Sie sind auf Seite 1von 176

DMK

Analysis
Aufgabensammlung, Ergebnisse

Orell Füssli Verlag Zürich


© Orell Füssli Verlag Zürich und Wiesbaden 1989
ISBN 3 280 01934 6
Vorwort
Die vorliegende, von einem Autorenteam erstellte Aufgabensammlung er-
ganzt das mathematische Unterrichtswerk der deutschschweizerischen Ma-
thematikkommission. Sie deckt jenen Stoff aus der Analysis ab, der üblicher-
weise an den schweizerischen Mittelschulen behandelt wird und enthalt dar-
über hinaus einige Ausblicke. Die ersten Abschnitte dienen der Repetition
von Grundbegriffen im Hinblick auf ihre Anwendung in der Analysis. Dabei
wird eine gewisse Überschneidung mit anderen Banden des Unterrichtswerks
bewusst in Kauf genommen. Neben vielen eingekleideten und angewandten
Aufgaben enthalt der Band auch umfangreiches Übungsmaterial zur Technik
des Differenzierens und des Integrierens. Im Hinblick auf die Anwendungen
in der Praxis werden dabei abwechselnd verschiedene gangige Bezeichnungs-
arten verwendet. Der Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln (Rechner,
Drucker, Plotter) soll zwangslos überall dort erfolgen,wo er sinnvoll oder not-
wendig ist. Im allgemeinen wird darauf nicht besonders hingewiesen, auch
nicht bei den gelegentlich eingestreutenAufgaben, die numerische Methoden
zur Lõsung von Gleichungen erfordern. Ebenso wird verzichtet, schwierigere
Aufgaben speziell zu markieren. Am Schluss des Buches sind mit Ausnahme
von Beweisen und einigen graphischen Darstellungen die Ergebnisse aller
Aufgaben angegeben.

Zürich, Herbst 1989 DieDMK

Die Autoren dieses Bandes sind die folgenden Mitglieder der deutschschweizerischen
Mathematikkommission des Vereins Schweizerischer Mathematik- un d Physiklehrer:

Hermann Biner, Ueli Friedli, Marianne Friedrich, Peter Geering, Hans Hofer,
Thomas Rychener, Markus Steiner, Hans Heiner Storrer, Hans Walser

l
Inhaltsverzeichnis

I Funktionen
1 Funktionale Zusammenhange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Verkettungen, Umkehrfunktionen, Symmetrien . . . . . . . . . . . 11
3 Polynomfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Gebrochen rationale Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5 Trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6 Exponential- und Logarithmusfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 20

11 Grenzwerte
1 Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen . . . . . . .. 24
2 Vollstandige Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3 Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4 Intervallschachtelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5 Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6 Grenzwerte von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . ....... . 41
7 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

111 Differentialrechnung
1 Der Begriff der Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2 Ableitungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3 Kurvendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4 Extremalaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ~ . . . ... 77
5 Lineare Approximation, Fehlerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . 88
6 Newtonsches Naherungsverfahren . . . . . . . . . . . . ....... . 90
7 Unbestimmte Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

IV Integralrechnung
1 Der Begriff des Integrals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2 Stammfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... . 99
3 Berechnung von Integralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4 Berechnung von.Flacheninhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5 Berechnung von Rauminhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123
6 Berechnung von Bogenlangen und Mantelflachen . . . . . . . . . . 127
7 Anwendungen aus der Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
8 Uneigentliche lntegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
9 Aufgaben aus verschiedenen Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . 139

V Ausbau der Differential- und Integralrechnung


1 Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
2 Differentialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... . 157
3 Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
4 Numerische Methoden 169

Lõsungen 177
Li
I Funktionen

l Funktionale Zusammenhãnge

l Zu den skizzierten Blumenvasen ist eine Auswahl von Graphen zur Funktion
Füllhohe ~-----+ Wasservolumen

a)8 b)() c)vd)u e)ü 0v


gegeben. Welcher Graph gehort zu welcher Vase? Welche Vasenformen passen
zu den übrigbleibenden Graphen?

A)~h B)k=h C)lch D)[Lh


E)(Lh F)~h G)LLh H)Lh
2 Skizziere für jeden der gezeichneten Behalter einen Graphen zur Funktion
Hohe des Flüssigkeitsspiegels ~-----+ Flüssigkeitsvolumen
(qualitativ, vergleiche init Aufgabe 1).

3 Die Behalter aus Aufgabe l werden an einem Brunnen mit konstantem


Wasserstrahl gefüllt. Skizziere zu jedem Behalter den Graphen zur Funktion
Füllzeit ~-----+ Füllhohe
(qualitativ, vergleiche mit den Aufgaben l und 2).

9
I.1

4 Um einen Standzylinder aus Glas als Messzylinder verwenden zu kõnnen, ist


er mit einer Volumenskala zu versehen. Wie lautet die Gleiehung zur Funktion
Füllhõhe ~ Füllvolumen, wenn der Innendurehmesser des Zylinders 3 em
misst?

5 Die Temperaturskala naeh Fahrenheit belegt den Gefrierpunkt des Wassers


mit 32 °F und den Siedepunkt mit 212 °F. Sei e eine Temperaturangabe in
Celsiusgraden, f dieselbe Temperatur in Grad Fahrenheit. Wie lauten die
Gleiehungen zu den Funktionen c(f) und f(c)?

6 Von einem Dreieek mit der Grundlinie 5 em und der Hõhe 3 em wird die
Spitze parallel zur Grundlinie abgesehnitten. Wie gross ist die Restftiiehe des
Dreieeks in Abhiingigkeit vom Abstand der Sehnittlinie zur Grundlinie?

7 Elektrisehe Sehreibmasehinen lassen sieh meist auf versehiedene Sehriftteilun-


gen (10, 12 oder 15 Zeiehen pro Zoll; 1 Zoll = 2.54 em) einstellen. Gib mit
Hilfe der Gaussklammer an, wieviele Zeiehen in jedem der drei Fiille auf einer
Zeile von x em Liinge vollstiindig Platz haben.

8 Zu einer Prüfung, in der maximal 24 Punkte erzielt werden kõnnen, sollen


ganzzahlige Noten von 1 (sehleehteste) bis 6 (beste) vergeben werden.
Wie lautet die Zuordnungsvorsehrift Punktzahlen ~ Notenwerte, wenn die'
Notenskala linear sein soll, und
a) O Punkte die Note 1 und 24 Punkte die Note 6 ergeben sollen,
b) O Punkte die Note 1, 12 Punkte die Note 4 und 24 Punkte die Note 6
ergeben sollen (stüekweise lineare Skala).

9 In einem Test betriigt das Punktemaximum 30 Punkte. Gib mit Hilfe der
Gauss-Klammer an, welche Noten die versehiedenen Punktzahlen ergeben,
wenn halbe Noten vergeben werden, O Punkte eine 1 und 30 Punkte eine 6
ergeben sollen. Zwisehen diesen Werten soll die Notenskala linear verlaufen.

10 Welcher Zusammenhang besteht zwisehen dem Radius r einer homogenen


Kugel der Dichte e und dem Auftrieb Fa, den sie in Wasser erfàhrt?

11 In Europa wird der Treibstoffverbraueh von Fahrzeugen in Litern pro 100 km


(lpk) angegeben, in den USA jedoeh in Meilen pro Gallone (mpg). Wie lauten
die Umreehnungsvorsehriften von x mpg in y lpk und umgekehrt?
(1 US Gallone = 3.78 l; 1 Meile = 1.609 km)

10
1.2

12 Beim Telefontarifwird angegeben, wieviele Sekunden für 10 Rappen telefoniert


werden kann. Für eine bestimmte Strecke betrage die Gesprachsdauer für 10
Rappen T Sekunden. Wieviel kostet ein Gesprach, das t Sekunden dauert,

a) wenn nur die effektive Gesprachsdauer verrechnet wird,


b) wenn im Minimum ein Gesprach von 3 Minuten Dauer bezahlt werden
muss?

13 Welche Beziehung besteht zwischen der Zeit T, die ein gleichfõrmig bewegtes
Fahrzeug für eine Strecke von einem Kilometer Lange benotigt, und seiner
Geschwindigkeit v gemessen in km/h (Tachymeterskala auf einer Stoppuhr)?

2 Verkettungen, Umkehrfunktionen, Symmetrien

14 Gegeben sind die folgenden Funktionen:

a) f 1 (x)=2x
l
b) ft(x) =- f 2 (x) =Jx- 3
x
Schreibe f; o h für i = l, 2, 3 und k = l, 2, 3
je mit einem Funktionsterm. Bestimme jeweils den grosstmoglichen Defini-
tionsbereich und die zugehorige Wertemenge. Zeichne die zugehõrigen Kurven
im Intervall [-6, 6].

15 Zeige, dass die Verkettung zweier Funktionen l. Grades wieder eine Funktion
1. Grades ist.

16 Unter welchen Bedingungen gilt f o g= g o f


für die beiden Funktionen f(x) = ax +b und g(x) = cx +d?

17 Für welche moglichst grossen zusammenhangenden Definitionsbereiche D sind


die folgenden Funktionen umkehrbar?

l
e) x r-+ (x- 1)2

Ur-+~-[~]
l
d) t r - + - - f)
t2 - l

11
I.2

18 Auf welchen Bereiehen sind die folgenden Funktionen umkehrbar? Bestimme


die Gleiehungen der zugehõrigen Umkehrfunktionen mit Definitions- und
Wertebereiehen. .

l 2
a) f(x) = 4x- 2 e) h(t) =
2t
l
d) r(s) = s2 + 2
2
e) f(t) = Ft f) h(b) = víbf
g) g(h) = (h+ 2) 2 h) h(x) = Jx+4 i) f(t) = vTt+1l

19 Drüeke die Umkehrfunktion von

a) f og b) f ogoh

dureh f- 1, g-1 und h- 1 aus.

20 -weiehe der folgenden Funktionen sind gerade, welche ungerade?

t
a) f(x) = x 2 + 3x -7 b) g(z) = z 4 (z 2 - 4) e) f(t) = --
t2 +l
2 l l
d) t(h) = h +h e) r(x) =x+-
x
f) p( t) = t sgn t

g) q(x) = x 2 sgn x h) f(z) = zlzl i) g(x) = l[x]l

21 g sei eine gerade, u eine ungerade Funktion. Ist f gerade oder ungerade?
a) f= g o g b) f =g ou e) f= u o g

d) f= u o u e) f= u+ g f) f= 2u

22 Folgende Funktionsgraphen sind aehsensymmetriseh. Bestimme die Gleiehun-


gen der Symmetrieaehsen.

l l l
a) y =- b) y =-+l e) y= - -
x x x+ l
a
d) y = 3(x + 2) 2 e) Y =x -l+ l f) y = a(x - 2) 2 + l

12
1.3

23 Welche der folgenden Fnnktionen ha ben symmetrische Graphen? Bestimme


die Koordinaten der Symmetriezentren Z nnd die Gleiehnngen der Symme-
trieachsen.
l
a) g(x) = x3 + l b) r(x) = (x- 2) 5 + 3 e) v(x) = 2
x
l 4
d) f(x)=-(x-1) -3
2
e) h(x) = JX=1 f) s(x) = axixi

24 Wie lanten die Gleichnngen der Bildkurven, wenn die Kurve mit der Gleichnng
y = x 2 +2x

a) an der x-Achse gespiegelt wird,


b) an der y-Aehse gespiegelt wird,
e) am Nnllpnnkt gespiegelt wird.

25 Der Graph der Fnnktion f : x~ (x + 2) 2 wird


a) bezüglieh der x-Achse nm den Faktor 3 gestreekt,
b) in Richtnng der x-Achse nm 5 Einheiten versehoben,
e) in Richtnng der y-Aehse nm 5 Einheiten verschoben.

Wie lanten die Gleichnngen der Bildkurven?

26 Wie lanten die Gleichnngen der Bildkurven, wenn die Knrve mit der Gleichnng
y = x 2 -2x
a) bezüglich der x-Aehse nm den Faktor 2 gestreckt wird,
b) bezüglieh der x-Achse nm den Faktor 2 gestreckt nnd in Riehtnng der
y-Aehse nm 3 Einheiten versehoben wird,
e) bezüglich der x-Achse nm den Faktor 3 gestreckt nnd in Richtnng der
x-Aehse nm 2 Einheiten versehoben wird?

3 Polynomfunktionen

27 Gegeben sind die Fnnktionen f(x) = 2x 2 +3x-5 nnd g(x) = x 3 -2x 2 . Bestimme
die Fnnktionsgleichnng von h.

a) h= f+ g b) h= f. g e) h= f og

13
I.3

28 ! 1 und f 2
seien zwei Polynomfunktionen vom Grad p bzw. q. Welchen Grad
hat die Funktion g?

29 Welche der folgenden Funktionen ha ben reelle Nullstellen?

30 Bestimme sãmtliche Nullstellen der folgenden Funktionen:

a) g(x) = 3x3 - 7x2 - 7x + 3 b) f(u) = 2u 3 -7u2 +?u- 2

· e) f (t) = t4 - 3t3 - 3t2 + t d) g(x) = 6x 3 - 19x2 + 19x- 6

e) h(r) = 6r 3 - 7r 2 -?r+ 6 f) f(t) = 4t 3 - 21t2 + 21t- 4

g) f(x) = x4 + 3x3 - 4x h) g(u) = u3 - 2u2 -u+ 2

i) h( t) = t 3 - 4t 2 + 5t . .:__ 2 k) h(x) = x4 + x3 - 4x2 - 4x

l) f(r) = r 3 + 5r 2 + 8r + 4 m) g(t) = t 3 - 12t2 + 47t- 60

31 Bestimme mit Hilfe des Gabelverfahrens sãmtliche reellen Nullstellen der


folgenden Funktionen auf drei Stellen nach dem Dezimalpunkt.

b) t~ t 4 - 2t 2 + 0.5t + 0.3

e) t~ t 5 - 9t4 + 22t 3 + 12t2 - 104t + 95.5

f) x~ 9x4 + 15x 3 - 142x2 + 41x + 30

14
1.4

32 Suehe eine Polynomfunktion von mõgliehst kleinem Grad, welehe die


angegebenen Nullstellen xí besitzt und deren Graph dureh den Punkt P geht.

a) x 1 =-1, x2 =o, x 3 = 2, x4 = 3, P(l, 8)

b) x 1 = -2, x2 =l, x 3 = 5, P(2, 12)

e) x 1 = 3, x2 = 4, x 3 = 7, P(-1,-160)

d) x 1 = -5, x2 = 2, x 3 = 10, P(----'1,-264)

33 Suehe eine Polynomfunktion von mõgliehst kleinem Grad, deren Graph dureh
die angegebenen Punkte Pí geht.

a) P 1 (-2,-19), P 2(-l,O), P 3(1,2), P4 (2,21)

b) P 1 (-1,3), P 2(1,-7), P 3(3,-l), P4 (0,2)

e) P 1 (0,0), P2 (2,0), P 3(4,-16), P 4 (6,-24)

d) p l (-2, 50),

4 Gebrochen rationale Funktionen

34 Welches ist der grõsstmõgliehe Definitionsbereieh der folgenden Funktionen:

v2 -v b) x~---+ 3x-10
a) v~---+ -2-1
v - x 2 - 2x -15
t 3 - 3t 2 + 4 l
e) t ~----+ -,t2::-_-----:-4t-+---:-4 d) z ~----+ 6z 2 - 13z + 6

35 Untersuehe das Verhalten der Funktionen f ftir x-+ ±oo


2
a) f(x) = 9x + 7x + 3
16x3 -7x+ 8
e) f(x) = 9x3 + 7x2 + 3
16x3 -7x + 8

15
I.4

36 P(x) und Q(x) seien Polynomfunktionen vom Grade in bzw. n. Untersuehe das
Verhalten der Funktion

f(x) -- P(x) fi.ur x ---" ±oo unter den Bed.mgungen


Q(x)
a) n= m, b) n= m+ l, e) n= m-1.

37 Bestimme die Gleiehungen der Asymptoten der Kurven y =f (x).

x-1 b) f(x) = x2- 6 x 2 -4


a) f(x) = 3- 2x e) f(x) = --
2x x+ 1
x x3 -l f) f(x) = 5x+ l
d) f (x) = ----z---4 e) f(x) = x2-l 3-x
x+
x 3 -2x h) f(x) = x4-l
g)f(x)= x2+1 x 3 -9x

38 Dureh welche Polynomfunktionen konnen die folgenden Funktionen fúr grosse


Werte von x nãherungsweise ersetzt werden?

2x 3 - l x-x4 x3
a) X~--*--­ b) X H--- e) X~--*--
x x+2 1-x

39 Dureh welche Funktionen konnen die gegebenen Funktionen in der Umgebung


von x 0 (mit Ausnahme von x 0 selbst) ersetzt werden?

4x 2 -4 2
a) f(x) = , x 0 =l b) g(x) = x - 2x + l , x 0 =l
x- 1 -x
3 2 8x 3 - l l
) h( ) = x + 3x + 2x x 0 =-2 Xo = -
e x x2 - x - 6 , d) f (x) = 6x 2 - 5x + l ; 2

Zu 40-42: Zerlege die angegebenen Terme in Partialbrüehe.

2 t+ l z 2 +l
40 a) e)
x(x + 2) b) (t-l)(t-2) (z+ l)(z + 2)(z + 3)
1 x-l x 3 +x
e)
d) x(x 2 +l) (x+ 2)(x 2 +x+ l) f) (x 2 + 2)(x 2 -'-x+ l)

l l x 2 +2
41 a)
x( x+ 2) 2 b) u2 (u- 3) e) (x+ 1) 2 (x- 3)
l l 4t+4
e)
d) (t- 1) 2 (t + 1) 2 z(z 2 + 1) 2 f) t2(t2 + 2)2

16
I.5

3x + 11 l 5u+ 12
42 a) b) e)
x 2 -x-6 t 2 -16 u2
+ 5u + 6
l v2 -45v -44 3z 2 -z+ 2
d) 3 e) f) 3
x -x v3 + 9v 2 - 22v z -z 2 +z - l
l t 2 +l x
g) h) i) 3 2
x3 +x2 t 3 -4t2 + 4t x -x -x+ l
z 4 +z+ l
k)
z 6 + 2z 4 + z 2

5 Trigonometrische Funktionen
Die unabhangigen Variablen (x, t, ooo) sind immer im Bogenmass anzunehmeno

43 Welche Symmetrieeigensehaften ha ben die Graphen der folgenden Funktionen:

a) f(x) =sin x b) g(x)=eOSX e) h(x) = tan x


d) f(x) =sin x+ eosx e) f(x) =sin x 3 f) h(x) = eos 2 x

44 Welche der folgenden Funktionen sind gerade, welche ungerade?

a) t f-* sin t - tan t b) x f-* sin 2 x e) t f-* eos 3 t - sin3 3t

d) t f-* sin t 2 e) x f-* tan 3 x+ sin 3 x f) x f-* eos 4 x - eos x

Zu 45- 47: Skizziere di e Graphen der gegebenen Funktioneno

45 a)f(x)=3sinx b) f(x) = sin3x

3 3n
e) f(t)=eos(t- ; ) d) f (t) = eos t- 2
l x
e) f(x) =
2 tan 2 f) f(t) = -2sin ltl

46 a) f(x) =~tan (x-~) b) f(t)=-eos(~-~)


3
e) f(x)=-3sin(2x+ ; ) d) f(x) = 3 +sin 3x
x
e) f(t) =2-3tan2t f) f(x)=3+2eos2

17
I. S

47 a) f(t) = 3- sin(t- 3) b) f(t) = 2-3 eos(4t- 5)

e) f(x)=~sin(~+n}-2 d) f(x) = sinx-sin2x

e) f(t) =sin 3t + eos4t f) f (t) = sin ~ + eos ~

48 Gib eine zum Graphen passende Funktionsgleiehung an.

a)

b)

e)

18
I.5

49 Beschreibe den gezeichneten Graphen


a) als Sinusfunktion b) als Kosinusfunktion.

3n
4

50 In der Theorie der Biorhythmen wird die Auffassung vertreten, dass das
menschliche Leben in wellenfõrmigen Schwingungen von 23 (Aktivitat), 28
(Gefühlsleben) und 33 Tagen (Verstandesleben) verlaufe. Es wird angenommen,
dass dem so sei und dass bei einer bestimmten Person am l. Januar 1989 in
allen drei Bereichen ein Maximalwert erreicht werde.
a) Beschreibe das Gefühlsleben durch eine Funktion der Form G(t) = A· cos at
(t in Tagen), wobei die Skala von -10 bis + 10 reichen soll.
Wie ist der Stand des Gefühlslebens am 1. August?
b) Beschreibe das Verstandesleben durch eine Funktion der Form V(t)
B+ C · cos bt (t in Tagen), wobei die Skala von O bis 100 reichen soll.
Auf welchem Niveau ist der Verstand am 1. April?

51 Bei den Gezeiten liegen zwei Hõchststande der Flut ungefàhr 12 ~ Stunden
auseinander. Es wird angenommen, dass der Gezeitenstand sinusfõrmig
verlauft und dass der Unterschied zwischen Ebbe und Flut 4 m betragt.
Um wieviel übersteigt der Meeresspiegel seinen Tiefststand
a) 5 Std., b) 8 Std. nach der Flut?

52 Ein Riesenrad hat 10 m Durchmesser, seine Achse liegt 6 m über dem Boden.
Es dreht sich einmal in 3 Minuten.
Ein Punkt auf der Peripherie des Rades ist zur Zeit t = O ganz unten. Wie
hoch über dem Boden ist er zur Zeit t (in Minuten)?

19
I.6

Die Aufgaben 53 und 54 sollen Beziehungen zur Kartographie aufzeigen. Da bei wird
ein Punkt der Erdkugel durch seine geographisehen Koordinaten (A, <p) (Lãnge A und
Breite <p; -180° <A~ 180°; -90° ~<p~ 90°) besehrieben. Zur Vereinfaehung wird
die Erdoberflãehe als vollkommene Kugel und der Erdradius als l angenommen.

53 Die Erdkugel wird von ihrem Mittelpunkt aus zentral auf einen Zylinder
projiziert, welcher die Kugel lãngs des Ãquators berührt. Dieser Zylinder
wird lãngs der zur Erdaehse parallelen Geraden dureh den Punkt (180°, 0°)
aufgesehnitten und auf eine Ebene mit einem kartesisehen Koordinatensystem
gelegt. Dabei kommt der Kugelpunkt mit den Koordinaten (0°, 0°) auf den
Nullpunkt des Koordinatensystems zu liegen und das Bild des Ãquators fállt
mit der x-Aehse zusammen.
a) Gibt es Kugelpunkte, welche bei dieser Projektion ni eh t abgebildet werden?
b) Welches ist das Bild der Kugel in der xy-Ebene?
e) Der Kugelpunkt P habe die geographisehen Koordinaten (A, <p). Welche
xy-Koordinaten hat der Bildpunkt P'?

54 Bei der sogenannten Mercator-Projektion wird einem Kugelpunkt P mit


.den geographisehen Koordinaten (A, <p) der Bildpunkt P"(A, ln(tan(~ + 45°)))
zugeordnet.
a) Gibt es Kugelpunkte, welehe bei dieser Projektion ni eh t abgebildet werden?
b) Beschreibe das Bild der Kugel in der xy-Ebene.
e) Zeige, dass die Bildpunkte P{' und P~' von P1 (A, <p) und P2 (A, -<p)
entgegengesetzt gleiehe y-Koordinaten haben.
d) Vergleiehe ftir einen festen Punkt P(A, <p) die y-Koordinaten der Bildpunkte
P" und P' (Aufgabe 53).

6 Exponential- und Logarithmusfunktion

55 Lose folgende Gleiehungen:

a) 2x-? =9 b) ulx-11 = 10
l
e) ln(y + l) = l f) lg(x 2 +x) =3

g) lg 5z + lg(2z + 3) = 1 + 2lg(3- z) h) xlgx = 10000

20
I.6

56 Bestimme die Lõsungen der folgenden Ungleiehungen:

a) e0.4x ;:::: 5 e) ( 1~ )x ;: : 56
f)ln(u-1);::::-1

h) lb(y + 5) -lb(y - 5) :::; 1

57 In welehen Punkten sehneiden sieh die Graphen von f un d g?

a) f: x~ 2x b) f: t~ 31 e) f: x~ ex-1

g: x~ 24-x g: t~ 2t-1 g: x~e-x

d) f: u~ eu- 2 e) f : t~ ln(t + 3) f) f:x~2Inx

g: u~ eu -2 g: t~ -In t+ 3 g: x~-x+4

58 Gib ftir die folgenden Funktionen je den grõsstmõgliehen Definitionsbereieh


und den zugehõrigen Wertebereich an.

a) f(x)=e..;x b) g(t) = v1nt e) f(u) =In v'u

d) h(x) = ln(x 2) e) f (t) = (In t) 2 f) g(x) =In (In x)

g) h(u) = ln(sin u) h) f (x) = eos(ln x)

59 Bringe die Funktionsgleiehung von f auf die Form f(x) =a· bx.

a) f(x) = 2x- 1 b) f(x) = 22x+5 e) f (x) = 31-x

d) f(x) = 10 · 23x-? e) f(x) = 4 · 10 3- 2x f) f(x) =e. rsx+t

60 Bringe die Funktionsgleiehung von f auf die Form f(x) =a· ebx.

a) f(x)=2x b) f(x) = 2x-5 e) f(x) = 2x- 5

d) f(x) = 52-x e) f (x) = 103x f) f(x) = 5 · 32x+ 1

21
I.6

Zu 61 f 62: Skizziere die Graphen der gegebenen Funktionen.

l
61 a) f(x) = ~2x l t
b) f(t) = -3- e) g(x) =l - e-x
4 3 2
1 _e_ l _(x-2)2
d) f(u) = eu-2 e) g(t) = -e 2 f)f(x)=le 2
2
g) g(u) = esinu h) f(t) = eltl - l

62 a) f(x) = 5+ln(x+3) b) f(t)=3-2ln2t e) g(x) = ~

d) f(u) = lb lul e) g( t) = llb tl f) f(x) =In .,fX

g) g(u) = lg(u 2) h) h(x) = (lg x) 2

63 Wie lautet die Gleiehung der Umkehrfunktion zu f?

a) f: x~ (ll)x-2 b) f: t~
l
25 1
e) f: x~ 4 · 23x

2)2u-3 f:x~lg(~+s) f:t~2ln(t 2 -1)


d) f: u~ (3 e) f)

g) f : x~ 7lb(x -l) h) f : u~ log 3 2u

64 Insauberem Meereswasser verliert Lieht pro Meter Tiefe 75% seiner Intensitiit.

a) Stelle den Zusammenhang zwisehen Liehtintensitiit und Wassertiefe gra-


phisch dar.
b) In welcher Tiefe hat das Lieht nur noeh einen Tausendstel seiner Intensitiit
über Wasser?

65 Wenn ein Korper von einem kühlenden Medium der Temperatur T 0 umgeben
ist, so nimmt seine Temperatur T(t) gemiiss der Formel
T(t) = T0 +A e-Ct
ab. Dabei ist t die Zeit; A und C sind positive Konstanten.

a) Ein bei 220° e gebaekener Kuehen wird in der 20° e warmen Küehe auf
den Tiseh gestellt. Naeh 15 Minuten betriigt seine Temperatur noeh soo C.
Wann wird sie 25° e betragen?
b) Der Tee in einer Feldflasehe ist im Verlauf einer Wanderung 30° warm e
geworden. Die Flasehe wird zur Abkühlung in einen Bergbaeh getaueht.
Naeh 2 Minuten betriigt die Temperatur 28° e, naeh weiteren 2 Minuten
noeh 26.2° e. Welches ist die Wassertemperatur des Baehes?

22
1.6

66 Beim radioaktiven Zerfall nimmt die Masse M (t) einer Substanz nach dem
Gesetz

M (t) = M 0 e-at

ab. Dabei ist M 0 die Masse zur Zeit t = O und a ist eine positive Konstante.
a) Für das Kohlenstoffisotop 14 e ist a = 0.000121, sofern die Zeit in Jahren
gemessen wird.
Wie gross ist die Halbwertszeit von 14 e, d.h. die Zeit, nach welcher nur
noch die Halfte der ursprünglichen Masse vorhanden ist?
b) Die Masse einer radioaktiven Substanz hat innert 50 Tagen um 70%
abgenommen. Bestimme die Konstante a sowie die Halbwertszeit.

67 Man spricht von exponentiellem Wachstum einer Population (etwa von


Bakterien .oder von Hefepilzen), wenn die Grõsse N (t) der Population durch
die Formel

N(t) =A ect

gegeben ist, wo t die Zeit bedeutet und A und e positive Konstanten sind.
a) Welche Bedeutung hat die Konstante A?
b) Nach welcher Zeitspanne hat sich die Population verdoppelt, verzehnfacht?

68 Ein Kondensator der Kapazitat C, der auf die Spannung U0 = 6 V aufgeladen


wurde, wird, beginnend zur Zeit t = O, über einen Widerstand R entladen.
Da bei ist die Spannung U (t) zur Zeit t durch die Formel
-t

U(t) = U0 eRc

gegeben.
a) Nach 20 Sekunden betragt die Spannung noch 4 V. Wann wird sie 2 V
betragen?
b) Wie gross ist die Spannung nach 20 Sekunden, wenn der Widerstand doppelt
so gross ist?

23
II.l

11 Grenzwerte

l Arithmetische uud geometrische Folgeu uud Reiheu

1 Die untenstehenden Folgen sind nur bruehstüekhaft bekannt. Erganze die


fehlenden Stellen so, dass bei a)- e) eine arithmetisehe Folge, bei f)- h) eine
geometrisehe Folge entsteht.

l 5
a) 2' -, 2' -; - b) 4, -, -, 7, - e) l, -, -, 27

3 9
d) -, 5' -, -, 25' e) -, -97, -, -, -, 103 f) 9, -1, -, -,-

g) l, -, 5, -, - h) -, 0.25, -, l, -

2 Wieviele vierstellige natürliehe Zahlen sind dureh 8 teilbar?

3 a) Wieviele Glieder der arithmetisehen Folge 2, 5, 8, 11, ... müssen mindestens


summiert werden, damit die Summe die Zahl 1000 übertrifft?
b) Wieviele Zweierpotenzen 2°,2 1,22 , ... muss man summieren, bis die Summe
erstmals die Zahl 5000 übertrifft?

4 Gib eine Formel für folgende Summen an:

a) l +a + a2 + · · · +an

e) l -i+ l-l+ i - y
10

e) _ l
1-x
+ (-1
1-x
)2 + (1-x
- 1 )3 + .. ·+ ( - 1 )k
1-x

5 Eine 5 m lange Sehnur wird so in eine Anzahl Stüeke zersehnitten, dass jedes
Stüek 10 em kürzer ist als das vorangehende.

a) Das kürzeste Stüek misst 80 em. In wieviele Teile wurde die Sehnur zerlegt?
b) In wieviele Teile kann die Sehnur auf diese Art hõehstens zerlegt werden?

24
II.l

6 Eine Rakete erfáhrt eine konstante Beschleunigung. Dabei legt sie in der
ersten Sekunde 2 m zurück und in jeder folgenden Sekunde 4 m mehr als in
der vorhergehenden.

a) Welche Strecke hat sie nach einer Minute zurückgelegt?


b) Wie lange braucht die Rakete, um eine Hohe von lO km zu erreichen?

7 a) Von welchem Typ ist die Folge bal,ba2,ba3, ... , wenn die Exponenten ai eine
arithmetische Folge bilden (b > O)?
b) Von welchem Typ ist die Folge loga 1,loga2 ,loga3 , ... , wenn die Numeri ai
eine geometrische Folge bilden (ai > O)?

8 Die Radien der Kreise k1, k 2 , k 3 , .•. bilden eine arithmetische Folge. Von welcher
Art sind die Folgen der Umfánge und der Flãcheninhalte dieser Kreise?

9 Bilde die Folge der Teilsummen der nachstehenden geometrischen Folgen und
bestimme ihren Grenzwert.

l
a) l, -
2
, ... b) 9, l, ... e) 0.1, 0.05, ... d) 3, J3, ...

10 Ein Ball fállt aus der Hõhe h auf den Boden der Turnhalle und springt nach
dem Aufprall jeweils senkrecht auf r % der ursprünglichen Fallhõhe zurück.

a) Welche Distanz legt der Ball theoretisch im gesamten zurück?


b) Welche Zeit benõtigt er für diesen Vorgang? (Es gilt in guter Nãherung:
Die Fallstrecke in Meter ist gleich dem fünffachen Quadrat der Fallzeit in
Sekunden.)

11 In den Einheitskreis werden in einem ersten Schritt


drei gleichgrosse Kreise so einbeschrieben, dass sich
alle Kreise berühren. In jeden dieser Kreise werden
im nachsten Schritt wieder drei Kreise auf dieselbe
Art einbeschrieben. Dieser Prozess wird beliebig
lange fortgesetzt.

a) Wieviele Kreise sind nach 10 Schritten vorhan-


den?
b) Welchem Wert nahert sich die Summe der
Kreisflachen bei wachsender Schrittzahl?

12 In der nebenstehenden Figur hat der ausserste


Kreis den Radius l. Welchen Werten nahern sich
die Summe der Kreisumfánge und die Summe der
Quadratflachen, wenn die angegebene Konstruktion
beliebig oft wiederholt wird?

25
II.l

13 Ein Federpendel gibt bei jeder Schwingung einen bestimmten Prozentsatz


seiner Energie an die Umgebung ab. Nach 5 Schwingungen ist seine Energie
auf die Halfte der Anfangsenergie gesunken.
Wieviele Schwingungen muss das Pendel mindestens ausführen, bis seine
Energie unter lO% der Anfangsenergie sinkt?

14 Die Halbwertszeit T einer radioaktiven Substanz ist die Zeitspanne, nach


welcher noch die Halfte der ursprünglich vorhandenen Substanz vorhanden
ist. Je nach Substanz liegt diese Zeit zwischen Sekundenbruchteilen und
J ahrmillionen.
a) Anf:inglich seien N Atome vorhanden. Wieviele sind es noch nach k
"Halbwertszeitspannen"? (k = O, l, 2, ... )
b) Nach welcher Zeit ist noch b
der ursprünglichen Menge Tritium (3H oder
H-3) vorhanden?
e) Wie lange geht es, bis ungef:ihr 99,9% der ursprünglichen Menge von
Radon 220 vorhanden sin d?

15 Ein Patient muss jeden Abend um 20 Uhr eine gewisse Dosis d eines
Medikamentes schlucken. Im Verlauf der nachsten 24 lstunden scheidet er
p % davon wieder aus.

a) Wie gross ist die im Kõrper angesammelte Substanzmenge l, 2, ... , n Tage


nach der ersten (und unmittelbar nach der erneuten) Einnahme?
b) Bei sehr langer Einnahmedauer nahert sich die gesa!fite Substanzmenge im
Kõrper einer gewissen Grenze. Welcher?

16 Eine Schuld von F r. 600 000.- soll durch eine feste Annuitat von F r. 50 000.-,
die jeweils Ende Jahr bezahlt wird, getilgt werden. Der Zinsfuss betragt 6 %.
Nach wievielen Jahren ist die Schuld getilgt?

