Sie sind auf Seite 1von 17

Warum Deutsch lernen?

Deutsch ist leicht wegen den


1. Ausspracheregeln:
 ei [ai] Weißwein
 eu [oi] Feuer
 z [ts] Zeitung
 sch [ƒ ] Schnee
 st am Silbenanfang[ƒt] Stuhl
 sp am Silbenanfang [ƒp] sprechen
 w [v] Wasser

 a [a] dann, wann


 a, aa, ah [a:] Name, Paar, Fahrer
 e [є] setzen
 [ə] setzen, geben
 e, ee, eh [e:] den, Tee, nehmen
 i [i] Bild, ist, bitte
 i, ie, ih [i:] mir, Spiel, ihr
 o [o] doch, von
 o, oo, oh [o:] Cola, Zoo, wohnen
 u [u] Gruppe, hundert
 u, uh [u:] gut, Stuhl
 ä [æ ] Gäste, Äpfel
 ä, äh [æ ] spät, wählen
 ö [ø ] Töpfe, zwölf
 ö, öh [ø:] schön, fröhlich
 ü [y] Stück, Nüsse
 ü, üh [y:] Tür, Stühle

 ei, ai [ai] Weißwein, Mai


 eu, äu [oi] teuer, Häuser
 au [au] Kaufhaus, laut
Vokale in Wörtern aus anderen Sprachen
ant [ã] Restaurant
ai, ait [ε :] Portrait, Saison
ain [ ẽ ] Refrain
au [o] Restaurant
äu [є:u] Jubiläum
ea [i:] Team
eu [e:u] Museum
1
[ø:] Friseur
ig [ai] Design
iew [ju:] Interview
on [õ] Saison
oa [ou] Toaster
oo [u:] cool
ou [au] Couch
u [a] Punk, Puzzle

Einfache Konsonanten

 b, bb [b] schreiben, Hobby r, rr, rh [r] Büro, Gitarre,


Rhythmus
 d [d] einladen s, ss [s] Eis, ist, Adresse, essen
 f, ff [f] Freundin, Koffer [z] sein, Sofa, Gläser
 g [g] Wagen ß [s] Straße, heiß, weiß
 h [h] Haus, Hund t. tt, th [t] Titel, Mittag, Methode
 j [i] Jahr, jeder v [f] Vater, Vogel, viel
 k, ck [k] Küche, Zucker [v] Vase, Verb, Video
 l, ll [l] Telefon, alle w [v] Wasser, Wein
 m, mm [m] Lampe, Kaugummi x [ks] Max
 n, nn [n] Mantel, kennen
 p, pp [p] Papiere, Suppe z [ts] Zeitung, Zettel
 qu [kv] Qualität, Quitte
 -b [p] Urlaub
 - d, -dt [t] Fahrrad, Stadt

 Vokale in Wörtern aus anderen Sprachen -g [k] Dialog


 ant [ã] Restaurant nach - i - [ç ] ledig, fertig

Konsonanten mit Varianten


 ch [ç ] ich, nicht, wichtig
 [x] Bauch, Buch, Besuch
 [k] Chaos, sechs
 ng [ŋ ] singen, lang
 ph [f] Alphabet
 ig [ai] Design
 sch [ƒ ] Schnee, Tisch
 iew [ju:] Interview
 st am Silbenanfang [ƒt] stehen,verstehen
 sp am Silbenanfang [ƒp] sprechen,versprechen
2
2. Ähnlichkeit mit der englischen Sprache
(beide sind germanische Sprachen):

2. a. Ähnliche Wörter:

braun–brown, Fisch-fish, Finger-finger, Arm-arm, Hand-hand, Nest-nest,


Eis- ice, Sand-sand, Wolf- wolf, Schiff- ship, alt-old, Lampe-lamp, Fußball-
football, singen-sing, bringen-bring, waschen-wash, lang-long, gut-good,
besser-better, laut-loud, Buch- book, kalt-cold, hundert- hundred, tausend -
thousand

2.b. Ähnliche grammatikalische Strukturen:

z.B. Ich bin 20 (Jahre alt).


