4 A B¨6 Eº B‹
Mund, ei nen kur zen Mund mit Zäh nen aus Chrom.
8 E‹6 E‹ D6
11 B‹7 E A
( )
sie rauch ten sich Wor te ins Ohr.
1. Auf der Espressomaschine traf sie seinen Mund, 4. Von Telegrafendrähten tropften Lieder ins Gras,
einen kurzen Mund mit Zähnen aus Chrom. kurze Lieder aus schimmerndem Chrom.
Der Atem beschlug ihre Augen, und Wolken flatterten, wurden nass,
sie rauchten sich Worte ins Ohr. Atem verbrannte ihr Ohr.
2. Sein Wagen hockte neben der Tür zur Bar, 5. Speckmond im gelben Licht.
ein kurzer Wagen aus Polster und Chrom. Scheibenwischer aus schimmerndem Chrom
Sie rauchten und strichen die Angst ins Haar, wischten den Regen aus ihrem Gesicht,
als sich die Straße im Wind verlor. als sich die Straße im Wind verlor.
3. In einem Feldweg verdrehte er seine Hand, 6. Auf der Espressomaschine traf sie seinen Mund,
eine kurze Hand mit Nägeln aus Chrom. einen kurzen Mund mit Zähnen aus Chrom.
Als sie in ihrem Körper verschwand, Der Atem beschlug ihre Augen, und
wusste sie, dass sie fror. sie rauchte Worte und fror.
Ballade von Joß Fritz
Text & Musik: Franz Josef Degenhardt
B‹ D
3
2
Joß Fritz ist breit und ist leib ei gen, schon drei mal hat man ihn ge
4 B‹ A
schasst. Die Wei ber krei schen auf der Ten ne, wenn er beim
7 B‹ D
Tanz die Pun ze fasst. Und ra sches Flüs tern zwi schen Tü ren, das,
15 E‹
mei nen vie le, ist die Brunst. Und nachts das Ra scheln, Stroh ge
18 B‹ A
knis ter ist heim lich gei le Wei ber gunst. Und doch ist das der Bund schuh
22 B‹
füh rer, der heim lich kommt, or ga ni siert und a gi tiert und der auch
26 E‹ D A B‹
2
2
zü gelt, wenn wil de Wut die Kö pfe schnürt. Lasst nicht die ro ten Häh ne flat tern
31 A B‹
1. Joß Fritz ist breit und ist leibeigen, 4. Und als die Bänkelsänger sangen,
schon dreimal hat man ihn geschasst. und als die Nachricht schneller lief,
Die Weiber kreischen auf der Tenne, geheime Zinken an den Türen,
wenn er beim Tanz die Punze fasst. und als zu oft die Eule rief,
Und rasches Flüstern zwischen Türen, und als die Bundschuhfahne wehte
das, meinen viele, ist die Brunst. beim wilden Hagebuttenfest,
Und nachts das Rascheln, Strohgeknister und als sie fast dreitausend waren
ist heimlich geile Weibergunst. und Waffen überall versteckt,
Und doch ist das der Bundschuhführer, und als ein paar nicht warten wollten
der heimlich kommt, organisiert und agitiert und einer bei der Folter schrie
und der auch zügelt, und Pläne, Plätze, Namen nannte,
wenn wilde Wut die Köpfe schnürt. da war es wieder mal zu früh.
Lasst nicht die roten Hähne flattern Lasst nicht die roten Hähne flattern,
ehe der Habicht schreit. ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit. vor der Zeit.