17 Ein Wohltater gründet am Anfang eines Jahres eine Stiftung mit einem Kapital
von F r. 500 000.-. Mit diesem Kapital sollen in Zukunft jeweils Ende eines
Jahres Fr. 30000.- an bedürftige Familien ausbezahlt werden.
a) Zu welchem Zinsfuss muss das Geld mindestens angelegt werden, damit
das Kapital nicht abnimmt?
b) Wieviele Jahre lang kann die Auszahlung erfolgen, falls das Kapital zu 4%
Zins angelegt wird?
e) Welcher Betrag darf jahrlich ausbezahlt werden, damit bei einem Zinsfuss
von 4% genau 30 Jahre lang die Auszahlung gemacht werden kann?

26
Ilo2

18 Ein Dreissigjahriger mochte vom 650 Altersjahr an wahrend 10 Jahren eine


jahrliche Rente von Fro 6 0000- beziehen (Auszahlung Ende Jahr)o Er geht
dabei von der Annahme aus, der Zinsfuss sei wahrend dieser Zeit konstant
gleich 3%0
a) Das notwendige Kapital wird am Ende des Jahres, in dem er das 300
Altersjahr vollendet, in einer einmaligen Zahlung auf einer Bank angelegt.
Wie gross ist dieses Kapital?
b) Das notwendige Kapital wird durch konstante Zahlungen am Ende eines
Jahres bereitgestellt. Die erste Zahlung erfolgt am Ende des Jahres, in dem
er das 300 Altersjahr vollendet, die letzte Zahlung am Ende des Jahres, in
das der 600 Geburtstag fállt. Wie hoch sind die jahrlichen Einzahlungen?

19 Am 1.1.1989 wird ei ne Obligation zu einem Nominalwert von F ro 20 0000-


gekauft. Der Nominalzinsfuss betragt 6%0 Der Zinsertrag wird auf einer
Bank zu einem Zinsfuss von 3 % angelegt. Die Obligation Iauft bis Ende 1998,
dann wird sie zum Nominalwert verkauft.
a) Welcher Betrag sü:ht dem ehemaligen Besitzer der Obligation am 1.1.1999
zur Verfügung?
b) Zu welchem Zinsfuss hatten die Fro 200000- am 1.1.1989 auf einer Bank
angelegt werden müssen, damit bis zum 1.1.1999 der gleiche Ertrag erzielt
worden ware?

20 Dieselbe Obligation w1e m Aufgabe 19 wird Anfang 1993 zu einem Kurs


von 105 zum Kauf angeboteno Lohnt sich der Kauf, wenn der Zinsertrag der
Obligation wiederum auf einer Bank zu einem Zinsfuss von 3 % angelegt wird,
oder ware es besser, die Fro 210000- auf der Bank mit 3% Zins anzulegen?

2 Vollstãndige Induktion

21 Beweise, dass die folgenden Summenformeln für alle n E N gültig sind:

a) l + 2 + 4 + ooo+ 2n = 2n+l - l

l l l l l
b) - + - + - +o oo+ = l- - n> l
1°2 2°3 3°4 (n-l)n n'
e) 12 _ 22 + 32 _o oo+ (-l)n+l n2 = (-l)n+l n(n +l)
2
l 2 3 n n+2
d) - + - 2 + - 3 + ooo+ - = 2- - -
2 2 2 2n 2n

27
II.2

22 Zeige, dass bei den folgenden Aussagen A(n) aus der Richtigkeit der Aussage
für n = k die Richtigkeit der Aussage für n = k+ 1 abgeleitet werden kann.
Überprüfe die Richtigkeit der Aussage für n = 1, 2 und 3 und gib an, für
welche n die Aussage A(n) richtig ist.

~ ; __ n2 + n + 2
a) A(n) : n2 > 2n b) A(n) : '-'.
2
i=!

23 Es seien die Folgen (a,.) und (b,.) gegeben durch

n
a,. = Lk(k+ 2),
k= l

a) Berechne die Koeffizienten a, b und e so, dass a 1 = b1, a2 = b2 und a3 = b3


i st.
b) Beweise mit Induktion nach n, dass dann a,. = bn für alle n richtig ist.

24 Beweise mit Induktion nach n, dass für beliebige reelle positive Zahlen x; gilt:

(x l +x 2 +x 3 +···+x) 1 l l l) 2
n ( -+ +-+···+- >n
-
x1 x2 x x,.
3

25 Die Folge (a,.) ist rekursiv definiert. Suche eine explizite Formel für a,. und
beweise diese mit Induktion nach n.

b) a 1 = l, an+! = an +n+ l

26 Die Folge (a,.) ist rekursiv gegeben durch

Beweise durch Induktion nach n, dass für alle n gilt:

l
-<a
2- n<2
-

28
Il.2

27 Die Folge (an) ist definiert durch


n l
an = L (2k- 1)(2k + l) ·
k= l
Berechne die ersten vier Glieder der Folge und errate daraus eine Formel zur
direkten Berechnung von a,.
Beweise die Gültigkeit dieser Formel für alle Glieder durch Induktion nach n.

28 Die Fibonacci-Folge ist rekursiv definiert durch


a 1 = l, a 2 = l, an+ l = a 11 + a 11 _ 1, n 2 2.

a) Bestimme die ersten 12 "Fibonacci-Zahlen".


b) Verifiziere für einige n die Formel

e) Beweise diese Formel mit Induktion nach n.

29 Als Illustration zur Fibonacci-Folge eignet sich der Stammbaum einer Drohne.
Da aus einem unbefruchteten Bienenei eine Drohne entsteht, aus einem
befruchteten Ei aber eine Konigin oder Arbeitsbiene (letzteres hangt von
der Ernahrung ab), hat eine Drohne nur ein mütterliches Elternteil. In der
n-ten Generation ergeben sich an Bienen. Verifiziere die Rekursionsformel
an+l =an+ an-1·

Stammbaum einer Drohne

29
II.2

30 Es sei (an) die Fibonacci-Folge.


a) Beweise mit Induktion nach n die Gültigkeit der Beziehung

b) Berechne für einige n den Ausdruck a~- an-'! ·an+!' Stelle eine Vermutung
auf und beweise diese mit vollstandiger Induktion.

1
31 Es sei (an) die Fibonacci-Folge und (en) die geometrische Folge mit q = +2v's
und e1 = Js· Zeige, dass der Betrag der Differenz zwischen an und en stets
kleiner als ~ ist. (Benütze die Formel von Aufgabe 28 b.)
Wie kann man also an auf einfache Art berechnen? Führe dies für einige n
aus.

32 In der Ebene liegen n Geraden (n > 2).


a) Suche eine Formel für die Anzahl der Schnittpunkte, die maximal auftreten
konnen.
b) Suche eine Formel für die Anzahl der endlichen Teilgebiete der Ebene, die
maximal auftreten konnen.
e) Beweise die Formeln von a) und b) mit Induktion nach n.
d) Beweise ebenso, dass gilt:
Anzahl endlicher Teilgebiete - Anzahl endlicher Geradenstücke + Anzahl
Schnittpunkte = l.

33 n K,reise sollen so in · die Ebene gelegt werden, dass moglichst viele


Schnittpunkte entstehen. Suche eine Formel
a) flir die Anzahl, der Schnittpunkte,
b) für die Anzahl der ebenen Teilgebiete,
und beweise diese Formeln mit Induktion nach n.

34 Bei einem endlichen ebenen Graphen ist der Grad einer Ecke definiert als die
Anzahl der Kanten, die bei dieser Ecke eintreffen. Beweise mit vollstandiger
Induktion, dass die Anzahl der Ecken von ungeradem Grad gerade ist.

30
II.3

35 Ein Polyomino ist eine ebene Figur, die so


aus f Einheitsquadraten zusammengesetzt
ist, dass jedes Quadrat mit mindestens ei- - ;-

nem anderen eine gemeinsame Kante hat und - l-

keine Loeher auftreten. Der Umfal}g u ist de-


- l-

finiert als die Anzahl der Randkanten (das


sind jene Kanten, die nur zu einem einzigen l
Quadrat gehoren). Unter einem eingesehlos- L
senen Gitterpunkt versteht man einen Punkt,
der zu vier Quadraten · gehort. Die Anzahl
solcher Gitterpunkte sei i.
r-
a) Beweise mit Induktion naeh f, dass u eine r- C:~ ~~
gerade Zahl ist. '
b) Beweise die Gültigkeit der Formel ~+i=
f+l.

3 Folgen
36 Bestimme einige Glieder der naehstehenden Folgen und untersuehe, ob die
Folgen besehrankt, waehsend oder fallend sind.

n2 . (-l)n
a) a = - - b) a
n = -n -
n n+ l

an=(l+~Y
l l
e) a = - - - - - d)
n 2n +l 2n - l
e) an= V'2 f) an= v'11+1- Vn
n! n2
g) a = - h) an = 2n
n n"
l l l n2 +l
i) a=-+--+···+- k) a = - -
n n n+ l 2n n n+ l
l+ n2
l) an=~ m) a,= -1--2, n> l
-n

37 Suehe ein Bildungsgesetz und eine Formel ftir das allgemeine Glied naehste-
hender Folgen. Welche der Folgen sind besehrankt, welche waehsend, welche
fallend?

l 2 3 4 l 4 9 16
a) l, 2, 4, 7, 11, ... . e)
b) 2' 3' 4' 5' ... 2' 3' 4' s····
d) l, 2, 6, 24, ... e) l, 3, 7, 15, 31, 63, ... f) o, 3, 8, 15, 24, ...

31
II.3

38 Bestimme einige Glieder der rekursiv definierten Folgen. Welche der Folgen
sind beschrãnkt, welche wachsend, welche fali end?

a) a1 = l, a,+l = 3a11 - 1

39 Gegeben ist die Folge (an) mit a 1 = l, an+l ={l+ an)ane, O < e < ~·
a) Beweise mit Induktion, dass ftir alle n > l gilt: an < l
b) Zeige ebenso, dass die Folge (an) fallend ist.

40 Die Folge (an) ist rekursiv definiert durch a 1 =e, an+l = a~+ e, n ~ l, wobei
i
lei < ist. Beweise induktiv:

a) lanl < ~ - ~ für alle n.


b) Für e >O ist die Folge wachsend.

41 Untersuche das Verhalten der naehstehenden Folgen für waehsendes n:

(-lt n
a) an= {-l)n b) a
n = -n - e) an= sin-
n
nn n3
d) a,= sin e) al! = n(-1)" f) an =3n
-
4
g) a=vc e>O
n '
h) an= vn
42 Suehe den Grenzwert a der Folge (a") und bestimme das kleinste n0 E N, so
dass für alle n> n0 gilt: lan- al < 0.01.
l l l
a) a = n b) a= -
n2- 2
e) a =
n n n n(n +l)
3n2 - l
d) a = -2- -
n 4n + 2
e)
an= V 4n: l f) a11 =e"
!

32
II.3

Zu 43-45: Untersuehe, ob die Folgen (an) konvergent sind, und gib den Grenzwert
an, sofern er existiert.

n+ l 1- J_
n2
43 a) an= 2n +l b) an =--1
l+ ;;z
3
l+ n n3 +l
e) an= -3--1 d) an = ----;r--1
n - n +
2n 3 -2 f) a = 2n
3
- 3n + l
e) an= --2-
n- " 4n+ n3 + 2
4n4 - 3n2 +l 3n 3 + 7n
g) an= 2n2 - l h) an= 4 n4 - 5n2 + 6

yn+l
44 a) an= 2yn + 3 b) an = Vn+1- vn
n+ vn+ l vn-vn
e) an = v' l + n2 d) an= 3;:;;; ;:;;;
vn+vn
an=~-n+l
~-----

e) f) a11 = J(3n + 2)(12n - l ) - 6n


n(n- l)(n- 2)
g) a
n
= ---'---===,..;-
vnJn5 +l
h) an= Jn+l- ~

l
45 a) an= e-n b) an-- e"+ e-n' e> O

e) an= nCI. d) an= G) (2n~ 1) 3


n!
e) a = - f) an= log 4 (n + 1) 2 - 21og4 (2n + 3)
n n"
2+(-l)n
h) an=
n2 + l

46 Bestimme den Grenzwert der Folge (an) (ev. dureh eine geeignete Absehatzung).

1 1 1
a) an = (n+ 1)2 + (n+ 2) 2 + ... + (2n) 2
l 2 n
b) an = -n2 +-
n2 + · · · + -n2
e) a = sin n
" n

33
II.3

47 Bestimme die ersten 10 Glieder der Folgen sowie die Grenzwerte, falls ste
existieren.

a) a 1 =l, an+l = 0.4+ [an+~]


b) bn = Vn- [Vn]
e) e = n+ bn
n 2n+ l

48 Bestimme die folgenden Grenzwerte unter Verwendung der Beziehung

e=lim(l+!)n
n->oo n

a) lim (1-!)n
n-J-00 n
b) lim
n_,oo
(1 +~)n
n n->oo .
1)2n
e) lim ( 1--
n
·

49 Bestimme die folgenden Grenzwerte unter Verwendung der Beziehungen


lim
n_,w
·va=
l, a > o, und lim V'n = 1. n_,w

a) lim ~~~ b) lim W-=1 e) lim \J2n + 3n


n->oo V~ n->oo n->oo

50 Beweise die Riehtigkeit der folgenden Aussagen:

a) Wenn k un d n natürliche Zahlen mit n > k sin d, dann gilt:


kn kk k
-<-·-
n! k! n

b) Für jedes x E 1R ist lim xn, =O.


n-+w n.

51 Gegeben sei die Folge (an) mit an+l = f(an) = 2an(l- an).

a) Bereehne ftir die Startwerte a 1 = ~, a 1 = ~ und a 1 = -1 einige Glieder der


Folge.
b) Zeiehne in ein Koordinatensystem die Kurven k1 : y = 2x(l -x) und
k2 : y = x und trage die Punkte mit den Koordinaten (an, an+ 1), n ;:::: l
em.
e) Formuliere eine Vermutung über den Grenzwert der Folge und seine
Abhãngigkeit vom Startwert a 1.
d) Begründe: Der Grenzwert a der Folge erfüllt, falls er existiert, die Beziehung
a= f(a).

34
11.3

52 Zeige, dass die untenstehenden Folgen sowohl beschrankt als auch wachsend
oder fallend sind, so dass der Grenzwert existiert. Berechne den Grenzwert
unter Verwendung der Beziehung f(a) =a.

an+! = f(an) = y'2 +an

b) a 1 =e,
2
an+! = f (an) = an + e, O < e < 41
1
e) a 1 = 1, an+! = f(an) =e· an (l+ an), O< e< 2

53 Betrachte die Folge:

a1 = 2J2
az=22~

a 3 =2 3 V2-~
4
a4 = 2 J2- V2+ V2+ J2
us w.

a) Berechne die ersten 10 Glieder der Folge und stelle eine Vermutung auf.
b) Die Vermutung lasst sich geometrisch begründen, indem man zeigt, dass
an der halbe Umfang des dem Einheitskreis einbeschriebenen regularen
2n-Ecks ist. (Beginne beim Quadrat und verdopple anschliessend die
Eckenzahl.)

35
II.3

54 Bilde mit beliebigem Startwert a 1 E N die Folge (a 11 ) gemass der Vorschrift


an
an+l = 2' wenn an gerade ist,

an+l = 3a11 +l, wenn an ungerade ist.

Es zeigt sich, dass in dieser Folge irgendwann einmal eine l auftritt. Wie ist
von diesem Glied an der weitere Verlauf der Folge? Berechne mit Hilfe eines
Programms die Glieder der Folge ftir a 1 = l, 2, ... , 10, bis zum ersten Mal eine
l auftritt. Bestimme die Nummer dieses Gliedes und das grõsste Glied der
Folge bis zu dieser Nummer.
Führe diese Überlegungen auch ftir a 1 = 27 durch.
(Es ist heute (Stand 1988) ein ungelõstes Problem, ob bei jeder beliebigen
Abfangszahl stets einmal eine l auftaucht.)
Was andert sich, wenn in der Vorschrift ftir ungerade an "3an + l" durch
"an + l" ersetzt wird?

55 Konstruiere eine Folge von natürlichen Zahlen gemass nachstehender Vor-


schrift:
Das Anfangsglied ist eine beliebige vierstellige Zahl, die nicht aus lauter
gleichen Ziffern besteht (O ist als erste Ziffer erlaubt). Aus allen Zahlen, die
mit diesen vier Ziffern gebildet werden kõnnen, werden die grõsste und die
kleinste Zahl ausgewahlt. Die Differenz dieser zwei Zahlen ist das zweite Glied
der Folge. Wiederhole dieses Verfahren zum Berechnen der nachsten Glieder
der Folge.
Was lasst si eh feststellen?

56 Gegeben ist eine Folge mit Startwerten a 1 und a 2 (beide =!= 0). Die weiteren
Folgenglieder sind durch die Beziehung an+l ·an-t =an bestimmt.
Für welche Startwerte ist di e Folge beschrankt? Für welche Startwerte
konvergiert die Folge?

57 Beweise oder widerlege durch ein Gegenbeispiel (an =!= O, ftir alle n):

a) (_!_)
an
ist eine Nullfolge = (an) konvergiert nicht.

b) (a 11 ) konvergiert nicht = (:n) ist eine Nullfolge.

36
11.4

58 Suehe Beispiele von Folgen mit den Eigensehaften:

a) lim a2n = l' n-+oo


n~co
lim a2n+l = 2.

b) (an) konvergiert nieht, aber (a~) konvergiert.

e) (an) konvergiert nieht, aber (ea") konvergiert.

59 Es sei an > O für alle n. Beweise oder widerlege di e folgenden Aussagen:

a) (an) ist besehrankt ==> ( _!_) ist besehriinkt


an

b) (an) ist waehsend ==> (~n) ist fallend

e) (an) konvergiert ==> ( _!_)


an
konvergiert

60 Beim Grenzwert lim (l


n-+oo
+ l)n
n
darf man nieht die beiden 'n' unabhangig
voneinander gegen unendlieh streben lassen. Dass dies zu falsehen Resultaten
führen kann, zeigt der Vergleieh von lim lim a(n, m) mit lim lim a(n, m) in
n.,..too m-+oo \ m-+oo n-+oo
folgenden Beispielen: ·

a) a( n, m) = (l + ~)m b) a(n,m) =
m2 n
n2 +m2

e) a(n, m) = \1rii d) a(n,m) = ( eos ~)m

4 Intervallschachtelungen

61 Untersuehe, in welchen der folgenden Falle Intervallsehaehtelungen vorliegen,


und bestimme gegebenenfalls den Wert, der in siimtliehen Intervallen liegt.

b) [(-l)n l+ n J
n ' l+ n 2
n
2
l n +l
-
2
J
d) [ n2 + l' n2 l

37
II.4

62 Eine Mõgliehkeit, J2 anzunahern, ist die der fortgesetzten Intervallhalbierung


(Gabelverfahren). Dabei definiert man rekursiv wie fo1gt eine Intervallsehaeh-
telung:

Falls e~ < 2, setzt man an+! =en und bn+l = bn,


andernfalls an+! =an und bn+l =en'
a) Führe einige Iterationssehritte dureh und skizziere die ersten Intervalle
sowie die zugehõrigen Punkte der Kurve y = x 2 - 2.
b) Zeige, dass ftir alle n gilt: à~ < 2 <b~.
e) Weise reehneriseh naeh, dass die Intervalle [an, bn] eine Intervallsehaehtelung
mit dem Grenzwert J2 bilden.
d) Sehatze die Breite des n-ten Intervalls dureh eine Formel, die nur von n
abhangt, ab. Naeh wievielen Reehnungssehritten kann garantiert werden,
dass an ; bn die gesuehte Wurzel mit einer Genauigkeit von mindestens
drei Stellen naeh dem Komma wiedergibt?

63 Das Polynom p(x) = x 3 +x- 3 hat genau eine reelle Nullstelle; diese liegt
im Intervall [1,2]. Ihr Wert kann mit dem folgenden iterativen Verfahren
bestimmt werden:
Man setzt a 1 = l, b1 = 2 und en = va;:r;:,
(geometrisehes Mittel). Ist p(en) >O,
so setzt man an+! =an und bn+l =en, andernfalls aber an+! =en, bn+l = bn'
a) Bereehné einige Werte von an und bn.
b) Zeige, dass [an, bn] eine Intervallsehaehtelung ist, welche gegen die gesuehte
Nullstelle konvergiert.

64 Dureh x 1 = ~, xn+l = l -Tõ wird rekursiv eine Folge definiert.


a) Bestimme die ersten seehs Folgenglieder.
b) Beweise, dass für alle n E N gilt: x 2n-l < W< x n·2
e) Zeige, dass [x 2n-t> x 2n] eine Intervallsehaehtelung mit Grenzwert Wist.
65 Sei an, bn :::=:-: S fúr alle n und eine geeignete positive Zahl S.
Beweise. o der widerlege:
a) [an, bn] ist eine Intervallsehaehtelung mit Grenzwert g => [~,~J ist eine
Intervallsehaehtelung mit Grenzwert i·
b) [~,an] ist eine Intervallsehaehtelung => Der Grenzwert ist l.
e) [an, bn] ist eine Intervallsehaehtelung => [l,~] ist eine Intervallsehaehte-
lung.

38
11.5

5 Reihen

66 Bestimme die Summe der folgenden geometrischen Reihen:

a) l+
l
2+ ··· b) 1-2l + ...
l l
d) 5- 10 + ... e) .Ji+ _l + ...
.Ji
67 Zeige durch geeignete Abschatzungen, dass folgende Reihen konvergieren:

l l l l
a) 1 + 2 · l + 4 · 2 + 8 · 3 + 16 · 4 + .. ·
l l l l
b) 1 + - + - + - + - + · · ·
2! 3! 4! 5!
l l l
e) u+w+ 1111 +···
l 3 5
d) 21 + 23 + 25 + ...
22 23
e) 2 + 2! + 3! + · · ·

68 Für welche x konvergieren die folgenden Reihen? Bestimme ftir diese x die
Summe.
00
l 00

a) Lxn b)
00

L xn d) L(l-x2)n
n= l n= l n= l

69 Finde eine Formel ftir ~ (l + k)1(2 + k) und beweise diese durch vollstandige
Induktion. Gegen welchen Wert strebt diese Summe, wenn n gegen unendlich
strebt?

70 Bestimme die Teilsummen der Reihe


l l l
l+ 1+2 + 1+2+3 + 1+2+3+4 +···

und ihren Grenzwert.

39
II.5

(-l)k
71
.
Es sei sn = L-k-
n

k= l
.

a) Zeige: s2n-I < s2w


b) Zeige: (s2n_ 1) ist waehsend, (s 2n) ist fallend.
e) Zeige: Die Folgen (s 2n_ 1) uud (s 2n) konvergieren gegen denselben Grenz-
wert, die Reihe ist also konvergent.

72 Zeige: Lnl
00

n= l
2 s 2

73 Die Reihe I~
· n=1
wird harmonisehe Reihe genannt.

1 1 1 1
· d.te u ng1ete
a) Bewetse · h ung - - + - - + · · · + - > - r··ur b e1·1eb.Ige n un d
n+l n+2 2n 2
leite daraus die Divergenz der harmonisehen Reihe her.
b) Für welehes n wird die Teilsumme sn l+!+···+! erstmals grosser als
=
2 n
S? Bestimme diese n für S = 5, 6, 7, 8 un d 9.

74 Es stehen beliebig viele Bretter vou 2 em Dieke uud l m Lãnge zur Verfügung.
Sie sollen so aufeinander gesehiehtet werden, dass das oberste Brett gegenüber
dem untersten mogliehst weit naeh einer Seite hin versehoben ist, ohne dass
die Beige umkippt.

a) Zeige, dass mit waehsender Bretterzahl das Ende des obersten Brettes
beliebig vom Ende des untersten Brettes entfernt sein kanu.
b) Wie hoeh wird die Beige mindestens, wenn die Versehiebung 4 m betragen
soll?

75 Eine Ameise krabbelt mit einer Gesehwindigkeit vou 25 emjmin auf einem
Gummiband, das gleiehmãssig uud - so wird angenommen - auf beliebige
Lãnge gestreekt werden kanu. Am Anfang ist das Band l m lang. Naeh
Ablauf jeder vollen Minute zieht jemand am Band uud verlãngert es innert
kurzer Zeit um einen Meter. Die Ameise beginnt ihre Wanderung am Anfang
des Bandes. Erreieht sie je das andere Bandende? Wenn ja, wann?

40
II.6

76 Untersuehe folgende Reihen auf Konvergenz (allenfalls mit Hilfe des Majo-
rantenkriteriums):
00 00 00

a) b) L(-1t e) L1 --
n=Ll n2 !n3 n= l n= l n· 3"
00
001 00 1
d) L_1 e) f)
ll=l Vn n=Ll sn Lnn
l!= l

g
)f n+1
+l h) L~
00 2

2"
i) L sin n
00

n2
n= l ll=l l!= l

77 Untersuehe folgende Reihen mit Hilfe von geeigneten Kriterien auf Konver-
genz:

b) f
k= 2
(-l)k
In k
e)
00

L 3~
x=2

~m!
00 ·3
e)
~mm f) L~
l .
m= l i= l

g) "~
00

(l-n2 - -n3l) h)
00

L l1k
l
i)
00

LJ ;In·J
·2

n= l k= l j=l

6 Grenzwerte von Funktionen


78 Bestimme das kleinste a E IR, so dass ftir x > a gilt:

l x2 - l
a) o<-<
x
w-6 b) 0.99 < x 2 + < l
1

e) O < JX+l- .jX < 0.1 d) l< ~+l < 1.001


yX-1

79 Bestimme folgende Grenzwerte.

2
a) lim x +
1
b) lim
1
+x
x->oo 3x + 2 x->oo l+ x2
. v'x 4 +l d) lim v'2x2 + l
e) l tm ----::---
x->oo 3x2 +x X-->00 X- 1

.
e) l tm
Vx+ l
~=--­ f) lim (v'2x + l - Vlx)
X->oo V'JC +l X-->00

g) lim (H+!- y'x) h) lim x2 -x + l


X-->00 x->oo v'x 2 +l (x+ l)

41
II.6

80 Bestimme folgende Grenzwerte.


--2 1 r--:-: t 1

a) lim ""' - ~ b) lim V--:-X T .L


x->-oo 3x 2 + x + l X->-00 l - X
1
e) lim x d) lim Vx +
X->-oo J x2 + l X->00 Vx + 2

81 Bestimme folgende Grenzwerte:


1 1
a) lim _lxl b) lim _lxl e) lim 2~ d) lim 2~
x->0- X X->O+ x x->O- x->O+

82 Bestimme lim f (x) und lim f (x) und vergleiehe.


x-)oa- x--)>a+
2 1
a) f(x) = Jl+xl-l, a=O b) f(x)= x + , a=2
x x-2
JxJ-1
e) f(x) = - 2- - , a= -l
x- 1
l 'i
e) f(x)=e-~, a=O f) f(x) = e""'-;J, a= O

1
e~ -l l
g) f(x) = - 1
-, a =,0 h) f (x) = [2x], a=-
2
é +l

Zu 83-86: Bestimme die folgenden Grenzwerte, falls sie existieren:

x 3 -x2 +x-l 2x4 - ~


83 a) lim b) lim x
x->1 x2 -l x->2 x5- x+ :X1
x4 - x3 + x2 - x + l r x2 -4
e) li m 4 d) I m - -
x-> 1 x + x 3 + x 2 + x + l X->2 X - 2
x 3 +x~ -x - l r1m JX+T -Ji.X
e) li m f)
X->1 x2 -l x->1 J x+ 2- J3X

_!_+l
x2
84 a) lim-1- - b) lim Jh-xJ
X->0-
x3 +l h->0 Jhl- x

e) lim~(- 1
h->Oh x+h
-!)
x
d) lim (x - a)2
x->a x2- a2

e) r1 m JX-2
-- f) lim ln(xx)
x->4 X - 4 x->e

42
II.6

85
r sinx
a) Iffi-- b) li m
eos2x
x--+n sin 2x 2 l
x-+~ eos X- 2
. 2
r
e) lffi
sinx
d) rlffi sin x
x--+n l+ eOSX x--+0 l-eos2x
. 2
e) rIm sin x
f)
rIm--
eOSX
x--+0 1- eOSX x--+0 x

86
r tanx
a) Im--
r sin2x
b) I m - -
x--+0 x x--+0 x
r SinCX
e) Im-- d) li m
sin x .:___ sin a
x--+0 x x--+a x-a
eosx- eos 2" rIm x sin-
. l
e) li m f)
x-2" X--+00 x
x-+-
2 "

87 Die folgenden Funktionen sind an der Stelle x 0 nicht definiert. Existiert dort
d er Grenzwert?

x2 - l x+2
a) f(x) = - - , x 0 =l b) f(x) = x 2 _ , x 0 = -2
x- 1 4
l l
e) f(x)=--1 , x 0 =0 d) f(x) = ---:-- 1
, x =O
0
1-e~ l - e--;;

e) f (x) = x V+ :
l 2 , x0 = O f) f (x) = x- sin x ' Xo = O
XCOSX

88
1
Bestimme ftir m, n E N das Verhalten von xn- ftir
xm - l
x~ l und x~ oo.
Hinweis: Fallunterseheidung ftir n und m.

89 Grenzübergange dürfen im allgemeinen nieht vertauseht werden. Untersuehe


ftir die folgenden Funktionen

lim limf(x,y) und lim lim f (x, y)


x--+0 y--+0 y--+0 x--+0

und vergleiehe die Resultate.

a) f(x,y) = -
x lxl-1
x+y b) f(x,y) = IYI-1

e) f(x,y) = J Y
(~)2 +l
d) f(x,y) = xlny
y

43
II.7

7 Stetigkeit

90 Bestimme a E IR so, dass folgende Funktionen auf .lR stetig sin d:


x+ l
b) f (x) = x- 1' x =/= 1
{ a, x= 1
2
e) f(x) = { x +x, x tf_ [0, 3] d) f (x) = { x2 + 1, 2 x::.;; a
ax, x E [0, 3] 2-2x-x, x>a

eax x<1 3
f) f(x) = {x + (a-1)x-a, x::.;; a
e) f(x) = { Fx-0.5, x:;: 1 ax 2 -2x, x>a

91 Gegeben ist die Funktion

ax + b, x E [0, 2]
f . x l-+ {
. x, x 1- [0,2]

Bestimme reelle Zahlen a, b so, dass

a) f auf IR stetig ist.


b) f an der Stelle x = O unstetig ist, aber zugleieh den Wertebereieh IR hat
und bijektiv ist.

92 Es sei

2, x::.;; l
f(x) = { ax 2 +b, l <x< 2
2x+ 1, x z 2

Bestimme a und b so, dass f überall stetig ist.

f : x~---+
1
93 -x ist für x = +l nieht definiert. Ist es mõglieh, die Funktionswerte
1-lxl -
an diesen Stellen so festzulegen, dass f dort stetig ist? Wenn ja, wie?

94 Untersuehe f auf Stetigkeit an der Stelle x 0 •


a) f : x~---+ x[x], x0 = 1 b) f : x~---+ [x](x- 1), x0 = 1

e) f : x~---+ x[eos x], x0 = O d) f : x~---+ [x2], Xo =3


x

44
11.7

95 Bestimme lim f(x), lim f(x) und f(a).


x~a+ x........,a-

a) f (x) = [x], a= l b) f (x) = x- [x], a= l

e) f(x) = sinx- [sinx], a=O d) f(x) = x 2 - [x 2], a= l

e) f(x) = [x 2]- [x][x], a= l f) f(x) = [~]


x
- _3_,
[x]
a=2

96 Die folgenden Funktionen sind an der Stelle x 0 nieht definiert. Uisst sieh f (x 0)
so festlegen, dass f an der Stelle x 0 stetig wird?

2x 2 - 5x- 3 x 3 -x 2 -x-2
a) f(x) = , x0 = 3 b) f(x) = , x0 = 2
x 2 +x- 12 x- 2
2-x2 x2 -4
e) f(x) = ~' x 0 = .fi d) f(x) = - - - , x 0 = 2 bzw. x 0 = -2
v2-x 1xl- 2

l [x]
e) f(x) = -, x 0 =0 f) f(x)=-, x 0 =0
x x

g) f(x)
lx l x =O
= -, h) f(x) = lxlln lxl, x 0 =O
0
x
. sinx
1) f(x) = - , x0 =O k) f(x) =x sin_!_, x 0 =O
x x

97 Vergleiehe lim f(an) und f(lim an).


n~w n-..oo
l
a) a11 = (-1)", f(x) = lxl b) an=-, f(x) = sgn(x)
n

e) an-
-f/f
-,
n
l
f(x) = [x]
l
d) a11 =l+-,
l
n
f(x)=x2

e) an= 1--, f(x) =[x] f) an=-, f(x) = l- [x]


n n 1-x

45
III.l

111 Differentialrechnung

l Der Begriff der Ableitung

l Gegeben ist die Funktion f (x) = x2 •


a) Berechne die Quotienten

f(4)- f(2) f(5)-f(l) f(b)- f(a)


b=/=a.
4-2 5-1 b-a

b) Was bedeuten diese Quotienten ftir die Funktion f und wie lassen sie sich
geometrisch interpretieren?
e) Berechne die Grenzwerte

. f(x)- f(2) . f(l +h)- f(l) . f(b)-f(a)


l lill ' l lill h ' l lill '------'--'---_c_-'--'--
x->2 X- 2 h->0 b->a b- a

d) Was bedeuten diese Grenzwerte ftir die Funktion f und wie lassen sie sich
geometrisch interpretieren?

2 Analog zur Aufgabe l soll die Funktion f(x) = ~ untersucht werden.

3 Bei einem Ballonaufstieg wird in verschiedenen Hõhen h über dem Boden der
Luftdruck p(h) gemessen.
Welches ist die physikalische Bedeutung der folgenden Ausdrücke?

4 Bei einer chemischen Reaktion A +B ~ e entsteht aus zwei Stoffen A und B


ein neuer Stoff e. M(t) sei die zum Zeitpunkt t vorhandene Menge des Stoffes
e. Unter der mittleren Reaktionsgeschwindigkeit versteht man die Ãnderung
(in diesem Fall Zunahme) der Stoffmenge pro Zeiteinheit.
a) Stelle eine Formel für die mittlere Reaktionsgeschwindigkeit für das
Zeitintervall [t0 , t0 + ~t] auf.
b) Wie kann man die momentane Reaktionsgeschwindigkeit zum Zeitpunkt
t 0 definieren?

46
III.l

5 Die Masse eines schweren Gases in einem zylindrisch~n


Gefàss vom Querschnitt Q ist nicht gleichmassig verteilt.
Die Masse der Gasmenge vom oberen Rand des Gefàsses
bis zur Tiefe z sei m(z).

a) Drüeke die mittlere Diehte des Gases im Absehnitt von


z0 bis z dureh eine Formel aus.
b) Definiere die Diehte des Gases an der Stelle z0 dureh
eine Formel.

6 Unter der mittleren Inflationsrate einer Wahrung versteht man den Kaufkraft-
sehwund pro Zeiteinheit. W(t) bezeiehne die Kaufkraft des Sehweizerfrankens
zum Zeitpunkt t.

a) Drüeke die mittlere Inflationsrate des Sehweizerfrankens im Zeitintervall


[t 1, t 2] dureh eine Formel aus.
b) Definiere die momentane Inflationsrate zum Zeitpunkt t 1 dureh eine Formel.