I am 20 (years old).

• Modalverb + Infinitiv:
Ich kann schwimmen. Du musst lernen.
I can swim. You must learn.

Fragesatz: Kann ich schwimmen?


Musst du lernen ?

2.c. Redewendungen (Idioms):

Hals- und Beinbruch! = Break a leg!

Ich halt’ dir die Daumen! = I keep my fingers crossed!

Deutsch ist schwer wegen


1. Zusammengesetzten Wörtern:
Deutsch + Kurs = Deutschkurs
Auto + Fahrer = Autofahrer
Hand + Bremse = Handbremse
Hotel + Zimmer = Hotelzimmer
Hotel + Zimmer + Schlüssel =
Hotelzimmerschlüssel
Hotel + Zimmer + Schlüssel + Nummer =
Hotelzimmerschlüsselnummer
Fuss + Ball + Spiel + Platz = Fussballspielplatz
tausend +neun+hundert+neun+und+neunzig =
tausendneunhundertneunundneunzig

3
2. Verb am Ende in Nebensätzen:

Ich weiß. + Du kommst morgen.

Ich weiß, dass du morgen kommst.

Genus des Nomens

Das Substantiv hat drei Genera: Maskulin, Feminin und Neutrum.

Anstelle des Substantivs kann das Pronomen stehen:


der Mann – er, die Frau – sie, das Kind – es
der Tisch – er, die Lampe – sie, das Hotel – es

Maskulin sind:
1. Männliche Personen und Tiere:
der Mann, der Herr, der Vater, der Junge, der Sohn, der Bruder, der Onkel;
der Hund, der Löwe
2. die Wochentage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag,
Samstag = Sonnabend, Sonntag
3. die Monate: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August,
September, Oktober, November, Dezember
4. die Jahreszeiten: der Frühling, der Sommer, der Herbst, der Winter
(aber: das Frühjahr)
5. Die Tageszeiten: der Morgen, der Mittag, der Nachmittag, der Abend
(aber: die Nacht)
6. Das Wetter: der Schnee, der Regen, der Wind
7. Die Himmelsrichtungen: der Norden, der Süden, der Osten, der Westen
8. Autos: der VW, der Mercedes, der Porsche, der Audi, der Fiat (aber
Motorräder: die Harley Davidson)
9. Alkohol: der Wein, der Schnaps (aber: das Bier)
10. Männliche Berufe: der Offizier, der Arzt, der Lehrer, der Arbeiter, der
Verkäufer, der Schriftsteller
11. Suffix –ismus: Realismus, Optimismus
12. Suffix –ling: der Liebling , der Säugling
13. Suffix –er/–or: Lehrer, Koffer Motor, Doktor
14. Die meisten Substantive auf –en: Kuchen, Wagen, Schaden
15. Substantive ohne Endung, die vom Verb stammen: der Gang (gehen),
der Verlust (verlieren), der Sieg (siegen), der Anfang (anfangen)

Feminin sind
1. Weibliche Personen und Tiere:

4
die Frau, die Dame, die Mutter, die Tochter, die Schwester, die Tante;
die Hündin, die Katze, die Löwin (aber: das Mädchen)
2. Viele Blumen: die Rose, die Tulpe, die Nelke
3. Viele Bäume: die Tanne, die Eiche, die Linde
4. Weibliche Berufe: Offizierin, Lehrerin, Ärztin, Arbeiterin, Verkäuferin,
Schriftstellerin
5. Viele Nomen auf –t, die von Verben abstammen: Fahrt (fahren), Rast
(rasten), Tat (tun)
6. viele Nomen auf –e: Lampe, Reise, Brille, Tasche
7. Nomen auf –heit/–keit: Schönheit, Freiheit, Staatsangehörigkeit,
Höflichkeit
8. Endung –ei/–schaft/–ung/–ion/–ur/–ie/–ik/–tät: Polizei, Bäckerei,
Freundschaft, Wirtschaft, Rechnung, Einladung, Nation, Religion, Kultur,
Reparatur, Industrie, Philosophie, Politik, Musik, Realität, Universität

