Sie sind auf Seite 1von 147

3MA2DF04bil Analysis

Inhaltsverzeichnis
1 Funktionen : Wiederholung und Vokabular 1

2 Grenzwerte 3

2.1 Grenzwerte von Funktionen für x → ±∞ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2.1.1 Denition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2.1.2 Grenzwertsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.1.3 Rechnen mit ±∞ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.1.4 Grenzwerte von ganzrationalen und gebrochenrationalen Funktionen für

x → ±∞ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.1.5 Grenzwerte mit Wurzelfunktionen für x → ±∞ . . . . . . . . . . . . . . 17

2.2 Grenzwerte von Funktionen für x→a∈R , Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . 21

2.2.1 Grenzwert einer Funktion für x→a∈R . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2.2.2 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.2.3 Stetigkeitssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.2.4 Berechnung von Grenzwerten für x→a


(ganz- und gebrochenrationale Funktionen, Funktionen mit Wurzeln, Funk-

tionen mit Absolutwerten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2.2.5 Grenzwerte mit trigonometrischen Funktionen für x→a . . . . . . . . . 34

3 Dierentialrechnung 40

3.1 Erste Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

3.2 Ableitung an einer Stelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3.2.1 Ableitungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

3.3 Ableitungen elementarer Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3.4 Stetigkeit und Ableitbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3.5 Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.5.1 Faktorregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.5.2 Summenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

3.5.3 Produktregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.5.4 Ableitung von xn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

3.5.5 Quotientenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3.5.6 Kettenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

AK CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.5.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3.6 Tangente an das Schaubild einer Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

3.7 Monotonie, Extrempunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

3.7.1 Satz von Rolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

3.7.2 Mittelwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

3.7.3 Monotoniesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3.8 Extremwertprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

3.9 Krümmung und Wendepunkte, zweite Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

3.10 Kurvendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

3.10.1 Ganzrationale Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

3.10.2 Gebrochenrationale Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

3.10.3 Funktionen mit Wurzeln, Berechnung der Asymptoten für x → ±∞ . . . 83

3.10.4 Funktionen mit ln und exp, Regel von L'Hospital . . . . . . . . . . . . . 89

4 Stammfunktionen und Integrale 95

4.1 Stammfunktionen : Denition und Schreibweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

4.2 Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

4.3 Integrale und Flächenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Anhang I : Quellen 106

Anhang II : Lösungen L1 - L39

AK CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

1 Funktionen : Wiederholung und Vokabular


Da wir in den kommenden zwei Jahren in der Analysis mit (reellen) Funktionen arbeiten werden,

scheint es nützlich einige Denitionen zu diesem Thema in Erinnerung zu rufen.

Denitionen :

Bei einer Abbildung f von A nach B (schreibe f : A → B ) wird jedem Element a∈A
eindeutig ein Element (das Bild) f (a) ∈ B zugeordnet.

Wir bezeichnen als (reelle) Funktion eine Abbildung f : Df → R, deren Anfangs- und

Bildmengen Untermengen von R sind.

Die Menge Df heisst Denitionsbereich von f.


Der Ausdruck x 7→ f (x) ist die Zuordnungsvorschrift : dem Argument x wird der

Funktionswert oder das Bild f (x) zugeordnet.

Die Bildmenge oder das Bild der Funktion ist die Menge f (Df ) aller Bilder f (x) für

die gilt : x ∈ Df . (schreibe : f (Df ) = {f (x) | x ∈ Df })

Graphische Darstellung : Jedes Paar (x; y) mit y = f (x) kann als Koordinatenpaar ei-
nes Punktes P (x; y) der Ebene in einem kartesischen Koordinatensystem gesehen werden.
Der x-Wert heisst auch Abzisse, der y -Wert auch Ordinate. Die Menge aller Punkte

(x; f (x)) mit x ∈ Df bildet die zu f gehörende Kurve.


Ein x-Wert ist eine Nullstelle von f, wenn gilt : f (x) = 0.

AK 1 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Beispiel :

f : x 7→ x−1−1

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L1)

1. Eine Figur zeichnen, die nicht die Kurve einer Funktion sein kann.

2. Den Denitionsbereich und die Nullstellen der folgenden Funktionen bestimmen.

(a) f (x) = x2 − 5x + 6
x2 −4
(b) f (x) = x2 −5x+6

(c) f (x) = sin (2x)


(d) f (x) = ln (x2 − 1)

3. Eine mögliche graphische Darstellung einer Funktion skizzieren, die folgende Bedingungen

(a) - (c) gleichzeitig erfüllt.

(Bemerkung : es gibt unendlich viele mögliche Darstellungen also unendlich viele Lösungen

zu dieser Aufgabe.)

(a) Df = ]−∞; −3[ ∪ [−1; 4[ ∪ {6} ∪ ]10; +∞[


(b) f (Df ) = {−2; 0; 1}
(c) die Menge der Nullstellen von f ist : [−7; −3[ ∪ {π}

4. Für die in Aufgabe 3 skizzierte Funktion die Zuordnungsvorschrift bestimmen (die For-

mel für f (x) geben : f (x) = . . . ?)


(Bemerkung : die Lösung zu dieser Frage ist abhängig von der graphischen Darstellung

aus Aufgabe 3.)

AK 2 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2 Grenzwerte
2.1 Grenzwerte von Funktionen für x → ±∞
2.1.1 Denition

Wir wollen untersuchen wie sich Funktionen verhalten, wenn x sehr gross positiv wird (x→
(+)∞, sprich  x gegen (Plus) Unendlich ) oder sehr gross negativ wird (x → −∞, sprich  x

gegen Minus Unendlich ).

Beispiel :

Sei ein weisses Quadrat mit Seitenlänge 1 m. In einem ersten Schritt malt man genau die

Hälfte der Fläche des Quadrates schwarz an. In einem zweiten Schritt malt man genau

die Hälfte der nach dem ersten Schritt übriggebliebenen weissen Fläche auch schwarz

an. In einem dritten Schritt malt man genau die Hälfte der nach dem zweiten Schritt

übriggebliebenen weissen Fläche auch schwarz an. Und so weiter.

Sei f (1) die Grösse der schwarzen Fläche nach dem ersten Schritt :

f (1) =

Sei f (2) die Grösse der schwarzen Fläche nach dem zweiten Schritt :

f (2) =

Sei f (3) die Grösse der schwarzen Fläche nach dem dritten Schritt :

f (3) =

Sei f (n) die Grösse der schwarzen Fläche nach dem n-ten Schritt :

f (n) =

Was passiert mit f (n), wenn n immer grösser wird ?

AK 3 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Bemerkung :

Solche Funktionen f : Df → R mit Df ⊆ N nennt man Zahlenfolgen oder auch einfach


nur Folgen.

Man kann sie separat von anderen Funktionen genauer und detaillierter behandeln, wir

werden dies nicht tun, sondern allgemein reelle Funktionen untersuchen.

Beispiele :

Rein intuitiv : was passiert für die folgenden Funktionen mit dem Funktionswert f (x) für
x → +∞ ? (Und für x → −∞ ?)

• f (x) = 1

• f (x) = x

1
• f (x) = x

x+1
• f (x) = x

• f (x) = sin(x)

AK 4 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

1
Für das Beispiel f (x) = x
und x→∞ errät man, dass f (x) gegen 0 geht.

Wie kann man aber sicher sein, dass f (x) immer näher an 0 geht und nicht an 0.0003 ? Oder
−1000
an 0.000000007 ? Oder an 10 ?

Oder an einen klitzekleinen Wert ε>0 ?

AK 5 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

x+1
Für das Beispiel f (x) = x
und x→∞ errät man, dass f (x) gegen 1 geht.

Warum nicht gegen 1.0003 ? Oder gegen 0.999 ?

Oder gegen 1+ε oder 1−ε für einen klitzekleinen Wert ε>0 ?

AK 6 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Denition :

Eine Zahl L ∈ R heisst Grenzwert der Funktion f für x → ∞, wenn alle Funktionswerte
f (x) in einem vorgegebenen Intervall um L liegen, sobald x grösser ist als eine geeignet

gewählte Zahl.

Mathematisch ausgedrückt :

∀ε > 0 ∃M ∈ R, so dass x > M ⇒ |f (x) − L| < ε

Schreibe :

lim f (x) = L (sprich : Limes von f (x) für x gegen ∞ gleich L)
x→∞

Eine Zahl L ∈ R heisst Grenzwert der Funktion f für x → −∞, wenn alle Funkti-

onswerte f (x) in einem vorgegebenen Intervall um L liegen, sobald x kleiner ist als eine

geeignet gewählte Zahl.

Mathematisch ausgedrückt :

∀ε > 0 ∃m ∈ R, so dass x < m ⇒ |f (x) − L| < ε

Schreibe :

lim f (x) = L (sprich : Limes von f (x) für x gegen −∞ gleich L)
x→−∞

AK 7 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Beispiel :
2x−7
Sei f (x) = x+3
.

Intuitiv : lim 2x−7 =


x→∞ x+3
Mit Hilfe der Denition können wir dies beweisen :

AK 8 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Und für x → −∞ ?

AK 9 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L1)

1. Sei folgende graphische Darstellung einer Funktion f : (ohne weitere Angaben wird in

diesem Kurs für solche Darstellungen angenommen, dass sich die Funktion ausserhalb des

sichtbaren Bereichs nicht anders verhält als aufgrund des sichtbaren Teils anzunehmen

ist)

(a) Mit Hilfe der Denition und der graphischen Darstellung erklären warum die Aussage

lim f (x) = −1 falsch ist.


x→∞
(b) Für welche ε-Werte in (a) existiert ein M wie in der Denition ?

5x−3
2. Sei f (x) = x+1

(a) Intuitiv : was ist der Grenzwert für x → +∞ ? (Falls die Intuition nicht kommen

will : mit dem Taschenrechner f (x) für ein grosses x berechnen.)

(b) Die Denition benutzen, um zu zeigen, dass diese Intuition richtig ist.

3. Dieselbe Aufgabe wie 2 für x → −∞.


x+4
4. Sei f (x) = 1−2x

(a) Intuitiv : was ist der Grenzwert für x → +∞ ?

(b) Die Denition benutzen, um zu zeigen, dass diese Intuition richtig ist.

5. Dieselbe Aufgabe wie 4 für x → −∞.


x+1
6. Mit Hilfe der Denition zeigen, dass die Aussage lim x
=0 falsch ist.
x→∞

7. Mit Hilfe der Denition beweisen :

(a) lim 3x−7 = −3


x→∞ 1−x

(b) lim 2−5x = − 57


x→−∞ 7x+3

8. Mit Hilfe der Denition zeigen, dass die Aussage lim 3x−4 =0 falsch ist.
x→∞ 2x+1

AK 10 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2.1.2 Grenzwertsätze

Satz :

Wenn er in R existiert, ist der Grenzwert einer Funktion f für x → ∞ eindeutig bestimmt.
(D.h. es ist unmöglich, dass zwei reelle Zahlen L1 6= L2 existieren, die beide Grenzwert

der Funktion f für x→∞ sind.)

Dieselbe Aussage gilt für x → −∞.

Beweis :

Dieser Beweis wird ad absurdum geführt : wir nehmen an (absurde Annahme), dass es

zwei verschiedene Grenzwerte gibt und zeigen, dass diese Annahme zu einem Widerspruch

führt und wir unsere absurde Annahme daher verwerfen müssen.

Absurde Annahme : L1 < L2 sind beide Grenzwert von f (x) für x → +∞.
Dies bedeutet :

∀ε1 > 0 ∃M1 ∈ R, so dass x > M1 ⇒ |f (x) − L1 | < ε1 (L1 Grenzwert von f)
∀ε2 > 0 ∃M2 ∈ R, so dass x > M2 ⇒ |f (x) − L2 | < ε2 (L2 Grenzwert von f)
Für x > max {M1 ; M2 } (also für x > M1 und x > M2 ) hat man dann :

f (x) ∈ ]L1 − ε1 ; L1 + ε1 [ und f (x) ∈ ]L2 − ε2 ; L2 + ε2 [

Graphisch kann man intuitiv schon erkennen, dass dies für grosse ε1 und ε2 zwar möglich
ist, weil sich die beiden Intervalle dann überschneiden, aber für zu kleine ε1 und ε2 nicht

mehr möglich ist, weil die beiden Intervalle dann keine gemeinsamen Elemente mehr
L2 −L1
besitzen (z.B. für ε1 = ε2 = 2
, also die Hälfte des Abstands zwischen den beiden

Grenzwerten).

AK 11 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

L2 −L1
Formell : nimmt man ε1 = ε2 = 2
, dann folgt :

L2 −L1 L2 −L1 L2 −L1 L2 −L1


   
f (x) ∈ L1 − 2
; L1 + 2
und f (x) ∈ L2 − 2
; L2 + 2

Also :
 3L1 −L2
; L1 +L ; 3L22−L1
  L1 +L2 
f (x) ∈ 2 2
2
und f (x) ∈ 2

Hieraus folgt aber, dass f (x) gleichzeitig folgende Ungleichungen erfüllen muss :

L1 +L2 L1 +L2
f (x) < 2
und f (x) > 2

was einen Widerspruch darstellt.

Wir müssen also unsere absurde Annahme verwerfen.

(Der Beweis für x → −∞ ist analog zu führen.)

Satz : (ohne Beweis)

Wenn lim f (x) und lim g(x) in R existieren, dann existieren die folgenden Grenzwerte
x→∞ x→∞
und es gilt :

lim (f (x) + g(x)) = lim f (x) + lim g(x)


x→∞ x→∞ x→∞

für λ∈R : lim (λf (x)) = λ lim f (x)


x→∞ x→∞

lim (f (x) · g(x)) = lim f (x) · lim g(x)


x→∞ x→∞ x→∞


f (x)
 lim f (x)
x→∞
für lim g(x) 6= 0 : lim =
x→∞ x→∞ g(x) lim g(x)
x→∞

Die Aussagen gelten ebenfalls für x → −∞

AK 12 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2.1.3 Rechnen mit ±∞

Die Rechenregeln mit reellen Zahlen sind klar. Beim Rechnen mit Grenzwerten von Funktionen

kann es aber auch vorkommen, dass man Ergebnisse mit ±∞ erhält.

Versuchen wir deshalb auch für das Rechnen mit ±∞ einige Regeln aufzustellen, d.h. ver-

suchen wir die Denitionen und Grenzwertsätze aus dem vorgehenden Paragraphen auf ±∞
auszuweiten.

Achtung : Dies machen wir bloss intuitiv und ohne formelle Denition oder Beweise !

für λ∈R : λ ± ∞ bzw.  ±∞ + λ

für λ ∈ R∗ : λ · (±∞) bzw.  (±∞) · λ

λ
für λ∈R : 
±∞


∞ + ∞ bzw.  −∞ − ∞

 (±∞) · (±∞)

In diesen Fällen kann man die Grenzwertsätze für Summen, Produkte, usw. direkt anwenden

und erhält ein klares Ergebnis. Dies sind die klaren Fälle, die Grenzwerte der Funktionen sind

direkt bestimmbar.

AK 13 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

±∞
 
±∞

∞ − ∞ bzw.  −∞ + ∞

0 · (±∞)

Dies sind unklare Fälle , man kann die Grenzwertsätze nicht direkt anwenden, es ist ein
wenig mehr Arbeit nötig, um die Grenzwerte zu bestimmen (falls sie existieren).

AK 14 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2.1.4 Grenzwerte von ganzrationalen und gebrochenrationalen Funktionen für


x → ±∞

Denition :

Eine Funktion f heisst ganzrationale Funktion n-ten Grades, wenn die Zuordnungsvor-
schrift x 7→ f (x) folgende Form hat

f (x) = an xn + an−1 xn−1 + . . . + a1 x + a0

mit a0 , . . . , a n ∈ R und an 6= 0.

Beispiel :

lim (−3x3 + 5x2 − 6) =


x→∞

lim (−3x3 + 5x2 − 6) =


x→−∞

Denition :

Eine Funktion f heisst gebrochenrationale Funktion, wenn die Zuordnungsvorschrift


x 7→ f (x) folgende Form hat

an xn + an−1 xn−1 + . . . + a1 x + a0
f (x) =
bm xm + bm−1 xm−1 + . . . + b1 x + b0

mit a0 , . . . , an , b0 , . . . , bm ∈ R und b0 , . . . , b m nicht alle gleich 0.

Beispiel :
−6x3 +5x2 −7x+2
lim 2x3 −1
=
x→∞

−6x3 +5x2 −7x+2


lim 2x3 −1
=
x→−∞

AK 15 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L4)

1. Folgende Grenzwerte berechnen, falls sie existieren.

7x4 − 2x3 + x x3 − 2x + 1
(a) lim (j) lim
x→+∞ x7 + 3x − 1 x→+∞ (−2x + 1)3

1 − x13 2x
(b) lim (k) lim
x→+∞ x5 − x2 + 1254 x→+∞ x + 2

(2x2 − 1)
3 x2 − 2x
(c) lim (l) lim
x→+∞ 4x6 − 5x2 + 16
x→+∞ x
2
x2 − 2x 2x + x − 1
(d) lim (m) lim
x→+∞ x + 3
x→+∞ x3 + 1
3x2 − 2x + 2
2x2 + x − 1 (n) lim
(e) lim x→+∞ x+1
x→+∞ −3x3 + 1
2
2x + 2x − 15
3x2 − 2x + 2 (o) lim
(f ) lim x→+∞ 3x2 + 8x + 15
x→+∞ 1−x
2x2 + 2x − 15
−2x2 + 2x − 15 (p) lim
(g) lim x→+∞ (x + 3)2
x→+∞ 3x2 + 8x + 15
x2 − 2x + 1
2x2 + 2x − 15 (q) lim
(h) lim x→+∞ (x − 1)3
x→+∞ (5x + 3)2 12
−3x + 2 (x − 7)3 (x − 5)4
(i) lim (r) lim
x→+∞ 4x + 4 x→+∞ (1 − x12 )7

2. Dieselbe Aufgabe wie 1, bloss für x → −∞.


an xn +an−1 xn−1 +...+a1 x+a0
3. Sei f (x) = bm xm +bm−1 xm−1 +...+b1 x+b0
, mit an 6= 0 und bm 6= 0.
Folgende Aussagen beweisen :

(a) n < m ⇒ lim f (x) = 0 und lim f (x) = 0


x→+∞ x→−∞
an an
(b) n = m ⇒ lim f (x) = bm
und lim f (x) = bm
x→+∞ x→−∞

+∞ an
, für
bm
>0
(c) n > m ⇒ lim f (x) =
x→+∞ −∞ an
, für
bm
<0

an


−∞ , für bm
>0 und n−m ungerade


an
n−m

+∞ , für
bm
>0 und gerade
und lim f (x) =
x→−∞ an


+∞ , für
bm
<0 und n−m ungerade


−∞ an
n−m

, für
bm
<0 und gerade

AK 16 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2.1.5 Grenzwerte mit Wurzelfunktionen für x → ±∞

Satz : (ohne Beweis)

Wenn lim f (x) existiert und grösser oder gleich Null ist (auch +∞ ist erlaubt), dann
x→+∞
gilt :
p q
lim f (x) = lim f (x)
x→+∞ x→+∞
p
Eine analoge Aussage gilt für x → −∞, sowie für andere Wurzeln (z.B.
3
f (x)).

Satz : (ohne Beweis)



 +∞ = +∞ (analoge Aussagen gelten für andere Wurzeln)

Beispiel :

lim x2 + 3 =
x→∞


lim x2 + 3 =
x→−∞

Wie können wir mit unklaren Fällen, in denen eine Wurzelfunktion vorkommt, umgehen ?

Versuchen wir folgende Grenzwerte zu berechnen :


lim x2 − 2x + 3 =
x→∞


9x4 − 6x3 + 1
lim =
x→∞ 5x2 − 12x + 3

AK 17 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

 √ 
lim 3x − x2 + x + 1 =
x→−∞

 √ 
lim 3x − x2 + x + 1 =
x→∞

 √ 
lim x − x2 + x + 1 =
x→∞

AK 18 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

 √ 
lim 2x − 4x2 + 3x + 1 =
x→−∞

√ 
2
lim 9x4 − x2 + 1 − 3x + 1 =
x→−∞

√ 
lim 4x2 + x − 7 − 2x2 + 3 =
x→+∞

AK 19 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Wenn eine Wurzel in einer Addition oder Subtraktion vorkommt und dies zu einem unklaren

Fall ( ∞ − ∞) führt, ohne dass einfaches Ausklammern genügt, benutzt man die Formeln

zum Faktorisieren aus dem ersten Jahr. Mit ihrer Hilfe erweitert man den Ausdruck, um den

unklaren Fall verschwinden zu lassen.

Frage : Wie erkennt man bei einem unklaren Fall  ∞ − ∞ mit Wurzeln, ob einfaches Aus-

klammern genügt ?

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L7)

1. Folgende Grenzwerte berechnen, falls sie existieren.

√   √ 
(a) lim 2
4x + 3x + 5 − 2x − 1 (i) lim x− x2 +1
x→+∞ x→+∞
√ √ √ 
x2 + 3x − 7 + x (j) lim x2 + 2x − x2 + 4
(b) lim √ x→+∞
x→+∞ 2x + 4x2 + x + 7 √
 √  x2 + 1 + x
(c) lim 3x + 4 − 9x2 + 8x − 7 (k) lim
x→+∞ x→+∞ x+1
√ √
3x2 + 17 − 3x 3x − 9x2 − 7x
(d) lim √ (l) lim √
x→+∞ 5x + 5x2 − 12 x→+∞ x2 + x + x

 √ 
2x − 4x2 + 2x − 5
(e) lim 2x − 4x + 5 2
(m) lim
x→+∞ x→+∞ x+3

√ √
q 
4x2 − 4x + 3
(f ) lim (n) lim x+ x− x
x→+∞ x+1 x→+∞
 √   √3

(g) lim 5x − 3x2 + 1 (o) lim x − x3 + x2 + 1
x→+∞ x→+∞
√ √   √ 
3
(h) lim x2 + x + 1 − x2 + 1 (p) lim 2x − 8x3 + 9x2 + 13x − 7
x→+∞ x→+∞

2. Dieselben Aufgaben wie in 1 für x → −∞.

AK 20 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2.2 Grenzwerte von Funktionen für x → a ∈ R , Stetigkeit


2.2.1 Grenzwert einer Funktion für x→a∈R

Denitionen :

Sei a ∈ R. Sei f eine Funktion die in einem Intervall um a deniert ist, aber nicht

unbedingt in a selbst.

Eine Zahl L ∈ R heisst linksseitiger Grenzwert der Funktion f für x → a, wenn alle
Funktionswerte f (x) in einem vorgegebenen Intervall um L liegen, sobald x < a nah

genug an a ist.

(Mathematisch : ∀ε > 0 ∃δ > 0 so dass a − δ < x < a ⇒ |f (x) − L| < ε)

Schreibe : lim f (x) = L


x→a
oder lim f (x) = L oder lim f (x) = L
x→a− x%a
<

Eine Zahl L ∈ R heisst rechtsseitiger Grenzwert der Funktion f fürx → a, wenn


alle Funktionswerte f (x) in einem vorgegebenen Intervall um L liegen, sobald x > a nah

genug an a ist.

(Mathematisch : ∀ε > 0 ∃δ > 0 so dass a < x < a + δ ⇒ |f (x) − L| < ε)

Schreibe : lim f (x) = L


x→a
oder lim f (x) = L oder lim f (x) = L
x→a+ x&a
>

AK 21 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Der Grenzwert der Funktion f für x → a existiert, falls der linksseitige und der rechts-

seitige Grenzwert von f für x → a existieren und gleich sind.

x→a
lim f (x) = L
lim f (x) = x→a =⇒ lim f (x) = L
x→a
< >

(Mathematisch : ∀ε > 0 ∃δ > 0 so dass 0 < |x − a| < δ ⇒ |f (x) − L| < ε)

Bermerkungen : (ohne Beweise)

1. Wie bei Grenzwerten für x → ±∞, weitet man auch für x → a die Schreibweise auf

unendliche Ergebnisse aus.

2. Die Grenzwertsätze und Rechenregeln mit Unendlich, die wir für x → ±∞ benutzt haben,
sind auch für Grenzwerte mit x→a gültig.

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L11)

Gegeben ist folgende graphische Darstellung einer Funktion f.

1. An welchen Stellen ist f nicht deniert ?

2. Für welche Stellen a existiert der Grenzwert lim f (x) nicht ?


x→a
3. Für die Stellen a, wo der Grenzwertlim f (x) nicht existiert, die links- und rechts-
x→a
seitigen Grenzwerte angeben, falls sie existieren.

4. Für welche Stellen a ist die Aussage f (a) = lim f (x) falsch ? Und warum ?
x→a

AK 22 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2.2.2 Stetigkeit

Denition :

Gegeben sei eine Funktion f, die in einem Intervall um die Stelle a deniert ist und auch

in a deniert ist. Die Funktion heisst an der Stelle a stetig, wenn

lim f (x) existiert und lim f (x) = f (a) erfüllt ist,


x→a x→a

das heisst an der Stelle a der Grenzwert gleich dem Funktionswert ist.

Eine Funktion f heisst auf der Menge A stetig, wenn f an jeder Stelle a∈A stetig ist.

Graphische Beispiele :

AK 23 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Satz : (ohne Beweis)

Die folgenden Funktionen sind auf ihrer Denitionsmenge stetig.

f (x) = c (c ∈ R) f (x) = sin(x)

f (x) = x f (x) = cos(x)


f (x) = n
x

Satz : (ohne Beweis)

Wenn f und g an der Stelle a stetig sind, dann ist

f +g an der Stelle a stetig,

λ·f (λ ∈ R) an der Stelle a stetig,

f ·g an der Stelle a stetig,

f
g
an der Stelle a stetig, wenn g(a) 6= 0 ist.

Wenn f an der Stelle a stetig ist und g an der Stelle b = f (a) stetig ist, dann ist

g◦f an der Stelle a stetig

Korollar :

Ganzrationale und gebrochenrationale Funktionen sind auf ihrem Denitionsbereich ste-

tig.

Beweis :

AK 24 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L11)

1. Genau erklären warum folgende Funktion f auf R \ {−7} stetig ist :

sin (3x − 7) + 12x


f (x) =
x+7

2. Den Stetigkeitsbereich der Funktion f bestimmen.

Genau begründen.

x2 − 4
f (x) =
x−2

3. Eine Funktion f graphisch darstellen, welche die Bedingungen (a) - (h) gleichzeitig
erfüllt und den Bereich bestimmen auf dem f stetig ist.

(a) Df = R \ {−1; 3}
(b) f ist in 0 nicht stetig

(c) lim f (x) = 4


x→0
(d) lim f (x) = f (1)
x→1
>

(e) lim f (x) existiert nicht


x→1
(f ) lim f (x) = +∞
x→3
<

(g) lim f (x) existiert


x→3
(h) lim f (x) = −∞
x→5

4. Eine Funktion f graphisch darstellen, welche die Bedingungen (a) - (h) gleichzeitig
erfüllt und den Bereich bestimmen auf dem f stetig ist.

(a) Df = R \ {−5; 0; 7}
(b) f ist in −2 nicht stetig

(c) lim f (x) existiert


x→−2

(d) lim f (x) = lim f (x) + 1


x→0 x→0
< >

(e) lim f (x) = −∞


x→4
(f ) lim f (x) = f (8)
x→8
>

(g) f ist in 8 stetig

(h) lim f (x) = −1


x→+∞

AK 25 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

5. Gegeben ist die Funktion f mit Zuordnungsvorschrift


 2x − 7
 , für x<4
f (x) = 1 , für x=4

 2
x − 15 , für x>4

Den Bereich auf dem f stetig ist bestimmen.

6. Gegeben ist die Funktion f mit Zuordnungsvorschrift


 a
 , für x<3
f (x) = 2 , für x=3

x+b x>3

, für

Die Parameter a, b ∈ R so bestimmen, dass f in 3 stetig ist.

7. Gegeben ist die Funktion f mit Zuordnungsvorschrift

(
x2 − a , für x<1
f (x) = √
− x+8 , für x≥1

(a) Den Parameter a∈R so bestimmen, dass f in 1 stetig ist.

