.635
Steuern 3.669 1.159
Ergebnis aus abgegebenen Geschäften –5.342 –4.476
Als Ertragssteuern sind neben den, in den einzelnen Gesellschaften gezahlten oder ge- In der Bilanzposition Sachanlagen sind die folgenden Positionen zusammengefasst:
schuldeten Steuern auf Einkommen und Ertrag insbesondere die latenten Steuerab-
grenzungen ausgewiesen. T € 2006 2005
Sachanlagen 95.814 95.720
T € 2006 2005 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte einschließlich Bauten
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 436 –1.946 auf fremdem Grund 64.596 65.873
Ertragssteueraufwendungen 3.057 4.415 Technische Anlagen und Maschinen 18.470 18.507
Steuerabgrenzungen –2.621 –6.361 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 10.988 10.413
Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau 1.760 927
Überleitung zum österreichischen Körperschaftsteuersatz von 25 % 2006 2005 Eine detaillierte Aufgliederung der in der Konzernbilanz zusammengefassten Posten des
T € Sachanlagevermögens und ihre Entwicklung in den Geschäftsjahren 2005 und 2006
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag –436 14,5 % 1.946 –145,0 % sind im Anlagenspiegel (Anlagen zum Konzernanhang – Seiten 94 bis 97) angegeben.
Steuern auf Ergebnis aus abgegebenen Geschäften 3.669 –121,7 % 1.159 –86,4 % Verfügungsbeschränkungen oder als Sicherheiten gewährte Vermögensgegenstände
Nicht steuerwirksame Aufwendungen und Erträge –3.522 116,8 % –484 36,0 % liegen im Ausmaß von 37.056 T € vor.
Verluste für die keine Tax Assets gebildet wurden 2.789 –92,5 % 3.095 –230,6 % Es bestehen nur unwesentliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Erwerb
Verluste für die nachträglich Tax Assets gebildet wurden –2.743 91,0 % –2.593 193,2 % von Sachanlagen, die nicht im Jahresabschluss enthalten sind.
Korrigierte Verlustvorträge aus Vorjahren –917 30,4 % –2.313 172,3 %
Zwischenergebniseliminierung 0 0,0 % 0 0,0 %
Unterschied zu ausländischen Steuersätzen –193 6,4 % –939 69,9 % (13) Immaterielle Vermögensgegenstände
Unterschied aus Steuersatzänderungen –295 9,8% 121 –9,0%
Steuerliche Sonderabschreibungen 0 0,0 % –348 25,9 % Eine detaillierte Aufgliederung der in der Bilanz zusammengefassten Posten des Im-
Erträge aus Auflösung von Badwill –17 0,6 % –562 41,9 % materiellen Anlagevermögens und ihre Entwicklung in den Geschäftsjahren 2005 und
Steuerneutrale Abschreibung von Goodwill 0 0,0 % 0 0,0 % 2006 sind im Anlagenspiegel (Anlagen zum Konzernanhang – Seiten 94 bis 97) ange-
Nicht temporäre Differenzen 556 –18,4 % –1.445 107,7 % geben.
Steueranteil KG-Minderheitsgesellschafter 0 0,0 % 0 0,0 %
IST-Steuern Vorjahre –37 1,2 % 910 –67,8%
Nicht steuerbare Konsolidierungserträge 0 0,0 % –1.812 135,0 %
Auslandssteuern 0 0,0 % 920 –68,5 %
Latente Steuern Vorjahre 203 –6,7 % 2.893 –215,5 %
Sonstige Überleitungspositionen 189 –6,3 % –884 65,9 %
Ertragssteueraufwand zum Steuersatz von 25 % –754 25,0 % –336 25,0 %
Der Zugang von Firmenwerten resultiert aus aktiven, erstmalig in den Konzernabschluss In den Wertpapieren des Anlagevermögens bestehen im Zusammenhang mit Leasing-
einbezogenen Tochterunternehmen, soweit diese Unterschiedsbeträge durch Aufde- geschäften und Avalrahmen bei Banken Pfandrechte in Höhe von 3.838 T €.
ckung von stillen Reserven nicht einzelnen Bilanzpositionen zugeordnet werden konn- Detaillierte Informationen zu den Konzernbeteiligungen (Anteile von mehr als 20 %) sind
ten. dem Beteiligungsspiegel (Anlage 2 zum Konzernanhang, Seite 98) zu entnehmen.
Negative Firmenwerte sind ab dem Geschäftsjahr 2005 sofort zur Gänze erfolgswirksam
auszubuchen.
Detaillierte Angaben über die Entwicklung dieser Position befinden sich im Anlagenspie- (16) Vorräte
gel (Anlagen zum Konzernanhang – Seiten 94 bis 97).