Neutrum sind
1. Alle Substantive auf –chen und –lein:
das Mädchen, das Hündchen, das Tischlein
(Merkvers: –chen und –lein machen alles klein.)
2. Substantivierungen von Infinitiven:
essen → das Essen, leben → das Leben, lesen → das Lesen,
schreiben→Schreiben, rauchen→ Rauchen
3. Substantivierungen von Adjektiven:
blau→das Blau, schön→das Schöne, neu→das Neue, gut→das Gute
4. Alle Substantive auf –chen und –lein:
das Mädchen, das Hündchen, das Tischlein
(Merkvers: –chen und –lein machen alles klein.)
5. Substantivierungen von Infinitiven:
essen → das Essen, leben → das
Leben, lesen → das Lesen, schreiben→Schreiben, rauchen→ Rauchen
6. Substantivierungen von Adjektiven:
blau→das Blau, schön→das Schöne, neu→das Neue, gut→das Gute

Komposita:
der Sommer + die Zeit = die Sommerzeit
die Ferien + das Haus = das Ferienhaus

das Tennis + der Spieler = der Tennisspieler


das Tennis + die Spielerin = die Tennisspielerin
das Tennis + das Spiel = das Tennisspiel

Nomen mit verschiedene Genera


1. Nomen mit dem gleichen Sinn und gleiche Pluralform

5
der /das Bereich – die Bereiche
der/das Bonbon – die Bonbons
der/die/das Dschungel – die Dschungel
der/das Gummi – die Gummis
der/das Katheder – die Katheder
der/das Kompromiss – die Kompromisse
der/das Liter – die Liter
der/ das Meter – die Meter
der/das Virus – die Viren
der/das Radar – die Radars

2. Subst. mit verschiedenem Sinn und gleicher Pluralform


der Junge – die Jungen
das Junge – die Jungen

der Kaffee – die Kaffees


das Café – die Cafés

der See – die Seen


die See – die Seen

der Kunde – die Kunden


die Kunde – die Kunden

Die Pluralbildung der Substantive

Die meisten Substantive haben eine Singular- und eine Pluralform.


 Singular: der Mann Bestimmte Artikel: der
die Frau die
das Kind das
 Plural: die Männer
die Frauen die
die Kinder

Oft steht im Plural ein Umlaut:

 a → ä: der Garten - die Gärten


 o → ö: der Sohn - die Söhne
 u → ü: der Bruder - die Brüder
 au→äu: der Baum - die Bäume

6
Es gibt fünf Möglichkeiten, den Nominativ Plural zu bilden. Es sind zwar keine
festen Regeln, aber sie stimmen meistens.

 Pluralgruppe Endung Singular Plural

 1.Pluralgruppe: ohne Endung: der Wagen - die Wagen


ohne Endung + Umlaut: der Vater - die Väter

 2. Pluralgruppe: Endung –e: der Tag - die Tage


Endung –e + Umlaut: der Sohn - die Söhne
 3. Pluralendung: Endung –er:das Kind- die Kinder
Endung –er + Umlaut:das Buch-die Bücher

 4. Pluralgruppe: Endung –n: der Junge - die Junge


Endung –en: die Frau - die Frauen

 5. Pluralgruppe: Endung: -s: das Radio - die Radio


der PKW - die PKWs

 4. und 5. Pluralgruppe - immer ohne Umlaut!