(b) Dann den Stetigkeitsbereich von f bestimmen.

8. Den Stetigkeitsbereich folgender Funktionen bestimmen.


(
0 , für x=0
(a) f (x) = x
|x|
, für x 6= 0
(b) f (x) = x + |x|

9. (a) Wie könnte sich eine Funktion verhalten, die an keiner Stelle stetig ist ?

(b) Welche Zuordnungsvorschrift könnte sie haben ? (f (x) = ... ?)

AK 26 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2.2.3 Stetigkeitssätze

Folgende Sätze werden wir nicht beweisen, sondern nur illustrieren.

Satz von der Beschränktheit : (ohne Beweis)

Wenn eine Funktion f auf dem Intervall [a; b] stetig ist, dann ist f dort beschränkt, d.h.

es gibt Schranken s und S mit der Eigenschaft

s ≤ f (x) ≤ S für alle x ∈ [a; b]

und noch besser :

Satz vom Minimum und Maximum : (ohne Beweis)

Wenn eine Funktion f auf dem Intervall [a; b] stetig ist, dann existieren eine Minimalstelle
xm ∈ [a; b] und eine Maximalstelle xM ∈ [a; b] mit der Eigenschaft

f (xm ) ≤ f (x) ≤ f (xM ) für alle x ∈ [a; b]

AK 27 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Zwischenwertsatz : (ohne Beweis)

Wenn eine Funktion f auf dem Intervall [a; b] stetig ist, dann nimmt f (x) jeden Wert

zwischen f (a) und f (b) mindestens einmal an.

Nullstellensatz : (Korollar des vorherigen Satzes)

Wenn eine Funktion f auf dem Intervall [a; b] stetig ist undf (a) und f (b) verschiedene
Vorzeichen haben, dann gibt es mindestens eine Stelle x0 ∈ [a; b], die eine Nullstelle ist,
d.h. für die gilt f (x0 ) = 0.

AK 28 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Was kann man für Funktionen sagen, welche die Annahmen der Sätze nicht erfüllen ?

AK 29 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2.2.4 Berechnung von Grenzwerten für x→a


(ganz- und gebrochenrationale Funktionen, Funktionen mit Wurzeln, Funk-
tionen mit Absolutwerten)

Beispiele :

lim 3x2 − 5x + 13

1.
x→−1

x2 − 3x + 2
2. lim
x→1 x2 − 1

x3 − 3x2 + 3x − 1
3. lim
x→1 x2 − 2x + 1

AK 30 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

x−5
4. lim
x→1 x2 − 1


x−1
5. lim
x→1 x2 − 1

Es gibt also neue Fälle :

0
  : unklarer Fall
0

• Bei gebrochenrationalen Funktionen behandelt man diesen Fall mit faktorisieren und

kürzen.

2
• Ist eine Wurzel vorhanden die Probleme macht, behandelt man sie mit dem Trick  a −b2 
und faktorisiert und kürzt danach eventuell noch.

aber es ist nötig zwischen  0+  und  0−  zu unterscheiden.


λ

0
 mit λ 6= 0 : kein unklarer Fall

λ
• 
0+


λ
• 
0−


Dies muss im allgemeinen mit links- und rechtsseitigen Grenzwerten untersucht werden.

Bemerkung :
0
Ein anfangs unklarer Fall   kann nach entsprechender Behandlung zu einem klaren Fall
0
0 λ
führen, erneut zu einem Fall   oder auch zu einem Fall   (mit λ 6= 0). Diese neuen
0 0
Fälle behandelt man wie ein neues Problem, wie eine neue Aufgabe.

AK 31 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L13)

1. Folgende Grenzwerte berechnen, falls sie existieren. In den Fällen wo der Grenzwert nicht

existiert die links- und rechtsseitigen Grenzwerte angeben.

2x2 + x − 1 2x2 − x
(a) lim (l) lim
x→−1 x3 + 1 x→2 x + 2

3x2 − 2x + 2 x3 − 3x + 2
(b) lim (m) lim
x→0 x+1 x→1 (x − 1)2
x2 + 3x + 6
(c) lim x4 + x3 − 2
x→−2 (x + 2)2 (n) lim
x→1 x3 + x2 − 2
x 3 + x2 − x − 1
(d) lim x3 + x2 − x − 1
x→1 x2 − 1 (o) lim
x→0 x
x2 + x − 2
(e) lim
x→1 (x − 1)2 2x4 − x3
(p) lim
 2  x→2 x5 − x + 1
x 1 x
(f ) lim −
x→1 x−1 x−1  
1 4
(q) lim −
x2 − 2x x→2 x − 2 x2 − 4
(g) lim
x→0 x
x2 + 2x − 15
x−1 (r) lim
x→−3 x2 + 8x + 15
(h) lim
x→1 2x2 + x − 3
x+1
x2 + 2x − 15 (s) lim
(i) lim 2 x→2 x2 − 4
x→−5 x + 8x + 15
 
x2 + 2x − 15 1 3
(j) lim 2 (t) lim −
x→3 x + 8x + 15
x→1 1 − x 1 − x3

x2 − 2x + 1 x2 − 3x + 2
(k) lim (u) lim
x→1 x−1 x→2 x2 − 4x + 4

2. Folgende Grenzwerte berechnen, falls sie existieren. In den Fällen wo der Grenzwert nicht

existiert die links- und rechtsseitigen Grenzwerte angeben.

√ √
1+x−x−1 x+ x+6
(a) lim (c) lim √
x→0 x x→−2 x + 2−x

3− x+6 1
(b) lim √ (d) lim √
x→3 x+1−2 x→0 x

AK 32 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

√ √
x−x+2 16 + x − 4
(e) lim (k) lim
x→4 x−4 x→0 x

x − 3x + 2 x−2
(f ) lim (l) lim √ √
x→1 x−1 x→2 x + 1 − 2x − 1
√ √ √
x2 + x − 2 1 + x − 1 + x2

(g) lim (m) lim
x→1 x−1 x→0 x
√ √ √
x− 5 2x − 2 − 7 − x
(h) lim
√ 2 (n) lim √ √
x→ 5 x − 5 x→3 2x + 1 − 2x − 1
x−5 √ √
(i) lim √ x + 1 − 2x
x→5 2x − 1 − 2x + 7 (o) lim √ √
x→1 x + 2 − 3x
x2
(j) lim √
x→0 x2 + 1 − 1

3. Folgende Grenzwerte berechnen, falls sie existieren. In den Fällen wo der Grenzwert nicht

existiert die links- und rechtsseitigen Grenzwerte angeben.

In den Fällen (a) - (d) die Funktion, von der der Grenzwert berechnet wird, graphisch

darstellen.

|x2 − 4| |2x − 3| − |2x + 3|


(a) lim (f ) lim
x→2 x − 2 x→0 x
x2 + |x|
(b) lim |x2 − 1|
x→0 |x| (g) lim
x→1 x2 − 2x + 1

x2 − 2x
(c) lim x2 − 1
x→0 |x| (h) lim
x→1 |x| − 1
6x2 + 19x − 7
(d) lim1
x→ 3 |3x − 1| x2 − x
(i) lim
|x − 2| x→0 |x − 1|
(e) lim
x→2 x2 − 3x + 2

AK 33 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2.2.5 Grenzwerte mit trigonometrischen Funktionen für x→a

Bemerkung : (zur Erinnerung)

Die Sinus- und Cosinusfunktionen sind auf R stetig. Also gilt für jedes a∈R :

lim sin(x) = sin(a) und lim cos(x) = cos(a)


x→a x→a

Beispiele :

In klaren Fällen ist die Berechnung von Grenzwerten auch mit trigonometrischen Funk-

tionen nicht schwierig :

1. lim sin(x) =
x→ π4

2. lim cos(x) =

x→ 111

π

3. limπ cos x + 2
=
x→ 2

4. lim sin (3x)


x→0

5. lim 1 =
x→0 sin(x)

Bemerkung :

Vorsicht beim Rechnen mit dem Taschenrechner : die Ergebnisse sind nicht dieselben,

wenn die trigonometrischen Funktionen mit   oder mit  rad rechnen. Wenn in den

Aufgaben nichts weiter gesagt wird, ist  rad der Standard!

AK 34 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Die meisten unklaren Fälle lassen sich auf den Fall

sin(x)
lim
x→0 x

zurückführen :

Beispiele :

sin(2x) 2 sin(2x) 5x 2 sin(2x) 1


1. lim = lim · · = · lim · sin(5x)
x→0 sin(5x) x→0 5 2x sin(5x) 5 x→0 2x lim 5x
x→0

2 sin(a) 1
= · lim · =?
5 a→0 a lim sin(b)
b
b→0

sin(x)
tan(x) cos(x) sin(x) 1
2. lim x
= lim x
= lim x
· lim =?
x→0 x→0 x→0 x→0 cos(x)

sin(x)
Wenn wir den Grenzwert lim x
bestimmen können, lösen wir also mehr als nur ein Problem.
x→0

Mit dem Taschenrechner erhält man :

sin (x)
x
x

0.1 = 10−1

0.01 = 10−2

0.001 = 10−3

0.0001 = 10−4

0.00001 = 10−5

0.000001 = 10−6

Vermutung :
sin (x)
lim =
x→0 x

AK 35 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

sin (x)
Um unsere Vermutung lim =1 zu beweisen, werden wir folgenden Satz benutzen :
x→0 x
Satz : (Satz der zwei Gendarmen oder Sandwichsatz) (ohne Beweis)

Gegeben sind drei Funktionen f, g, h deniert in einem Intervall um eine Stelle a (aber

nicht unbedingt in a selbst).

Wenn in diesem Intervall um a folgende Ungleichung gilt :

f (x) ≤ g(x) ≤ h(x)

und wenn gilt :

lim f (x) = lim h(x)


x→a x→a

dann existiert der Grenzwert lim g(x) ebenfalls und es gilt auch :
x→a

lim f (x) = lim g(x) = lim h(x)


x→a x→a x→a

Bemerkungen :

• Ein ähnlicher Satz besagt : wenn in einem Intervall um a gilt : f (x) ≤ g(x) ≤ h(x) und

wenn alle drei Grenzwerte existieren, dann gilt :

lim f (x) ≤ lim g(x) ≤ lim h(x)


x→a x→a x→a

• Diese Sätze gelten auch für einseitige Grenzwerte.

AK 36 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

sin(x)
Satz : lim =1
x→0 x
Beweis :
sin(x)
Die Funktion gegeben durch f (x) = ist gerade : d.h. f (−x) = f (x).
x
Graphisch bedeutet dies :

sin(x)
Es reicht deshalb zu beweisen, dass lim+ =1 ist.
x→0 x
Dafür vergleicht man Flächeninhalte im trigonometrischen Einheitskreis :

Für x>0 aber nah bei 0 gilt :

Fläche ∆OAB < Fläche des Kreissektors OCB < Fläche ∆OCD

OA · AB x OC · CD
< <
2 2 2

AK 37 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

OA · AB < x < OC · CD

cos(x) · sin(x) < x < 1 · tan(x)

sin(x)
cos(x) · sin(x) < x <
cos(x)

x 1
cos(x) < <
sin(x) cos(x)

1 sin(x)
> > cos(x)
cos(x) x

sin(x) 1
cos (x) < <
x cos (x)

Es gilt auch :

lim cos (x) = 1


x→0+

1
lim+ =1
x→0 cos (x)

Daraus folgt :

sin(x)
lim+ =1
x→0 x

AK 38 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L19)

1. Folgende Grenzwerte berechnen, falls sie existieren. In den Fällen wo der Grenzwert nicht

existiert, die links- und rechtsseitigen Grenzwerte angeben.

sin(2x) sin(ax)
(a) lim (k) lim a 6= 0
x→0 x x→0 x
sin(3x) tan(x)
(b) lim (l) lim
x→0 sin(2x) x→0 x

sin x4 1 − cos(x)

(c) lim (m) lim
x→0 5x x→0 x

1 − cos(x) 1 − cos(x)
(d) lim (n) lim
x→0 sin2 (x) x→0 x2
1 − sin(x)
tan(7x) (o) limπ
(e) lim x→ 2 cos2 (x)
x→0 sin(3x)

sin(x − 1) 1 − cos2 (x)


(f ) lim (p) lim
x→0 x · tan(x)
x→1 x−1
cos(x) x · sin (x)
(g) limπ (q) lim
x→ 2 x − π2 x→0 1 − cos(x)

sin(x) tan2 (2x)


(h) lim (r) lim
x→0 2x2 + x x→0 1 − cos(3x)

lim3π (1 + sin(x)) · tan2 (x) x − π2



(i)
x→ (s) lim
2 x→ π2 1 − sin(x)

cos(x)
x − π2 · sin(x)

(j) lim
x→0 x (t) lim
x→ π2 x

2. Vergisst man beim Taschenrechner rad statt deg einzustellen, d.h. wenn man mit deg
sin (x)
rechnet, erhält man für annähernde Ergebnisse von für x nah bei 0 nicht 1 sondern
x
ungefähr (!) 0.017453293
Welchen genauen Wert stellt diese Annäherung dar ? Warum ?

AK 39 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3 Dierentialrechnung
3.1 Erste Ableitung
Sei die Funktion f gegeben durch f (x) = x2 .

Liegen die Punkte (0; 0) und (1; 1) auf dem Graphen der Funktion ?

Die Gerade durch die Punkte (0; 0) und (1; 1) zeichnen und ihre Steigung berechnen.

1 1

Liegt der Punkt ;
2 4
ebenfalls auf dem Graphen der Funktion ?

1 1

Die Gerade durch die Punkte ;
2 4
und (1; 1) zeichnen und ihre Steigung berechnen.

3 9

Liegt der der Punkt ;
4 16
ebenfalls auf dem Graphen der Funktion ?

3 9

Die Gerade durch die Punkte ;
4 16
und (1; 1) zeichnen und ihre Steigung berechnen.

7 49

Liegt der Punkt ;
8 64
ebenfalls auf dem Graphen der Funktion ?

7 49

Die Gerade durch die Punkte ;
8 64
und (1; 1) zeichnen und ihre Steigung berechnen.

Versuchen die Steigung der Tangente an den Graphen im Punkt (1; 1) zu erraten und diese

Antwort intuitiv begründen.

AK 40 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.2 Ableitung an einer Stelle


Denition :

Sei a∈R und f eine Funktion, die in einem Intervall um a und auch in a selbst deniert

ist. Die Funktion f heisst an der Stelle a ableitbar, wenn der Grenzwert

f (x) − f (a)
lim
x→a x−a

in R existiert.

Wenn ja schreibt man


f (x) − f (a)
f 0 (a) = lim
x→a x−a
und nennt f 0 (a) (sprich :  f Strich von a ... ) die (erste) Ableitung von f an der
Stelle a.
Eine andere Schreibweise für den Grenzwert ist

f (a + h) − f (a)
f 0 (a) = lim
h→0 h

Bemerkung :
df
Eine weitere Schreibweise für die Ableitung einer Funktion f an der Stelle a ist (a).
dx
Diese Schreibweise hat den Vorteil daran zu erinnern, dass es sich bei der Ableitung um

eine Änderungsrate handelt : wie verändert sich f im Verhältnis zu x ?

In der Physik wird diese Schreibweise häug benutzt. Wenn die Position als Funktion der

Zeit gegeben ist durch x(t), dann ist die Momentangeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt
dx
t0 gegeben durch (t0 ).
dt

AK 41 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Beispiel :

Sei f (x) = x2 . Existiert f 0 (1) ?

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L20)

1. Die Ableitung von f an der Stelle a bestimmen, falls sie existiert.


(a) f (x) = x + 3, a = 2 (d) f (x) = x, a = 4
2x − 1
(b) f (x) = x2 + 3x + 1, a = −3 (e) f (x) = , a = 0
x+1
1 1
(c) f (x) = , a = 1 (f ) f (x) = √ , a = 9
2x + 1 x

2. Sind folgende Funktionen in a ableitbar ?

Die Antwort mit Hilfe der Denition bestimmen.

Die Funktion dann graphisch darstellen und mit dem rechnerischen Ergebnis vergleichen.

(a) f (x) = |x|, a = 0 (c) f (x) = x · |x|, a = 0


(b) f (x) = |x − 2|, a = 2 (d) f (x) = |x2 − 1|, a = −1

3. An welchen Stellen a die auf dem Schaubild sichtbar sind, ist die dargestellte Funktion

nicht ableitbar ? Begründen.

AK 42 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.2.1 Ableitungsfunktion

Für die Funktion f, gegeben durch f (x) = x2 , kennen wir bereits f 0 (1).
Existiert f 0 (2) ? f 0 (0) ? f 0 (−13.5) ? usw.

Wir können nicht für alle Stellen einzeln die Ableitung berechnen, aber wir können untersuchen

für welche Stellen a∈Rf ableitbar ist, und welche Form f 0 (a) annimmt :

Denition :

Seif eine Funktion und eine Menge A auf der f ableitbar ist (d.h. f 0 (a) existiert für alle

a ∈ A). Die Funktion


f0 : A → R
a 7→ f 0 (a)
heisst (erste) Ableitung der Funktion f.
Um die gewöhnliche Funktionsschreibweise zu benutzen, ersetzt man a durch x :

x 7→ f 0 (x)

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L22)

Die Menge auf der f ableitbar ist bestimmen und die Ableitung f 0 (x) angeben.

1. f (x) = x + 3 5. f (x) = x4
1
2. f (x) = x3 6. f (x) = x
1
3. f (x) = 4x2 + 5x + 6 7. f (x) = x2

4. f (x) = x3 + 3x 8. f (x) = x

AK 43 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.3 Ableitungen elementarer Funktionen


Satz :

Sei f (x) = c, c ∈ R. Dann ist f 0 (x) =

Beweis :

Satz :

Sei f (x) = x. Dann ist f 0 (x) =

Beweis :

AK 44 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Satz :

Sei f (x) = sin(x). Dann ist f 0 (x) =

Beweis :

Satz :

Sei f (x) = cos(x). Dann ist f 0 (x) =

Beweis :

AK 45 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.4 Stetigkeit und Ableitbarkeit


Satz :

Wenn eine Funktion f an einer Stelle a∈R ableitbar ist, dann ist sie auch in a stetig.

Beweis :

Wir müssen beweisen, dass lim f (x) existiert und gleich f (a) ist.
x→a

 
f (x) − f (a)
lim f (x) = lim · (x − a) + f (a)
x→a x→a x−a

 
f (x) − f (a)
= lim · (x − a) + lim f (a)
x→a x−a x→a

f (x) − f (a)
= lim · lim (x − a) + lim f (a)
x→a x−a x→a x→a

= f 0 (a) · 0 + f (a)

= f (a)

Frage :

Gilt ebenfalls die umgekehrte Aussage : wenn eine Funktion f an einer Stelle a ∈ R stetig
ist, dann ist sie auch in a ableitbar ?

AK 46 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.5 Rechenregeln
Die folgenden Rechenregeln werden uns das bestimmen von Ableitungen erleichtern.

3.5.1 Faktorregel

Satz : (Faktorregel)

Gegeben sind die Funktion f, ableitbar in a ∈ R, und λ ∈ R.


Dann ist die Funktion λ·f in a ableitbar und es gilt :

(λ · f )0 (a) = λ · f 0 (a)

Beweis :

Wir müssen beweisen, dass (λ · f )0 (a) existiert und gleich λ · f 0 (a) ist.

(λ · f ) (x) − (λ · f ) (a)
(λ · f )0 (a) = lim
x→a x−a

λ · f (x) − λ · f (a)
= lim
x→a x−a

 
f (x) − f (a)
= lim λ ·
x→a x−a

f (x) − f (a)
= λ · lim
x→a x−a

= λ · f 0 (a)

Beispiel :

f (x) = 7x2 ⇒ f 0 (x) =?

AK 47 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.5.2 Summenregel

Satz : (Summenregel)

Gegeben sind f und g, ableitbar in a ∈ R.


Dann ist die Funktion f +g in a ableitbar und es gilt

(f + g)0 (a) = f 0 (a) + g 0 (a)

Beweis :

Wir müssen beweisen, dass (f + g)0 (a) existiert und gleich f 0 (a) + g 0 (a) ist.

(f + g) (x) − (f + g) (a)
(f + g)0 (a) = lim
x→a x−a

f (x) + g(x) − (f (a) + g(a))


= lim
x→a x−a

 
f (x) − f (a) g(x) − g(a)
= lim +
x→a x−a x−a

f (x) − f (a) g(x) − g(a)


= lim + lim
x→a x−a x→a x−a

= f 0 (a) + g 0 (a)

Beispiel :

f (x) = sin(x) + x ⇒ f 0 (x) =?

AK 48 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.5.3 Produktregel

Satz :

Gegeben sind f und g, ableitbar in a ∈ R.


Dann ist die Funktion f ·g in a ableitbar und es gilt

(f · g)0 (a) = f 0 (a) · g(a) + f (a) · g 0 (a)

Beweis :

Wir müssen beweisen, dass (f · g)0 (a) existiert und gleich f 0 (a) · g(a) + f (a) · g 0 (a) ist.

(f · g)(x) − (f · g)(a)
(f · g)0 (a) = lim
x→a x−a

f (x) · g(x) − f (a) · g(a)


= lim
x→a x−a

f (x) · g(x) − f (a) · g(x) + f (a) · g(x) − f (a) · g(a)


= lim
x→a x−a

 
f (x) − f (a) g(x) − g(a)
= lim · g(x) + f (a) ·
x→a x−a x−a

   
f (x) − f (a) g(x) − g(a)
= lim · g(x) + lim f (a) ·
x→a x−a x→a x−a

f (x) − f (a) g(x) − g(a)


= lim · lim g(x) + lim f (a) · lim
x→a x−a x→a x→a x→a x−a

= f 0 (a) · g(a) + f (a) · g 0 (a)

Beispiel :

f (x) = cos(x) · x2 ⇒ f 0 (x) =

AK 49 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.5.4 Ableitung von xn

Satz :

Sei n ∈ N∗ und f (x) = xn . Dann gilt : f 0 (x) = n · xn−1

Beweis : (Induktionsbeweis)

Bemerkung :

Wieso haben wir im Fall n=1 etwas geschummelt ?

Beispiel :
x12
f (x) = ⇒ f 0 (x) =
6

AK 50 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.5.5 Quotientenregeln

1
Satz : (Ableitung von g )

Gegeben ist g, ableitbar in a ∈ R, g(a) 6= 0 und g 6= 0 in einem Intervall um a. Dann ist


1
die Funktion
g
in a ableitbar und es gilt

 0
1 g 0 (a)
(a) = −
g (g(a))2

Beweis :
 0
1 g 0 (a)
Wir müssen beweisen, dass (a) existiert und gleich − ist.
g (g(a))2
   
1 1
 0
1 g
(x) − g
(a)
(a) = lim
g x→a x−a

1 1
g(x)
− g(a)
= lim
x→a x−a

g(a) − g(x)
= lim
x→a (x − a)g(a)g(x)

 
g(x) − g(a) −1 1
= lim · ·
x→a x−a g(a) g(x)

g(x) − g(a) −1 1
= lim · lim · lim
x→a x−a x→a g(a) x→a g(x)

−1 1
= g 0 (a) · ·
g(a) g(a)

g 0 (a)
= −
(g(a))2

Beispiel :
1
f (x) = ⇒ f 0 (x) =?
x2

AK 51 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Satz : (Quotientenregel)

Gegeben sind f und g, ableitbar in a ∈ R, g(a) 6= 0 und g 6= 0 in einem Intervall um a.


f
Dann ist die Funktion
g
in a ableitbar und es gilt

 0
f f 0 (a) · g(a) − f (a) · g 0 (a)
(a) =
g (g(a))2

Beweis :
 0
f f 0 (a) · g(a) − f (a) · g 0 (a)
Wir müssen beweisen, dass (a) existiert und gleich ist.
g (g(a))2
1
ist in a ableitbar
g

f
⇒ ist in a ableitbar
g

Und es gilt :
 0    0
1 0 1 1
f· (a) = f (a) · (a) + f (a) · (a)
g g g

g 0 (a)
 
0 1
= f (a) · + f (a) · −
g(a) (g(a))2

f 0 (a) f (a) · g 0 (a)


= −
g(a) (g(a))2

f 0 (a) · g(a) − f (a) · g 0 (a)


=
(g(a))2

Beispiel :
x2
f (x) = ⇒ f 0 (x) =?
2x − 1

AK 52 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.5.6 Kettenregel

Satz : (Kettenregel)

Gegeben sind f ableitbar in a∈R und g ableitbar in f (a). Dann ist die Funktion g◦f
in a ableitbar und es gilt

(g ◦ f )0 (a) = g 0 (f (a)) · f 0 (a)

Versuch eines Beweises : (wir versuchen es erst einmal mit der Methode die wir bisher
benutzt haben)

Wir müssen beweisen, dass (g ◦ f )0 (a) existiert und gleich g 0 (f (a)) · f 0 (a) ist.

(g◦f )(x)−(g◦f )(a)


(g ◦ f )0 (a) = lim x−a
x→a

g(f (x))−g(f (a))


= lim x−a
x→a

 
g(f (x))−g(f (a)) f (x)−f (a)
= lim x−a
· f (x)−f (a)
x→a

 
g(f (x))−g(f (a)) f (x)−f (a)
= lim f (x)−f (a)
· x−a
x→a

g(f (x))−g(f (a)) f (x)−f (a)


= lim f (x)−f (a)
· lim x−a
x→a x→a

g(f (x))−g(f (a))


= lim f (x)−f (a)
· f 0 (a)
x→a

g(y)−g(f (a))
= lim y−f (a)
· f 0 (a)
y→f (a)

= g 0 (f (a)) · f 0 (a)

AK 53 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Wieso funktioniert dieser Beweis nicht mit allen Funktionen f, die den Annahmen ent-

sprechen ?

Skizze einer solchen Funktion :

AK 54 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Beweis : (diesmal wirklich)

Beispiele :

f (x) = cos (x2 + 2x − 1) ⇒ f 0 (x) =?

7000
g(x) = (x3 − x2 ) ⇒ g 0 (x) =?

AK 55 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.5.7 Aufgaben

(Lösungen : Anhang II, Seite L22)

1. f 0 (x) mit Hilfe der verschiedenen Rechenregeln berechnen.

1
(a) f (x) = 2x2 − 4x + 3 (i) f (x) = sin(x)

(b) f (x) = x3 + 5x2 − 2x + 4 (j) f (x) = tan(x)


7x3 3x2
(c) f (x) = 3x5 − 6
+ 4
− x + 17 (k) f (x) = tan(x) · cos(x)
4−3x sin(x)
(d) f (x) = 2x−1
(l) f (x) = 1+cos(x)
x sin(x)−1
(e) f (x) = x2 +1
(m) f (x) = 2 sin(x)+1
2x2 −5x+4 sin(x)−x cos(x)
(f ) f (x) = 5x2 −8x−10
(n) f (x) = cos(x)+x sin(x)
3x+5 1
(g) f (x) = x3 +2x2 +x−10
(o) f (x) = cos(x)·sin(x)
5
(h) f (x) = 2x2 −1
(p) f (x) = (2 cos(x) − 3) · (4 sin(x) − 1)

2. f 0 (x) mit Hilfe der verschiedenen Rechenregeln berechnen.

(a) f (x) = (3 − x)5 (k) f (x) = sin3 (4x)


2
(b) f (x) = (2x2 − 3) (l) f (x) = tan2 (5x)
5 (3x−2)2 −1
(c) f (x) = (x2 + a2 ) (m) f (x) = 3x−2
2 (x−1)3
(d) f (x) = (2x2 + 3x + 4) (n) f (x) = (x+1)2

(e) f (x) = sin2 (x) (o) f (x) = (x + 5)2 (x − 1)(2x + 3)3

(f ) f (x) = sin(2x) (p) f (x) = (2x + 1)2 (1 − 3x)3


5 6
(g) f (x) = 2 sin(x) + cos(3x) (q) f (x) = (3x2 + 4) (2x2 − 3x)
cos2 (2x)
(h) f (x) = tan(ax + b) (r) f (x) = tan(x)
 
2x−1 2

f (x) = sin 3x + π4 · cos(2x)

(i) (s) f (x) = sin x

f (x) = cos(x) sin2 (x) + 2



(j) f (x) = sin(2x) · cos(3x) (t)

3. Unter der Annahme dass die jeweiligen Ableitungen existieren beweisen, dass die Formel

(xn )0 = nxn−1 auch gilt für :

(a) n ∈ Z− (b) n= 1
q
, q ∈ N∗ (c) n∈Q

(Wir werden danach akzeptieren, dass sie auch für n∈R gilt.)

