Sie sind auf Seite 1von 34

A.

Das Perfekt
Man gebraucht das Perfekt für mündliche Erzählungen.
Man bildet das Perfekt mit “haben” oder “sein” und dem
Partizip II (ge-).Das Hilfsverb steht an der Position II
und das Partizip II am Ende des Satzes.

Aber das Partizip II steht auch mal an Position I


z. B. Geputzt hat Alex. Eingekauft hat Andre’.

Bei trennbaren Verben: ( z. B. an-, auf-, ein-, her-, zu-,


zurück-) steht das Partizip zwischen dem Präfix und dem konjugierten Verb
z.B: einkaufen: hat…. ein – ge – kauft,
annehmen: hat….an- ge – nommen.

Die nicht trennbaren Verben ( z.B. Verben mit dem Präfix: be-, ent,- er-, miss-,
ver-, zer-) haben kein Partizip II
z.B: besuchen: hat….besucht
sich entschuldigen: hat sich……entschuldigt

Verben die mit “-ieren” enden haben kein Partizip II.


z.B.: fotografieren : hat…. fotografiert.

I.Übungen: Ergänze, wenn nötig die Präpositionen und Artikel!


z.B. der Lehrer- fragen –du = Du hast den Lehrer gefragt.

1.Kind- glauben- er
2.Flasche Milch- kaufen- sie(Sg)
3.Termin- vereinbaren- ich
4.Aufgabe- kontrollieren- Lehrerin?
5.Mechatronik- studieren- Mann
6.Bosch- arbeiten- Frau- bei
7.Tisch- reservieren- wir?
8.Bus- warten- du
9.Kind- antworten- Vater
10.Schwester- helfen- Bruder
11.Brief- holen- Brief
12.Müll- werfen- du?
13.Bücher- lesen- ihr
14.Supermarkt- kaufen- er
15.Zug- fahren- ich- Köln
16.Text- schreiben- Mädchen?
17.Vater- suchen- Ball
18. Geburtstag- feiern- Kind( Pl.)
19. Geschenk- geben- du?
20. Auto- schnell- Mann (PL)- fahren
21. Zimmer- putzen- Tante
22.See- schwimmen- Junge
23. Weg– zeigen- Lehrer-ich
24.Bus- einsteigen- du- schnell
25.Essen- kochen- Oma- gut
26. Sandwich- vorbereiten- ich
27. Tasche- finden- wir
28. Direktor- helfen- Schüler?
29. Lied von Sezen Aksu- singen- du
30. Onkel- bleiben- ihr- lange
31.mit Anna- streiten –ich
32.Samstag- schlafen- lange- du
33.Roman- lesen- wir- nicht
34.Brief- geben- ich- Vater
35.Wäsche- waschen- Mutter
36.Stuhl- sitzen- ich
37.Spielplatz- spielen- Kind(PL)
38.Deutschland- fliegen- du- Mittwoch
39. Straße- laufen- Mädchen (PL)
40. Schulhof- stehen- Lehrerin

B.Konjunktiv II
Mit dem Konjunktiv II bilden wir Irreale Sätze. Wir können sagen, was wir
uns vorstellen oder wünschen. Unsere Träume können wir
auch mit Konjunktiv II sagen. Aber auch
die Höflichkeitsform können wir mit Konjunktiv II bilden.
Z.B. Im Restaurant kann man sehr höflich sein, wenn man die
Sätze im Konjunktiv II formuliert. Wir benutzen die
Konjunktiv II- Form von den Verben “haben” und “sein”, aber
alle anderen Verben benutzen wir mit dem Hilfsverb
” werden “, um den Konjunktiv II zu bilden.
So sieht der Regel für das Konjunktiv II aus:

Die Präteritumsform von haben / sein / werden + Umlaut (a=ä /o=ö/ u=ü)
So sieht die konjugierte Form aus

I.Bilde Konjunktivsätze. z.B. : Sie spült nie. Ach, wenn sie doch das Geschirr
spielen würde…

1.Sie räumt nie ihr Zimmer auf.

2.Du isst den ganzen Tag Schokolade.

3.Er trinkt immer schwarzen Kaffee.

4. Ihr geht nie spazieren.

5. Er hat nie Geld.

6. Die Kinder spielen nie brav.

7. Er trägt nie die Tüten.

8. Sie achtet nie auf ihre Figur.

9. Er liest keine Bücher.

10.Die Frauen sprechen nie leise.

11.Der Mann repariert nie die Sachen.

12.Wir sind nicht im Urlaub.


II.Was würdest du machen, wenn…?

1. Was würdest du machen, wenn du Zeit hättest?


2. Wohin würdest du gehen, wenn Ferien hättest?
3. Wen würdest du sehen, wenn du sehen könntest?
4. Wie würdest du dein Geburtstag feiern, wenn du Geburtstag hättest?
5. Was würdest du kaufen, wenn dein Freund Geburtstag hätte?
6. Wann würdest du schlafen, wenn du sehr müde wärst?
7. Welchen Roman würdest du lesen, wenn du Zeit hättest?
8. Welche Musik würdest du hören, wenn du einen CD Player hättest?
9. Wen würdest du einladen, wenn du ein Haus hättest?
10. Was würdest du kochen, wenn dein Freund zu dir kommen würde?

III.Bilde Konjunktiv II – Sätze!

1. Ich habe kein Geld. Ich kaufe mir keine Uhr.


2. Du lebst nicht in Bodrum. Du schwimmst nicht im Meer.
3. Er fährt nicht mit seinem Auto. Er hat kein Auto.
4. Sie kocht keine Gemüsesuppe. Sie kocht nicht gut.
5. Wir trinken keinen Tee. Wir haben keinen Tee.
6. Ihr lernt nicht viel. Ihr habt keine Lust.
7. Die Kinder sind nicht im Verein. Sie turnen nicht.
8. Der Schüler rechnet nicht gut. Er löst die Aufgabe nicht.
9. Wir sind nicht fleißig. Wir haben keine guten Noten.
10. Die Frauen haben kein Wasser. Sie waschen nicht die Wäsche.

Die Konjunktiv II- Form der Modalverben


IV.BILDE KONJUNKTIV II- SȀTZE! Was könnten / müssten/ dürften… die
Personen machen?
Wenn ich älter wäre, (Führerschein machen
können, alleine reisen dürfen, müssen
nicht früh zu Hause sein
frü……………………………………………………………………………………
…………………………

________________________
________________________
________________________

Wenn er viel Geld verdienen würde, ( ein


neues Auto kaufen wollen, nicht in einer
kleinen Wohnung leben müssen)…
……………………………………

________________________________
________________________________
________________________________

Wenn wir Zeit hätten, ( nach Ankara fahren


können, zuerst für die Prüfung lernen müssen,
unseren Freund besuchen dürfen, ..)
…………………………………………………………………………………
……………………………

________________________________
________________________________
________________________________
Wenn du nicht so dick wärest, (Diät machen sollen,
Pommes essen dürfen, Sport machen müssen…) _______________________________
_______________________________
_______________________________

Wenn du in Deutschland wärest, (gut


Deutsch sprechen können, abends _______________________________
nicht laute Musik hören dürfen…) _______________________________
dürfen……………………………………………………………………
_______________________________
………

Bilde Konjunktiv II – Sätze!


z.B. Tina ist krank. Sie bleibt im Bett.
Wenn Tina nicht krank wäre, würde sie nicht im Bett liegen.

a) Maria ist sehr fleißig. Deshalb ist sie gut in der Schule.

b) Helmut arbeitet nicht. Er kann sich keine teure Jeans kaufen.

c) Mattias macht keinen Sport. Er ist nicht fit.

d) Wir wollen schwimmen. Deshalb gehen wir ins Schwimmbad.

e) Silke übt Klavier. Sie hat bald ein Konzert.