1. Pluralgruppe
a. das Zimmer - die Zimmer, der Koffer - die Koffer, der Wagen – die Wagen,
der Schlüssel – die Schlüssel, der Löffel – die Löffel
b. der Vater – die Väter, der Bruder – die Brüder, der Garten – die Gärten, der
Apfel – die Äpfel, der Mantel – die Mäntel
c. die Mutter – die Mütter, die Tochter – die Töchter
d. das Fenster – die Fenster, das Kloster – die Klöster, das Zeichen – die
Zeichen, das Viertel – die Viertel, das Mädchen – die Mädchen, das Tischlein –
die Tischlein

Zur 1. Pluralgruppe gehören

 1. viele Maskulina auf –er, -en, -el (a und b)


 2. zwei Feminina (c)
 3. einige Neutra auf –er, -en, -el, sowie alle Nomen, auf –chen, -lein (d)

2. Pluralgruppe
a. der Tag – die Tage, der Tisch – die Tische, der Monat – die Monate, der
Autobus – die Autobusse
b. der Sohn – die Söhne, der Fuß – die Füße, der Baum – die Bäume

7
c. die Kenntnis – die Kenntnisse, die Hand – Hände, die Nuss- die Nüsse,
die Maus – die Mäuse
d. das Jahr – die Jahre, das Ergebnis – die Ergebnisse
Zur 2. Pluralgruppe gehören:
viele Maskulina (a, b), aber auch Feminina (c) und Neutra (d)
einige maskuline und alle feminine Nomen, die a, o, u, au enthalten,
bekommen Umlaut. Neuta bekommen im Plural keinen Umlaut.
Nomen, die auf –nis oder –bus enden, haben im Plural ss

3. Pluralgruppe

a. der Mann – die Männer, der Wald – die Wälder, der Geist – die Geister
b. das Kind – die Kinder, das Glas – die Gläser, das Haus – die Häuser
Zur 3. Pluralgruppe gehören:
 viele einsilbige Maskulina und Neutra
 alle Nomen, die a, o, u, au enthalten, bekommen Umlaut.

4. Pluralgruppe
a. der Kollege – die Kollegen, der Junge – die Jungen, der Student – die
Studenten, der Kadett – die Kadetten
b. die Tasse – die Tassen, die Gabel – die Gabeln, die Blume – die Blumen
c. die Űbung – die Űbungen, die Frau – die Frauen, die Studentin – die
Studentinnen, die Lehrerin – die Lehrerinnen
d. das Auge – die Augen, das Bett – die Betten, das Ende – die Enden, das
Hemd – die Hemden, das Insekt – die Insekten, das Ohr – die Ohren, das Herz –
die Herzen

Zur 4. Pluralgruppe gehören:


 Maskulina (a)
 viele Feminina (b, c)
 einige Neutra (d)
Nomen der 4. Pluralgruppe bekommen:
 Endung –n, wenn sie auf einem Vokal oder auf –el oder –er enden;
 Endung –en, wenn sie auf einem Konsonanten oder Diphtong -ei oder -au
enden;
 Nomen auf –in bekommen –nen im Plural.

5. Pluralgruppe
a. der PKW – die PKWs, der LKW – die LKWs, das Labor – die Labors, die
Uni – die Unis, die Mutti – die Muttis

8
b. die Party – die Partys (oder: Parties), das Hobby – die Hobbys (oder:
Hobies), das Team – die Teams, die Bar – die Bars, der Chef – die Chefs, der
Park – die Parks
c. der Krimi – die Krimis, das Kino – die Kinos, Foto – die Fotos, das Auto –
die Autos
Zur 5. Pluralgruppe gehören:
 Abkürzungen (a)
 Fremdwörter (b)
 Nomen auf: -i, -o

Es gibt folgende Besonderheiten bei Fremdwörtern:


 das Zentrum – die Zentren (1) Nomen auf –um
 das Museum – die Museen
 das Studium – die Studien
 die Gymnasium – die Gymnasien
 aber:
 das Visum – die Visa
(2) Nomen auf –a
 das Thema – die Themen
 die Villa – die Villen
 die Firma – die Firmen