AK 56 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

4. f 0 (x) mit Hilfe der verschiedenen Rechenregeln berechnen.

√ √
3
(a) f (x) = x
3
(j) f (x) = x2 + x + 1
√ q
(b) f (x) = 5 x (k) f (x) = 3 (1 − x2 )2

7 √ 3
(c) f (x) = x4 (l) f (x) = (1 + 3 x)
q
(d) f (x) = √1
x
(m) f (x) = 3x−2
x+1
1

(e) f (x) = √
4x (n) f (x) = (a + x) a − x
p
(f ) f (x) = √1
3 2
(o) f (x) = 4 sin(x) · cos(x)
x
√ 1
(g) f (x) = 8x2 − 2x + 3 (p) f (x) = √
1+x2 +x
√ q
1+x
(h) f (x) = x2 + a2 (q) f (x) = 1−x
q
2
(i) f (x) = (4x2 − 2x)3 (r) f (x) = √ −1
2x
x 1+x2

5. (a) Wir akzeptieren ohne Beweis folgendes Ergebnis für die Exponentialfunktion x 7→
ex − 1
exp(x) = ex (siehe Formelsammlung) : lim =1
x→0 x
(exp(x))0 =? Diese Ableitung mit Hilfe der Denition und dem akzeptierten Grenz-
wert berechnen.

(b) Die Funktion x 7→ ln(x) ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion. Daraus

folgt : exp (ln(x)) = x


Die Ableitung von beiden Seiten dieser Gleichung berechnen und somit eine Formel

für (ln(x))0 nden.

(c) Auf die gleiche Art die Ableitungen der Umkehrfunktionen der trigonometrischen

Funktionen berechnen, d.h. (arcsin(x))0 =? (arccos(x))0 =? (arctan(x))0 =?


(d) Angenommen wir kennen die Ableitung f 0 (x) von einer Funktion f und ihre Um-
0
kehrfunktion f r (x). Unter der Annahme
r r
dass f ableitbar ist und f (f (x)) 6= 0 ist,
1
beweisen dass gilt : (f r (x))0 =
f0 (f r (x))
6. f 0 (x) mit Hilfe der verschiedenen Rechenregeln berechnen.

 
(a) f (x) = ln(5x) (x2 +2)(x2 −1)
(g) f (x) = ln x2 +3
(b) f (x) = ln (1 − x)
(h) f (x) = x ln(x) − x
(c) f (x) = ln (x2 − x)
(i) f (x) = ln (tan(2x))
 2 
x
(d) f (x) = ln 1−x
√  (j) f (x) = x
(e) f (x) = ln 3 − x2 ln(x)
1
(f ) f (x) = ln (3x5 ) (k) f (x) = x ln(x)

AK 57 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

7. f 0 (x) mit Hilfe der verschiedenen Rechenregeln berechnen.

q 
(a) f (x) = e5x (e) f (x) = exp 1+x2
1−x2
3
(b) f (x) = ex (f ) f (x) = esin(x)
1

(c) f (x) = exp x (g) f (x) = x2 ex

x2 +x
(d) f (x) = e (h) f (x) = e−x · cos(x)

8. Die Formelsammlung gibt uns folgende Ableitung :

(ax )0 = ax ln(a)

Dieses Ergebnis beweisen.

AK 58 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.6 Tangente an das Schaubild einer Funktion


Sei f (x) = x2 .
Die Gleichung y = mx + h der Tangente an das Schaubild der Funktion f an der Stelle x=2
bestimmen.

Sei wieder f (x) = x2 .


Die Gleichung y = mx + h der Tangente an das Schaubild der Funktion f an der Stelle x=a
bestimmen.

AK 59 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Sei eine Funktion f, ableitbar in a ∈ R.


Die Gleichung der Tangente an das Schaubild der Funktion f an der Stelle x=a bestimmen.

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L27)

1. Die Gleichung der Tangente an das Schaubild der Funktion f an der Stelle a bestimmen.


(a) f (x) = 5x2 − 6x + 2, a = 1 (b) f (x) = x, a = 4

2. Für welche Werte des Parameters b ∈ R besitzt das Schaubild der Funktion f (x) =
3 2
x + bx + x an der Stelle x=1 eine horizontale Tangente ?

3. Für welche Werte der Parameter b, c ∈ R besitzt das Schaubild der Funktion f (x) =
x3 + bx2 + cx an der Stelle x = −1 die Tangente y = x + 4 ?

4. An welchen Stellen geht die Tangente an das Schaubild der Funktion f (x) = x3 +x2 durch
den Ursprung ?

1
5. An welchen Stellen geht die Tangente an das Schaubild der Funktion f (x) = x
durch den

Punkt (−3; 1) ?

6. Für welche Werte des Parametes m ∈ R besitzt das Schaubild der Funktion f (x) =
x2 +mx−10
x2 −2x−3
, an der Stelle wo es die y -Achse schneidet, eine Tangente, die parallel zu der
Geraden mit Gleichung 20x + 9y = 0 liegt ?

AK 60 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.7 Monotonie, Extrempunkte


Aus einem 30 cm langen und 20 cm breiten Blatt Papier soll eine Schachtel hergestellt werden,

indem in den vier Ecken gleich grosse Quadrate herausgeschnitten werden und die entstandenen

Ränder hochgefaltet werden (siehe Skizze).

Die Seitenlänge der Quadrate bestimmen, damit das Volumen der Schachtel so gross wie möglich

ist.

AK 61 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Denitionen :

Eine Stelle xm heisst Minimalstelle einer Funktion f , wenn es ein Intervall um xm gibt,

so dass für alle Stellen x ∈ Df in diesem Intervall gilt

Der Funktionswert f (xm ) heisst relatives oder lokales Minimum.

Der Punkt T (xm ; f (xm )) heisst Tiefpunkt des Schaubildes von f.

Eine Stelle xM heisst Maximalstelle einer Funktion f , wenn es ein Intervall um xM gibt,

so dass für alle Stellen x ∈ Df in diesem Intervall gilt

Der Funktionswert f (xM ) heisst relatives oder lokales Maximum.

Der Punkt H(xM ; f (xM )) heisst Hochpunkt des Schaubildes von f.

Minimalstellen und Maximalstellen heissen Extremstellen von f.

Ein Funktionswert f (x0 ) heisst absolutes Minimum, wenn für alle Stellen x im Deni-

tionsbereich der Funktion gilt

Ein Funktionswert f (x0 ) heisst absolutes Maximum, wenn für alle Stellen x im De-

nitionsbereich der Funktion gilt

AK 62 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Satz :

Sei a∈R eine Extremstelle einer Funktion f und sei f ableitbar in a.


Dann ist f 0 (a) = 0.

Beweis :

Eine Extremstelle ist eine Minimal- oder Maximalstelle. Der Beweis ist in beiden Fällen

ähnlich. Hier wird der Fall der Minimalstelle behandelt. (Der Fall der Maximalstelle muss

selbstständig ausgearbeitet werden.)

Da f in a ableitbar ist, weiss man, dass folgende Grenzwerte alle in R existieren :

f (x) − f (a) f (x) − f (a) f (x) − f (a)


f 0 (a) = lim = lim− = lim+
x→a x−a x→a x−a x→a x−a

Für x < a, nah genug bei a gilt :

f (x)−f (a)
x−a
≤0

f (x)−f (a)
⇒ lim− x−a
≤0
x→a

Für x > a, nah genug bei a gilt :

f (x)−f (a)
x−a
≥0

f (x)−f (a)
⇒ lim+ x−a
≥0
x→a

Aus der anfängliche Gleichungskette folgt daher f 0 (a) = 0.

Frage :

Ist die umgekehrte Aussage ebenfalls wahr ?

AK 63 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.7.1 Satz von Rolle

Um Minimal- und Maximalstellen auseinanderhalten zu können, möchten wir gerne eine Aus-

sage beweisen, die so ähnlich klingt wie :

Wenn f 0 (x) positiv ist, dann geht f hoch.

Für den Beweis solch einer Aussage bennötigen wir den Mittelwertsatz, den wir mit Hilfe des

Satzes von Rolle beweisen :

Satz von Rolle :

Wenn f auf [a; b] stetig ist, auf ]a; b[ ableitbar ist und f (a) = f (b) ist, dann gibt es

mindestens eine Stelle c ∈]a; b[ für die gilt

f 0 (c) = 0

Beweis :

Da die Funktion f auf dem geschlossenen Intervall [a; b] stetig ist, existieren in einer Stelle
xm ∈ [a; b] ein absolutes Minimum und in einer Stelle xM ∈ [a; b] ein absolutes Maximum

für die Funktion f auf [a; b].

Wenn f (xm ) = f (xM ) ist, dann ist f (a) = f (b) = f (xm ) = f (xM ) und f ist auf [a; b]
konstant :

In diesem Fall ist f 0 (c) = 0 für alle c ∈]a; b[.

Wenn f (xm ) 6= f (xM ) ist, dann liegt mindestens eine der beiden Stellen xm oder xM im

Inneren des Intervalls.

Sei c je nach Situation eine dieser Extremstellen in ]a; b[ :

Die Funktion f ist in c ableitbar. Die Stelle c ist eine Extremstelle der Funktion.

Aus dem vorhergehenden Satz folgt : f 0 (c) = 0.

AK 64 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Diskussion der Annahmen :

Die folgenden Beispiele zeigen uns, dass die Annahmen des Satzes von Rolle hinreichend
(wenn sie erfüllt sind, dann gibt es ein c) sind, aber nicht nötig (wenn sie nicht erfüllt
sind, kann es ein c geben oder nicht).

Für jeden der folgenden Fälle eine Funktion f zeichnen, welche die jeweiligen Bedingungen

erfüllt.

1. f erfüllt die ersten beiden Annahmen des Satzes von Rolle, aber nicht die dritte und es

existiert kein c wie im Satz von Rolle

2. f erfüllt die ersten beiden Annahmen des Satzes von Rolle, aber nicht die dritte und es

existiert ein c wie im Satz von Rolle

3. f erfüllt die erste und dritte Annahme des Satzes von Rolle, aber nicht die zweite und es

existiert kein c wie im Satz von Rolle

AK 65 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

4. f erfüllt die erste und dritte Annahme des Satzes von Rolle, aber nicht die zweite und es

existiert ein c wie im Satz von Rolle

5. f erfüllt die zweite und dritte Annahme des Satzes von Rolle, aber nicht die erste und es

existiert kein c wie im Satz von Rolle

6. f erfüllt die zweite und dritte Annahme des Satzes von Rolle, aber nicht die erste und es

existiert ein c wie im Satz von Rolle

AK 66 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.7.2 Mittelwertsatz

Mittelwertsatz :

Wenn f auf [a; b] stetig und auf ]a; b[ ableitbar ist, dann gibt es mindestens eine Stelle

c ∈]a; b[ für die gilt


f (b) − f (a)
f 0 (c) =
b−a
Beweis :

Seid(x) = mx + h die ganzrationale Funktion ersten Gerades deren Schaubild die Gerade
durch die Punkte (a; f (a)) und (b; f (b)) ist.

f (b)−f (a)
Die Steigung dieser Geraden ist also : m= b−a

Sei für jedes x ∈ [a; b] : ∆(x) = f (x) − d(x)


Die Funktion ∆ ist

auf [a; b] stetig

auf ]a; b[ ableitbar

und erfüllt ∆(a) = ∆(b) = 0

Die Funktion ∆ erfüllt also die Annahmen des Satzes von Rolle.

AK 67 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Aus dem Satz von Rolle folgt :

es gibt mindestens eine Stelle c ∈]a; b[ für die gilt : ∆0 (c) = 0.


Man berechnet :

∆0 (x) = (f (x) − d(x))0

= f 0 (x) − d0 (x)

= f 0 (x) − m

f (b)−f (a)
= f 0 (x) − b−a

und erhält schliesslich :

∆0 (c) = 0

f (b)−f (a)
⇔ f 0 (c) − b−a
=0

f (b)−f (a)
⇔ f 0 (c) = b−a

Diskussion der Annahmen :

Ähnlich wie für den Satz von Rolle kann man die Annahmen des Mittelwertsatzes disku-

tieren.

AK 68 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.7.3 Monotoniesätze

Denition :

Sei f deniert auf einem Intervall I.


f heisst auf I monoton zunehmend oder wachsend oder steigend, wenn für alle
x, y ∈ I gilt
x < y ⇒ f (x) ≤ f (y)

f heisst auf I monoton abnehmend oder fallend, wenn für alle x, y ∈ I gilt

x < y ⇒ f (x) ≥ f (y)

Sind f (x) < f (y) bzw. f (x) > f (y), so spricht man von strenger Monotonie.

Erster Monotoniesatz :

Gegeben sei f ableitbar auf einem Intervall ]a; b[.


Wenn f auf ]a; b[ monoton zunehmend ist, dann gilt für jedes x ∈]a; b[ : f 0 (x) ≥ 0.
Wenn f auf ]a; b[ monoton abnehmend ist, dann gilt für jedes x ∈]a; b[ : f 0 (x) ≤ 0.

Beweis :

Beweis für f monoton zunehmend. (Der Beweis für monoton abnehmend ist analog und

muss selbstständig geführt werden)

Für x ∈]a; b[ und h>0 gilt :

f (x+h)−f (x)
h
≥0

f (x+h)−f (x)
⇒ lim+ h
≥0
h→0

Da f in x ableitbar ist, weiss man :

f (x + h) − f (x) f (x + h) − f (x)
f 0 (x) = lim = lim+ ≥0
h→0 h h→0 h

(Der Beweis hätte auch mit h → 0− geführt werden können.)

AK 69 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Zweiter Monotoniesatz :

Gegeben sei f ableitbar auf einem Intervall ]a; b[.


Gilt für alle x ∈]a; b[ f 0 (x) > 0, dann ist f auf ]a; b[ streng monoton wachsend.

Gilt für alle x ∈]a; b[ f 0 (x) < 0, dann ist f auf ]a; b[ streng monoton fallend.

Beweis :

Hier wird der Fall f 0 (x) > 0 behandelt. (Der Beweis für f 0 (x) < 0 ist ähnlich und muss

selbstständig geführt werden.)

Sei x, y ∈]a; b[ mit x < y.


Die Funktion f ist

auf [x; y] stetig

auf ]x; y[ ableitbar

Die Funktion f erfüllt also die Annahmen des Mittelwertsatzes.

Aus dem Mittelwertsatz folgt :

f (y)−f (x)
es gibt mindestens eine Stelle c ∈]x; y[ so dass gilt : f 0 (c) = y−x

Daraus folgt :

f (y) − f (x) = f 0 (c) · (y − x)

⇒ f (y) − f (x) > 0

⇔ f (y) > f (x)

AK 70 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L27)

1. f0 für folgende Funktionen f berechnen.

Das Vorzeichen von f0 untersuchen. (Vorzeichentabelle)

Daraus auf das Wachstum von f schliessen. (Wachstumstabelle)

Schliesslich die eventuellen Extremstellen bestimmen.

(a) f (x) = x3 − 3x (c) f (x) = x3 + 3x


1
(b) f (x) = x2 + 6x + 2 (d) f (x) = 9−x2

2. Die Wachstumstabelle von f und die Vorzeichentabelle von f0 bestimmen.

3. Das Schaubild einer Funktion f skizzieren, von der man weiss :

x −7 −1 0 3 5
f 0 (x) − X − 0 + 0 − X + 0 +

AK 71 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.8 Extremwertprobleme
Kleine Anleitung zum Lösen von Extremwertproblemen :

• die gegebenen Informationen mathematisch ausdrücken,

• die Funktion bestimmen, für die der Maximal- oder Minimalwert gesucht wird,

• diese Funktion mit Hilfe von nur einer Variablen beschreiben,

• bestimmen welche Werte diese Variable annehmen darf,

• die Ableitung der Funktion berechnen,

• die Vorzeichentabelle der Ableitung bestimmen,

• die Wachstumstabelle der Funktion bestimmen,

• die gesuchte(n) Extremstelle(n) bestimmen,

• eventuell den Extremwert der Funktion berechnen.

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L28)

1. 12 als Summe von zwei Zahlen a und b so schreiben, dass ihr Produkt ab maximal ist.

2. 12 als Summe von zwei Zahlen a und b so schreiben, dass die Summe ihrer Quadrate

a2 + b2 minimal ist.

3. 12 als Summe von zwei Zahlen a und b so schreiben, dass das Produkt ab2 minimal ist,

wenn b in dem Intervall [0; 13] enthalten sein muss.

4. Die Dimensionen des Rechtecks mit der grösstmöglichen Fläche bestimmen, dessen Um-

fang 24cm beträgt.

5. Welches Rechteck mit Umfang 30cm besitzt die kürzeste Diagonale ?

6. Die Dimensionen einer Schachtel mit kleinstmöglicher Oberäche bestimmen, deren Vo-

lumen 32 Liter beträgt und die einen quadratischen Boden aber keinen Deckel besitzt.

7. Sei die Funktion mit der Gleichung y = −x2 + 4. Es ist möglich verschiedene Rechtecke
zu zeichnen, für die je zwei Eckpunkte auf der x-Achse und die anderen zwei Eckpunkte

auf dem positiven Teil des Graphen der Funktion liegen. Die Dimensionen des Rechtecks

mit der grösstmöglichen Fläche bestimmen.

AK 72 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

8. Die Dimensionen des Rechtecks mit grösstmöglichem Umfang bestimmen, dessen Eck-

punkte alle auf einem Kreis mit Radius 5cm liegen.

2
9. Welche Punkte auf dem Schaubild der Funktion y= x2
liegen am nächsten beim Ursprung

10. Die Dimensionen einer Dose (kreisförmiger Boden) ohne Deckel mit kleinstmöglicher

Oberäche bestimmen, deren Volumen 32 Liter beträgt.

11. Sei P (a; b) mit a ∈ [0; 2] ein Punkt auf dem Graphen der Parabel mit Gleichung y =
− 12 x2 + 2. Gegeben sind auch A(−2; 0) und B(a; 0).

(a) Die Koordinaten des Punktes P bestimmen, für die das Dreieck ABP die grösst-

mögliche Fläche besitzt. Diese Fläche berechnen.

(b) Die Koordinaten des Punktes P bestimmen, für die die Summe der Längen der

Kathethen des Dreiecks ABP maximal ist.

12. SeiP (a; b) mit a ∈ [0; 2] ein Punkt auf dem Graphen der Funktion gegeben durch f (x) =
2x − x3 .
2

(a) Die Gleichung der Tangente an f im Punkt P bestimmen.

(b) Die Koordinaten des Schnittpunkts S dieser Tangente mit der y -Achse berechnen.

(c) Die Koordinaten von P bestimmen, für die S am höchsten liegt.

(d) Bestimme die Koordinaten von P, für die S am tiefsten liegt.

13. Den kleinstmöglichen Wert bestimmen, den man erhalten kann, wenn man eine positive

Zahl und ihren Umkehrwert addiert.

14. Sei fk gegeben durch fk (x) = x2 − 4kx − k 2 − 2k (k ∈ R ist ein Parameter)

(a) Die Koordinaten des Tiefpunktes von fk bestimmen.

(b) Den Wert von k bestimmen, für den dieser Tiefpunkt am höchsten liegt.

15. Sei das Dreieck ABC , gleichschenklig in B . Gegeben ist BA = BC = 7. Wie gross muss

der Winkel α in A und C sein, damit die Fläche des Dreiecks maximal ist ?

16. Ein Lkw-Fahrer muss eine 150km lange Strecke fahren. Bei konstanter Geschwindigkeit
v2
v km/h verbraucht sein Lkw 6+ 300
Liter Benzin pro Stunde. Ein Liter Benzin kostet 2

SFR und der Fahrer erhält 25 SFR pro Stunde. Mit welcher Geschwindigkeit muss der

Fahrer fahren, damit die Kosten für seine Firma minimal sind ? Wieviel betragen diese

Kosten dann ?

AK 73 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.9 Krümmung und Wendepunkte, zweite Ableitung


Denition :

Sei f ableitbar auf einem Intervall I.


f heisst auf I konvex, wenn für alle x, a ∈ I gilt : f (x) ≥ f (a) + (x − a)f 0 (a)

f heisst auf I konkav, wenn für alle x, a ∈ I gilt : f (x) ≤ f (a) + (x − a)f 0 (a)

Zusammenhang (intuitiv) : f 0 (x) und Krümmung

AK 74 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Denition :

Sei eine ableitbare Funktion f und ihre (erste) Ableitung f 0.


Falls die Ableitungen jeweils existieren deniert man :

die zweite Ableitung von f : f 00 = (f 0 )0


die dritte Ableitung von f : f 000 = (f 00 )0
0
allgemein : die n-te Ableitung von f : f (n) = f (n−1) (für n ≥ 2)

Beispiel :

f (x) = x3

Satz : (ohne Beweis)

Sei f auf einem Intervall I zweimal ableitbar.

∀x ∈ I : f 00 (x) > 0 ⇒ f ist auf I konvex

∀x ∈ I : f 00 (x) < 0 ⇒ f ist auf I konkav

Beispiel :

f (x) = x3 − 3x2

Denition :

Eine Stelle x in der eine Funktion f von konvex zu konkav wechselt (oder umgekehrt)

heisst Wendestelle. Der dazugehörige Punkt heisst Wendepunkt.

AK 75 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.10 Kurvendiskussion
Die Kurvendiskussion einer Funktion f, gegeben durch f (x) = . . . soll es ermöglichen, das

Schaubild dieser Funktion zu skizzieren. Dies mitsamt Nullstellen, Asymptoten, Extremstellen

(Hoch- und Tiefpunkte) und Wendestellen (Wendepunkte).

Die verschiedenen Schritte, die dies ermöglichen, werden in den folgenden Abschnitten, nach

Funktionsarten sortiert, behandelt.

3.10.1 Ganzrationale Funktionen

Beispiel :
x3
f (x) = − 2x2 + 16x
4
Bemerkung :

Am Ende der Kurvendiskussion soll die gegebene Funktion graphisch dargestellt werden.

Es ist jedoch wichtig parallel zu der Kurvendiskussion schon eine Skizze erstellen, die es
erlaubt frühzeitig eventuelle Widersprüche zu erkennen.

f : • Vorzeichen

• Denitionsbereich

• Schnittpunkte mit den Achsen

• Verhalten am Rand des Denitionsbereichs

AK 76 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

f0 : • Berechnung

• Vorzeichen von f 0, Wachstum von f, Extrempunkte (eventuell Wendepunkte)

f 00 : • Berechnung

• Vorzeichen von f 00 , Krümmung von f, Wendepunkte

AK 77 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

graphische Darstellung von f :

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L32)

Für die folgenden Funktionen f eine Kurvendiskussion wie im vorangehenden Beispiel

durchführen :

f : Vorzeichen, Denitionsbereich, Schnittpunkte mit den Achsen, Verhalten am Rand

des Denitionsbereichs

f0 : Berechnung, Vorzeichen von f 0, Wachstum von f, Extrempunkte (eventuell Wende-

punkte)

f 00 : Berechnung, Vorzeichen von f 00 , Krümmung von f, Wendepunkte

graphische Darstellung von f

x x2 x3 4. f (x) = x4 + 4x3 + 3x2 − 4x − 4


1. f (x) = + −
2 2 10
Hinweis :
1
2. f (x) = x3 − x4
4 f (−1) = 0 f (1) = 0 f 0 (−2) = 0
1 8
3. f (x) = x4 − x3 + 6x2 5. f (x) = 100(x − 1)3 (x − 2)4
3 3

AK 78 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.10.2 Gebrochenrationale Funktionen

Bemerkung :

Die Kurvendiskussion einer gebrochenrationalen Funktion folgt demselben Schema wie

bei einer ganzrationalen Funktion. Bei zwei Punkten der Kurvendiskussion gibt es aber

mehr zu tun :

• Der Denitionsbereich einer ganzrationalen Funktion war immer R, bei gebrochen-

rationalen Funktionen muss man die Werte von x ausschliessen, für die der Nenner

der Funktion Null wird.

• Der Rand des Denitionsbereichs kann daher ausser −∞ und +∞ auch noch die x-
Werte enthalten für welche die Funktion nicht deniert ist. Das Verhalten am Rand

des Denitionsbereich bedeutet dann die Suche nach eventuellen vertikalen Asym-

ptoten (an den Stellen wo die Funktion nicht deniert ist) und nach horizontalen

Asymptoten oder asymptotischen Geraden (für x → ±∞).

Beispiel einer vollständigen Kurvendiskussion :

x2 − 4x + 3
f (x) =
x−2

(wieder parallel zu der Kurvendiskussion schon eine Skizze erstellen)

f : • Vorzeichen

• Denitionsbereich

• Schnittpunkte mit den Achsen

AK 79 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

• Verhalten am Rand des Denitionsbereichs

AK 80 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

f0 : • Berechnung

• Vorzeichen von f 0, Wachstum von f, Extrempunkte (eventuell Wendepunkte)

f 00 : • Berechnung

• Vorzeichen von f 00 , Krümmung von f, Wendepunkte

AK 81 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

graphische Darstellung von f :

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L33)

Für die folgenden Funktionen f eine Kurvendiskussion wie im vorangehenden Beispiel

durchführen :

f : Vorzeichen, Denitionsbereich, Schnittpunkte mit den Achsen, Verhalten am Rand

des Denitionsbereichs

f0 : Berechnung, Vorzeichen von f 0, Wachstum von f, Extrempunkte (eventuell Wende-

punkte)

f 00 : Berechnung, Vorzeichen von f 00 , Krümmung von f, Wendepunkte

graphische Darstellung von f

8 (x + 1)3
1. f (x) = 3. f (x) =
4 − x2 4(x − 1)2
 2
36 x−1
2. f (x) = 4. f (x) =
x2+9 x+1

AK 82 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.10.3 Funktionen mit Wurzeln, Berechnung der Asymptoten für x → ±∞

Auch für eine Funktion f in der Wurzeln vorkommen bleibt das allgemeine Schema der Kurven-

diskussion gleich. Bei der Bestimmung einer asymptotischen Geraden braucht man allerdings

die Formel-Technik :

Satz : (ohne Beweis)

Dann und nur dann, wenn die Grenzwerte

f (x)
m = lim und h = lim (f (x) − mx)
x→+∞ x x→+∞

in R existieren, ist die Gerade mit der Gleichung y = mx + h eine asymptotische Gerade

der Funktion f für x → +∞.


Analoge Aussage für x → −∞.

Beispiel :

f (x) = x + x2 + x + 1

Für x → +∞ :

Für x → −∞ :

AK 83 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Bemerkungen :

• Diesen Satz kann man natürlich, wenn man möchte, auch für gebrochenrationale Funk-

tionen benutzen.

• Man erhält auch eventuelle horizontale Asymptoten : in deren Fall ist m = 0.