7 Auf der Kurve mit der Gleiehung y = x 3 liegen die Punkte P(~,?) und Q(~, ?).

a) Bereehne die Steigung der Kurvensekante PQ.


b) Wie gross ist die Sekantensteigung, wenn Q(~ +h,?), h =/=-O, ein beliebiger
Naehbarpunkt von P ist?
e) Wie gross ist die Tangentensteigung im Punkt P?

8 Ein frei fallender Korper bewegt sieh naeh dem Gesetz s = ~gt2 , wobei g die
Fallbesehleunigung ist. (Setze g= 10mjsee2.)

a) Bestimme die mittlere Gesehwindigkeit ftir den Zeitraum zwisehen t0 = 5


und t= 5 +!:,t, wobei !:,t= 1, 0.1, 0.05, 0.001 ist (t in Sekunden).
b) Wie gross ist die Momentangesehwindigkeit zur Zeit t0 = 5?
e) Stelle eine Formel ftir die Momentangeschwindigkeit des Korpers zu einem
beliebigen Zeitpunkt t0 2: O auf.

9 Bestimme naherungsweise die Ableitung der Funktion f an der Stelle a dureh


Bilden einer Folge von Differenzenquotienten:

a) f(x) = V1-x 2 a= 0.5


n
b) f(x) =sin x a=-
3
e) f(t)=e 1 a=1

47
III.l

10 Bestimme die Ableitung der Funktion f an der Stelle a mit Hilfe des
Differenzenquotienten:

a) f(x) =l+ x 2 a= l

b) f(x) =e a= O

l
e)f(z)=- a=3
z

11 Bestimme die Ableitungsfunktion f' der Funktion f mit Hilfe des Differen-
zenquotienten:
x
a) f(x) = 2 b) f (u) = 2u 3 - u2 + l e) f(x) = ax +b

12 Bestimme den grosstmogliehen Differenzierbarkeitsbereieh der Funktion f und


stelle eine Formel ftir ihre Ableitungsfunktion f' auf:

l
a) f(x)=xn, nEN b) f(x) =-
x
e) f(x) = Vx d) f(x) = lxl.

13 Untersuehe Stetigkeit und Differenzierbarkeit der naehstehenden Funktion an


der angegebenen Stelle:

2x ftir x :::;; l
a) f: x~ { x 2 -1 x 0 =l
fürx>l

b) s: u~ !sinu! u0 =O

e) g: z~ {z~ l ftir z< -1


z0 =-l
z2 + 3z +4 ftir z;:::: -l

h sin~ ftir h =l= O


d) F· . h~ { o für h=O
h0 =O

t 2 sin'.!.1 ftir t =l= O


e) u: t~ { t0 =O
0 ftir t= O

48
111.1

14 Wo ist die Funktion f nieht differenzierbar?

a) f(x) = 21xl +l b) f (x) = 12x + li

e) f(x) = [x] d) f(x) = lx- [x]-~~


15 Gib eine Funktion f mit dem Definitionsbereieh JR an, welche an der Stelle
x 1 = -2 weder stetig noeh differenzierbar, an der Stelle x 2 = l stetig, aber
nieht differenzierbar, und sonst überall differenzierbar ist.

16 Der Graph einpr Funktion f habe folgende Gestalt:


y
a)

x
l

b) y

x
l

e) y

x
l

Skizziere den Graphen der Ableitungsfunktion f'.


49
III.2

17 Skizziere jeweils den Graphen einer Funktion F, deren Ableitungsfunktion


durch den in Aufgabe 16 a), b) bzw. e) gezeichneten Graphen gegeben ist. (Es
sind mehrere Losungen moglich.)

18 Bestimme die Gleichung der Tangente an die Kurve mit der Gleichung y = x 2
a) im Punkt P (3, ?) b) im Punkt P(-2, ?).

19 Gegeben ist di e Kurve mit der Gleichung y = x3.


a) In welchen Kurvenpunkten schliesst die Tangente mit der x-Achse den
Winkel 45o ein?
b) Begründe, warum die Kurvensteigung nirgends negativ ist.

20 In welchem Punkt der Parabel mit der Gleichung y = 2x2 - 6x ist die
Kurventangente parallel zur x-Achse?

21 Unter welchem Winkel schneiden sich die Hyperbel y = ! und die Parabel
y= y'x?

22 Eine Sehne der Parabel mit der Gleichung y = x 2 - 2x + 5 verbinde die


Kurvenpunkte P(l, ?) und Q(3, ?). Wie heisst die Gleichung der zu dieser
Sehne parallelen Parabeltangente?

2 Ableitungsregeln

Summenregel, Regel vom konstanten Faktor

Z u 23- 27: Differenziere di e Funktionen.

l 5 3
23 a) f(x) = 2x 5 b) h(x) =--x e) g(t) = -
lO t
5 3
d) f(u) = - - e) h(x) = 2x2 f) f(u) = 2yÍU
u3
l 5
g) g(t) = 310t h) h(x) =
4
Vx i) g(z) = Vz
k) f (t) = {Jt3

50
III.2

24 a) f (t) = a · c 4 b) h(u) = 5uvfu e) f(x) = V2x

d) h(t) = ~ l
e) g(z) = -z"
n
f) f(x) =
1
l
n.
x"

g) g(x) = J3 ex h) f(u) = 4lnu i) h( t) = ~ sin t


k) g(x) = -4eosx

l 3
25 a) f (t) = 2t4 + t 3 + 2 b) g(x) =-x -2x-7
2
14 13 12 l
e) h(u) =p· u+ q d) f(x) =-x --x +-x - -
8 9 10 11
e) g(z) = az 4 - bz 2 +d f) h(t) = (t 2 - l)(t 3 + 2)

g) f(x) = (2x + y) 2 h) f(x) = -x 3(1- 2x + 3x 3)

i) g(y) = x 2 +l k) f(t) = (3- t)t- 5t 3

2~ + (~)
2
26 a) h(x) = b) f(t) = 3/t-2-Yt
l l
10 l
e) g(x) = - - - d) f(u) = (3u)-3 + 3u3
x Vx
e) h(t) = t 2 5vt- f) g(x) = (Vx + 2) 2
a b 4x 5 - 7x 3 - 2x2 + 7
g) h(z) = 2 +-+e h) f(x) =
z z 3x 2
6 4 2
i) g(x) = - 3 - - 2 + - 8 k) f(t) =
J3i - t!2. + lli
2
x x x

27 a) f (t) = sin t- eos t b) g(z) = 3sinz+5eosz

e) h(x) = 2,jX + lnx d) f(u)=~sinu-!2


3 u
l
e) f(z) = {/i+ ez f) h(t) = 4sint- ~ lnt + (4t)-3
g) g(u) = eu+ 3 + 7 h) h(x) = alnx- bex +e sin x- deosx

5
i) f (t) = 8 . 101 + 3t4 k) g(x) = 4lg2x- 4
x

51
11!.2

Zu 28 f 29: Bestimme die zweite Ableitung der gegebenen Funktion.

28 a) x ~ 3x 6 - 4x + 5

e) x~ (2x 3 - 3)(x4 - 2x3 + 7)

4u 3 - 2u 2 + 5u + 6
e) u ~ -----::---;::--- f) x~ (ax- b) 3
3it2
2u 2 -7u-4 tn n!
t~-+-
g) u~ 3u-12 h)
n! tn
k) t~ 3xt2 - tx2

l
29 a) x~ JX- 3 b) t~ Jt + 2t
4 4 2
e) x~Inx+4x+8 d) u~--- +4u
u yU
x2 VX
e) x~-+- f) t ~ 2 sin t + 6 eos t
VX x2
l l
g) x ~ 2 sin x + 4ex h) u~
2Inu-4eosu+ u3
l
i) t ~ 3lg t + Jt k) z~ -- . 101 + eos t
5

. df d2 f
30 Besttmme dx und dx 2 •

a) f(x) = 2x 5 + 7 b) f(x) = x 3 - 2x 2 +x- 4

l l
e) f(x) = ~- x 2 d) f(x) =sin x+ eosx

e) f(x) = l-2sinx f) f(x) = ln4x + ex

g) f(x) = v'x+ Vx h) f(x) = (a 2 + x 2 )(a2 - x 2 )


5
i) f(x) =In ..;X+ 4x3 k) f(x) = 2ex-l-
x

52
III.2

31 Bereehne die Werte der ersten und der zweiten Ableitung der gegebenen
Funktionen an der Stelle x0 .

a) x~ (x+2) 2 ; x 0 =-2 b) x~2vx; x0 =9


l x 3 +l
e) x~ ln3x; Xo =- d) x~--; x 0 =-l
2 x
3n x~ ex-2;
e) x~-3sinx; Xo=- f) x 0 =-2
4

32 Bestimme die Werte der Parameter in den Funktionsgleiehungen so, dass die
Zusatzbedingungen erfüllt sind.

a) f(x) = ax 2 + bx +e; f(O) = 2, /(3) =O, /'(4) =l

b) f(x) = x 3 + ax 2 + bx + 4; f'(-1) =O, f"(-1) = 6

e) f(x) = -x3 + ax 2 + bx +e; f(2) = l, /'(2) = /"(2) =O

d) f(x)=x 3 +ax2 +bx+e; f'(-1)=/'(2)=0, /(1)=2

33 Für welche Werte der unabhangigen Variablen sind die gegebenen Funktionen
fallend?

b) x~ -2x+ l

, x2 - l
d) u~ eu -2u e) x~-.­
x
g) u ~ sin u - eos u

34 In welehen Punkten der Kurve k hat die Tangente an k die Steigung m?


l
a) k: y = x 3 ; m=2 b) k: y = -; m=-2
x
e) k:y='\l"h; m=3 d) k : y = sin x + eos x; m=O
x l
e) k·y=ln-·
. 2' m=- f) k:y=x-ex; m=O
2

53
III.2

35 Wo und unter welchem Winkel sehneidet der Graph von f die x-Aehse?
2
a) f : x ~ x(x- 2)(x - 5) b) f: x~ 2-2
x
e) f: x~ vx-1
d) f: x~ eosx e) f:x~2lnx

36 Bestimme die Gleiehung der Tangente an die Kurve k im Punkt P.

a) k: y = 5x 2 ; P(3, ?) b) k: y = -x3 + 4x- 5; P(-1, ?)

3
e) k: y = x-2 ; P(?, 9) d) k:y=-+3; P(?,O)
x

e) k:y=~; P(?, a) f) k: y = 2sinx; p ( -~, ?)


ex-2
g) k : y = In 2x; P(3, ?) h) k:y=2; p ( ?, ~)

37 In welehen Punkten der Kurve k ist die Tangente parallel zur Geraden g?

1
a) k: y = -3x2 b) k:y=--x
x
g: y = 3x-4 g: y = -2x+ 1

e) k: y = sin x- 1 d) k: y = -2ex
x
g: y = -x+3 g: y = -2

38 Welche Punkte der Kurve k ha ben von der Geraden g den kürzesten Abstand?

1
a) k: y =x+-; b) k: y = ex-l; g: y = 2x-3
x

39 Die Punkte P(-1, ?) und Q(O, ?) liegen auf der Kurve mit der Gleiehung
y = 2x 4 + 2x + 5. Wie heisst die Gleiehung der Kurventangente, die parallel
zur Sekante PQ ist?

40 Welche Para bel mit der Gleiehung y = ax 2 + bx + e hat im Punkt (2, 2) di e


Steigung -4 und geht dureh den Punkt (5,8)?

41 Für welche Kurve mit der Gleiehung y = ax 3 + bx 2 + cx +d sind die Tangenten


in den Punkten (2, 10) und (3, 9) parallel zur x-Aehse?

54
III.2

42 Bestimme die Gleiehung der Normalen zur Kurve k im Punkt P.


l
a) k: y = x 3; p(?, l) b) k: y = -; P(-2, ?)
x
e) k:y=x 2 ; P(u, ?) d) k: y =/X; P(?,2)

~' ?)
4
e) k:y=-z-1; P(?, O) f) k: y = eosx; p (
x
g) k:y=-lnx+l; P(e, ?) h) k: y =ex; P(?, 6)

43 Für welehen Wert des Parameters b geht die Normale zur Kurve k : y = x 3+ bx
im Punkt (-1, ?) dureh den Ursprung?

44 Bereehne die Sehnittwinkel der Kurven k1 und k 2.

a) k1 : y = x 2 b) k1 : y = x 3 e) k1 : y = 2lnx
4
k 2 :y=2x+3 k2:y=- k2:y=2
x

d) k1 : y = 3x+4 e) k,: y =/X f) k1 : y = x 2 - 2x + l


x2
~:x=O ~: y = x2 k2 :y=2-x+l

g) k1 : y =sin x h) k1 : y = eOSX

k2: y = eosx k 2 :y=x-l

45 Für welehen Wert des Parameters p berührt die Kurve k1 die Kurve k2 ? Wie
heissen die Koordinaten des Berührungspunktes?
x3
a) k1 : y = x 2 +p b) k1 : y = px 2 e) k,: y = 3 +p
2
~:y=- ~:y=x+l ~: y = x2
x

d) k1 : y = x 3 - px + 4 e) k,: y =/X+ p f) k1 : y ~ lnpx


x x2
k 2 :y=O k2:y=2-l k2:y=2-l

55
III.2

46 Wie heisst die Gieiehung der Tangente, die man vom Punkt P aus an die
Kurve k Iegen kann?

a) k:y=x 2; P(0,-3) b) k:y=x 3 -2; P(O,O)

5
e) k:y=2x+-; P(0,-4) d) k: y =-In x; P(O,O)
x

Produkt- und Quotientenregel

Zu 47-49: Differenziere mit Hiife der Produktregel.

47 a) f(x) = x 2 (1- 3x 2) b) g(z) = (z 2 - z+ 1)(1 -z)

e) h(t) = (4 + 3t3 )(7- 4t 3 ) +l d) g(x) =(x+ l)(x 2 + 2)(x3 + 3)

e) f(x) = 3x\IX f) h(x) = (x 2 - l)y/X

g) g(u)= (2u +l) N h) f(z) = (z 3 - 2)(4z + vz)


i) f(x) = (2x 2 + 5x + 3) 2 k) h(t) = (t+ 2a)(2t + a)(2a- t)

48 a) g(x) =sin x eos x b) f(x) = sin 2 x

e) h(x) = eos 3 x d) f(u) =u sinu

u2
e) g(u) = l eosu f) h(z) =sin z -zeosz

g) f(x) = vx eosx h) g(t) = ~sin


t
t

i) h(u) =u eos 2 u k) g(x) =(l- 2x + x 2) sin x

49 a) f(x) = xex b) g(t) = t 2e1

e) f(x) = e2x d) h(z) = ez sin z

e) g(x) =x In x f) h(t) = t 2 Int


. l
g) h(t) = - In t h) f (u) = (In u) 2
t
i) g(z) = zez In z k) h(x) = x 3 In 3x

56
111.2

Zu 50-53: Differenziere mit Hilfe der Quotientenregel.

l 3
50 a) f(x) =- b) g(x) = l + x2
x+ l
a 2t
e) h(z) =-b-
z+c
d) f(t) = 12
+t
3x 2 f) h(t) = 2t- 7
e) g(x) = 3
x -9x+6 2t+7
a-x u2 -2
g) h(x) = - h) g(u) = --
a+x u-l
2x+ l k) h( ) = 4u3 + l
i) f(x) = 2
x +x+ l u 4u 3 - 2

x-l 3x
51 a) f(x) = ~ b) g(x) =x - l

e) h(u) = u2 + l d) h(t) - t3 + l
2u - t 2 +t+ l
3 l l
e) g(z) = 4--- f) f(x)=-----,-
z-7 l+x 1-x

1 ~~
2,jX
g) f(u) = h) g(x) = -
2-x
3
i) h(x) = - Jx k) f (z) = z\!i
3+Jx l +z 2

a) f(x) = sinx t
52 b) g(t) =-
x eost
u2
e) h(u) = -.- d) f (x) = eos x + 5
smu eOSX- 5
l f) h(t) = sint-t
e) g(x) = -
tan x eos t+ t
g) f(x) = s~nx-eosx h) g(u) = --
l
SlllX + eOSX ueosu
2 •
i) h( x) = sin x k) g(t) =t smt
l+ eosx 1-t

57
III.2

In x
53 a) g(x) = - b) f (t) = l!_
x In t
x2 l
e) g(x) = lnx d) f(u) =-
1nu
e) h(z) =e-z f) f(x) = 2xe-x

l é
g) g(u) = -u-1 h) g(t) = -
e - t
e2x
i) h(x) = 2 + ex k) g(x) = ;;e
2-ex v2x

54 Bestimme zu den gegebenen Funktionen die zweite Ableitung.

x 2 +l u2 - Su+ l bx+c
a) x~-- b) u~ 3 e) x~--
2x u aJX
5e1
f) t~-
t2
In x sinu
g) x~ - 3 h) x~ sinxeosx i) u~-
x Vu
k) t ~ sin t- eos t
2 2

55 Bereehne f' (x0 ).


a) f(x)=(x-7)(x+l); x0 = 7 b) f(x) =(a+x) 3 ; x 0 = -3a

l
e) f(x) = ~; x 0 =-2 d) f(x) = 1-x-2 ; x 0 = -4
x+
n
e) f (x) = (x 2 - l)e-x; x 0 =-l f) f(x) = xeosx; Xo =-
3

g) f(x) = -Vx; x 0 = 27 h) f(x) = axxa; x 0 =l


eosx

56 Bestimme die Sehnittpunkte und die Sehnittwinkel des Graphen von f mit den
Koordinatenaehsen.

x l-x 2
x~
a) f: --
x- 1 b) f : x~ 2(x2 + l)
e) f: x~ (x+ l)ex d) f: x~ e-xeosx (-n s x s n)

58
III.2

57 In welchen Punkten der Kurve k ist die Tangente parallel zur Geraden g?

2x2 _ x+2
a) k:y=-- b) k·. y- l
x+2 x-
3
g: y = -6x+ l g: y = -4x

l
e) k: y =x+ e-x d) k:y=-lnx
x
g: x-2y+4= O g: y =4

58 Welcher Punkt der Kurve k hat den kürzesten Abstand von der Geraden g?
Wie lang ist dieser Abstand?

. _x+l
a) k: y = (x- 3)yÍX b)k . y- l
x-
g: y = -3 g: y = -2x+ 3

59 Bestimme die Gleiehung der Tangente und die der Normalen im Punkt P der
Kurve k.
l x
a) k:y=--; P(?,-1) b) k: y = x2 + 4; P(-2, ?)
x-4
x2-l
e) k:y=--2;
x-
P(3, ?) d) k: y = tanx; p(-~,?)
e) k : y = sin x eos x; p ( ~' ?) f) k:y=xlnx; P(l, ?)

60 In welchen Punkten und unter welchen Winkeln sehneiden sieh die Kurven k1
und k2 ?
l
a) kl : Y = -2--1 b) k l : y = eos x
x +
k2: y = x2 k2 : y = tan x (-n :::;; x :::;; n)

2
61 Die Kurve k: y = ab-x geht dureh den Punkt P(- l, e). Wie müssen a und b
ex
gewahlt werden, damit die Tangente an die Kurve k in P parallel zur x-Aehse
ist?

59
III.2

Kettenregel

Z u 62-72: Lei te die folgenden Funktionen a b.

62 a) f(x) = 4(5x- 3) 2 b) h(x) = 4(5- 2x) 3

e) g(t) = (2t 2 - t+ 2) 3 d) f(u) = (u 3 - 4u + 8) 4

e) f(x)= (4+~r f) h(z) = 5(4- ~y


1 4
g) g(x) = (3x- 2)2 h) f(t) = (2t + 5)10

i) h(x) = (a 2 - 5ax- x 2)-2 1 ( at+


k) g( t) = S by
t ·

63 a) g(x) = V8x- 3 b) f(u) = v'au 2 - 5

e) h(t) = v' 5t2- 7t + 5 d) g(x) = {hx 3 - 7


1
e) f(x) = {/(3x4 + 1)2 f) h( t) = v2t + 4
5
g) g(t) = v7- 2t 3 h) f(z) = zV'1- z

i) h(x) = {/3x(x2- 1) k) g(t) = ~ V7+t2


t

64 a) f (t) = sin 2t b) g(x) = ~


z
e) h(u) = sin(u 2) d) f(z) =tan S

e) g(x) = sin 2 x f) h( t) = eos 3 t

g) f(u) = sin(2u- 3) h) g(t) = A eos(wt- <5)

i) h(u) = tan 2 2u k) f(x) = eos 2 ~

60
III.2

65 a) f(x) = ln(2- 3x) b) f(x) = ln4x

e) g(t) = (ln t) 2 d) h(u) = ln(u2)


z l+z
e) f(z)=ln- - f) g(z) = ln - -
1 +z z

g) h(t) = ln(eos 3t) h) f (t) = ln(siri at)

i) g(u) = ln J3 + 4u k) f(x) = ln JX2+1


x+ l
2
66 a) g(x) = e- 2x b) f(x) = ex
l 3
e) h(t)=e"i d) g(u) = e-;;z
px z2
e) f(x)=e-q f) h(z) = 3e-T

g) g(t) = esint h) f(t) = evf2t+f

i) h(x) = e-VCOSX k) g(u) =VeU

3x
67 a) f(t) = 2t\l -7t2 ) 2 b) g(x) = (x- 1)2

e) h(t) = (2t + 1)2 d) f(u) = ( ~2 ~ 1


2 1)2
·
3t
5 x
e) g(z)= ~ f) h(x) = J x+ l
v2z-7

g) f(x) ={::f h)
g
(u)-
-
4u
v'5i1+2
i) h(t) = (t+T k) f(x) = Jx2+ 2x - l
Vt=t x-1

61
III.2

68 a) f(x) = aresin2x b) g(x) = aresin x+ areeos x

t l
e) f (t) = areeos d) h(u) = areeos -
3 u
e) h(x) = aretan(l - x 2 ) f) f (t) = 2 aretan 2t

2x
g) g(u) = aresin .J l - u2 h) f (x) = aretan x _
3 1
i) h(z) = aresin(z 2 - l) k) f(t) = t -l
aretan t

69 a) x ~-t 5x 2 ~4x + 7 b) z ~-t q_ .Jz 2 + b


z
e) u ~-t (u+ Jüt d) x ~-t (2 - .J l + x 2) 2

e) t ~-t ·!ft
sm f) x ~-t eos (-x-)
x+2
l
g) Ui--t-- h) t ~-t 4 tan Vt
eos 3 3u
i) X l--t Vl-2sin3x k) t ~-t tan 2 t- eos 2t

70 a) x ~-t sin(l + 2x) 5 b) t 1--t v eos Vi

e) x ~-t J x sin x d) u ~-t ln(sin u2 )

l
e) t ~-t--
(In t) 2
f) z ~-t ln(z - Vz2+!)
g) x ~-t ln(ln x) h) t ~-t ln(tan t)

l
i) u ~-t (uln u) 10 k) X i--t
vx 3 lnx

71 a) x ~-t ln(l + R+!) b) u ~-t ln(ln(ln u))

e) x ~-t xe-x
2
d) t ~-t ai 1
- beat

e) u 1--t e-2u eos u f) x 1--t esin x cos x

2
g) t 1--t esin t h) x ~-t x2e1-x

z-!
i) z ~-t e -;z k) x ~-t ev9+1

62
111.2

d) x~----+ (sin x)x e) t!---+ tsint f) x~----+ (aresin x)x

. df d2 f
73 Bestimme -d und - 2 •
x dx
2

a) f(x) = ~~~~ b) f(x) = 2x +3x-l


4x+3
e) f(x) = Ja+bx

d) f(x) = (lnx) 3 e) f (x) = In( x+ v9+i) f) f(x) = ~


1- ex
ex -2
g) !( x)- h) f(x)=3sinx-sin 3 x i) f(x) = ln(sin2x)
- ex +l

k) f(x) =V l+ eos 2 x

74 Bereehne den Wert der Ableitung der Funktion f an der Stelle x 0 .

a) f(x) = V(x -l)(x + 2); x0 = 4 b) f(x) = [ff{; x0 = 2

n x l
e) f(x) = sinxsin2x; Xo =4 d) f(x) = Xo =-
eax' a
e) f(x) =(x+ 3)Fx; x 0 = -4 f) f(x) = xln{sinx); x 0 =l
n
g) f(x) = Xsinx; xo =- h) f(x) = (eosx)sinx; x 0 =0
3

75 Unter welchem Winkel sehneidet der Graph der gegebenen Funktion die x-
Achse?

a) x~----+ tan(3x- l) ( -~<x<~)


2- - 2 b) x~----+ sin v'x

e) x~----+ l - sin 2 x (O~ x~ 2n)


x
f) x~----+ e2- 2

63
III.2

76 Bestimme die Punkte der Kurve k, in denen die Tangente parallel zur x-Aehse
bzw. parallel zur y-Aehse ist.

a) k: y = V16-x 2 b) k: y = 2VX+l

e) k: y = xvx-4 d) k : y = x + 2vfx

e) k: y = ev'x f) k: y = e-x sin x (O :<;; x :<;; n)

77 Bestimme die Gleiehungen der Tangente und der Normale der Kurve k im
Punkt P.
l
a) k: y = v9"-=1; P(2, ?) b) k:y=e-~; P(?,e2 )
x
e) k: y =In 4"; P(?, O) d) k:y=2sin3x; P(n,?)

e) k: y =tan 2x; P ist der Punkt mit der Steigung 4 (O:<;; x:<;; ~)

78 Bereehne die Sehnittwinkel der Kurven k 1 und k 2 •


x
3-x
a) k 1 : y = ( b) k 1 : y =e-2 e) k 1 : y = ln(x + 3)
x-
k2 : y = ln(7- x)

d) k 1 : y = ln(2x + 3) f) k 1 : y = sin 2x - 2x

1
k :y=---
2 4tanx

79 Welche Punkte der Kurve k ha ben von der Geraden g den kürzesten Abstand?

a) k:y=vx-1 b) k: x 2 +i = 25
g:y=2x+1 g: 3x +4y =O

e) k: y = V1 +sin x (-n:<;; x:<;; n) d) k: y =ln(sinx) (O< x< n)

g:y=-4 g:y=x+5

64
11!.2

Vermischte Beispiele

Zu 80 bis 83: Leite die folgenden Funktionen ab.

80 a) f(x) =In
lê b) g(a) = a s~n a+ b eos a
a sm a - b eos a
t+ l
e) a(t) = aretan - - d) A(z) = aresinz + ~
t- 1
e) f(x) = Vxf:Jx f) g(x) =Vx+ Vx+vfx

81 a) qn-+ In l tan <p l b) x~----+ In 11 exex l


e) t~----+ t -In lt+ 31 d) u~----+ 3In 12 + 3úl- 2u

e) x ~----+ In _x l -
111+x 2 ar etan x -l~
l
f) z~----+ l In zz+
2 1

82 a) f (x) = In(x2 + 2x + 2)- 2 aretan(x + l)


b) g(x) = In(2x 2 + 2x +l)+ aretan(2x +l)
x
e) h(x) = 2 aretan x+ aretan _
1
l l l 2x- l
d) k(x) = In(x 2 + 2x + l) -
6 6
In(x 2 - x+ l) + J3 aretan J3

83 a) t~----+ sinh 2t b) u ~----+ sinh u + eosh u e) x~----+ sinhxeoshx

sinhx
d) t~----+ In(eosh t) e) z~----+ (ümh z) 2 f) x ~----+ l - eosh x

84 Biide die ersten beiden Abieitungen von f.


ll ll

a) f(x) = 2>kxk b) f(cp) = :L>ksinkcp


k=O k=!

e) f(z) =I k=!
(2z; l)k d) f (x) =
ll

LIn(x +k)
k=O

65
III.2

85 Bei eindimensionalen Bewegungsvorgangen wird der Ort des sich bewegenden


Massenpunkts durch die Wegkoordinate s(t) beschrieben. Berechne in den
folgenden Fallen die Geschwindigkeit v(t) = s(t) und die Beschleunigung
q(t) = s(t).

a) Vertikaler Wurf: s( t) = s0 + v0 t- ~t2


b) Ungedampfte Schwingung: s(t) = e cos(w0 t + cp)
e) Gedampfte Schwingung (schwache Dampfung): s(t) = e e-ot cos(wt + cp)
d) Gedampfte Schwingung (kritische Dampfung): s( t) = (e 1 + e2 t) e-o t
e) Erzwungene Schwingung: s( t) = A 0 cos(w 1t+ y) +e e-o t cos(wt +<p)

86 Ein Riesenrad von 10 m Durchmesser dreht sich einmal in 3 Minuten. Zum


Zeitpunkt t = O ist der Punkt P auf der Peripherie ganz oben. Wie gross ist
der Betrag der Vertikalkomponente der Geschwindigkeit von P
a) nach 30 Sekunden, b) nach 45 Sekunden?

87 Ein Drehlicht rotiert gleichmassig und


/
braucht für eine Umdrehung 4 Se-
kunden. Sein stark gebündelter Strahl l
l
trifft auf eine Mauer, welche von der 10 m l
Lichtquelle den Abstand 10 m hat. Be- l
l
stimme die Geschwindigkeit, mit wel-
cher der Lichtfleck: über die Mauer
wandert, in Abhangigkeit von x.

88 Eine Rakete steigt senkrecht mit einer Geschwindigkeit v = kt 2 (k = 3 ms- 3 ).


Im Abstand a vom Startort filmt eine TV-Kamera die Startphase der Rakete.
a) Welchen Abstand von der Kamera hat die Rak ete nach t Sekunden?
b) Mit welcher Winkelgeschwindigkeit muss man die Kamera drehen, damit
die Rakete im Sucher bleibt?

89 Gegeben ist di e Funktion f : x f--4 sin x cos x .


a) Bestimme di e zweite un d di e vierte Ableitung von f.
b) Vermute eine Formel für die 2n-te Ableitung von f und beweise diese durch
vollstandige Induktion.

90 Gegeben ist di e Funktion f. Bestimme di e ersten vier Ableitungen von f


und leite daraus eine Formel für die n-te Ableitung her. Beweise diese mit
vollstandiger Induktion.

a)f(x)=lnx b) f(t) =te-t

66
III.2

91 Untersuehe das Verhalten der folgenden Funktionen uud ihrer ersten Ablei-
tungen für x --+ O.

a) f(x) =sin~ b) f(x) =x sin~


x x

e) f(x) = x 2 sin~ d) f(x) = x 3 sin~


x x

92 Untersuehe, ob die Funktion f an der Stelle x 0 differenzierbar ist.

a) f : x~ lxl 3 ; XÓ = 0 b) f: x~ lx+21; x 0 = -2

e) f: x~ H; x 0 =O d) f : x~ sin lx l; x 0 =O
n
e) f : x ~ l eos x l; Xo =- f) f: x~ aresin ~; x 0 =O
2

93 Sind die folgenden Funktionen differenzierbar?


x2 für x~ l
a) f(x) ={ 2x
für x< l
x2 für x::;; l
b) f(x) ={ 2x-1 für x> l
x3 für x::;; l
e) f(x) = x2
{ für x> l

94 Gegeben ist die Funktion f dureh


für x< l
für x~ l

Bestimme a uud b so, dass f an der Stelle x = l differenzierbar ist.

95 Die Funktion f ist gegeben dureh


für x::;; O
fürO<x<l
für x~ l

Bestimme h als Polynomfunktion 3. Grades so, dass f überall differenzierbar


i st.

67
III.2

96 Bestimme die Punkte der Kurve k, in denen die Tangenten parallel zur x-Achse
oder parallel zur y-Achse sind.

a) k : l- x 3 - 3x2 = O b) k : l- x 3 - 1 = O

e) k: l- 4y- x = O d) k : l - 2xy + 2x 2 - l = O

97 Die nebenstehende Figur stellt den y


Graphen einer Funktion f dar. Be- (5,2)
stimme die Gleichung von f, wenn
der Übergang vom Parabelbogen
zur Strecke glatt ist. x
-2

98 Bestimme die Steigung der Tangente an die Kurve k im Punkt P0 (x 0 , y0 ) und


leite daraus die Gleichung der Tangente her.
x2 y2
a) k: x 2 +l= r2 b) k: x 2 - l = r2 e) k: a2 + b2 =l

x2 i
d) k: l= 2px e) k: a2- b2 =l f) k: x 2 = 2py

Zu 99 f 100: Zeige, dass y als Funktion von x der gegeqenen Differentialgleiehung


genügt.

99 a) xy'- y =O; y =cx b) xy' -2y =O; y = cx 2

e) xy' +x-2y =O; y = x-cx 2 , d) y'- ky =O; y =e/x

1 l l
e) yy' +4x =O; 4x2 + y2 = k2 f) x 2y' +l= O; -+-=-
x y k

68
III.3

b) y"+k 2 y=0; y=C 1 sinkx+C2 eoskx

e) ji + w 2 y =O; y = aeos(wt- J)

d) ji + 21Xy + (w 2 + 1X2)y =O; y =a e-at sin(wt- J)

3 Kurvendiskussionen
Zu 101-106: Diskutiere die Funktionen und zeiehne ihre Graphen (Definitions-
und Wertebereieh, Null-, Extremal- und Wendestellen, Symmetrie, asymptotisehes
Verhalten).