C.Bilde Sätze im Präteritum!


z.B. Er konnte nicht gut schwimmen. Heute kann er immer noch nicht gut
schwimmen.

1. ………………………………………………………………………………. . Heute darf ich auch keine


Schokolade essen.
2. …………………………………………………………………………… . Heute kannst du auch nicht
bei deiner Freundin übernachten.
3. …………………………………………………………………………. .Heute soll ich auch Diät machen.
4. …………………………………………………………………………. .Heute muss er auch lange
lernen.
5. ………………………………………………………………………… .Heute wollen wir immer noch
Monopoly spielen.
6. ………………………………………………………………………. . Heute magst du Pizza immer
noch.
Schreibe die Sätze vollständig!Ergänze die passenden Modalverben im
Präteritum.
z.B. Meine Tante hat immer gesundes Essen gekocht, weil ihre Kinder ( essen
+ nicht + Modalverb+ alles)……..weil ihre Kinder nicht alles essen durften.

1.Mein Freund hat heimlich Schokolade gegessen, denn ( Schokolade essen+


nicht+ Modalverb)……………………………………………………………………………………………………. .

2.Meine Mutter hat immer so lange gearbeitet. So ( ich + aufpassen +


Schwester+ Modalverb)…………………………………………………………………………………………. .

3.Mein Musiklehrer hat mich gratuliert, als ( ich + spielen + Klavier+


Modalverb)……………………………………………………………………………………………………………. .

4.Mein Vater hat uns immer Geld gegeben, wenn ( wir + gehen + ins
Schwimmbad + Modalverben)
5.Der Arzt hat eine Diätliste geschrieben, weil meine Schwester zu
genommen hat. Deshalb( meine Schwester + Diät + machen + Modalverb)

D.PASSIV
Das Passiv beschreibt eine Handlung oder einen Zustand. Wer die Sache
gemacht hat, ist unwichtig. Wichtig ist, was gemacht wird. ( Was passiert?)
Bei der Passivbildung gebraucht man das Hilfsverb “werden” und das Partizip
Perfekt.

So sieht der Regel für das Passiv aus:

Objekt - werden (konjugiert) + …… (von wem?= nicht unbedingt) + Part.Perfekt

I.BILDE PASSIVSȀTZE!

1.Die Kinder bekleben den Karton.


2.Die Frau packt das Geschenk.
3.Wir legen die Schokoladen in den Karton.
4.Sie verschließen den Karton mit Gummibändern.
5.Das Kind schickt den Karton ab.
6.Die Frau verteilt die Bonbons.
7.Der Mann schmückt den Weihnachtsbaum.
8.Der Beamter stellt das Paket auf den Tisch.
9.Die Mutter backt den Kuchen.
10.Die Tochter schreibt mit Freude die Postkarte.

II.Was wird gemacht? Schreibe Passivsätze!

1. Zuerst räume ich das Bett auf.


2. Dann putze ich das Badezimmer.
3. Danach wische ich den Staub.
4. Und dann spüle ich.
5. Danach trockne ich ab.
6. Ich stelle das Geschirr in den Schrank.
7. Eine Einkaufsliste mache ich auch noch.
8. Mit Markus kaufe ich im Supermarkt ein.
9. Danach koche ich das Abendessen.
10. Markus deckt den Tisch.
11. Ich stelle die Blumen auf den Tisch.
12. Die Kerze zünde ich an.
13. Markus macht den Salat.
14. Die Gäste setzen sich an den Tisch.

III.SCHREIBE AKTIVSȀTZE!

Die Familie kocht!

1.Zuerst werden zwei große Zwiebeln genommen.

2.Dann werden sie von meiner Schwester geschält


und gewaschen.

3.Dann werden sie von meiner Oma in Würfeln


geschnitten und in Butter gebraten.

4.Danach wird der Tomatensaft von meiner Mutter hineingegeben.

5.Es wird gewartet, bis es kocht.

6.Dann wird das Essen von meinem Vater mit Salz und Pfeffer
abgeschmeckt.

7.Der Käse wird von mir gerieben und auf das Essen gestreut.

8.Dann wird es von den Kindern gegessen.

IV.Was wird wann gemacht?


z.B. Am Montag wird gelernt.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag


lange
schlafen
Lernen

Singen lesen

1……………………………………………………………………. 2………………………………………………………………….

3…………………………………………………………………… 4………………………………………………………………….

5………………………………………………………………….. 6…………………………………………………………………

7………………………………………………………………….. 8…………………………………………………………………

9…………………………………………………………………… 10………………………………………………………………….

11………………………………………………………………….. 12………………………………………………………………….
E.SCHREIBE W-FRAGEN!

1. ………………………………………………………………………………? Ich heiße Maria.


2. ………………………………………………………………………………? Sie ist 40 Jahre alt.
3. ………………………………………………………………………………? Er wohnt in Adana.
4. ………………………………………………………………………………? Sie kommen aus Frankreich.
5. ………………………………………………………………………………? Wir sind vor dem Kino.
6. ………………………………………………………………………………? Ich komme nicht ins Konzert.
7. ………………………………………………………………………………? Es lernt nicht Mathe.
8. ………………………………………………………………………………? Wir arbeiten bis 20.00 Uhr.
9. ………………………………………………………………………………? Das Büro ist ab Montag
geschlossen.
10. ………………………………………………………………………………? Der Zug kommt um 17.00 Uhr
11. ………………………………………………………………………………? Die Party ist am Samstag.
12. ………………………………………………………………………………? Weil sie krank ist.
13. ………………………………………………………………………………? Ich warte auf Frau Meier.
14. ………………………………………………………………………………? Das Kind ist in der Schule.
15. ………………………………………………………………………………? Der Film beginnt gleich.
16. ………………………………………………………………………………? Er singt gut.
17. ………………………………………………………………………………? Der Junge ist nett.
18. ………………………………………………………………………………? Der Sportler ist sehr
schnell.
19. ………………………………………………………………………………? Ich kaufe ein Buch.
20.………………………………………………………………………………? Das Buch ist interessant.
21. ………………………………………………………………………………? Der Tourist kommt aus Köln.
22.………………………………………………………………………………? Seit gestern bin ich krank.

F.INDIREKTE FRAGEN!