Beispiel einer vollständigen Kurvendiskussion :

r
x−1
f (x) =
x−5

(wieder parallel zu der Kurvendiskussion schon eine Skizze erstellen)

f : • Vorzeichen

• Denitionsbereich

• Schnittpunkte mit den Achsen

AK 84 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

• Verhalten am Rand des Denitionsbereichs

AK 85 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

f0 : • Berechnung

• Vorzeichen von f 0, Wachstum von f, Extrempunkte (eventuell Wendepunkte)

AK 86 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

f 00 : • Berechnung

• Vorzeichen von f 00 , Krümmung von f, Wendepunkte

AK 87 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

graphische Darstellung von f :

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L35)

Für die folgenden Funktionen f eine Kurvendiskussion wie im vorangehenden Beispiel

durchführen :

f : Vorzeichen, Denitionsbereich, Schnittpunkte mit den Achsen, Verhalten am Rand

des Denitionsbereichs

f0 : Berechnung, Vorzeichen von f 0, Wachstum von f, Extrempunkte (eventuell Wende-

punkte)

f 00 : Berechnung, Vorzeichen von f 00 , Krümmung von f, Wendepunkte

graphische Darstellung von f



1. f (x) = x · x−1
r
x3
2. f (x) =
x−2

3. f (x) = −x2 − 2x + 3

AK 88 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

3.10.4 Funktionen mit ln und exp, Regel von L'Hospital

Für exp und ln sollte man sich ausser den wichtigen Eigenschaften :

eln(x) = x ln (ex ) = x

auch noch die Formen dieser Funktionen in Erinnerung rufen (man ndet sie auch in der

Formelsammlung), um einfache Fragen wie

ln(x) = 0 ⇔ x = ? ex = 1 ⇔ x = ?

beantworten zu können.

Auch bei Grenzwertberechnungen kann es nützlich sein eine Ahnung davon zu haben, wie sich

diese Funktionen verhalten.

Wichtige Grenzwerte für exp und ln : (siehe auch Formelsammlung)

lim ex = 0(+)
x→−∞

lim ex = +∞
x→+∞

lim ln(x) = −∞
x→0+

lim ln(x) = +∞
x→+∞

AK 89 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Für problematischere Grenzwerte, unklare Fälle, die nicht mit Hilfe von einem der klaren Fälle

” e−∞ ” = 0+ ” e+∞ ” = +∞

” ln(0+ ) ” = −∞ ” ln(+∞) ” = +∞

berechnet werden können, hilft oft folgender Satz :

Satz : (Regel von L'Hospital) (ohne Beweis)

Sei a∈R und f und g zwei Funktionen, die in einem oenen Intervall um a ableitbar
f 0 (x)
sind und für die der Grenzwert lim 0 existiert.
x→a g (x)
Wenn lim f (x) = lim g(x) = 0 ist
x→a x→a
oder lim |f (x)| = lim |g(x)| = +∞ ist, dann gilt
x→a x→a

f (x) f 0 (x)
lim = lim 0
x→a g(x) x→a g (x)

Dieser Satz gilt auch für Grenzwerte mit x → ±∞.

Beispiele :

ln(x)
1. lim =
x→1 x2 − 1

ex
2. lim =
x→+∞ 1 − x

Bemerkungen :

• Diesen Satz kann man ebenfalls für gebrochenrationale Funktionen oder Wurzelfunktionen

anwenden, wenn sie die Annahmen erfüllen.

Zum Beispiel (doppelte Anwendung der Regel) :

5x2 − 7x + 5 +∞ 10x − 7 +∞ 10
lim 3
= ” ” = lim 2
= ” ” = lim =0
x→+∞ x + 12 +∞ x→+∞ 3x +∞ x→+∞ 6x

f 0 (x) f (x)
• Wenn der Grenzwert 0 limnicht existiert, bedeutet dies nicht unbedingt, dass lim
x→a g (x) x→a g(x)
nicht existiert. Es bedeutet bloss, dass die Regel von L'Hospital in diesem Fall nicht

angewendet werden kann.

AK 90 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Beispiel einer vollständigen Kurvendiskussion :

f (x) = x · ln(x)

(wieder parallel zu der Kurvendiskussion schon eine Skizze erstellen)

f : • Vorzeichen

• Denitionsbereich

• Schnittpunkte mit den Achsen

• Verhalten am Rand des Denitionsbereichs

AK 91 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

f0 : • Berechnung

• Vorzeichen von f 0, Wachstum von f, Extrempunkte (eventuell Wendepunkte)

AK 92 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

f 00 : • Berechnung

• Vorzeichen von f 00 , Krümmung von f, Wendepunkte

graphische Darstellung von f :

AK 93 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L35)

1. Wenn möglich folgende Grenzwerte berechnen.



x
(a) lim
x→+∞ ln(x)

ex − 1 − x
(b) lim
x→0 x2
ex
(c) lim
x→−∞ x + 1

ex − 3
(d) lim
x→+∞ ex + 5

lim+ x2 · ln(x)

(e)
x→0

xe−x

(f ) lim
x→−∞

2. Für die folgenden Funktionen f eine Kurvendiskussion wie im vorangehenden Beispiel

durchführen :

f : Vorzeichen, Denitionsbereich, Schnittpunkte mit den Achsen, Verhalten am Rand

des Denitionsbereichs

f0 : Berechnung, Vorzeichen von f 0, Wachstum von f, Extrempunkte (eventuell Wende-

punkte)

f 00 : Berechnung, Vorzeichen von f 00 , Krümmung von f, Wendepunkte

graphische Darstellung von f

(a) f (x) = (x − 3) · ln(3 − x)

(b) f (x) = xe−x

(c) f (x) = (x − 2)2 ex


2
(d) f (x) = e−x

AK 94 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

4 Stammfunktionen und Integrale


4.1 Stammfunktionen : Denition und Schreibweisen
Denition :

Sei f eine aufI ⊆ R denierte Funktion. Eine ableitbare Funktion F heisst Stammfunk-

tion von f auf I , wenn für alle x ∈ I gilt :

F 0 (x) = f (x)

Beispiele :

1. f (x) = 0

2. f (x) = 1

3. f (x) = a

4. f (x) = x

5. f (x) = sin(x)

6. f (x) = cos(x)

7. f (x) = ex

AK 95 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Satz :

Sei g(x) = 0. Dann haben alle Stammfunktionen von g die Form G(x) = c, mit c ∈ R.

Beweis :

Satz :

Zwei Stammfunktionen F1 und F2 einer Funktion f unterscheiden sich durch eine additive

Konstante, d.h. ihre Dierenz ist konstant.

Beweis :

Schreibweisen :

Möchte man alle Stammfunktionen einer Funktion f berechnen,


Z dann sagt man dies

entweder in Worten oder aber mit folgender Schreibweise : f (x) dx

Es sind beispielsweise die zwei folgenden Aufgabenstellungen identisch :

• Alle Stammfunktionen der Funktion f gegeben durch f (x) = − sin (x) berechnen.
Z
• Berechnen : (− sin (x)) dx

Lösung :

• f (x) = − sin (x) Stammfunktionen :

Z
• (− sin (x)) dx =

AK 96 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

4.2 Rechenregeln
Z
1. x2 dx =

Z
2. x3 dx =

Z
3. x4 dx =

Rechenregel :


Z
4. x dx =

Z
1
5. √
7
dx =
x4

Z
1
6. dx =
x

AK 97 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Z
7. 3 cos (x) dx =

Z
8. 7x dx =

Z
5
9. − dx =
x

Rechenregel :

Z
10. (sin (x) + 1) dx =

Z
x2 + x3 dx =

11.

Z  
x 1
12. e − 2 dx =
x

Rechenregel :

AK 98 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Z
13. cos (3x) dx =

Z
cos x2 · x dx =

14.

Z
9
15. x2 + 2x + 5 · (x + 1) dx =

Z
sin (2x)
16. dx =
cos (2x) + 1

Rechenregel :

AK 99 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

Gemischte Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L37)

Berechnen :

Z Z
1. 3 dx 17. (7x − 2)5 dx
Z Z
1 3
2. dx 18. 3x2 + x · (6x + 1) dx
x2
Z
5
Z
1
3. √ dx 19. √ dx
x 4· 3x
−2x2 + 4x − 4
Z Z
4. cos (3x) dx 20. √ dx
x3 − 3x2 + 6x − 5
Z Z
x · sin x2 · ecos(x ) dx
3
 2
5. (x + 3) dx 21.

2x2 3x 1
Z Z  
6. 5x dx 22. − + dx
3 2 7
Z Z
2

4 · 3x5 + 2x4 − 1 dx

7. 1 + tan (x) dx 23.


Z Z
2
8. tan (x) dx 24. x + 3 dx


Z
1
Z
9.
3
x dx 25. √ dx
3x + 1
Z Z
 π 2
10. sin 2x − dx 26. dx
3 x3
Z Z
2
4
11. (2x − 1) dx 27. x · 4x2 + 3 dx
Z Z
12.
2
ax dx 28. sin2 (x) · cos(x) dx

tan2 (x)
Z Z
2
13. ax da 29. dx
cos2 (x)
Z
x+1
Z
14. (2x + 1) dx 30. √
3
dx
x2 + 2x
Z
5x − 4
Z
15. dx 31. (2x − 3) · (7x + 1) dx
3
Z
1
Z
7
16. − 5 dx 32. √ √ dx
x (1 + x) · x

AK 100 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

4.3 Integrale und Flächenberechnung


Mit Hilfe von Stammfunktionen ist es möglich Flächen zu berechnen :

Algebraische Fläche unter einer Funktion :

Sei f eine auf einem Intervall [a; b] stetige Funktion.

Dann ist die algebraische Fläche begrenzt durch f und die x-Achse auf dem Intervall

[a; b] gegeben durch :


Z b
f (x) d = F (x)|ba = F (b) − F (a)
a

Wieso ? Weshalb ? Warum ? −→ 4. Jahr

Beispiele :

Z 2
1. x2 dx = Illustration :
1

Z 2π
2. cos (x) dx = Illustration :
0

Was unterscheidet eine algebraische Fläche von einer geometrischen Fläche ?

AK 101 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

Wie berechnet man eine von einer Funktion und der x-Achse begrenzte geometrische Fläche ?

Beispiel :

f (x) = x3 − x

AK 102 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

Wie berechnet man eine von zwei Funktionen begrenzte geometrische Fläche ?

Beispiel :

f (x) = x3 − x2 und g (x) = 6x

AK 103 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

Aufgaben : (Lösungen : Anhang II, Seite L38)

1. Berechnen :

Z 3 Z π
2

(a) 3x + 4x dx (j) sin (4x) dx
π
1 6
π
Z 2 Z
4
3

(b) 4x + 6x dx (k) cos (3x) dx
−1 − π2
π
Z 2 Z
1 2
(c) dx (l) cos (5x) · sin (5x) dx
1 x2 0
π
Z −1 Z
2 4
1 + tan2 (x) dx

(d) dx (m)
−2 x3 0
Z 4 Z 3
1
(e) dx (n) ex dx
1 (2x − 1)3 −3
1
Z 3 Z
1 3
(f ) √ dx (o) e3x dx
1 1 + 8x 0
Z −1 Z 1
3 2
(g) dx (p) 4x · e2x dx
−2 (4x + 1)3 0
π
Z −2 Z
5 4 cos (3x)
(h) dx (q) dx
−5 2x + 2 π
6
sin (3x)
π
Z −1 Z
10x + 3 6
(i)
2
dx (r) cos2 (x) · sin (x) dx
−2 5x + 3x + 1 0

2. Die geometrische Fläche begrenzt durch die jeweils gegebene Funktion f und die x-Achse
berechnen.

(a) f (x) = 2x3 + x2 − x


(b) f (x) = x4 − 5x2 + 4

3. Die geometrische Fläche begrenzt durch die jeweils gegebenen Funktionen f und g be-

rechnen.

(a) f (x) = 4x − x3 , g (x) = −9x + 12


Tipp : f und g besitzen in x=1 eine Schnittstelle
16
(b) f (x) = − 6, g (x) = 11 − x2
x2

AK 104 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

4. (a) Gegeben sind f, g und h wie auf der graphischen Darstellung.

Z 0
A= (g(x) − f (x)) dx
−4

Z 1
B= (h(x) − f (x)) dx
0

Z 3
C=− (f (x) − g(x)) dx
1

Für jedes der Integrale A, B und C die dazugehörige geometrische Fläche auf der

graphischen Darstellung farbig schraeren.

(b) Gegeben sind f, g und h wie auf der graphischen Darstellung.

Ohne Absolutwerte zu benutzen, das (oder die) Integral(e) zur Berechnung der ge-
samten geometrischen schwarzen Fläche geben. (Aber NICHT berechnen !).

AK 105 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

Quellen
• Formulaires et tables, Mathématiques, Physique, Chimie

Comission Romande des Mathématiques, Editions du Tricorne, Genève, 2000

• Fundamentum de mathématique, Analyse

Comission Romande des Mathématiques, Editions du Tricorne, Genève, 1997

• Analysis Leistungskurs, Gesamtausgabe

Lambacher Schweizer, Ernst Klett Schulbuchverlag GmbH, Stuttgart, 1990

• Formelsammlung Mathematik,

Norbert Krank, Horst Sewerin, Verlag Konrad Wittwer GmbH, Stuttgart 2001

• Cours et exercices de D. Bopp, M. Ducommun, J. Weger, B. Délez, J.-M. Bacchiocchi

AK 106 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

Lösungen
1 Funktionen : Wiederholung und Vokabular, Seite 2

1. Es gibt verschiedene mögliche Antworten auf diese Frage : jede Figur, die für mindestens einen x-Wert zwei oder mehr

y -Werte besitzt ist eine Antwort.

2. (a) Df = R, Menge der Nullstellen : {2; 3}

(b) Df = R \ {2; 3}, Menge der Nullstellen : {−2}


π

(c) Df = R, Menge der Nullstellen : k· 2
k∈Z
n √ √ o
(d) Df =] − ∞; −1[∪]1; +∞[, Menge der Nullstellen : − 2; 2

3. Eine mögliche graphische Darstellung :

4. Die zu der unter Aufgabe 3 gegebenen Darstellung gehörige Zuordnungsvorschrift ist :


 −2
 , für x ∈ ]−∞; −7[ ∪ ]10; +∞[
f (x) = 0 , für x ∈ [−7; −3[ ∪ {π}

1 , für x ∈ [−1; π[ ∪ ]π; 4[ ∪ {6}

2.1.1 Denition, Seite 10

1. (a) Es existiert für (z.B.) ε = 0.5 kein M, so dass für alle x > M , |f (x) − (−1)| < 0.5 wäre.

(b) Für ε≥5 existieren für L = −1 Werte für M wie in der Denition (und man könnte in diesem Fall irgendein M ∈R
wählen.)

2. (a) Intuitiv : lim f (x) = 5


x→+∞

(b) Die Frage ist hier : existiert für jedes ε>0 ein M ∈ R, so dass für x>M gilt : |f (x) − 5| < ε ?

Also nehmen wir die zu erfüllende Bedingung |f (x) − 5| < ε und untersuchen ob wir M (in Abhängigkeit von ε)
bestimmen können.

|f (x) − 5| < ε
5x − 3
−5 <ε
x+1
5x − 3 − 5 (x + 1)

x+1
−8

x+1
8

|x + 1|
8
< |x + 1|
ε
8
<x+1 Problem ? wir bräuchten hier : x ≥ −1, also M ≥ −1
ε
8
x > −1 +
ε

AK L1 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

8
Also ist für ein gegebenes ε das zugehörige (kleinstmögliche) M gegeben durch : M = −1 + .
ε
8
Bemerkung : wir brauchten im vorletzten Schritt x ≥ −1. Dies ist mit x > M = −1 + > −1 in Ordnung.
ε

3. (a) Intuitiv : lim f (x) = 5


x→−∞

(b) Die Frage ist hier : existiert für jedes ε>0 ein m ∈ R, so dass für x<m gilt : |f (x) − 5| < ε ?

|f (x) − 5| < ε
.
.
.
8
< |x + 1|
ε
8
< − (x + 1) Problem ? wir bräuchten hier : x ≤ −1, also m ≤ −1
ε
8
x < −1 −
ε
8
Also ist für ein gegebenes ε das zugehörige (grösstmögliche) m gegeben durch : m = −1 − .
ε
8
Bemerkung : wir brauchten im vorletzten Schritt x ≤ −1. Dies ist mit x < m = −1 − < −1 in Ordnung.
ε

1
4. (a) Intuitiv : lim f (x) = −
x→+∞ 2
(b)
 
1
f (x) − − <ε
2
x+4 1
+ <ε
1 − 2x 2
2 (x + 4) + 1 − 2x

2 (1 − 2x)
9

2 (1 − 2x)
9

2 |1 − 2x|
9
< |1 − 2x|

9 1 1
< − (1 − 2x) Problem ? wir bräuchten hier : x≥ 2
, also M ≥ 2

1 9
x> +
2 4ε
1 9
Also ist für ein gegebenes ε das zugehörige (kleinstmögliche) M gegeben durch : +M = .
2 4ε
1 9
Bemerkung : wir brauchten im vorletzten Schritt x ≥ 1
2
. Dies ist mit x>M = + > 12 in Ordnung.
2 4ε

1
5. (a) Intuitiv : lim f (x) = −
x→−∞ 2
(b)
 
1
f (x) − − <ε
2
.
.
.
9
< |1 − 2x|

9 1 1
< 1 − 2x Problem ? wir bräuchten hier : x≤ 2
, also m≤ 2

1 9
x< −
2 4ε
1 9
Also ist für ein gegebenes ε das zugehörige (grösstmögliche) m gegeben durch : − m= .
2 4ε
1 9
Bemerkung : wir brauchten im vorletzten Schritt x ≤ 1
2
. Dies ist mit x<m= − < 21 in Ordnung.
2 4ε

AK L2 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

6.
x+1
−0 <ε
x
|x + 1|

|x|
x+1
<ε Problem ? wir bräuchten hier : x > 0, also M ≥0
x
x + 1 < εx
1 < x (ε − 1)

Versucht man dann x zu isolieren, muss man auf das Vorzeichen von ε−1 achten :

1
• wenn ε>1 und also ε−1>0 ist, dann erhält man x> ε−1
=M

• wenn ε=1 und also ε−1 = 0 ist, dann erhält man 1 < x · 0, dies ist falsch, es existiert kein M wie in der Denition.

1
• wenn ε<1 und also ε−1 < 0 ist, dann erhält man x< ε−1
<0 was im Widerspruch zu der Bedingung x>0 steht,

die wir in einem der letzten Schritte erhalten hatten. Es existiert also kein M wie in der Denition.

Bemerkung : Es reicht schon nur den zweiten oder dritten Fall aufzuzeigen, da in beiden Fällen kein M existiert.

7. (a) lim 3x−7 = −3


x→∞ 1−x

|f (x) − (−3)| < ε


3x − 7
+3 <ε
1−x
3x − 7 + 3 − 3x

1−x
−4

1−x
4

|1 − x|
4
< |1 − x|
ε
4
< − (1 − x) Problem ? wir bräuchten hier : x ≥ 1, also M ≥1
ε
4
x>1+
ε
4
Also ist für ein gegebenes ε das zugehörige (kleinstmögliche) M gegeben durch : M =1+ .
ε
4
Bemerkung : wir brauchten im vorletzten Schritt x ≥ 1. Dies ist mit x > M = 1 + >1 in Ordnung.
ε
(b) lim 2−5x = − 57
x→−∞ 7x+3
 
5
f (x) − − <ε
7
2 − 5x 5
+ <ε
7x + 3 7
14 − 35x + 35x + 15

7 (7x + 3)
29

7 (7x + 3)
29

7 |7x + 3|
29
< |7x + 3|

29
< − (7x + 3) Problem ? wir bräuchten hier : x ≤ − 73 , also m ≤ − 37

3 29
x<− −
7 49ε
3 29
Also ist für ein gegebenes ε das zugehörige (grösstmögliche) m gegeben durch : m=−
− .
7 49ε
3 29 3
Bemerkung : wir brauchten im vorletzten Schritt x ≤ − 73 . Dies ist mit x<m=− − <− in Ordnung.
7 29ε 7

AK L3 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

8.
3x − 4
−0 <ε
2x + 1
|3x − 4|

|2x + 1|
3x − 4 4 4
<ε Problem ? wir bräuchten hier : x≥ 3
, also M ≥ 3
2x + 1
3x − 4 < ε (2x + 1)
−4 − ε < x (2ε − 3)

Versucht man dann x zu isolieren, muss man auf das Vorzeichen von 2ε − 3 achten :

3 −4−ε 4
• wenn ε> 2
und also 2ε − 3 > 0 ist, dann erhält man x> 2ε−3
, dies ist eine negative Zahl. Da wir auch x≥ 3
4
brauchen, ist also der kleinstmögliche Wert M = 3
.

3 4
• wenn ε= 2
und also 2ε − 3 = 0 ist, dann erhält man −4 − ε < x · 0, dies ist wahr für alle x. Da wir auch x≥ 3
4
brauchen, ist also der kleinstmögliche Wert M = 3
.

3 −4−ε
• wenn ε< 2
und also 2ε − 3 < 0 ist, dann erhält man x< 2ε−3
. Es existiert also kein M wie in der Denition.

Bemerkung : Es reicht schon nur den dritten Fall aufzuzeigen, da in diesem Fall kein M existiert.

2.1.4 Grenzwerte von ganzrationalen und gebrochenrationalen Funktionen für x → ±∞, Seite 16
 
7x4 − 2x3 + x x4 7 − x2 + x13 7 − x2 + x13
1. (a) lim = lim   = lim   =0
x→+∞ x7 + 3x − 1 x→+∞ 7
x 1 + x36 − x17 x→+∞ 3
x 1 + x36 − x17
   
1 − x13 x13 x113 − 1 x8 x113 − 1
(b) lim = lim  = lim = −∞
x→+∞ 1 − 13 + 1254

x→+∞ x5 − x2 + 1254 x→+∞ 5
x 1 − 1 + 1254 x x5
x3 x5
  3  3  3
x2 2 − x12 x6 2 − x12 2 − x12
3
2x2 − 1 23
(c) lim = lim  = lim  = lim = =2
x→+∞ 4 − 54 + 16
 
x→+∞ 4x6 − 5x2 + 16 x→+∞ 6 5
x 4 − x4 + x6 16 x→+∞ 6 5
x 4 − x4 + x6 16
x x6
4

x2 1 − x2 x 1 − x2
 
x2 − 2x
(d) lim = lim = lim = +∞
x→+∞ x 1 + 3 1 + x3

x→+∞ x+3 x
x→+∞
 
2x2 + x − 1 x2 2 + x1 − x12 2 + x1 − x12
(e) lim 3
= lim   = lim   =0
x→+∞ −3x + 1 x→+∞
x3 −3 + x13 x→+∞
x −3 + x13
   
3x2 − 2x + 2 x2 3 − x2 + x22 x 3 − x2 + x22
(f ) lim = lim = lim = −∞
x x1 − 1 1

x→+∞ 1−x x→+∞ x→+∞
x
−1
 
−2x2 + 2x − 15 x2 −2 + x2 − x152 −2 + x2 − x152 2
(g) lim = lim  = lim =−
x→+∞ 3 + 8 + 15

x→+∞ 3x2 + 8x + 15 x→+∞ 2
x 3+ + 8 15
x x2
3
x x2
   
2x2 + 2x − 15 x2 2 + x2 − x152 x2 2 + x2 − x152 2 + x2 − x152 2
(h) lim 2
= lim 2 = x→+∞ lim 2 = lim 2 =
3 3
x→+∞ (5x + 3) x→+∞ x 5+ x 2
x 5+ x x→+∞ 5 + x3 25

x −3 + x2 −3 + x2

−3x + 2 3
(i) lim = lim 4
 = lim =−
x→+∞ 4x + 4 x→+∞ x 4 + x→+∞ 4 + 4 4
x x
   
2 1
x3 − 2x + 1
3
x 1 − x2 + x3 x3 1 − x22 + x13 1 − x22 + x13 1 1
(j) lim = lim 3
= lim 3
= lim 3 = =−
(−2x + 1)3 x −2 + 1 x3 −2 + 1 −2 + 1 (−2)3 8
x→+∞ x→+∞
 x→+∞
 x→+∞
x x x
2x 2x 2
(k) lim = lim 2
 = lim =2
x→+∞ x+2 x→+∞ x 1 + x→+∞ 1 + 2
x x

x2 1 − x2

x2 − 2x
  
2
(l) lim = lim = lim x 1− = +∞
x→+∞ x x→+∞ x x→+∞ x
 
2x2 + x − 1 x2 2 + x1 − x12 2 + x1 − x12
(m) lim = lim   = lim   =0
x→+∞ x3 + 1 x→+∞
x3 1 + x13 x→+∞
x 1 + x13

AK L4 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

   
3x2 − 2x + 2 x2 3 − x2 + x22 x 3 − x2 + x22
(n) lim = lim = lim = +∞
x 1 + x1 1 + x1

x→+∞ x+1 x→+∞ x→+∞
 
2x2 + 2x − 15 x2 2 + x2 − x152 2 + x2 − x152 2
(o) lim = lim  = lim =
x→+∞ 3 + 8 + 15

x→+∞ 2
3x + 8x + 15 x→+∞ 2 3
x 3 + 8 + 15 x x x 2
x2
   
2x2 + 2x − 15 x2 2 + x2 − x152 x2 2 + x2 − x152 2 + x2 − x152
(p) lim 2
= lim 2
= lim 2
= lim 2 = 2
(x + 3) x 1 + x3 x2 1 + x3 1 + x3
x→+∞ x→+∞
 x→+∞
 x→+∞
   
x2 − 2x + 1 x2 1 − x2 + x12 x2 1 − x2 + x12 1 − x2 + x12
(q) lim = lim 3
= lim 3
= lim  =0
(x − 1)3 x 1− 1 x3 1 − 1 x→+∞ x 1 − 1 3
x→+∞ x→+∞
 x→+∞

x x x
 12  3 4 12  3 4 12
(x − 7)3 (x − 5)4 x3 1 − x7 x4 1 − x5 x84 1 − x7 1 − x5
(r) lim = lim = lim
(1 − x12 )7
  7  7
x→+∞ x→+∞ x→+∞
x12 x112 − 1 x84 x112 − 1
 3 4 12
1 − x7 1 − x5
= lim  7 = −1
x→+∞ 1
x12
−1

 
7x4 − 2x3 + x x4 7 − x2 + x13 7 − x2 + x13
2. (a) lim = lim   = lim   =0
x→−∞ x7 + 3x − 1 x→−∞ 7
x 1 + x36 − x17 x→−∞ 3
x 1 + x36 − x17
   
1 − x13 x13 x113 − 1 x8 x113 − 1
(b) lim = lim  = lim = −∞
x→−∞ 1 − 13 + 1254

x→−∞ x5 − x2 + 1254 x→−∞ 5
x 1 − 1 + 1254 x x5
x3 x5
  3  3  3
x2 2 − x12 x6 2 − x12 2 − x12
3
2x2 − 1 23
(c) lim = lim  = lim  = lim = =2
x→−∞ 4 − 54 + 16
 
x→−∞ 4x6 − 5x2 + 16 x→−∞ 6 5
x 4 − x4 + x6 16 x→−∞ 6 5
x 4 − x4 + x6 16
x x6
4

x2 1 − x2 x 1 − x2
 
x2 − 2x
(d) lim = lim = lim = −∞
x→−∞ x 1 + 3 1 + x3

x→−∞ x+3 x
x→−∞
 
2x2 + x − 1 x2 2 + x1 − x12 2 + x1 − x12
(e) lim = lim   = lim   =0
x→−∞ −3x3 + 1 x→−∞
x3 −3 + 1 x→−∞
x −3 + 1
x3 x3
   
3x2 − 2x + 2 x2 3 − x2 + x22 x 3 − x2 + x22
(f ) lim = lim = lim = +∞
x x1 − 1 1

x→−∞ 1−x x→−∞ x→−∞
x
−1
 
−2x2 + 2x − 15 x2 −2 + x2 − x152 −2 + x2 − x152 2
(g) lim = lim  = lim =−
x→−∞ 3 + 8 + 15

x→−∞ 2
3x + 8x + 15 x→−∞ 3
x2 3 + 8 + 15 xx x2
x2
   
2x2 + 2x − 15 x2 2 + x2 − x152 x2 2 + x2 − x152 2 + x2 − x152 2
(h) lim 2
= lim 2
= lim 2
= lim 2 =
(5x + 3) x 5 + x3 x2 5 + x3 5 + x3 25
x→−∞ x→−∞
 x→−∞
 x→−∞

x −3 + x2 −3 + x2

−3x + 2 3
(i) lim = lim = lim =−
x→−∞ x 4 + 4 x→−∞ 4 + 4

x→−∞ 4x + 4 x x
4
   
x3 − 2x + 1 x3 1 − x22 + x13 x3 1 − x22 + x13 1 − x22 + x13 1 1
(j) lim = lim 3 = x→−∞lim 3 = lim 3 = =−
x→−∞ (−2x + 1) 3 x→−∞ x −2 + 1 3
x −2 + 1 x→−∞ −2 + 1 (−2)3 8
x x x
2x 2x 2
(k) lim = lim 2
 = lim =2
x→−∞ x+2 x→−∞ x 1 + x→−∞ 1 + 2
x x

x2 1 − x2

x2 − 2x
  
2
(l) lim = lim = lim x 1− = −∞
x→−∞ x x→−∞ x x→−∞ x
 
2x2 + x − 1 x2 2 + x1 − x12 2 + x1 − x12
(m) lim = lim   = lim   =0
x→−∞ x3 + 1 x→−∞
x3 1 + x13 x→−∞
x 1 + x13
   
3x2 − 2x + 2 x2 3 − x2 + x22 x 3 − x2 + x22
(n) lim = lim = lim = −∞
x 1 + x1 1 + x1

x→−∞ x+1 x→−∞ x→−∞

AK L5 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

 
2x2 + 2x − 15 x2 2 + x2 − x152 2 + x2 − x152 2
(o) lim = lim  = lim =
3 + x8 + x152

x→−∞ 2
3x + 8x + 15 x→−∞ 8 15 x→−∞ 3
x2 3 + x + x 2
   
2x2 + 2x − 15 x2 2 + x2 − x152 x2 2 + x2 − x152 2 + x2 − x152
(p) lim 2
= lim 2
= lim 2
= lim 2 = 2
(x + 3) x 1 + x3 x2 1 + x3 1 + x3
x→−∞ x→−∞
 x→−∞
 x→−∞

   
x2 − 2x + 1 x2 1 − x2 + x12 x2 1 − x2 + x12 1 − x2 + x12
(q) lim 3
= lim 3 = x→−∞lim 3 = lim 3 = 0
x→−∞ (x − 1) x→−∞ x 1− 1 3
x 1− 1 x→−∞ x 1− 1
x x x
 12  4 12  4 12
7 3 7 3
(x − 7)3 (x − 5)4 x3 x4 − x5 x84 1 − x5
 
1− x
1 1− x
(r) lim = lim = lim
(1 − x12 )7
  7  7
x→−∞ x→−∞ x→−∞
x12 x112 − 1 x84 x112 − 1
 3 4 12
1 − x7 1 − x5
= lim  7 = −1
x→−∞ 1
x12
−1

an xn +an−1 xn−1 +...+a1 x+a0


3. f (x) = bm xm +bm−1 xm−1 +...+b1 x+b0
, mit an 6= 0 und bm 6= 0.