101 a) f(x) = x 3 - 3x b) f(x) = x 4 - 2x 2

e) g(x) = 3x2 - x 3 d) f(t) = 2t 3 - t 4

x3 xz
e) h(x) = -x 3 - 3x 2 + 9x- 5 f) f (x) = - +- -x
6 4
x4 .
2x 2 + 8
g) f(t) = t(t- 5) 2 h) g(x) =
4 -
2x 4
102 a) f(x) = - - 2 b) g(x)= l+x2
1 +x
x d) f(x) =x+ l
e) f(x) = -
x+ 1 x
t 6
e) h(t) = t2- 3 f) f (x) = x2 - 3

x 4 - 2x 2 + l
g) g (x ) = ---=---
4x2 h) f (t) = :: ~ ~

x
103 a) f(x) =
2 + yÍX b) f(x)=x 2 +vx
l l 1
e) g(x) = 4x- Vx d) f (t) = t- .ji
e) h(x) = x+ Jf=X f) f (x) = x + V4- x 2
l
g) f(t) = ift2 +t h) h(t)= ~
v4t- t 2

69
III.3

104 a) f(x) = eosx + eos2x b) g(x) = sin 2 x+ sin x

e) h(x) = eos x d) f(t) = sint+2eost


1- eosx
. sin 2x
e) g(x) = 2 sm x + -- f) h(x) = eos 3x + l
2
g) f(x)=2sinx+3eosx h) g(t) = eos2 t- 2sin t

105 a) f(x) = eoshx b) f(x) = sinhx

e) g(t) = t e-t d) g(x) = x 2 e-x


2
e) f(x) = ex(x -1) 2 f) h(t) = t e-t
x
g) g(x) = 2 + ex h) f(x) = e-2xeosx

106 a) f(x) = xlnx b) f(x) = lnx


x
x
e) f(x) = -
In x
d) g(t) =In vt- v1nt
x ln(l - t 2)
e) h(x) = In _x f) g(t) =
1 aresin t
l
g) h(x) = xaresinx h) f(x) = aretan-
x

107 Die folgenden Gleiehungen besehreiben Kurven. Bestimme ihre Sehnittpunkte


mit den Koordinatenaehsen sowie die Extremal- uud Wendepunkte. Untersuehe
die Symmetrieeigensehaften uud zeiehne die Kurven.

x(3- x) 2
e) y 2 =
9
x + 6x 3 2 x3
d) l= 16x2 - 4x 3 e) l=---
2
f) l=--
2-x
x 2 (2+x) h) = 9x2 9x 2
g) y 2 = 2
i) 2
2-x y 16- x 2 Y = x 2 -16
x4
k) l= 25-x2

70
III.3

108 Bestimme die Punkte des Graphen der Funktion f, in denen die Tangente
parallel zur x-Achse ist, und untersuche, ob es sich dabei um Hoch-, Tief- oder
Terrassenpunkte handelt. Bestimme aueh die Sehnittpunkte mit der x-Aehse
und zeiehne den Graphen.
x-9
a) f : x~----+ x 3 - 3x e) f:x~---+ --
x
8
f) f: x~---+ 2x +-x

109 Untersuehe die Funktion f in der Umgebung von Definitionslüeken und


zeiehne ihren Graphen für das angegebene Intervall I.
x3 t 3 -1
a) f(x) = TXI; I=[-2,2] b) f(t) = - ;
t-1
I= [0, 2]
x4 +3x
e) f(x) =
x-x 2 '
I=[-1,2] d) f (t) = si~ t ; I=[-~,~]
x3 +x2
e) f(x) = 2
x -1
, I= [-2,2] f) f(x) =,_x
x-2
l; I=[-1,5]

110 Skizziere diejenigen Teile des Graphen von f, in denen die Zusatzbedingungen
erfüllt sind.

x+1
a) f(x) = - ; J'(x) >O
x-2
b} f(x) =sin x; f"(x)<O
1
e) f(x) = 22;
x +
f'(x)>O, f"(x) >O

d) f(x) =x e-x; f'(x)<O, f"(x) >0

111 Skizziere die Menge der Punkte P (x, y ), deren Koordinaten folgenden
Bedingungen genügen:

a) y ~ x2 -1 und y ~ x 3 - 2x 2 - x + 2

1 2 1 4 3 2
b) y:::;- x +3 und y ~ 6x - 2x
3
e) y ~-(x+ 1) 3 + 1 un d y ~ -x2 -2x

5 1
d) y ~ -2-1 un d y > -x2
x + -4

71
III.3

112 Bestimme die Anzahl der Losungen der gegebenen Gleichung in Abhangigkeit
vom Parameter p.

a) x4 -x2 =p b) x 3 - 3x 2 - p= O e) x 2 - px +l= O

l ? l
d) x 3 - px +l= O e) x+--p=O f) x~+-= px
x x

113 Der Graph ei n er Polynomfunktion dritten Grades hat i m Punkt P (2, l) einen
Terrassenpunkt und schneidet die x-Achse im Punkt A(4, 0). Bestimme die
Gleichung der Funktion.

114 Die Kurve k: y = ax 3 +bx 2 +cx+d geht durch die Punkte A'(-1,8) und B(3,0).
Die Tangente an die Kurve im Punkt mit der Abszisse l hat die Gleichung
y = -6x - 2. Bestimme die Kurvengleichung und die Schnittpunkte mit der
x-Achse.

115 Bestimme ein Polynom dritten Grades mit einer Nullstelle bei x = -2. Der
Punkt mit der Abszisse O ist Wendepunkt, die Wehdetangente hat die Gleichung
x- 3y + 6 =O.

116 Der Graph der Funktion f : x f--4 ax 3 + hx 2 + cx +d berührt die x-Achse im


Punkt P(2,0) und schneidet diese im Punkt Q(-2,0) unter einem Winkel von
45°. Wie Iautet die Funktionsgleichung?

117 Welche Polynomfunktion dritten Grades besitzt einen Graphen, der sym- ·
metrisch ist zum Nullpunkt und im Punkt (-2, -4) ein relatives Minimum
annimmt?

118 Die Punkte A(l,O) und B(-1,0) sind Wendepunkte des Graphen der Funktion
f mit f (x) = x4 + bx3 + cx 2 + dx +e. Bestimme alle Schnittpunkte dieser Kurve
mit der x-Achse sowie die Extremalpunkte.

119 Wahle a so, dass der Graph der Funktion f mit f(x) = ~(x 4 - ax 2 ) bei
x= l einen Wendepunkt hat. Wo liegt der andere Wendepunkt? Bestimme die
Extremalpunkte'.

120 Das Polynom ax 4 - x 2 + h (a =!= O) sei durch x 2 - 5 teilbar. Berechne die


Koeffizienten a und h, wenn

a) die Kurve k: y = ax 4 -x 2 +b im Punkt mit der Abszisse l einen Wendepunkt


hat,
b) die Ordinaten aller Punkte der Kurve k: y = ax 4 - x 2 + h grosser oder
gleich -~ sind.

72
111.3

121 Eine Polynomfunktion f hat an der Stelle x = l eine doppelte Nullstelle und
es ist f"(x) = 6x. Bestimme die Üleichung der Polynomfunktion und zeichne
ihren Graphen.

122 Die Logarithmusfunktion f : x~ In x soll in der Umgebung von x = l durch


die Funktion g: x~ J-x 2 + ax +b -2 angenahert werden. Zu diesem Zweck
werden a und b so bestimmt, dass sich die Graphen der beiden Funktionen im
Punkt mit der Abszisse l berühren.

a) Zeige, dass der Graph von g ein Halbkreis ist und dass der Mittelpunkt
dieses Halbkreises auf der Normalen zur Logarithmuskurve im Berührungs-
punkt liegt.
b) Berechne den Wert der Funktion g für x = 1.1 und seine relative
Abweichung vom entsprechenden Logarithmuswert.

123 Bestimme die Gleichung der Polynomfunktion, deren Graph wie folgt gegeben
i st:

a) b)

y
y

-1 x l x
III.3

123 e) d)

l
x x

124 Bestimme die Extremal- und Wendepunkte der Kurve mit der Gleichung
y = i2x
3 - 2x 2 + 16x- 42. In welchen Kurvenpunkten gibt es Tangenten, die

mit der x-Achse einen Winkel von 4SO bilden?

125 Die Funktionen f : x ~--+ x 2 + bx + e


und g : x~--+ (x 2 + bx + c) 2
haben die Nullstellen x= -l und x= 3.
Gib die Gleichungen der beiden Funktionen an und zeichne ihre Graphen
samt den Tangenten parallel zur x-Achse. Bestimme dazu die Null-, Extremal-
und Wendestellen der Funktionen sowie die Schnittpunkte der beiden Kurven.

. d'1e Fun k tton


126 Gege b en 1st . f d urch x ~--+ 9(x2 + ax +b)
2 x
a) Berechne die Parameter a und b so, dass f die Nullstellen x= 4 und x= 12
hat.
b) Diskutiere die Funktion f und zeichne ihren Graphen für x >O.

74
III.3

127 Gegeben ist die Kurve k dureh die Gleiehung y = ~


x
+ x.
a) Zeiehne diese Kurve für x > O und gib die Gleiehungen ihrer Asymptoten
an.
b) Bestimme die Gleiehung der Tangente an die Kurve im Punkt mit der
Abszisse a (a > 0).
e) Bereehne den Fliieheninhalt des Dreieeks, das von dieser Tangente
zusammen mit der y-Aehse und der Geraden g: y =x- 2 begrenzt wird
(in Abhiingigkeit von a).
d) Wie müssen die Koordinaten der Eekpunkte des Dreieeks von e) gewiihlt
werden, damit sein Fliieheninhalt minimal wird?

128 Dureh den Punkt P (4, 3) wird eine Gerade g mit der Steigung m gelegt. Die
x-Aehse, die Gerade h : y = x und die Gerade g bestimmen ein Dreieek mit
dem Fliieheninhalt A.

a) Bereehne A in Abhiingigkeit von m.


b) Diskutiere die Funktion A(m) (Definitionsbereieh, Asymptoten, Extremal-
punkte, Graph).

2
. Glete x +
· h ung y = - 1 · · Kurve gegeb en.
129 D ureh d1e - 1st eme
x
a) Bereehne die Steigung der Geraden, die dureh den Nullpunkt geht und die
Kurve unter einem reehten Winkel sehneidet.
b) Zeige, dass diese Gerade den Winkel zwisehen den beiden Asymptoten der
Kurve halbiert.

. (2x- 1)(3- x)
130 Untersuehe d1e Kurve k: y = .
x2
a) Bestimme die Sehnittpunkte von k mit der x-Aehse sowie den Extremal-
punkt und die Asymptoten. Zeiehne die Kurve.
b) Bereehne, die Steigungen der Tangenten an k, die dureh den Nullpunkt
gehen.

3
131 Gegeben ist eine Funktion f dureh x ~ x .
x 2
+ 12
a) Diskutiere die Funktion f (Definitionsbereieh, NuU-, Extremal- und
Wendestellen, Symmetrie) und zeiehne den Graphen und seine Asymptoten.
b) Welchen Abstand hat der Punkt P(-/i, ?) des Graphen von der Asymptote?
e) Welehe Punkte des Graphen haben den gri::issten Abstand von der
Asymptote?

75
III.3

132 Die Funktion f ist gegeben durch die Funktionsgleichung


x3 2x 2 x . . .
f(x) = - + - - + - - , wobe1 p em Parameter tst.
p p- 1 p- 2

a) Für welche Werte des Parameters p hat die Funktion f zwei Extrema?
b) Für welche Werte von p ist die Funktion im ganzen Definitionsbereich
wachsend?

133 Gegeben ist die Funktion f .durch x~ ~e(x-a) 2 - 2 , wobei a ein Parameter ist.
a) Diskutiere die Funktion f flir a = 1 (NuU-, Extremal- und WendesteUen,
Verhalten für x~ oo). .
b) An den Graphen von f werden vom Ursprung aus Tangenten gelegt.
Bestimme a so, dass die beiden Tangenten senkrecht aufeinander stehen.

1
134 Durch die Gleichung y - , a > O, werden Kurven beschrieben.
= exeax

a) Zeichne die Kurven, die zu den Parameterwerten a = 1 und a = 1.2 gehõren,


ins gleiche Koordinatensystem (nur für x :2:: 0). Gib die Schnittpunkte mit
der x-Achse, die Extremal- und Wendepunkte und die Asymptoten an.
b) Für welche Werte des Parameters a haben die Kurven Extremal- und
Wendepunkte? Untersuche lim f(x) in Abhangigkeit von a.
X->00

135 Diskutiere die Funktion f: x~ (x+ l)~:x _l)


a) Untersuche die Funktion f für a = 2 (Definitionsbereich, NuU- und
Extremalstellen, Asymptoten) und zeichne den zugehõrigen Graphen.
b) Gib die Anzahl der Extremalstellen von f in Abhangigkeit von a an.

136 Gegeben sin d di e Kurven k1 : y = e3x un d k2 : y = ~ In x.


a) Lege vom NuUpunkt aus Tangenten an k1 und k2 und bestimme die
Berührungspunkte B 1 und B 2 •
b) Wahle den Punkt R auf k 1 und den Punkt S auf /0_ so, dass die Lange der
Strecke RS minimal wird. Wie lang ist diese kürzeste Strecke?

137 Gegeben sind die Funktionen fa: x~ fa(x). Für welche Werte von a hat der
Graph von fa Wendepunkte? Wenn a diesen Bereich durchlauft, dann bilden
die Wendepunkte eine neue Kurve. Bestimme die Gleichung dieser Kurve.

a) fa(x) = x 3 - 3ax 2 - ax + a2 b) fa(x) =(In x a) 2 , x> O

e) fa(x) = ~e-ax2 , a i= O
a

76
111.4

138 Es sei k die Logarithmuskurve mit der Gleiehung y = In x.


a) Bestimme die Gleiehung der Tangente und die der Normalen zu k im Punkt
P(a,ln a).
b) Bereehne den Flãeheninhalt A des Dreieeks, das dureh diese Tangente, diese
Normale und die Gerade g: x=-~ begrenzt wird.
e) Diskutiere den Flaeheninhalt A als Funktion von a. Untersuehe insbeson-
dere das Verhalten für a---+ O und a---+ oo und zeiehne den Graphen unter
Berüeksiehtigung der Extremalpunkte.

4 Extremalaufgaben

Polynomfunktionen

139 Für welehes x aus dem Intervall I nimmt die Funktion f den grossten bzw.
den kleinsten Wert an? In welehem Bereieh liegen die Funktionswerte?

a) f(x) = x-1; I= [-2,3]

b) f(x) = -x 2 + 2; I= [-3, l]

e) f(x) = -x2 + 2; I= [-3, -l]

d) f(x)=(x-1) 3 +2; I= [0, 2]

e) f(x) = x(6- x) 2 '; I= [1, 7]

140 Bereehne den absoluten Extremalwert der Funktion f: x~---* -x3 + 2x 2 +x- 2
für das Intervall J.

a) I= [-1,2] b) I= [l, 2] e) I= [-1,4] d) 1=[-2,2]

141 Von einem reehteekigen Stüek Karton mit den Seitenlangen a und b wird an
jeder Eeke ein· Quadrat mit der Seitenlange x weggesehnitten. Dureh Auffalten
der vorstehenden Reehteeke lasst sieh aus dem Reststüek eine oben offene
Sehaehtel bilden. Für welches x hat die Sehaehtel maximales Volumen, wenn

a) a= b= 12 em b) a= 15 em, b= 24 em?

77
III.4

142 Einem gleichschenkligen Dreieck mit der Basis a und der Hõhe h ist ein
Rechteck einzubeschreiben. Wie hoch ist dieses im Verhaltnis zur Dreieckshõhe,
wenn

a) sein Flãcheninhalt b) sein Umfang

mõglichst gross sein soll?

143 Einem geraden Kreiskegel mit dem Grundkreisdurchmesser d und der Hõhe
h ist ein Zylinder einzubeschreiben. Wie hoch ist dieser im Verhaltnis zur
Kegelhõhe, wenn

a) sein Volumen b) seine Mantelflache

mõglichst gross sein soll?

144 Ein Stück Draht wird in zwei Teile zerschnitten. Aus dem einen wird ein
Quadrat, aus dem anderen ein Kreis geformt. Wie muss man schneiden, damit
die Summe der Flacheninhalte der beiden Figuren
a) minimal b) maximal wird?

145 Ein gleichschenkliges Dreieck mit dem Umfang U = 10 em rotiere um seine


Hõhe. Wie lang ist seine Grundlinie, wenn der entstehende Kegel maximales
Volumen hat?

146 Aus einem kreisfõrmigen Karton soll das Netz einer geraden quadratischen
Pyramide ausgeschnitten werden. Wie verhalt sich deren Grundkante zum
Kreisradius, wenn das Pyramidenvolumen maximal ist, und wie gross ist dieses
maximale Volumen?

147 Gegeben sei die Parabel mit der Gleichung y = ~x2 sowie der Punkt P(O, 8).
Bestimme die unterhalb von P liegende Parabelsehne parallel zur x-Achse,
welche zusammen mit P ein Dreieck mit mõglichst grossem Flacheninhalt
bildet.

148 Ein im ersten Quadranten liegendes Flachenstück wird begrenzt durch die
Koordinatenachsen, die Parabel p: y = x 2 + 3 und die Gerade g: x = 5.
Wie gross ist der maximale Inhalt eines diesem Flachenstück einbeschriebenen
achsenparallelen Rechtecks?

149 Welcher Punkt der Kurve mjt der Gleichung y = v'8x - x 2 liégt am nachsten
beim festen Punkt A(a, 0), a E IR?

150 Welcher Punkt der Kurve mit der Gleichung y = x 5 +l liegt am nachsten beim
Ursprung?

78
III.4

151 Einer Kugel mit Radius R ist ein Kegel mit mogliehst grossem Volumen
einzubesehreiben. Wie hoeh ist er?

152 Aus einem kreisfürmigen Stüek Papier wird ein Sektor mit dem Zentriwinkel
rx ausgesehnitten und daraus eine kegelformige Tüte gebildet. Für welchen
Winkel rx fasst die Tüte am meisten?

153 Eine 400 m-Bahn, bestehend aus zwei parallelen Streeken und zwei Halbkreis-
bogen, soll so angelegt werden, dass das zwisehen den Streeken liegende Reeht-
eek mogliehst gross ist. Wie lang sin d dann die beiden parallelen Streeken?

154 Ein Landwirt moehte angrenzend an seine Seheune mit einer Uingswand von
12 m ein reehteekiges Stüek Land einzaunen, wobei er die Wand mitbenutzen
will. Er verfügt über a Laufmeter Zaunmaterial und moehte die eingezaunte
Flaehe so gross wie moglieh maehen.
a) Wie ist der Zaun anzulegen für a= 16 m (30 m, 40 m)?
b) Wie hangt der maximal mogliehe Flaeheninhalt von a ab? Gib eine
formelmassige und eine graphisehe Darstellung an.

155 Die Tragfáhigkeit T eines Balkens mit reehteekigem Quersehnitt der Breite b
und der Hohe h ist gegeben dureh T = kbh 2 , wobei k eine Materialkonstante
ist. Wie muss man aus einem zylindrisehen Baumstamm mit Quersehnittradius
R einen solchen Balken aussehneiden, damit seine Tragfáhigkeit mogliehst
gross ist?

156 Für den Versand einer Rolle von der Sehweiz ins Ausland müssen die folgenden
Bedingungen erfüllt sein:
l. Die Summe der Lange und des doppelten Durehmessers muss mindestens
17 em und darf hoehstens 104 em betragen.
2. Die Lange darf nieht mehr als 90 em betragen.
3. Lange und Durehmesser dürfen nicht beide kleiner als 10 em sein.
Welche Abmessungen hat die Rolle mit dem grossten zulassigen Volumen und
wie gross ist dieses?

157 Mit a) vier, b) drei, e) seehs, d) n


gleiehlangen Stangen von 3 m Lãnge soll das Gerüst eines Zeltes in Form einer
regulãren Pyramide mit maximalem Rauminhalt gebildet werden. Wie hoeh
wird di eses?

158 Die drei Punkte A, B und


l
C seien so gelegen, dass /::,._ ABC =
',
60°. Vom Punkt
A aus bewegt sieh ein Zug mit einer Gesehwindigkeit von 80 km/h in Riehtung
des 200 km entfernten Punktes B und gleiehzeitig von B aus ein Auto mit 50
km/h in Riehtung von C. Naeh welcher Zeit ist die Entfernung zwisehen Zug
un d Auto am kleinsten?

79
III.4

159 Aus drei Brettern von je b em Breite soll eine oben offene Wasserrinne mit
trapezfürmigem Quersehnitt hergestellt werden. Wie breit muss sie oben sein, ·
damit ihr Fassungsvermõgen maximal ist?

160 Die Planskizze (Normalprojektion auf Horizontalebene mit Hõhenangaben)


zeigt einen Skilift (AB) und eine Gondelbahn (CD). Die Fahrzeit fúr den Lift
betragt 8 Minuten, jene fúr die Bahn 5 Minuten. Ursula benutzt den Lift,
Urs fahrt eine Minute spater mit der Gondelbahn ab. Zu welchem Zeitpunkt
ist di e Entfernung zwisehen den beiden am kleinsten? Wie gross ist si e? (Z ur
Vereinfaehung darf man annehmen, dass die Kabel geradlinig verlaufen.)

D (1650 m ü.M )

\ \
1\ B (150O m ü.M.)

\ 1/
200 m •
x

/
v !\
\
r\.
A (1100 m ü. M.)

\ C (1050 m ü.M.)
1--
200 m

161 Zwei Flugzeuge bewegen sieh geradlinig mit den Gesehwindigkeiten

v1 =
135)
(-2~~ un d

Ihre Positionen zur Zeit t= O sind P 1 (400, 180, 3000) und P 2 (350, 90, 3800).

a) Zu welchem Zeitpunkt ist der Abstand zwisehen den beiden Flugzeugen


am kleinsten?
b) Wie gross ist dieser minimale Abstand?
e) Wo befinden sieh die Flugzeuge zu diesem Zeitpunkt?

80
III.4

162 Eine Zielscheibe für ein Pfeilwurfspiel besteht aus einem quadratischen Brett
mit einer Seitenlange 40 em, auf das ein zentrierter Kreis vom Radius r
gezeichnet ist.

a) Vier Pfeile werden ungezielt geworfen und treffen zufállig das Brett. Für
welchen Radius r ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau ein Pfeil den
Kreis nicht trifft, am grõssten? Wie gross ist sie?
b) Wie steht es, wenn fünf Pfeile geworfen werden?

163 In einer Urne befinden sich n Kugeln, einige davon sind schwarz, die übrigen
sind weiss. Man zieht (mit Zurücklegen) zehn Kugeln und hat gewonnen,
wenn darunter genau eine oder zwei schwarze sind. Wieviel schwarze Kugeln
müssen in der Urne sein, damit die Gewinnwahrscheinlichkeit maximal wird?
Wie gross ist sie?

a) n= 14 b) n= 18.

164 Ein Glücksrad ist in einen roten und einen blauen Sektor aufgeteilt. Der Spieler
darf n-mal drehen und hat gewonnen, wenn der Zeiger dabei genau einmal
im roten Sektor stehen bleibt. Für welchen Óffnungswinkel des roten Sektors
ist die Gewinnwahrscheinlichkeit p maximal? Wie gross ist sie dann? Gegen
welchen Wert strebt sie für n--+ oo?

165 Bei einer Wohltatigkeitsveranstaltung ist ein Glücksrad aufgestellt, welches in


vier Sektoren A, B, e, D mit den jeweiligen Óffnungswinkeln 204°, 120°, 24°
und 12° aufgeteilt ist. Bleibt der Zeiger im Sektor A stehen, so verliert der
Spieler seinen Einsatz, bleibt der Zeiger im Sektor B stehen, so erhalt der
Spieler seinen Einsatz zurück. Im Sektor e wird das Quadrat und im Sektor
D sogar die dritte Potenz des Einsatzes (in Franken) ausbezahlt. Für welchen
Einsatz kann der Veranstalter einen maximalen Gewinn erwarten?

166 Eine unbekannte Grõsse x 0 ist unter gleichen Bedingungen n-mal gemessen
worden. Die Messergebnisse seien x 1, x 2 , ••• , xn' Nach C.F. GAuss (1777-
1855) gilt dasjenige x als beste Naherung für x 0 , für welches die Summe
der Abweichungsquadrate s = (x 1 - x) 2 + (x 2 - x) 2 + · · · + (xn- x) 2 mõglichst
klein ist (Methode der kleinsten Quadrate). Zeige, dass der Mittelwert aller
Messergebnisse die in diesem Sinne beste Naherung für x 0 darstellt.

81
III.4

Gebrochen rationale Funktionen ·

167 Gib die Stellen an, in denen die Funktion f im Intervall I ein lokales und ein
globales Extremum annimmt. Wie gross sind diese Extremalwerte?
. l 16
a) f(x) = x+ ; I= [1,6] b) f(x)=x 2 +-; I=[1,4]
2 x

168 Vom Reehteek ABCD liegen A und B auf der x-Aehse, C und D auf der
Kurve k : y = ~4 . Welches ist der grosste Wert, den die Flaeheninhalte
x +
dieser Reehteeke annehmen konnen?

169 Eine zylindrisehe Bleehdose


a) ohne b) mit Deekel
soll einen Liter fassen. Welehes Verhiiltnis bilden Grundkreisdurehmesser und
Hohe der Dose mit dem geringsten Materialverbraueh?

170 Beweise: Der kleinste Kegel, der einer Kugel umbesehrieben werden kann, hat
das doppelte Kugelvolumen.

171 Dem Reehteek mit der Liinge 6 em und der Breite 4 em ist eine Ellipse mit
mogliehst kleinem Fliieheninhalt umzubesehreiben. Bereehne ihre Halbaehsen.

172 Der umbaute Raum eines Bürogebiiudes mit Flaehdaeh und quadratisehem
Grundriss soll 12 000 m 3 betragen. Die Wiirmeabstrahlung pro m 2 dureh das
Daeh sei dreimal so gross wie jene dureh die Wiinde. Welche Abmessungen
hat das Gebiiude mit dem kleinsten Wiirmeverlust?

173 Auf einem Flugblatt soll ein Text von A em 2 Fliieheninhalt plaziert werden
unter Einhaltung eines oberen und unteren Randes von je a em Breite und
eines seitliehen Randes von je b em Breite. Bei welchen Abmessungen des
Blattes ist der Papierverbraueh am geringsten?

a) Allgemein b) A = 150, a= 3, b= 2

174 Es soll ein unterirdiseher Kanal gebaut werden, dessen Quersehnitt die Form
eines Reehteeks mit aufgesetztem Halbkreis hat und 8 m 2 misst. Wie müssen
die Abmessungen dieses Quersehnitts gewiihlt werden, damit sein Umfang
minimal wird?

82
III.4

175 Die Brennstoftkosten zum Antrieb eines Frachtschiffs sind annahernd pro-
portional zur dritten Potenz seiner Geschwindigkeit. Für einen bestimmten
Schiffstyp betragen sie bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h 75 Franken
pro Stunde. Die geschwindigkeitsunabhangigen Betriebskosten machen 1200
Franken pro Stunde aus. Bei welcher Gesçhwindigkeit sind die gesamten Be-
triebskosten pro Kilometer am kleinsten?

176 Über dem Mittelpunkt eines kreisfõrmigen Platzes soll eine Lampe aufgehangt
werden. In welcher Hõhe ist diese anzubringen, damit der Rand des Platzes am
besten beleuchtet ist? (Die Beleuchtung ist direkt proportional zum Kosinus
des Einfallswinkels und umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung
von der Lichtquelle.)

177 Zwischen zwei Kugeln mit den Radien r 1 und r 2 und dem Mittelpunktsabstand
a ist eine Lichtquelle L auf der Verbindungsstrecke der Kugelmittelpunkte
so aufzustellen, dass die Oberflachensumme der beleuchteten Kugelhauben
maximal wird. In welchem Verhaltnis teilt L die Verbindungsstrecke der
Mittelpunkte?

178 Der Verkehrsfluss (Anzahl durchfahrende Fahrzeuge pro Zeiteinheit) durch


einen Tunnel soll maximal gemacht werden. Welche Geschwindigkeit in km/h
und welcher Fahrzeugabstand in m sind am günstigsten? Di e Fahrzeuglange
sei mit a = 4, 4 m angenommen. Für den Abstand b von Fahrzeug zu Fahrzeug
ist mit folgenden drei Varianten zu rechnen.
a) b entspricht der Reaktionszeit, die zirka eine Sekunde betragt. Gemass
v
Theorie für die Führerprüfung ist b = 3 (v ist die Geschwindigkeit in
10
km/h).
b) b entspricht der Anhaltestrecke, gemass Faustformel (für trockene Strasse)
2
aus dieser Theo;ie: b= ( v ) + 7.
10
e) Eine dritte Faustregel (ebenfalls für trockene Strasse) setzt die Anhal-

men: b = 3 :o + ~ Cvo r
testrecke aus Reaktionszeit mal Geschwindigkeit plus Bremsweg zusam-

83
III.4

179 Eine Firma hat 90 Elektronikleiterplatten im Ersatzteillager. Im Durchschnitt


muss jeden Tag eine defekte Platte durch eine gute ersetzt werden. Die
defekten Platten bleiben im Lager bis zur nachsten Reparatursendung, welche
in regelmassigen Zeitabstanden von 60 Tagen erfolgt. Die Dauer der Reparatur
muss nicht berücksichtigt werden, da ein Austausch der defekten Platten gegen
bereits revidierte erfolgt.
Es sind folgende Kosten bekannt:
k: Lagerkosten pro Platte und Tag
r: Reparaturkosten pro Stück
f: fixe Reparaturkosten pro Sendung
Sind das gegenwartige Reparaturintervall und damit der Lagerbestand optimal,
falls k = 0.25, r = 120 und f = 480 und falls der Sicherheitsbestand von 30
intakten Platten beibehalten werden soll?

Nicht rationale Funktionen

180 Bestimme die lokalen und die globalen Extremalwerte der Funktion f im
Intervall I.

a) f(x)=2tanx+ta~x; l=[~·~]
2
b) f(x) =l+ Jxi 3 ; I= [-2,8]
3
e) f(x)=(3+x) 2 ; l=[-3,1]

d) f(x) = J25- 9x 2 ; I= [-1, l]

e) f(x) = Jx-3; I= [3,28]

181 Bestimme das grosste Glied der Zahlenfolge (an), wenn

182 An ein Haus wird ein Holzschopf mit rechteckigem Grundriss angebaut. Die
zur Hauswand parallele Aussenwand ist 2.1 m hoch. Der Schopf wird mit
einem Pultdach eingedeckt, das gegen die Hauswand ansteigt und Iangs seiner
schiefen Kanten gemessen 1.8 m breit ist. Wie gross muss der Neigungswinkel
des Daches gewahlt werden, damit das Volumen des Schopfes maximal wird?

84
III.4

183 Auf der Ellipse mit der Gleichung 2x 2 + y 2 = 18 sind die Punkte A(1, 4)
und B(3, O) gegeben. Bestimme einen dritten Ellipsenpunkt e so, dass der
Flacheninhalt des Dreiecks ABe am grossten ist.

184 Einem Kreis mit Radius R soll ein Kreissektor mit Radius r und Zentriwinkel
rx einbeschrieben werden. Wie gross ist der Zentriwinkel des Sektors mit dem
grossten Flacheninhalt?

185 Gegeben sind ein Halbkreis mit dem Mit- y


telpunkt Z (10, O) und dem Radius 10, fer-
ner die drei Punkte A, B und e. A(a, O) mit
a > 10 liegt auf dem Durchmesser, B(a,b)
und C(?, b) liegen auf der Peripherie.

a) Bestimme ftir a = 17 die Koordinaten der Z A x


Punkte A, B und e sowie den Inhalt der
schraffierten Flache.
b) Wie muss man B auf dem Halbkreis
wahlen, damit der Inhalt der schraffierten
Flache maximal wird?
B

186 Aus einer Vorlesung über Differentialrech-


nung von JOHANN BERNOULLI aus den Jahren
1691/92:
Auf dem Radius A e (siehe Figur) den Punkt
D zu finden, ftir den das Stück EF auf dem
Lot ED zu Ae zwischen dem Umfang BEe
und der Quadrantensehne Be ein Maximum Aó-C-·--<>=D'------~e
i st.

187 Zwei Korridore von 2 m und 6.75 m Breite stossen rechtwinklig aneinander.
Wie lang darf eine Stange hochstens sein, wenn sie horizontal um die von den
Korridoren gebildete Ecke transportiert werden soll?

188 Von einem an einem 100 m breiten Fluss gelegenen Elektrizitatswerk wird
zu einer s Meter ftussaufwarts auf dem gegenüberliegenden Ufer stehenden
Fabrik eine elektrische Leitung gelegt. Die Kosten der Erdverlegung betragen
50 Fr.jm, jene ftir die Verlegung unter Wasser 130 Fr.jm. Wie lang ist das
erdverlegte Leitungsstück en tian g des Flusses im kostengünstigsten Fali?

85
III.4

189 Ein rechteckiges Schwimmbecken ABCD habe die Breite AB = 20 m und die
Uinge BC = 40 m. Ein Mann steht an der Ecke A und mõchte auf dem
schnellsten Weg zum Punkt Z gelangen, der auf der kürzeren Gegenseite 5 m
, von der Ecke C entfernt liegt. Seine Geschwindigkeit im Wasser betragt l m/s,
jene zu Land 4 m/s. Welchen Weg wird er einschlagen, wenn die folgenden
Riinder des Beckens nicht begehbar sind:

a) BC, CD und DA b) CD und DA e) nur DA?

190 Der Sockel einer 2.8 m hohen Statue an einer Kirchenfassade befindet sich 5.3
m über dem Boden. Wie weit muss sich ein Betrachter auf dem horizontalen
Kirchplatz von der Fassade entfernen, um die Statue unter einem mõglichst
grossen Blickwinkel zu sehen? Seine Augenhõhe betrage l. 7 m.

191 Für welchen Punkt P der x-Achse ist der von A(O, 4) über P nach B(lO, 6)
verlaufende Weg am kürzesten? Vergleiche für díesen Fall die Winkel, welche
AP und P B mit der x-Achse bilden.

192 Licht hat in verschiedenen Medien unterschiedliche Geschwindigkeit. Das


Verhiiltnis der Lichtgeschwindigkeiten in det'l Medien l und 2 heisst Bre-
chungsindex n. Das Licht legt den Weg von A nach B in mõglichst kurzer Zeit
zurück (Prinzip von FERMAT).

a) Zeige allgemein, dass gilt: s~n = n (Brechungsgesetz von SNELLius).


131
sms 2
b) Berechne x für A (0, -4), B (8, 2) un d n = 0.5.

y
B

Medium 2
Medium l x

86
III.4

193 Eine Kugel soll durch Anlegen einer Kraft F über eine horizontale Flache
gezogen werden. Der Reibungskoeffizient f1 sei 0.2. Für welchen Winkel rx ist
l F l am kLeinsten?

194 In einem Luftverdunster rotiert ein vertikales Rad mit einer Filtermatte,
das téilweise ins Wasser getaucht ist. (Die Achse befindet sich über dem
Wasserspiegel.) Der über dem Wasser befindliche Teil wird von einem
Luftstrom durchblasen. Bei welcher Hohe des Wasserspiegels über dem untern
Rand des Rades ist di e von d er Luft durchstromte befeuchtete Flãche maximal?
Der Raddurchmesser betrage 42 em.

befeuchtete
Flãche

195 Man kann annehmen, dass die von einer Schadstoffquelle ausgehende
Luftverschmutzung (gemessen am Boden) mit der Entfernung von der Quelle
exponentiell abnimmt: Im Abstand x betragt di e Schadstoffkonzentration
C(x) = Ae-h gjcm 3 •
Es seien zwei Schadstoffquellen Q1 und Q2 im Abstand a vorhanden mit den
Ausgangskonzentrationen A1 und A 2 , Ai > A 2 . Die Abnahmerate A sei für
b,eide Quellen dieselbe.
An welcher Stelle der Verbindungsstrecke ist die gesamte Schadstoffkonzen-
tration minimal? Was lasst sich an dieser Stelle über die von Q1 und Q2
herrührenden Verschmutzungsanteile aussagen?

87
11!.5

196 Die folgenden Aufgaben stammen aus dem Kapitel "De maximis et mini-
mis" des 1755 ersehienenen Buehes "Institutiones ealculi differentialis" von
LEONHARD EULER (1707 -1783).

a) Invenire easus, quibus haee funetio ipsius x x 4 - 8x 3 + 22x 2 - 24x + 12


fit maximum vel minimum.
b) Proposita sit haee funetio y = x 5 - 5x4 + 5x3 + l; quae quibus easibus tia t
maximum minimumve, quaeritur.
. easus, qm.b us 10rmu
e) I nvemre e la XX - X + l fi t max1mum
. ve l m1mmum.
. .
xx+x- 1
d) Invenire numerum, qui ad suum logarithmum minimam teneat rationem.
e) Invenire areum x, ut reetangulum x sin x fiat maximum.

5 Lineare Approximation, Fehlerrechnung

197 Ersetze den Graphen der Funktion f : x f-lo x 2 in den Intervallen

a) 0.9 s x s 1.1, b) 1.9 s x s 2.1, e) 2.9 s x s 3.1

dureh die Tangente im Mittelpunkt des Intervalls. Wie gross sind die absoluten
und die prozentualen Fehler an den Grenzen der Intervalle?

