Sie sind auf Seite 1von 49

WWW.DEUTSCHKURSE-IN-DEUTSCHLAND.

DE

DEUTSCH MITTELSTUFE

Medien
Inhalt dieses Bandes

Sprechen
Im Restaurant
Kommentieren
Computer, Handy und Internet
Grafiken
Fernsehen
Erörterung
Briefe - Beschwerdebriefe

Text und Wortschatz


Informelle, halbformelle, formelle Briefe
Medien: Fernsehen
Bildergeschichten

Grammatik
Reflexive Verben
Aktiv - Passiv
Relativsätze
Montag

Überlegen Sie mit Ihrem Lehrer 20 Sätze und schreiben Sie sie an die
Tafel.

Thema: Umwelt und Wetter


Aufgehen, untergehen, die Dämmerung, hell, klar, dunkel, finster, der Teich, der Bach,
der Fluss, der Strom, der See, das Meer, das Tal, flach, hügelig, bergig, die Küste, die
Bucht, der Strand, die Insel, das Weltall, die Erde, das Klima, südlich, östlich, westlich,
nördlich, kühl, frostig, eisig, niederschlagsfrei, wolkenlos, regnerisch, feucht, schwül,
neblig, windig, stürmisch, das Gewitter, der Regenbogen, der Wirbelsturm

KONVERSATION: Thema Wetter


Wie ist das Wetter heute? Beschreiben Sie. Wie wird das Wetter die ganze Woche sein?
Schauen Sie in Ihr Handy und erzählen Sie.

2
Jeder Teilnehmer erzählt: Wie ist das Wetter in Ihrem Land? Welches Wetter mögen Sie?
Warum?

Im Restaurant: Kellner kann fragen:


Was kann ich für Sie tun? / Haben Sie einen Tisch reserviert? / Hätten Sie gerne die
Karte? / Was hätten Sie gerne zu trinken? / Was hätten Sie gerne zu essen? /Ist alles in
Ordnung?

Gast kann antworten:


Zu trinken hätte ich gerne…. / Als Vorspeise nehme ich…. /Könnte ich anstelle der
Kartoffeln, Salat bekommen? /Können Sie etwas empfehlen? /Könnte ich bitte die
Rechnung bekommen?

Im Restaurant – Ergänzen Sie die Dialoge mit Kellner und Gast.

Welches Wort passt nicht?

3
Was ist richtig?

4
Die Geschichte der Currywurst
Die Geschichte der Currywurst beginnt in Berlin: Es ist das Jahr 1949 und Herta Heuwer
hat hier eine kleine Snackbar. Sie verkauft Würstchen, Pommes und Bier. Eines Tages,
genau am 4. September, hat sie eine Idee. Sie variiert ihre Würstchen ein wenig und
verkauft sie mit Tomatenmark, Curry und einem Klecks der berühmten englischen
Worcestersoße. Ein ziemlich originelles Rezept, das später Geschichte macht.
Zum Gedenken an Herta Heuwer kann man in Berlin an der Ecke Kant- und Kaiser-
Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg dieses Schild sehen. Dort war der Imbiss von
Herta Heuwer.

Nicht alle glauben, dass die Currywurst aus Berlin kommt. So schreibt der Autor Uwe
Timm in seinem Roman „Die Entdeckung der Currywurst“, dass er als Kind schon 1947 in
Hamburg eine Currywurst gegessen hat.

5
Heute serviert man die Currywurst mit Ketchup und einem Brötchen. Jeder isst sie so,
wie es ihm am liebsten ist: mit Cayenne-Pfeffer, mit Paprikapulver oder Zwiebelchen. In
der Snackbar auf die Hand oder zu Hause selbstgemacht, die Currywurst ist ein
Klassiker. Sie gehört zu Berlin wie das Brandenburger Tor, wird aber auch im Rest der
Bundesrepublik gern gegessen.
Nun hat die Currywurst in den letzten Jahren durch andere Fast-Food-Ideen wie Döner
oder Pizza eine starke Konkurrenz bekommen. Doch in den Hochburgen wie Berlin oder
dem Ruhrgebiet wird nach wie vor gern Currywurst gegessen. In Berlin gibt es seit 2009
das Deutsche Currywurst Museum.

