Sie sind auf Seite 1von 10

Biographie

1. Hoffmann änderte seinen dritten Vornamen Wilhelm, den ihm


seine Eltern gegeben hatten, in den zweiten Vornamen von
Wolfgang Amadeus Mozart. Seine größte Leidenschaft war die
Musik.
2. а) Er schrieb diese Zeile während seiner Bettelzeit im Jahr
1808.
С) Er schrieb dies während der Zeit, in der er das Märchen "Herr
der Flöhe" schrieb.
3. Hoffmann führte ein zurückgezogenes Leben.
5. Goethe riet davon ab, die Werke Hoffmanns zu lesen, weil
seine Erzählungen sehr dunkel sind.
Kapitel 1
1. Nathaniel RARE schreibt an Lothar, seinen Bruder. Eines
Abends kam ein Mann zu ihm, der ihm etwas abkaufen wollte.
Der Mann sieht aus wie ein SANDMANN. Jede Nacht wurde
Nathaniels Vater von einem Mann besucht, den seine Mutter "Der
Sandmann" nannte. Sie erklärte dem kleinen Nathanael, dass
dieser Mann Sand für seine Augen mitgebracht habe. Das
Kindermädchen sagte ihm, dass der Sandmann nicht-kindliche
Augen mitnehmen möchte. Der kleine Nathanael hatte SEHR
Angst vor dem Sandmann. Er wollte immer wissen, wer dieser
Mann war.
Fragen
1) Clara ist ihm sehr wichtig.
2) In der Version der Mutter ist der Sandmann nur eine Metapher;
in der Version des Kindermädchens ist der Sandmann ein böser
Mann, der die Augen der Kinder mitnehmen will.
3) Als Kind haben mich meine Eltern mit einem Monster aus dem
Schrank namens "Babai" erschreckt.
2. Hallo Nathaniel.
Das schreibt dir deine geliebte Freundin Klara. Wir haben sehr
lange nicht mehr mit Ihnen kommuniziert. Es geht mir gut. Wie
geht es dir? Ich werde Tag und Nacht auf deine Antwort warten.
Liebe, Klara.
VERBEN
3.
1. die Augen – beobachten, sehen, starren
2. die Ohren- horchen, hören
3. die Finger – berühren, fühlen
4. die Nase - riechen
5. die Zunge – berühren , tasten

Kapitel 2

Leseverständnis
1
1R2R3F4F5F6R7R8F
9 R 10 F 11 F 12 F 13 R
FRAGEN
1. Die beiden zogen schwarze Kittel an; der Vater öffnet eine
Schranktür hinter der nur ein
schwarzes Loch in der Wand war, wo Instrumente aus Metall,
lange Gläser und grüne und braune
Flasche zu sehen standen. (Sie machen Experimente?)
2. Er meint Gott.
3. «Lassen Sie den Kleinen seine Augen behalten, und er wird
seine Lektion in dieser Welt gut bezahlen; gut, trotzdem werden
wir ein Audit machen, wie seine Hände und Füße dort sitzen»
4. Weil sie Freunde waren.
3
1. a schreien (aufschreien)
2. aufschreien
3. stottern
4. flüstern
5. aufschreien
6. erzählen
7. kreischen
4
1. stott
erte
2. flüsterte
3. erzählte
4. kreischte
5. schrie
6. schrie… auf

Grammatik
5
1. Ein Tier rennt zu meinem Bein, als ob mein Bein nach Essen
riecht. 2. Draußen ist es so nass, als hätte es sieben Tage lang
geregnet. 3. Sie sind so aufgebracht, dass Ihr Hund gestern
gestorben ist. 4. Du siehst sehr müde aus, als hättest du die
ganze Nacht nicht geschlafen. 5. Ich bin sehr aufgebracht, dass
ich morgen früh gehängt werde. 6. Jemand schlägt mir auf den
Kopf, als ob ich eines Verbrechens schuldig wäre. 7. Ich fühle
mich schlecht, als hätte ich eine Grippe. 8. Ich kann nicht mehr
aufstehen, als ob ich keine Beine hätte.
Kapitel 3
Textverständnis
1
Nathaniel 3; 11
Clara 7; 8; 12
Der Apotheker 1
Lothar 6

Grammatik
4
1 Lach nicht über mich!
2 Glaube nicht an das Böse!
3 Kämpf gegen die dunklen Mächte!
4 Vergiss Coppola!
5 Denk ans Studium!
6 Denk nicht ich sei oberflächlich!
5
1 von dem
2 mit dem
3 bei denen
4 vor dem
5 gegen die

Kapitel 4
Leseverständnis

1
1R
2F
3R
4F
5F
6F
7R
8F
9R
10 F
11 F
12 R
13 R
14 F
15 R
16 R

Wortschatz
2
1 tot
2 abhängig / gebunden
3 nah
4 leicht
5 vernünftig
6 schwach
7 hell
8 prosaisch / realistisch

3
1 lächelte
2 Gerede
3 Adern
4 ergreifenden
5 verlobten
6 Halbwaise
7 Seele
8 Schicksal
9 zerstört
10 düster
4
1 ging/ wohnte
2 gestorben war / wurde…gesehen
3 schrieb / hatte … gesprochen
4 stritt / hatte er sein Gedicht Clara
vorgelesen
5 geganen waren / kam
6 gesprochen hatte / beruhigte er
sich
7 wollte / zerstörte
Kapitel 5
Leseverständnis
1
1h
2d
3g
4a
5f
6b
7e
Grammatik
3
1 der 2 der 3 den 4 den 5 dem
6 der 7 des 8 der
4
–en/-en –er/-em /-en/-e
–em/-en /en/-e/-en/-en/-en/-en/
-en
Kapitel 6
Grammatik
2
1 in den
2 in die
3 auf den
4 in
5 an der
6 um den
7 in der
8 in den
4
1 Zu meinem Bedauern, kann ich
nicht…..
2 Zu seinem Entsetzen, kam Coppola
herein.
3 Zu ihrer Enttäuschung hat sie ihr
Freund nicht angerufen.
4 Zum Unglück, hatte sein Zug eine
Stunde verspätung.
5 Zu seiner Verzweiflung lernten sie
wieder nichts.
Kapitel 7
Leseverständnis
1
1c
2b
3a
4a
5c
6b
7b

Kapitel 8
Worschatz
2
1 Räder
2 Klirren
3 Wahnsinniger
4 Irrenhaus
5 bemerkt
6 eng
7 steif
8 Gardinen
9 erwiderte
Grammatik

3
1 her 2 hin 3 her 4 hin 5 her 6 her
7 hin 8 hin - her 9 her 10 herüber
Kapitel 9
Leseverständnis
1
3
15
5
11
4
10
6
13
16
2
12
9
7
8
14
18
1
17
Grammatik
2
1 Das Wetter soll besser werden.
2 Die Schüler wollen nie über das
Problem gesprochen haben.
3 Er soll sie ermordet haben.
4 Um diese Zeit muss er im Büro
sein.
5 Sie wollen davon nichts gehört
haben.
6 Er soll vom Anfang an nicht ganz
normal gewesen sein.
7 Der Bus muss sofort kommen.
8 Er will Coppola dort gesehen
haben.
3
1 unter 2 unter 3 zwischen 4 unter
5 zwischen 6 unter 7 unter 8 unter

Das könnte Ihnen auch gefallen