I.SCHREIBE INDIREKTE FRAGEN!

Im Hotel
1.Frau Meier: Guten Tag! Ich wollte fragen, ……………………………………………...
(haben- Sie – Zimmer- frei - ob)
Der Hotelarbeiter: Ja, wir haben noch drei Zimmer.

2.Frau Meier: Können Sie mir sagen, ……………………………………………………?


(kosten- Zimmer- was- Nacht - für)
Der Hotelarbeiter: Wir haben ein Zimmer für 80 Euro, eins für 90 und eins für 95 Euro

3. Frau Meier: Ich möchte wissen, ab …………………………………………………….?


( können- hineingehen-ich- Zimmer- in)
Der Hotelarbeiter: Ab 14.00 Uhr können Sie in das Zimmer hineingehen.

4. Frau Meier: Ich würde auch wissen, ………………………………………………….. .


( dürfen- kommen- Haustiere- Hotel- ob- in)
Der Hotelarbeiter: Ja, natürlich. Wir sind ein tierfreundliches Hotel.

5.Frau Meier: Für mich ist es auch wichtig, ………………………………………………?


(sein- weit- wie- Stadtzentrum)
Der Hotelarbeiter: Nicht sehr weit, Mit dem Bus sind es nur 7 Minuten.

II.FORMULIERE INDIREKTE FRAGEN!

1.A:Sag mir mal bitte,


……………………………………………………………………………….
B: Das Fahrrad kostet 190 Euro.

2.A:Fragen Sie doch den Fahrer,


……………………………………………………………..
B: Die Fahrt dauert 2 Stunden.
3.A: Du mußt dich entscheiden, ………………………………………………………………..
B: Ich will nach Deutschland fliegen.

4.A:Kannst du ihn fragen, …………………………………………………………………………..


B:Ja, ich habe ihn gefragt. Er kommt zum Abendessen.

5.A: Weißt du, ……………………………………………………………………………………………….?


B:Ja, der Bus fährt um 09.15 Uhr.

6.Guck doch bitte darauf, ……………………………………………………………………………?


B:Die Jacke kostet 59.- Euro.

G.Kausalsätze / Einen Grund nennen

Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Anna macht Diät. Deshalb isst sie Salat. (Anna macht Diät, deshalb isst sie
Salat)
Kausale Konjunktion -> verbinden Hauptsätze miteinander

Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Anna isst Salat, denn sie macht eine Diät.
Nebensatz Hauptsatz
Anna ist Salat, weil / da sie Diät macht.
Weil / Da Anna Diät macht, isst sie Salat.
I.SCHREIBE DIE SȀTZE MIT “weil / da” UND “denn”!

1.Ich kann mir nur eine kleine Wohnung mieten. Ich habe nicht viel Geld.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………

2.Ich kann keine SMS verschicken. Ich suche nach öffentlichen Telefonzellen.
a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………

3.Nachmittags hat der Junge viel Zeit. Er sieht sich keine Serien an.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………

4.Maria will ein Geschenk für ihre Tochter kaufen. Heute wird sie sich Maria mit
ihrem Mann in der Stadt treffen.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………

5.Die Arbeit von Frau Meier war sehr interessant und vielseitig. Sie hat sich
immer gut gefühlt.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………

6.Ich wollte auch mit Freunden unterwegs sein. Ich musste meine meine Arbeit
schnell beenden.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………

7.Der LKW musste die Kartons früh am Morgen abholen .Die Arbeiter mussten
die ganze Nacht die Kartons verpacken.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………

II.SCHREIBE DIE SȀTZE MIT “weil- deshalb” UND


“denn”!

z.B. : Das Kind fühlt sich nicht gut und liegt deshalb im
Bett.
denn: Das Kind liegt im Bett, denn es fühlt sich nicht gut.
weil: Das Kind liegt im Bett, weil es sich nicht gut fühlt.
Deshalb: Das Kind fühlt sich nicht gut, deshalb liegt es im Bett

1.Am Montag findet um 09.00 Uhr die Prüfung statt und ich muß mich darauf
vorbereiten.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………
c………………………………………………………………………………………………………………………………………

2.Die Schüler haben kein eigenes Auto und der Bus wird sie in die Berge fahren.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………
c………………………………………………………………………………………………………………………………………

3.Nach dem Einkaufen werden wir ins Krankenhaus gehen und unsere kranke Oma
besuchen.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………
c………………………………………………………………………………………………………………………………………

4.Er hat sich sehr über das Wetter geärgert und konnte am Fußballspiel nicht
teilnehmen.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………
c………………………………………………………………………………………………………………………………………

5.Du willst am Abend zur Geburtstagsparty gehen und willst dir ein tolles
Abendkleid kaufen.

a………………………………………………………………………………………………………………………………………
b………………………………………………………………………………………………………………………………………
c………………………………………………………………………………………………………………………………………

III.ERGȀNZE DIE LÜCKEN! “weil / da – denn” ODER “deshalb”?

1. Das Geschäft ist offen, …………….. der Arbeiter ist gekommen.


2. Der Gast im Restaurant beschwert sich, …………….. das Fleisch zu versalzen
ist.
3. Ich schlafe jetzt nicht, ……………… ich muss noch meine Hausaufgabe
machen.
4. Der Sportler möchte den Pokal gewinnen, …………….. läuft er sehr schnell.
5. Seit Tagen isst sie nicht viel, ……………….. sie viel zugenommen hat.
6. Der Bus ist schon abgefahren, …………….. fährt sie mit dem Fahrrad in die
Schule.
7. Am Samstag werde ich meine Freundin besuchen, …………….. sie hat ein
neues Haus.
8. Mein Vater kann besser als meine Mutter kochen, …………….. kocht er
meistenz zu Hause.
9. Er soll mich nicht mehr anrufen, …………. ich wirklich nicht mit ihm sprechen
möchte.
10. Wir gehen doch nicht ins Kino, …………….. kann ich zu dir kommen, wenn du
willst.
11. Ich möchte nicht mit dir diskutieren, ……………. du sagst immer, dass du
Recht hast.
12. In den Sommerferien werde ich im Cafe arbeiten, …………… ich Geld für das
Studium brauche.

IV.BEANTWORTE DIE FRAGEN UND BENUTZE DABEI DIE


KONJUNKTIONEN!

1.Warum möchtest du nichts essen? ( weil- haben- Hunger- nicht / kein- ich)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………
2.Warum spielen die Kinder nicht zusammen? ( denn – haben- sie- Lust-
nicht/kein = Präteritum)
………………………………………………………………………………………………………………………………………….
3.Warum fahren die Büsse nicht? (Panne- haben- Büsse- deshalb)
………………………………………………………………………………………………………………………………………….
4.Warum geht ihr in das Einkaufszentrum? ( kaufen- wollen- neu_ Hose- weil)
………………………………………………………………………………………………………………………………………….
5.Warum ist der Gast nicht gekommen? ( sie (Pl.)- denn- aufmachen- Tür- nicht/
kein= Perfekt)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………..
6.Warum wart ihr nicht in der Schule? (Wir- lernen- Prüfung-deshalb= Perfekt)
…………………………………………………………………………………………………………………………………………….
H.SATZBAU!

