Sie sind auf Seite 1von 9

E-BOOK

ANLEITUNG//PATTERN

R G b
RingGerbera

© Simone Helmig, Dahlienweg 56, 33330 Gütersloh - 2009


Vorwort

Vorab möchte ich mich herzlich für den Kauf meiner Anleitung bedanken!

Diese E-Books entstehen nach meinen eigenen Ideen.

Nach vielen Jahren Perlenfädeln habe ich irgendwann auch angefangen meine eigenen Entwürfe zu probieren und herzustellen
und möchte diese gerne mit anderen Perlenbegeisterten teilen.

Ich habe die Schmuckstücke mehrmals gefädelt, bevor ich die Anleitungen erstelle um sicher zu gehen, dass auch alles genau passt.
Ich möchte jedoch kurz anmerken, dass Abweichungen von den von mir verwendeten Materialien dazu führen können, das ein
völliges anderes Ergebnis erzielt wird!

Werkzeuge

Folgende Werkzeuge werden fast immer benötigt:

• Perlennadel Nr. 12, teilweise auch Nr. 10


• Schere
• Flachzange/Spitzzange
• Rundzange
• Perlenkleber
• Zahnstocher – um den Kleber aufzutragen

Materialien

Ich verwende für meine Fädelarbeiten fast ausschließlich Delicas und Rocailles von Miyuki und Toho in unterschiedlichen Größen.
Diese Japanischen Perlen sind bekannt für ihre Regelmäßigkeit. Jede Perle entspricht exakt der anderen. Ebenso werden diese Perlen
in hunderten unterschiedlicher Farben angeboten.

Zum Fädeln benutze ich Toho One G oder C-Lon Garn in Größe D, auch schon mal AA. Aber mit D bin ich immer klargekommen.
Dieses Garn ist äußerst reißfest und in sehr vielen Farben erhältlich.

Weiterhin kommen diverse Kristalle


von Swarovski® und böhmische
Glasschliffperlen zum Einsatz.

Die Materialwahl für Ringel,


Verschlüsse, etc. ist natürlich
jedem selbst überlassen.

Zum guten Schluss…

Die angegebene Länge Faden abrollen,


aber nicht von der Rolle abschneiden!
Falls während des Fädelns der
Arbeitsfaden nicht ausreicht, kann so
einfach das Reststück vernäht und dann
eines neues Stück von der Rolle
abgewickelt werden. Erst jetzt wird die
Rolle abgeschnitten.

Generell vernähe ich den Faden nach


Fertigstellung mehrmals durch das Objekt,
da ich feststellen musste, dass Knoten trotz
verkleben gerne mal wieder aufgehen.

© Simone Helmig, Dahlienweg 56, 33330 Gütersloh - 2009


Material:

8 mm Rivoli

Miyuki Delicas (D)

Rocailles 11/0 (Roc11)

4mm Kristall-Bicones/crystal-bicones (Swaro)

Mini-Rocailles 15/0 (MR)

Miyuki Tropfenperlen 3,4mm (DPF)


Miyuki Drop bead 3,4mm (DPF)

Dagger 3x11 oder 3x10mm (Dag)


22 St./pcs. für die Blüte/for the flower

C-Lon oder/or Toho One G – Nadel/Needle no. 12

Geperlte Perlen/Vorrunden sind immer grau dargestellt.


Jede neue Reihe beginnt mir einem schwarzen Punkt.

Beaded beads/previous rows are shown in grey.


Each row starts with a black dot.
3

© Simone Helmig, Dahlienweg 56, 33330 Gütersloh - 2009


Schritt/Step 1

22 Delicas aufnehmen, zum Kreis schließen.


1. Take 22 D and make a circle.

Schritt/Step 2
2.
Eine Runde Peyote mit D.
One row peyote with D.

Schritt/Step 3+4

Zwei Runden Peyote mit MR.

Two rows peyote with MR.

4.
3
3.
zurückfädeln zur 1. D-Runde
go back to your first D row.

Schritt/Step 5+6

Den Rivoli einlegen und zwei Runden Peyote mit MR

Insert the rivoli and bead two rows peyote with MR.

5. 6.

© Simone Helmig, Dahlienweg 56, 33330 Gütersloh - 2009


Schritt/Step 7

Zwischen die Delicas werden nun DPF


eingefügt..
eingefügt
Danach die Arbeit wenden und zur
1. Delica Reihe der Rückseite fädeln.

Between the D add DPF.


Now turn your work and bead to
the first row D on the backside.

Schritt/Step 8

Je eine DAG zwischen die D fädeln.

Insert DAG between the D.

Schritt/Step 9+10

Zwei Runden Peyote mit Roc11. 9.


Two rows peyote with Roc11.

10.

© Simone Helmig, Dahlienweg 56, 33330 Gütersloh - 2009


Schritt/Step 11

Eine Runde Peyote mit DAG.

One row peyote with DAG.

Schritt/Step 12+13

Zwei Runden Peyote mit Roc11.

Two rows peyote with Roc11.

12.

13.

6
Schritt/Step 14

Die Arbeit wenden und zurückfädeln


zu einer DPF.

Turn your work and bead back


to one DPF.

Schritt/Step 15

Eine Swaro und 3 MR aufnehmen, zurückgehen durch die Swaro und durch die nächste
DPF gehen. Noch 8x wiederholen. Die Runde durch eine Swaro beenden!

Take
T k a Swaro
S and
d 3 MR.
MR Go
G back
b k through
h h
the Swaro and pass through the next
DPF. Repeat 8x.
End at a Swaro!

7
Schritt/Step 16

Eine MR aufnehmen, zurück durch die Swaro. Eine Roc11 aufnehmen und von unten
durch die nächste Swaro, wie eine MR aufnehmen, 8x wiederholen.
Die Swaros liegen nun hinter den DPF!

Take a MR, go back throuhg the


Swaro. Take a Roc11
and pass throuth the next
Swaro. Repeat
p 8x.
The swaros lay no behind
the DPF.

Fertigstellung/Finsih
Eine Ringschiene im Peyote-Stich an die Blüte fädeln.

Bead a ring in peyote for the flower.


flower

8
Impressum
Diese Anleitung wurde erstellt von Simone Helmig www
www.perle4u.de
perle4u de
Die Anleitung wurde von mir sorgfältig überprüft, für etwaige Fehler übernehme ich keine
Haftung.
Schmuckstücke die nach dieser Anleitung erstellt wurden, dürfen in Kleinmengen verkauft
werden, eine Massenproduktion ist ausdrücklich untersagt. Wenn diese Anleitung für
Unterrichtszwecke verwendet werden soll, bitte ich um vorherige Rücksprache.
Kopieren und Wiederverkauf dieser Anleitung ist verboten.

This pattern was written by Simone Helmig www www.perle4u.de


perle4u de
The pattern is carefully checked, for any discrepancies I will assume no liability.
Jewellery made of my pattern can be sold in small quantities. It‘s not allowed to use my
patterns for mass-productions.
9 If you would like to use my patterns for trainings/courses please contact me before.
Copies and sales of the pattern is forbidden.

© Simone Helmig, Dahlienweg 56, 33330 Gütersloh - 2009

Das könnte Ihnen auch gefallen