Setzen Sie die passenden Ergänzungen ein.

ihr mir
es ihm

das dir
Sie mir
es ihr
preguntar
por qué?
du ihr

mir
sie

ihn

Wie finden Sie deutsches Essen? Hat Sie etwas verwundert? Wie ist es
hier im Restaurant im Vergleich mit Ihrer Heimat? Was ist Ihr Lieblingsessen?

6
Frage- und Antwortsätze: Bejahen Sie folgende Entscheidungsfragen.
Benutzen Sie in Ihrer Antwort die Personalpronomen

Ja, sie schenkt sie ihm


Ja, wir können es dir leihen.
Ja, ich könne sie euch Fragen beantworten
Ja, ich kann sie den Brief übersetzen
Ja, ich kann sie der Restaurant empfehlen
Ja, ich tut mir das Kopf weh
Ja, wir schmecken sie ihr
Ja, es gehört deren Fräulein Hildegard
Ja, ich kann hilfe dir
Ja, ich möchte tanzen mit dir

Adjektive deklinieren - Memo Adjektivdeklination

maskulin feminin neutrum plural


NOM der rote Rock die gelbe Bluse das grüne Hemd die weißen Schue
ein roter Rock eine gelbe Bluse ein grünes Hemd keine weißen Schuhe
roter Rock gelbe Bluse grünes Hemd weiße Schuhe
AKK den roten Rock die gelbe Bluse das grüne Hemd die weißen Schuhe
einen roten Rock eine gelbe Bluse ein grünes Hemd keine weißen Schuhe
roten Rock gelbe Bluse grünes Hemd weiße Schuhe
DAT dem roten Rock der gelben Bluse dem grünen Hemd den weißen Schuhen
einem roten Rock einer gelben Bluse einem grünen keinen weißen
rotem Rock gelber Bluse Hemd Schuhen
grünem Hemd weißen Schuhen
GEN des roten Rocks der gelben Bluse des grünen Hemds der weißen Schuhe
eines roten Rocks einer gelben Bluse eines grünen keiner weißen Schuhe
roten Rocks gelber Bluse Hemds weißer Schuhe
grünen Hemds

7
Deklinieren Sie die unbestimmten Artikel sowie die Adjektive

Antworten Sie wie im Beispiel. Wie heißt das gegenteilige Adjektiv?

Ordnen Sie die Satzglieder. Deklinieren Sie Artikel und Adjektive.


Setzen Sie das Subjekt stets auf Position 1.

8
Dafi hat ein Problem mit dem Müll www.deutschalsfremdsprache.ch Bi220m

Nomen: Müll, Kehricht, Abfall, Abfuhr,


Papierkorb, Mülleimer, Kehrichtsack,
Tüte, Knochen, Apfelkerngehäuse,
Konservendose, Orangenschalen,
Fernseher, Antenne, Bildschirm, Lampe,
Lampenschirm, Racket
(Tennisschläger), Stress, Zunge
...
Verben: wegwerfen, entsorgen,
ausleeren, arbeiten, füllen, stopfen,
schleppen, bersten, staunen, schimpfen,
lachen
...
Adjektive: kaputt, defekt, zerschlagen,
zerbeult, zerrissen, geknickt , verbogen,
zerknüllt, schmutzig, fleißig, emsig
...
Was gehört nicht in den Müll?
Unterstreich sechs Sachen:
Zigarettenstummel, Edelsteine,
Batterien, Bananenschalen, Glühbirnen,
Knochen, Meerschweinchen,
Einkaufstüten, Geld, Konservendosen,
Pappbecher, Taschentücher,
Feuerwerk, Papierservietten,
Nussschalen, Pfirsichkerne, Goldfische,

Streich sechs Wörter, die nicht ins


Wortfeld „kaputt“ gehören:
beschädigt, defekt, ausgetreten,
glänzend, zerlöchert, erschöpft,
zerschlagen, zerfetzt, zerrissen,
wertvoll, eingeschlagen, eingerostet,
verrostet, ausgefranst, fabrikneu,
eingedrückt, schadhaft, verbogen,
unbrauchbar, nützlich, zerfallen,
zerstört, wurmstichig, verfault,
zerschlissen, geplatzt, repariert,
entzwei, unvollständig, fehlerhaft,
ramponiert, mangelhaft, kostspielig,
unbrauchbar, reparaturbedürftig,

