Sie sind auf Seite 1von 5

Lehrskizze zu meiner Sternstunde

Gabriela
Börschmann A1.1 05.04.2016
Lehrer/Lehrerin Niveaustufe Datum

Netzwerk A1
Essen Und Trinken Anzahl der Lerner 12
Lehrwerk Langenscheidt Unterrichtsthema

Institution GoetheInstitut Tel Aviv


(Schule / Uni ...)

TN können sich zum Thema Essen und Trinken äußern


Hauptlernziel(e)

Phase Lernziel Lerneraktivität Sozial-form Material/ Lehreraktivität Zeit


Medien

TN können Hypothesen TN lesen an der Tafel UG IWB Smartsheet KLöffnet Smartsheet


anstellen. „Fühlkino“ und stellen Fühlkino „Fühlkino“ und fragt die 5 min
Vermutungen an, was TN, was das Wort
das sein könnte. bedeuten könnte.
TN arbeiten mit Fühlsack, GA Fühlsäckemit KL präsentiert die
nehmen abwechselnd Lebensmitteln Fühlsäcke und erklärt,
ein Lebensmittel im bzw. was man damit
Einstieg
Sack in die Hand, Gegenständen, machen kann.
beschreiben und die Lebensmittel
benennen es. repräsentieren. KL bildet Gruppen
Dann nehmen sie es (34TN) und verteilt an
heraus und kontrollieren jede Gruppe einen
in der Gruppe, ob ihre Fühlsack.
Vermutung richtig war.
TN kennen TN machen ein Quiz: UG Smartsheets KL führt das Quizspiel
regionale Gerichte TN entscheiden sich für Quiz 1,2 oder 3 ein und weist darauf 5 Min
und können eine Antwort (multiple hin, dass die TN durch
kulturelle choice) und stellen sich Tape für 3 das Quiz etwas über
Unterschiede auf das entsprechende Felder auf dem Essen und Trinken in
nachvollziehen. Feld. Fußboden. Deutschland erfahren.
(Alternativ
Tapete / Din A3 KL erklärt die
Präsentation
Blätter...etc.) Spielregeln.

TN sammeln Punkte mit Gläser zum KL liest die Quizfragen


Kicherebsen in einem “Bälle und die Lösungen vor.
Glas. sammeln”
Kichererbsen
(oder Bonbons) KL kürt Gewinner.
als Bälle
TN finden sich mit Hilfe (Punkte) KL verteilt 1 Min
von Lebensmittel Lebensmittelkärten
kärtchen zu Gruppen Lebensmittel und weist darauf hin,
zusammen: kärten ( zur dass immer 4
Gruppe Obst/ Gruppen Lebensmittel einem
Präsentation Gruppe Gemüse/ bildung) Oberbegriff angehören.
Gruppe Fleisch. KL fordert
TN auf, ihre
Obergruppe
auszumachen und
eine entsprechende
Gruppe zu bilden.
TN können einen Text Jede Gruppe bearbeitet GA Arbeitsblätter KL verteilt das 4 Min
global verstehen. einen anderen Text von Was essen Material, gibt
S.42, 4a und markiert: Sie? Arbeitsanweisung und
Präsentation
Was essen die (Kopien von betreut die
Personen morgens, Texten aus KB Gruppenarbeit
mittags und abends? S. 42,4a )
TN können einen Je Gruppe sprechen TN UG IWB KL weist darauf hin,
Text selektiv verstehen. über ihren Text und dass es nicht um die 5 Min
teilen mit, was die wörtliche Wiedergabe
Personen in ihrem Text des Textes geht,
morgens, mittags und sondern um die
Semantisie-
abends essen. wichtigsten
rung
Informationen.
KL befragt jede Gruppe
zu ihrem Text und hält
die Antworten am IWB
fest
TN können die Regel vom -TN markieren in den EA IWB KL bittet TN auf den 10 Min
Verbposition selbstständig Texten das Verb und Arbeitsblättern
erschließen. das Subjekt. Verben und Subjekte
zu markieren.

Auswertung: UG KL bittet 1 bis 2 TN am


1 bis 2 TN markieren IWB zu markieren.
am IWB.

Semantisie- -TN benennen auf KL fragt wo in den


rung welcher Position das Sätzen das Verb und
Verb (Position 2) das Subjekt stehen
und auf welcher und erklärt, dass das
Position das Subjekt Subjekt nach dem
und die Zeitangabe Verb steht, wenn die
stehen können.( Vor Zeitangabe davor ist
oder nach dem Verb) und umgekehrt.
TN können die Regel vom TN schieben aus einer UG IWB KL bittet TN ans IWB 5 Min
Verbposition in einer Wortschlange Smartsheet zu
reproduktiven Übung Satzbausteine und Wortschlange kommen und aus der
anwenden. Wörter am IWB zu Wortschlange Sätze
Sätzen zusammen und nutzen zu bilden.
Üben dabei beide Möglichkeiten:
z.B.
Am Mittag esse ich
Fisch.
Ich esse Fisch am
Mittag.
TN können sich zum TN machen ein PA Smartsheet KL fragt T, ob Sie
Thema Essen und Trinken SpeedDateInterview (wechselnd) Interview wissen, was man 10 Min
äußern. zu ihren eigenen Ess unter SpeedDating
und Arbeitsblatt versteht.
Trinkgewohnheiten. Interview L erklärt die
Was essen Sie/ isst du Sozialform ( beim
am Morgen / Musik SpeedDating immer
morgens? den Partner nach
Morgens esse kurzer Zeit wechseln
ich...etc. / bei Musik).
Anwendung KL teilt in 2 Gruppen
ein und setzt beide
Gruppen auf
gegenüberliegende
Stuhlreihen.
KL spielt und stoppt
die Musik für
Partnerwechsel.
KL hört Paaren zu und
hilft, wenn es
gewünscht wird.

Spielanleitung

1,2 oder 3 Quiz


TN versuchen eine Frage richtig zu beantworten, indem sie sich für eine der 3 vorgegebenen Antworten (multiple choice) entscheiden und sich auf
das entsprechende Feld 1,2 oder 3 stellen. Dazu haben sie wenige Sekunden Zeit, während KL die Frage vorliest und dann ruft: 1, 2, oder 3?
VORBEI

Bei VORBEI muss sich jeder auf ein Feld festgelegt haben.

Bei richtiger Antwort nimmt ein TN sich eine Kichererbse (alternativ Bonbons oder etwas anderes gut Zählbares) in sein Glas und hat somit einen
Punkt.

Wer die meisten Punkte gesammelt hat, ist der Gewinner / die Gewinnerin.

SCHNAPP

Auf dem Tisch liegen Schnappkarten (Wörter aus dem Liedtext).

TN hören das Lied. Wenn ein Wort im Lied zu hören ist, welches auf dem Tisch liegt, sollen TN so schnell wie möglich es zuschnappen.

Wer die meisten Karten schnappt, gewinnt.

Das könnte Ihnen auch gefallen