Was ist ein Satz?

Ein Satz besteht aus mindestens 2 Teilen:

a) einem Subjekt (Özne) – Wer macht was?


b) einem Verb ( fiil ) – Was macht wer?

Die Regeln:

 Das Subjekt bestimmt die Endung des Verbes.


z.B. “Ich esse”, aber “du ißt”
 Das Verb immer an zweiter Position. (Nur wenn man eine Frage bilden möchte,
steht das Verb an erster Position. Z.B. “Du malst ein Bild.” Aber “Malst du ein
Bild?”

Es gibt auch Verbergänzungen (Objekte). Ein Akkusativobjekt (wen oder was?)


und/oder ein Dativobjekt (wem?). Aber auch Ergänzungen mit Präpositionen (auf,
unter, vor usw., Präpositionalobjekt ).

 
Wie sind Sätze im Deutschen grundsätzlich aufgebaut?
Wer = S - Verb = P - Wem = Objekt Dativ - Was = Objekt Akkusativ - Wohin?/
Wo? = Präpositionalobjekt (Auf die Frage “Wohin?”, antworten wir mit Akk und
auf die Frage “Wo?”, antworten wir mit Dativ)

z.B.: Das Kind gibt dem Vater die Bücher..

So sieht es immer aus: S ----►P ----► O [Objekt(e)]

Die Grundregeln für den Satzbau:

 Das Verb ist konjugiert immer an zweiter Stelle im Satz.


 infinite Verbformen (Infininitiv, z.B. kommen, Partizip II, z.B. gekommen)
stehen am Satzende.
 Das Subjekt steht normalerweise am Satzanfang. Aber auch andere
Satzglieder (z. B. Objekt, Orts- oder Zeitangabe) können am Satzanfang
stehen. Wenn das der Fall ist, steht das Subjekt hinter dem konjugierten
Verb
 Dativ steht meistens vor Akkusativ (Es gibt aber auch Ausnahmen!).

Position 1 Pos. 2 Pos. 3 weitere Positionen


Der Mann gibt - der Tochter das Buch.
Der Tochter gibt der Mann das Buch.
Das Buch gibt der Mann Der Tochter

! Am Abend gibt der Mann der Tochter das Buch. ( ! Zeit)


!! Zu Hause gibt der Mann der Tochter das Buch. ( !! Ort)
Der Mann kann am Abend der Tochter zu Hause das Buch geben.
Am Abend kann der Mann der Tochter zu Hause das Buch geben.
Der Mann hat - der Tochter am Abend zu Hause das
Buch gegeben.
Der Tochter hat der Mann am Abend zu Hause das Buch gegeben.
Das Buch hat der Mann der Tochter am Abend zu Hause
gegeben.
Gestern hat der Mann der Tochter zu Hause das Buch
gegeben.
Zu Hause hat der Vater der Tochter am Abend das Buch
gegeben.

I.BILDE SȀTZE! (Ergänze auch die Präpositionen und die Artikel!)

1.singen- du – Lied?
2.malen- ich- Bild- Unterricht
3.schenken- er- Buch
4.gehen- sie- Schule
5.kochen- Mutter- Abend- Suppe
6.lesen- Vater- morgens- Zeitung
7.spielen- wir- Nachmittag- Spielplatz
8.sein- ihr – Tante?
9.haben- sie(Pl) – Auto- Negation
10.machen- Frau Meier- Sauber- Haus?
11.schreiben- Schüler- Aufgabe- Heft
12.fahren- Bus- Stadtzentrum?
13.bleiben- Kind(PL.)- Cafe
14.einkaufen- wir- Supermarkt
15.können- schwimmen- Kind- gut?
16.müssen- lesen- Geschichte- schnell
17.dürfen- ausgehen- du- nicht
18.wollen- backen- Zitronenkuchen- Abend
19.laufen- Mädchen- Hause
II.BILDE SȀTZE! ACHTE AUF DIE REIHENFOLGE (“Akkusativ- und
Dativobjekt”)! ERGȀNZE AUCH DIE PRȀPOSITIONEN UND DIE ARTIKEL!

Einige Verben mit dem Akkusativ und Dativ:

Einige Verben mit dem Akkusativ Einige Verben mit dem Dativ

abholen, anrufen, beantworten, antworten, begegnen, drohen, folgen,


bedienen, benutzen, besuchen, bezahlen, gefallen, gehören, glauben,
brauchen, empfangen, erhalten, gratulieren, helfen, passieren,
erwarten, essen, finden, haben, holen, schmecken, wehtun, zuhören,
hören, kennen, kennenlernen, kochen, befehlen, danken, fehlen, passen,
lesen, lieben, mögen, nehmen, planen, vertrauen, verzeihen, zusehen,
schließen, sehen, stören, suchen, trinken, zustimmen
untersuchen, vereinbaren, vergessen,
verstehen, vorbereiten

Satzbau mit Akkusativ und Dativ

Wenn beide Objekte Nomen sind, steht das Dativobjekt  vor dem
Akkusativobjekt; aber wenn beide Objekte Personalpronomen sind, steht das
Akkusativobjekt immer VOR dem Dativobjekt.

z.B.: Der Mann schenkt dem Kind das Buch (zuerst Dativ, dann Akkusativ)
Der Mann schenkt es ihm ( zuerst Akkusativ, dann Dativ)

Wenn ein Objekt ein Personalpronomen ist, dann wird das Personalpronomen


zuerst geschrieben ( es kann Akkusativ oder auch Dativ sein) :

 Nominativ  +   Verb   +   Akkusativ  +   Dativ  

Der Mann gibt dem Kind das Buch. = Der Mann gibt es dem Kind. 
Es können folgenden Kombinationen auftreten:

 Dativ-Objekt ( Person )
Akkusativ-Objekt ( Sache )

Nominativ Verb Objekt Objekt

1.Der Mann Schenkt dem Kind (Dat.) das Buch (Akk.)


2.Der Mann Schenkt ihm (Dat.) das Buch (Akk.)
3.Der Mann Schenkt es (Akk.) dem Kind (Dat.)
4.Der Mann Schenkt es (Akk.) ihm (Dat.)
5.Er Schenkt es (Akk.) ihm (Dat.)