Das Adjektiv kann prädikativ sein, das heißt, nach dem Nomen stehen. Dann ist es ohne Endung.
Das Adjektiv kann attributiv sein. Dann ändert sich die Endung (nach Fall und nach dem Artikel)

prädikativ (mit dem attributiv attributiv


Hilfsverb „sein“) mit bestimmtem Artikel mit unbestimmtem Artikel

Der Sack ist schwer. der schwere Sack ein schwerer Sack

Der Papierkorb ist leer. der leere Papierkorb

Der Junge ist fleißig.


Der Boden ist schmutzig.

Die Küche ist sauber.


Die Tüte ist zerrissen.
Das Zimmer ist ordentlich.
Das Papier ist zerrissen.

9
Hausaufgabe

Schreiben Sie über Ihre Reise nach Deutschland. Mit oder ohne Familie?
Warum sind Sie in Deutschland? Was möchten Sie in Deutschland machen?

Welche Antwort passt?

10
Deklinieren Sie die Adjektive

11
Dienstag

Überlegen Sie mit Ihrem Lehrer 20 Sätze und schreiben Sie sie an die
Tafel.

Thema: Vergleich und Eigenschaften


oder, vergleichen, der Unterschied, der Gegensatz, der Kontrast, gegenüberstellen,
anders, unterschiedlich, der-/die-/dasselbe, gleich, ähnlich, typisch, gewöhnlich,
unüblich, normal, alt, neu, groß, klein, riesig, winzig, lang, kurz, niedrig, hoch,
unterirdisch, endlich, gefährlich, sicher, einfach, schwierig, hart, weich, schwer, leicht,
leer, voll, bekannt, berühmt, berüchtigt

KONVERSATION: Jeder Teilnehmer beschreibt sich selbst. Was für ein Typ sind
Sie? Optimist oder Pessimist? Ordentlich oder chaotisch? Frühaufsteher oder
Spätaufsteher? Romantiker oder Realist? Sparsam oder großzügig?

Lesen Sie die Beiträge im Forum. Welche zwei Überschriften passen?

12
13
Wer schreibt was?

Geben Sie Nina einen Kommentar.

Welches Tier gehört in welche Redewendung?

Hase Bienen Fuchs Hund


Bär Pfau Reh Löwe
1. fleißig wie die __________ sein 5. treu wie ein __________ sein
2. stolz wie ein __________ sein 6. schlau wie ein __________ sein
3. ängstlich wie ein __________ sein 7. scheu wie ein __________ sein
4. stark wie ein _______ sein 8. mutig wie ein __________ sein

14
Reflexive Verben

Reflexive Verben brauchen immer ein Pronomen.


• Es gibt Verben, die den Dativ brauchen (z.B. Das hast du dir nur
eingebildet!)
• Andere brauchen den Akkusativ (z.B. Ich beeile mich, damit ich
rechtzeitig zur Arbeit komme.)

Dativ Akkusativ

ich mir mich


du dir dich
er/sie/es sich sich
wir uns uns
ihr euch euch
sie sich sich
Sie sich sich

Meine Tochter wünscht sich einen MP3-Player zum Geburtstag.


Ich muss mich beeilen.
Freust du dich schon auf die Sommerferien?

Das Perfekt wird bei reflexiven Verben immer mit „haben“ gebildet.

Wenn ein Verb ein Akkusativ-Objekt hat, steht das Reflexivpronomen im Dativ!

Wenn ein Verb ein Dativ-Objekt oder ein Präpositionalobjekt hat, steht das
Reflexivpronomen im Akkusativ!

Reflexive Verben im Akkusativ. Schreiben Sie Sätze.

1. Ich______________________________________________
2. Du______________________________________________
3. Er_______________________________________________
4. Wir______________________________________________
5. Ihr_______________________________________________
6. Sie_______________________________________________

15
Reflexive Verben im Dativ. Schreiben Sie Sätze.

1. Ich______________________________________________
2. Du______________________________________________
3. Er_______________________________________________
4. Wir______________________________________________
5. Ihr_______________________________________________
6. Sie_______________________________________________

Akkusativ oder Dativ?