(a) n<m⇒ lim f (x) = 0 und lim f (x) = 0 :


x→+∞ x→−∞
 
a a1 a0
an xn + an−1 xn−1 + . . . + a1 x + a0 xn an + n−1
x
+ ... + xn−1
+ xn
lim f (x) = lim = lim  
x→±∞ x→±∞ bm xm + bm−1 xm−1 + . . . + b1 x + b0 x→±∞ m
x
bm−1
bm + x + . . . + b1
+ b0
xm−1 xm
a a1
an + n−1
x
+ . . . + xn−1 + xan0
= lim 
b
 =0
x→±∞ b1 b0
xm−n bm + m−1x
+ . . . + xm−1 + xm
an an
(b) n=m⇒ lim f (x) = bm
und lim f (x) = bm
:
x→+∞ x→−∞
 
a a1 a0
an xn + an−1 xn−1 + . . . + a1 x + a0 xn an + n−1
x
+ ... + xn−1
+ xn
lim f (x) = lim = lim  
x→±∞ x→±∞ bm xm + bm−1 xm−1 + . . . + b1 x + b0 x→±∞ m
x
bm−1
bm + x + . . . + b1
+ b0
xm−1 xm
an−1 a1 a0
an + x
+ ... + xn−1
+ xn an
= lim bm−1
=
x→±∞ b1 b0 bm
bm +
+ ... +x xm−1
+ xm

+∞ an
, für
bm
>0
(c) n > m ⇒ lim f (x) = :
x→+∞ −∞ an
, für
bm
<0
 
a a1 a0
an xn + an−1 xn−1 + . . . + a1 x + a0 xn an + n−1
x
+ ... + xn−1
+ xn
lim f (x) = lim m m−1
= lim 
b

x→+∞ x→+∞ bm x + bm−1 x + . . . + b1 x + b0 x→+∞ m b1 b0
x bm + m−1
x
+ ... + xm−1
+ xm
 
an−1

n−m a1 a0
x an + x + . . . + xn−1 + xn +∞ , für an > 0
bm
= lim bm−1
=
x→+∞ b1 b0 −∞ , für an < 0
bm + + ... + x
+ xm−1 xm bm

an


−∞ , für
bm
>0 und n−m ungerade

an
n−m

+∞ , für
bm
>0 und gerade
und lim f (x) = :
x→−∞ an
+∞

 , für
bm
<0 und n−m ungerade

an

−∞ , für <0 und n−m gerade

bm
 
a a1
an xn + an−1 xn−1 + . . . + a1 x + a0 xn an + n−1x
+ . . . + xn−1 + xan0
lim f (x) = lim = lim  
x→−∞ bm xm + bm−1 xm−1 + . . . + b1 x + b0 b b1
x→−∞ x→−∞ m
x bm + m−1
x
+ . . . + xm−1 + xbm 0


 −∞ , für ban > 0 und n − m ungerade
m
  
a

a a
xn−m an + x + . . . + xn−1
n−1 1
+ xn0

+∞ , für an > 0 und n − m gerade

bm
= lim b
=
b1
x→−∞ bm + m−1
x
+ . . . + xm−1 + xbm
0 +∞ , für an < 0 und n − m ungerade

 bm

−∞ , für ban < 0 und n − m gerade


m

AK L6 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

2.1.5 Grenzwerte mit Wurzelfunktionen für x → ±∞, Seite 20


p  4x2 + 3x + 5 − (2x + 1)2 −x + 4
1. (a) lim 4x2 + 3x + 5 − 2x − 1 = √ lim = lim √
x→+∞ 2 x→+∞
4x + 3x + 5 + (2x + 1) x→+∞ 2
4x + 3x + 5 + (2x + 1)
x −1 + x4 x −1 + x4 x −1 + x4
  
= lim r  = lim q = lim q 
x→+∞ x→+∞ x→+∞
x 4 + x3 + x52 + x 2 + x1 4 + x3 + x52 + 2 + 1
 
x2 4 + x3 + x52 + x 2 + x1
 x x

4
−1 + x 1
= lim q =−
x→+∞
4+ 3
+ 5
+2+ 1 4
x x2 x
r  
√ x2 1 + x3 − x72 + x
q
x2 + 3x − 7 + x x 1 + x3 − 7
x2
+x
(b) lim √ = lim r   = x→+∞
lim q
x→+∞ 2x + 4x2 + x + 7 x→+∞ 1 7
2x + x2 4 + x1 + x72 2x + x 4 + x
+ x2
q  q
x 1 + x3 − x72 + 1 1 + x3 − x72 + 1 2 1
= lim  q  = lim q = =
x→+∞
x 2 + 4 + x1 + x72 x→+∞
2 + 4 + x1 + x72 4 2

(3x + 4)2 − 9x2 + 8x − 7



 p  16x + 23
(c) lim 3x + 4 − 9x2 + 8x − 7 = lim √ = lim √
x→+∞ x→+∞ 3x + 4 + 9x2 + 8x − 7 x→+∞ 3x + 4 + 9x2 + 8x − 7

x 16 + 23 x 16 + 23 x 16 + 23
  
= lim r x = lim q x
= lim  q x

x→+∞ x→+∞ x→+∞
x 3 + x4 + x 9 + x8 − x72 x 3 + x4 + 9 + x8 − 7
 
x 3 + x4 + x2 9 + x8 − x72

x2

16 + 23 16 8
= lim q x = =
x→+∞
3+ 4
+ 9 + x8 − 7 6 3
x x2
r  
√ x2 3 + x172 − 3x
q q 
3x2
+ 17 − 3x x 3 + x172 − 3x x 3 + x172 − 3
(d) lim √ = lim r   = x→+∞
lim q = lim  q 
x→+∞ 5x + 5x2 − 12 x→+∞ x→+∞
5x + x2 5 − x122 5x + x 5 − x122 x 5 + 5 − x122
√ √ 

q 
3 + x172 − 3 3−3 3−3 5− 5
= lim q = √ =
x→+∞
5 + 5 − 12 5+ 5 20
x2

4x2 − 4x2 + 5

 p  −5
(e) lim 2x − 4x2 + 5 = √ lim
= lim √ =0
x→+∞ x→+∞ 2x + 4x2 + 5 x→+∞ 2x + 4x2 + 5
r  
√ x2 4 − x4 + x32
q q
2
4x − 4x + 3 x 4 − x4 + x32 4 − x4 + 3
x2
(f ) lim = lim 1
= lim 1
= lim =2
1 + x1
 
x→+∞ x+1 x→+∞ x 1+ x x→+∞ x 1+ x x→+∞
 p 
(g) lim 5x + 3x2 + 1 = +∞
x→+∞

x2 + x + 1 − x2 + 1
 
p p  x
(h) lim x2 + x + 1 − x2 + 1 = √ lim √ = lim √ √
x→+∞ x→+∞ x2 + x + 1 + x2 + 1 x→+∞ x2 + x + 1 + x2 + 1
x x
= lim r  r   = x→+∞
lim q q
x→+∞ 1 1
+ x 1 + x12

x2 1 + 1
+ 1 2
+ x 1+ 1 x 1 + x
+ x2
x x2 x2

x 1 1
= lim q q  = lim q q =
x→+∞
x 1+ 1
+ 1
+ 1+ 1 x→+∞
1+ 1
+ 1
+ 1+ 1 2
x x2 x2 x x2 x2

x2 x2

 p  −1 − +1
(i) lim x− x2 + 1 = lim √ =0 √ = lim
x→+∞ x→+∞ x2 + 1
x+ x2 + 1 x→+∞ x+
x2 + 2x − x2 + 4
 
p p  2x − 4
(j) lim x2 + 2x − x2 + 4 = lim √ √ = lim √ √
x→+∞ x→+∞ x2 + 2x + x2 + 4 x→+∞ x2 + 2x + x2 + 4
x 2 − x4 x 2 − x4
 
= lim q r  = lim q q
x→+∞ x→+∞
x 1 + x2 + x 1 + x42

x2 1 + 2 + x2 1 + 4

x x2
4 4

x 2− x
2− x 2
= lim q q  = lim q q = =1
x→+∞
x 1+ 2
+ 1+ 4 x→+∞
1+ 2
+ 1+ 4 2
x x2 x x2

AK L7 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

r  
√ 1
q q 
x2 1 + x2
+x x 1+ 1
+ x x 1+ 1
+ 1
x2+1+x x2 x2
(k) lim = lim 1
 = lim 1
 = lim 1

x→+∞ x+1 x→+∞ x 1+ x
x→+∞ x 1 +x x→+∞ x 1 +x
q
1
1 + x2 + 1 2
= lim = =2
x→+∞ 1 + x1 1

q q  q 
3x − x2 9 − x7 3x − x 9 − x7 x 3 − 9 − x7

3x − 9x2 − 7x
(l) lim √ = lim q = lim q = lim q 
x→+∞ x2 + x + x x→+∞
x2 1 + x1 + x
 x→+∞
x 1 + x1 + x
x→+∞
x 1 + x1 + 1
q
3 − 9 − x7 0
= lim q = =0
x→+∞ 1
1+ x +1 2

Es geht natürlich auch :


 
√ 2 2

3x − 9x2 − 7x  9x − 9x − 7x 1
lim √ = lim  q · √

x2 + x + x 2 − 7x

x→+∞ x→+∞ 2 1
 3x + 9x
x 1+ x +x
   
7x 1 7x 1
= lim  q ·   = x→+∞
lim  q ·
   
q q 
x→+∞ 1 2 7 1 7
x 1 + x + x 3x + x 9 − x x 1+ x +1 3x + x 9 − x
 
7 1
= lim  q · =0
 
q
x→+∞ 1 7
1+ x +1 3x + x 9 − x
  r
√ x2 4 + x2 − x52
q
2x − 2x − x 4 + x2 − 5
2x − 4x2 + 2x − 5 x2
(m) lim = lim = lim
x 1 + x3 x 1 + x3
 
x→+∞ x+3 x→+∞ x→+∞
 q  q
x 2 − 4 + x2 − x52 2 − 4 + x2 − x52
= lim 3
= lim =0
1 + x3

x→+∞ x 1+ x x→+∞

Es geht natürlich auch :



4x2 − 4x2 + 2x − 5

2x − 4x2 + 2x − 5 −2x + 5
lim = lim  √  = lim  √ 
x→+∞ x+3 x→+∞ 2
(x + 3) 2x + 4x + 2x − 5 x→+∞
(x + 3) 2x + 4x2 + 2x − 5
x −2 + x5 −2 + x5

= lim  √  = lim  √  =0
x→+∞ 3 x→+∞ 3

x 1 + x 2x + 4x2 + 2x − 5 1 + x 2x + 4x2 + 2x − 5

√ √ y2 + y − y2
q  p  y
(n) lim x+ x− x = lim y2 + y − y = lim p = lim r
x→+∞ y→+∞ y→+∞ y2 + y + y y→+∞  
1
y2 1+ y
+y
y y 1 1
= lim q = lim q  =q lim =
y→+∞
y 1+ 1
+y y→+∞
y 1+ 1
+1 y→+∞
1 + y1 + 1 2
y y

x3 − x3 + x2 + 1
  
p
3
(o) lim x− x3 + x2 + 1 = lim √ √ 2
x→+∞ x→+∞
x2 + x 3 x3 + x2 + 1 + 3 x3 + x2 + 1
 
−x2 − 1 x2 −1 − x12
= lim √ √ 2 = lim
x→+∞ x→+∞
r   r  2
x2 + x 3 x3 + x2 + 1 + 3 x3 + x2 + 1 x2 + x 3 x3 1 + x1 + x12 + 3 x3 1 + x1 + x12
   
x2 −1 − x12 x2 −1 − x12
= lim 2 = x→+∞
lim  2 
x→+∞
q  q q q
x2 + x2 3 1 + x1 + x12 + x 3 1 + x1 + x12 x2 1 + 3 1 + x1 + x12 + 3 1 + x1 + x12
1
−1 − x2 1
= lim 2 = −
x→+∞ 3
q q
1 1 1 1
1+ 3 1+ x
+ x2
+ 3 1+ x
+ x2

8x3 − 8x3 + 9x2 + 13x − 7


  
p
3
(p) lim 2x − 8x3 + 9x2 + 13x − 7 = lim √ √ 2
x→+∞ x→+∞
4x2 + 2x 3 8x3 + 9x2 + 13x − 7 + 3 8x3 + 9x2 + 13x − 7
−9x2 − 13x + 7
= lim √ √ 2
x→+∞ 3
4x2 + 2x 8x3 + 9x2 + 13x − 7 + 3 8x3 + 9x2 + 13x − 7

AK L8 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

 
13
+ x72
x2 −9 − x
= lim
x→+∞
r   r  2
4x2 + 2x 3 x3 8 + x9 + x132 − x73 + 3 x3 8 + x9 + x132 − 7
x3
 
x2 −9 − 13 x
+ x72
= lim 2
x→+∞
q  q
4x2 + 2x2 3 8 + x9 + x132 − x73 + x 3 8 + x9 + x132 − x73
 
x2 −9 − 13 x
+ x72
= lim  2 
x→+∞
q q
x2 4 + 2 3 8 + x9 + x132 − x73 + 3 8 + x9 + x132 − x73
13
−9 − x
+ x72 9 3
= lim 2 = − =−
x→+∞ 12 4
q q
9 13 7 9 13 7
4+23 8+ x
+ x2
− x3
+ 3 8+ x
+ x2
− x3

s   !
p  3 5
2. (a) lim 4x2 + 3x + 5 − 2x − 1 = lim x2 4+ + 2 − 2x − 1 = +∞
x→−∞ x→−∞ x x
√ √ !
x2 + 3x − 7 + x x2 + 3x − 7 − x2 2x − 4x2 + x + 7
(b) lim √ == lim · √
x→−∞ 2x + 4x2 + x + 7 x→−∞ 4x2 − (4x2 + x + 7) x2 + 3x − 7 − x
 r     
1 7
q
2
 3x − 7 2x − x 4 + x + x2  x 3 − x7 2x − (−x) 4 + x1 + x72 

= lim  · r   x→−∞ x −1 − 7  ·
 = lim  
q
x→−∞  −x − 7

−x 1 + x3 − x72 − x

x2 1 + x3 − x72 − x x

  q    q 
3 − 7 x 2 + 4 + x1 + x72 3 − 7 2 + 4 + 1
x
+ x
7
2 3 4
x x
= lim  ·  q   lim  · q = · =6
   
x→−∞ −1 − x7 x − 1 + 3 − 7 − 1 x→−∞ −1 − x7 − 1 + 3 − 7 − 1 −1 −2
x x2 x x2

! s 
 p  8 7
(c) lim 3x + 4 − 9x2
+ 8x − 7 = lim 3x + 4 − 9+ − 2 x2
x→−∞ x→−∞ x x
r ! r !
8 7 8 7
= lim 3x + 4 − (−x) 9 + − 2 = lim 3x + 4 + x 9 + − 2 = −∞
x→−∞ x x x→−∞ x x
r  
√ x2 3 + x172 − 3x
q  q 
3x2 + 17 − 3x −x 3 + x172 − 3x x − 3 + x172 − 3
(d) lim √ = lim r   = x→−∞
lim q = lim  q 
x→−∞ 5x + 5x2 − 12 x→−∞ x→−∞
5x + x2 5 − 12 5x + (−x) 5 − x122 x 5 − 5 − x122
x2
 √ √ 

q 
− 3 + x172 − 3 − 3−3 − 3−3 5+ 5
= lim q = √ =
x→−∞
5 − 5 − x122 5− 5 20
 p 
(e) lim 2x − 4x2 + 5 = −∞
x→−∞
r  
√ 4 3
q q
x2 4 − + x2 −x 4− 4
+ x32 − 4− 4
+ x32
4x2 − 4x + 3 x x x
(f ) lim = lim 1
 = lim 1
 = lim 1
= −2
x→−∞ x+1 x→−∞ x 1+ x x→−∞ x 1 x→−∞ +x 1 +x
s  ! r !
 p  1 1
(g) lim 5x + 3x2 + 1 = lim 5x + x2 3 + 2 = lim 5x + (−x) 3 + 2
x→−∞ x→−∞ x x→−∞ x
r !!
1
= lim x 5− 3+ = −∞
x→−∞ x2

x2 + x + 1 − x2 + 1
 
p p  x
(h) lim x2 + x + 1 − x2 + 1 = √ lim √ = lim √ √
x→−∞ x→−∞ x2 + x + 1 + x2 + 1 x→−∞ x2 + x + 1 + x2 + 1
x x
= lim r  r   = x→−∞
lim q q
x→−∞ 1 1
+ (−x) 1 + x12

x2 1 + 1
+ 1
+ x2 1 + 1 −x 1 + x
+ x2
x x2 x2

x 1 1
= lim  q q  = lim q q =−
x→+−∞
x − 1 + x1 + x12 − 1 + 1 x→−∞
− 1+ 1
+ 1
− 1+ 1 2
x2 x x2 x2
 p 
(i) lim x − x2 + 1 = −∞
x→−∞

AK L9 CdC 2020-2021
3MA2DF04bil Analysis

x2 + 2x − x2 + 4
 
p p  2x − 4
(j) lim x2 + 2x − x2 + 4 = lim √ √ = lim √ √
x→−∞ x→−∞ x2 + 2x + x2 + 4 x→−∞ x2 + 2x + x2 + 4
x 2 − x4 x 2 − x4
 
= lim q r   = x→−∞lim q q
x→−∞
x2 1 + x2 + x2 1 + x42 −x 1 + x2 + (−x) 1 + x42


x 2 − x4 2 − x4

2
= lim  q q  = lim q q = = −1
x→−∞ 2
x − 1 + x − 1 + x2 4 x→−∞
− 1 + x2 − 1 + x42 −2
r  
√ x2 1 + x12 + x
q  q 
x2 + 1 + x −x 1 + x12 + x x − 1 + x12 + 1
(k) lim = lim = lim = lim
x 1 + x1 x 1 + x1 x 1 + x1
  
x→−∞ x+1 x→−∞ x→−∞ x→−∞
q
− 1 + x12 + 1 0
= lim = =0
x→−∞ 1 + x1 1
Es geht natürlich auch :
√  2
x2 + 1 + x x + 1 − x2
  
1 1 1
lim = lim ·√ = lim ·√ =0
x→−∞ x+1 x→−∞ x+1 x2 + 1 − x x→−∞ x + 1 x2 + 1 − x
√ √ √ !
3x − 9x2 − 7x 3x − 9x2 − 7x x2 + x − x
(l) lim √ = lim 2 2
·
x→−∞ 2
x +x+x x→−∞ x +x−x 1
 q q   q q 
7
x2 1 + x1 − x  7 1
 
2
 3x − x 9 − x  3x − (−x) 9 − x −x 1 + x − x 
= lim  ·  = lim  · 
x→−∞ x 1 x→−∞ x 1
  q  q   q  q 
7 1 7 1
x 3+ 9− x −x 1+ x
− x 3+ 9− x −x 1+ x
− x
= lim  · = lim  ·  = +∞
 
x→−∞ x 1 x→−∞ 1 1

  r
√ x2 4 + x2 − x52
q
2x −
2x − (−x) 4 + x2 − 5
+ 2x − 5
2x − 4x2 x2
(m) lim = lim = lim
x 1 + x3 x 1 + x3
 
x→−∞ x+3 x→−∞ x→−∞
 q  q
x 2 + 4 + x2 − x52 2 + 4 + x2 − x52
= lim = lim =4
x 1 + x3 1 + x3

x→−∞ x→−∞

√ √
q 
(n) lim x + x − x existiert nicht
x→−∞

x3 − x3 + x2 + 1
  
p
3
(o) lim x− x3 + x2 + 1 = lim √ √ 2
x→−∞ x→−∞
x2 + x 3 x3 + x2 + 1 + 3 x3 + x2 + 1
 
−x2 − 1 x2 −1 − x12
= lim √ √ 2 = lim
x→−∞ x→−∞
r   r   2
x2 + x 3 x3 + x2 + 1 + 3 x3 + x2 + 1 x2 + x 3 x3 1 + x1 + x12 + 3 x3 1 + x1 + x12
   
x2 −1 − x12 x2 −1 − x12
= lim 2 = x→−∞
lim  2 
x→−∞
q  q q q
x2 + x2 3 1 + x1 + x12 + x 3 1 + x1 + x12 x2 1 + 3 1 + x1 + x12 + 3 1 + x1 + x12
1
−1 − x2 1
= lim 2 = −
x→−∞ 3
q q
1 1 1 1
1+ 3 1+ x
+ x2
+ 3
1+ x
+ x2

8x3 − 8x3 + 9x2 + 13x − 7


  
p
3
(p) lim 2x − 8x3 + 9x2 + 13x − 7 = lim √ √ 2
x→−∞ x→−∞
4x2 + 2x 3 8x3 + 9x2 + 13x − 7 + 3 8x3 + 9x2 + 13x − 7
−9x2 − 13x + 7
= lim √ √ 2
x→−∞
4x2 + 2x 8x3 + 9x2 + 13x − 7 + 3 8x3 + 9x2 + 13x − 7
3

 
x2 −9 − 13x
+ x72
= lim
x→−∞
r   r  2
4x2 + 2x 3 x3 8 + x9 + x132 − x73 + 3 x3 8 + x9 + x132 − x73
 
x2 −9 − 13 x
+ x72
= lim 2
x→−∞
q  q
4x2 + 2x2 3 8 + x9 + x132 − x73 + x 3 8 + x9 + x132 − x73

AK L10 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

 
13
x2 −9 − x
+ x72
= lim  2 
x→−∞
q q
9 13 7 9 13 7
x2 4+23 8+ x
+ x2
− x3
+ 3 8+ x
+ x2
− x3
13
−9 − x
+ x72 9 3
= lim 2 = − =−
x→−∞ 12 4
q q
9 13 7 9 13 7
4+23 8+ x
+ x2
− x3
+ 3 8+ x
+ x2
− x3

2.2.1 Grenzwert einer Funktion für x → a ∈ R, Seite 22

1. f ist in −3 nicht deniert

2. lim f (x) existiert für folgende Stellen nicht :


x→a

• a = −1 (linksseitiger Grenzwert 6= rechtsseitiger Grenzwert)

• a=2 (linksseitiger Grenzwert 6= rechtsseitiger Grenzwert)

3. • lim f (x) = −∞ und lim f (x) = 2


x→−1− x→−1+

• lim f (x) = −1 und lim f (x) = −2


x→2− x→2+

4. Die Aussage f (a) = lim f (x) ist für folgende Stellen a falsch :
x→a

• a = −3 (f (−3) existiert nicht)

• a = −1 ( lim f (x) existiert nicht)


x→−1

• a = 2 ( lim f (x) existiert nicht)


x→2

• a = 5 (f (5) = −2 6= 3 = lim f (x))


x→5

2.2.2 Stetigkeit, Seite 25

1. f1 (x) = 3x − 7 ist auf R stetig : ganzrationale Funktion (Satz)

f2 (x) = sin (x) ist auf R stetig (Satz)

⇒ f3 (x) = (f2 ◦ f1 ) (x) = sin (3x − 7) ist auf R stetig : Verkettung von Funktionen (Satz)

f4 (x) = 12x ist auf R stetig : ganzrationale Funktion (Satz)

⇒ f5 (x) = (f3 + f4 ) (x) = sin (3x − 7) + 12x ist auf R stetig : Summe von Funktionen (Satz)

f6 (x) = x + 7 ist auf R stetig : ganzrationale Funktion (Satz)


 
f5 sin (3x − 7) + 12x
⇒ f (x) = (x) = ist auf R \ {−7} stetig : Division von Funktionen (Satz) und x + 7 = 0 ⇔ x = −7
f6 x+7

2. f1 (x) = x2 − 4 ist auf R stetig : ganzrationale Funktion (Satz)



f2 (x) = x ist auf R+ stetig (Satz)

⇒ f3 (x) = (f2 ◦ f1 ) (x) = x2 − 4 ist auf R \ ]−2; 2[ stetig : Verkettung von Funktionen (Satz) und x2 − 4 ≥ 0 ⇔ x ∈
R \ ]−2; 2[

f4 (x) = x − 2 ist auf R stetig : ganzrationale Funktion (Satz)



x2 − 4
 
f3
⇒ f (x) = (x) = ist auf R \ ]−2; 2] stetig : Division von Funktionen (Satz) und x−2=0⇔x=2
f4 x−2

AK L11 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

3. Eine mögliche Darstellung von f :

4. Eine mögliche Darstellung von f :

f so wie auf dieser Darstellung gegeben ist auf R \ {−5; −2; 0; 4; 7} stetig

5. f ist stetig für x<4 (ganzrationale Funktion)

f ist stetig für x>4 (ganzrationale Funktion)

Es könnte in x=4 eventuell ein Problem geben...


f (4) = 1 





⇒ lim f (x) = f (4)

lim f (x) = lim (2x − 7) = 2 · 4 − 7 = 1  x→4
x→4− x→4−

⇒ lim f (x) = 1


lim f (x) = lim x2 − 15 = 42 − 15 = 1 
 
x→4 

x→4+ x→4+

Daraus folgt, dass f auch in 4 stetig ist.

Also ist f auf R stetig.