198 Bereehne für die Funktion f dureh lineare Approximation aus f (x0 ) einen
Naherungswert für f(x) und vergleiehe diesen mit dem genauen Wert von
f(x):

a) f: x f-l- x 5 -x x 0 =O x= 0.1

b) f: x f-l- x 7 -x x 0 =-l x= -1.01

e) f: Xf--l-lnx x 0 =l x= 1.01

d) f: x f-l- ex x 0 =O x= 0.01

e) f: X f-l- 2x x 0 =l x= 1.1

f) f: x f-l- sin x x 0 = 45° x= 50°

199 Bereehne naherungsweise:

a) 10.0024 , b) 99.9 3 , e) v'3.98, d) ifJ:Oõi.

88
III.5

200 Die Seite eines Quadrates messe 50 m. Um wieviel waehst der FHicheninhalt
angenahert, wenn man die Seite um l dm verlangert?

201 Eine Grosse x sei mit einem relativen Fehler von ±l% gemessen worden. Zeige,
dass dann der relatiye Fehler von y = axn naherungsweise ±n% betrãgt.

202 Wie gross ist naeh dem Ohmsehen Gesetz die absolute und die relative
Sehwankung der Stromstarke, wenn man an einen Widerstand von (275 ± 2) n
eine Spannung von 220 V anlegt?

203 Bei einem Versueh zur Bestimmung der Erdbesehleunigung g wurde eine
Stahlkugel mehrmals aus 2.40 m fallengelassen und eine mittlere Fallzeit von
(0.70 ± 0.005) s gemessen. Welehen Wert mit welchem absoluten Fehler erhalt
man daraus für g naeh dem Fallgesetz?

204, In einem reehtwinkligen Dreieek mit der Kathete b = 12.5 m wird der
anliegende Winkel a mit (30 ± 1) gemessen. Wie genau lassen sich daraus
0

die Seiten a un d e bereehnen?

205 Um wieviel vergrossert sieh ungefâhr das Volumen eines eisernen Würfels von
10 em Kantenlãnge, wenn man ihn um 100°C erwãrmt? (Lãngenausdehnungs-
koeffizient des Eisens: a= 1.2 · 10'---5 Grad- 1 )

206 Eine Sammellinse hat die Brennweite f = 20 em. Um wieviel andert sieh die
Bildweite b angenahert, wenn man die Gegenstandsweite g von 500 em auf
480 em verkleinert?

207 Bestimme eine Naherungsfunktion ftir das Volumen

a) einer Hohlkugel mit ausserem Radius r und Dieke 6.r,


b) eines Hohlwürfels mit ausserer Kantenlãnge k und Wandstarke d.

208 Ein Trinkhalm von 3 mm (innerem) Durehmesser wird am untern Ende 4 mm


hoeh mit Seifenwasser geftillt. Daraus wird eine kugelfürmige Seifenblase von 5
em (ausserem) Durehmesser geblasen. Wie diek ist die entstehende Seifenhaut?
(Für das Volumen der Hohlkugel ist eine Naherungsfunktion zu verwenden.)

89
III.6

6 Newtonsches Nãherungsverfahren

209 Bestimme alle N ullstellen de r folgenden Funktionen:

a) f : x ~-t x 3 +x - l

e) f : x ~-t x 3 - 2x- 5
e) f: x ~-t x 4 - 3x +l f) f : t l-t t5 + 5t + l
g) f : u l-t u 5 - l 00

i) f : t ~-t t + e1 k) f : x ~-t x In x - 2

210 Ermittle alle Sehnittpunkte der Kurven k1 und k2.

a) k1 : y = -3x b) k1 : y =x e) k1 : y =sin x
x
k2:y=ex ~: y = eosx k2:y=2

d) kr: y = 2x e) kr: y = x2 f) k1 : y = eos x + l

k2:y=x2 ~: y =tan x k2 : y =-x

g) k1 : y =sin x h) k1 : y = x 2 - 6

k 2 : y = x-1 k2: y =-e-x

211 Für welche x gelten die folgenden Ungleiehungen?

a) x 3 + 4x 2 +x - l < O

d) e2x+l <x+ 10

212 Gib di e kleinste positive Losung d er Gleiehung x = tan x an.

213 Bestimme a so, dass der Term x 4 + 3x 3 +' x 2 - 2x - l für alle x > a positiv ist.

214 Von welcher Zahl ist das Quadrat um 1000 kleiner als die dritte Potenz?

90
III.6

215 Welcher Punkt der Kurve k liegt am nãehsten beim Punkt A?


x

a) k: y ~ x
3
, A(-1, -2) b) y = e2, A(O,O)

216 An welcher Stelle des Intervalls [O, ~J nimmt die Funktion f : x ~---+ x eos x
den grossten Wert an?

217 Ermittle die Gleiehungen der gemeinsamen Tangenten an die Kurven


k1 : y = ex un d k2 : y = In x.

218 Gegeben sind die Kurven k1 : y = 1 ~0 und k2 : y = 3 eos 2x.


a) In wievielen Punkten sehneiden si eh die beiden Kurven?
b) Bereehne die Koordinaten des Sehnittpunktes, der im dritten Quadranten
liegt und die grosste Abszisse hat.

219 Ein gleiehsehenkliges Dreieek hat den Umfang 20 und den Inkreisradius l.
Wie lang sind die Dreieeksseiten? ·

220 Gegeben ist ein Kreis mit r = 5. Der Mittelpunkt


eines zweiten Kreises liegt auf der ersten Kreislinie.
Der Inhalt der gemeinsamen Flãehe der beiden
Kreise ist halb so gross wie der Flãeheninhalt des
gegebenen Kreises. Wie lang ist der Radius des
zweiten Kreises?

221 Wie tief sinkt

a) eine Holzkugel mit dem Durehmesser 20 em,


b) ein zylindriseher Baumstamm mit dem Umfang 80 em
im Wasser ein? (Dichte des Holzes: 0.7 g em-3 )

222 Eine Kugel mit dem Radius l wird dureh eine Ebene in zwei Teilkõrper zerlegt,
deren Inhaltç sieh wie 2 : 3 verhalten. Welehen Radius hat der Sehnittkreis?

223 Um welchen Winkel muss man eine mit Wasser gefüllte Halbkugelsehale
neigen, damit die Hãlfte des Wassers ausfliesst?

224 Ein liegender zylindriseher Óltank hat eine Lãnge von 3 m und einen Radius
von l m.
a) Wie hoeh steht der Ólspiegel, wenn der Tank zu einem Viertel gefüllt ist?
b) Welche Abstãnde haben die Teilstriehe des Mef3stabes bei einer Sehrittweite
von 1000 l?

91
III.7

225 Tulpenzwiebeln keimen nur zu einem gewissen Prozentsatz p. Eine Firma


verkauft Paekungen zu 12 Stüek und garantiert, dass mit mindestens 95 %
Wahrscheinliehkeit entweder 11 oder gar alle 12 Zwiebeln keimen. Wie gross
muss p mindestens sein, damit dieses Versprechen gemaeht werden kann?

7 Unbestimmte Ausdrücke

Zu 226-230: Bestimme die Grenzwerte.

ex- e-x
226 a) li m b) lim Jt+2 - v'2t
x--.0 x t-->2 v't+4- J3t
d) r1 l l
2x -3x lnz
e) lim--- --
x--.0 4x- 5x z--.1 z 2 - l
r sin ax
e) 1m-- (b =/= O) f) li m
l - sin t
x--->0 sinbx t~~ eos 2 t
2

. 2
b) r1ill sm t
x- sin x
227 a) li m
x--->0 x3 t->n (t- n)2

1- eos :": ez +e-z- 2


e) r1ill 2 d) li m
X--->0 1- COSX z--.0 1- eosz

x2
228 a) r1m- lnx
b) lim-
X--->00 x X--->00 eX

ln(l + e 1) ln(l + ~)
e) li m d) lim
t--->00 l +2t Z--->00 !
z

~)
1 1 1
229 a) lim ( - - b) l i m ( - - - )
x--->0 sinx x x->! x-1 lnx

e) lim(~--
z--.0 z
1
ez - l
) . (l- - -l- )
d) hm
HO t tant

230 a) limx b) lim tsint


x--->1 t--->0+
e) lim (sin x)tanx d) lim (ez -l)"
n z--->0+
x->-
2

92
III.7

231 Skizziere den Graphen von f in der Nahe von x 0 = O.


' \

a) f(x)=xlnx, x>O, b) f(x)=xx, x>O,

e) f(x) = V'x+ l, ;, >O.

232 Gegeben ist die Funktion f dureh


x sin!:_ fürx;o
X!-+ x
{ o für x= O

a) Untersuehe das Verhalten der Funktion f für x -+ O und x -+ ±oo.


b) Bereehne die Nullstellen von f.
e) Zeiehne den Graphen von f.
d) Bereehne den kleinsten Funktionswert von f.

233 Bereehne für ein festes x 0


. f(x 0 +h)-2f(x0 )+f(x0 -h)
l tm "----"--"---'-----'--7--"'----_;:_-'--"'-----'-
h->O h2

a) für f(x) = x2, b) für f(x) = x 3 , e) allgemein.

234 Bestimme für ein festes x 0


. f(x 0 + 3h)- 3f(x0 + 2h) + 3f(x0 +h)- f(x 0 )
l lill----"---~-~--"---~-~~--~~~
h->0 h3

235 Bereehne die Grenzwerte der naehstehenden Folgen:

lnn n2
a) an= vn b) a = -
n 2n

e) an= \fri d) an= \ln(n +l)

236 In der nebenstehenden Skizze


ist die Streeke AB gleieh lang
wie der Bogen AC. Gegen wel-
ehen Wert strebt die Lange der
Streeke AD, wenn die Lange
des Kreisbogens gegen O geht?

93
III.7

237 Es sei A 1 der Flacheninhalt des R


Segments mit der Sehne P R
und A 2 jener des gleichschenk-
ligen Dreiecks P QR. Bestimme
A
den Grenzwert von A 1 , wenn
2
di e Lange des Bogens P R ge-
gen O strebt.

238 Bestimme den Grenzwert des


Quotienten A1 , wenn die Lange
A2
des Bogens P R gegen O strebt.

a) A 1 sei der Flacheninhalt


des Vierecks OPQR, A 2 je-
ner des Sektors OP R.
b) A 1 sei der Fliicheninhalt
des Dreiecks P QR, A 2 jen er
des Segments mit der Sehne
PR.

94
IV.l

IV Integralrechnung

l Der Begriff des Integrals


l Zeichne den Bogen der Parabel mit der Gleichung y = 3x 2 für O < x < l
und betrachte die Flãche zwischen der x-Achse und dem Bogen. Zerlege zum
Berechnen des Inhalts der Flãche diese in n Streifen der Breite h= ~-
a) Ersetze für n = 4 jeden Streifen durch das einbeschriebene Rechteck und
berechne die Summe A 1 ihrer Flãcheninhalte (Untersumme).
b) Ersetze für n = 4 jeden Streifen durch das umbeschriebene Rechteck und
berechne die Summe A 2 ihrer Flãcheninhalte (Obersumme).
e) Berechne A1 und A 2 auch für n= 8 und n= 16.
d) Berechne A1 und A 2 für ein beliebiges n.
e) Zeige, dass A1 und A 2 den gleichen Grenzwert haben, wenn n gegen
unendlich strebt.

2 Berechne den Inhalt der Flãche, die durch die Geraden g 1 : y = 2x, g2 : x= O,
g3 : x= l und die x-Achse begrenzt wird (analog zu l). Vergleiche das Resultat
mit jenem bei elementarer Berechnung des FHicheninhalts.

3 Zeichne die Kurve mit der Gleichung y = f (x) und betrachte die FHiche, die
begrenzt wird durch diese Kurve, die x-Achse und die Parallelen zur y-Achse
bei x = a und x = b. Zerlege die Flãche in n Streifen der Breite b:aund
berechrie daraus durch Etsetzen der Streifen durch ein- und umbeschriebene
Rechtecke für n= 3, 5, 10, 20, 100 obere und untere Schranken für den Inhalt
der FHiche.

a) f (x) = ~; a = l, b = 2 b) f(x) =e-x; a= O, b= l

e) f(x)=sinx; a=O,b=~ d) f(x)=lnx; a=2,b=3

4 Zum Berechnen des Flãcheninhalts eines Kreises mit Radius r wird die
Kreisscheibe in konzentrische Ringe der Breite d = ~ zerlegt. Die Inhalte der
Ringe konnen nãherungsweise nach der Formel Ai = 2nrid berechnet werden.
Sind die r; die Radien der inneren Kreise, so ist die Summe der so berechneten
Flãcheninhalte eine Untersumme für den Flãcheninhalt des Kreises. Wenn die
ri die Radien der ãusseren Kreise der Ringe sind, liefert die Summenbildung
eine Obersumme.
a) Berechne die Ober- und Untersumme für ein beliebiges n.
b) Zeige, dass die Ober- und die Untersumme gegen den gleichen Wert
streben, wenn n gegen unendlich strebt, und leite daraus die Formel für
den Flãcheninhalt des Kreises her.

95
IV.1

5 Die Streeke mit den Endpunkten A(O, O) und B(3, 4) rotiert um die x-Aehse.
Skizziere den Kõrper, der dabei entsteht, und zerlege ihn dureh Sehneiden mit
Ebenen normal zur x-Aehse in n Sehiehten der Dieke ~· Jede Sehieht wird
dureh den einbesehriebenen und den umbesehriebenen Zylinder ersetzt.

a) Bereehne die Summe der Rauminhalte aller einbesehriebenen Zylinder (Un-


tersumme) sowie diejenige aller umbesehriebenen Zylinder (Obersumme)
ftir n= 5 und n= 15.
b) Bereehne die Unter- und die Obersumme für ein beliebiges n.
e) Weise naeh, dass die Unter- und die Obersumme gegen den gleiehen Wert
streben, wenn n gegen unendlieh strebt.

6 Der Bogen der Kurve k: y = y'X zwisehen den Punkten A(O, O) und B(1, l)
rotiert zunãehst um die x-Aehse und dann um die y-Aehse. Zum Bereehnen
der Rauminhalte der beiden Kõrper werden diese .in n Sehiehten zerlegt, die
dureh ein- und umbesehriebene Zylinder ersetzt werden.

a) Bereehne für beide Kõrper die Unter- und die Obersumme ftir n
5, 10, 20, 40, 80.
b) Ha ben die beiden Rotationskõrper das gleiehe Volumen?

7 Zum Bereehnen des Volumens einer quadratisehen Pyramide mit der Grund-
kante a und der Hõhe h wird der Kõrper dureh Sehneiden mit Ebenen parallel
zur Grundebene in n Seheiben mit der Hõhe !:,h = ~ zerlegt.

a) Ersetze jede Seheibe dureh das einbesehriebene Prisma und bereehne die
Summe der Rauminhalte all dieser Prismen ftir n= 6 (Untersumme).
b) Ersetze jede Seheibe dureh das umbesehriebene Prisma und bereehne die
Summe der Rauminhalte dieser Prismen für n= 6 (Obersumme).
e) Bereehne die Unter- und die Obersumme ftir ein beliebiges n.
d) Weise naeh, dass die beiden Summen ftir n ~ oo gegen die gleiehe Zahl
streben, und leite so die Formel zum Bereehnen des Pyramidenvolumens
her.

96
IV.1

8 Die Grundftãche dieses Kõrpers ist ein Parabelsegment. Die Mantelflãche wird
durch Strecken parallel zur xz-Ebene erzeugt. Schneide diesen Kõrper mit
Ebenen parallel zur xz-Ebene und zerlege ihn dadurch in n Scheiben mit der
Dicke h.

(-4,4,0)

a) Ersetze die Scheiben durch die ein- und umbeschriebenen Prismen


und berechne die Summen ihrer Rauminhalte fúr n = 4 (Unter- und
Obersumme).
b) Berechne die Unter- und die Obersumme fúr n = 10, 100, 1000 und gib
aufgrund dieser Resultate einen Nãherungswert fúr das Volumen des
Kõrpers an.

9 Die Punkte A(1,0) und B(6,ln6) begrenzen einen Bogen auf der Kurve
k : y = In x. Zum Bestimmen der Lãnge dieses Bogens wird die Kurve zwischen
A und B in n Teile zerlegt. Dabei werden die Teilungspunkte so gewãhlt, dass
die Differenz der Abszissen aufeinanderfolgender Punkte konstant ist. Durch
Verbinden dieser Teilungspunkte entsteht ein Streckenzug, dessen Lãnge eine
Nãherung fúr die Lãnge des Bogens AB ist.
a) Berechne die Lãnge des Streckenzuges fúr n = 5.
b) Berechne die Lãnge des Streckenzuges fúr n = 10, 20, 40, 80. Wie lang ist
vermutlich der Kurvenbogen?

97
IV.1

10 Zur Zeit t= O beginnt der freie Fali eines Kõrpers mit der Anfangsgesehwin-
digkeit O. Zilr Bereehnung der Hõhe h0 , die der Kõrper bis zur Zeit t = t0
t
durehfállt, wird die Fallzeit t0 in n Intervalle der Uinge t6.t = _Q zerlegt.
n
Für genügend kleine t6.t kann die Gesehwindigkeit V; = gt; des Kõrpers zu
Beginn des i-ten Intervalls fúr das ganze Intervall als konstant betraehtet wer-
den. Somit ist die Fallhõhe t6.h; fúr das i-te Intervall naherungsweise gleieh
n
v;t6.t, und die Summe L v; t6.t ist ein Naherungswert fúr die Fallhõhe h0 .
i=1

a) Bereehne die Summe fúr n= 10 und n= 20.


b) Bereehne die Summe fúr ein beliebiges n.
e) Bestimme den genauen Wert fúr h0 als Grenzwert der Summe fúr n ---? oo.

11 Die Kraft F zum Spannen einer elastisehen Feder ist proportional zur
Ausdehnung y aus der Ruhelage, d.h. es gilt F = Dy (Federgesetz). Zum
Bereehnen der Arbeit W, die fúr das Dehnen der Feder aus der Ruhelage um
die Streeke a nõtig ist, wird der Dehnvorgang in n kleine Sehritte zerlegt, Bei
jedem dieser Sehritte soll die Feder um die Streeke t6.y = ~ verlangert werden.
Dabei wird angenommen, dass bei jeder Dehnung um t6.y die anfángliehe
Kraft F; naherungsweise konstant bleibt, so dass die Ar bei t t6. W; fúr die i-te
Dehnung ungefáhr gleieh F;t6.Y ist. Die Arbeit fúr das Dehnen der Feder um
die ganze Streeke a wird somit dureh die Summe
n
wn = LF;t6.Y
í=l

angenãhert.
a) Bereehne Wn fúr n = 4.
b) Bereehne Wn fúr ein beliebiges n.
e) Bereehne die Dehnungsarbeit dureh Bilden des Grenzwertes lim Ww
n--+oo

98
IV.2

12 Nach dem Gravitationsgesetz ziehen sich die


Massen m1 und m2, die voneinander den
Abstand x haben, mit der Kraft F= Gm 1 ~ 2
x
an. Zum Berechnen der Arbeit W, die zum
Verschieben der Masse m2 von A nach B
notwendig ist, wird die Strecke AB in n Teile
der Uinge 6x zerlegt. Für jeden Abschnitt
kann die Kraft ftir das Verschieben der
Masse um 6x nãherungsweise als konstant
angenommen werden, so dass die Arbei t t:,. W;
ftir die i-te Etappe ungefãhr gleich F;6x ist.
Die Summe
n

wn = LF;6X
i=!

ist ein Nãherungswert ftir die Arbeit W.

a) Gib eine Formel zum Berechnen von Wn an.


b) Berechne Wn ftir n= 10, 40, 160, 640. Welchen Wert hat W vermutlich?

2 Stammfunktionen
Z u 13-16: Bestimme zu den gegebenen Funktion.en je eine Stammfunktion.

13 a) f(x) = 3x b) f(t)=t 3

e) g(x) = -1.32x 5 d) g(u) = 17

3x 8
e) h(x) = -- f) f(t) = gt
5
xn
g) h(u) = au2 h) g(x) = -
n!
2
i) f(x) = -- k) h(t) = Vi
x

99
IV.2

14 a) g(x) = 3x2 - 2x + 3 b) f(t) = at 5 - bt 2 +e

2u7 3u 2 2
e) h(u) = - - - - d) f(x)=--3+5x
5 5 x
1 2 3 3t4 - 3t 2 + 5t--:- 7
e) g(t) = -3 + - 2 - - f) h(t) =
t t t 4t2
1
g) f(u) = yíi h) g(x) = 7N
2
i) f(z) = vÍz- Vz k) h(x) = N1~
x2
+ x2

15 a) f (x) = 2 sin x- 3 eos x b) h(t) = eos 2t


5
e) g(x) = 3 + 3 tan 2 x d) f(u)=-2-+5eosu
eos u
. 4
e) g(u) = 2sinueosu f) f(x) = 8smx+ ffx
2x
ex +e-x
g) g(x) = h) h(z) = 3e-Jz
2
t 1
i) f(u) = 2eu- e2u k) h(t) =e - -
2t

3 2
16 a) g(x) = J1-x2 b) f(t) = -2 -
t + 1

=sinu-~2
2
e) h(x) = x+ - 2- d) f(u)
x+ 1 1-u
1-t2 -t4 u2
e) g(t) = f) h(u) = -1- 2
l+ t2 +u
x- Jt-x 2 9
g) f(x) = h) h(t) = J4=4t22
xJ1-x 2 4-4t

17 a) J (3x2 - 7) dx b) J (3x 2 -7) 2 dx

e) J(~+ :2)dx d) J(Jt- ~) dt

e) J vz(z
2
- 5) dz f) J (ax + b)(ax- b) dx

g) J 4t2 -3~t + 5 dt h) J (2x + 7)(x 2 - 3) dx

100
IV.2

18 a) J (5 sin x+ 3 eos x) dx b) J~(eu- e-u) du

e) J sinwtdt d) J(ex -xe)dx

e) J y2-l
y2 +l dy f) J(sin 2 u- eos 2 u) du

g) J b d
v'l-z2 z
h) J (3sint+ ~) dt
cos t

19 Von einer Funktion ist die erste Ableitung sowie eine Zusatzbedingung
bekannt. Wie lautet die Funktionsgleiehung?

a) f'(x) = 3x2 - 4; f(5) = 54

b) g'(x) = 5-x; g(-2) = -g(2)

e) h'(u) = -4eosu;
h(~)=~
d) g' (t) = 2e-t; g(O) = 2g(2)

e) f
l
(x) =
l
~
l
- x2 ; f(5) = ~
f) h'(t) = t- l . . h(-2) =o
t+3'

20 Bestimme unter Berüeksiehtigung der Zusatzbedingungen aus der Gleiehung


fúr die zweite Ableitung einer Funktion d~jenige fúr die Funktion selber.

a) f" (x) = 2x; f'(2) = 8, f(-2) = -8

b) g"(u)=u2 -l; g'(O) = 4, g(O) =O

e) h"(x) =(x+ l)(x- 2); h(l) = 8, h(- l)= -4

l
d) f"(t) = t2; f'(3) = f(3) = 4
l
e) g"(x) = Vx; g'(9) = 2, g(l) = 2g(4)

f) h" (u) =sin u; h'(-rc) =l, h(~)= o

101
IV.2

Zu 21 l 22: Es wird auf die Angabe der Einheiten verziehtet.

21 Ein Massenpunkt bewegt sieh geradiinig mit der Gesehwindigkeit v, deren


Abhangigkeit von der Zeit bekannt ist. Welchen Abstand zum Startpunkt hat
der Massenpunkt zur Zeit t?

a) v= 3t-4 b) v= at.+ v0 e) v= 7 d) v= t 2 - 3t

22 Ein Massenpunkt bewegt sieh geradiinig mit der Beschieunigung a. Wie hãngt
die Geschwindigkeit des Massenpunktes von der Zeit ab? Wie weit ist die
Kugei zur Zeit t0 vom Startpunkt entfernt?

a) a= 9.81, v(O) = 3; t0 = 8

b) a =0, v(O) = 4; t0 = 11

e) a= 1.5t, v(2) = 3; t 0 = 20
3t
d) a=-- v(4) = 76; t0 = 4
4'

Zu 23 124: Bestatige durch Abieiten, dass F eine Stammfunktion zu f ist.

23 a) F(u) = u+si~ueosu; f(u) = cos 2 u

b) F(x) = tanx-x; f(x) = tan 2 x

=In,tan~~;
l
e) F(u) f(u) = - . -
smu
d) F(x) = xarcsinx+ ~; f (x) = aresin x

e) F(x) = x(In lxl-1); f(x) =In lxl

2a
l
f) F(t) = - l In -t-a~ ;
t+a
1
f(t) = - t 22
-a

102
IV.2

l
24 a) F(t) = ln(t + Jt2- a 2); f(t) = Jt2- a2
. l
b) F(t) = aresin l:l; f(t)= ~2
va-- t-
ax+ b ad- be f(x) = ax +b
e) F(x) = - - - lnlex+dl;
e e2 ex+d
x a2 · ~--
d) F (x) = l J a2 + x 2 +
2 tn(x + J a2 + x2); f (x) = J a2 + x2
e) F(x) =-L 1
sin2(ax +b)+ a (ax +b)+ e;
2
f(x) = sin2(ax +b)
e" t
f) F(t) = - 2- -2 (e sin(at+ b)- aeos(at +b)); f (t) = ect sin(at +b)
a +e

Substitution

Z u 25-29: Bestimme zu den gegebenen Funktionen je eine Stammfunktion.

6
25 a) f(x) = (3x- 5) 6 b) g(x) = (4- 3x)2
5 12
e) f(u) = 3u-4 d) h(x) = (4- 3x)5

e) f (t) = a(bt + e).:...n f) h(t) = v'2t- l

l 2
g) g(u) = .ju + 2 h) h(x) = ffx-=--4
2x-4
i) f (u) = V'au+ b k) f(x) = \1(3x- 8)2

26 a) f (u) = sin(u+ 7) b) h( t) =A eos w t

~)
x 3
e) g(x) = aeos b d) f(u) =sin ( ; +
.6
e) h(x) = - 2- - f) f(t) = e5t
eos 3x
u u
g) g(u) = e2 - e-2 h) f (t) = eat+b

l
i) h(x) = ln(2x +l) k) f(x) =In _ x
8 3

103
IV.2

27 a) f(x) = x(x 2 + 1) 3 b) h(u) = (5u 4 - 3)(u5 - 3u) 2

5z
e) h(z) = - 2- d) g( t) = 4t(3t 2 - 7)-3
z +1
u
e) g(x) = xv9"+1 f)f(u)=Ju2+1
4x
g) f(x) = V'1- x2 h) g(u) = (2u +a) J u2 +au
3t3
i) h(t) = - -4
1+ t

2 et
28 a) f(x) = 2xex b) h(t) = -~-
e -a
e) g(x) = ax e-bx2 d) f(u) =esinueosu

1
e) h(t) =- - f) g(x) = vftiX
t 1n t x
g) f(x) = ln(JX+ 1) h) h(t) = (In t)n
JX t

i) g( u) = _a_ eln(u-b) e~
k) f(x) = -
u-b ~

29 a) f(t) =eos2 tsint b) f(x) =tan x

e) g(z) =sin z eos z d) h(u) = sin u


eos 4 u
1 t
e) f(x) = 16 + 25x2 f) g(t) = 1 + t4
1 1
g) g(u) = J9- u2 h) h(t) = rz---75
v6t- t 2
eos ~
i) f(x) = sin JX k) g(z) =-f
JX xz

30 a) J(x~ a) 3 dx b) J(6t~5+(6t+5) 3 )dt


e) J~(4- 3x)- 5 dx d) J 3 +2u du
5+2u

e) J V'4x-1dx f) J ~dtv5- t

g) J~dt
7t+2
h) JVa -a 2
z dz

104
IV.2

31 a) J (e- 31 - 5) dt b) J~e~+ 4
dx

e) J~(e2u- e-2u) du d) JIn(~ -s) dz

e) J eos(4u -l) du f) J sin(px + q) dx

g) J eos (l; t - t0 ) dt h) J - -l2 d t


eos wt

32 a) J t2(3t3 - 4) dt b)
J 3x
(5x2- 1)2 dx

e) J u-1
u2 -2u+2
du d) J 2
x (x 3 + a)P dx

e) J t2
vfa3- t3
dt f) JJ
z2 2z 3 - l dz

g) J 2x-l
v/x 2 -x-l
dx h) J(5u - l) \/5u 2 - 2u du

33 a) J(2x + l) ex
2
+x dx b) J e2t
e2t + 4 dt

e)
J evz-1
--dz
.jZ
d) J v/1 :lnx x
4

e) Jl~t dt f) J (lnxx)z dx

g) J tanuln(eosu)du h) Jtln(t 2 +l)dt

34 a) J xeosx 2 dx b) J. eos t dt
t+ l
Slll

e) J .
Slll U
l
eos U
du d)
J9+~9x2 dx

e) J - -l d z
a2 + z2
f) J l d
x 2 +x+2 x

g) J 3 d
v/16- 36t2 t
h) J u2
v/l-u6
du

105
IV.2.

Partielle lntegration

Zu 35/36: Bestimme zu den gegebenen Funktionen je eine Stammfunktion.

35 a) f(x) = xsinx b) g(x) = x 2 sin x

e) f(t) = sinteost d) h( u) = eos 2 u

e) f(x) = xex f) g(x) = x 3 e-x

g) h( t) = e2t sin t h) f(x) = xax

36 a) f(x) =In x b) g(u) = ulnu

e) f (t) = t 3 In t d) f(u) = (lnu) 2

e) g(x) = (In x)2 f) h( u) = aretan u


x

g) f(x) = aresinx h) (x) = aresin x


g Vl-x 2

37 a) J teos tdt b) J 2
x eosxdx

e) J 3
sin udu d) J 4
eos xdx

e) J ue-udu f) J eY eosydy

g) J 2
x 2 e x dx h) J e-Jt sin t dt

38 a) J iinydy b) J xnlnxdx (n =f= -1)

e) JI~t dt d) J Inx dx
x2

e) J areeos tdt f) J x aresin x dx

g) J t aretan t dt h) ·J aretan u du
u2 +l

106
IV.2

Partialbruchzerlegung

39 Bestimme zu den gegebenen Funktionen je eine Stammfunktion.


3 ~
1
. a) f(x) = (x- 1)(x + 2) b) f(t) = -2-2
t -a
1 x-9
e) g(z) = z 2 + z- 6 d) h(x) = x2- 9

e) f(u) = Su+ 12 1
f) g(t) = 3 2 2
u2 + Su+6 t - t
g) h(z) = z2 + 1 x 2 +4
h) f(x) = 42 4
z+1 x - x+
1-x2 3 2
i) g (x ) = k) f (t) = 2t + 2t - t + 1
x(x- 2) 2 t2 + 1

40 a) Jx2 ~ 4 dx b) J- 1
-dz
z 2 -z

e) Ju2S~ 1 du d) J ~:ts_ s
t2 dt

e) J
4x 2 -3x-4
x3 + x2 - 2x dx
f) J u-S
u2 +6u+9
du

g) J +
2t
2
3t - 2 dt
t2- t3
h) J 13 -3x dx
S-x

i) J
-2l+7y-S
2y- 3 dy
k) J 2u2- 12 du
u2 -4u

Vermischte Beispiele

Zu 41-45: Wahle ein geeignetes Integrationsverfahren oder benutze eine Formel-


sammlung.

41 a) J 2
(3x +4) dx b) J(_!_ _!_ - _!_)
u2
+
u3 u4
du

e) J t(1-4) 4 dt d) J (4- x)(S + 3x- x 2) dx

e) J 1-z
--dz
z
f) J y2-:y+1dy

g) J (3u + 7)-2 du h) J ~~2-t3 + 1 dt

107
IV.2

42 a) J b d2x
2-x
b) J 1 v'l +4u-u2
du

e) J Vy 2 +6y + 18dy d) JJ 4z 2 - 4z + 2 dz

e) J l d
tv't+4 t f) J Vx 2 - 25 dx

g) J u v'u - 3 du h) Jv1os- 3y 2 dy

43 a)
J 8-x
(4 _x )l dx
b) J (4-x)2 dx
8-x

e) J 2t
5- t2 dt d) J~duu3 +4
e)
J 3:2y2 dy f) J 2~ o
t2 + + l dt

g)
J 2
u
2u+l
- 6u+ 9 du
h) J 2 yb2 2 dy
a+ y

44 a) J1n(x~2+ l) dx b) J (In 5u) 2du

e)
J ez -e-z
ez +e-z
dz d) J (l - t)l dt

e) J ln(x 2 -l) dx f) JelU


Vu du
g) J -l)-~
(ex dx h) J In Jl+t2 dt

45 a) J are:~nx dx b) J sin 2 w t dt

e) J eost dt d) J ueos u2 du
v'l- sin t
e) J eY sin 2 ydy f) J (eos u+ eos3 u) du

g) J z areeos(l - z 2) dz h) J
1
v' l - x 2 aresin x
dx

108
IV.3

46 Für n E N sei Fn eine Stammfunktion zu fw Ermittle eine Rekursionsformel


flir die Funktionsgleiehung von Fn und bestimme mit ihrer Hilfe explizit die
Gleiehung von Fn flir n = n0 .

a) fn:x~xn- 1 sinx; n0 =3

d) fn: t~ (lntt; n0 =3

3 Berechnung von Integralen

3 -1

47 a) J1
2xdx b) J
-3
2xdx

1 3

e) J
-1
2xdx d) J
-1
2xdx

4 -4
e) J (2x+ 1)dx f) J(2x+1)dx
o o
4 4

g) J (2x + 1) dx h) J (2x- 1) dx
-4 -4

4 1

48 a) J1
3
x dx b) J
-l
8
t dt

3 -3

e) J -3u- du 4
d) J~dt
l -l
/3 27

e) J~x dx 2 f) J
18
-5dy
-/3
2a e

g) J axdx h) J 3
ct dt
a .;e

109
IV.3

4 o
49 a) J(3i- y) dy b) J (2t 3 + 4t 2 + 5) dt
l l
2 2

e) J 3 2
(4u + 3u + 2u + 1) du d) J(-/+3y-4)dy
-2 -l
4 b

e) J(2u+5) 2 du f) J(ax+b)dx
o a
l l

g) J 2
(t x +c)dx h) J (t 2 x +e) dt
o o

9 4

50 a) J
o
Vtdt b) J-
.vx
l
1
dx

8 32

e) JWdy d) Jx-~ dx
l l \
64 25

e) J (vu- Vu) du f) J (y 2 + 2JY) dy


o 4
16 16

g) J (~ + 3.ji) dt h) J (4u-2vu+ ~)du


l 4

-3 V3
51 a) J ~dz b) J__!__ 2x
dx
-l ..fi

e) J z -1
2
3
--dz
z
d)
J + 2x +
-l
x3
2

x2
.
3x+ 1 dx
l -2
1! 2n

e) Jsinxdx f) Jsinxdx
o 1!
2n c+n

g) Jsinxdx h) J eosudu
o e

110
IV.3

Substitution

o l

52 a) J(l~
-l
y)3 dy b)
J
-l
(2u! 3)2 du

J
5 l

e) 2u
(l+ u2)2 du
d) J 3x2(2x 3 + 1)-4 dx
3 o
o v'3
e) J 3t
t2 +l dt f) J (3x 2 - 2)(x 3 - 2x) 5 dx
-l -v'3
6 2

g) J J4x+ ldx h) J Y\/2y 2 +l dy


2 o

2w " 4"
53 a) J eoswtdt b) J tanzdz
o o
"
12 4"
e) J - -l2d x
eos 4x
d) J 6sinyeosydy
o
"
-16
-3 a

e) J e
2
udu f) J~(e2x + e-2x) dx
o -a

2"
J J
l

g) (2x + l)ex(x+l) dx h) eos 2tesin 21 d t


-l
4"

111
IV.3

Partielle Integration

7 e

54 a) f lntdt b) f xlnxdx
l l
l
f
2

e) 41;t dt d) f yeY dy
l -l
2n
3 w

e) f (2x + 1)e 2
x+l dx f) f e-at eos w t dt
-l o
h l
g) f 1
e (t-h)dt h) f leYdy
o o

Partialbruchzerlegung

o 3
55 a) f u+ 1 du
u-1
b) ! 1
t2 -1 dt
-l 2

e) f l
13-x dx
x 2 -:- x- 6
d) f 4
z2
z2
+ 1 dz
-1
-l 2

e) f 3
x3+2x+2 dx
x 2 +x
f) f 2
2
3u + 3u - 4 du
(u+ 1) 2
l o

g)
f -l
y+8
12y- 3y 2 dy h) f 7
2
6x + 5x + 5 dx
3x+ 1
-3 4

112
IV.3

Vermischte Beispiele

2 5

56 a) J 2
u (u
2
- 4) du b) J lyldy
-2 -l
2 l

e) J 2
lx -lldx d) J \Yl-z dz
o o
2
e) JvN dx f) J" (1- eosx) 2 dx
-4 o
n 1t
2 2

g) J (a sin u+ beosu) du h) J (a sin u+ beos u) 2 du


o o

1t
4 r

57 a) J sin 2 xeosxdx b) J tVr 2 - t 2 dt


o o
e .;s
e) J~v'l +In z dz d) J ln(u 2 + 5) du
l -v's

e) J ..;x
e2

In..jX dx f) J b
2ax+b d
2

v'ax 2 + b2x x
l a

g) JVlx~x2
l

dx h) J"2
siny'Z dz
y'Z
l o
2

113
IV.3
2 l

58 a) J
-2
z1 ~ 9 dz b) Jo
3u15+ 1 du

13
l 3

e) J 5 d
J25- 9t1 t
d) J 1
d
J9y 1 -25 y
o sv'2
3
5 2

e) J V2x 1 -32 dx f) J V32-2x 1 dx


4 4
3 3

g) J V1 +9u 2 du h) J 1 d
J1 + 9u1 u
o o

59 Bereehne die Werte des Parameters k .


2 k
a) J
-l
1
kx dx = ~ b) J
o
bdu=0.3
1-u2
~
k 2

e) J eosydy = ~ d) J sin2xdx = 1
o o
k2 k
e) J~dz=8
l
f) J
-k
t1 ~ 1 dt = 2
k 1k k
g) J (x 1 - 3x + 7) dx = 64.5 h) J e-Y dy = ~ J e-Y dy
4 k o

60 Zeige, dass für p, q E N gilt:


n

a) J
-n
sinpxeosqxdx =O

b) J
-n
sin px sin q x d x = { ;,
falls p =!= q
falls p= q

114
IV.3

61 Beweise, dass für alle a > O und x > O gilt:

Kanu das Resultat geometrisch gedeutet werden?