2. Und als die schönen Schlösser brannten 5. Verrat. Und wieder auf den Straßen
im schönen Nachtigallenmai, Joß Fritz, gejagt, gesucht, versteckt.
und als der bunte Haufe rannte Und die ihn hören und berühren,
vor Fürstenheer und Reiterei, sind aufgerührt und angesteckt.
und wurden Köpfe abgeschnitten, Mal ist er Mönch, mal Landsknecht, Bettler,
geblendet viele und gehetzt, mal zieht ein Gaukler über Land,
die Organisation verraten, und mal erkennen ihn Genossen
die Bundschuhfahne war zerfetzt, am Muttermal auf seiner Hand.
da lernten die, die übrigblieben: Das große Bündnis will er knüpfen
es war ein ganzes Stück zu früh, mit Ritter, Bürger, Bauer, Pfaff.
noch viel zu stark war dieser Gegner, Plebejer, Bettler und Soldaten,
und viel zu wenig waren sie. und immer warnt er vor der Hast:
Lasst nicht die roten Hähne flattern, Lasst nicht die roten Hähne flattern,
ehe der Habicht schreit. ehe der Habicht schreit.
Lasst nicht die roten Hähne flattern Lasst nicht die roten Hähne flattern
vor der Zeit. vor der Zeit.
3. Joß Fritz, gejagt auf allen Straßen, 6. Und als die schönen Sensen glänzten
im Weiberrock, am Bettlerarm, und Morgensterne glänzten mit,
wird Fisch und taucht im Volke unter und als der Hammer Helme knackte,
und wieder auf als Dorfgendarm, und als die Sichel schneller schnitt,
und lernt den Feind und lernt die Schliche, und als die schönen Schlösser brannten,
taktiert und reorganisiert und als der Bischof Gnade bat,
und konspiriert mit Pfaff und Bürger, und als die Reiterheere flohen
und mancher Mann sympathisiert. und Mauern brachen vor der Stadt,
Den Aufruhr in die Köpfe tragen da ging die Saat auf, die er säte
wie kaltes Feuer, heißes Eis, im schönen Nachtigallenmai.
geduldig, listig und verschlagen, Und zieht dahin, der helle Haufe,
und warten können, weil er weiß: Joß Fritz ist irgendwo dabei
Lasst nicht die roten Hähne flattern, und lässt die roten Hähne flattern
ehe der Habicht schreit. beim hellen Habichtschrei,
Lasst nicht die roten Hähne flattern und lässt die roten Hähne flattern
vor der Zeit. und war dabei
und ist dabei.
Der anachronistische Zug oder: Freiheit, die sie meinen
Text & Musik:
Franz Josef Degenhardt
E‹ D
3
4
Dies mal wurd’ es Herbst im Land. Ü ber Smog und Glas bau
5 C C B‹
wand flog das ers te brau ne Laub, schmut zig, welk, und wur de
9 E‹ D C
Staub, als aus Tä lern und von Hö hen, wo die wei ten Vil len ste hen,
14 C E‹
pomp haft zog ein bun ter Zug der ein brei tes Spruch band trug,
18 E‹ E‹
4
4
da rauf stand in stei ler Schrift, schwarz, ver wa schen und ver wischt:
22 G C D G
4 3
4 4
Frei hei hei ... ha, ha, ha, Frei heit.
1. Diesmal wurd’ es Herbst im Land. 6. Dann die Laien-Ideologen, 2
Über Smog und Glasbauwand bunt und lustig angezogen:
flog das erste braune Laub, Werbeleute, Intendanten,
schmutzig, welk, und wurde Staub, Redakteure, Obskuranten,
als aus Tälern und von Höhen, die sich krumm prostituierten
wo die weiten Villen stehen, und für alle Herren schmierten,
pomphaft zog ein bunter Zug, die Bestechungssummen boten,
der ein breites Spruchband trug, die mit ihren feuchten Pfoten
darauf stand in steiler Schrift, lobten laut das freie Wort,
schwarz, verwaschen und verwischt: hochbezahlt an jedem Ort,
Freiheit. Freiheit.
