Sie sind auf Seite 1von 2

Luko Zore (pseudonyme Milivoje Strahinjić, Stjepan R.

Ban), serbisch-katholisch
Politiker, Philologe, Journalist und Schriftsteller. Zore ist im Cavtat (Dalmatien,
heutzutage Kroatien) am 15 Januar 1846 geboren. Volkschule lernte er im Cavtat und
Jesuiten Gymnasium mit Matura in Dubrovnik. Zore Studiert klassische Philologie und
Slawistik an der Universität Wien von 1865 bis 1869. Er war Mitglieder und Vertreter
für Dalmatien von „Ujedinjena Omladina Srpska“, panserbische jugendliche
Organisation. Später war er Gymnasium Lehrer (Lateinisch, Griechisch und Serbisch)
in Zadar (1869), Dubrovnik (1869-1872, 1877-1879 und 1880-1890), und Kotor (1872-
1877). Schulinspektor bei Landesregierung in Bosnien und Herzegowina (1879-1880)
und Bezirks Schulinspektor Dubrovnik (1890-1895). Lehrerbildungsanstalt Leiter in
Arbanasi (beim Zadar) (1895-1897). Zore war Gründer und Herausgeber von
Zeitschriften aus Dubrovnik Slovinac (1878-1884) und Srđ (1902). Ehren Mitglied der
serbischen Akademie der Wissenschaften (damals serbische königliche Akademie,
SKA) seit 15.11.1892. und korrespondierte Mitglieder seit 04.02.1899. Zore war auch
korrespondierte Mitglieder von Jugoslawische Akademie der Wissenschaften und
Künste (JAZU, heutzutage HAZU, Kroatische Akademie der Wissenschaften und
Künste) in Zagreb. Zore war dreimal gewählt in dalmatinisches Landtag (1883-1901).Er
war auch Mitglied des Abgeordnetenhauses von 1897 bis 1900 als Vertreter von
dalmatinische Volkspartei. Seit 1901 in Ruhestand. In 1902 tritt Zore im Dienst von
montenegrinischer Fürst Nikola Petrović Njegos ein. Dort war er leiter des
Gymnasiums in Cetinje, Erzieher des Fürst Nikola jüngsten Sohn, Prinz Petar und
Vorsitzender des Unterrichtsrat.

Zore war Autor von mehrere Artikeln über die Geschichte der Dubrovnik Literatur, die
er in „Rad“, „Starine“(JAZU) und Zeitschriften von SKA publiziert. Sein Hauptwerk war
„Objavljenje“ (1899), antiklerikal Epos, welche er unter Pseudonym Milivoje Strahinjić
publizierte. Seine politischen Ideen über Serben in Dalmatien publizierte er in zwei
Werke unter Pseudonym Stjepan R. Ban: „Hrvatski razgovori i odgovori“ und
„Dubrovčani su Srbi“ (1903). Andere Werke; „Pokara“, „Stranputicama na put“ und
„Pričice iz dubrovačkog života“. Zore überzetzte aus dem Griechisch auf Serbische
Sprache Sophokles König Edip (1883).

Luko Zore ist in Cetinje (Montenegro) am 09.12.1906 gestorben und in Familiengruft in


Dubrovnik begraben.
Quellen: Archiv der Universität Wien Phil. Nat. 31, Phil. Nat. 32, Phil. Nat. 38 , Phil. Nat.
42, Phil. Nat. 44.

Literatur: Banac Ivo, The Confessional "Rule" and the Dubrovnik Exception: The Origins
of the "Serb-Catholic" Circle in Nineteenth-Century Dalmatia. In: Slavic Review Vol. 42,
No. 3 (Autumn, 1983), 448-474. Perić Ivo, “Pisma Luka Zore Valtazaru Bogišiću, Franji
Račkom i Vatroslavu Jagiću”. In: Anali Zavoda za povijesne znanosti Hrvatske akademije
znanosti i umjetnosti u Dubrovniku, No. 18, 1980. (313-340). Годишњак XII 1898.Српске
Краљевске Академије (Београд 1899) 187-189. Srđ, 31.12.1906. Naša Sloga, 13.12.1901.
Echo aus Pilsen und Westböhmen 13.10.1900. Österreichische Buchhändler-
Correspondenz 29.09.1883. Srđ 16.06.1902.Die Presse 15.04.1890. Босанска вила,
15.05.1902. Arsić Irena, Tri pisma Stojana Novakovića Luku Zoru (1880-1894). In:Srpske
Studije/Serbian studies, Vol.8, 2017 (Belgrad 2017), 402-413. Богојевић Татјана,
Дубровачки лист Словинац (1878-1884): 140 година од оснивања, Српски преглед
Број 3 (Бања Лука 2018), 172-197. Микавица Дејан, Срби Далмације (Нови Сад 2018),
285-286.

https://www.sanu.ac.rs/clan/zore-luko/

Fotografie: Босанска вила, 15.05.1902.


(https://digitalna.nb.rs/wb/NBS/casopisi_pretrazivi_po_datumu/bosanska_vila/1902/05
/b009#page/0/mode/1up) und https://www.sanu.ac.rs/clan/zore-luko/

Das könnte Ihnen auch gefallen