з курсу
«Практика усного і писемного мовлення німецької мови»
Перший (бакалаврський) рівень вищої освіти
Спеціальність 035 Філологія
Спеціалізація 035.043 Філологія. Германські мови і літератури
(переклад включно) – перша - німецька
Освітньо-професійна програма
Німецька мова і література, друга іноземна мова, переклад
Семестр VI
Name: _____________ ______________
Datum ____________________________
Variante 1
Aufgabe 1. Hörverstehen.
Hören Sie sich den Text "Was Massenmedien durch die Informationsüberflutung mit uns machen"
einmal an. Entscheiden Sie während des Hörens oder danach, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.
Für die Fertigkeit ″Hörverstehen″ werden maximal 10 Punkte vergeben. Für jede richtige
Antwort wird ein Punkt vergeben.
R F
1 Menschen wollen wissen, was in ihrer Umwelt los ist.
2 Durch ständigen Nachrichtenfluss und ständigen Alarmismus in den
Nachrichten verstärkt sich die Angst der Menschen vor dem Internet oder auch
vor der Welt da draußen.
3 Es ist immer unmöglich, Fakten von Fake News zu unterscheiden – und weit
und breit ist niemand, der das Chaos für uns durchschaubarer machen kann.
4 Das Internet verändert unser Gehirn nicht.
5 Man kann also einfach behaupten, das Internet würde uns dümmer machen.
6 Unser Gehirn verändert sich komplett in seiner Struktur.
7 Medienkompetenz brauchen heute alle.
8 Das Gehirn verändert sich permanent.
9 Um sich vor den negativen Folgen zu schützen, muss man den Umgang damit
lernen.
10 Jede Minute werden auf YouTube 103 Millionen Spam-Mails landen.
_________ Punkte
1
0 Punkte werden für 5 und mehr lexikalische bzw. grammatische Fehler gegeben.
1. Ведмедики панда скоро вимруть, якщо не буде вжито заходів щодо їх захисту.
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
3. Німецька державна мова така складна, що часто у носіїв мови виникають труднощі, відразу ж
правильно зрозуміти офіційний лист.
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
4. Я вважаю, якщо не читаєш газет і лише сидиш перед екраном, одержуєш значно менше
інформації. Тому можна невірно оцінити факти.
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
5. Третина учнів відвідує реальну школу, змішану теоретико-практично направлену школу для
добре та посередньо обдарованих дітей, які пізніше хочуть вивчати кваліфіковану професію.
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________ Punkte
muss, scheint, wenn es auch, zwar, aber, trotz, obwohl, mit, trotzdem, falls,
wenn, gesetzt der Fall, es sei denn, außer wenn, damit, zwecks,
um, unter, dafür, sonst, bei, wenn
1. Alle Umweltorganisationen versuchen, die Natur und die Umwelt zu schützen ... dem Ziel, sie für die
2
nachfolgenden Generationen zu erhalten.
2. Noch in der Schule müssen die Kinder über die schweren Folgen der Umweltverschmutzung
aufgeklärt werden, ... sie die Umweltprobleme verstehen.
3. Umweltfreundliche Technologien werden ... finanzieller Anreize für die Herstellung der
umweltfreundlichen Produkte entwickelt.
4. Nach dem Picknick darf man keine Abfälle zurücklassen, ... die Natur nicht zu belasten.
5. Die Prüfungskommission erklärte, ... welcher Bedingung man zur Prüfung zugelassen wird.
6. Die Wärme- und Heizkraftwerke werden ... mit Filtern ausgestattet, dass die umweltbelastende
Emission von Schadstoffen verringert werden.
7. Der Staat soll die Lehrkräfte besser finanzieren, ... gibt es in den Schulen bald keinen Nachschub
mehr.
8. Eine Schule mit erweitertem Sprachunterricht können Kinder ... guter Begabung besuchen.
9. ... man in der Ukraine die Wissenschaft vernachlässigt, gibt es keinen Nachwuchs.
10. Dieser Student ist zum Lernen nicht zu bewegen, ... er weiß, dass er in der nächsten Seminarstunde
aufgerufen wird.
_________ Punkte
Aufgabe 4. Leseverstehen
Lesen Sie den Text und bestimmen Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.