gif tig grau die Wand hoch kriecht, wenn’s blank und frisch ge ba det riecht,
14 G D
dann bringt mich kei ner auf die Stra ße, und aus Angst und Är ger
18 C B‹
las se ich mein ro tes Bart haar stehn, lass’ den Tag vor ü ber
23 E‹7 A7 D
gehn, hock’ am Fens ter, le se mei ne Zei tung, de cke Bein mit
27 B‹ E‹7 A7
1. Ha ben sie mir früh er zählt und mus ter ten mich dann auch so: lan ge Lo cken,
17 F G C B¨
Rü schen hemd chen, Bas ken müt ze, Samt ja bot. Klei ner Prinz. In un serm Vier tel
22 A B¨ A
zwi schen Bahn damm und Fab rik grins ten sie, wenn ich mit Ma ma tei ta ging, hin
27 F B¨ C F
und zu rück. Kam ich in den Kin der gar ten un ten in der O ber stadt
32 A¨ G C
hock ten da schon drei ßig Prin zen, je dem hat te man ge sagt:
2
C F
c
im Marschrhythmus
10 F
Den tro de ti ó ci da de o po vo é
13
16 G7
de Grán do la vi la mo re na.
2
wo es im mer, wenn der Mond sich ü ber schlägt, so gel lend lacht. drü ben
7 F©7
haust in ei nem Pan zer aus der al ler letz ten Schlacht
D A
je ner Kerl mit lau ter Haa ren auf dem Kopf und im Ge sicht,
zu dem, wenn es Neu mond ist, un ser gan zer Stamm hin kriecht.
10 G F©7
Je ner schlägt ein In stru ment aus hoh lem Holz und Sta chel draht und er
13 E‹ A7 D G F
zählt da zu, was frü her sich hier zu ge tra gen hat in den gu ten al ten
(H)
16 B‹ G A7 D A G F©7 B‹
4. Wenn ein Kind ganz nackt und lachend unter einer Dusche stand,
dann bekam es zur Bestrafung alle Haare abgebrannt.
Doch war’s artig, hat’s zum Beispiel einen Panzer gut gelenkt,
dann bekam es zur Belohnung um den Hals ein Kreuz gehängt.
Man zerschlug ein Kind, wenn es die Füße vom Klavier zerbiss,
doch man lachte, wenn’s dem Nachbarkind ein Ohr vom Kopfe riss.
Blut’ge Löcher in den Köpfen zeigte man den Knaben gern,
doch von jenem Loch der Löcher hielt man sie mit Hieben fern
|: in den guten alten Zeiten. :|
6. Und wer alt war, galt als weise, und wer dick war, galt als stark.
Und den fetten Greisen glaubte man aufs Wort und ohne Arg.
Und wenn Wolken sich am Abend färbten, freute man sich noch,
und man fraß ganz ruhig weiter, wenn die Erde brandig roch.
Denn vom Himmel fiel noch Wasser, und die Sonne war noch weit,
und der große Bär, der schlief noch, in der guten alten Zeit.
Und die Erde drehte sich nicht plötzlich rückwärts und im Kreis.
Doch man schaffte rüstig, bis es dann gelang, wie jeder weiß.
Und da war Schluss mit jenen Zeiten,
|: in den guten alten Zeiten. :|
Hal se bren nen, der rei fe Kar tof fel schnaps auch.
24 E A
1. Kommt an den Tisch unter Pflaumenbäumen, 3. Erzählt von eueren Fahrten, Genossen,
der Hammel ist gar überm Lauch. was man da macht und wie man da singt.
Paprika soll uns im Halse brennen, Hanoi, von der Großen, Unbesiegten,
der reife Kartoffelschnaps auch. und wie man die Ernte einbringt.
Lachen wollen wir wieder wie damals, Vom Vollmond über Havanna, der Schönen,
bis morgens der Nachtvogel schreit, im Schutz von Raketen aus Stahl
wieder gute Geschichten erzählen vom Donez. Erzählt von georgischen Festen.
von damals und von dieser Zeit. Erzählt bei unserem Mahl
Denn unsere Sache, unsere Sache, von unserer Sache, unsere Sache,
die steht nicht schlecht. die steht nicht schlecht.
2. Sicher, wir sind ganz schön mitgenommen, 4. Sicher sind auch unsere Schwierigkeiten.
die Stimmen sind heiser vom Schrein. Das Einfache ist ziemlich schwer.