Übungen:
1.schenken- ich- Freund (Personalpro.)- Fahrrad.
2. geben –du- ich (Pers.pro)- Buch
3. empfehlen- du- sie (Pers.pro)- neu_Roman- Zülfü Livaneli?
4.schicken- er - Maria (Pers.pro) - Brief (Pro.)
5.wegnehmen – ihr – wir (Pers.pro)- Schokolade- Perfekt
6.leihen – Junge (Pers.pro) - Mädchen (Pers.pro) – Jacke (Pro.)
7.bringen- Kind- Mutter (Poss.pro)- Zeitung
8.erzählen- Opa- Kind ( Pl.)- interessant_Geschichte
9.zeigen- Polizist- Weg (Pro.)- fremd_ Mann
10.holen- du- wir (Pers.pro)- Kaffee?
11.schreiben - ich – Brief - Freundin
12.erklären – Lehrer- Schüler (Pl.)- Aufgabe (Pro)
13.erlauben- Mutter- ich- Perfekt
14. kaufen – ich – Vater (Poss.pro) – Ball (Pro.)
15.sagen- Direktor- Schülerin (Pers.pro) - Schuladresse
16.senden – wir- Freundin (Poss.pro)- Postkarte
17.versprechen – ich- du- Perfekt
18.wünschen- er- wir – schön_Ferien
19.antworten- ihr- Lehrer- immer?
20.kennenlernen – wir- er- Party- Perfekt
21.anrufen- Tante- wir -20.00 Uhr- oft
22.bedienen- schnell- Kellner- Gast (PL.)- Restaurant
23.planen – wir- toll_Reise- Italien
24.besuchen- wollen- ihr- Onkel (Poss.pro) – Hause?
25.gratulieren- du - er - Geburtstag
26.helfen- können- sie- ich- Sonntag?
27.passen- Hemd- Hose?

I.PRONOMINALADVERBIEN

Pronominaladverbien sind Wörter wie: daran, damit, darüber, hierbei, hiermit,


woran, wodurch, wovon usw. Pronominaladverbien werden mit da-(r)-, wo-(r)–
und hier- + Präposition gebildet. Deshalb nennt man sie auch
als Präpositionaladverbien. Man bildet die Fragen mit “wo-“.
Das Pronominaladverb besetzt die Stelle einer Präpositionalgruppe. Z.B.:
A:Worauf wartest du?
B:„Ich warte auf den Brief./  Ich warte schon lange darauf.“

Wenn es um Personen geht, benutzt man kein Pronominaladverb, sondern


Präposition + Pronomen.
z.B.: „Sprichst du mit deinem Vater? Ja, ich spreche mit ihm (nicht:  Ich spreche
damit)“

Die Verben mit Präpositionen müssen wir gut wissen! Einige Verben mit
Präpositionen

1.sprechen + über
2.sprechen + mit (D) / über (A)
3.sterben + an (D)
4.bitten + um (A)
5.sich verlieben + in (A)
6.lachen + über (A)
7.sich unterhalten + mit (D)
8.träumen + von (D)
9.sich beschweren + über (A)
10.sich beschweren + bei (D)
11.sich freuen + auf / über (A)
12.denken + an (A)
13.nachdenken+ über (A)
14.sich interessieren + für (A)
15.anfangen + mit (D)
16.diskutieren + über ( A)
17.sich entscheiden + für (A)
18.warten + auf (A)
19.sich erinnern + an (A)
20.sich ärgern +über (A)
21.Lust haben + auf ( A)
22.zufrieden sein + mit (D)

I.ERGȀNZE DIE PRONOMINALADVERBIEN ( “wo- / da-“) ODER


PRȀPOSITION + PRONOMEN

z.B.: A:Worüber ärgerst du dich?


B: Ich ärgere mich über dreckiges Geschirr.
A: Ach, ja. darüber ärgere ich mich auch.

2.A: Sind Sie ……………. der Arbeit zufrieden?


B: Ja, ………………….. bin ich zufrieden, aber ich habe Probleme ……………………….. Chef.
A:Ja, da haben Sie Recht. Ich habe auch ………………………… Probleme.

3.A:So, …………………… wollen wir sprechen?


B: Ja, …………………. den Fall von gestern.
A: Das ist jetzt unwichtig. ………………………. Brauchen wir nicht zu sprechen.

4.A: …………………. hast du Lust?


B: ………………… einen großen Hamburger.
A: ………………… habe ich auch Hunger.

5.A: Ich freue mich …………………. den letzten Test. Ich habe eine gute Note
bekommen.
B: Ich kann mich leider nicht ………………….. freuen, weil ich keine gute Note habe.

6.A:………………….. träumst du?


B: Ich träume ………………….. Reise nach Italien. Warum fragst du? Träumst du
nicht …………………….?
A: Nein, ich träume nur ………………… meiner Freundin.

7.A:…………………. interessieren sich die Kinder?


B: Ja, ……………… Musik.
A: Das finde ich langweilig. Ich habe mich noch nie …………………… interessiert.

8.A: …………………… lacht ihr?


B: Wir lachen……………………. unseren Freund, der ins Wasser gefallen ist.
A: Ach, stimmt. Ich habe auch ………………… gelacht.
9.A: Ich habe lange nachgedacht, aber ich weiß immer noch nicht, wer die Lampe
kaputt gemacht hat.
B: Ich habe auch …………….. nachgedacht, wer es war.

10.Ich beschwere mich …………………, daß er immer zuerst alles machen muß.

II.ERGȀNZE DIE LÜCKEN! PRONOMINALADVERBIEN ODER PRȀPOSITION +


PRONOMEN?
1………………… schreibst du? – Ich schreibe ……………… den Urlaub.
2. Ich bitte …………………, dass ihr leise seid.
3.Ich erzähle ……………………, dass er einen Unfall gemacht hat.
4.Ich freue mich ……………, dass wir nächste Woche nach Berlin fahren.
5. Viele interessieren sich …………… Camping.Er interessiert sich ………………….
6. Du freust dich ………………. deine Freundin, die dich heute Abend besuchen wird.
7.Ihr sprecht ………………., dass wir am Montag keine Schule haben. Habe ich das
richtig verstanden?
-Ja, wir haben …………….. dem Lehrer …………………. gesprochen,
8.Die Schüler erzählen ………………, daß sie …………. dem Kurs anfangen wollen.
9……………. diskutieren sie? – Ja, ………………… , dass der Spieler falsch gespielt hat.
10.A:……………. wartest du? – B: ……………… das Taxi. Und du?
A: Ich warte ……………….. meine Mutter.
11.A:…………………… erinnerst du dich, wenn du diese Musik hörst?
B: ………………. die Tage in Spanien. Und du?
A: Ich erinnere mich auch ……………… und natürlich ……………… spanischen Tänzer.
12.Sie entscheidet sich ……………. die schwarzen Schuhe, aber ich entscheide mich
……………….., dass ich meine alten Schuhe anziehen werde.
13……………………. hast du dich verliebt? – Ich habe mich ……………….. die hübsche
Frau verliebt.
14……………….. ist die alte Frau gestorben?- ………………… einer schlimmen Krankheit.
15……………………. Unterhältst du dich die ganze Zeit? - ……………….. meinem Vater.
16……………… geht es denn hier? Was ist das Problem? – Es geht …………….., dass die
Jungen ihre Arbeit nicht machen.