Für die Fertigkeit ″Lesen″ werden maximal 10 Punkte vergeben. Für jede richtige Antwort wird
ein Punkt vergeben.
Fernsehen und Radio in der BRD
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es zwei öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten: die
ARD (Allgemeine Rundfunkanstalten Deutschlands) und das ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen). Die
ARD wird oft nur als das „Erste“ bezeichnet, weil die ARD der erste Fernsehender war. Zur ARD
gehören „Das Erste“ als bundesweites Fernsehprogramm sowie alle „Dritten Programme“. Diese
Programme sind regionale Sender, die sich mit Themen aus den einzelnen Bundesländern beschäftigen.
Zu den öffentlich-rechtlichen Sendern gehören auch Radiosender und die TV-Sender „Phoenix“, der
„Kinderkanal“ und das deutsch-französische Programm „arte“.
Die Privatsender, wie zum Beispiel RTL, Pro Sieben oder SAT 1 finanzieren sich durch die
Werbung. Außerdem gibt es noch andere Sender, die sich auf Themen wie Politik und Wirtschaft
spezialisiert haben.
Wer ist Deutschland ein Radio und Fernsehgerät besitzt, muss dafür monatlich bezahlen. Es gibt
zwei Möglichkeiten, Radio- und TV- Programme in die Wohnungen der Menschen zu bringen: über
Kabel oder über Satellitenprogramm. Wenn man sich für Kabelfernsehen entscheidet, braucht man einen
Kabelschluss. Möchte man die Sender über Satellitenprogramm empfangen, muss man sich eine
Satelliten-Anlage kaufen.
Fernsehen ist ein Massenmedium. 95 Prozent der Deutschen haben ein oder mehrere
Fernsehgeräte. Für viele Menschen auch in Deutschland ist das Fernsehen ein Teil des Alltags geworden
und strukturiert den Tagesablauf. Etwa vier Stunden sehen die Zuschauer in Deutschland fern, in
Amerika sind es fünf Stunden pro die Zuschauer.
Was heißt strukturierter Tagesablauf? Im Allgemeinen bedeutet es, dass der Zuschauer
bestimmte Sendungen angeboten bekommt, die er sich Tag für Tag zu einer bestimmten Tageszeit
ansieht. Das beginnt mit dem „Frühstücksfernsehen“, das mit zwei Moderatoren aktuelle Nachrichten
aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport anbieten. An den Wochenenden denken die Fernsehsender an
die Kinder, die nicht so lange wie die Erwachsenen schlafen wollen, und zeigen Animations- und
Kinderfilme. Im Laufe des Vormittags gibt es Ratgebersendungen für die Hausfrauen und
3
Sportsendungen für die Männer. Am Nachmittag zeigt man Serien für die ganze Familie. Auch am
Abend wird mit Filmen und allgemeinen Unterhaltungssendungen an die ganze Familie gedacht.
Aufgabe
R F
1 Man nennt die ARD als Zweites Deutsches Fernsehen.
2 Die dritten Programme bringen Nachrichten aus den einzelnen
Bundesländern.
3 „arte“ ist ein französischer Sender.
4 Privatsender erhalten das Geld vom Staat.
5 Spezialsender berichten über Politik und Wirtschaft.
6 Man bezahlt Rundfunk- und TV-Gebühren jeden Monat.
7 Es gibt in Deutschland nur eine Möglichkeit, Radio- und TV-Sender zu
empfangen.
8 Im Durchschnitt verbringen die Deutschen mit Fernsehen fünf Stunden.
9 Für die Kleinen bieten die Fernsehsender Zeichentrickfilme und
Kinderfilme.
10 Für alle Familienmitglieder sind verschiedene Sendungen bestimmt.
_________ Punkte
Aufgabe V. Schreiben.
Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet
und die Lebensauffassung weitet (Frank Harris). Äußern Sie sich dazu.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
4
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
5
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________ Punkte
Pro Modularbeit können insgesamt 100 Punkte vergeben werden. Die Bewertungsscala entspricht
den Noten wie folgt:
90 - 100 Punkte 90 - 100% - ″5″ (sehr gut)
75 - 89 Punkte 75 - 89 % - ″4″ (gut)
60 - 74 Punkte 60 - 74 % - ″3″ (befriedigend)
59 Punkte und weniger 59 % und weniger - ″2″ (ungenügend)