Töne gibt’s da manchmal im Lachen, Vorsicht ist in unsere Träume geschlichen,
da muss man schon vorsichtig sein. die Maultrommel spielen wir nicht mehr.
Misstrauisch sind wir beim Spaß geworden. Erzählt aber auch von den Streiks und Aktionen,
Nein, machen wir uns da nichts vor. von Festen und von unserem Spaß,
Schmaler Verdacht in den Augenwinkeln, und wie allmählich die Steine tanzen,
die Hand am geschlitzten Ohr. die Mauern aus Dummheit und Hass.
Doch unsere Sache, unsere Sache, Ja, unsere Sache, unsere Sache,
die steht nicht schlecht. die steht nicht schlecht.
Kir che rennt, ein Schutz mann in die Pfüt ze fällt, ein
11 G D‹ C
Hund durch ein Mu se um bellt, wenn der Fried hofs wär ter, der nie mals trinkt,
16 D‹ C B¨
noch am off nen Grab an zu la chen fängt, wenn der Mond sich vor die
21 A B¨ A
Son ne schiebt, und ein Greis ein Mäd chen von sieb zehn liebt, da
26 D‹ C F G‹ A (Gm) A
bin mit je dem bluts ver wandt, doch bleibt mein Na me un ge nannt.
36 F E¨ D‹
Es ist gut, dass nie mand weiß, dass ich Rum pel
40 (C) D‹ C F D‹ C D‹
5 B‹ A‹ D7 G A‹ B7 E‹
Brann te rot und wur de zum Schrei: Gebt Sac co und Van zet ti frei!
Dieses Lied ist für Nicola Sacco und Bart Vanzetti, zwei amerikanische Arbeiterführer. Sie hatten Streiks
organisiert und Demonstrationen gegen die Herrschaft des Kapitals. Deshalb sollten sie beseitigt werden
und man klagte sie an wegen Mord, den sie nie begangen hatten. Trotzdem wurden sie zum Tode verurteilt.
Hunderttausende in allen Ländern der Welt gingen gegen dieses Unrechtsurteil auf die Straße, streikten und
forderten die Freilassung von Sacco und Vanzetti. Zwar konnte der Mord nicht verhindert werden. Am 22.
August 1927 wurden Sacco und Vanzetti auf dem elektrischen Stuhl zu Tode gefoltert. Aber der Kampf der
internationalen Bewegung zur Befreiung der beiden Arbeiterführer öffnete Millionen die Augen über den
wahren Charakter des kapitalistischen Systems und seiner Justiz. Sacco und Vanzetti blieben Kämpfer bis
zum letzten Augenblick. Aus dem Gefängnis heraus forderten sie zu weiteren Aktionen auf. Sie wussten,
weshalb sie hingerichtet werden sollten, und starben als Opfer des internationalen Befreiungskampfes.
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern
Text & Musik:
Franz Josef Degenhardt
Refrain:
F C7 F
2
4
Spiel nicht mit den Schmud del kin dern, sing’ nicht ih re Lie der.
5 E¨ F E¨ F E¨ F E¨ F C7 F
Geh doch in die O ber stadt, mach’s wie dei ne Brü der,
11 F E¨ B¨ F
so sprach die Mut ter, sprach der Va ter, lehr te der Pas tor.
17 E¨ F E¨ F E¨ F
Er schlich a ber im mer wie der durch das Gar ten tor
22 B¨ F E¨
und in die Ka nin chen stäl le, wo sie Sechs und sech zig spiel ten
27 B¨ F
um Ta bak und Rat ten fel le, Mäd chen un ter Rö cke schiel ten.
32 E¨ B¨
wo auf al ten Bret ter kis ten Kat zen in der Son ne dös ten
37 E¨ B¨
wo man, wenn der Re gen rausch te, En gel bert, dem Blö den, lausch te,
42 C7 F C7 F
der auf ei nen Haar kamm biss, Rat ten fän ger lie der blies.