62 Bestimme die Extremalstellen und die Art der Extrema der Funktion f.
t x

a) f: t~ J(x -x)dx 3
b) f : x~ J.JU+1 du
o 3
x u

e) f: x~ J z(z-x)dz d) f : u~ J (t- l)e-t dt


o -l

63 Diskutiere die Funktionen f und h mit


x

f (x) =
x3

3 - 4x + 3, h(x) =J o
f(t) dt

und zeichne ihre Graphen ins gleiche Koordinatensystem.

64 Die Funktion f ist gegeben durch


x2

f(x) = J(at+b)dt.
o

Der Punkt (-2,4) ist ein Wendepunkt des Graphen von f. Ermittle die
Gleichung sowie die Extremalwerte der Funktion f.

115
IV.3
b

65 Bereehne den Mittelwert b~ a J f(x) dx der Funktion f' über dem Intervall
a
[a, b]. An welchen Stellen tritt dieser Mittelwert als Funktionswert auf?

a) f(x) = x2 ; a=O, b=4

b) f(t) = 2t+ l; a= l, b=5

e) f(u) = v'2U; a=O, b=8

~+l
d) f(x)=ce 2 ; a=O, b= 10
n
e) f(t)=sint; a=O, b=-
2
f) f(u) = V4-u 2 ; a=O, b=2
n n
g) f(t) = Aeoswt; a=-- b=-
2w' 2w
l
h) f(u) = - 2- ; a= -10, b= 10
u +1

66 Bereehne folgende Doppelintegrale:


n
2 x 2 z

a) j [j (3 + 4t) dt] dx b) j [j sinxdx] dz


l o n o
2
3 u l x

e) j [j (l- y) dy ]au
o 2
d) J [J
o o
2
e u du dx J
l 2 2 l

e) j [j (x
2
+i) dx] dy f) j [j (x
2
+l) dy] dx
.-1 l l -l

l 2-2y 2
1-~

g) j [j xydx] dy h) j [j xydy] dx
o o o o

116
IV.4

4 Berechnung von Flãcheninhalten

67 Bereehne den Inhalt der endliehen Flãehen, die von der Kurve mit der
Gleiehung y = f (x), der x-Aehse un d den Geraden x = a un d x = b begrenzt
werden.

a) f(x)=x 2 +2; a= -3, · b=3

b) f(x) = 2x 3 - 2x 2 - 12x; à=-1, b=2

e) f(x) = 9- x 2; a=----:4, b=4


4
d) f(x) = 2 -l; a= l, b=4
x
e) f(x) = eos 3x; a=O, b="!__
2
f) f(x) = menx, m,nEN; a =-1, b=O
9
g) f(x) =x- ; a= l, b=e
x
h) f(x) =:' v'2x- 4; a=2, b= 10
l
i) f (x) = 3x2 +3 ; a=O, b=l

68 Bereehne den Inhalt der Fliiehe, bei der die Koordinaten der Punkte folgende
Bedingungen erfüllen:

x+3
a) O<y<-- un d 2::;;x::;;4
- -x-1

b) O ::;; y ::;; ~ sin x + 2 eos x un d o::;; x::;;


n
2

e) O::;; y ::;; x sin x und O::;;x::;;n


l
d) O::;; y::;; .2(ex +e-x) • un d -l::;; x::;; l
i

e) O::;; y::;; v'x+ l un d x :o;; O

117
IV.4

69 Bereehne den Gt;samtinhalt samtlieher endlieher Flaehen, die dureh die Kurve
mit der Gleiehung y = f(x) und die x-Aehse begrenzt werden.

a) f(x) =x 2 -5x+4 b) f(x) = 4x 3 -12x2 + 8x

e) f(x) = x 3 - 2x2 - x+ 2 d) f(x) = x2 - 2

e) f(x) = xV4-x 2 f) f(x) = (x2 - x)ex


4x 3 + 4, x::;; l
g) f(x) = { 10- 2x, x> l

70 Die Kurve k sehliesst mit der t-Aehse unendlieh viele Flaehen ein. Wieviele
nieht kongruente Stüeke gibt es? Bereehne die entspreehenden Inhalte.

a) k : s = sin 2t b) k : s = sin t + eos t

l .
e) k :s= 2: + smt d) k : s = sin t + sin 2t

71 Bereehne den lnhalt der endliehen Flãehen, die dureh die Kurven k1 und k2
begrenzt werden.

l 2
a) kl: Y = x2 b) k1 : y =
2x
l 2
k2 :y=8-x2 k2 : y = 16- x
2
e) k1 : y = x 3 - 5x 2 + 6x d) k1 : y = x 4
- 2x 2 + l

k2 : y = x 3 - 7x2 + 12x k2 : y = 13- x 2

l
e) kl.. y = -x3
4 f) k1 : y = x(6- 2x2)

k2:y=5x k2 : y = x(2 - x 2)

g) k1 : i =4-x h) kl: y = ex

k2 :i=4+x k2 :y=l-x2

118
IV.4

72 Die Parabeln p1 : y = 3(x+3) 2 und p2 : y = 3(x:-1) 2 und die x-Achse schliessen


ein Flãchenstück ein. Berechne seinen Inhalt.

73 Der Halbkreis h: x2 + y 2 = 4, y ~ O und der Parabelbogen p: y = 4- x 2 ,


y ;;:: O begrenzen eine Flache. Wie gross ist ihr Inhalt?

74 Welchen Gesamtinhalt haben die von den Kurven k1 : y = x 3 - 2x 2 +l und


k2 : y = x 2 +x- 2 umschlossenen Flachenstücke?

75 Die Kurve mit der Gleichung y = ~x 3 wird an der Winkelhalbierenden durch


den l. und 3. Quadranten gespiegelt. Welche Inhalte haben die von den beiden
Kurven umschlossenen Flãchenstücke?

76 Berechne den lnhalt der Flãche, die von den Kurven y 2 = 9- x und y 2 = 9 +x
begrenzt wird.

77 Welchen Inhalt hat jedes der Flachenstücke, welche die Kurve mit der
Gleichung y = 2x- x 3 mit ihrer Normalen im Wendepunkt einschliesst?

78 Für welchen Wert des Parameters a > O schliesst die Kurve mit der Gleichung
y = -~x 3 + ax zusammen mit der x-Achse im l. Quadranten eine Flache mit
dem Inhalt 6 ein?

79 Die Parabel mit der Gleichung y = ax 2 + bx + e schneidet die x-Achse in


den Punkten A(l, O) und B(4, 0). AB ist die Seite eines Quadrates, das im
l. Quadranten liegt. Wie sind die Koeffizienten der Parabelgleichung zu wahlen,
damit der Parabelbogen AB die Quadratflache halbiert?

80 Die Parabel p: y = -x 2 + 2x + 3 und die positiven Koordinatenachsen


umschliessen ein Flãchenstück. Wie muss e in der Geradengleichung x = e
gewahlt werden, damit die Gerade den Inhalt dieses Flãchenstückes halbiert?

81 Bestimme die Steigung der Geraden durch den Nullpunkt, die den Inhalt des
Flãchenstückes halbiert, das von der Parabel mit der Gleicliung y = -x2 + 3x
un d der x- Achse eingeschlossen wird.

82 Welchen Inhalt hat die endliche Flãche, die durch die x-Achse und die Kurve
k : y = -x 2 + 61xl + 3 begrenzt wird?

83 Die Flãche zwischen der x-Achse un d der Kurve mit der Gleichung y = sin x,
O ~ x ~ n, wird durch eine Gerade g in zwei Teile geteilt. Welche
Flãcheninhalte haben die beiden Teile?
l
a} g: Y = 2

119
IV.4·

84 Die Sinuskurve und die Cosinuskurve umschliessen zusammen mit der x-Achse,
der y-Achse und der Parallelen zur y-Achse bei x = i im ersten Quadranten
drei FH:ichenstücke. Wie verhalten si eh ihre Inhalte?

85 Die Kurven mit den Gleichungen y = sin x un d y = l - cos x umschliessen


zwischen x = O und x = 2n zwei Flachenstücke. Berechne ihre Inhalte.

86 Die Flache, die vom Bogen der Sinuskurve mit O s x s i, der x-Achse und
der Geraden x = i begrenzt wird, soll durch Parallelen zur y-Achse in vier
fUichengleiche Teile zerlegt werden. Wie müssen diese Geraden gelegt werden?

87 Die Kurven mit den Gleichungen y = cos x un d y = sin 2x sowie die x-Achse
zwischen O und i schliessen ein Fliichenstück ein. Stelle die Gleichung der
senkrechten Geraden auf, die seinen Inhalt halbiert.

88 Die Punkte A(-2, a) und B(2, b) liegen auf der Kettenlinie mit der Gleichung
y = !(ex +e-x).

a) Berechne den Inhalt der FH:iche, die von der. Kettenlinie, der x-Achse und
den Parallelen zur y-Achse durch A und B begrenzt wird.
b) Die Kettenlinie soll zwischen A und B durch die Parabel ersetzt werden,
die den gleichen Scheitel wie die Kettenlinie hat. Um wieviel iindert sich
der Flacheninhalt (absol u t und relativ)?
2
89 Die Kurve k : y = ax e-x , a =f- O, schliesst mit der x-Achse zwei Fliichenstücke
ein, die symmetrisch bezüglich des Ursprungs sind. Berechne ihren Inhalt.

90 Wie gross ist der Gesamtinhalt aller Fliichenstücke zwischen der x-Aclise und
der Kurve k: y =e-x cosx, x~ O?

91 Die Ellipse E : x 2 + 4y 2 = 4 wird durch die Gerade g : x = l in zwei Segmente


geteilt. Welchen Inhalt haben die beiden Segmente?

92 Berechne die Inhalte der Fliichen, die durch die Ellipse E: 4x 2 + 9y 2 = 180
und den Kreis K : x 2 + y2 = 25 begrenzt werden.

120
IV.4

93 Die Parabel mit der Gleichung y = x 2 teilt die FHiche des Kreises mit der
Gleichung x 2 + y 2 = 2 in zwei Teile. Wie verhalten sich die Inhalte der beiden
Teile?

94 Die konvexe Querschnittsflãche eines Abwasserrohres wird begrenzt durch die


Kurve k1 : x 2 + y 2 - 4y -16 =O und einen Bogen der Kurve k 2 : x 2 = 4y + 16.
Wie gross ist ihr Inhalt?

95 Berechne zunãchst die Konstante a und dann den Inhalt der schraffierten
Flãche.

a) y k 1 : y =sin x b) k1: y = cosx


k2 : y = -x 2
+a k2 : y = x 2 +a

l (~, l)

l x

y
e) d)

y l 'l)

k1 : y = sinax kl: y = elxl


~: y = x2 k2 : y = ax 2

l x l x

121
IV.4

kl: y = cosx f)
k1 : y = ln(l +x
k2 : y = ax 3 +l a
k2: y =
x

l x

y
kl: y = ex
l
g) : ~:y=ax+b h)

(-1,

(-1,-1) (1,-1)
l ,,
t l t+2 x

96 Die schraffierte FHiche wird durch Parabelbogen begrenzt, die in den Ecken
des Quadrates gemeinsame Tangenten haben. Berechne ihren Inhalt.

a) b)
l

122
IV.5

5 Berechnung von Rauminhalten

97 Der Bogen der Kurve mit der Gleichung y = f(x), a s x s b, rotiert um die
x-Achse. Welches Volumen hat der entstehende Rotationskõrper?

a) f(x) =x+ l; a= l, b=3

b) f(x) = mx; a=O, b=h


l 2
e) f(x) = -4); a=-2, b=2
4(x
l
d) f(x)=-; O<a<b
x
e) f(x) = V2rx-x 2 ; a=O, b= 2r

f) f(x) = cos2x; a=O, b= !!_


4
g) f(x) = xlnx; a= l, b=e

98 Die folgenden Kurvenstücke rotieren sowohl um die x-Achse als auch um die
y-Achse. Berechne die Volumina der beiden Kõrper.

a) l = 2x + 3, O ::;; x ::;; 3 b) x 2 - 4l = 16, -8 s x s 8

99 Wie gross sind die Volumina der Rotationsellipsoide, die entstehen, wenn die
Ellipse mit der Gleichung
x2 y2
a2 + b2 =l
um die x- bzw. um die y-Achse rotiert?

100 Berechne durch Integration das Volumen eines Kreiskegelstumpfes mit den
Radien r 1 und r2 und der Hõhe h.

101 a) Verifiziere durch Integration die Formel ftir das Volumen einer Kugel mit
Radius r.
b) Wie gross ist in dieser Kugel das Volumen eines Segmentes mit der Hõhe
h?

123
IV.5

102 Der Torus entsteht dureh Rotation einer Kreisseheibe mit dem Radius r
um eine Gerade, die in der Kreisebene liegt und vom Kreismittelpunkt den
Abstand a > r hat. Leite die Formel zum Bereehnen des Rauminhaltes dieses
Korpers her.

103 Die Kurven k1 : y = x 3 und k2 : y = ~ begrenzen zusammen mit der positiven


x-Achse eine Flãehe. Wie gross ist das Volumen des Rotationskorpers, der
entsteht, wenn diese Flãehe um die x-Aehse rotiert?

104 Das Flãchenstück, das von den beiden Parabeln mit den Gleiehungen
y = x 2 - 2x + 6 und y = _:_x 2 + 10 begrenzt ist, wird um die x-Achse rotiert.
Welches Volumen hat der entstehende Rotationskorper?

105 Die Kurven k1 : y .= l + sin x und k2 : y = l + cos x begrenzen kongruente


Flãchenstücke. Eines davon rotiert um die x-Achse. Welches Volumen.hat der
entstehende Korper?

106 Ein zylindrischer Becher mit dem Radius r enthãlt Wasser. Bei Rotation des·
Beehers um seine Achse steigt die Flüssigkeit am Rand hoch und senkt sich
im Inneren ab. Ein Schnitt mit einer Ebene, welche die Symmetrieaehse des
Beehers enthãlt, ergibt eine Parabel als Flüssigkeitsbegrenzung. Der hochste
Punkt der Parabel liegt 8 em, der tiefste Punkt 2 em über dem Boden des
Bechers. Wie hoch steht das Wasser im Becher, wenn dieser ruht?

107 Das Volumen des Rotationskorpers, den man erhãlt, wenn das Kurvenstüek
mit der Gleichung y = e-x und O :s; x :s; a um die x-Aehse rotiert, betrãgt ;t.
Wie gross ist a?

108 Gegeben ist eine Pyramide mit der Grundflãche G und der Hohe h. Diese wird
mit Ebenen parallel zur Grundflãche gesehnitten.
a) Bereehne den Inhalt der Sehnittflãche in Abhãngigkeit ihres Abstandes x
von der Spitze.
b) Leite daraus durch Integration die Formel ftir das Volumen dieses Kõrpers
her.
2 2 2
109 Die Gleichung x 2 + yb 2 + z 2 = l besehreibt ein allgemeines Ellipsoid.
a e
a) Zeige: Legt man einen Sehnitt senkreeht zur x-Aehse dureh das Ellipsoid,

so hat die entstehende Ellipse die Halbachsen b


b) Wie gross ist das Volumen des Ellipsoids?
J :~ J :~.
l- un d e l-

124
IV.5

110 Auf einer Ellipse mit den Halbachsen a und b sind dicht aneinander elastische
Faden senkrecht zur grossen Achse gespannt. Die grosse Achse wird mit den
Faden senkrecht zur Ellipsenebene in die Hõhe h gehoben. Berechne das
Volumen des erzeugten Kõrpers.

111 Der skizzierte Kõrper ist begrenzt durch z


die Koordinatenebenen und durch Strek-
ken parallel zur xy-Ebene. Die Endpunkte
dieser Strecken liegen auf Viertelskreisen
mit Radius r. Berechne in Abhangigkeit
von z den Inhalt der Querschnittsftachen,
die entstehen, wenn der Kõrper durch
Ebenen parallel zur xy-Ebene geschnitten y
wird, und bestimme daraus das Volumen
des Kõrpers.

112 Die Grundftache dieses Kõrpers wird durch die Parabel p 1 : y = x 2 und die
Gerade g: y = 4 begrenzt. Der "First" liegt auf der Parabel p2 : z = 3JY. Die
"Mantelftache" besteht aus zur xz-Ebene parallelen Strecken. Berechne das
Volumen.

113 Das Dreieck ABC ist die Grundftache eines Kõrpers. Die Querschnitte
senkrecht zur x-Achse sind Segmente von Parabeln, deren Scheitel auf der
3
Kurve k: z= (4- 2x)4 liegen.
Berechne das Volumen dieses Kõrpers.

z
D

y
B(0,4,0)

125
IV. S

114 Die FUiche ABCD wird durch Strecken parallel zur yz-Ebene erzeugt. Die
einen Endpunkte der Strecken Iiegen auf k 1 : y = l - x, die anderen auf
k2 : z= e-x. Berechne das Volumen des Kõrpers, der durch die Flãche ABCD
und die drei Koordinantenebenen_ begrenzt wird.

z
e

B y

115 Wenn sich zwei Gange mit Tonnengewõlben kreuzen, durchdringen sich zwei
Halbzylinder mit gleichem Radius r, deren Achsen sich senkrecht schneiden.
Berechne das Volumen des Kõrpers, der beiden Halbzylindern gemeinsam
ist. Zeichne dazu in Grund- und Aufriss der beschriebenen Situation die
Schnittflache ein, die entsteht, wenn der Kõrper von einer horizontalen Ebene
geschnitten wird.

116 Die obere Begrenzungsftache dieses Kõrpers


wird dadurch erzeugt, dass die Verbindungs-
strecke zweier Punkte, die auf gleicher Hõhe
sind, in dieser Flache liegt. Welches Volumen
hat der Kõrper?
lO

117 Ein Würfel der Kantenlange 2 wird so bear- 10


beitet, dass eine Seitenflache durch eine Pa-
rabel und die gegenüberliegende Seitenflache
durch ein Dreieck begrenzt wird. Zudem wird
die Oberftache durch horizontale Strecken ge-
bildet.
Berechne das Volumen des Restkõrpers.

126
IV.6

118 Einem Rotationszylinder mit der Hõhe h uud


dem Radius r werden durch die Ebenen ABC
uud ABD zwei Teile abgeschnitten (AB uud
CD sind windschief normal). Berechne das
Volumen des Restkõrpers.

6 Berechnung von Bogenlãngen und Mantelftãchen

119 Berechne die Uinge des Bogens der Kurve k zwischen x = a uud x = b.
3
a) k:y=2l ( 3+~
x l) ; a= l, b=3
l
b) k:y=2(ex+e-x); a= -3, b=3
l 2 - 2lnx);
e) k: y =
4(x a =2, b=6

d) k:y=H; a =0, b=5


2
e) k: y = 3V(x2-1)3; a= l, b=3
n
f) k: y = ln(sinx); b=!!__
a= 3' 2
g) k: y = ln(x 2 - l); a=VÍ, b=l+VÍ

120 Verifiziere durch Integration die Formel für den Umfang des Kreises.

121 Wie lang ist die Schleife der Kurve mit der Gleichung 9y 2 = x(x - 3) 2 ?

2 2 2
122 Welchen Umfang hat die Astroide mit der Gleichung x3 + y3 = a3?

123 Ein frei durchhangendes Kabel hat die Form einer Kettenlinie mit der
Gleichung y = ~ (e~ + e-~), a> O. Ein Hochspannungskabel ist auf gleicher
Hõhe an zwei 50 m voneinander entfernten Masten befestigt uud hangt 5 m
durch. Wie lang ist das Ka bel zwischen den beiden Befestigungsstellen?

127
IV.7

124 Der Bogen der Kurve k zwisehen a und b rotiert um die x-Aehse. Bereehne
den Inhalt der Flaehe, die dabei erzeugt wird.

a) k: y = x 3 ; a=O, b= l

l
b) k:y=l(ex+e-x); a=-3, b=3

e) k:y=ffx; a =0, b=3

x + 12
4
d) k : y = ---u.;- ; a= l, b=3

e) k: y = (2-x)y'X; a=O, b=2


n
f) k: y = eosx; a=-- b="!__
2' 2

125 Welche Oberflãehe hat der Kõrper, der entsteht, wenn man die Sehleife der
Kurve mit der Gleiehung 36y2 = x(x- 12) 2 um die x-Aehse rotieren lãsst?

126 Leite dureh Integration die Formeln her ftir die Mantelflãehen

a) des_geraden Kreiszylinders mit Radius r und Hõhe h,


b) des geraden Kreiskegels mit Radius r und Hõhe h,
e) des geraden Kreiskegelstumpfes mit Radien r 1 und r 2 und Hõhe h.

127 Fasse die Kugel vom Radius R als Rotationskõrper auf. Bereehne dureh
Integration
a) die Oberflãehe der Kugel
b) die Mantelflãehe der Kugelsehieht mit der Hõhe h ("Kugelzone")
e) den Flãeheninhalt der Kugelhaube mit der Hõhe h.

7 Anwendungen aus der Physik

Schwerpunkt

128 Ermittle den Sehwerpunkt des

a) Halbkreisbogens mit Radius r,


b) Viertelkreisbogens mit Radius r,
e) Bogens der Parabel mit der Gleiehung y2 = 4x ftir O :::;; x :::;; 4,
x x
d) Bogens der Kettenlinie mit der Gleiehung y = e 2 +e-2 ftir -2 :::;; x :::;; 2.

128
IV.7

129 Berechne di e Koordinaten des Schwerpunkts der folgenden FUichen:

a) y b)

5
y

x 3 x

e) d)
y y

x x

e) f)
y y

-r r x x

129
IV.7

130 Bestimme den Schwerpunkt der Menge aller Punkte P(x,y), deren Koordinaten
den folgenden Bedingungen genügen:

a) O ~ y ~ x 3 - 2x2 - 3x und O ;;::: x

O~ x
6
b) O < y < - - 2 und
- -x+-l
e) O ~ y ~ 4- v'x
d) O~ y ~sin x un d
n n
e) y ~ cos 2 x un d --<x<-
2- - 2

131 Berechne die Koordinaten des Schwerpunkts der endlichen Flache, die von der
Kurve k : y2 = x( x - 2) 2 eingeschlossen wird.

132 Bestimme die Koordinaten der Schwerpunkte der Flachen, die im l. Quadran-
2
ten liegen und von der Parabel p : y = T und der Geraden g : x = 6 - x
begrenzt werden.

133 Welche Lage hat der Schwerpunkt des Flachenstücks, welches durch die
Parabeln p 1 : y 2 = 4x un d p2 : y = ~ begrenzt wird?

134 Der Graph der Funktion f : x f-4 ~


x
schliesst zusammen mit der x-Achse und
den Parallelen zur y-Achse bei x = 1 und x = a (a > l) eine Flache ein.
Berechne die Koordinaten des Flachenschwerpunkts und gib an, wohin sich
der Schwerpunkt flir a ~ oo bewegt.

135 Das Rechteck OABC wird durch den Pa-


rabelbogen OB in zwei Teile zerlegt. Er-
mittle die Koordinaten der Schwerpunkte
der beiden Teile des Rechtecks.

136 Berechne die Koordinaten 'des Schwerpunkts

a) des geraden Kreiskegels mit Hohe h und Radius r,


b) des geraden Kreiskegelstumpfes mit Hohe h und Radien r 1 und r2,
e) der Halbkugel mit Radius r,
d) der Kugelschicht mit Hohe h und Kugelradius r.

130
IV.7

137 Bestimme die Koordinaten des Sehwerpunkts des Kõrpers, der dureh Rotation
eines Bogens der Kurve k um die x-Aehse entsteht.

x2 l
a) k: a2 + b2 =l, O::;;x::=;;a

b) k: x 2 - i= 25, 5:::::;; x:::::;; 13

e) k: i= 2px, O::;;x::;;p

d) k: y = x 2, O:::s;x::;;3

138 Der Graph der Funktion f: x f-t x.J16- x 2 sehliesst zusammen mit der x-
Aehse im l. Quadranten ein Flãehenstüek ein. Dieses rotiert um die x-Aehse
und erzeugt einen Kõrper. Bereehne die Koordinaten der Sehwerpunkte des
Flãehenstüeks und des Rotationskõrpers.

Trãgheitsmoment

139 Bereehne die Trãgheitsmomente eines Reehteeks mit den Seiten a und b

a) bezüglieh der beiden Seiten,


b) bezüglieh der beiden Mittelparallelen.

140 Bestimme das Trãgheitsmoment eines Dreieeks mit der Grundseite e und der
zugehõrigen Hõhe hc
a) bezüglieh der Grundseite,
b) bezüglieh einer Parallelen zur Grundseite dureh die gegenüberliegende Eeke,
e) bezüglieh einer Parallelen zur Grundseite dureh den Sehwerpunkt des
Dreieeks.

141 Ermittle die Trãgheitsmomente einer Kreisseheibe mit der Gleiehung


x 2 + y 2 = r2 bezüglich der Koordinatenaehsen und der Normalen zur
Kreisflãehe dureh den Mittelpunkt.

142 Bereehne das Trãgheitsmoment eines langen, dünnen Stabes mit der Lãnge l,
wenn die Bezugsaehse norma! zum Stab steht und
a) dureh ein Ende, b) dureh den Sehwerpunkt
des Stabes geht.

131
IV.7

143 Wie gross sind die Trãgheitsmomente eines Quaders mit den Kanten a, b und
e in Bezug auf die drei Aehsen, die dureh den Sehwerpunkt des Quaders gehen
un d parallel zu den Kanten sind?

144 Bereehne die Trãgheitsmomente der folgenden Rotationskõrper in Bezug auf


ihre Symmetrieaehse.
a) Kugel mit Radius r.
b) Zylinder mit Grundkreisradius r und Hõhe h.
e) Kegel mit dem Grundkreisradius r und der Hõhe h.
1
Vermischte Beispiele

145 Man kann annehmen, dass der momentane Substanzverlust pro Zeiteinheit
einer Mottenkugel proportional zu ihrer Oberflãehe ist, und dass diese beim
Dahinsehwinden stets kugelfõrmig bleibt. Der Durehmesser einer solchen
Kugel reduziert sich innert 6 Monaten von 20 mm auf 16 mm.
a) Wann misst der Kugeldurehmesser noeh 10 mm?
b) Wann ist die Kugel ganz versehwunden?

146 Ein Kõrper mit der Masse m bewegt sich geradlinig mit der Gesehwindigkeit
v1• Nun wirkt auf ihn in Bewegungsriehtung eine Kraft F derart, dass sieh
seine Gesehwindigkeit auf v2 erhõht. Welche Arbeit leistet diese Kraft?

147 Die Seitenlãnge der (quadratisehen) Cheops-Pyramide betrãgt ungefàhr 230 m,


ihre Hõhe ungefãhr 140 m. Welche Arbeit musste bei ihrem Bau geleistet
werden, um die Sehwerkraft zu überwinden? (Für die Diehte des verwendeten
Steinmaterials soll 2.7 · 103 kgm- 3 angenommen werden).

148 Ein Kabel mit einem Gesamtgewieht von 50 kg und einer Lãnge von 20 m
hãngt von einer Rolle naeh unten.
Welche Arbeit wird verriehtet, wenn es vollstãndig aufgewiekelt wird?

\ 149 Ein Sandsaek von anfànglieh 50 kg wird von einem Kran 10 m hoeh gehoben.
Nun hat der Sack aber ein Loch und verliert gleiehmãssig soviel Sand, dass er
oben nur noeh 40 kg wiegt. Wie gross ist die geleistete Arbei t?

150 Wenn eine Spiralfeder um die Distanz y aus der Ruhelage gedehnt wird, dann
besteht für die Federkraft F die Beziehung F= Dy, wo D die Federkonstante
ist.
a) Es sei D = 400 Nm- 1• Welche Arbeit wird geleistet, wenn die Feder aus der
Ruhelage um 10 em gedehnt wird?
b) An eine andere Feder wird ein Gewiehtstein von 10 kg gehãngt. Sie
verlãngert sieh dabei um 20 em. Welche Arbeit wird geleistet, wenn man
die Feder um weitere 5 em dehnt?

132
IV.7

151 Für den Druck p, das Volumen V und die Temperatur T eines idealen Gases
gilt die Zustandsgleichung

pV =nRT.

Dabei gibt n die Stoffmenge in mol an, und R = 8.31441 Jmol- 1K- 1 ist die
universelle Gaskonstante. Welche Arbeit leistet das Gas, wenn es sich bei
konstanter Temperatur T = 300 oK un d bei einem ursprünglichen Druck von
105 Nm-2 vom Volumen V = l m 3

a) auf das doppelte


b) auf das ftinffache

Volumen ausdehnt?

152 Ein Wasserspiel wird durch eine Rohre mit der Leistung P (t) gespiesen.

a) Gib allgemein die Wassermenge an, die im Zeitintervall [0, t0 ] aus der Rohre
stromt
b) Berechne die ausgeflossene Wassermenge, wenn P(t) =se-t und t0 = 60.
e) Es ist P(t) = -~ + 5 und t0 = 20. Welche mittlere Wassermenge fliesst pro
Zeiteinheit aus der Rohre?

153 Berechne die Arbeit, die verrichtet werden muss, um alles Wasser aus einem
vollen Behalter auf die Hohe des oberen Randes zu pumpen.

a) Der Behalter sei ein stehender Zylinder mit Radius 2 m und Hohe l m.
b) Der Behalter habe die Form einer nach oben offenen Halbkugel mit Radius
l m.

154 Ein 3 m langer Balken aus Buchenholz (Dichte 0.7 · 103 kg m- 3 ) mit einem
quadratischen Querschnitt von 20 x 20 em schwimmt im Wasser. Welche Arbeit
wird geleistet

a) wenn man ihn vollstandig unter die Wasseroberflache drückt,


b) wenn man ihn vollstandig aus dem Wasser heraushebt?

133
IV.7

155 In der Tiefe h einer im Sehwerefeld befindliehen Flüssigkeit herrseht der


hydrostatisehe Druek p = egh + p0 . Da bei ist Q die Diehte der Flüssigkeit, g ist
die Fallbesehleunigung (reehne mit g = 9.81 mç 2) und p0 ist der auf die freie
Oberflüehe wirkende Druek.
Ein grosses Aquarium besitzt drei Fensterseheiben:
a) Eine reehteekige Seheibe von 1 m Breite und 60 em Hõhe, deren Oberkante
40 em unter dem Wasserspiegelliegt.
b) Eine Seheibe in Form eines gleiehseitigen Dreieeks mit SeitenUinge 80 em,
dessen eine Seite mit der Wasserlinie zusammenfállt.
e) Eine Seheibe gleieher Form und Grõsse wie in b), aber umgekehrt montiert,
d.h. eine Eeke ist an der OberfUiehe und die gegenüberliegende Seite ist
parallel zum Wasserspiegel.
Bereehne die resultierenden Kriifte, welche auf diese Seheiben wirken. (Da der
auf die freie Oberflaehe wirkende Druek praktiseh gleieh dem auf die Seheiben
wirkenden Luftdruek ist, kann p0 weggelassen werden.)

156 Naeh dem Newtonsehen Gravitationsgesetz ist die Kraft F, mit der sieh zwei
Kugeln der Massen m1 und m2 (bei kugelsymmetriseher Diehteverteilung)
anziehen, gegeben dureh

F=Gmlm2
r2 '

wo r der Abstand der Kugelmittelpunkte ist, und wo G 6.6732 . w- 11


Nm 2 kg- 2 die Gravitationskonstante bezeiehnet.
a) Ein Kõrper mit der Masse 1 kg wird von der Erdoberflaehe aus 1000 km
senkreeht naeh oben gebraeht. Welehe Arbeit wird da bei geleistet?
b) Welche Hõhe erreieht dieser Kõrper, wenn die geleistete Arbeit doppelt so
gross wie die in a) bereehnete ist?
e) Bereehne die Arbeit, die geleistet werden müsste, um die Masseneinheit
1 kg von der Erdoberflaehe ins Unendliehe zu transportieren.
Erdradius 6.3710 · 106 m, Erdmasse 5.976 · 1024 kg.