1. Wie oft rasierst du _____ die Beine?


2. Wir haben _____ alle furchtbar erkältet.
3. Wascht ihr _____ die Hände vor dem Essen?
4. Morgens dusche ich _____, dann föhne ich _____ die Haare.
5. Frau Meyer, setzen Sie _____, bitte!
6. Meine Mutter ist ganz müde. Sie muss _____ jetzt hinlegen.
7. Bevor du ins Bett gehst, musst du _____ das Hemd und die Hose ausziehen.
8. Ich kann _____ einen Ferrari nicht leisten.
9. Wir freuen _____ sehr auf die Ferien.
10. Meine Schwester hält _____ mit Radfahren fit.

Bilden Sie Sätze aus den gegebenen Elementen.

1. ich / sich hinlegen / auf das Sofa / eine Weile


Präsens: ___________________________________________________
Perfekt: ____________________________________________________
Präteritum: _________________________________________________

2. Maria / sich waschen / die Hände / vor dem Abendessen


Präsens: ___________________________________________________
Perfekt: ____________________________________________________

16
Präteritum: _________________________________________________

3. du / sich schminken / am Wochenende / ?


Präsens: ___________________________________________________
Perfekt: ____________________________________________________
Präteritum: _________________________________________________

4. ihr / sich interessieren / für klassische Musik / ?


Präsens: ___________________________________________________
Perfekt: ____________________________________________________
Präteritum: _________________________________________________

5. ich / sich das Bein brechen / auf der Treppe / ?


Präsens: ___________________________________________________
Perfekt: ____________________________________________________
Präteritum: _________________________________________________

6. Frau Scheu / was / sich wünschen / zum Geburtstag / ?


Präsens: ___________________________________________________
Perfekt: ____________________________________________________
Präteritum: _________________________________________________

7. er / sich entscheiden für / die bessere Uni


Präsens: ___________________________________________________
Perfekt: ____________________________________________________
Präteritum: _________________________________________________

KONVERSATION: Fragen Sie Ihren Tischnachbarn. Antworten Sie auf die Fragen
in ganzen Sätzen.

1. Wie fühlst du dich heute?


2. Was machst du morgens nach dem Aufstehen?
3. Wofür interessierst du dich?
4. Was wünscht du dir zum Geburtstag?
5. Was machst du am Wochenende?
6. Wie war dein letztes Wochenende?

17
Ergänzen Sie mir bzw. mich.

Im Sommer habe ich _____ einen Urlaub gegönnt. Ich erinnere _____ noch gut daran.
Ich hatte _____ dazu entschlossen nach Spanien zu fahren. Ich habe _____ vorher ein
paar Spanischkenntnisse angeeignet. Im Urlaub will ich ____ erholen und nette Leute
kennen lernen. Nach ein paar Tagen habe ich ____ in einen Spanier verliebt. Ich habe
____ nach dem Urlaub ein paar Mal mit ihm getroffen. Ich habe _____ überlegt mit ihm
zusammenzuziehen. Aber ich kann _____ nicht vorstellen, in Spanien zu leben. Deshalb
wünsche ich _____, dass er nach Deutschland kommt. Allerdings müsste ich _____ eine
größere Wohnung suchen und das kann ich _____ nicht leisten. Deshalb werde ich _____
wohl von ihm trennen müssen und _____ einen neuen Freund suchen.

Ist das Verb reflexiv oder nicht?

18
Ergänzen Sie die reflexiven Verben im Passiv.

Von welchem Verb sind diese Nomen abgeleitet?

1. die Ernte 9. der Fund

2. der Sitz 10. der Bruch

3. der Besuch 11. der Verstand

4. der Gewinn 12. die Schrift

5. die Arbeit 13. der Sprung

19
6. der Blick 14. der Gang

7. die Reise 15. das Angebot

8. die Feier 16. der Flug

Welches Verb passt?

annehmen aufnehmen einnehmen abnehmen

zunehmen unternehmen übernehmen mitnehmen

1. Sie sollten diese Tablette vor den Mahlzeiten __________________.


2. Ich möchte nur den kleinen Koffer __________________.
3. Wir mussten __________________, dass seine Entscheidung endgültig war.
4. Ich möchte diese Melodie auf Kassette __________________.
5. Das ist mit zu viel. Ich kann diese Aufgabe nicht __________________.
6. Sandra ist zu dick. Sie sollte __________________.
7. Was wollt ihr im Urlaub __________________.
8. Thomas ist zu dünn. Er sollte __________________.