Die Entwicklung dieser Position stellt sich wie folgt dar: Die Position Vorräte gliedert sich wie folgt:
(15) Finanzanlagen
(17) Geleistete Anzahlungen
Die Position Finanzanlagen gliedert sich wie folgt:
Die Bilanzposition Geleistete Anzahlungen setzt sich aus folgenden Posten zusammen:
T € 2006 2005
Finanzanlagen 6.854 14.284 T € 2006 2005
Anteile an verbundenen Unternehmen 99 250 Geleistete Anzahlungen 10.031 2.992
Anteile an assoziierten Unternehmen 38 6.922 Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr (netto) 10.031 2.992
Sonstige Beteiligungen 132 127 Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr (brutto) 10.257 3.187
Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens 4.621 6.805 Hierauf erhaltene Anzahlungen –226 –195
Sonstige Ausleihungen 1.964 180 Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr (netto) 0 0
Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 0 2 Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr (brutto) 0 0
Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 1.964 178 Hierauf erhaltene Anzahlungen 0 0
Die Bilanzposition Forderungen aus Lieferungen und Leistungen setzt sich aus folgen Die Position Sonstige Aktiva gliedert sich wie folgt:
den Posten zusammen:
T € 2006 2005
T € 2006 2005 Sonstige Aktiva 19.931 27.850
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 223.868 217.422 Forderungen aus Finanzierung und Clearing (verzinslich) 1.141 2.584
Forderungen gegenüber Dritten 165.384 169.591 Gegenüber verbundenen Unternehmen 1.141 2.584
Forderungen aus Auftragsfertigung 344.432 338.869 Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 1.141 2.584
Hierauf erhaltene Anzahlungen –286.916 –291.921 Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 0 0
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 968 883 Sonstige Forderungen 17.847 23.061
Verzinslich 195 2.020
Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 63 155
Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 132 1.865
T € 2006 2005 Unverzinslich 17.652 21.041
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 223.868 217.422 Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 16.486 20.422
Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 218.849 211.024 Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 1.166 619
Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 5.019 6.398 Wertpapiere mit einer Restlaufzeit von mehr als drei Monaten 0 184
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 943 2.021
Das Eigenkapital des MCE AG Konzerns setzt sich wie folgt zusammen:
T € 2006 2005
T € 2006 2005 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 25.619 31.807
Eigenkapital 33.001 27.154 Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 8.833 11.168
Einbezahltes Grundkapital 15.000 15.000 Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 16.786 20.639
Kapitalrücklagen 11.372 11.372
Gebundene Kapitalrücklagen 1.500 1.500
Nicht gebundene Kapitalrücklagen 9.872 9.872 Der durchschnittliche Zinssatz für langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinsti-
Gewinnrücklagen 4.535 –893 tuten liegt im Berichtszeitraum bei 5,0 %, für das Gesamtportfolio bei 4,1 %. Die Durch-
Minderheitenanteile 2.094 1.675 schnittslaufzeit für Langfristkredite beträgt 1,8 Jahre.
Das Grundkapital der MCE AG setzt sich aus 15.000.000 Stückaktien zusammen. (25) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Die Gewinnrücklagen enthalten die Währungsumrechnungsdifferenzen und die freien
Gewinnrücklagen, den Gewinn/Verlust der Periode sowie die Ergebnisvorträge aus Vor-
perioden. T € 2006 2005
Details zum Eigenkapital des MCE AG-Konzerns sind der Entwicklung des Eigenkapitals Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 127.614 122.619
(Seite 58) zu entnehmen. Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 5.942 4.465
Gegenüber Dritten 5.942 4.465
Gegenüber verbundenen Unternehmen 0 0
(23) Nachrangige Darlehen und Genussrechtskapital Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 121.672 118.154
Gegenüber Dritten 121.611 117.868
Gegenüber verbundenen Unternehmen 61 286
T € 2006 2005
Nachrangige Darlehen 25.000 25.000
Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 25.000 25.000
Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 0 0 (26) Erhaltene Anzahlungen
Genussrechtskapital 3.435 2.377 T € 2006 2005
Erhaltene Anzahlungen 48.242 58.485
Mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 0 0
Mit Vereinbarung vom 17. 9. 2004 wurden nachrangige Darlehen in Höhe von Mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 48.242 58.485
20.000 T € eingeräumt, weitere 5.000 T € wurden mit einem Addendum zur Vereinba-
rung mit 10. 4. 2005 gewährt. Die Darlehen sind mit 6 % teilweise endfällig verzinst und
frühestens am 31. 3. 2008 rückzahlbar; der Zinsaufwand ist im Finanzergebnis erfasst. Von den Vorräten sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurden erhaltene
Das Genussrechtskapital betrifft Kommanditanteile und Genussrechte nach § 174 AktG, Anzahlungen in Höhe von 298.920 T € (2005: 305.473 T €) aktivisch abgesetzt.
die außenstehenden Gesellschaftern zuzurechnen sind. Gemäß IAS 32.18 (b) sind der-
artige, kündbare Finanzinstrumente als Fremdkapital auszuweisen, obwohl diese lang-
fristig zur Verfügung stehen. Die daraus zustehenden Ergebnisanteile werden als beson-
derer Finanzierungsaufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung als Ergebnisanteil
Genussrechtskapital vor dem Jahresüberschuss/-fehlbetrag ausgewiesen.