6. Damit f in 3 stetig ist braucht man : lim f (x) = f (3)


x→3

f (3) = 2

lim f (x) = lim a = a


x→3− x→3−

lim f (x) = lim (x + b) = 3 + b


x→3+ x→3+

Damit der Grenzwert in 3 existiert braucht man : a=3+b

Damit f in 3 stetig ist braucht man zusätzlich : a=3+b=2

Daraus folgt : a=2 und b = −1

AK L12 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

7. (a) Damit f in 1 stetig ist braucht man : lim f (x) = f (1)


x→1

Da die Funktion gegeben durch x 7→ − x + 8 auf dem gegebenen Stück [1; +∞[ stetig ist, weiss man schon, dass f
in 1 rechtsseitig stetig ist.

f (1) = lim f (x) = − 1 + 8 = −3
x→1+

Der linksseitige Grenzwert ist :

x2 − a = 1 2 − a = 1 − a

lim f (x) = lim
x→1− x→1−

Damit f in 1 stetig ist braucht man : −3 = 1 − a


Daraus folgt : a=4

(b) f ist stetig für x<1 (ganzrationale Funktion)

f ist stetig für x>1 (ganzrationale Funktion)

für a=4 ist f stetig in x=1 (siehe (a))

Also ist f für a=4 auf R stetig.

 x

, für x<0  −1 , für x<0
(
−x
 
0 , für x=0 
8. (a) f (x) = x = 0 , für x=0 = 0 , für x=0
|x|
, für x 6= 0  x

, für x>0 1 , für x>0
 
x
f ist stetig für x<0 (konstante Funktion)

f ist stetig für x>0 (konstante Funktion)

f ist in 0 nicht stetig :


lim f (x) = lim (−1) = −1
x→0− x→0−
lim f (x) = lim 1 = 1
x→0+ x→0+

−1 6= 1 ⇒ lim f (x) existiert nicht


x→0

Also ist der Stetigkeitsbereich von f : R∗


( (
x+x , für x≥0 2x , für x≥0
(b) f (x) = x + |x| = =
x−x , für x<0 0 , für x<0
f ist stetig für x<0 (konstante Funktion)

f ist stetig für x>0 (ganzrationale Funktion)

f ist in 0 stetig :
lim f (x) = lim 0 = 0
x→0− x→0−
⇒ lim f (x) = f (0)
lim f (x) = f (0) = 2 · 0 = 0 x→0
x→0+

Also ist der Stetigkeitsbereich von f : R

9. (a) Eine Funktion, die in jedem Punkt springt wäre solch eine Funktion.
(
0 , für x∈Q
(b) f (x) =
1 , für x∈R\Q

2.2.4 Berechnung von Grenzwerten für x → a


(ganz- und gebrochenrationale Funktionen, Funktionen mit Wurzeln, Funktionen mit Absolutwerten), Seite 32

2x2 + x − 1 (x + 1) (2x − 1) 2x − 1 −3
1. (a) lim = lim = lim 2 = = −1
x→−1 x3 + 1 x→−1 (x + 1) (x2 − x + 1) x→−1 x − x + 1 3
3x2 − 2x + 2 2
(b) lim = =2
x→0 x+1 1
x2 + 3x + 6
(c) lim
x→−2 (x + 2)2
x2 + 3x + 6 4
lim = +∞ ( )
x→−2− (x + 2)2 (0− )2

AK L13 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

x2 + 3x + 6 4
lim = +∞ ( )
x→−2+ (x + 2)2 (0+ )2
x2 + 3x + 6
⇒ lim = +∞
x→−2 (x + 2)2
(x − 1) x2 + 2x + 1

x3 + x2 − x − 1 x2 + 2x + 1 4
(d) lim 2
= lim = lim = =2
x→1 x −1 x→1 (x − 1) (x + 1) x→1 x+1 2
x2 + x − 2 (x − 1) (x + 2) x+2
(e) lim = lim = lim
x→1 (x − 1)2 x→1 (x − 1)2 x→1 x − 1
x+2
lim = −∞ ( 03− )
x→1− x − 1
x+2
lim = +∞ ( 03+ )
x→1+ x − 1
x2 + x − 2
⇒ lim existiert nicht
x→1 (x − 1)2
 2
x2 − 1

x 1 (x − 1) (x + 1)
(f ) lim − = lim = lim = lim (x + 1) = 2
x→1 x − 1 x−1 x→1 x − 1 x→1 x−1 x→1

x2 − 2x x (x − 2)
(g) lim = lim = lim (x − 2) = −2
x→0 x x→0 x x→0

x−1 x−1 1 1
(h) lim = lim = lim =
x→1 2x2 + x − 3 x→1 (x − 1) (2x + 3) x→1 2x + 3 5
x2 + 2x − 15 (x + 5) (x − 3) x−3 −8
(i) lim = lim = lim = =4
x→−5 x2 + 8x + 15 x→−5 (x + 5) (x + 3) x→−5 x + 3 −2
x2 + 2x − 15
(j) lim =0
x→3 x2 + 8x + 15
x2 − 2x + 1 (x − 1)2
(k) lim = lim = lim (x − 1) = 0
x→1 x−1 x→1 x − 1 x→1

2x2 − x 6 3
(l) lim = =
x→2 x+2 4 2
(x − 1) x2 + x − 2

x3 − 3x + 2 x2 + x − 2 (x − 1) (x + 2)
(m) lim 2
= lim 2
= lim = lim = lim (x + 2) = 3
x→1 (x − 1) x→1 (x − 1) x→1 x−1 x→1 x−1 x→1

3 2

4 3
x +x −2 (x − 1) x + 2x + 2x + 2 3 2
x + 2x + 2x + 2 7
(n) lim = lim = lim =
x→1 x3 + x2 − 2 x→1 (x − 1) (x2 + 2x + 2) x→1 x2 + 2x + 2 5
x3 + x2 − x − 1
(o) lim
x→0 x
x3 + x2 − x − 1
lim = +∞ ( 0−1 − )
x→0− x
x3 + x2 − x − 1
lim = −∞ ( −1 0+
)
x→0 + x
x3 + x2 − x − 1
⇒ lim existiert nicht
x→0 x
3 3
2x4 − x
32 − 2
(p) lim 1
= =1
x→2 x5 −x+ 32 − 2 + 12
x
   
1 4 1 4 x+2−4 x−2
(q) lim − 2 = lim − = lim = lim
x→2 x − 2 x −4 x→2 x − 2 (x − 2) (x + 2) x→2 (x − 2) (x + 2) x→2 (x − 2) (x + 2)
1 1
= lim =
x→2 x + 2 4
x2 + 2x − 15 x2 + 2x − 15
(r) lim = lim
x→−3 x2 + 8x + 15 x→−3 (x + 3) (x + 5)

x2 + 2x − 15 18
lim = −∞ ( − )
0 ·2
x→−3− (x + 3) (x + 5)
x2 + 2x − 15 18
lim = +∞ ( + )
0 ·2
x→−3+ (x + 3) (x + 5)
x2 + 2x − 15
⇒ lim existiert nicht
x→−3 x2 + 8x + 15

AK L14 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

x+1 x+1
(s) lim = lim
x→2 x2 − 4 x→2 (x − 2) (x + 2)
x+1
lim = −∞ ( 0−3·5 )
x→2− (x − 2) (x + 2)
x+1
lim = +∞ ( 0+2·5 )
x→2+ (x − 2) (x + 2)
x+1
⇒ lim 2 existiert nicht
x→2 x − 4

1 + x + x2 − 3
   
1 3 1 3
(t) lim − = lim − = lim
x→1 1 − x 1 − x3 x→1 1 − x (1 − x) (1 + x + x2 ) x→1 (1 − x) (1 + x + x2 )

x2 + x − 2 (x − 1) (x + 2) x+2 3
= lim = lim = lim = = −1
x→1 (1 − x) (1 + x + x2 ) x→1 (1 − x) (1 + x + x2 ) x→1 − (1 + x + x2 ) −3
x2 − 3x + 2 (x − 2) (x − 1) x−1
(u) lim = lim = lim
x→2 x2 − 4x + 4 x→2 (x − 2)2 x→2 x − 2
x−1
lim = −∞ ( 01− )
x→2− x − 2
x−1
lim = +∞ ( 01+ )
x→2+ x − 2
x2 − 3x + 2
⇒ lim 2 existiert nicht
x→2 x − 4x + 4


1+x−x−1 1 + x − (x + 1)2 −x2 − x x (−x − 1)
2. (a) lim = lim √  = lim √  = lim √ 
x→0 x x→0 x 1+x+x+1 x→0 x 1+x+x+1 x→0 x 1+x+x+1
−x − 1 1
= lim √ =−
x→0 1+x+x+1 2
√  √   √ 
3− x+6 9 − (x + 6) x+1+2 −x + 3 x+1+2
(b) lim √ = lim · √ = lim · √
x→3 x+1−2 x→3 x+1−4 3+ x+6 x→3 x−3 3+ x+6
 √ 
x+1+2 4 2
= lim − √ =− =−
x→3 3+ x+6 6 3
√  2 √   √ 
x+ x+6 x − (x + 6) x − 2 − x (x + 2) (x − 3) x − 2 − x
(c) lim √ = lim · √ = lim · √
x→−2 x + 2 − x x→−2 x2 − (2 − x) x − x + 6 x→−2 (x + 2) (x − 1) x − x + 6
 √ 
x−3 x− 2−x −5 −4 5
= lim · √ = · =
x→−2 x − 1 x − x + 6 −3 −4 3
1 1
(d) lim √ : es existiert bloss der rechtsseitige Grenzwert, da die Funktion x 7→ √ für x ≤ 0 nicht deniert ist
x→0 x x
1
lim √ = +∞
x→0+ x

x−x+2 x − (x − 2)2 −x2 + 5x − 4 (x − 4) (−x + 1)
(e) lim = lim √  = lim √  = lim √ 
x→4 x−4 x→4 (x − 4) x+x−2 x→4 (x − 4) x+x−2 x→4 (x − 4) x+x−2
−x + 1 −3 3
= lim √ = =−
x→4 x+x−2 4 4

x − 3x + 2 x − (3x − 2)2 −9x2 + 13x − 4 (x − 1) (−9x + 4)
(f ) lim = lim √  = lim √  = lim √ 
x→1 x−1 x→1 (x − 1) x + 3x − 2 x→1 (x − 1) x + 3x − 2 x→1 (x − 1) x + 3x − 2
−9x + 4 −5 5
= lim √ = =−
x→1 x + 3x − 2 2 2
√ √
2
x +x− 2 x2 + x − 2 (x − 1) (x + 2) x+2
(g) lim = lim √ √  = x→1
lim √ √  = x→1 lim √ √
x→1 x−1 x→1
(x − 1) x2 + x + 2 (x − 1) x2 + x + 2 x2 + x + 2

3 3 2
= √ =
2 2 4
√ √
x− 5 x2 − 5 1 1 5
(h) lim√ 2−5
= lim√  √  = lim √ √ = √ =
x→ 5 x 2
x→ 5 (x − 5) x + 5 x→ 5 x + 5 2 5 10
√ √ √
x− 5 x− 5 1 1 5
oder auch : lim √ 2
= lim√  √   √  = lim√ √ = √ =
x→ 5 x − 5 x→ 5 x − 5 x+ 5 x→ 5 x + 5 2 5 10
√  √ 
x−5 (x − 5) 2x − 1 + 2x − 7 (x − 5) 2x − 1 + 2x − 7
(i) lim √ = lim = lim
x→5 2x − 1 − 2x + 7 x→5 2x − 1 − (2x − 7)2 x→5 −4x2 + 30x − 50
√  √
(x − 5) 2x − 1 + 2x − 7 2x − 1 + 2x − 7 6 3
= lim = lim = =−
x→5 (x − 5) (−4x + 10) x→5 −4x + 10 −10 5

AK L15 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

√  √ 
x2 x2 x2 + 1 + 1 x2 p x2 + 1 + 1
(j) lim √ = lim 2
= lim 2
= lim x2 + 1 + 1 = 2
x→0 2
x +1−1 x→0 x +1−1 x→0 x x→0

16 + x − 4 16 + x − 16 x 1 1
(k) lim = lim √  = lim √  = lim √ =
x→0 x x→0 x 16 + x + 4 x→0 x 16 + x + 4 x→0 16 + x + 4 8
√ √  √ √ 
x−2 (x − 2) x + 1 + 2x − 1 (x − 2) x + 1 + 2x − 1
(l) lim √ √ = lim = lim
x→2 x + 1 − 2x − 1 x→2 x + 1 − (2x − 1) x→2 −x + 2
√ √ √
x + 1 + 2x − 1 2 3 √
= lim = = −2 3
x→2 −1 −1
√ 2 2
1 + x − 1 + x2 1 + x − 1 + x2 − x4

(m) lim = lim √ x
 = lim √
1 + x + 1 + x2

x→0 x x→0 x 1+x+1+ 2 x→0 x

− x4 0
= lim √ = =0
x→0 1 + x + 1 + x2 2
√ √
2x − 2 − 7 − x 0
(n) lim √ √ = √ √ =0
x→3 2x + 1 − 2x − 1 7− 5
√ √ √ √ ! √ √ !
x + 1 − 2x x + 1 − 2x x + 2 + 3x −x + 1 x + 2 + 3x
(o) lim √ √ = lim ·√ √ = lim ·√ √
x→1 x + 2 − 3x x→1 x + 2 − 3x x + 1 + 2x x→1 −2x + 2 x + 1 + 2x
√ √ ! √ √ ! √ √
− (x − 1) x + 2 + 3x −1 x + 2 + 3x 1 2 3 6
= lim ·√ √ = lim ·√ √ = · √ =
x→1 −2 (x − 1) x + 1 + 2x x→1 −2 x + 1 + 2x 2 2 2 4

−(x2 −4) −(x−2)(x+2)
(
x2 − 4 
, für −2<x<2 x−2
, für −2<x<2
3. (a) = x−2 =
x2 −4 (x−2)(x+2)
x−2  x ∈ ]−∞; −2] ∪ ]2; ∞[
, für x−2
, für x ∈ ]−∞; −2] ∪ ]2; ∞[
x−2
( (
− (x + 2) , für −2<x<2 −x − 2 , für −2<x<2
= =
x+2 , für x ∈ ]−∞; −2] ∪ ]2; ∞[ x+2 , für x ∈ ]−∞; −2] ∪ ]2; ∞[
x2 − 4
lim = ?
x→2 x−2
x2 −4
lim = lim (−x − 2) = −4
x→2− x−2 x→2−
x2 − 4
lim = lim (x + 2) = 4
x→2+ x−2 x→2+
x2 −4
⇒ lim existiert nicht
x→2 x−2
x2 − 4
Graphische Darstellung der Funktion x 7→
x−2

x2 −x
( ( x(x−1)
(
x2 + |x| −x
, für x<0 −x
, für x<0 −x + 1 , für x<0
(b) = x2 +x
= x(x+1) =
|x| , für x>0 x
, für x>0 x+1 , für x>0
x
x2 + |x|
lim = ?
x→0 |x|

AK L16 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

x2 + |x|
lim = lim (−x + 1) = 1
x→0− |x| x→0−
x2 + |x|
lim = lim (x + 1) = 1
x→0+ |x| x→0+
2
x + |x|
⇒ lim =1
x→0 |x|
x2 + |x|
Graphische Darstellung der Funktion x 7→
|x|

x2 −2x
( ( x(x−2)
(
x2 − 2x −x
, für x<0 −x
, für x<0 −x + 2 , für x<0
(c) = x2 −2x
= x(x−2) =
|x| , für x>0 x
, für x>0 x−2 , für x>0
x
x2 − 2x
lim =?
x→0 |x|
2
x − 2x
lim = lim (−x + 2) = 2
x→0− |x| x→0−
x2 − 2x
lim = lim (x − 2) = −2
x→0+ |x| x→0+
2
x − 2x
⇒ lim existiert nicht
x→0 |x|
x2 − 2x
Graphische Darstellung der Funktion x 7→
|x|


6x2 +19x−7 (3x−1)(2x+7)
( (
1 1 1
6x2 + 19x − 7 
−(3x−1)
, für x< 3 −(3x−1)
, für x< 3 −2x − 7 , für x< 3
(d) = = =
|3x − 1| 6x2 +19x−7 1 (3x−1)(2x+7)
, für x> 1 2x + 7 , für x> 1

3x−1
, für x> 3 3x−1 3 3

AK L17 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

6x2 + 19x − 7
lim = ?
1
x→ 3 |3x − 1|
6x2 + 19x − 7 23
lim = lim (−2x − 7) = −
x→ 1
− |3x − 1| x→ 1
− 3
3 3

6x2 + 19x − 7 23
lim = lim (2x + 7) =
x→ 1
+ |3x − 1| x→ 1
+ 3
3 3

6x2 + 19x − 7
⇒ lim existiert nicht
x→ 31 |3x − 1|
6x2 + 19x − 7
Graphische Darstellung der Funktion x 7→
|3x − 1|

|x − 2|
(e) lim
x→2 x2 − 3x + 2
|x − 2| − (x − 2) − (x − 2) −1 −1
lim = lim = lim = lim = = −1
x→2− x2 − 3x + 2 x→2− x2 − 3x + 2 x→2− (x − 2) (x − 1) x→2− x − 1 1
|x − 2| x−2 1 1
lim = lim = lim = =1
x→2+ x2 − 3x + 2 x→2+ (x − 2) (x − 1) x→2+ x − 1 1
|x − 2|
⇒ lim 2 existiert nicht
x→2 x − 3x + 2

|2x − 3| − |2x + 3| − (2x − 3) − (2x + 3) −4x


(f ) lim = lim = lim = lim (−4) = −4
x→0 x x→0 x x→0 x x→0

x2 − 1 |x − 1| · |x + 1|
(g) lim = lim
x→1 x2 − 2x + 1 (x − 1)2
x→1

|x − 1| · |x + 1| − (x − 1) · |x + 1| − |x + 1|
lim = lim = lim = +∞
x→1− (x − 1)2 x→1− (x − 1)2 x→1− x−1
|x − 1| · |x + 1| (x − 1) · |x + 1| |x + 1|
lim = lim = lim = +∞
x→1+ (x − 1)2 x→1+ (x − 1)2 x→1+ x − 1

x2 − 1
⇒ lim = +∞
x→1 x2 − 2x + 1
x2 − 1 x2 − 1 (x − 1) (x + 1)
(h) lim = lim = lim = lim (x + 1) = 2
x→1 |x| − 1 x→1 x − 1 x→1 x−1 x→1

x2 − x
(i) lim =0
x→0 |x − 1|

AK L18 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

2.2.5 Grenzwerte mit trigonometrischen Funktionen für x → a, Seite 39


 
sin(2x) sin(2x) sin(2x) sin(a)
1. (a) lim = lim · 2 = 2 · lim = 2 · lim =2·1=2
x→0 x x→0 2x x→0 2x a→0 a
   
sin(3x) sin(3x) 2x 3 3 sin(3x) 2x 3 sin(3x) 2x
(b) lim = lim · · = · lim · = · lim · lim
x→0 sin(2x) x→0 3x sin(2x) 2 2 x→0 3x sin (2x) 2 x→0 3x x→0 sin (2x)

3 sin(a) 1 3 1 3 1 3
= · lim · sin(2x)
= ·1· sin(b)
= ·1· =
2 a→0 a lim 2 lim 2 1 2
x→0 2x b→0 b

x x
!
sin x4
  
sin 4
sin 4 1 1 1 sin (a) 1 1
(c) lim = lim x · = · lim x = · lim = ·1=
x→0 5x x→0
4
4·5 20 x→0
4
20 a→0 a 20 20

1 − cos(x) 1 − cos(x) 1 − cos(x) 1 1 1


(d) lim = lim = lim = lim = =
x→0 sin2 (x) x→0 1 − cos2 (x) x→0 (1 − cos(x)) (1 + cos (x)) x→0 1 + cos (x) 1+1 2
oder auch :
1 − cos2 (x) sin2 (x)
 
1 − cos(x) 1 − cos(x) 1 + cos (x)
lim = lim · = lim = lim
x→0 sin2 (x) x→0 2
sin (x) 1 + cos (x) x→0 2
sin (x) (1 + cos (x)) x→0 2
sin (x) (1 + cos (x))
1 1 1
= lim = =
x→0 1 + cos (x) 1+1 2
sin(7x)  
tan(7x) cos(7x) sin (7x) sin (7x) 3x 1 7
(e) lim = lim = lim = lim · · ·
x→0 sin(3x) x→0 sin(3x) x→0 sin(3x) cos (7x) x→0 7x sin (3x) cos (7x) 3
7 sin (7x) 3x 1 7 sin (a) 1 1 7 1 1
= · lim · lim · lim = · lim · sin(3x)
· = ·1· sin(b)
·
3 x→0 7x x→0 sin (3x) x→0 cos (7x) 3 a→0 a lim 1 3 lim 1
x→0 3x b→0 b

7 1 1 7
= ·1· · =
3 1 1 3
sin(x − 1) sin(a)
(f ) lim = lim =1
x→1 x−1 a→0 a
π
cos(x) cos(a + 2
) − sin(a) sin(a)
(g) limπ = lim = lim = − lim = −1
x→ 2 x − π2 a→0 a a→0 a a→0 a
sin(x) sin(x) sin(x) 1 1
(h) lim = lim = lim · lim =1· =1
x→0 2x2 + x x→0 x (2x + 1) x→0 x x→0 2x + 1 1
 2
sin (x)
 
sin2 (x)

lim (1 + sin(x)) · tan2 (x) = lim

(i) (1 + sin(x)) · 2
= lim (1 + sin(x)) · 2
x→ 3π
2
x→ 3π2
cos (x) x→ 3π
2
1 − sin (x)
 2  2 2
sin (x) sin (x) (−1) 1
= lim (1 + sin(x)) · = lim = =
x→ 3π
2
(1 + sin(x)) (1 − sin(x)) x→ 3π 1 − sin(x)
2
2 2
oder auch :
sin2 (x) sin2 (x) 1 − sin(x)
  
(1 + sin(x)) · tan2 (x) = lim

lim =(1 + sin(x)) ·
lim (1 + sin(x)) · ·
x→ 3π
2
x→ 3π
2
cos2 (x) x→ 3π2
cos2 (x) 1 − sin(x)
 2
sin (x)
  2
sin (x)

1 − sin2 (x) · cos2 (x) ·

= lim 2 (x) (1 − sin(x))
= lim 2 (x) (1 − sin(x))
x→ 3π
2
cos x→ 3π
2
cos
sin2 (x) (−1)2 1
= lim = =
x→ 3π
2
1 − sin(x) 2 2

cos(x)
(j) lim
x→0 x
cos(x)
lim = −∞
x→0− x
cos(x)
lim = +∞
x→0+ x
cos(x)
⇒ lim existiert nicht
x→0 x
 
sin(ax) sin(ax) sin(ax) sin(y)
(k) lim = lim · a = a · lim = a · lim =a·1=a
x→0 x x→0 ax x→0 ax y→0 y
sin(x)
tan(x) cos(x) sin (x) sin (x) 1 1
(l) lim = lim = lim = lim · lim =1· =1
x→0 x x→0 x x→0 x cos (x) x→0 x x→0 cos (x) 1

AK L19 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

1 − cos2 (x) sin2 (x)


 
1 − cos(x) 1 − cos(x) 1 + cos (x)
(m) lim = lim · = lim = lim
x→0 x x→0 x 1 + cos (x) x→0 x (1 + cos (x)) x→0 x (1 + cos (x))
 
sin (x) sin (x) sin (x) sin (x) 0
= lim · = lim · lim =1· =0
x→0 x 1 + cos (x) x→0 x x→0 1 + cos (x) 1+1
1 − cos2 (x) sin2 (x)
 
1 − cos(x) 1 − cos(x) 1 + cos (x)
(n) lim 2
= lim 2
· = lim 2 = lim 2
x→0 x x→0 x 1 + cos (x) x→0 x (1 + cos (x)) x→0 x (1 + cos (x))
sin (x) 2
   
sin (x) sin (x) 1 1 2 1 1
= lim · · = lim · lim =1 · =
x→0 x x 1 + cos (x) x→0 x x→0 1 + cos (x) 1+1 2
1 − sin(x) 1 − sin(x) 1 − sin(x) 1 1 1
(o) lim = limπ = limπ = limπ = =
x→ π
2 cos2 (x) x→ 2 1 − sin2 (x) x→ 2 (1 − sin(x)) · (1 + sin(x)) x→ 2 1 + sin(x) 1+1 2
oder auch :
1 − sin2 (x) cos2 (x)
 
1 − sin(x) 1 − sin(x) 1 + sin (x)
limπ = limπ · = limπ = limπ
x→ 2 cos2 (x) x→ 2 cos2 (x) 1 + sin (x) x→ 2 cos2 (x) · (1 + sin(x)) x→ 2
2 cos (x) (1 + sin(x))
1 1 1
= limπ = =
x→ 2 1 + sin(x) 1+1 2

1 − cos2 (x) sin2 (x) sin (x) cos (x) sin (x)
(p) lim = lim = lim = lim · lim cos (x) = 1 · 1 = 1
x→0 x · tan(x) x→0 x · sin(x) x→0 x x→0 x x→0
cos(x)
 
x · sin (x) x · sin (x) 1 + cos (x) x sin (x) (1 + cos (x)) x sin (x) (1 + cos (x))
(q) lim = lim · = lim = lim
x→0 1 − cos(x) x→0 1 − cos(x) 1 + cos (x) x→0 1 − cos2 (x) x→0 sin2 (x)
x (1 + cos (x)) x 1 1
= lim = lim · lim (1 + cos (x)) = · lim (1 + cos (x)) = · (1 + 1) = 2
sin(x) x→0
x→0 sin(x) x→0 sin(x) x→0 lim 1
x→0 x

sin2 (2x)
tan2 (2x) sin2 (2x) sin2 (2x)
 
cos2 (2x) 1 + cos (3x)
(r) lim = lim = lim 2
= lim ·
x→0 1 − cos(3x) x→0 1 − cos(3x) x→0 cos (2x) (1 − cos(3x)) x→0 cos2 (2x) (1 − cos(3x)) 1 + cos (3x)
sin2 (2x) (1 + cos (3x)) sin2 (2x) (1 + cos (3x))
= lim = lim
2 2
x→0 cos (2x) (1 − cos (3x)) x→0 cos2 (2x) sin2 (3x)
2  2 !
1 + cos (3x) 22

sin (2x) 3x
= lim · · · 2
x→0 2x sin (3x) cos2 (2x) 3
 2
 2  2  2
4 sin (2x) 3x 1 + cos (3x) 4 sin (a) 1  1+1
= · lim · lim · lim = · lim ·  ·

9 x→0 2x x→0 sin (3x) x→0 cos2 (2x) 9 a→0 a sin(3x)
lim 3x 12
x→0
 2
 2
4 1  1+1 4 1 1+1 8
= · (1)2 ·   · = · (1)2 · · =

9 sin(b) 12 9 1 12 9
lim b
b→0
π
x−
 
2 a a a 1 + cos (a)
(s) limπ = lim π
 = lim = lim ·
x→ 2 1 − sin(x) a→0 1 − sin a + a→0 1 − cos (a) a→0 1 − cos (a) 1 + cos (a)
2
 
a (1 + cos (a)) a (1 + cos (a)) a 1
= lim = lim = lim · (1 + cos (a)) ·
a→0 1 − cos2 (a) a→0 sin2 (a) a→0 sin (a) sin (a)
a 1 1 1 1 1
= lim · lim (1 + cos (a)) · lim = · 2 · lim = · 2 · lim
a→0 sin (a) a→0 a→0 sin (a) sin (a) a→0 sin (a) 1 a→0 sin (a)
lim
a→0 a
1
lim = −∞
a→0− sin (a)
1
lim = +∞
a→0+ sin (a)
π
x− 2
⇒ limπ existiert nicht
x→ 2 1 − sin(x)

x − π2 · sin(x)

(t) limπ =0
x→ 2 x

π
2. , weil ...
180

3.2 Ableitung an einer Stelle, Seite 42


x+3−5 x−2
1. (a) f 0 (2) = lim = lim = lim 1 = 1
x→2 x−2 x→2 x − 2 x→2

AK L20 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

x2 + 3x + 1 − 1 x2 + 3x x (x + 3)
(b) f 0 (−3) = lim = lim = lim = lim x = −3
x→−3 x+3 x→−3 x + 3 x→−3 x+3 x→−3

1 1 3−(2x+1)
2x+1
− 3 3(2x+1) −2x + 2 −2 (x − 1) −2 2
(c) f 0 (1) = lim = lim = lim = lim = lim =−
x→1 x−1 x→1 x−1 x→1 3 (2x + 1) (x − 1) x→1 3 (2x + 1) (x − 1) x→1 3 (2x + 1) 9

x−2 x−4 1 1
(d) f 0 (4) = lim = lim √  = lim √ =
x→4 x−4 x→4 (x − 4) x+2 x→4 x+2 4
2x−1 2x−1+x+1
x+1
+1 x+1 3x 3
(e) f 0 (0) = lim = lim = lim = lim =3
x→0 x x→0 x x→0 x (x + 1) x→0 x + 1

√1 − 1 3− x
√ √
0 x 3 3 x 3− x 9−x −1 1
(f ) f (9) = lim = lim = lim √ = lim √ √  = lim √ √  =−
x→9 x−9 x→9 x−9 x→9 3 x (x − 9) x→9 3 x (x − 9) 3 + x x→9 3 x 3 + x 54
|x| x · |x|
2. (a) f 0 (0) = lim (c) f 0 (0) = lim = lim |x| = 0
x→0 x x→0 x x→0
|x| −x für die graphische Darstellung :
lim = lim = lim (−1) = −1 (
x→0− x x→0− x x→0− −x2 , für x<0
|x| x f (x) =
lim = lim = lim 1 = 1 x2 , für x≥0
x→0+ x x→0+ x x→0+
0
Also existiert f (0) nicht.

x2 − 1
(d) f 0 (−1) = lim
x→−1 x+1
x2 − 1 x2 − 1
lim = lim
0 |x − 2| x→−1− x+1 x→−1− x + 1
(b) f (2) = lim
x→2 x − 2 (x − 1) (x + 1)
|x − 2| − (x − 2) = lim = lim (x − 1) = −2
lim = lim = lim (−1) = −1 x→−1− x+1 x→−1−
x→2− x − 2 x→2− x−2 x→2−
x2 − 1 − x2 − 1

|x − 2| x−2 lim = lim
lim = lim = lim 1 = 1 x→−1+ x + 1 x→−1+ x+1
x→2+ x − 2 x→2+ x − 2 x→2+
0
Also existiert f (2) nicht.
− (x − 1) (x + 1)
= lim = lim − (x − 1) = 2
x→−1+ x+1 x→−1+
0
Also existiert f (−1) nicht.

