Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wie können wir die Phosphor‐Ressourcen sichern?
Stefan Gäth
Statische Reichweite ausgewählter Rohstoffe
Seltene Erdenmetalle
Magnesmium
Aluminium/Bauxit
Phosphor
abbauwürdige Reserven [Mg]
Kupfer konstante Abbaurate [Mg/a]
Silber
Ein Mensch (80 Jahre) braucht in Deutschland
ca. 150 kg Phosphat im Leben (BGR, 2007)
Milliarden Menschen
10
8 + 37 %
6
0
1970 2010 2050 Professur für Abfall- und
Ressourcenmanagement
Hochschultagung 2012 „Leben bei knapper werdenden Ressourcen“
Geschätzter Verbrauch an Phosphor in Deutschland
UBA, 2012
170.000 Mg/Jahr
Weltweite Phosphat‐Produktion (2007)
Elsner (BGR), 2008
156.000.000 Mg/Jahr
Das Problem abnehmender P‐Konzentrationen
in den Lagerstätten
1000
900
800
700
kg Abraum / kg Erz
600
500
400
300
200
100
0
0 2 4 6 8 10
Erzgehalt [%]
Professur für Abfall- und
Ressourcenmanagement
Hochschultagung 2012 „Leben bei knapper werdenden Ressourcen“
Das P-Problem
120
Kompost
Klärschlamm 200
100
Rindergülle
Schweinegülle
mg Schwermetall/kg P
150
80 Mineraldünger
g Schwermetall/kg P
100
60
50
40
0
Cd
20
0
Pb Cr Cu Ni Zn
Professur für Abfall- und
Ressourcenmanagement
Hochschultagung 2012 „Leben bei knapper werdenden Ressourcen“
Geschätzter Verbrauch an Phosphor in Deutschland
170.000 Mg/Jahr
Theoretische P‐Recyclingpotenziale in Deutschland
• Abwasser (kommunal) 54.000 Mg/Jahr
• Abwasser (industriell) 15.000 Mg/Jahr
• Wirtschaftsdünger 444.000 Mg/Jahr
• Tierische Nebenprodukte (Kat. 1‐3) 20.000 Mg/Jahr
Summe: ~533.000 Mg/Jahr
Der P‐Bedarf kann um den Faktor 3 gedeckt werden!
Professur für Abfall- und
Quelle: UBA, 2012 Ressourcenmanagement
Hochschultagung 2012 „Leben bei knapper werdenden Ressourcen“
P‐Fracht: 1,8 g/Einwohner . d‐1
davon
• Ausscheidung 1,3 g/Einwohner . d‐1
• Lebensmittelreste 0,2 g/Einwohner . d‐1
• Waschen/Putzen 0,4 g/Einwohner . d‐1
Professur für Abfall- und
Ressourcenmanagement
Hochschultagung 2012 „Leben bei knapper werdenden Ressourcen“
Einsatzstellen zur Phosphorrückgewinnung in
kommunalen Kläranlagen
Kläranlagenablauf
Klärschlamm
Klärschlammasche
im Prozess
Zusammensetzung des Klärschlamms (Auswahl)
Element Konzentrationsbereich
(mg/kg TM)
Phosphor 2.000-55.000
Blei 70-100
Cadmium 1,5-4,5
Kupfer 300-350
Zink 100-300
Aufbereitungsmöglichkeiten bei der P‐Rückgewinnung
• nasschemisch unter Einsatz verschiedener Chemikalien,
z.B. durch Säurebehandlung und Laugung
‐ MAP‐Verfahren (Magnesium‐Ammonium‐Phosphat)
‐ CSH (Calcium‐Silikat‐Hydrat)
• thermochemisch durch chemische Vorbehandlung und
anschließende thermische Behandlung im Drehrohrofen
‐ AshTec
160
140
120
P [g/kg]
100
80
60
40
20
Sea
SESAL
Al‐P entfr.
BAM
TSP
RP
MAP G
Al‐P
P‐RoC 08
PASCH III
P‐RoC 09
Ulo
PASCH II
MAP S
Ash 08
Ash 09
PASCH I
Fix
14
12
Cu /Pges [g/kg]
10
0
PASCH, ASCHE
PASCH, entw. FS
Prophos (Basis)
Al‐P
P‐RoC 08
P‐RoC 09
FIX
PASCH III
SESAL
PASCH II
Al‐P entfr.
PASCH I
ÜSS WAR
PASCH, getr. FS
TSP
phosphorhaltige Düngemittel Professur für Abfall- und
TSP-Triple-Super-Phosphat Ressourcenmanagement
Hochschultagung 2012 „Leben bei knapper werdenden Ressourcen“
Cadmium‐Gehalt und –verfügbarkeit verschiedener
P‐Recyclate und mineralischer Düngemittel
Schwermetallminderungspotenzial verschiedener
P-Recyclate in % vom Ausgangsprodukt
90% in 10 min
100
Adsorption of PO4-P in %
80
10mg/l
60 PO4‐P
40
20
0
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
Contact time in hours Professur für Abfall- und
Ressourcenmanagement
Hochschultagung 2012 „Leben bei knapper werdenden Ressourcen“
Fazit