20
Hausaufgabe

Schreiben Sie eine Bildergeschichte

21
Reflexive Verben – Akkusativ oder Dativ?

Setzen sie ein: Artikel oder Possessivpronomen.

22
Mittwoch

Überlegen Sie mit Ihrem Lehrer 20 Sätze und schreiben Sie sie an die
Tafel.

Thema: sprachliche Kommunikation


das Ausmaß, der Umfang, der Rahmen, die Meinung, Meiner Meinung nach…, das
Wunder, die Überraschung, überzeugt, verstehen, erwarten, schätzen, annehmen,
scheinen, betreffen, angehen, die Tatsache, laut (jdm), vor allem, schließlich, immerhin,
einverstanden sein, einsichtig, klar, möglich, denkbar, ganz genau, in Ordnung,
großartig, toll, bestimmt, sicher, genau, in der Tat, tatsächlich, empfinden

Reflexive Verben

Ergänzen Sie die Präpositionen.

1. Meine Mutter kümmert sich sehr nett ______ ihre alte Nachbarin.
2. Ich interessiere mich sehr ______ die deutsche Sprache.
3. Ich bin sehr zufrieden ______ meinem neuen Auto.
4. Warum ärgert er sich ______ mich?
5. Ich träume oft ______ der Arbeit.
6. Ich habe keine Lust ______ Schwimmen.
7. Ich kann mich nicht ______ seinen Namen erinnern.

23
Verbinden Sie.

Ergänzen Sie die Pronominaladverbien

+ Komm schnell. Gleich fängt der Film über Katzen an.


- Ein Katzenfilm? ____________ habe ich keine Lust.
+ Warum denn nicht? Katzen sind doch schöne Tiere. Warum interessierst du dich nicht
____________ ?
- Ich ärgere mich jeden Tag über die Katzen unseres Nachbarn. Da möchte ich keinen
Film ____________ sehen. Verstehst du das nicht?
+ Doch, doch. Ist ja schon gut. Komm, dann sehen wir eben nicht fern. Ich habe mich
zwar ____________ gefreut, aber wir können auch etwas anderes machen.
- Wir könnten uns doch unterhalten.
+ ____________ möchtest du denn sprechen?
- Ich sage dir! Das war vielleicht ein Tag: Die Katze von Löfflers war schon wieder bei
uns im Garten.

KONVERSATION: Kurzinterviews – Fragen Sie Ihren Tischnachbarn


• Haben Sie einen Glücksbringer? müssen?
• Glauben Sie an Horoskope? • Erinnern Sie sich am Morgen an
• Sind Sie ein optimistischer Ihrem Traum?
Mensch? • Trauen Sie sich, Ihrem Chef
• Haben Sie schon einmal im Lotto manchmal Nein zu sagen?
gewonnen? • Früher war das Leben besser. Sind
• Waren Sie schon einmal Sie einverstanden?
hoffnungslos verliebt? • Regen Sie sich manchmal im
• Sind Sie manchmal ungeduldig? Straßenverkehr auf?
• Stört es Sie, wenn Sie mit • Hatten/Haben Sie einen
unordentlichen Menschen wohnen interessanten Beruf?

24
Wortschatz Computer: Füllen Sie den Lückentext aus

25
Die Deutschen und die Medien

Ergänzen Sie die Sätze.

1. Am meisten benutzen die Menschen in Deutschland….


2. Junge Menschen in Deutschland benutzen….
3. Die Menschen in Deutschland sitzen jeden Tag….
4. Sie lesen länger….
5. Junge Leute lesen….
6. Video/DVD sehen….
7. Zeitschriften sind weniger….

Wie lange nutzen Sie diese Medien täglich? Erstellen Sie im Kurs eine Statistik.

Fernsehen schlägt Internet – doch wie lange noch? Was denken Sie?