3. a = −7 (Spitze : der Grenzwert zur Berechnung der Ableitung ist von links und rechts nicht derselbe)

a=4 (die Funktion f ist an dieser Stelle nicht deniert)

a ≈ 8.5 (die Funktion f ist an dieser Stelle nicht stetig)

AK L21 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

3.2.1 Ableitungsfunktion, Seite 43


x + 3 − (a + 3) x−a
1. f 0 (a) = lim = lim = lim 1 = 1 ⇒ f 0 (x) = 1
x→a x−a x→a x − a x→a

f ist auf R ableitbar, oder anders gesagt : Df 0 = R

(x − a) x2 + xa + a2

x3 − a3
f 0 (a) = lim = lim x2 + xa + a2 = 3a2 ⇒ f 0 (x) = 3x2

2. = lim
x→a x−a x→a x−a x→a

Df 0 = R

4x2 + 5x + 6 − 4a2 + 5a + 6 4 x2 − a2 + 5 (x − a)
 
(x − a) (4 (x + a) + 5)
3. f 0 (a) = lim = lim = lim
x→a x−a x→a x−a x→a x−a
= lim (4 (x + a) + 5) = 8a + 5 ⇒ f 0 (x) = 8x + 5
x→a
Df 0 = R

x3 + 3x − a3 + 3a (x − a) x2 + xa + a2 + 3
 
x3 − a3 + 3 (x − a)
4. f 0 (a) = lim = lim = lim
x−a
x→a x→a x−a x→a x−a
= lim x + xa + a + 3 = 3a + 2 ⇒ f 0 (x) = 3x2 + 3
2 2 2

x→a
Df 0 = R

(x − a) x3 + x2 a + xa2 + a3

0 x4 − a4
= lim x3 + x2 a + xa2 + a3 = 4a3 ⇒ f 0 (x) = 4x3

5. f (a) = lim = lim
x→a x − a x→a x−a x→a

Df 0 = R

1 1 a−x
− a−x −1 1 1
6. f 0 (a) = lim x a
= lim ax
= lim = lim = − 2 ⇒ f 0 (x) = − 2
x→a x−a x→a x−a x→a ax (x − a) x→a ax a x
Df 0 = R∗

1 1 a2 −x2
x2
− a2 a2 x2 (a − x) (a + x) − (a + x) 2a 2 2
7. f 0 (a) = lim = lim = lim = lim = − 4 = − 3 ⇒ f 0 (x) = − 3
x→a x−a x→a x−a x→a a2 x2 (x − a) x→a a2 x2 a a x
Df 0 = R∗
√ √
√ x− a x−a 1 1 1
8. f (x) = xf 0 (a) = lim = lim √ √  = lim √ √ = √ ⇒ f 0 (x) = √
x→a x−a x→a (x − a) x+ a x→a x+ a 2 a 2 x
Df 0 = R∗+

3.5.7 Aufgaben, Seite 56

1. (a) f 0 (x) = 4x − 4

(b) f 0 (x) = 3x2 + 10x − 2


7 2 3
(c) f 0 (x) = 15x4 − x + x−1
2 2
−3 · (2x − 1) − (4 − 3x) · 2 5
(d) f 0 (x) = =−
(2x − 1)2 (2x − 1)2
2

1 · x + 1 − x · 2x −x2 + 1 (x − 1) (x + 1)
(e) f 0 (x) = =−
=
(x2 + 1)2 (x2 + 1)2 (x2 + 1)2
(4x − 5) 5x2 − 8x − 10 − 2x2 − 5x + 4 (10x − 8)
 
9x2 + 80x + 82
(f ) f 0 (x) = 2
=
(5x2 − 8x − 10) (5x2 − 8x − 10)2
3 · x + 2x + x − 10 − (3x + 5) 3x2 + 4x + 1
3 2
 
−6x3 − 21x2 − 20x − 35 6x3 + 21x2 + 20x + 35
(g) f 0 (x) = 2
= 2
=−
(x3 + 2x2 + x − 10) (x3 + 2x2 + x − 10) (x3 + 2x2 + x − 10)2
−5 · 4x 20x
(h) f 0 (x) = =−
(2x2 − 1)2 (2x2 − 1)2
− cos (x)
(i) f 0 (x) =
sin2 (x)

AK L22 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

0
cos2 (x) + sin2 (x)

sin (x) cos (x) · cos (x) − sin (x) · (− sin (x))
(j) f 0 (x) = (tan (x))0 = = =
cos (x) cos2 (x) cos2 (x)
1
= oder = 1 + tan2 (x)
cos2 (x)
 0
sin (x)
(k) f 0 (x) = (tan (x) · cos (x))0 = · cos (x) = (sin (x))0 = cos (x)
cos (x)
cos (x) · (1 + cos (x)) − sin (x) · (− sin (x)) cos (x) + cos2 (x) + sin2 (x) cos (x) + 1 1
(l) f 0 (x) = 2
= = =
(1 + cos (x)) (1 + cos (x))2 (1 + cos (x))2 1 + cos (x)
cos (x) · (2 sin (x) + 1) − (sin (x) − 1) · 2 cos (x) 3 cos (x)
(m) f 0 (x) = =
(2 sin (x) + 1)2 (2 sin (x) + 1)2
cos (x) − (x cos (x))0 · (cos (x) + x sin (x)) − (sin (x) − x cos (x)) · − sin (x) + (x sin (x))0
 
(n) f 0 (x) =
(cos (x) + x sin (x))2
(cos (x) − (cos (x) + x · (− sin (x)))) · (cos (x) + x sin (x)) − (sin (x) − x cos (x)) · (− sin (x) + sin (x) + x cos (x))
=
(cos (x) + x sin (x))2
x sin (x) · (cos (x) + x sin (x)) − (sin (x) − x cos (x)) · x cos (x) x2 sin2 (x) + x2 cos2 (x)
= 2
=
(cos (x) + x sin (x)) (cos (x) + x sin (x))2
x2 sin2 cos2

(x) + (x) x2
= 2
=
(cos (x) + x sin (x)) (cos (x) + x sin (x))2
− (cos (x) sin (x))0 − (− sin (x) sin (x) + cos (x) cos (x)) sin2 (x) − cos2 (x)
(o) f 0 (x) = = =
cos2 (x) sin2 (x) cos2 (x) sin2 (x) cos2 (x) sin2 (x)
(p) f 0 (x) = −2 sin (x) · (4 sin (x) − 1) + (2 cos (x) − 3) · 4 cos (x) = −8 sin2 (x) + 2 sin (x) + 8 cos2 (x) − 12 cos (x)
= −2 · 4 sin2 (x) − 4 cos2 (x) − sin (x) + 6 cos (x)


2. (a) f 0 (x) = 5 · (3 − x)4 · (−1) = −5 · (3 − x)4

f 0 (x) = 2 · 2x2 − 3 · 4x = 8x · 2x2 − 3


 
(b)
4 4
(c) f 0 (x) = 5 · x2 + a2 · 2x = 10x · x2 + a2

f 0 (x) = 2 · 2x2 + 3x + 4 · (4x + 3)



(d)

(e) f 0 (x) = 2 · sin (x) · cos (x)

(f ) f 0 (x) = cos (2x) · 2 = 2 cos (2x)

(g) f 0 (x) = 2 cos (x) − sin (3x) · 3 = 2 cos (x) − 3 sin (3x)
1 a
(h) f 0 (x) = ·a=
cos2 (ax + b) cos2 (ax + b)
 π  π
(i) f 0 (x) = cos 3x + · 3 · cos (2x) + sin 3x + · (− sin (2x)) · 2
4 4
 π  π
= 3 cos 3x + cos (2x) − 2 sin 3x + sin (2x)
4 4
(j) f 0 (x) = cos (2x) · 2 · cos (3x) + sin (2x) · (− sin (3x)) · 3 = 2 cos (2x) cos (3x) − 3 sin (2x) sin (3x)

(k) f 0 (x) = 3 · sin2 (4x) · (sin (4x))0 = 3 sin2 (4x) · cos (4x) · 4 = 12 sin2 (4x) cos (4x)
1 sin (5x) 1 10 sin (5x)
(l) f 0 (x) = 2 · tan (5x) · (tan (5x))0 = 2 tan (5x) · · 5 = 10 · · =
cos2 (5x) cos (5x) cos2 (5x) cos3 (5x)
 0    
(3x − 2)2 − 1 · (3x − 2) − (3x − 2)2 − 1 · 3 2 · (3x − 2) · 3 · (3x − 2) − 3 · (3x − 2)2 − 1
0
(m) f (x) = =
(3x − 2)2 (3x − 2)2
   
3 · 2 · (3x − 2)2 − (3x − 2)2 + 1 3 · (3x − 2)2 + 1 3 · 9x2 − 12x + 5

= = =
(3x − 2)2 (3x − 2)2 (3x − 2)2
 0  0
(x − 1)3 · (x + 1)2 − (x − 1)3 · (x + 1)2 3 · (x − 1)2 · (x + 1)2 − (x − 1)3 · 2 · (x + 1)
0
(n) f (x) = 4
=
(x + 1) (x + 1)4
(x − 1)2 (x + 1) (3 (x + 1) − 2 (x − 1)) (x − 1)2 (x + 5)
= 4
=
(x + 1) (x + 1)3

AK L23 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

 0 0
(o) f 0 (x) = (x + 5)2 · (x − 1) (2x + 3)3 + (x + 5)2 · (x − 1)0 · (2x + 3)3 + (x + 5)2 (x − 1) · (2x + 3)3
= 2 (x + 5) (x − 1) (2x + 3)3 + (x + 5)2 (2x + 3)3 + (x + 5)2 (x − 1) · 3 (2x + 3)2 · 2
= (x + 5) (2x + 3)2 (2 (x − 1) (2x + 3) + (x + 5) (2x + 3) + 6 (x + 5) (x − 1))
= (x + 5) (2x + 3)2 4x2 + 2x − 6 + 2x2 + 13x + 15 + 6x2 + 24x − 30 = (x + 5) (2x + 3)2 12x2 + 39x − 21
 

= 3 (x + 5) (2x + 3)2 4x2 + 13x − 7




0 0
(p) f 0 (x) = (2x + 1)2 · (1 − 3x)3 + (2x + 1)2 · (1 − 3x)3 = 2 (2x + 1) · 2 · (1 − 3x)3 + (2x + 1)2 · 3 (1 − 3x)2 · (−3)
= (2x + 1) (1 − 3x)2 (4 (1 − 3x) − 9 (2x + 1)) = (2x + 1) (1 − 3x)2 (−30x − 5) = −5 (2x + 1) (1 − 3x)2 (6x + 1)
 5 0 6 5  6 0
(q) f 0 (x) = 3x2 + 4 · 2x2 − 3x + 3x2 + 4 · 2x2 − 3x
4 6 5 5
= 5 3x2 + 4 · 6x · 2x2 − 3x + 3x2 + 4 · 6 2x2 − 3x (4x − 3)
4 5
= 6 3x2 + 4 2x2 − 3x 5x 2x2 − 3x + 3x2 + 4 (4x − 3)
    
4
= 6 3x2 + 4 x5 (2x − 3)5 10x3 − 15x2 + 12x3 − 9x2 + 16x − 12

4 4
= 6x5 3x2 + 4 (2x − 3)5 22x3 − 24x2 + 16x − 12 = 12x5 3x2 + 4 (2x − 3)5 11x3 − 12x2 + 8x − 6
  

0
cos2 (2x) · tan (x) − cos2 (2x) · cos21(x) 2 cos (2x) (cos (2x))0 · tan (x) − cos2 (2x) · cos21(x)
0
(r) f (x) = =
tan2 (x) tan2 (x)
1 −4 cos(2x) sin(2x) sin(x) cos2 (2x)
2 cos (2x) (− sin (2x)) · 2 · tan (x) − cos2 (2x) · cos2 (x) cos(x)
− cos2 (x)
= =
tan2 (x) sin2 (x)
cos2 (x)
−4 cos (2x) sin (2x) sin (x) cos (x) − cos2 (2x) − cos (2x) (4 sin (2x) sin (x) cos (x) − cos (2x))
= =
sin2 (x) sin2 (x)
!  0
! !
2x − 1 2 2x − 1 2 2x − 1 2 2x − 1 0
      
2x − 1
(s) f 0 (x) = cos · = cos ·2· ·
x x x x x
 2 !  2 !
2x − 1 2x − 1 2x − (2x − 1) 2 (2x − 1) 2x − 1
= cos ·2· · = · cos
x x x2 x3 x
0
f (x) = − sin (x) sin (x) + 2 + cos (x) · 2 sin (x) cos (x) = − sin (x) sin (x) + 2 − 2 cos2 (x)
2 2
 
(t)

= − sin (x) sin2 (x) + 2 1 − cos2 (x) = − sin (x) sin2 (x) + 2 sin2 (x) = −3 sin3 (x)
 

3. ...

 1 0 1 2 1
4. (a) f 0 (x) = x 3 = x− 3 = √ 3
3 3 x2
 1 0 1 4 1
(b) f 0 (x) = x 5 = x− 5 = √ 5
5 5 x4
 4 0 4 3 4
(c) f 0 (x) = x 7 = x− 7 = √ 7
7 7 x3
 1 0 1 3 1 1
(d) f 0 (x) = x− 2 = − x− 2 = − √ =− √
2 2 x3 2x x
 1 0 1 5 1 1
(e) f 0 (x) = x− 4 = − x− 4 = − √4
=− √
4 4 x5 4x 4 x
 2 0 2 5 2 2
(f ) f 0 (x) = x− 3 = − x− 3 = − √3
=− √ 3
3 3 x5 3x x2
1 2 (8x − 1) 8x − 1
(g) f 0 (x) = √ · (16x − 2) = √ = √
2 8x2 − 2x + 3 2 8x2 − 2x + 3 8x2 − 2x + 3
1 x
(h) f 0 (x) = √ · 2x = √
2 x2 + a2 x2 + a2
3 0
 
3 1 3 p
f 0 (x) =
p
(i) 4x2 − 2x 2 = · 4x2 − 2x 2 · (8x − 2) = · 2 (4x − 1) 4x2 − 2x = 3 (4x − 1) 2x (2x − 1)
2 2
1 0
 
1 − 2 2x + 1
(j) f 0 (x) = x2 + x + 1 3 = · x2 + x + 1 3 · (2x + 1) = q
3
3 (x2 + x + 1)2
3

2 0
 
2 − 1 4x
(k) f 0 (x) = 1 − x2 3 = · 1 − x2 3 · (−2x) = − √
3 3 3 1 − x2
√ 
√ 2 √ 0 √ 2  1 0
 √ 2 1 2 1+ 3x
(l) f 0 (x) = 3 1 + 3 x · 1 + 3 x = 3 1 + 3 x · 1 + x 3 = 3 1 + 3 x · x− 3 = √
3 2
3 x

AK L24 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

 1 !0  1 
3x − 2 − 2 3x − 2 0
   r
0 3x − 2
1 2 1 x + 1 3 (x + 1) − (3x − 2)
(m) f (x) = · = · = · ·
x+1 2 x+1 x+1 2 3x − 2 (x + 1)2
r s s
1 x+1 5 5 x+1 1 5 1 1 5
= · = · = · = q
2 3x − 2 (x + 1)2 2 3x − 2 (x + 1)4 2 3x − 2 (x + 1)3 2 (3x − 2) (x + 1)3
5
= p
2 |x + 1| (3x − 2) (x + 1)
√ 2
√ √ 0 √ 1 2 a − x − (a + x)
(n) f 0 (x) = a − x + (a + x) · a−x = a − x + (a + x) · √ · (−1) = √
2 a−x 2 a−x
2 (a − x) − (a + x) a − 3x
= √ = √
2 a−x 2 a−x
1 1
(o) f 0 (x) = p · (4 sin (x) cos (x))0 = p · 4 (cos (x) cos (x) + sin (x) (− sin (x)))
2 4 sin (x) cos (x) 2 4 sin (x) cos (x)
4 cos2 (x) − sin2 (x)

cos2 (x) − sin2 (x)
= p = p
2 · 2 · sin (x) cos (x) sin (x) cos (x)
√ 0 √
x+ 1+x2
− 1 + x2 + x √1 · 2x + 1 √x + 1 √
2 1+x2 1+x2 1+x2
(p) f 0 (x) = √ 2 = − √ 2 = − √ 2 = − √ 2
1+x +x2 1+x +x2 2
1+x +x 1 + x2 + x

x + 1 + x2 1
= −√ √ 2 = − √ √ 
2 2 1 + x 2 1 + x2 + x
1+x 1+x +x
s
1+x 0
  r r
1 1 1 − x 1 − x − (1 + x) · (−1) 1 1−x 2 1−x 1
(q) f 0 (x) = q · = · = · = ·
2 1+x 1−x 2 1+x (1 − x)2 2 1 + x (1 − x)2 1 + x (1 − x)4
1−x
s
1 1 1 1
= = q = =
(1 + x) (1 − x)3
p p
(1 + x) (1 − x)3 |1 − x| (1 + x) (1 − x) (1 − x) (1 + x) (1 − x)

√  √
 
√  √ 0
4x · x 1 + x2 − 2x2 − 1 x 1 + x2 4x2 1 + x2 − 2x2 − 1 1 + x2 + x · √ 1 2 · 2x
2 1+x
(r) f 0 (x) = =
x2 (1 + x2 ) x2 (1 + x2 )
√ 2 √ 2 
√  √ 4x2 1+x2 −(2x2 −1) 1+x2 +x2
 
2
2 2 x
2
4x 1 + x − 2x − 1 1+x + √
2 √
1+x2 1+x2
= =
x2 (1 + x2 ) x2 (1 + x2 )
4x2 1 + x2 − 2x2 − 1 1 + x2 + x2 4x2 1 + x2 − 2x2 − 1 1 + 2x2
     
= √ = √
x2 (1 + x2 ) 1 + x2 x2 (1 + x2 ) 1 + x2
4x2 + 4x4 − 4x4 − 1

2
4x + 1
= √ = √
x2 (1 + x2 ) 1 + x2 x2 (1 + x2 ) 1 + x2

ea eh − 1

exp (a + h) − exp (a) ea+h − ea eh − 1
5. (a) exp0 (a) = lim = lim = lim = ea · lim = ea · 1 = ea = exp (a)
h→0 h h→0 h h→0 h h→0 h
⇒ exp0 (x) = exp (x)

(b) Unter der Annahme, dass die Ableitung der Funktion ln existiert erhält man :
1 1
exp (ln(x)) = x ⇒ (exp (ln(x))) = (x) ⇔ exp (ln (x)) · (ln (x))0 = 1 ⇔ (ln (x))0 =
0 0
=
exp (ln (x)) x
(c) Unter der Annahme, dass die jeweils gesuchten Ableitungen existieren erhält man :

sin (arcsin(x)) = x ⇒ (sin (arcsin(x)))0 = (x)0 ⇔ cos (arcsin (x)) · (arcsin (x))0 = 1
1 1 1
⇔ (arcsin (x))0 = = p = √
cos (arcsin (x)) 1 − sin2 (arcsin (x)) 1 − x2
cos (arccos(x)) = x ⇒ (cos (arccos(x)))0 = (x)0 ⇔ − sin (arccos (x)) · (arccos (x))0 = 1
1 1 1
⇔ (arccos (x))0 = = −p = −√
− sin (arccos (x)) 1 − cos2 (arccos (x)) 1 − x2
tan (arctan(x)) = x ⇒ (tan (arctan(x)))0 = (x)0 ⇔ 1 + tan2 (arctan (x)) · (arctan (x))0 = 1


1 1
⇔ (arctan (x))0 = =
1 + tan2 (arctan (x)) 1 + x2
(d) Unter der Annahme dass fr ableitbar ist und f 0 (f r (x)) 6= 0 ist erhält man :
1
f (f (x)) = x ⇒ (f (f (x))) = (x) ⇔ f (f (x)) · (f (x)) = 1 ⇔ (f r (x))0 =
r r 0 0 0 r r 0
f 0 (f r (x))

AK L25 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

1 1
6. (a) f 0 (x) = ·5=
5x x
1 1
(b) f 0 (x) = · (−1) =
1−x x−1
1 2x − 1
(c) f 0 (x) = · (2x − 1) =
x2 − x x (x − 1)
 2 0
1 x 1 − x 2x · (1 − x) − x2 · (−1) 2x − x2 x (2 − x) 2−x x−2
(d) f 0 (x) = 2 · = · 2
= 2 = 2 = =
x 1−x x2 (1 − x) x (1 − x) x (1 − x) x (1 − x) x (x − 1)
1−x
1 p 0 1 1 x x
(e) f 0 (x) = √ · 3 − x2 = √ · √ · (−2x) = − = 2
3−x 2 3 − x2 2 3 − x2 3 − x2 x −3
1 5
(f ) f 0 (x) = · 15x4 =
3x5 x
 !0
x2 + 2 x2 − 1

1
(g) f 0 (x) = ·
(x2 +2)(x2 −1) x2 + 3
x2 +3
0
x2 + 2 x2 − 1 · x2 + 3 − x2 + 2 x2 − 1 · 2x
   
x2 +3
= ·
(x2 + 2) (x2 − 1) (x2 + 3)2
2x x2 − 1 + x2 + 2 · 2x · x2 + 3 − x2 + 2 x2 − 1 · 2x
     
1
= ·
(x2 + 2) (x2 − 1) (x2 + 3)
2x x2 − 1 + x2 + 2 · x2 + 3 − x2 + 2 x2 − 1 2x 2x2 + 1 · x2 + 3 − x2 + 2 x2 − 1
       
= =
(x2 + 2) (x2 − 1) (x2 + 3) (x + 1) (x − 1) (x2 + 2) (x2 + 3)
2x 2x4 + 7x2 + 3 − x4 + x2 − 2 2x x4 + 6x2 + 5 2x x2 + 1 x2 + 5
   
= = =
(x + 1) (x − 1) (x2 + 2) (x2 + 3) (x + 1) (x − 1) (x2 + 2) (x2 + 3) (x + 1) (x − 1) (x2 + 2) (x2 + 3)
1
(h) f 0 (x) = ln (x) + x · − 1 = ln (x)
x
1 1 1 2 2
(i)
0
f (x) = · (tan (2x))0 = · · 2 = sin(2x) =
tan (2x) tan (2x) cos2 (2x) 2
· cos (2x) sin (2x) · cos (2x)
cos(2x)
1
ln (x) − x · ln (x) − 1
(j) f 0 (x) = x
=
ln2 (x) ln2 (x)
1
− (x ln (x))0 ln (x) + x · x ln (x) + 1
(k) f 0 (x) = =− =− 2 2
x2 ln2 (x) x2 ln2 (x) x ln (x)

7. (a) f 0 (x) = e5x · 5 = 5e5x


3 3
(b) f 0 (x) = ex · 3x2 = 3x2 ex
exp x1
   0     
0 1 1 1 −1 0
 1 −2
(c) f (x) = exp · = exp · x = exp · (−1) x =−
x x x x x2
√   0 √ 1 2x + 1 √
x2 +x 2 +x 2
p
0 x
(d) f (x) = e · x2 + x = e · √ · (2x + 1) = √ · e x +x
2
2 x +x 2
2 x +x
s  s 0 s 
0
1 + x2   1 + x2  1 + x2  1 + x2

0 1
(e) f (x) = exp 
2
· 2
= exp 
2
· q · 2
1−x 1−x 1−x 2 1−x1+x2 1−x
2
s  s  s  s
1 − x2 2x 1 − x2 − 1 + x2 · (−2x)
 
1 + x2  1 1 + x2  1 1 − x2 4x
= exp  · · · = exp  · · ·
1 − x2 2 1 + x2 (1 − x2 )2 1 − x2 2 1 + x2 (1 − x2 )2
s  s s  s
1 + x2  1 − x2 1 + x2  1
= exp  · 2x · = exp  · 2x ·
1 − x2 (1 + x2 ) (1 − x2 )4 1 − x2 (1 + x2 ) (1 − x2 )3
s  s 
1 + x 2 2x 2x 1 + x 2
= exp  · q = · exp  
1 − x2 1 − x2
p
(1 + x2 ) (1 − x2 )3 |1 − x2 | (1 + x2 ) (1 − x2 )
s 
2x 1 + x2 
= · exp 
1 − x2
p
(1 − x2 ) (1 + x2 ) (1 − x2 )

(f ) f 0 (x) = esin(x) · cos (x) = cos (x) esin(x)


(g) f 0 (x) = 2xex + x2 ex = x (x + 2) ex
(h) f 0 (x) = e−x · (−1) · cos (x) + e−x · (− sin (x)) = − (cos (x) + sin (x)) e−x
 x
0  0
8. (ax )0 = eln(a ) = ex ln(a) = ex ln(a) · ln (a) = ln (a) · ax

AK L26 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

3.6 Tangente an das Schaubild einer Funktion, Seite 60

1. (a) f (x) = 5x2 − 6x + 2, f 0 (x) = 10x − 6


Tangente an der Stelle a=1 : y = f 0 (1) (x − 1) + f (1) ⇔ y = 4 (x − 1) + 1 ⇔ y = 4x − 3
√ 1
(b) f (x) = x, f 0 (x) = √
2 x
1 1
Tangente an der Stelle a=4 : y = f 0 (4) (x − 4) + f (4) ⇔ y = 4
(x − 4) + 2 ⇔ y = 4
x +1

2. Horizontale Tangente an der Stelle x = 1 ⇔ f 0 (1) = 0

f 0 (x) = 3x2 + 2bx + 1 Also f 0 (1) = 0 ⇔ 3 + 2b + 1 = 0 ⇔ b = −2

3. Tangente an der Stelle x = −1 mit Gleichung y = x + 4 ⇔ f 0 (−1) (x + 1) + f (−1) = x + 4 ∀x ∈ R

f0 (x) = 3x2 + 2bx + c

f0(−1) (x + 1) + f (−1) = x + 4 ⇔ (3 − 2b + c) (x + 1) + (−1 + b − c) = x + 4 ⇔ (3 − 2b + c) x + (2 − b) = x + 4


( (
3 − 2b + c = 1 c = −6
⇔ ⇔
2−b=4 b = −2

4. Tangente an der Stelle a geht durch den Ursprung ⇔ 0 = f 0 (a) (0 − a) + f (a)

f 0 (x) = 3x2 + 2x

0 = f 0 (a) (0 − a) + f (a) ⇔ 0 = 3a2 + 2a (−a) + a3 + a2 ⇔ 2a3 + a2 = 0 ⇔ a2 (2a + 1) = 0 ⇔ a = 0 a = − 21


 
oder

5. Tangente an der Stelle a geht durch den Punkt (−3; 1) ⇔ 1 = f 0 (a) (−3 − a) + f (a)

f 0 (x) = − x12

1 = f 0 (a) (−3 − a) + f (a) ⇔ 1 = − a12 (−3 − a) + 1


a
⇔ a2 = 3 + a + a und a 6= 0 ⇔ a2 − 2a − 3 = 0 und a 6= 0

⇔ (a − 3) (a + 1) = 0 und a 6= 0 ⇔ a = −1 oder a=3

6. 20x + 9y = 0 ⇔ y = − 20
9
x, die Stelle wo das Schaubild die y -Achse schneidet ⇔a=0

Tangente an der Stelle a=0 parallel zu der Geraden mit Gleichung y = − 20


9
x ⇔ f 0 (0) = − 20
9

(2x + m) x2 − 2x − 3 − x2 + mx − 10 (2x − 2)
 
m (−3) − (−10) (−2) −3m − 20
f 0 (x) = 2
⇒ f 0 (0) = =
(x2 − 2x − 3) (−3)2 9

0 20 −3m − 20 20
f (0) = − ⇔ =− ⇔m=0
9 9 9
Und die Tangente an der Stelle a = 0 ist für m = 0 wirklich parallel zu der gegebenen Geraden (und nicht identisch), da
20
die Gerade durch den Ursprung geht (0 = − · 0) aber die Tangente an f an der Stelle a = 0 durch den Punkt (0; f (0))
9
−10
geht und dies nicht der Ursprung ist : f (0) =
−3
6= 0

3.7.3 Monotoniesätze, Seite 71

f (x) = x3 − 3x, f 0 (x) = 3x2 − 3 = 3 x2 − 1



1. (a)

x −1 1
f 0 (x) = 3 x2 − 1

+ 0 − 0 +
f % & %

H (−1; 2) T (1; −2)

(b) f (x) = x2 + 6x + 2, f 0 (x) = 2x + 6 = 2 (x + 3)

x −3
f 0 (x) = 2 (x + 3) − 0 +
f & %

T (−3; −7)

AK L27 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

f (x) = x3 + 3x, f 0 (x) = 3x2 + 3 = 3 x2 + 1



(c)

x
f 0 (x) = 3 x2 + 1

+
f %

keine Extremstellen

1 2x
(d) f (x) = 9−x2
, f 0 (x) =
(9−x2 )2

x −3 0 3
2x − − − 0 + + +
2
9 − x2 + 0 + + + 0 +
2x
f 0 (x) = − X − 0 + X +
(9−x2 )2
f & X & % X %
1

T 0; 9

x −3 −1 2
2. f 0 (x) − 0 + 0 + 0 −
f & % % &

3. ... (es gibt unendlich viele verschiedene mögliche Antworten)

3.8 Extremwertprobleme, Seite 72

1. Wir wissen a + b = 12.

Wir wollen P =a·b maximieren.