Und noch einmal die Tabelle:

Präposition die Frage die Antwort


mit wo+ mit= womit? da+ mit= damit
auf wo + auf= worauf? da+ r + auf= darauf
Über wo ?+ über = worüber? da+ r+ über= darüber
für wo+für= wofür? da+ für= dafür
aus Wo + aus= woraus? da+ r+ aus= daraus
in wo+ in= worin? da+ r+ in= darin
an + denken wo +an = woran? da+ r + an= daran
Bei wo + bei = wobei? da+ bei= dabei
um wo + um = worum? da+ r+um=darum
zu wo +zu = wozu? da+ zu=dazu
Nach wo + nach = wonach? da+ nach =danach

J.Nebensätze
Ein Nebensatz  ist abhängig von einem Hauptsatz. Der Nebensatz steht nicht
allein . Zwischen dem Haupt- und dem Nebensatz steht ein Komma und das Verb
ist am Ende. Nebensätze werden durch bestimmte Konjunktionen mit dem
Hauptsatz verbunden.

a) “dass”
Die Konjunktion “dass” verbindet auch einen Nebensatz.

!!! “dass” Nebensätze mit  kann man nicht an jeden Haupt- oder Nebensatz
anschliessen. Um einen “dass” Satz bilden zu können, braucht man bestimmte
Ausdrücke.

Das sind:

1)... indirekte Aussagesätze (was hat man z. B. gesagt, gehört oder gelesen hat.
Die Meinungen, Gedanken und Ideen gehören auch dazu)
z.B.: Anita sagt, dass sie am Wochenende nicht zu Hause ist.

2)... Verben der Vermutung, des Denkens, der Gefühlsäußerung, des Wissens und
des Wollens:
Anna glaubt, dass die Prüfung schwierig wird. 

3)... Ausdrücke mit Adjektiv + sein:


Anna ist der Meinung, dass man täglich lernt.

4)... unpersönliche Ausdrücke:


Es ist wichtig, dass man sich gut versteht.
I.Bilde SȀTZE MIT “dass”!

z.B.: Die Vespa hat eine Panne. Man kann etwas sehen.
Man kann sehen, dass die Vespa eine Panne hat.

1) Die Häuser sind alle farbig und klein. Das Foto zeigt etwas.
……………………………………………………………………………………………………….
2) Die Lampe funktioniert nicht. Man sieht etwas.
………………………………………………………………………………………………………….
3) Das Fahrrad hat keine Reifen. Das Foto zeigt etwas deutlich.
...........................................................................................................................
4) Sie haben den Lenker gewechselt. Man kann das erkennen.
………………………………………………………………………………………………………………………
5) Mit dem Auto hat man Unfall gemacht. Das Foto zeigt etwas.
……………………………………………………………………………………………………………………….
6) Das Auto fährt auch nach der Reperatur nicht. Es ist zu sehen.
………………………………………………………………………………………………………………………

7) Das Haus ist zwar alt, aber es befindet sich in gutm Zustand. Man sieht es
deutlich.
………………………………………………………………………………………………………………………..
8) Das Auto ist noch zu fahren. Man sieht etwas.
………………………………………………………………………………………………………………………..

II.BILDE “dass -SȀTZE”

Beispiel:
Das Bild zeigt, dass (haben- Haus (PL)- alle- gleich_ Farbe)
Das Bild zeigt, dass alle Häuser die gleiche Farbe haben.

A) Man sieht, dass (aussehen- Junge- gut)


…………………………………………………………………………………………………………………………….
B) Es ist zu erkennen, dass ( sein- er- Schule- in- gut)
……………………………………………………………………………………………………………………………..
C) Man kann sehen, dass (haben- Schwierigkeiten- Gastschüler( PL)-
Sprache- mit)
……………………………………………………………………………………………………………………………..
D) Es ist klar, dass ( müssen- lernen- viel- Schülerin- mehr)
………………………………………………………………………………………………………………………………
E) Es steht fest, dass (müssen- wiederholen- wir- heute- ab- alles)
……………………………………………………………………………………………………………………………..

Temporale Nebensätze (zamanı bildiren yan cümleler)


Temporale Nebensätze bildet man mit den temporalen Konjunktionen. Diese
Sätze können über den Beginn, das Ende und die Dauer Informationen geben. Sie
sagen auch, wann es passiert ist ( ob es gleichzeitig oder ungleichzeitig ist). Ob
es einmalig ist oder ob es sich wiederholt, wird auch mit den temporalen Sätzen
beschrieben. Es gibt viele Konjunktionen aber wir werden Sätze mit “als -seit/
seitdem- bis” bilden. Auch Sätze mit “wenn” bilden wir unter dieser Kategorie,
denn “wenn” hat auch eine temporale Bedeutung.

b. “wenn”

“wenn” hat zwei Bedeutungen. Konditional (Bedingung) und Temporal (Zeit).

Die konditionale Bedeutung von wenn:


“Ich habe Hunger. Ich esse etwas.”
Bedingung: “Hunger haben”
Folge: “etwas essen”

“Wenn ich Hunger habe, esse ich etwas.” ODER “Ich esse etwas, wenn ich
Hunger habe.”

Die temporale Bedeutung von wenn


Der Wenn-Satz bezieht sich auf einen einmaligen oder wiederholten Zeitpunkt.

Wenn ich Geld habe, gehe ich immer ins Kino. ( wiederholtes Ereignis)
Wenn ich das Video gesehen habe, kann ich es dir geben. ( einmalig)

I.SCHREIBE “wenn- SȀTZE”


Was machst du, wenn…?

z.B.: krank sein - im Bett bleiben


A: Was machst du, wenn du krank bist? –
B: Wenn ich krank bin, bleibe ich im Bett.

1. müde sein – sich ausruhen


2. Durst haben – etwas trinken

3. keine Zeit haben – nicht ausgehen

4. eine Krankheit haben- zum Arzt gehen

6. Geburtstag haben- Party machen

7. Klavier spielen wollen- Musikschule gehen

8. gut kochen wollen- einen Kochkurs besuchen

9. zu mir kommen- Kuchen baçken

10.Hausaufgaben zu Ende machen- ausgehen dürfen

11. Kopfschmerzen haben- etwas schlafen

12. kein Auto haben- zu Fuß gehen

c. “als”

Die Konjunktion "als" benutzt man nur für eine einmalige Handlung in der
Vergangenheit.
 z.B. : “Als ich letztes Jahr in Japan war, lernte ich eine berühmte Spielerin
kennen.”

I.BILDE “ALS” SȀTZE!

1.Ich war in Bonn. Ich habe einen Deutschkurs besucht.

2.Das Kind war erst 5 Jahre. Es hat gut gelesen.

3.Wir fuhren das Erstemal zu Tante Biggi. Ich ging noch in die Schule.

4.Du hast kein Wort Englisch gesprochen. Du bist nach England gekommen.

5. Ihr wart noch klein Ihr hattet einen netten Hund..

6.Sie konnten sehr gut Klavier spielen. Sie waren noch ein kleines Kind.

7. Meine Schwester kam auf die Welt.Ich war sehr glücklich.

8.Ich wohnte in Deutschland. Mein Onkel fuhr mich mit seinem Motorrad.
II.ERGȀNZE DIE LÜCKEN! “wenn” ODER “als”?