26
Kausalsätze und Finalsätze

Warum (Grund) – Wozu (Absicht / Ziel)

Warum siehst du fern? Weil es unterhaltsam ist Grund

Wozu hast du einen Videorekorder? Damit ich Filme aufnehmen kann Absicht/Ziel
Um Filme aufnehmen zu können

Finalsätze Thema Medien – Verbinden Sie.

Finalsätze: damit und um…zu

Wozu nutzen Sie das Internet? Bilden Sie Sätze im Heft mit damit und
um…zu.

27
Fernsehen in Deutschland und in Ihrem Land – Lesen Sie den Text und
vergleichen Sie: Was ist gleich, was anders?

Fernsehgewohnheiten – Fragen Sie Ihre Nachbarin / Ihren Nachbarn

1. Wann siehst du meistens fern?


2. Welche Sendungen siehst du gerne? Warum?
3. Welche Sendungen magst du nicht? Warum?
4. Hast du schon Fernsehprogramme auf Deutsch gesehen? Welche?
5. Was gehört für dich zu einem guten Fernsehabend (Programm, Essen, Trinken…)?

Thema „Fernsehen“ – Ein Lesetext

28
29
Hausaufgabe

Suchen Sie sich ein Thema aus und schreiben Sie eine Erörterung
(Diskussion) mit Pro- und Kontra-Argumenten

Mögliche Argumente

30
Schauen Sie sich die Grafik an und bearbeiten Sie die Aufgabe.

richtig oder falsch?

31
Donnerstag

Überlegen Sie mit Ihrem Lehrer 20 Sätze und schreiben Sie sie an die
Tafel.

Thema: Klassifizierung und Zugehörigkeit


die Art (von), die Sorte, die Marke, die Klasse, die Kategorie, definieren, der Gegensatz,
(an)statt, das Detail, die Reihenfolge, die Eigenschaft, ausgezeichnet, wichtig, die
Bedeutung, charakteristisch, das Merkmal, qualitativ, original, fälschen, variieren,
entsprechen, entscheidend, der Hauptgrund, unbedeutend, irrelevant, maximal, minimal,
zuletzt, ehemalig, gehören, besitzen, das Eigentum, das Gut

Briefe schreiben – auch in der Prüfung

Vor dem Schreiben:


• Die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen
• Wie ist die Situation?
• Wer schreibt?
• Was möchte er/sie von Ihnen?
• Welche Beziehung haben Sie zu dieser Person?

Beim Schreiben
• Zuerst Datum und Ort schreiben
• Eine adäquate Anrede- und Schlussformel wählen
• Die Einleitungs- und Schlusssätze formulieren
• Die Leitpunkte in eine logische Reihenfolge bringen
• Zu jedem der Leitpunkte ca. zwei Sätze schreiben
• Nicht nur einzelne Hauptsätze aneinanderreihen, sondern die Sätze miteinander
verbinden

Kontrolle am Ende
• Haben Sie die passende Anredeform gewählt (du- oder Sie-Form)?
• Bei der Sie-Form: Haben Sie alle Anredepronomina großgeschrieben?
• Haben Sie Ort und Datum nicht vergessen?
• Sind die Anrede- und Schlussformeln korrekt?
• Haben Sie die Einleitungs- und Schlusssätze nicht vergessen?
• Haben Sie zu allen Leitpunkten etwas geschrieben?
• Kontrollieren Sie die Verbposition in den Hauptsätzen und Nebensätzen.
• Haben Sie nach der Anrede das Komma nicht vergessen und das erste Wort des
Briefes kleingeschrieben?

32
Schema des persönlichen Briefes

Ort, Datum
Anrede Liebe / Lieber…
Einleitungssatz vielen Dank / wie geht es dir? / ich freue mich….
Brieftext Text des Briefes
Schlusssatz Ich hoffe wir sehen uns bald wieder. / Ich freue
mich schon, dich am …. zu sehen. / ….