TEMPORA DES VERBS

Die Grundformen des Verbs:


INFINITIV IMPERFEKT/ PARTIZIP II/
PRÄTERITUM PERFEKTPARTIZIP

sein war gewesen


haben hatte gehabt
kommen kam gekommen
gehen ging gegangen
kaufen kaufte gekauft
machen machte gemacht
studieren studierte studiert

Das Präsens
1. Regelmäßige Formen
studieren gehen

ich studiere ich gehe


9
du studierst du gehst
er/sie/es studiert er/sie/es geht
wir studieren wir gehen
ihr studiert ihr geht
sie/Sie studieren sie/Sie gehen

arbeiten warten
ich arbeite ich warte
du arbeitest du wartest
er/sie/es arbeitet er/sie/es wartet
wir arbeiten wir warten
ihr arbeitet ihr wartet
sie/Sie arbeiten sie/Sie warten
Verbstamm auf: -t/d, m/n:
2. Person Sg. e + Endung st
3. Person Sg. e + Endung t
Andere Verben: reden, atmen ...

Verbstamm auf -ß, s, ss, tz: 2. Person Sg. = 3. Person Sg.


heißen, reisen, lassen, dutzen, sitzen

ich heiße/reise/lasse/dutze/sitze
du heißt/reist/lässt/dutzt/sitzt
er/sie/es heißt/reist/lässt/dutzt/sitzt
wir heißen/reisen/lassen/dutzen/sitzen
ihr heißt/reist/lasst/dutzt/sitzt
sie/Sie heißen/reisen/lassen/dutzen/sitzen

2.Unregelmässige Formen:
geben sehen nehmen
ich gebe ich sehe ich nehme
du gibst du siehst du nimmst
er/sie/es gibt er sieht er nimmt
wir geben wir sehen wir nehmen
ihr gebt ihr seht ihr nehmt
sie/Sie geben sie/Sie sehen sie nehmen

2. /3. Person Singular e → i

 essen (du isst, er isst)


 fressen (er/sie frisst)
 vergessen (du vergisst, er vergisst)
 helfen (du hilfst, er hilft)
10
 lesen (du liest, er liest)
 sprechen (du sprichst, er spricht)
 stehlen (du stiehlst, er stiehlt)
 sterben (du stirbst, er stirbt)
 treffen (du triffst, er trifft)

fahren
ich fahre
du fährst
er fährt
wir fahren
ihr fahrt
sie/Sie fahren

2./3. Person Sg. a → ä


/k-p[=,
 fallen (du fällst, er fällt)
 fangen (du fängst, er fängt)
 halten (du hälst, er hält)
 lassen (du lässt, er lässt)
 schlafen (du schläfst, er schläft)
 tragen (du trägst, er trägt)
 wachsen (du wächst, er wächst)
 waschen (du wäschst, er wäscht)

Trennbare Verben

einsteigen aussteigen
ich steige ein ich steige aus
du steigst ein du steigst aus
er steigt ein er steigt aus
wir steigen ein wir steigen aus
ihr steigt ein ihr steigt aus
sie/ Sie steigen ein sie/ Sie steigen aus
Trennbare Verben betonen die Vorsilbe (anrufen)
ab-: abgeben (gibt ab), abholen (holt ab)
an-:anfangen (fängt an), ankommen (kommt an)
auf-: aufhören: (hört auf)
aus-:aussteigen (steigt aus), auspacken (packt aus)
ein-: einkaufen (kauft ein), einladen (lädt ein)
fest-: festhalten (hält fest), feststellen (stellt fest)
herein-: hereinkommen (kommt herein)
11
hinaus-: hinausgehen (geht hinaus)
vor-: vorschlagen (schlägt vor), vorstellen (stellt vor)
zu-: zuhören (hört zu), zuschauen (schaut zu)
Untrennbare Verben – betonen den Verbstamm: verreisen
be-: beginnen (beginnt), benutzen (benutzt)
emp-: empfangen (empfängt), empfehlen (empfiehlt)
ent-: entlassen (entlässt), entscheiden (entscheidet)
er-: erfinden (erfindet), erklären (erklärt)
ge-: gefallen (gefällt), gehören (gehört)
miss-: missverstehen (missversteht)
ver-: verändern (verändert), verlieren (verliert)
zer-: zerreißen (zerreißen)