1.Holst du bitte noch Brot aus der Bäckerei, ……………… du aus der Schule
kommst?
2……………… wir dann keine Lust hatten, sind wir zu Hause geblieben und haben das
Radio repariert.
3……………… er gestern von der Arbeit kam, sah er sehr müde aus.
4…………….. wir unsere Arbeit erledigen, können wir ins Restaurant gehen.
5…………….. man im Dorf keinen Strom hatte, zündete man Kerzen an.
6.Sie spielte in einer Musikgruppe, ……………… sie noch klein war.
7.Ich habe jeden Tag gelesen und gelernt, ……………… meine Freunde auf dem
Spielplatz spielten.
8.Immer ……………. sie Personen geholfen hat, hat sie sich gut gefühlt.
9…………… es plötzlich regnete, gingen alle Kinder wieder nach Hause.
10.Du kannst zu mir kommen, ……………….. du willst.
11.Ich wollte meinen Führerschein machen, ……………… ich 18 Jahre alt war.
12.Sie fühlte sich immer wunderbar, …………… sie zusammen waren.

d. “seit / seitdem”

Die Konjunktionen "seitdem / seit" bilden Temporalsätze. Die Handlung beginnt


in der Vergangenheit und dauert bis zur Gegenwart. Der Hauptsatz steht im
Präsens. Das Fragewort lautet "Seit wann?" (oder "Wie lange?").

z.B.: “Ich fahre Auto, seitdem/ seit ich meinen Führerschein habe” ( Die
Handlung hat in der Vergangenheit begonnen und dauert immer noch)

I.VERBINDE DIE SȀTZE MİT “seit/seitdem”.

a) Er kauft sich keine teure Sachen. Er hat kein Geld mehr


b) Sie macht mehr Sport. Sie hat zugenommen.
c) Der Schüler hat sich viel verbessert. Er lernt mehr für die Schule.
d) Du hast einen Gips und gehst deshalb nicht in die Schule.
e) Mein Freund isst kein Fleisch. Er ist Vegetarier geworden.
f) Tina ist mit Manuel zusammen. Sie fühlt sich viel besser.
g) Meine Oma darf wieder nach Hause. Ihr geht es gut.
h) Dein Bruder spielt Basketball. Er war 7 Jahre alt.
e. “bis”

Die Konjunktion "bis" bildet Temporalsätze. Es gibt zwei gleichzeitige


Handlungen, die gleichzeitig enden.

z.B.: Bis du dein Zimmer aufräumst, schreibe ich an meinem Roman weiter. Dann
können wir ausgehen. ( Die Handlungen enden gleichzeitig.)

I.Bilden Sie Temporalsätze mit „bis“.

1. Der Mechaniker brauchte Stunden. Dann fand er das Problem des Autos.

2. Mein Mann bringte mich zum Lachen. Ich fiel auf den Boden

3. Das Kind spielt auf dem Spielplatz. Das Wetter wird kalt.

4. Das Mädchen fährt mit dem Fahrrad zur Schule. Sein Vater kann sie im
Moment nicht fahren.

5.Sie wird eine neue Arbeit finden. Ihr Vater soll sie unterstützen.

6.Das Wetter wurde nach ein paar Tagen besser. Wir konnten nicht ausgehen.

7.Du bleibst hier. Du wirst von deinem Bruder abgeholt.

8.Sie hat bald Hochzeit. Sie möchte noch 3 Kilo abnehmen.

K.REFLEXIVE VERBEN

Reflexive Verben benutzt man dann, wenn sich die Handlung auf das Subjekt im
Satz bezieht. Das Subjekt und das Objekt müssen identisch sein. Und wenn sie
dann identisch sind, braucht man ein spezielles Pronomen, ein Reflexivpronomen.
z.B.: Ich wasche mich.

Die Reflexivpronomen sind:


ich → mich (Akkusativ), mir (Dativ)
du → dich (Akkusativ), dir (Dativ)
er/es/sie → sich
wir → uns
ihr → euch
sie/Sie → sich
Das Reflexivpronomen steht im Akkusativ, aber wenn im Satz auch ein
Akkusativobjekt steht, dann steht das Reflexivpronomen für die Person im
Dativ.
z.B.: Ich wasche mir (Dativ) die Hände (Akkusativ).
Das Reflexivpronomen steht nach dem konjugierten Verb
z.B. Ich wasche mich.
.

I.Was ist richtig?

1. Ich ärgere mir / mich total über das Wetter.


2. Weißt du, das ich mir / mich die Hose gekauft habe?
3.Habe ich dir gesagt, dass ich mir / mich verbessert habe?
4.Ich beschäftige mir / mich seit einiger Zeit mit dieser Aufgabe.
5.Fühlst du dir/ dich gut? Wenn nicht, dann nimm dir / dich eine Tablette gegen
deine Schmerzen.
6.Kann ich dir / dich von dieser Geschichte erzählen?
7.Kannst du dir / dich an den Fall erinnern?
8.Du wäschst dir / dich den Mund.
9.Du gewöhnst dir /dich an die neuen Regeln.

II.Ergänzen Sie das passende Reflexivpronomen!

1.Mein Vater und ich, wir interessieren ……………für alte Autos.


2.Mein Bruder trifft …………….. mit seiner Freundin.
3.Kümmerst du …………….. um den Hund?
4.Beeilt ihr …………….. auf den Bus?
5.Der Junge rasiert……………….. immer ganz schnell.
6.Ich möchte ………………. bei Ihnen entschuldigen.
7.Darf ich ………………. Hinsetzen?
8.Das Kind fürchtet………………… vor den Robotern.
9.Du regst ………………… über deine Schwester auf.

III.BILDE SȀTZE!
1.Tourist- sich vorbereiten- Reise

2.Gast (PL) – sich beschweren – Essen

3.Ihr- sich bedanken - nett_ Einladung

4. Wir –sich konzentrieren- schwierig_


Prüfung

5. Du- sich verabreden- neu_ Freundin-


Stadt

6. Kind- sich abtrocknen- schnell

7.Ich – sich erkälten – Sonntag (Perfekt)

L.ERGȀNZE DIE PRȀPOSITIONEN! (an, in, zu, von, aus, nach….)

1. Ich habe Zahnschmerzen, deshalb gehe ich ……… Zahnarzt.


2. Er war heute ……… Frisör.
3. Wir gehen ………….. Post.
4. Ich komme gerade ………… Supermarkt.
5. Anna ist …….. Hotel.
6. Herr Maier arbeitet ……. Bosch.
7. Sie kommt ………. der Schule.
8. Wenn du willst, kann ich ……….. dir bleiben. Hast du Angst?
9. Sie gehen …………. Hause.
10. Die Frauen gehen …………… Cafe.
11. Der Mann ist schon …………. Museum. Wir gehen jetzt auch ……….. Museum.
12. Sie geht ………. Krankenhaus.
13. Im Sommer fahren wir ………… Meer.
14.Die Flasche fällt ……….. den Boden.
15. Er kommt gerade………. Markus.
16.Die Klasse fährt ……….. den Wald.. 
17. Der Tourist kommt ………… Spanien und will ……….. Izmir fahren.
18. Die Katze ist ……….. dem Tisch.
19.Sie klettert …………. den Berg.
20.Der Sportler geht ………… die Alpen.
21.Die Schüler sind ……………. dem Schulhof.
22.Ich gehe …………das Geschäft.
23.Der Beamte wartet ……………dem Flur.
24.Das Fahrrad steht………….. Keller.