Gruß Viele Grüße / Herzliche Grüße / Liebe Grüße


Unterschrift

Schema des formellen Briefes

Ort, Datum
Betreff Grund des Schreibens
Anrede Sehr geehrte Frau… / Sehr geehrter Herr… / Sehr
geehrte Damen und Herren
Einleitungssatz vielen Dank für Ihr(e,n)… / Ich schreibe Ihnen,
weil… / Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können,
dass…
Brieftext Text des Briefes
Schlusssatz Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören. / Über
eine baldige Antwort von Ihnen würde ich mich
freuen.
Gruß Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift

Sie bekommen eine E-Mail von Ihrem Freund Junis.


Lesen Sie die Mail und unterstreichen Sie die Fragen, die Junis hat.

33
Sie bekommen eine E-Mail von Ihrem Freund Junis.
Lesen Sie die Mail und unterstreichen Sie die Fragen, die Junis hat.

Antworten Sie Junis auf seine Fragen.

Eine Einladung schreiben

Gruppen-Konversation: Was kann man machen um besser Deutsch zu

sprechen? Oder besser Deutsch zu lernen? Welche Ideen haben Sie?

34
Relativsätze

35
Beispiele für Relativsätze

36
Ergänzen sie die Artikel und Relativpronomen. Unterstreichen Sie das
Bezugswort.

37
Ergänzen Sie Artikel, Präpositionen und Relativpronomen.

38
Relativpronomen im Genitiv

maskulin feminin neutrum Plural


Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Genitiv dessen deren dessen deren

Ergänzen Sie die Relativpronomen

Bilden Sie Relativsätze

39
Hausaufgabe

Schreiben Sie zu einem der Themen einen Brief

Thema 1:

Ihre früheren Nachbarn sind vor einem Monat umgezogen und feiern ein Fest in der
neuen Wohnung. Sie haben eine Einladung bekommen. Antworten Sie auf die Einladung.
Gehen Sie auf folgende Punkte ein.

Ø Grund des Schreibens


Ø Geschenk?
Ø Wer kommt noch?
Ø Bitte um Wegbeschreibung

Thema 2:

In Ihrer Wohnung haben Sie seit einiger Zeit Probleme mit der Heizung. Der Vermieter
soll die Heizung reparieren lassen. Leider können Sie Ihren Vermieter telefonisch nicht
erreichen, deshalb schreiben Sie einen Brief. Gehen Sie auf folgende Punkte ein.

Ø Grund des Schreibens


Ø Problem: wie lange schon
Ø Termin für Reparatur?
Ø Wie sie erreichbar sind

Wiederholung: Deklinieren Sie die Adjektive

1. Ich esse gern frisch___ Brot.


2. Ich möchte ein frisch___ Brot.
3. Ich möchte das frisch___ Brot.
4. Das Brot ist frisch___.
5. Wir essen ein lecker___ Butterbrot mit frisch___ Schinken und viel___ Tomaten.
6. Barney isst jeden Tag ein roh___ Ei, eine klein___ Tomate und einen klein___ Braten.
7. Ich esse gern _________________________________________________________
8. Wir machen einen Salat aus ______________________________________________

40
Freitag

Überlegen Sie mit Ihrem Lehrer 20 Sätze und schreiben Sie sie an die
Tafel.

Thema: Verkehr
Transportieren, befördern, öffentliche Verkehrsmittel, (sich) anstellen, Schlange stehen,
einsteigen, aussteigen, verpassen, reservieren, buchen, der Fahrgast, der Fahrpreis, die
Fahrkarte, die Klasse, der Fahrplan, planmäßig, ankommen, abfahren, umsteigen, das
Abteil, der Flughafen, abheben, landen, das Schiff, die Fähre, das Gleis, die Schiene, das
Fahrrad, der PKW, der LKW, der Führerschein, der Verkehr, der Stau, die Brücke, der
Tunnel, die Kurve, der Unfall, überholen, abbiegen

KONVERSATION: Zweierdialoge
Nennen Sie fünf Sachen, die Sie heute Morgen gemacht haben.
Nennen Sie fünf Sachen, die Sie letzte Woche gemacht haben.
Nennen Sie fünf Sachen, die Sie in Ihrer Kindheit gerne gemacht haben.
Nennen Sie fünf Sachen, die Sie letztes Wochen- ende gemacht haben.
Nennen Sie fünf Sachen, die Sie als Kind (nicht) machen durften.
Nennen Sie fünf Sachen, die Sie in der Schule machen mussten.
Nennen Sie fünf Sachen, die Sie letztes Jahr gemacht haben.