P (a) = a · (12 − a) (mit a ∈ R)


0
P (a) = 12 − 2a = 2 (6 − a)
a 6
P 0 (a) + 0 −
P % &
P ist für a=6 absolut maximal.

Die gesuchten Zahlen sind : a=b=6

2. Wir wissen a + b = 12.

Wir wollen S = a2 + b2 minimieren.

2 2
S(a) = a + (12 − a) (mit a ∈ R)
0
S (a) = 4a − 24 = 4 (a − 6)
a 6
S 0 (a) − 0 +
S & %
S ist für a=6 absolut minimal.

Die gesuchten Zahlen sind : a=b=6

3. Wir wissen a + b = 12.

Wir wollen P = ab2 minimieren.

2
P (b) = (12 − b) b (mit b ∈ [0; 13])
0 2
P (b) = 24b − 3b = 3b (8 − b)
b 0 8 13
P 0 (b) 0 + 0 − −
P % &

AK L28 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

P ist entweder für b=0 oder für b = 13 absolut minimal.

Aus P (0) = 0 und P (13) = −169 folgt, dass P für b = 13 absolut minimal ist.

Die gesuchten Zahlen sind : a = −1 und b = 13

4. Sei a die Breite und b die Höhe des Rechtecks.

Wir wissen 2a + 2b = 24 ⇔ a + b = 12.

Wir wollen F =a·b maximieren.

Dies ist dasselbe Problem wie in Aufgabe 1 (bloss gilt a, b ∈ [0; 12]).

Die gesuchten Dimensionen sind : a=b=6 cm.

5. Sei a die Breite und b die Höhe des Rechtecks.

Wir wissen 2a + 2b = 30 ⇔ a + b = 15.



Wir wollen d = a2 + b2 minimieren.

Äquivalent : wir wollen D = a2 + b2 minimieren.

D(a) = a2 + (15 − a)2 (mit a ∈ [0; 15])

D0 (a) = 4a − 30 = 2 (2a − 15)


15
a 0 2
15
D0 (a) − − 0 + +
D & %
15
D ist für a= 2
absolut minimal.

15
Die gesuchten Dimensionen sind : a=b= = 7.5 cm
2

6. Sei a die Seitenlänge(in dm) des quadratischen Bodens und h die Höhe (in dm) der Schachtel.

2
Wir wissen a h = 32.

Wir wollen F = a2 + 4ah minimieren.


128
F (a) = . . . = a2 + (mit a > 0)
a
2 a3 − 64

128 2a3 − 128
F 0 (a) = . . . = 2a − = =
a2 a2 a2
a 0 4
F 0 (a) X − 0 +
F X & %
F ist für a=4 absolut minimal.

Die gesuchten Dimensionen der Schachtel sind : a=4 dm und h=2 dm.

7. Sei a die halbe Breite und b die Höhe des Rechtecks.

Wir wissen b= −a2 + 4.

Wir wollen F = 2a · b maximieren.

F (a) = 2a −a2 + 4 (mit a ∈ [0; 2])




F 0 (a) = −6a2 + 8 = 2 −3a2 + 4




2 3
a 0 3
2
F 0 (a) + + 0 − −
F % &

2 3
F ist für a= 3
absolut maximal.

4 3 8
Die gesuchten Dimensionen des Rechtecks sind : 2a = 3
und b= 3
.

AK L29 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

8. Sei a die Breite und b die Höhe des Rechtecks.

Wir wissen a2 + b2 = (2 · 5)2 .

Wir wollen U = 2a + 2b maximieren.


p
U (a) = 2a + 2 100 − a2 (mit a ∈ [0; 10])

0 2a 2 100 − a2 − 2a
U (a) = . . . = 2 − √ = √
100 − a2 100 − a2

a 0 5 2 10
U 0 (a) + + 0 − X
U % &

U ist für a=5 2 absolut maximal.

Die gesuchten Dimensionen des Rechtecks sind : a=b=5 2 (≈ 7.07 cm)

9. Sei P (x; y) ein Punkt auf dem Schaubild der Funktion.

2
Wir wissen y= .
x2
p
Wir wollen d = x2 + y 2 minimieren.

Äquivalent : wir wollen D = x2 + y 2 minimieren.

4
D(x) = x2 + 4 (mit x ∈ R∗ )
x
16 2x6 − 16
D0 (x) = . . . = 2x − =
x5 x5
√ √
x − 2 0 2
D0 (x) − 0 + X − 0 +
D & % X & %
√ √ √ √
Aus D(− 2) = 3 und D( 2) = 3 folgt, dass D für x=− 2 und x= 2 absolut minimal ist.

Also auch d.
 √  √ 
Die gesuchten Punkte sind : P1 − 2; 1 und P2 2; 1

10. Sei r der Radius (in dm) des Bodens und h die Höhe (in dm) der Dose.

Wir wissen πr2 h = 32.

Wir wollen F = πr2 + 2πrh minimieren.


64
F (r) = . . . = πr2 + (mit r > 0)
r
64 2πr3 − 64
F 0 (r) = . . . = 2πr − =
r2 r2
q
r 0 2 3 π4
F 0 (r) X − 0 +
F X & %
q
4
F ist für r=23 π
absolut minimal.

q
Die gesuchten Dimensionen der Dose sind : r = h = 2 3 π4 (≈ 2.17 dm)

1
11. (a) Wir wissen b = − a2 + 2.
2
1
Wir wollen F = (a + 2)b maximieren.
2
 
1 1
F (a) = (a + 2) − a2 + 2 (mit a ∈ [0; 2])
2 2
0 3 2
F (a) = . . . = − a − a + 1
4

AK L30 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

2
a 0 3
2
F 0 (a) + + 0 − −
F % &
2
F ist für a= absolut maximal.
3
2 16 64

Der gesuchte Punkt und die gesuchte Fläche sind : P ;
3 9
und F = 27
1
(b) Wir wissen b = − a2 + 2.
2
Wir wollen S = a + 2 + b maximieren.
1
S(a) = a + 2 − a2 + 2 (mit a ∈ [0; 2])
2
S 0 (a) = −a + 1
a 0 1 2
S 0 (a) + + 0 − −
S % &
S ist für a=1 absolut maximal.
 
3
Der gesuchte Punkt ist : P 1;
2

y = 4a − 3a2 x + 2a3 − 2a2



12. (a)

S 0; 2a3 − 2a2

(b)

(c) und (d)

Die Höhe des Punktes S ist gegeben durch H(a) = 2a3 − 2a2 (mit a ∈ [0; 2])
Wir wollen :

(c) H maximieren (d) H minimieren

H 0 (a) = 6a2 − 4a = 2a (3a − 2)


2
a 0 2
3
H 0 (a) 0 − 0 + +
H & %
(c) Aus H(0) = 0 und H(2) = 8 folgt, dass H für a=2 absolut maximal ist.

Der gesuchte Punkt P ist : P (2; 0)


2
(d) H ist für a= absolut minimal.
3  
2 16
Der gesuchte Punkt P ist : P ;
3 27

1
13. Wir wollen S(x) = x + (mit x > 0) minimieren.
x
1 x2 − 1
S 0 (x) = . . . = 1 − =
x2 x2
x 0 1
S 0 (x) X − 0 +
S X & %
S ist für x=1 absolut minimal. Die gesuchte Summe ist : S=2

14. (a) fk0 (x) = 2x − 4k


x 2k
fk0 (x) − 0 +
fk & %
fk ist für x = 2k minimal.

T 2k; −5k2 − 2k

Der Tiefpunkt ist :

(b) Die Höhe des Punktes T ist gegeben durch H(k) = −5k2 − 2k.
Wir wollen H maximieren.

H 0 (k) = −10k − 2

AK L31 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

1
k −
5
H 0 (k) + 0 −
H % &
1 1
H ist für k=− absolut maximal. Der gesuchte Wert ist : k=−
5 5
15. Sei h die Höhe des Dreiecks ABC von B aus auf AC .

Sei x = AC .
x
2 h
Wir wissen : = cos (α) und = sin (α).
7 7
x·h
Wir wollen F = maximieren.
2
h πi
F (α) = 49 sin (α) cos (α) α ∈ 0; (mit
)
2
F 0 (α) = . . . = 49 − sin2 (α) + cos2 (α)


π π
α 0
4 2
F 0 (a) + + 0 − −
F % &
π
F ist für α= absolut maximal.
4
π
Der gesuchte Winkel ist : α=
4

v2
   
150 5550
16. Wir wollen K(v) = 25 + 6 + ·2 · = ... = +v (mit v > 0) minimieren.
300 v v
5550 v 2 − 5550
K 0 (v) = . . . = − 2
+1=
v v2

v 0 5 222
K 0 (v) X − 0 +
K X & %

K ist für v = 5 222 absolut minimal.

Die gesuchte Geschwindigkeit und die gesuchten Kosten sind :

√ √
v = 5 222 (≈ 74.50 km/h) und K = 10 222 (≈ 149.00 SFR)

3.10.1 Ganzrationale Funktionen, Seite 78


Achtung keine vollständige Korrektur !
Die Koordinaten der Punkte sind (wenn nötig) auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.
−x x2 − 5x − 5

x x2 x3
1. f (x) = + − =
2 2 10 10
3x2 1 −3x2 + 10x + 5
f 0 (x) = − +x+ =
10 2 10
3x
f 00 (x) = − +1
5

AK L32 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

x4 x3 (4 − x)
2. f (x) = x3 − =
4 4

f 0 (x) = 3x2 − x3 = x2 (3 − x)

f 00 (x) = 6x − 3x2 = 3x (2 − x)

x2 x2 − 8x + 18

1 4 8
3. f (x) = x − x3 + 6x2 =
3 3 3
4x3 4x (x − 3)2
f 0 (x) = − 8x2 + 12x =
3 3
f 00 (x) = 4x2 − 16x + 12 = 4 (x − 1) (x − 3)

4. f (x) = x4 + 4x3 + 3x2 − 4x − 4

= (x + 1) (x − 1) (x + 2)2

f 0 (x) = 4x3 + 12x2 + 6x − 4

= 2 (x + 2) 2x2 + 2x − 1


f 00 (x) = 12x2 + 24x + 6 = 6 2x2 + 4x + 1




5. f (x) = 100(x − 1)3 (x − 2)4

f 0 (x) = 100 (x − 1)2 (x − 2)3 (7x − 10)

f 00 (x) = 600 (x − 1) (x − 2)2 7x2 − 20x + 14




3.10.2 Gebrochenrationale Funktionen, Seite 82

AK L33 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

Achtung keine vollständige Korrektur !


Die Koordinaten der Punkte sind (wenn nötig) auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.
8 8
1. f (x) = =
4 − x2 (2 − x) (2 + x)
v.A. in x = −2 und x=2

h. A. y=0 für x → ±∞
16x 16x
f 0 (x) = =
(4 − x2 )2 (2 − x)2 (2 + x)2

16 3x2 + 4 16 3x2 + 4
 
00
f (x) = =
(4 − x2 )3 (2 − x)3 (2 + x)3

36
2. f (x) =
x2 + 9
keine v.A.

h. A. y=0 für x → ±∞
72x
f 0 (x) = −
(x2 + 9)2

216 x2 − 3

00
f (x) =
(x2 + 9)3

(x + 1)3 x3 + 3x2 + 3x + 1
 
3. f (x) = 2
=
4 (x − 1) 4x2 − 8x + 4
v.A. in x=1
1 5
as. G. y= 4
x + 4
für x → ±∞
(x − 5) (x + 1)2
f 0 (x) =
4 (x − 1)3
6 (x + 1)
f 00 (x) =
(x − 1)4

 2
x−1
4. f (x) =
x+1
v.A. in x = −1
h.A. y=1 für x → ±∞
4 (x − 1)
f 0 (x) =
(x + 1)3
8 (2 − x)
f 00 (x) =
(x + 1)4

AK L34 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

3.10.3 Funktionen mit Wurzeln, Berechnung der Asymptoten für x → ±∞, Seite 88
Achtung keine vollständige Korrektur !
Die Koordinaten der Punkte sind (wenn nötig) auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.

1. f (x) = x x − 1

keine v.A., keine as. G.

3x − 2
f 0 (x) = √
2 x−1

3x − 4
f 00 (x) = √
4 (x − 1) x − 1

s
x3
2. f (x) =
x−2
v.A. in x=2

as. G. y = −x − 1 für x → −∞

as. G. y = x + 1 für x → +∞
s
x
f 0 (x) = (x − 3)
(x − 2)3
3
f 00 (x) =
(x − 2)2
p
x (x − 2)

p
3. f (x) = −x2 − 2x + 3

keine v.A.

keine as. G.

x+1
f 0 (x) = − √
−x2 − 2x + 3
4
f 00 (x) = √
(x − 1) (x + 3) −x2 − 2x + 3

3.10.4 Funktionen mit ln und exp, Regel von L'Hospital, Seite 94


√ 1
√ √
x 2 x x x
1. (a) lim = lim 1
= lim √ = lim = +∞
x→+∞ ln(x) x→+∞
x
x→+∞ 2 x x→+∞ 2
ex − 1 − x ex − 1 ex 1
(b) lim = lim = lim =
x→0 x2 x→0 2x x→0 2 2
ex
(c) lim =0
x→−∞ x + 1

ex − 3 ex
(d) lim = lim = lim 1 = 1
x→+∞ ex + 5 x→+∞ ex x→+∞
1
x3 x2
   
ln (x)
(e) lim x2 · ln(x) = lim 1
= lim x
2
= lim − = lim − =0
x→0+ x→0+ x→0+ − 3 x→0+ 2x x→0+ 2
x2 x

(f ) lim xe−x = −∞
x→−∞

AK L35 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

2. Achtung keine vollständige Korrektur !


Die Koordinaten der Punkte sind (wenn nötig) auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet.

(a)

f (x) = (x − 3) ln (3 − x)

keine v.A.

keine as. G.

f 0 (x) = ln (3 − x) + 1

1
f 00 (x) =
x−3

(b) f (x) = xe−x

keine v.A.

h.A. y=0 für x → +∞

f 0 (x) = (1 − x) e−x

f 00 (x) = (x − 2) e−x

(c) f (x) = (x − 2)2 ex

keine v.A.

h.A. y=0 für x → −∞

f 0 (x) = x (x − 2) ex

f 00 (x) = x2 − 2 ex


2
(d) f (x) = e−x

keine v.A.

h.A. y=0 für x → ±∞


2
f 0 (x) = −2xe−x
2
f 00 (x) = 2 2x2 − 1 e−x


AK L36 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

4.2 Rechenregeln, Seite 100


Für alle Lösungen gilt : c∈R
Z
1. 3 dx = 3x + c

x−1
Z Z
1 1
2. dx = x−2 dx = +c=− +c
x2 −1 x
1

Z Z
1 1 x2
3. √ dx = x− 2 dx = 1
+c=2 x+c
x 2
Z Z
1 1
4. cos (3x) dx = · cos (3x) · 3 dx = · sin (3x) + c
3 3

(x + 3)4
Z
5. (x + 3)3 dx = +c
4

5x2
Z
6. 5x dx = +c
2
Z
1 + tan2 (x) dx = tan (x) + c

7.

Z
8. tan2 (x) dx = tan (x) − x + c

4 √
3 √
√ x4 3x 3 x
Z Z
3
1 x3 3
9. x dx = x 3 dx = 4
+c= +c= +c
3
4 4
Z Z
 π 1  π 1   π  1  π
10. sin 2x − dx = · sin 2x − · 2 dx = · − cos 2x − + c = − cos 2x − +c
3 2 3 2 3 2 3

1 (2x − 1)3 (2x − 1)3


Z Z
1
11. (2x − 1)2 dx = · (2x − 1)2 · 2 dx = · +c= +c
2 2 3 6

ax3
Z
12. ax2 dx = +c
3

a2 x2
Z
13. ax2 da = +c
2
Z
14. (2x + 1) dx = x2 + x + c

5x − 4 5 x2 5x2
Z
4 4x
15. dx = · − ·x+c= − +c
3 3 2 3 6 3

x−4
Z Z
7 7
16. − dx = −7 · x−5 dx = −7 · +c= +c
x5 −4 4x4

1 (7x − 2)6 (7x − 2)6


Z Z
1
17. (7x − 2)5 dx = · (7x − 2)5 · 7 dx = · +c= +c
7 7 6 42
4 !
3x2 + x x4 · (3x + 1)4
Z
3
18. 3x2 + x · (6x + 1) dx = +c = +c
4 4

2
15 √
Z Z
5 5 1 5 x3 3
19. √ dx = · x− 3 dx = · 2 +c= · x2 + c
4· 3x 4 4 3
8

1
−2x2 + 4x − 4 x3 − 3x2 + 6x − 5 2
Z Z
2 − 1 2
x3 − 3x2 + 6x − 5 · 3x2 − 6x + 6 dx = − ·

20. √ dx = − · 2
1
+c
x3 − 3x2 + 6x − 5 3 3 2
4 p
= − · x3 − 3x2 + 6x − 5 + c
3

AK L37 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

Z Z
2 1 2 1 2
x · sin x2 · ecos(x ) dx = − · ecos(x ) · − sin x2 · 2x dx = − · ecos(x ) + c
 
21.
2 2

2x2 2 x3 3 x2 2x3 3x2


Z  
3x 1 1 x
22. − + dx = · − · + ·x+c= − + +c
3 2 7 3 3 2 2 7 9 4 7

x6 x5 x6 2x5
Z    
4 · 3x5 + 2x4 − 1 dx = 4 ·

23. 3· +2· −x +c=4· + −x +c
6 5 2 5
3
√ √
Z Z
(x + 3) 2 2 2
q
1
24. x + 3 dx = (x + 3) 2 dx = 3
+c= · (x + 3)3 + c = · (x + 3) · x + 3 + c
2
3 3

1
2 √
Z Z
1 1 1 1 (3x + 1) 2
25. √ dx = · (3x + 1)− 2 · 3 dx = · 1
+ c = · 3x + 1 + c
3x + 1 3 3 2
3

x−2
Z Z
2 1
26. dx = 2 · x−3 dx = 2 · +c=− 2 +c
x3 −2 x
5 5
4x2 + 3 4x2 + 3
Z Z
4 1 4 1
27. x · 4x2 + 3 dx = · 4x2 + 3 · 8x dx = · +c= +c
8 8 5 40

sin3 (x)
Z
28. sin2 (x) · cos(x) dx = +c
3

tan2 (x) tan3 (x)


Z Z
1
29. dx = (tan (x))2 · dx = +c
cos2 (x) cos2 (x) 3

2
x2 + 2x 3
Z Z
x+1 1 1 3
− 1 q
3
30. √
3
dx = · x2 + 2x 3 · (2x + 2) dx = · 2
+c= · (x2 + 2x)2 + c
x2 + 2x 2 2 3
4

14x3 19x2
Z Z
14x2 − 19x − 3 dx =

31. (2x − 3) · (7x + 1) dx = − − 3x + c
3 2

√ 
Z Z
1 1 1
32. √  √ dx = 2 · √ · √ dx = 2 · ln 1+ x +c
1+ x · x 1+ x 2 x

4.3 Integrale und Flächenberechnung, Seite 104


Z 3
3
3x2 + 4x dx = x3 + 2x2
 
1. (a)
1
= . . . = 42
1
Z 2
2
4x3 + 6x dx = x4 + 3x2
 
(b)
−1
= . . . = 24
−1
Z 2 2
1 1 1
(c) dx = . . . = − = ... =
1 x2 x 1 2
Z −1 −1
2 1 3
(d) dx = . . . = − 2 = ... = −
−2 x3 x −2 4
Z 4 4
1 1 12
(e)
3
dx = . . . = − 2
= ... =
1 (2x − 1) 4 (2x − 1) 1
49
3
3 1 √
Z
1 1
(f ) √ dx = . . . = · 1 + 8x = ... =
1 1 + 8x 4 1 2
Z −1 −1
3 3 5
(g)
3
dx = . . . = − 2
= ... = −
−2 (4x + 1) 8 (4x + 1) −2
147
Z −2 −2
5 5 5
(h) dx = . . . = · ln (|2x + 2|) = ... = − · ln (4)
−5 2x + 2 2 −5 2
Z −1 10x + 3 −1
dx = . . . = ln 5x2 + 3x + 1

(i)
−2
= . . . = − ln (5)
−2 5x2 + 3x + 1
Z π π
1 3
(j) sin (4x) dx = . . . = − · cos (4x) = ... = −
π
6
4 π 8
6

AK L38 CdC 2020-2021


3MA2DF04bil Analysis

Z π π √
4 1 4 2 1
(k) cos (3x) dx = . . . = · sin (3x) = ... = −
−π
2
3 −π 6 3
2
π π
sin2 (5x)
Z
2 2 1
(l) cos (5x) · sin (5x) dx = . . . = = ... =
0 10 0 10
Z π
4 π
2

(m) 1 + tan (x) dx = tan (x)|04 = . . . = 1
0
Z 3
(n) ex dx = ex |3−3 = e3 − e−3
−3
1 1
e3x e−1
Z 3
3
(o) e3x dx = . . . = = ... =
0 3 0 3
Z 1 1
2x2 2x2
(p) 4x · e dx = e = . . . = e2 − 1
0 0
Z π π
4 cos (3x) 1 4 1
(q) dx = . . . = · ln (|sin (3x)|) = ... = − · ln (2)
π
6
sin (3x) 3 π 6
6
π π √
cos3 (x)
Z
6 6 1 3
(r) cos2 (x) · sin (x) dx = . . . = − = ... = −
0 3 0 3 8

1
2. (a) f (x) = 2x3 + x2 − x ist auf R stetig, Schnittstellen mit der x-Achse ? . . . x = 0, x = −1 und x=
2
Z 0  4 0
x3 x2

x 1
2x3 + x2 − x dx =

I1 = + − = ... =
−1 2 3 2 −1 3
Z 1  4 1
x3 x2

2 x 2 5
2x3 + x2 − x dx =

I2 = + − = ... = −
0 2 3 2 0 96
37
gesuchte geometrische Fläche : |I1 | + |I2 | =
96
(b) f (x) = x4 − 5x2 + 4 ist auf R stetig, Schnittstellen mit der x-Achse ? . . . x = −1, x = 1, x = −2 und x=2
Z −1  5 3  −1
x 5x 22
x4 − 5x2 + 4 dx =

I1 = − + 4x = ... = −
−2 5 3 −2 15
Z 1  5 3 1
x 5x 76
x4 − 5x2 + 4 dx =

I2 = − + 4x = ... =
−1 5 3 −1 15
Z 2  5 3  2
x 5x 22
x4 − 5x2 + 4 dx =

I3 = − + 4x = ... = −
1 5 3 1 15
gesuchte geometrische Fläche : |I1 | + |I2 | + |I3 | = 8

3. (a) f (x) = 4x − x3 , g (x) = −9x + 12 sind beide auf R stetig, Schnittstellen ? . . . x = 1, x = −4 und x=3
Z 1  4 1
3
 x 13x2 375
I1 = x − 13x + 12 dx = − + 12x = ... =
−4 4 2 −4 4
Z 3  4 2 3
x 13x
x3 − 13x + 12 dx =

I2 = − + 12x = . . . = −8
1 4 2 1
407
gesuchte geometrische Fläche : |I1 | + |I2 | =
4
16
(b) ∗
f (x) = 2 − 6 ist nur auf R stetig, g (x) = 11 − x2 ist auf R stetig
x
Schnittstellen ? . . . x = −4, x = 4, x = −1 und x = 1

Da f in 0 nicht stetig ist (hier : Asymptote) ist die Fläche zwischen den Funktionen dort nicht begrenzt.

Es gibt also bloss zwei Intervalle um die man sich kümmern muss.
−1  −1
x3
Z  
16 16
I1 = 2
+ x2 − 17 dx = . . . = − + − 17x = . . . = −18
−4 x x 3 −4
Z 4 4
x3
  
16 16
I2 = 2
+ x2 − 17 dx = . . . = − + − 17x = . . . = −18
1 x x 3 1
gesuchte geometrische Fläche : |I1 | + |I2 | = 36

4. (a) ...
Z −6 R −3 R4
(b) geometrische schwarze Fläche : (h (x) − g (x)) dx + −6 (h (x) − f (x)) dx + −1 (f (x) − g (x)) dx
−8

AK L39 CdC 2020-2021

Das könnte Ihnen auch gefallen