Reflexive Verben

sich freuen sich beeilen

ich freue mich ich beeile mich


du freust dich du beeilst dich
er/sie/es freut sich er/sie/es beeilt sich
wir treffen uns wir beeilen uns
ihr trefft euch ihr beeilt euch
sie/ Sie treffen sich sie/Sie beeilen sich

sich verlieben sich waschen

ich verliebe mich ich wasche mich


du verliebst dich du wäschst dich
er/sie/es verliebt sich er/sie/es wäscht sich
wir verlieben uns wir waschen uns
ihr verliebt euch ihr wascht euch
sie/ Sie verlieben sich sie/Sie waschen

Andere reflexive Verben


 sich ausruhen
 sich bedanken
 sich beschweren
 sich entschließen
 sich erholen
 sich erkälten
 sich irren
 sich schämen

12
 sich verabreden
 sich wundern

ZUKUNFT – FUTUR I

werden + Infinitiv
ich werde lernen/ schreiben/gehen/ kommen
du wirst lernen/ schreiben/ gehen/ kommen
er/sie/es wird lernen/ schreiben/ gehen
wir werden lernen/schreiben/ gehen/kommen
ihr werdet lernen/schreiben/gehen/ kommen
sie/Sie werden lernen/schreiben/gehen/ kommen

Die Vergangenheit:

1. Imperfekt/ Präteritum
= 2. Grundform des Verbs
- vergangene, abgeschlossene Handlung
sein war gewesen
haben hatte gehabt
ich war ich hatte
du warst du hattest
er/sie/es war er/sie/es hatte
wir waren wir hatten
ihr wart ihr hattet
sie/Sie waren sie/Sie hatten

Gehen-ging kommen-kam machen-machte


ich ging kam machte
du gingst kamst machtest
er ging kam machte
wir gingen kamen machten
ihr gingt kamt machtet
sie/Sie gingen kamen machten

Trennbare Verben
Infinitiv Präsens Imperfekt

anfangen fängt an fing an


ankommen kommt an kam an
abfahren fährt ab fuhr ab
13
einsteigen steigt ein stieg ein
sich umziehen zieht sich um zog sich um

2. Perfekt (haben/sein und Partizip II)


1. Perfekt mit SEIN
a. Intransitive Verben: gehen, fahren, kommen, springen, rennen=laufen
ich bin gegangen/gefahren/gekommen
du bist gegangen/gefahren/gekommen
er ist gegangen/gefahren/gekommen
wir sind gegangen/gefahren/gekommen
ihr seid gegangen/gefahren/gekommen
Sie/Sie sind gegangen/gefahren/gekommen

b. Verben der Zustandsveränderung


wachsen, werden, aufwachen, einschlafen

ich bin gewachsen/geworden/aufgewacht


du bist gewachsen/ eingeschlafen
er/sie/es ist gewachsen
wir sind gewachsen
ihr seid gewachsen
sie/Sie sind gewachsen

c. sein/bleiben
ich bin gewesen/ geblieben
du bist gewesen/ geblieben
er/sie/es ist gewesen/ geblieben
wir sind gewesen/ geblieben
ihr seid gewesen/ geblieben
sie/ Sie sind gewesen/ geblieben