Infinitiv mit und ohne zu – Ergänzen Sie zu, wo es nötig ist.

Infinitiv mit zu im Präsens und Perfekt – ergänzen Sie die Sätze im


Präsens.

41
Schreiben Sie die Sätze ins Perfekt um

Erklären Sie den Unterschied zwischen den einzelnen Sätzen im Präsens


und im Perfekt.

Beschwerdebrief: Ordnen Sie die Abschnitte. Benennen Sie sie.

42
43
44
Aktiv- und Passivsätze bilden

Für welches Bild eignet sich eher ein Aktivsatz und für welches Bild eher ein
Passivsatz. Schreiben Sie fünf Aktiv- und fünf Passivsätze.

45
Bilden Sie Passivsätze

01. Simon liebt Michaela. - …………………………..................…………..………

02. Jens bringt die Bücher zurück. - …………………………………..…..................………

03. Die Männer tragen den schweren Schrank. - ……..................………………………..……………

04. Die Krankenschwester hilft dem Arzt. - …………………..................…………..………………

05. In München trinkt man viel Bier. - …………………………..…..................………………

06. Man muss das Auto reparieren. - …..................……………………..……………………

07. Sie müssen die Aufgaben korrigieren. - ……………..................………..………………………

08. Man hat das Fenster aufgemacht. - …………………..……..................……………………

09. Seine Frau musste den Apparat abholen. - ………………..…………………..................…………

10. Er hat den Stuhl selbst reparieren müssen. - …………....................………………………………

Machen Sie aus den Aktivsätzen Passivsätze und umgekehrt

11. Die Bäume müssen gefällt werden. - …………………………..................…………..………

12. Hier darf nicht fotografiert werden. - ….................………….........………………..…………

13. Man hat dich nicht angerufen. - ……………..................…………………..……………

14. Die Häuser müssen renoviert werden. - …......................………………………..………………

15. Man musste über den Bach springen. - ………………..................…………..…………………

16. Die Aufgaben konnten nicht gelöst werden. - ………………………....................…………………

17. Ihnen wurde nicht geholfen. - …………..................…………..………………………

18. Es ist nicht gesprochen worden. - …………………..…..................………………………

19. Sie feierten die ganze Nacht durch. - ………………....................……………………………

20. Die Todesstrafe wird abgeschafft werden. - ……………..…………..................……………………

46
Machen Sie aus den Aktivsätzen Passivsätze und umgekehrt

21. Die sehr schwierige Prüfung kann von den Studenten nicht geschafft werden.

……………………………………….............………………………………………………………

22. Die Ärzte können dem schwer erkrankten Patienten nicht mehr helfen.

……………………………………………….............………………………………………………

23. Der große Innenhof wird täglich von vielen fleißigen Hausfrauen gekehrt.

……………………………………………………….............………………………………………

24. Die schmutzige Wäsche muss von euch noch gewaschen werden.

……………………………………….............………………………………………………………

25. Die kaputten Tische mussten von den Männern in den Keller gebracht werden.

…………………………………………….............…………………………………………………

26. Der übermüdete Fluggast konnte den schweren Koffer nicht finden.

……………………………………………….............………………………………………………

27. Die eingeführte Schmuggelware ist von der Sicherheitskontrolle konfisziert worden.

…………………………………………………….................………………………………………

28. Die lange Reise des Chefs muss von der fleißigen Sekretärin gut vorbereitet werden.

………………………………………………………………............……………………………….

29. Es war von den betrunkenen Gästen bis zum frühen Morgengrauen gefeiert worden.

……………………………………………………………............………………………………….

30. Es hat geregnet. ………………………………………………………………………………….

Die Nutzung im Unterricht ist nur unter Nennung der Quelle http://www.mein-deutschbuch.de erlaubt. 1
Der kommerzielle Handel mit unseren Materialien durch Dritte ist nicht gestattet.

47
Hausaufgabe

Schreiben Sie im Heft einen Beschwerdebrief (Namen und Adressen frei


wählbar).

Ergänzen Sie die Relativpronomen

48
Passiv: Ergänzen Sie die fehlenden Wörter.

49

Das könnte Ihnen auch gefallen