47 F B¨ B¨
hieß es dann: Du riechst schon wie der nach Ka nin chen stall.
Refrain:
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern,
sing’ nicht ihre Lieder.
Geh doch in die Oberstadt,
mach’s wie deine Brüder,
1. so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor. 3. Aus Rache ist er reich geworden. In der Oberstadt
Er schlich aber immer wieder durch das Gartentor hat er sich ein Haus gebaut. Nahm jeden Tag ein Bad.
und in die Kaninchenställe, Roch, wie bessre Leuten riechen.
wo sie Sechsundsechzig spielten Lachte fett, wenn alle Ratten
um Tabak und Rattenfelle, ängstlich in die Gullys wichen,
Mädchen unter Röcke schielten, weil sie ihn gerochen hatten.
wo auf alten Bretterkisten Und Kaninchenställe riss er
Katzen in der Sonne dösten, ab. An ihre Stelle ließ er
wo man, wenn der Regen rauschte, Gärten für die Kinder bauen.
Engelbert, dem Blöden, lauschte, Liebte hochgestellte Frauen,
der auf einen Haarkamm biss, schnelle Wagen und Musik,
Rattenfängerlieder blies. blond und laut und honigdick.
Abends am Familientisch, nach dem Gebet zum Mahl, Kam sein Sohn, der Nägelbeißer, abends spät zum Mahl,
hieß es dann: Du riechst schon wieder nach Kaninchenstall. roch er an ihm, schlug ihn, schrie: Stinkst nach Kaninchenstall.
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, Spiel nicht mit den Schmuddelkindern ...
sing nicht ihre Lieder.
Geh doch in die Oberstadt,
mach’s wie deine Brüder!
2. Sie trieben ihn in eine Schule in der Oberstadt, 4. Und eines Tages hat er eine Kurve glatt verfehlt.
kämmten ihm die Haare und die krause Sprache glatt. Man hat ihn aus einem Ei von Schrott herausgepellt.
Lernte Rumpf und Wörter beugen. Als er später durch die Straßen
Und statt Rattenfängerweisen hinkte, sah man ihn an Tagen
musste er das Largo geigen auf ‘nem Haarkamm Lieder blasen,
und vor dürren Tantengreisen Rattenfell am Kragen tragen.
unter roten Rattenwimpern Hinkte hüpfend hinter Kindern,
par cœur Kinderszenen klimpern - wollte sie am Schulgang hindern
und, verklemmt in Viererreihen, und schlich um Kaninchenställe.
Knochen morsch und morscher schreien - Eines Tags in aller Helle
zwischen Fahnen aufgestellt hat er dann ein Kind betört
brüllen, dass man Freundschaft hält. und in einen Stall gezerrt.
Schlich er manchmal abends zum Kaninchenstall davon, Seine Leiche fand man, die im Rattenteich rumschwamm.
hockten da die Schmuddelkinder, sangen voller Hohn: Drumherum die Schmuddelkinder bliesen auf dem Kamm:
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern ... Spiel nicht mit den Schmuddelkindern ...
Tonio Schiavo
Text & Musik: Franz Josef Degenhardt
B¨ E¨ B¨
4
4
Das ist die Ge schich te von To ni o Schia vo, ge
4 E¨ B¨ E¨
bo ren, ver wach sen im Mez zo gior no. Frau und acht Kin der, und
7 B¨ E¨ B¨
drei le ben kaum, und zwei ein halb Schwes tern in ei nem Raum.
10 F7 B¨
12 E¨ B¨ F7 B¨
6
4
Fer ne, ins Pa ra dies, und das liegt ir gend wo bei Her ne.
Schluss der letzten Strophe ab
16 E¨ B¨ F7 B¨
6 3 3
4
4 4
Fer ne aus dem Mez zo gior no ins Pa ra dies, und das liegt ir gend wo bei Her ne.
2
5 C‹ D7 G C G C