2. Perfekt mit HABEN:


a. Transitive Verben
machen, lernen, lesen, suchen, finden, …

ich habe gemacht/gelernt/gelesen/gesucht


Du hast gemacht/gelernt/gefunden
Er/sie/es hat gemacht/gelernt/gelesen
Wir haben gemacht/gelernt/gelesen
Ihr habt gemacht/gelernt/gelesen
Sie/ Sie haben gemacht/gelernt/gelesen

b. Reflexive Verben

14
sich treffen, sich waschen, sich verlieben

ich habe mich getroffen/gewaschen/verliebt


du hast dich gewaschen
er/sie/es hat sich gewaschen
wir haben uns gewaschen
ihr habt euch gewaschen
sie/ Sie haben sich gewaschen

c. das Verb HABEN


Ich habe gehabt
Du hast gehabt
Er/sie/es hat gehabt
Wir haben gehabt
Ihr habt gehabt
Sie/Sie haben gehabt

Oft wird das Imperfekt (hatte)


verwendet.

Trennbare Verben
 Infinitiv Perfekt

anfangen hat angefangen


ankommen ist angekommen
abfahren ist abgefahren
einsteigen ist eingestiegen
sich umziehen hat sich umgezogen

3.Das Plusquamperfekt (sein/haben im Imperfekt und Partizip II)


A. mit SEIN
a. Intransitive Verben: gehen, fahren, ...
ich war gegangen/ gefahren
du warst gegangen/ gefahren
er/sie/es war gegangen/ gefahren
wir waren gegangen/ gefahren
ihr wart gegangen/ gefahren
sie/Sie waren gegangen/ gefahren

b. wachsen, werden, aufwachen:


ich war gewachsen/geworden/aufgewacht
du warst gewachsen/ eingeschlafen
er/sie/es war gewachsen
15
wir waren gewachsen
ihr wart gewachsen
sie/Sie waren gewachsen

b. sein, bleiben
ich war gewesen/ geblieben
du warst gewesen/ geblieben
er/sie/es war gewesen/ geblieben
wir waren gewesen/ geblieben
ihr wart gewesen/ geblieben
sie/ Sie waren gewesen/ geblieben

B. mit HABEN:
a.Transitive Verben
machen, lernen, lesen, suchen, finden, …

ich hatte gemacht/gelernt/gelesen/gesucht


Du hattest gemacht/gelernt/gefunden
Er/sie/es hatte gemacht/gelernt/gelesen
Wir hatten gemacht/gelernt/gelesen
Ihr hattet gemacht/gelernt/gelesen
Sie/ Sie hatten gemacht/gelernt/gelesen

b.Reflexive Verben
sich treffen, sich waschen, sich verlieben

ich hatte mich getroffen/gewaschen/verliebt


du hattest dich gewaschen
er/sie/es hatte sich gewaschen
wir hatten uns gewaschen
ihr hattet euch gewaschen
sie/ Sie hatten sich gewaschen

c. Das Verb : haben


Ich hatte gehabt
Du hattest gehabt
Er/sie/es hatte gehabt
Wir hatten gehabt
Ihr hattet gehabt
Sie/Sie hatten gehabt

Trennbare Verben:

16
 Infinitiv Plusquamperfekt

anfangen hatte angefangen


ankommen war angekommen
abfahren war abgefahren
einsteigen war eingestiegen
sich umziehen hatte sich umgezogen

MODALVERBEN: sollen, wollen, können, müssen, mögen, dürfen:


 Ich soll Deutsch lernen.
will
kann
muss
mag
darf

 ich soll/will/kann/muss/mag/darf
 du sollst/willst/kannst/musst/magst/darfst
 er soll/will/kann/muss/mag/darf
 wir sollen/wollen/müssen/mögen/dürfen
 ihr sollt/wollt/müsst/mögt/dürft
 sie/Sie sollen/wollen/müssen/mögen/dürfen

Interrogativ:
 Soll ich dir helfen?
 Kann ich etwas für dich tun?
 Darf ich das Fenster öffnen?
 Willst du mitkommen?

 Negativ: Ich will nicht.

17

Das könnte Ihnen auch gefallen