157 Im Innern der als homogen angenommenen Erdkugel ist die auf einen
Massenpunkt wirkende Gravitationskraft proportional zu seinem Abstand
vom Erdmittelpunkt. In einem Seienee-Fietion-Bueh wird ein Sehaeht von der
Erdoberflaehe bis zum Erdmittelpunkt getrieben.
Welehe Arbeit würde geleistet, wenn man die Masseneinheit 1 kg vom
Mittelpunkt zur Oberflaehe befõrdern würde?
(Erdradius 6.3710·106 m, Fallbesehleunigung an der Erdoberflaehe 9.81 ms-2 .)

134
IV.7

158 Nach dem Coulombschen Gesetz ziehen sich zwei entgegengesetzte Punktla-
dungen Q1 und -Q 2 mit der Kraft

F=-1_.QlQ2
4nB r2
an. Dabei ist r der Abstand der beiden Punktladungen und B hat den Wert
8.85 · 10- 12 cv- 1m- 1 • Welche Arbeit wird geleistet, wenn der ursprüngliche
Abstand r 1 der beiden Ladungen auf r2 erhõht wird?

a) r 1 = 0.1 m, r2 = 1 m,

b) r 1 =l em,

159 Zwei Punktladungen, die sich im Vakuum befinden, voneinander den Abstand
d haben und die gleiche positive Ladung Q tragen, stossen sich gegenseitig ab.
Die abstossende Kraft ist

1
F= 4nB. d2
º2 '

wobei B den Wert 8.85. w- 12 cv-lm- 1 hat. Die eine Kugel wird der andereÍl
angenãhert, bis der Abstand der beiden Kugeln noch d 1 ist.
a) Berechne die Arbeit, die bei der Anniiherung aufgewendet werden muss.
b) Welche Arbeit muss geleistet werden, wenn der ursprüngliche Abstand der
beiden Kugeln halbiert wird?

160 Zwischen Spannung und Stromstarke eines Wechselstroms besteht kein


merklicher Phasenunterschied, wenn Selbstinduktion und Kapazitiit der
Leitung klein genug sind. In diesem Fali ist die zeitabhãngige Leistung P
eines Wechselstromes mit der Frequenz 50 Hz gegeben durch
P = P0 sin 2 lOOnt.

Dabei wird die Zeit t in Sekunderi gemessen und P0 bezeichnet die maximale
Leistung.
Berechne die Energie, die der Strom im Verlauf einer Minute abgibt.

161 Wird bei einem Wechselstrom die Selbstinduktion und die Kapazitat des
Leiters berücksichtigt, so tritt eine Phasendifferenz cp zwischen Spannung U
und Stromstiirke I auf. Es ist dann

U= U 0 coswt, I = 10 cos(wt + cp).

Berechne die Energie, die ein Wechselstrom unter diesen Umstanden wahrend
einer Periode T = ~ abgibt.
Was ergibt sich im Fali, wo die Phasendifferenz cp = ±~ ist?

135
IV. S

162 Fliesst ein Weehselstrom dureh einen Leiter vom Widerstand R, so ist die
Spannung U und damit die Stromstãrke I variabel, und es gilt:

Unter der effektiven Stromstãrke Jeff des Weehselstroms versteht man die
Stãrke eines Gleiehstroms, der in einem induktionsfreien Widerstand R in der
gleichen Zeit die gleiche Wãrmemenge erzeugt wie der Weehselstrom.

a) Bereehne die Wãrmemenge, die wãhrend einer Periode erzeugt wird.


b) Wie gross ist die effektive Stromstãrke Jeff vergliehen mit dem Scheitelwert
10 des Weehselstroms?
e) Die Angabe von 230 V für den "Strom aus der Steckdose" bezieht sieh
auf die effektive Spannung Uetr· Wie gross ist die Seheitelspannung U0 ?
(U= RI)

8 Uneigentliche Integrale

Zu 163-165: Bereehne die uneigentliehen Integrale, soweit sie existieren.

-2

J_3_
00 00

163 a)
l
x2
dx b) J-
2
1
u-l du e) J~ (y 1)3 dy

d) J 00

5+t dt
t3
e) J~
00

u2 1 du f)
00

Jz2: l dz
3 o -oo
00 00

g) Jx2~4
3
dx h) Jl
Jyrdy
y

o
164 a) J
00

e-xdx b) Je- dt 1
e) J l

e2u+l du
o -00 -oo

J J J
00 00 00
2
d) ze-z dz e) le-Ydy f) xe-x dx
o o o
o
g) J eusinudu h) J 00

e-lyl dy
-00 -00

136
IV.8
2 3 4

165 a) Jx2 ]_dx b} J- 1


z+l dz e) J~dt
o -l o
l 4 8

d) Jv'/- y dy e) Ju-~ du f) Ju-~du


o o o
l 2
g) Jv'l- 2 d
z2 z
h) Jv'x2 -l 2 d
x
o l

166 Zeige mit Absehatzungen dureh Integrale, dass der Grenzwert für n ~ oo von
. n l
a) sn =I k
k=!
nieht existiert.

nl
b) sn =I k2
k=!
existiert.

n l
e) sn =I 2k+ l
k=!
nieht existiert.

n l
d) sn =I k(2k+ l)
k=!
existiert.

n k
e) sn = I
k=!
(k+ l)(k + 2) nieht existiert.

167 Welchen Inhalt hat die Fliielie, die alle Punkte enthalt, deren Koordinaten den
folgenden Bedingungen genügen?

l
a) O ::::;; y ::::;; (2x - 4)2 und x?: 3

b) O::::;; y::::;; xe-x und x?: O

168 Bereehne den Inhalt der k1 : y = sinax


sehraffierti:m Flaehe.
l
k2:y=2
x

137
IV.8

. .
169 Sk Izziere 4-x2
d'Ie K urve k : y = - -- .
x2
a) Bereehne den Inhalt A 1 der Fliiehe, die dureh die Kurve k, die x-Aehse und
die Parallele zur y-Aehse bei x = a (O < a < 2) begrenzt wird.
b) Bereehne den Inhalt A 2 der Fliiehe, die dureh die Kurve k, ihre Asymptote
und die Parallelen zur y-Aehse bei x = 2 und x = b (b > 2) begrenzt wird.
e) Untersuehe das Verhalten von A 1 fúr a ---* O das dasjenige von A2 fúr
b---* 00.

170 Der Graph der Funktion f rotiert fúr x ~ l um die x-Aehse. Dabei entsteht
ein Kõrper, der sieh ins Unendliehe erstreekt. Wie gross ist sein Volumen?

= -Vx2 ,
l x
a) f(x) = 3 , b) f(x) e) f(x) =-
x x ex 3

171 Die Flãehe, die von der Kurve mit der Gleichung y = e-cx, (e > 0), der y-Aehse
und der positiven x-Aehse begrenzt wird, rotiert um die x-Aehse. Welcher
Wert muss fúr e gewãhlt werden, damit der entstehende Rotationskõrper das
Volumen 2n hat?

172 Die Kurve mit der Gleiehung y = ~' x~ l, erz~ugt beim Rotieren um die x-
Aehse einen Rotationskõrper mit endliehem Volumen. Dieser Kõrper soll dureh
Sehnittebenen normal zur x-Aehse in unendlieh viele Teile zerlegt werden, so
dass jeder naehfolgende Teil das halbe Volumen des vorausgehenden hat. Bei
welchen x- Werten müssen di e Sehnitte gelegt werden?

173 Di e Kurve k : y = ( ~) , x ~ l, rotiert um die x-Aehse. Bereehne das endliehe


4
Volumen des so erzeugten Kõrpers und zeige dureh eine Absebãtzung naeh
unten, dass der Inhalt der Mantelflãehe nieht endlieh ist.
Es entsteht die paradoxe Situation, dass dieser Kõrper mit einer endliehen
Farbmenge gefüllt, aber nieht bemalt werden kann.

174 Dureh Rotation der Kurve k: y = -cln x (e > 0), um die vertikal gedaehte
y-Aehse entsteht eine sieh naeh oben ins Unendliehe erstreekende Sãule. Diese
hat folgende Eigensehaft: Wenn die Sãule aus homogenem Material besteht
und die Erdbesehleunigung auf jeder Hõhe gleieh ist, dann ist der Druek aus
dem Eigengewieht ftir jeden senkreeht zur y-Aehse gelegten Quersehnitt gleieh.
Beweise dies dureh den Naehweis, dass lãngs der ganzen Sãule der Inhalt der
Quersehnittsflãehe proportional zum Volumen des darüberstehenden Kõrpers
i s t.

138
IV.9

9 Aufgaben aus verschiedenen Bereichen


175 Die Parabel mit der Gleichung y 2 = 12x wird von einer anderen Parabel, deren
Scheitel auf der Symmetrieachse der ersten Parabel liegt, in den Punkten mit
der Abszisse 3 rechtwinklig geschnitten. Welchen Inhalt hat dic von den beiden
Parabeln eingeschlossene Flache?

176 Gegeben ist das Rechteck ABCD mit den Seitenliingen AB = 8 und AD = 4.
Z u AB wird im Abstand t eine Parallele gezogen,. welche die Seiten AD un d
BC in den Punkten E und F schneidet. Durch E und F werden Parabeln
gelegt, welche die Seiten CD und AB berühren.
a) Wie lauten di e Gleichungen der beiden Para bein?
b) Welchen Inhalt hat die Fliiche, die durch die beiden Parabelbogen begrenzt
ist?
e) Für welchen Wert von t schneiden sich die Parabeln rechtwinklig?

177 Die Gleichung y = Í (3k 2 x 2 +x), k > O, beschreibt eine Para bel. Für welches k
wird der Inhalt der Fliiche zwischen Parabel, x-Achse und der Geraden x = 2
extremal? Handelt es sich um ein Maximum oder ein Minimum?

178 Wie gross muss a> O sein, damit der Inhalt der Fliiche zwischen der x-Achse
und der Kurve mit der Gleichung y = -ax 3 +(a+ l)x, x:;::: O, minimal wird?
l
179 Gegeben sind die Funktionen f 1 : x f-* eax und f 2 : x f-* e-~x, a> O.
a) Weise nach, dass die Graphen von f 1 und f 2 zusammen ínit der x-Achse
eine "rechtwinklige" Flache begrenzen, und berechne den Inhalt dieser
Flache.
b) Berechne den kleinsten Wert, den dieser Fliicheninhalt annehmen kann.

139
IV.9

180 Für die Kurven k1 : y = cos x und k 2 : y =·e sin 2x, e > O, wird der Bereich
-~ :::;; x:::;; I betrachtet.

a) Für welche Werte von e gibt es einen Schnittpunkt S, der nicht auf der
x-Achse liegt?
b) Berechne ftir e= l den Schnittwinkel rx.
e) Berechne ftir e > ~ den Inhalt des schraffierten Flãchenstücks. Für welchen
Wert von e ist dieser Inhalt minimal?

181 Skizziere die drei Kurven k1 : y = -;,


x
k2 : y = 5- x 2 , k3 : y = l ins gleiche
Koordinatensystem.
a) Berechne den Inhalt der Flãche, den diese Kurven einschliessen.
b) Welches Volumen und welche Oberflãche hat der glockenfürmige Kõrper,
der durch Rotation dieser Flãche um die y-Achse entsteht?

182 Der Bogen des Graphen der Funktion f: x ~--+ k(l - kx)JX, k > O, der
zwischen den Nullstellen der Funktion liegt, rotiert um die x-Achse. Zeige,
dass der Inhalt des Rotationskorpers unabhãngig von k ist.

183 Dieser Viertelkreis rotiert um die x-


Achse. Berechne das Volumen und y
die Oberflãche des so erzeugten l +
Korpers.

l x

140
IV.9
2
~ (x 2 - a 2) a
o

184 Alle Kurven ka mit der Gleichung y E JR+ bllden eine


a2 ' '
Kurvenschar.
a) Die Tiefpunkte aller Kurven der Schar liegen auf einer neuen Kurve k.
Bestimme die Gleichung von k.
b) Die Flache zwischen k und ka rotiert um die y-Achse. Für welchen Wert
von a ist das Volumen des erzeugten Kõrpers 3n?
2
185 Der Bogen der Kurve k : y = x + t, l :::;; x :::;; 2, rotiert um die x-
tx
Achse. Bestimme den Wert des Parameters t =f. O so, dass das Volumen des
Rotationskõrpers extremal wird. Ermittle auch die Art des Extremums.

186 Die skizzierte Flache rotiert um y


r--------- 1________ -,
die x-Achse. Berechne das Volumen
und die OberfUiche des erzeugten l
l
ll
Kõrpers.
-21 ~
x

-l

187 Die nebenstehende Kurve, deren


oberer Teil ein Parabelbogen und
deren unterer Teil ein Viertelkreis
ist, rotiert um die y-Achse. Berechne
das Volumen und die Oberflache des
Rotationskõrpers.

x
188 Das zwischen den Schnittpunkten
mit der x-Achse liegende Stück der
Kurve k: y = (a- x)Ji, a > O,
y
erzeugt durch Rotation um die x-
Achse die OberfHiche eines Kõrpers.

a) Für welches a hat der Rotations-


kõrper das Volumen ~? x
b) Bestimme a so, dass die bei-
den Extremdurchmesser u und v
gleich lang sind.

141
IV.9

189 Durch einen Zylinder mit dem Radius r und der Hõhe h (h > 2r) wird senkrecht
zur Achse ein zylindrisches Loch mit dem Radius r gebohrt. Berechne das
Volumen und die Mantelflache des Kõrpers.

190 a) Berechne das Volumen der skizzierten Seilrolle.


b) Berechne die Oberflache der Seilrolie.

2r

191 Die Funktion f ist festgelegt durch f(x) = (x2 + 2x)e-x.

a) Zeichne den Graphen von f und berechne das Verhaltnis der Inhalte der
Flachen, die durch die x-Achse und den Graphen von f begrenzt werden.
b) Zeige, dass für die n-te Ableitung von f die Formel

f(n) = (-l)n[x2 - 2(n -l)x + n(n- 3)]e-x

gilt.

192 Die Kurve k : y = e-x sin x umschliesst für x ;:::: O zusammen mit der x-Achse
kleiner werdende Flachenstücke.
a) Ermittle die Inhalte der einzelnen Flachenstücke sowie den gesamten
Flacheninhal t.
b) Berechne die Rauminhalte der Kõrper, die durch Rotation dieser Flachen-
stücke um die x-Achse entstehen.

193 Die Flache, die zwischen der Kurve k : y = ~ und der x-Achse für x ;:::: l
liegt, wird durch die Geraden gi : x = ei (i = l, 2, 3, ... ) in Teilflachen mit den
Inhalten Ai zerlegt. (Ai ist der Inhalt der Flache zwischen der Geraden gi-l
und gi.) Die Teilflachen erzeugen bei Rotation um die x-Achse Kõrper mit den
Rauminhalten v;.
a) Berechne Ai und Vi für i= l, 2, und 3.
b) Beweise die Richtigkeit der folgenden Aussagen:
Die Ai bilden eine konstante Folge.
Die v; bilden eine geometrische Folge.
Die Summe aller v; ist n.

142
ANGEBOI'

Die Autoren haben zwei weiterführende Kapite1 zum


Buch VEKTORGEOMETRIE verfasst, die sich unmitte1bar
an das Buch. ansch.1iessen, namlich.:

X AFFINE UND LINEARE ABBIWUNGEN

XI REELLE VEKTORRAEUME

Dieser Anhang wird in Form einer rnaschinengeschrie-


benen Broschüre zurn Preis von Fr. 7.- verkauft.

Interessenten richten ihre Bestel1ung an:

Prof. J. Binz
Mathernatisches Institut der Universitat Bern
Sid1erstra.sse 5

3012 Bern

Bern, Frühjahr 1981 J. Binz U. Fried1i


V.1

V Ausbau der Differential- und Integralrechnung

l Kurven
Parameterdarstellung von ebenen Kurven

Z u l und 2: Durch die folgenden Parameterdarstellungen werden Kurven


beschrieben. Zeichne diese Kurven und gib nach Moglichkeit die Kurvengleichung
in kartesiseher Form an.

l a) x= -t+2 b) x= t-1 e) x= t
1
y = -t-1 y = 2t y=O
2
2
d) x= 1 e) X=t-2 f) X=-
t
y =t y = t 2 -2 y = 2t2

g) x =e1 h) x= 2)2-tt
y =t y= JI+t

2 a) x=3sint b) x= 2eost e) x~ 4+2eost


y = 3eos t y = 5 sin t y = -1 +2sint

d) x= 1-3 sin t e) x= sin t f) x= 4cos 2 t


y = 6eos t y = eos2t y = 3 sin 2 t
3
g) x = 2 eos t - eos 2t h) X=--
cost
5
y = 2 sin t - sin 2t y=-.-
smt

3 Beschreibe die Form d er Kurve k m Abhangigkeit von a, b, e und d


(a, b, e, d i= 0).

a) k: x=at+b b) k: x= a+ eeos t
y = et +d y=b+dsint

e) k: x= at+ b a) k: x=a+bsint
2
y = et y = ecos2t

143
V.1

4 Besehreibe die dureh die Parameterdarstellung

1- t 2 2t
X=--
2
1+t y = 1 + t2
gegebene Kurve. Welehes Kurvenstüek entsprieht den positiven Parameterwer-
ten? Gegen welchen Punkt streben die Kurvenpunkte für t - t ±oo?

5 Bereehne die Steigung der Kurve k im Punkt P0 , der zum Parameterwert t0


gehõrt.

1
a) k: x= 2 +t; t0 = 5 b) k: x=t+ t0 =2
t'
y = 1 +t2 y = 1 +t
n
e) k: x= aeos t; to=- d) k : x = 3 sin t; t0 = n
2
y =b sin t (a, b =J O) y = sin3t

6 Die folgenden Kurven sind in Parameterdarstellung gegeben. Bestimme die


Sehnittpunkte mit den Koordinatenaehsen und die Punkte mit Tangenten
parallel zu den Koordinatenaehsen. Zeiehne diese Kurven in einem Koordina-
tensystem.

a) x= t 2 e) x= sin2t
b) X=t -1
y = 2t 2 +t -1 y=t 3 -t y = eos t

d) x= 2Vl+t e) x= t- sin t f) x= 1 +sin t


y=~ y = 1- eost y = 2eos2t

g) x= t- sin t h) x= sinht
y =t- eost y = eosht

7 Zeige, dass dureh die Parameterdarstellung

für t =J O eine Hyperbel gegeben ist. Zeiehne dieKurve und gib die Gleiehungen
der Asymptoten an.

144
V. l

8 Untersuehe und zeiehne die dureh das Gleiehungspaar

x= eat'

dargestellte Kurve ftir

a) a= 2, b= l b) a= b= l e) a=l, b=2.

9 Bereehne den Inhalt der endliehen Flaehe, die dureh die Kurve k eingesehlossen
wird.
a) k: x= aeost
O :::;; t :::;; 2n (a,b>O)
y =b sin t

b) k: x= 2t- t 2
O::;;t::;;2
y = 4t- t 3

e) k: x= eost n n
--<t<-
3- - 3
y = sin t - sin 2t

d) k: x =sin(2nt)
O::;t::;l
y = 2t 2 - 2t

10 Bereehne die Uinge des Bogens der Kurve k ftir das angegebene Parameterin-
tervall.

a) k: x= t 2 O::;;t::;;9
y = t3

b) k: x= 1-eos t
y =t- sin t

e) k: x= e1 eost
y = e1 sin t

n
d) k: x= aeos t o<- t<-
- 2
y =a sin t a>O

145
V. l

11 Gegeben sind die Funktionsgleiehungen x = eosh t und y = sinh t.


a) Zeige, dass dureh diese Gleiehungen ftir t ~ O der Ast einer Hyperbel
dargestellt wird.
b) Bereehne den Inhalt des Hyperbelsektors OEP in Abhangigkeit von t.

12 Das Gleiehungspaar x = a eos 3 t, y = a sin3 t (a > O) besehreibt die Astroide.


a) Bestimme die Sehnittpunkte dieser Kurve mit den Koordinatenaehsen und
zeiehne sie für a = l.
b) Bereehne den Inhalt der Flaehe, die dureh die Astroide eingesehlossen wird.
e) Bereehne die Lange des Astroidenbogens für O s t s ~·

13 Dureh die Parameterdarstellung

3t
X=--
t3 +l

wird das Cartesisehe Blatt definiert.


a) Führe die Parameterdarstellung in die Gleiehung x 3 + y3 - 3xy = O über.
b) Ermittle allfàllige Symmetrien.
e) Bestimme allfàllige Asymptoten.
d) Bestimme die Punkte mit Tangenten parallel zu den Koordinatenaehsen.
e) Untersuehe das Verhalten der Kurvenpunkte für t~ ±co.
f) Zeige, dass sieh die Kurve im Koordinatenursprung reehtwinklig dureh-
dringt.
g) Stelle das Cartesisehe Blatt graphiseh dar.

146
V. l

14 Eine Kurve k wird besehrieben dureh das Gleiehungspaar

x= sin t, y = sin2t; o s t s 2n:

a) Zeige, dass k eine gesehlossene Kurve ist, die symmetriseh bezüglieh der
Koordinatenaehsen liegt und sieh im Koordinatenursprung durehdringt.
b) Bestimme die Punkte von k, in denen die Tangenten parallel zu den
Koordinatenaehsen sind.
e) Bereehne den Winkel, unter dem sieh die Kurve im Koordinatenursprung
durehdringt.
d) Stelle die Kurve graphiseh dar (Lissajous-Figur).

15 Das Gleiehungspaar
x= e-t eos t y =e-t sin t

stellt eine logarithmisehe Spirale dar.


a) Ermittle den Tangentialvektor v in Abhangigkeit von t und zeige, dass die
Spirale alle vom Ursprung ausgehenden Strahlen unter dem Winkel 45°
sehneidet.
b) Bestimme die Lange der logarithmisehen Spirale für das Parameterintervall
[0, a]. Wie verhalt sieh diese Lange für a~ oo?

16 Die Bewegung eines Massenpunktes in der Ebene ist abhangig von der Zeit t
(t~ O) und wird besehrieben dureh:

t
a) x= t-3 b) x=- - l
2
t2
y = 4- 3t y=-
8

e) x= aeoswt d) x= 4eos t
y = asinwt y = 4eos2t

Skizziere die Bahnkurve und gib ihre Gleiehung in kartesiseher Form an.
Bestimme die Komponenten und den Betrag der Gesehwindigkeit und der
Besehleunigung.

17 Der Punkt P durehlaufe die Streeke AB gleiehformig. Zur Zeit t = O befinde


er sieh in A(0,2), zur Zeit t= l in B(8,0).
a) Ermittle die Parameterdarstellung der Bahnkurve von P in Abhangigkeit
von t.
b) Wie lautet die Parameterdarstellung, wenn P die Streeke AB doppelt so
sehnell durehlauft?

147
V. l

18 Durch die Funktionen x(t) und y(t) (O ::;; t ::;; l) sei die Parameterdarstellung
einer Kurve gegeben. Ermittle eine Parameterdarstellung x(u), y(u) für den
Punkt Q(:X; y), der di ese Kurve mit wachsendem u im entgegengesetzten Sinn
und doppelt so schnell durchliiuft wie der Punkt P(x,y).

19 Ein Projektil P wird unter dem Winkel a gegenüber der Horizontalen mit der
Geschwindigkeit v0 abgeschossen (schiefer Wurf).
a) Ermittle unter Vernachliissigung des Luftwiderstandes eine Parameterdar-
stellung für die Bahn von P mit der Zeit t als Parameter. Wie lautet die
parameterfreie Gleichung dieser Bahnkurve?
b) Bestimme die Komponenten der Geschwindigkeit und der Beschleunigung
für diese Bewegung. Wann und wo ist der Betrag der Geschwindigkeit
minimal?

20 Der Stab AB mit der Liinge s gleitet mit seinen Enden den Koordinatenachsen
entlang. Bestimme die Bahn, den der auf dem Stab fixierte Punkt P (AP = b)
in Abhiingigkeit vom Winkel cp beschreibt. Um welche Kurve handelt es sich?
Konnte man das Ergebnis praktisch anwenden? ·

21 Ein Rad mit dem Radius r = l rollt auf der x-Achse in positiver Richtung.
a) Bestimme eine Parameterdarstellung der Bahn, den der auf dem Rad fixierte
Punkt P in Abhiingigkeit vom Winkel cp beschreibt, und zeige, dass die
Bahnkurve aus lauter unter sich kongruenten Bogen besteht (Zykloide) .

o
.x
b) Ermittle die Punkte, in denen die Tangenten an die Kurve parallel zu den
Koordinatenachsen sind.
e) Berechne die Liinge eines Bogens der Zykloide und den Inhalt der Fliiche,
die von einem Bogen und der x-Achse begrenzt wird.

148
V.1

d) Begründe die in der vntenstehenden Figur angedeutete Konstruktion der


Tangente t in einem Punkt P der Zykloide. Zeichne einige Punkte der
Zykloide mit der Parameterdarstellung

x= cp -sincp,
y = 1- cos cp (O< cp < 2n)

und konstruiere die Tangenten.

22 Der Kreis k2 mit Radius r2 rollt auf dem Kreis k1 mit Radius r 1 und
Mittelpunkt M 1 (0, O) im Gegenuhrzeigersinn ab. Ein fester Punkt P auf k1
bewegt sich dabei auf einer Epizykloide.
Ermittle ftir

eine Parameterdarstellung ftir die Bahnkurve von P in Abhangigkeit vom


Winkel cp, wenn P zu Beginn der Bewegung die Position S(r 1 + 2r 2,0) hat.
Zeige, dass die Epizykloide aus kongruenten Bogenstücken besteht, die auf k1
in Spitzen zusammenlaufen.
Berechne den Umfang und den Inhalt der von der Epizykloide eingeschlossenen
Flache.
p

- 149
V.1

Polardarstellung von ebenen Kurven

23 Skizziere die folgenden Kurven, die in Polardarstellung gegeben sind.

a) r= 1- eos cp, O s; cp s; 2n

b) r= 2 + sincp, O s; cp s; 2n

sin cp
e) r= -2-, O s; cp s; 2n
n n
d) r= 4 sin cp, --<(/J<-
2- - 2

~),
n n
e) r = 3 eos ( cp - --<(/J< 3-
4- - 4
p n n
f) r = - - , --<(/J<-
2- - 2' p>O
eos (/J
1 n n
g) r= --<(/J<-
2- -2
1- eos cp'
1 n
h) r= Os;cps-;2
sin cp + eos cp '

24 Gib die Polardarstellung der Kurve k an.


a) k ist ein Kreis mit dem Zentrum Z (0, O) und Radius a.
b) k ist ein Kreis mit dem Zentrum Z(-a;O) und Radius a.
e) k ist eine Parallele zur Polaraehse im Abstand 1.
d) k ist eine Gerade, die norma! zur Polaraehse ist und vom Nullpunkt den
Abstand 1 hat.

25 Die Gleiehung r = ~' cp > O, definiert ftir jedes a > O eine hyperbolisehe
Spirale. Bestimme die Sehnittpunkte mit der Polaraehse und zeige, dass die
Gerade g : y = a die Asymptote der Spirale ftir cp ~ O ist.

26 Die Gleiehung einer logarithmisehen Spirale la u tet in der Polarform: r = ek'~',


k> o.
a) Skizziere die Spirale ftir k = 1.5.
b) Zeige, dass jede logarithmisehe Spirale die vom Ursprung aus gehenden
Strahlen unter einem konstanten Winkel a sehneidet. Bestimme a in
Abhangigkeit von k.

150
V. l

27 Gegeben ist eine Kurve k dureh die Gleiehung r= sin 3cp. (Ist r(cp) <O, so hat
der zugehorige Kurvenpunkt die Koordinaten (lrl, -cp).)
a) Zeige, dass k aus drei kongruenten Bogen besteht, die sieh im Ursprung
durehdringen.
b) Bestimme die Steigung der Tangenten an k im Durehdringungspunkt.
e) Zeiehne die Kurve und diese Tangenten.

28 F 1 und F2 seinen zwei feste Punkte mit dem Abstand 2a. Die Lemniskate
besteht aus allen Punkten der Ebene, für die das Produkt ihrer Abstãnde zu
F 1 un d F 2 gleieh a2 ist.

a) Zeige, dass r 2 = 2a 2eos 2cp für -i ::;; cp ::;; i un d ~ ::;; cp s .?,f die Gleiehung
der Lemniskate in Polarform ist. (Der Mittelpunkt der Streeke F 1F 2 ist der
Nullpunkt, die Polaraehse geht dureh F 1 und F2 .)
b) Beweise, dass die Lemniskate symmetriseh zur Polaraehse und symmetriseh
zur Mittelsenkreehten von F 1F 2 ist.
e) Bestimme die Punkte, in denen die Tangenten an die Kurve parallel oder
normal zur Polaraehse sind.
d) Zeige, dass sieh die Lemniskate im Nullpunkt senkreeht durehdringt.
e) Zeiehne diese Kurve für a= 2.

29 Skizziere die folgenden Kurven und bereehne den Inhalt der Flãchen, die von
diesen Kurven und. allenfalls von der Polarachse eingeschlossen werden.

a) r=a b) r = cp2, O s cp::;; 2n


n n
e) r= cos cp, --
2-< (/) <-
- 2 d) r= 1- coscp, O::;; cp::;; 2n
n n n n
e) r= cos2cp, -- < (/) <- f) r= cos 3cp, -- < (/) <-
4- -4 6- - 6

30 Die Archimedische Spirale hat die Gleiehung r = acp, a > O. Skizziere diese
Kurve und berechne den Inhalt der Flãche, die von der Spirale für O ::;; cp ::;; 2n
und der Polaraehse begrenzt wird.

31 Die Kurve mit der Gleichung r = l + sin cp, O ::;; cp < 2n, heisst Kardioide.
a) Bestimme die Punkte mit Kurventangenten parallel oder normal zur
Polarachse.
b) Gegen welchen Wert strebt die Steigung der Tangente für cp ~ ~?
e) Skizziere die Kurve.
d) Berechne den Inhalt der Flãche, die von dieser, Kurve begrenzt wird.

151
V.1

32 Skizziere die Kurve k un d berechne di e Lãnge des Bogens von k, wenn <p· das
Intervall I durchlãuft.

a) k: r= cos <p, I=[-~·~]


b) k: r= e"', I= [0,2n]

e) k·. r= sin 2 T_
2' I= [0, n]

d) k : r = 1 + cos <p, I= [0,2n]

g
33 Die Punkte, deren Abstand vom p
o
Punkt O das e-fache (e >O) des
Abstandes von der Geraden g
ist, liegen auf einer Kurve. Gib
eine Gleichung dieser Kurve in p o x
Polarform an.

34 Der Punkt P liegt auf der Ge-


raden OB, die Strecke OP ist
gleich lang wie die Strecke CB.
Wenn sich der Punkt B auf der
Geraden g bewegt, so beschreibt
P eine Kurve, die sogenannte
o x
Zissoide. Gib die Polardarstel-
lung dieser Kurve an und skiz-
ziere sie.

35 Die Endpunkte A ·und B einer


Strecke mit d er Lãnge 2 a glei- y
ten auf der positiven x-Achse B
und der positiven y-Achse. P sei
der Fusspunkt des Lotes vom
Punkt O auf die Strecke AB.
Gib die Polarform der Glei- A x
chung der Bahn an, auf der sich
P bewegt.

152
Vl

36 , Der Punkt O ist em beliebi-


ger Punkt auf einem Kreis mit
dem Durchmesser a, Jede ge-
richtete Gerade durch O schnei-
det den Kreis.in einem Punkt S,
Von S aus wird in der Riehtung
der Geraden der Durehmesser a
abgetragen, Die so konstruier-
ten Punkte P liegen auf einer
Kurve, die Kardioide heisst

a) Gib eine Gleiehung dieser


Kurve in Polarform an,
b) Bestimme die Kurvenpunk-
te, in denen die Tangenten
parallel oder normal zur Po-
laraehse sind,

Krümmung

37 Bereehne den Krümmungsradius der Kurve k in den Punkten mit den Abszissen
x 1, x 2 und x 3.

l
a) k:y=2x2; x 1 = -1, x 2 =O, x3 = 4
l
b) k : y = - (x - 2) 3; x 1 =0, x 2 = 2, x3 = 3
3
n n
e) k: y = sinx; xl =-4, x 2 =O, x3 =-
2
d) k:y=ex; x 1 =-2, x 2 =0, x3 = 2

38 Bestimme den Mittelpunkt und den Radius des Krünimungskreises der Kurve
k im Punkt mit der Abszisse x 0 .
l
a) k: y = 2x2; x0 = 2 b) k: y = x 3; x 0 =l

8 n
e) k: y = -; x0 = 2 d) k: y = eosx; Xo =-
x 4

153
V. l

39 Ermittle die Krümmungskreise in den Seheitelpunkten der


2 2
a) Ellipse mit der Gleiehung : 2 + ~2 = l
x2 y2
b) Hyperbel mit der Gleiehung a2 - b2 = l

und leite daraus eine einfaehe Konstruktion der Krümmungskreise her.

40 Gib die Gleiehung des Krümmungskreises der Parabel mit der Gleiehung
y 2 = 2px im Seheitelpunkt an.

41 Bereehne für die Extremalpunkte des Graphen der Funktion f den Radius
und die Koordinaten des Mittelpunktes des Krümmungskreises. Zeiehne den
Graphen mit Hilfe dieser Krümmungskreise und den Sehnittpunkten mit den
Koordinatenaehsen.

4
a) f :x H x 3 - 3x2 + 2 b) f: XH X+-
x
3 2
e) f: XH l-x2 d) f: x H e-x

42 Bestimme für die Kurve k die Stellen starkster Krümmung (d.h. mit kleinstem
Krümmungsradius) und bereehne die zugehõrigen Krümmungsradien.

l
a) k: y = x3 - x b) k: y = -
x
e) k: y =In x d) k: y = ln(sinx)

43 Begründe die in nebenstehender Fi-


gur angedeutete Konstruktion des
Mittelpunktes des Krümmungs-
kreises im Punkt P der Zykloide
mit der Parameterdarstellung

x = cp - sin cp ,
y = 1-eos cp.

Wie gross ist der Krümmungs-


radius der Zykloide im hoehsten
Punkt des Bogens?

154
V.1

Parameterdarstellung von Raumkurven

Die Lage eines Punktes im Raum wird dureh den zugehõrigen Ortsvektor r
besehrieben.