M. RELATIVSȀTZE!

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der zum


Hauptsatz eingeleitet wird. Wir leiten sie mit einem Relativpronomen ( der, die,
das, welcher, welche, welches, wer, was ) ein.
Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen
neuen Satz zu beginnen. Relativsätze stehen immer in Kommas.

I.ERGȀNZE DIE RELATIVPRONOMEN! (der- die- das- den- dem- der)

1.Das ist ein Mensch, …………. nicht freundlich ist.


2.Da ist die Frau, …………… nett ist.
3.Dort steht das Kind, ……………. fleißig ist.
4.Wo sind die Kinder, ……………. immer lachen?
5.Ich suche den Mann, …………… du nicht magst.
6.Weißt du wo die Lehrerin ist, ……………. der Direktor sprechen möchte?
7.Sind das die Schüler, ………….. an der Prüfung teilgenommen haben?
8.Versteckst du den Ball, ……………. dein Bruder sucht?
9.Wer hat den Kugelschreiber, ……………. ich gestern gekauft habe?
10.Da steht die Flasche, ………….. ich malen werde.
11.Er hat das Heft, …………… du auch haben wolltest.
12.Wir fahren mit dem Auto, ………… meinem Vater gehört, nach Izmir.
13.Ihr habt den Pullover, ……………… ich auch haben wollte, gekauft.
14.Wir suchen einen Romen, …………… wir auf dem Weg lesen möchten.
15.Das sind die Stifte, …………… ich haben will.
16.Ich lade die Frau, …………… mich gratuliert hat, auch ein.
17.Du brauchst den Mantel, ………….. deine Schwester angezogen hat.
18.Die Jungen bringen dem Mann, ………….. sie gern haben, ein kleines Geschenk.
19.Wohin soll ich die Gläser, …………. du nicht brauchst stellen?
20.Kannst du mir deinen Rock, ……………. du nicht anziehst, leihen?
21.Mein Opa, ……………. schon 70 Jahre ist, möchte am Wettbewerb teilnehmen.
22.Der Lehrer, ………….. ich danken muss, ist ziemlich nett.
23.Habt ihr den Schüler, ……………. ich das Buch geschenkt habe, gesehen?
24.Wann bringen wir das Paket, …………….. für das Kind ist, zur Post?

II.SCHREIBE RELATIVSȀTZE!

1.Das ist die Schule. Ich bin in diese Schule


gegangen.

2.Das ist der Laden. Ich kaufe hier meine Schuhe.

3.Da ist das Haus. Meine Oma wohnt in dem Haus.

4.Ich möchte die Tasche kaufen. Die Tasche ist


braun.

5.Wo ist das Museum? Das Museum ist sehr modern.

6.Wer schreibt die Aufgabe ab. Der Lehrer hat die Aufgabe an die Tafel
geschrieben.

7.Kannst du mir den Computer bringen? Ich brauche ihn am Abend.

8.Wir räumen das Zimmer auf. Das Zimmer werden wir am Samstag benutzen.

9.Siehst du das komische Auto? Das Auto ist aus dem Jahr 1950.

10.Wie schreibt man das Wort? Das Wort kann man nicht verstehen.

11.Wir mögen die Schokolade. Sie kommt aus Belgien.

12.Ich möchte mit dem Mann sprechen. Er ist neu auf dieser Schule.

13.Mein Bruder arbeitet bei der Firma. Die Firma produziert Socken.

14.Der Trainer liest die Nachricht. Die Nachricht ist im Internet.

15.Woher kommen die Kinder? Sie sind fröhlich und singen.

16.Geht ihr auf das Konzert? Das Konzert findet in Harbiye statt.
17.Die Frau lebt in Kadıköy. Sie ist Baletttänzerin.

18.Der Vater kauft ein neues Auto. Das Auto wird dem Sohn gehören.

N.ADJEKTIVDEKLINATION

I.SCHREIBE DIE ENDUNGEN

1. Sind die klein___ Kinder immer so frech?


2. Hast du für dein neu_ Auto viel bezahlt?
3. Kaufst du diesen schwarz___ Pullover?
4. Sie isst einen groß___ Hamburger und trinkt ein kalt___ Mineralwasser dazu.
5. Das ist sein neu___ Laden.
6. Hier wohnt mein lieb___ Opa .
7. Hast du diesen alt___ Mann auf der Party auch gesehen?
8. Da ist mein nett_ Onkel und das ist sein lieb_ Hund.
9. Diese Sachen sind neu___ , Ich möchte sie mein_ Freundin schenken.
10. In mein__ Zimmer steht ein toll_ Geschenk für dich.

II.SCHREIBE DIE ENDUNGEN UND DEN ARTIKEL!


1.D_ fleißig_ Student kommt aus Istanbul und möchte hier in dies_ neu_
Universität studieren.
2.A:Welch_ Haus gehört dein_ Oma?
B: D_ groß_ Haus da drüben gehört mein_ lieb_ Großeltern.
3.Ein_ jung__Frau sucht ein_ klein___Wohnung hier auf dies_ niedlich_ Straße.
4.Fleißig___ Menschen arbeiten viel und lange.
5.In dies__ groß___ Stadt wohnen viele reich__ Menschen.
6.Ich habe gestern ein_ sehr_ hübsch_ Frau hier in dies_ alt_ Geschäft
gesehen. Sie hat sich ein_ weiß_ Bluse und ein_ schwarz_ Rock gekauft.
7.In d_ alt_ Theater auf d_ Hauptstraße waren heute viel_ berühmt_ Personen.
Sie werden wahrscheinlich an d_ interessant_ Vorführung teilnehmen.
8.Ich wohne in ein_ alt_ Haus mit ein_ schön_
Garten. Im Sommer sind wir dann oft mit nett_
Freunden hier und kochen uns toll_ Gerichte.
9.Welch_ interessant_ Geschichte liest du dein_
frech_ Sohn, wenn er abends nicht schlafen will?
10.Für d__ lieb_ Geburtstagskind habe ich ein_
rot_ Fahrrad gekauft.
11.Ich nehme ein_ schwarz_ Kaffee mit ein_
Sahnetorte.
12.D_ freundlich_ Schüler wußte genau: Er musste
jeden Tag viel_ Stunden lernen. Er wollte d_
kompliziert_ Sprache gut_ sprechen . Denn „d_
deutsch_ Sprache ist ein_ schwer_ Sprache“.

-------------------- Ende----------
Schöne Ferien wünsche ich euch

Das könnte Ihnen auch gefallen