Sie sind auf Seite 1von 3

Sport im Pädagogikprofil

2. Hauptteil
.. trinkpause vor dem spiel ..
2.3 Spiel: Höhlenbau mit Hindernissen von Johanna Leyla Ghazi
In der letzten Phase, des Spiels, sollen die Kinder konkreten Vorgaben folgen.
Vorerst werden die Kinder gebeten sich in einem Kreis wieder zu finden. Dies soll
bewirken, dass das Gefühl von einer sicheren Umgebung verspürt wird. Außerdem
bewirkt das kreisförmige Zusammenkommen, dass alle Teilnehmer mir
aufmerksames Gehör entgegenbringen.
Bei dem Zusammenkommen, werde ich den Kindern die nächste Phase erläutern.
Hier bei nenne ich vor ab den Namen des folgenden Spiels, “Höhlenbau mit
Hindernissen”.
Ich werde ihnen erklären, dass das Ziel der Aufgabe eine stabile Höhle gebaut
werden soll. Den Kindern werde ich die Aufgabenstation zeigen und die Materialien
vorstellen. Zu Beginn werden sie Schaumstoff Klötze in verschieden Formen und
Größen sehen. Weiterführend sind mehrere Fühlkisten hintereinander aufgebaut. In
jeder befinden sich unterschiedliche Materialien aus dem Wald.
Dazu gehören Sand, Kastanien, Kies, Moos, Eicheln und Laub.
Jedes Kind soll sich mit einem anderen zu einem Paar zusammenschließen. Hierbei
übernimmt das eine Kind, die ersten fünf Minuten des Spiels die Funktion des
Vertrauensgebers, des Sehenden, des Leitenden und des Hilfereichenden.
Gleichzeitig hat das andere Kind, der Partner, die Augen verbunden, wobei sich die
Kinder gegenseitig helfen, und muss barfuß über die unterschiedlich befüllten
Fühlkisten geführt werden. So nimmt es die Rolle des Vertrauenssuchenden, des
Nicht-Sehenden und Hilfe annehmenden an. Nach etwa fünf Minuten sollen die
Rollenverteilung innerhalb der Paare gewechselt werden, damit jedes Kind die
Erfahrung beider Seiten machen kann. Die erweiterte Herausforderung ist, dass
jedes Paar bei dem Überschreiten des Parcours zwei Schaumstoff-Klötze zur
Ausgangsposition zurück mittransportieren muss. Die Augenbinde wird hierzu wieder
abgenommen. Dort sollen die Kinder die Steine so positionieren, dass eine Höhle
entsteht. Die Augenbinde wird hierzu wieder abgenommen. Denn am Ende des
Fühlerlebnisses ist das Ziel der ganzen Gruppe eine Höhle, in der sich alle
versammeln, zu erschaffen. Denn die Kinder sollen nicht nur etwas für sich selber
erleben, sondern gleichzeitig mit der ganzen Gruppe auf ein gemeinsames Ziel
hinarbeiten. Dabei wird nicht nur das individuelle Erleben gefördert, sondern das des
Kollektives zu gleichen Teilen.
Am Ende des Spieles steht das gemeinsame Treffen aller Kinder in der Höhle und
das vernaschen einer Nuss/Beere. Da können sie alle noch erzählen, wie ihnen das
Spiel gefallen hat.
Das Barfußerlebnis haben wir gewählt, da es nicht nur die Sinne anreizt, sondern
auch um die Fußmuskulatur und Fußgelenke zu stärken und die Fußkoordination zu
verbessern. Dies hat den Hintergrund, dass der Fuß täglich für Aufgaben, wie den
Auftritt entsprechend der Belastungsstärke abfedern, das Halten von Gleichgewicht,
entsprechend der (Un-) Ebenheiten reagieren und für die dynamische Fortbewegung
Sorge tragen muss.
Da der Schwerpunkt des menschlichen Körpers auf Ihnen lastet ist es von
Bedeutung, dessen Fähigkeiten stetig zu trainieren und zu fördern.

Dieses Spiel haben wir in Kombination mit einer Aufgabe, die alle
Gruppenmitglieder gemeinsam zu bewältigen haben, gesetzt, um die Paare mit
dem ganzen Kollektiv in Verbindung zusetzten. Außerdem kann so
Konkurrenzverhalten vermieden werden.
Des Weiteren ist anzumerken, dass Kinder zwar schnell eine Gruppe bilden aber
nicht so leicht zum einzelnen Individuum herantreten. So im Spiel durch die
Paarbildung kann die Aufmerksamkeit und Achtsamkeit zum Gegenüber
gefördert werden.
Die Art von Vertrauensspiel lässt die Kinder lernen Kinder ihr Verständnis für
Vertrauen und auch Misstrauen weiter auszubauen. Gelangen sei zu dem
Wissen, welchen Kindern sie trauen können und welche das Vertrauen
missbrauchen, dann kann man von einer Optimierung ihrer sozialen
Kompetenzen sprechen.
Quellen. : Natur- und Waldpädagogik - Pädagogische Konzepte (google.com)
Bewegung (montessori-michelstadt.de) Theoretische Grundlagen - Montessori
Grundschule Königs Wusterhausen (montessori-grundschule-kw.de)
Die 7 wichtigsten Grundsätze der Montessori-Pädagogik (schule-und-familie.de)
Montessori Schule Weiden (montessori-schule-weiden.de)
Bewegung und Montessori - Children's World
Montessori-Pädagogik verstehen, anwenden und erleben für 19.95 EUR sic
(lehrerwelt.de)
Barfußtraining im Sportunterricht - Deutscher Sportlehrerverband Bayern e.V.
(dslv-bayern.de)
Vertrauensspiele für Kinder und Erwachsene • 10 tolle Ideen (teambuilding-
spiele.de)

Das könnte Ihnen auch gefallen