44 Skizziere die dureh die folgenden Parameterdarstellungen gegebenen Kurven-


stüeke in einem raumliehen Koordinatensystem.

a) r (t) = ( ~) , Osts1 b) r(t) = C+')1 ;;-t , -1 s t s l

e) r (t) = ( ~ ) , Ostsl d) r (t) =


(eos t)
si~ t , O s t s 2n
1-t

t) ( ,;n nt )
e) r (t) == (eos
s~n t , O s t s 2n f) r (t) = 2 + 2 eos n t , os ts 2
Slll t 2t- t 2

45 Dureh r (t) und s (u) werden zwei Kurven besehrieben. Untersuehe, ob sieh die
beiden Kurven sehneiden, und bestimme gegebenenfalls die Sehnittpunkte und
die Sehnittwinkel.

a) r (t) = ( ~) , s (u)=
(1-u)
1 +u
l
2
·

1 + 2u)
s(u) = ( 2;?u

s(u)=( :Z)
.3-u

d) r (t) = (
eos
si~ t
t) , s(u) = (
eosu )
~s~nu

46 Bereehne die Winkel, unter denen die Kurve k die xy-Ebene sehneidet.

(1-t)
2
2
t +t-6)
a) k : r (t) = t b) k: r (t) = ( 2
l +t
l+ t t - 3t + 2

e) k: r (t) = ( :;t ) l+ sin


d) k: r(t) = ( 2~o~t
t)
1-é Slll 2

155
V.1

47 Welche Punkte der Kurve k ha ben vom Nullpunkt minimalen Abstand?

a) k : r (t) = ( t ~2 ) b) k:r(t)=
eos
s!nt
t)
(
3t+ 10 Slll !_
2

48 Bereehne die Uinge des Kurvenstüeks k.

a)b(t)~(~~i:). Oo>tS2n b)b(t)~(~:). Osxsl

49 Die Kurve k ist gegeben dureh die Padtmeterdarstellung

eos2n:t)
r (t) = ( sin ;n:t .
5

a) Skizziere diese Kurve für O :s; t :s; 1 in einem raumliehen Koordinatensystem.


b) Bestimme den Winkel zwisehen einer Tangente an k und der xy-Ebene.
e) Bereehne die Lange des Bogens von k, der zum Parameterintervall [0, 10]
gehõrt.

50 Ein Massenpunkt bewegt sieh auf der Kurve mit der Parameterdarstel-
lung r (t) = r 0 + f (t)u. Besehreibe die Bahnkurve un d bestimme die
Gesehwindigkeits- und Besehleunigungsvektoren, wenn

,,~G).
a)
·~m f(t) =t, tzO

b) ro=(~), u~G) t
f(t)=1-t' O:s;t<1
o .
e) ,,~G). u~(D f(t)=sint, tz O

51 Die Kurve k mit der Parameterdarstellung

r(t) =
co,2nt)
asin2nt a> O, t>O
t-1
t
ist die Bahnkurve emes Massenpunktes. Besehreibe seine Bewegung m
Abhangigkeit von t.

156
V.2

52 Ein Massenpunkt A bewegt sieh gleiehfõrmig auf einem Kreis mit Zentrum
O un d Radius r1 mit der Winkelgesehwindigkeit w 1. Ein zweiter Massenpunkt
B umkreist A auf einer Kreisbahn mit dem Radius r2 und der konstanten
Winkelgesehwindigkeit w 2. Diese Kreisbahn liegt in ein~r Ebene, die mit der
Bewegungsebene von A einen konstanten Winkel rx einsehliesst. Als Folge
der Bewegung von A versehiebt sieh die Ebene der zweiten Kreisbewegung,
wobei die Sehnittgerade g der beiden Ebenen die ursprüngliehe Riehtung u
beibehalten soll. Gib die Gleiehung der Bahnkurve des Massenpunktes B in
Abhãngigkeit von der Zeit t an.

2 Differentialgleichungen

Z u 53 bis 55: Skizziere das Richtungsfeld der Differentialgleiehung un d zeiehne


naeh Augenmass eine Lõsungskurve ein.

53 a) y' =x b) y'x =l

e) y' = x 2 -x d) y' = lnx (x> O)

54 a) y' =y b) yy' =l

l
e) y'=l d) y'
y2 + 1

55 a) y' =x- y b) y' =x- y +l e) 2yy' =x

d) yy' +x= o e) y'x+y=O f) y' = ex-y

157
V.2

56 Zeige, dass die Funktion f Losung der angegebenen Differentialgleiehung ist.


a) y' =X- y+l, f(x) =x+ e e-x

3y
b) y l =-+x, f(x) = Cx 3 -x 2
x
l
e) xy' + y =sin x, f(x) = -(C -eosx)
x
l
d) y' = xy2- y, f(x) = l+ x+ cex

57 Ermittle die dureh P0 gehende Losungskurve der folgenden Differentialglei-


ehungen: ·

a) y' = -2x + l, P 0 (0,0)

b) y' =x~ l (x> -1), P 0 (0, O)

e) y' =/X (x;::::: 0), P0 (9, 4)

d) y' = sin 2x,

58 Bestimme die Losung der folgenden Differentialgleiehungen mit den gegebenen


Anfangsbedingungen:

a) y' = l - y, y(O) = 2 b) y' = (y- 2) 2 , y(2) = 1.8

l
e) y' y(l)=-1 y(O) = -1

59 Bestimme die dureh P0 (0, a) gehende Lõsungskurve der Differentialgleiehung

y' =ky.

Dabei ist a beliebig, k positiv. Skizziere die Lõsungskurve. Welche Bedeutung


kommt da bei den Konstanten a und k zu?

60 Gesueht ist die allgemeine Losung der Differentialgleiehung

dx
- = kx(1-x)
dt '
wo k eine positive Konstante ist.
Skizziere die dureh P0 (0, 0.5) gehende Lõsungskurve.

158
V.2

61 Ermittle die dureh den Punkt P0 gehende Lõsung der naehstehenden


Differentialgleiehung:

a) y' = :1:.; P0 (l, 2) b) yy' -x= O; P0 (1,0)


x

e) y
l i P0 (1, -l) d) y' = 2xy; P 0 (0,-l)
x 2'

62 Bestimme die spezielle Lõsung der folgenden Differentialgleiehung mit der


jeweils gegebenen Anfangsbedingung:

a) y' = l x+ y 2 , y(O) = l b) x 2y' + y =O, y(2) = 2

e) y' = ex-y, y(l) = 2 d) y' = ex-y, y(l) = l

63 Gib di e allgemeine Lõsung der folgenden Differentialgleiehung an:

a) y' = ysinx b) y' = 2xe-Y

e) y' = 2x(l +i) d) y' = 3x2 .JT-=Y2

64 Die positiven Zahlen k und a seien fest gegeben. Bestimme die Lõsung der
Differentialgleiehung

yy'+k 2 x=0,

deren graphisehe Darstellung durch P0 (a, O) geht. Erkliire die Bedeutung der
Konstanten k und a.

65 Beim Aufladen eines Kondensators gilt fúr die Stromstarke I in einem RC-
Kreis mit der elektromotorisehen Kraft U0 , dem Ohmsehen Widerstand R und
dem Kondensator der Kapazitat C di e folgende Differentialgleiehung:
. l
1=--1
RC .

Bestimme die Kondensatorladung Q als Funktion der Zeit, und ermittle die
asymptotische Entladung Q0 = lim Q.
t->00

66 Ein Motorboot bewegt sich in einem stehenden Gewasser mit einer Gesehwin-
digkeit von 15 km/h. Plõtzlieh bleibt der Motor stehen; naeh 30 Sekunden
betriigt die Geschwindigkeit nur noeh 10 kmjh. Wie gross ist die Gesehwindig-
keit naeh 2 Minuten, wenn angenommen wird, dass der Reibungswiderstand
des Wassers proportional zur Gesehwindigkeit des Bootes ist?

159
V2

67 Beim radioaktiven Zerfall einer Substanz ist die Zerfallsgeschwindigkeit


proportional zur jeweils vorhandenen Menge m(t) der Substanz, d.h. es gilt
die Differentialgleichung

m(t) = -em(t)

mit einer von der Substanz abhangigen Konstanten e > O.


Unter der Halbwertszeit versteht man die Zeitspanne, nach der noch die Halfte
der ursprünglichen Substanzmenge vorhanden ist. Die Halbwertszeit des Uran-
Isotops 239 U betragt 23.5 Minuten. Bestimme die Konstante e und gib die Zeit
an, nach welcher nur noch 10% der ursprünglichen Substanzmenge vorhanden
ist (die Zeit wird in Minuten gemessen).

68 Das einfachste Wachstumsmodell besagt, dass die Wachstumsrate (Zunahme


pro Zeiteinheit) der Bevolkerung zu jedem Zeitpunkt proportional zur
Bevolkerungszahl ist. Im Jahr 1850 zahlte die Schweiz rund 2492000
Einwohner, im Jahre 1900 ca. 3 315 000. Welche Bevolkerungszahlen werden
durch das Modell für die Jahre 1941 und 1980 vorausgesagt? Vergleiche mit
den effektiven Werten. (1941: 4266000; 1980: 6366000)

69 Die Wachstumsrate einer Bakterienkultur sei proportional zur Anzahl der


jeweils vorhandenen Bakterien. Die Kultur hat sich in 4 Stunden verdoppelt.
Wie lange dauert es, bis sie sich verfünffacht hat?

70 In einem Gefàss mit 1000 cm3 Wasser sind 50 g Salz aufgelost. Die Losung
wird durch standiges Umrühren homogen gehalten. Durch ein Rohr fliesst pro
Minute 10 cm 3 reines Wasser ins Gefàss, in der gleichen Zeitspanne laufen
10 cm 3 Salzwasser aus. Mit S(t) sei die im Gefàss vorhandene Salzmenge zur
Zeit t bezeichnet.
a) Stelle eine Differentialgleichung für S (t) auf und lüse diese.
b) Wieviel Salz ist nach einer Stunde noch vorhanden?
e) Wann betragt der Salzgehalt noch 10 g?

71 Ein nicht isolierter Korper der Temperatur T befindet sich in einer


Umgebung mit der konstanten Temperatur U < T. Nach dem Newtonschen
Abkühlungsgesetz ist die Abkühlgeschwindigkeit T der Temperaturdifferenz
T - U proportional:

T= -k(T- U)
mit einer für den Korper charakteristischen Konstanten k > O. Ermittle die
Formel für T= T(t) unter der Annahme T(O) = T0 .

160
V.2

72 Gewisse Wachstumsvorgange gehorchen der Differentialgleichung f' (t) =


a(b-f (t)), wo t die Zeit und f(t) die Grõsse des wachsenden Objekts beschreibt;
a und b sind positive Konstanten. ·
, a) Lõse diese Differentialgleichung.
b) Bestimme limf(t).
t-->00

73 Bestimme alle Kurven mit der Eigenschaft, dass die Normale m jedem
Kurvenpunkt durch den Koordinatenursprung geht.

74 Ermittle die Gleichung der Kurve k mit den folgenden Eigenschaften:


Die Kurve k geht durch den Punkt A(2, 4).
In jedem Kurvenpunkt P ist die Tangentensteigung doppelt so gross wie die
Steigung der Geraden OP, wobei O der Nullpunkt ist.

75 Bestimme eine im 1. Quadranten


verlaufende und durch den Null-
punkt sowie den Punkt A(l, l) ge-
hende Kurve mit der Eigenschaft,
dass sich ftir jeden Kurvenpunkt 1
P (x, y) die Inhalte der beiden mar-
kierten Fliichen wie 2 : l verhalten.

l x

76 Bestimme die Differentialgleichung aller Kurven, die jede Hyperbel der Schar
-xy = a (a E lR) senkrecht schneiden. Von welcher Art ist die zweite
Kurvenschar?

77 Bestimme alle Kurven, welche jede Kurve mit der Gleichung x 2 + 2y 2 =b


(b >O) senkrecht schneiden. Welche Kurven haben diese Eigenschaft?

78 Zwei chemische Substanzen der Anfangsmengen a und b reagieren miteinander.


Nach Ablauf der Zeit t haben die Mengen x beider Substanzen miteinander
reagiert; die Reaktionsgeschwindigkeit x erftillt die Differentialgleichung

x= k(a-x)(b-x)
mit einer ftir die Reaktion charakteristischen Konstanten k. Bestimme x in
Abhangigkeit von t.

161
V.2

79 Eine hornogene Saule mit kreis-


fórmigem Querschnitt soll einen
y
Korper des Gewichts G tragen
konnen.
Wie muss die Mantellinie be-
schaffen sein, damit die Bela-
stung in der Saule überall gleich
ist? Beschreibe zu diesem Zweck
die Mantellinie durch eine Funk-
x
tionsgleichung y = f(x).

80 Ein zylindrisches Gefáss mit Hohe H unC Radius R ist mit Wasser gefüllt.
In der Grundflache befindet sich eine kreisfürmige Óffnung mit Radius r. Die
momentane Hohe x des Wasserspiegels in Abhangigkeit von der Zeit t erfüllt
die Differentialgleichung

x= -kJx,

~
2
wobei zur Abkürzung k = r (g ist die Fallbeschleunigung) gesetzt wurde.
Ermittle x(t) und die Ausfliesszeit, wenn zur Zeit t = O das Gefáss bis zum
Rand gefüllt war.

81 Das Wasser einer Talsperre muss


wegen fálliger Ausbesserungsar-
beiten abgelassen werden.
a) Ermittle den Zusammenhang
zwischen der Ausflusszeit t,
dem Wasserstand h(t) und h(t)
dem Inhalt A(h) des Wasser-
spiegels und stelle eine Diffe- -~

Querschnitt q
rentialgleichung für h(t) auf.
Benutze dabei das Gesetz von
TORRICELLI: V= J2gh.

b) Lose die Differentialgleichung unter der Annahme, dass die Talsperre


l) vertikaie Uferwande hat,
2) in einem V-Tai mit horizontaler Taisohie Iiegt,
3) in einem V-Tai mit geradiinig ansteigender Taisohie Iiegt.
Wie Iange dauert es, bis der Stausee entleert ist?

162
V.2

82 Zeige, dass die Funktion f Losung der angegebenen Differentialgleiehung 2.


Ordnung ist.

a) y" = -a2y; f(x) = C1 sin ax + C2 eos ax

b) y" = -a2y; f(x) =A sin(ax +B)

e) y" = 3y' -2y; f(x) = C 1ex + C2e2x


d) y" =y-x; f( x) = C1ex + C 2e-x +x

Bringe die in a) und b) angegebenen Losungen miteinander in Beziehung.

83 Angenommen, ein Massenpunkt der Masse m werde


im Punkt P der Erdoberflãehe fallengelassen und
stürze dureh einen fiktiven, lãngs des Erddurehmes-
sers dureh die Erde gebohrten Tunnel. Unter der
idealisierten Annahme einer konstanten Diehte {}
zeigt man in der Physik, dass fúr die Bewegung des
Massenpunktes die folgende Differentialgleiehung
gilt:

wobe1. w = v3
- (G 1st
-4nGe . d"1e G ravltatwns
. . k onstante
. ).
Bestimme x in Abhãngigkeit von der Zeit t sowie die minimale Zeit, die der
Massenpunkt braueht, um wieder bei P anzukommen.
G= 6.6732 · 10- 11 Nm 2 kg-2 , e= 5.517 · 103 kg m- 3
'

84 Für die lineare homogene Differentialgleiehung 2. Ordnung

y" + 2ay' + by = O (a, b reelle Konstante)

ist fúr die folgenden Fãlle eine Losung mit Hilfe des angegebenen Ansatzes
zu ermitteln:

a) a= l, b= 0.36; y= i 1
mit geeignetem ÀE 1R

b) a= 0.8, b= l; y = e"'1 eos w t mit geeigneten w, ÀE 1R

e) Unter welcher Bedingung an a und b fúhrt der Ansatz y = e"' 1 zum Ziel?

163
85 Ein fester MassenpunktP ist an einer Feder befestigt und führt eine gedampfte
Schwingung aus. Das ganze System befindet sich in einem homogenen Medium,
das für die Dampfung verantwortlich ist. Bezeichnet x(t) die Auslenkung von
P bez. der Ruhelage, so gilt di e folgende Differentialgleichung:

a > O ist für die Dampfung, k > O für die Feder charakteristisch. Zum
Zeitpunkt t = O sei P in Ruhe und x(O) = x 0 >O. Bestimme die Lõsung x(t)
durch den Ansatz x(t) = Ce.l.t cos w t mit geeigneten Konstanten C, w und Â.

.x
x(t)

86 Für die lineare Differentialgleichung 2. Ordnung

y" +ay' =b

mit reellen Konstanten a, b kann mit dem Ansatz u = y' eine Lõsung bestimmt
werden.
a) Bestimme die allgemeine Lõsung der Differentialgleichung.
b) Bestimme für a= l, b= -l diejenige Lõsung der Differentialgleichung, die
den Anfangsbedingungen y(O) = 4, y' (O) = O genügt.

164
V.3

3 Potenzreihen

87 Entwickle in eine Potenzreihe und gib den Konvergenzbereieh an.


1 b) _1_ 1
a)-- d) -1-2
1-x 1+x +x

88 Bestimme die Konvergenzintervalle der folgenden Potenzreihen und untersuehe


das Konvergenzverhalten an den Intervallgrenzen.

89 Ermittle zu den folgenden Funktionen die Mae Laurinsehe Reihe und gib die
ersten vier nicht versehwindenden Glieder explizit an.
l
a) f(x) = (1 + x)-5 b) f(x) = (1 +x)5

e) f(x) = ln(1- x) d) f(x) = sin2x

e) f(x) =e-xeosx f) f(x) = ex +e-x

90 Gib von der Mae Laurin-Reihe der Funktion f die ersten vier nieht
versehwindenden Glieder an.
1
a) f(x)=esinx b) f(x) = -
eosx
e) f (x) = ln(1 +sin x) d) f(x) = vx+4

165
V.3

91 Welche Funktionen werden durch die foigenden Potenzreihen dargestellt?

1
92 Leite aus der Mac Laurin-Reihe für In(l +x) eine Reihe für In +x her und
1 -x
gib eine Darstellung von In 3 ais Summe einer Reihe an.

93 . ki e m1t
E ntw1c . HI'Ifie d er Bezie
. h ung cos 2 x = l + cos 2 x
un d d er M ac Launn-
·
2
Reihe für cos x die Funktion f (x) = cos 2 x nach Potenzen von x. Gib die ersten
vier nicht verschwindenden Giieder expiizit an.

94 Entwickie aus der Mac Laurin-Reihe für ex eine Reihe für cosh x.

95 Lei te mit Hiife der Reihenentwickiungen von sin x, cos x un d ex di e Formein


von Euier her.

eix = cos x + i · sin x


l . .
sin x= -(e'x- e-'x)
2i '

96 Schreibe den Funktionsterm von f ais Summe von Potenzen von x-a (Tayior-
Reihe) und gib die vier ersten nicht verschwindenden Giieder expiizit an.
n
a) f(x) =sin x; a=- b) f(x) =In x; a= l
4
x
c)f(x)=e 3 ; a=3 d) f(x) = JX; a=2

97 Ermittie die Tayior-Reihe für die Funktion f: x~---+ xex an der Stelle x 0 und gib
die Gieichung der Naherungsfunktion g an, die sich aus der Berücksichtigung
der Giieder bis und mit vierten Grades in der Tayior-Reihe ergibt. Stelle die
Funktionen f und g graphisch dar.

a) x 0 =O b) x 0 = -1 e) x 0 = -2

166
V.3

l
98 Entwickle den Term 2
nach Potenzen von x - x 0 und bestimme
x+ 1
das Naherungspolynom vierten Grades. Zeichne die Graphen der Funktion
f : x ~---+ - 2- - und dieser Polynomfunktion.
1
x +l
l
a) x 0 = O b) x 0 = J3 .

99 Berücksichtigt man von der Mac Laurinschen Reihe einer Funktion f nur
die Glieder von hochstens k-tem Grad, so erhalt man eine Polynomfunk-
tion pk, deren Graph sich dem Graphen von f an der Stelle x = O beson-
ders gut anschmiegt (Schmiegungsparabel k-ter Ordnung). Ermittle fúr die
folgenden Funktionen die Mac Laurin-Reihe und zeichne im gleichen Koor-
dinatensystem zusatzlich zum Graphen von f die SchmiegungspÇJ.rabeln fúr
k= O, 2, 4, 6, 8, 10.
x2
a) f(x) = cosx b) f(x) =e 2

100 Bestimme die folgenden Grenzwerte durch Entwickeln des Zahlers und
Nenners in Mac Laurin-Reihen.

a) li m
COSX -l r ex - l
b) t m - -
X->Ü x2 X->Ü x
sin x- xcosx sin x- xcosx
e) li m d) li m
X->Ü x2 X->Ü x3
r lnx
e) tm-- f) li m
sin x- xcosx
X->[ l - X X->Ü x- sin x

101 Stelle die Funktion f als Potenzreihe in t dar und ermittle durch Integration
dieser Reihe eine Reihenentwicklung fúr die Integralfunktion g.
x

g(x) = J f(t) dt
o
Schatze den maximalen Fehler ab, der entsteht, wenn zum Berechnen von
g(x) die n ersten nicht verschwindenden Glieder der zugehorigen Reihe
berücksichtigt werden. Berechne g(x 0 ) mit einem maximalen Fehler von 0.0001.

2
a) f (t) = e-t ; x0 = l b) f (t) = ln(l + t 2);
e) f(t) = cos v't; x0 = l d) f(t) = v'tsinv't;

167
V.3

102 Für welche x sind die folgenden Nãherungen brauchbar, wenn. der Fehler
kleiner als 0.00000 l sein soli?

a) (l + x) 2 ~ l + 2x b) (l + x) 3 ~ l + 3x

e) (l +x)-2 ~ l-2x d) (l + x)- 3 ~ l - 3x

e) VT+X~l+~ f) Vf+x ~1+3x


x3
g) sin x~ x h) sinx~x--
3!

103 Benütze die ersten sechs von null verschiedenen Glieder der Mac Laurinschen
Reihe der Funktion f zum Berechnen von f(x 0 ). Vergleiche das Resultat mit
dem Wert auf dem Taschenrechner.

a) f (x) = ln(l +x); x 0 = 0.2 b) f(x) = ex; x 0 = 0.9

104 Der Wert von e- 3 soll mit Hilfe der Mac Laurin-Reihe von ex mit einem
absoluten Fehler von 10-5 berechnet werden. Wieviele Glieder dieser Reihe
müssen berücksichtigt werden?

105 Für die Berechnung der Werte von arctan x (l x l < l)· werde die zugehõrige
Mac Laurin-Reihe benutzt. Wieviele Glieder dieser Reihe müssen mindestens
berücksichtigt werden, damit der Fehler kleiner als e (e> O) ist?

106 Zur Berechnung von n mit Hilfe eines Computers benützte man 1961 die
Beziehung

l l l
n = 48 arctan l8 + 32 arctan - 20 arctan
57 239

un d die Mac Laurinsche Reihenentwicklung ftir arctan x. Berechne so den


Wert der Zahl n auf 15 Stellen genau.

168
V.4

4 N urnerische Methoden

Hornerschema

107 Bereehne die Werte der Polynomfunktion p und ihrer Ableitung an der Stelle
X o·

x3 x2
a) p: x~ - + - 3; x 0 = 2.83
4 2
x3 4x
b) p: x~
2 - lt + 19; x 0 =-n

e) p: x~ -1.73x 3 + 3.74x 2 - 2.83x + 17.62; x 0 = -0.36

d) p : x ~ 2x 4 - v'3 x 3 + J2 x 2 - l; x 0 = VÍÕ

x4 x3 x2 x 4
e) p: x~ 4! + 3! ~ 2 ! - 11 + 0 !; x 0 = -1.01

f) p: x~ -0.5x 5 + 0.3x 3 + O.lx; x 0 = 2.34

108 Bereehne ftir die Polynomfunktion p die Werte von p(x), p' (x) und p" (x) an
der Stelle x 0 .
x3 x2
p:x~-
a)
3 2 +1; + x0 =-1.6

b) p: x~ 2x 4 - x 3 + 6; x 0 = 2.1

2 4 3 6
e) p: x~ - x 5 + x - x; x 0 = -3.8
3 3 7
d) p: x~ 3x 5 - 6x 4 + 4x 3 + 2x 2 - 7x- 4; x 0 = 1.5

109 Gib die Taylor-Entwieklung ftir das Polynom p(x) in der Umgebung von x 0
an.

a) p(x) = 2x 3 - 3x + 5; x 0 = -0.2

a) p( x) = 4x4 + 3x 3 - 2x 2 + l; x 0 = 0.6

169
V.4

Lõsen vou Gleichungen

110 Die Polynomfunktion p mit der Gleichung p(x) = x 3 - x - l besitzt eine


Nullstelle im Intervall [l, 2]. Bestimme diese Nullstelle mit dem Verfahren der
fortgesetzten Intervallhalbierung (Gabelverfahren) mit den Startwerten a 1 = l,
b1 = 2.
a) Führe einige Iterationsschritte durch, skizziere den Graphen der Polynom-
funktion und trage die Intervalle ein, die bei der Iteration ermittelt werden.
b) Schatze die Breite des n-ten Intervalls in Abhangigkeit von n ab und
bestimme das n, für das an; bndie gesuchte Nullstelle mit einer
Genauigkeit von mindestens 3 Stellen nach dem Dezimalpunkt angibt.

111 Di e im Intervall [l, 2] liegende Nullstelle der Polynomfunktion p: x~----* x 3 -x-l


soll nach folgenden Verfahren bestimmt werden:
a) Bei jedem Iterationsschritt des Gabelverfahrens wird anstelle des arith-
metischen Mittels das geometrische Mittel der Intervallgrenzen berechnet.
Ermittle nach diesem modifizierten Gabelverfahren die gesuchte Nullstelle.
b) Newton-Verfahren.

112 Bestimme die reellen Losungen der folgenden Gleichungen mit dem Newton-
Verfahren bei geeignetem Startwert. Vergleiche dieses Verfahren mit anderen
numerischen Losungsverfahren (Gabelverfahren, Sehnenverfahren) durch Er-
mitteln der Anzahl der Schritte, die benotigt werden, bis die Differenz zwischen
den Werten der beiden Seiten der Gleichung kleiner als 10-6 ist.

a) x 2 -ex =0 b) xx = 10

e) x+lnx=O d) xlnx -l= O

e) x 5 - 3x4 + 2x - l = O f) x 3 -x2 +2x+5=0

g) cosx =x h) x 2 =sin x

113 Zum Bestimmen der Losungen der Gleichung sinx-x 3 =O wird sin x durch die
ersten zwei Glieder der Mac Laurin-Reihe ersetzt. Vergleiche dieses Resultat
mit demjenigen, das mit dem Newton-Verfahren berechnet wird.

170
V.4

Interpolation

x
114 Der Wert der Gammafunktion r(x) soll an der Stelle durch Interpolation mit
einer Polynomfunktion 4. Grades bestimmt werden. Wahle die 5 Stützstellen
xi = i+ 2 mit r(xi) = (xi - 1)! (i = O, 1, ... , 4)

a) x= 4.5 b) x= 2.1 e) x= 4.9 d) x= 5.2

115 Berechne sin 50° durch Interpolation mit einem Polynom n-ten Grades für
n = 1, 2, 3, 4. Wahle die ersten n+ 1 Stützstellen von x 0 = 45°, x 1 = 60°,
x2 30°, x 3 = 90° und x 4 = oo mit den dazugehorigen exakten
Funktionswerten.

116 Die Funktion f(x) = cosx soll im Intervall [- ~, ~] durch Polynome


approximiert werden. Als Stützstellen sind die x-Werte -~,O und ~ zu wahlen.
Approximiere mit folgenden Methoden:
a) Mit einem Polynom P(x) = ax 2 + bx +e. Die Koeffizienten sind so zu
bestimmen, dass an den drei Stützstellen P(x) = f(x) gilt.
b) Durch Spline-Interpolation mit kubischen Splines. Dazu sind zwei Poly-
nome 3. Grades P 1 (x) (für -~:::;;x:::;; O) und P2 (x) (für O:::;; x:::;;~) so zu
bestimmen, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sin d:

(1) p l (- ~) =f ( - ~) un d P1 (O)= f(O)

(2) P2 (0) = f(O) un d p2(~)=t(~)


(3) P{ (O) = P~ (O) un d P{' (O) = P~' (O)

(4) P{' ( - ~) =O und p2 "(n)


2 =o.

171
V.4

lntegration

117 Bereehne die folgenden Integrale mit einem Nãherungsverfahren und vergleiehe
die Resultate mit dem exakten Wert.

a) f
5

-5
~(25- x2) dx b) J o
(x2 x3) dx
S- 50 e) f
1
2
_!___dx
x2
n
2 n 11

d) f eosxdx e) f sin2 xdx. f) f lnxdx


o o 1
1 1

g) f e-xax h) f - -1 d
1 +x2 ·
x
-1 o

118 Bereehne die folgenden Integrale naeh einem Nãherungsverfahren auf vier
signifikante Ziffern genau.
3n
10 4 1

a) f- 1
In x dx
b) f ln(sin x) dx e) f x3~1 dx
2 n o
4
10 1 2
-3- d x
d) f 1
x +1
e) f~dx f) f si:x dx
o -1 1

119 Der Wert I (a) des Integrals f 2


e-x dx ist eine Funktion der Grenzen. Bereehne
-a
den Wert des Integrals für a= 1, a= 2, a= 5 und a= 10 auf seehs signifikante
Stellen genau und vergleiehe die Resultate mit ,fii.

!
2

120 Bereehne den Wert des Integrals f 1


~ x 2 dx mit folgenden Methoden:
o
a) Dureh Entwieklung in eine Mae Laurin-Reihe.
b) Mit der Trapezregel.
e) Mit dem Romberg-Verfahren.
d) Exakt.
(Bei den Nãherungsverfahren soll soweit gereehnet werden, bis der Fehler
kleiner als 10-5 ist.)

172
V.4

121 Berechne die Uinge des Bogens der Kurve k auf vier signifikante Ziffern genau.

a) k: y =sin x, O::;x::;n b) k: y = x 3, O::;x::;l

l
e) k: y = -, l::;x::;2 d) k: y = lnx, l::;x::;e
x

122 Auf einer Ebene rollt ein Rad vom Radius r; ein fester Punkt P auf seinem
aussern Rand durchlauft dabei eine Zykloide.
a) Zeige: Führt das Rad eine Umdrehung aus, so legt P die. Strecke

2n

s =r J V2(1 - cos t) dt
o

zurück.
b) Berechne s mit einem numerischen Verfahren und vergleiche mit · dem
exakten Wert.

123 Der Umfang u einer Ellipse mit grosser Halbachse a und Exzentrizitat B betragt

J!M
n

u = 4a
o
l - B2 t 2
1
·-z
_ t 2 dt = 4a JJ
o
l- B2
2
sin z dz .

Berechne u fúr die Exzentrizitaten B= 0.1, B= 0.5 und B= 0.8.

x2
124 Durch die Wendepunkte der Kurve k : y = e-4. w.erden1 die Paraflden zur
y~Achse gezogen; Diese schliessen zusammen mit der x-Achse ~nd der Kurve
k eine Flache ein. Berechne einen Naherungswert ftir den Inhalt dieser Flache
mit einem relativen Fehler von héichstens l %0 .

125 Der Inhalt des Sektors OAB mit dein Zen- y


triwinkel ~ kann mit Hilfe des Integrals
l
2
JJ
o
l - x 2 dx berechnet werden. Berechne

n
numerisch dieses Integra} und ermittle dar-
6
aus einen Naherungswert ftir n.
l x

173
V.4

126 Der Bogen der Kurve k rotiert um die x-Aehse. Bereehne den Inhalt der dabei
erzeugten FHiehe auf vier signifikante Ziffern genau.
l x
a) k: y = -, l:5:x:5:4 b) k: y =l +x' O:s;;x:s;;l
x
n
e) k: y = In( l + x 2), -l:s;;x:s;;l d) k: y =tan x, O:s;;x:s;;
4

127 Die Funktion f ist empiriseh dureh folgende Stützwerte gegeben. Skizziere
den Graphen von f und bereehne nãherungsweise die bestimmten Integrale
sowie den Mittelwert der Funktion. Integrationsgrenzen sollen je der kleinste
un d der grosste x- Wert sein.

a) x f(x) b) x f(x) e) x f(x) d) x f(x)

o 1.00 -2 0.51 0.0 0.10 -2.0 -8


l 1.23 -l 0.85 0.2 0.21 -1.5 -4
2 1.51 o 0.92 0.4 0.39 -1.0 -2
3 1.74 l 0.85 0.6 0.28 -0.5 -l
4 2.00 2 0.51 0.8 0.45 o o
l. O 0.41 0.5 2
l. O 4
1.5 8
2.0 16

128 Der Wasserstand eines Baehes wird automatiseh gemessen und aufgezeiehnet.
An einem Tag wurden flir die Zeit zwisehen l Uhr und 10 Uhr folgende
Wassertiefen gemessen:

t [h] l 2 3 4 5 6 7 8 9 10
h [em] 31.3 42.7 46.0 43.3 36.7 28.0 19.3 12.7 10.0 13.3
a) Bereehne auf mm genau die durehsehnittliehe Wassertiefe flir den Zeitraum
von l Uhr bis 10 Uhr als Mittelwert eines Integrals.
b) Wann etwa erreiehte in diesem Zeitraum die Wassertiefe den durehsehnitt-
liehen Wert?

129 Beim Aufiaden eines Kondensators ist die Stromstãrke I nieht konstant. An
einem Strommesser liest man folgende Werte a b:

t (s) __Q__j_Q.l L
0.2 _/~ 0.~ /_22_j_~/. 22_/_Q&j . . 0.9 / l
I (mA) -l.õõõ)o:905)0.8TI] ü.742/ü.674JT60I1ü342]0A77]-0.42I]OATI) 0.345

Welche Ladung Q wird in diesem Kondensator gespeiehert?

174
V.4

130 Für die Schwingungsdauer T eines Fadenpendels der Uinge l bei der
Amplitude rx gilt:

WO k=-1-
• (i
Slll:z

ist. Berechne numerisch die Schwingungsdauer eines Pendels der Lange l = 1 m


bei einer Fallbeschleunigung von g = 9.81 ms-2 und den im Bogenmass
gemessenen Amplituden
re
a) rx = b) rx = 0.1
2

Differentialgleichungen

131 Untersuche die numerische Lõsungsmõglichkeit der Differentialgleichung


y 1 = l + y 2 ftir die Endwerte xe unter der Anfangsbedingung y(O) = l.

a) xe = 0.8 b) xe = -2.3

132 Lõse die folgenden Differentialgleichungen numerisch. Dabei ist Ye = y(xe)


unter der Anfangsbedingung y(O) = y 0 zu berechnen. Schatze die Fehler ab
und vergleiche wenn mõglich mit dem exakten Wert.

a) yl = -xy; Yo =l, xe = 2
l x
b) y =--; Yo =l, xe =l
y
e) y' =-Vi=Y2; Yo =O, xe = 1.5

d) yl=l; Yo =l, xe =l und xe = -3

e) y' = x2 +l; Yo =O, xe =l

f) l=x+y; Yo = -2, xe = 2 und xe = -2

g) yl =x+ y; Yo =l, Xe = 2 und xe = -2


l y .
h)
y = V1=Y2'
1-y
Yo = 0.6, xe = 0.25

175
V.4

133 In der 1895 in den Mathematischen Annalen, Band 46, erschienenen Arbeit
"Ueber die numerische Auflosung von Differentialgleichungen" stellte C.
RUNGE die folgende Aufgabe:

Es sei die Differentialgleichung

dy y-x
dx y+x

gegeben und die Losung gesucht, die ftir x = O y = l ergiebt.

Gib, wie C. RUNGE in seiner Arbeit, den Wert der Losungsfunktion an der
Stelle x= l auf 3 Stellen nach dem Komma an.

176

Das könnte Ihnen auch gefallen