Aufgabe 2: Bitte hören Sie das Lied einmal und notieren, welche Wörter Sie noch hören.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
Aufgabe 3: Hören Sie das Lied zum zweiten Mal und ordnen Sie dabei die Textteile.
Rammstein: „Ohne dich“ Arbeitsblatt 2
__ Ohne dich
Ohne dich
Ohne dich
Ohne dich
__ Ohne dich
Aufgabe 4:
Stellen Sie sich zusammen mit Ihrem Partner vor, Sie sind Lehrer.
Stellen Sie dem Kurs mindestens zwei interessante Fragen zu dem Liedtext!
Aufgabe 5:
Kennen Sie Rammstein? Tauschen Sie Informationen und Eindrücke aus: Was für eine
Band ist das? Wie finden Sie ihre Atmosphäre, was macht sie besonders?
Aufgabe 6:
Wir sind die Produzenten von Rammstein – wir brauchen ein Video zu „Ohne dich“.
Finden Sie Ideen in Ihrer Gruppe!
Diese Fragen können Ihnen helfen:
Welche Personen sind im Video zu sehen? Wie sieht die Szene aus?
Gibt es eine Story? Wie soll die Atmosphäre sein?
Sind die Schnitte schnell oder langsam?
In Farbe, Schwarz-weiß oder Patina? …?
Wenn Sie möchten, können Sie kleine Storyboards zeichnen und erklären mit
deren Hilfe Ihr Konzept. Ein Beispiel für Storyboards:
Abschluss:
Sehen Sie zusammen das originale Rammstein-Video:
http://www.youtube.com/watch?v=0WOE-XD_H1A&feature=fvst
Sind Sie begeistert oder enttäuscht? Wäre Ihr eigenes Video besser geworden?
Rammstein: „Ohne dich“
Didaktisierung: Till Weber
Niveaustufe: A2
Unterrichtszeit: 90-120 Minuten
Unterrichtshinweise:
Grundidee:
Die zentrale inhaltliche Idee besteht darin, das „deutsche“ oder „deutschtümelnde“ Element von
Rammsteins Lied(ern) aufzuarbeiten. Das Lied kann gut Bestandteil einer Unterrichtsreihe mit
interkulturellen Themen sein. Die Lernenden erkennen typische Versatzstücke und (Selbst)Stereotype.
Die didaktische Verarbeitung erfolgt handlungsorientiert-kreativ, indem die Lernenden ansatzweise
einen Videoclip zum Lied konzipieren. Der tatsächliche Videoclip von Rammstein wird erst zum Schluss
vorgeführt. In ihm werden düstere Romantik, Klischees von harten Männern, Abschied und Trauer
dargestellt, was zum Kern des weltweit bekannten, gerade von Nicht-Deutschen oft so genannten
„deutschen“ Wesens von Rammstein gehört. Der Unterricht soll deutlich machen, wie bewusst
Rammstein diese Elemente pflegt und (ironisch?) in ein Musikvideo umsetzt.
Unterrichtsschritte:
Aus der Sortierung ergeben sich Gesprächsanlässe, indem nach den Gründen für bestimmte
Entscheidungen gefragt wird (Unterrichtsgespräch).
Falls im Kurs noch nicht behandelt, kann am Ende nach weiteren „typisch deutschen“ Wörtern und
Begriffen gefragt werden.
Nur Ton, kein Bild. Da der Text viele Wiederholungen enthält, ist diese Übung ab A2 problemlos zu
machen. Die Formulierung und Beantwortung von Fragen aus Lehrerperspektive ermöglicht die
Überprüfung des Textverständnisses. Fragen der Interpretation werden aufgeworfen und diskutiert.
Aufgabe 4 / Fragen von Studierenden vom Unterrichtstest am 12. Mai 2012 an der Ryukyu-
Universität:
Wie finden Sie die Musik? – Wer ist „du“? - Ist „ohne dich“ ein Mann oder eine Frau? – Wie ist die
Situation, wenn der Sänger allein mit seiner Freundin ist? – Wo ist „ohne dich“? - Lebt „ohne dich“
noch? – Wie oft wird „ohne dich“ gesungen? - Warum sind Äste im Graben?
Aufgabe 5:
Der Einstieg in die kreative Phase bündelt die Informationsbasis über Rammstein und liefert einen
Ansatz für Aufgabe 6.
Aufgabe 6:
Die Fragen und der Hinweis auf Storyboards dienen nur der Bewusstmachung bestimmter filmischer
Aspekte. Wichtig ist die freie, kreative Tätigkeit der Lernenden.
Bei schwächeren Gruppen auch gut als Hausaufgabe zu empfehlen. In der nächsten Stunde werden
die Ergebnisse als kleine Ausstellung an den Klassenraumwänden aufgehängt und besprochen.
Natürlich wird Abschluss das sehr aufwändig produzierte, originale Video von „Ohne dich“ gesehen und
mit den eigenen Ideen verglichen. Im freien Unterrichtsgespräch ist Raum für spontane Äußerungen.
Der Videoclip zeichnet sich durch eine monumentale Filmästhetik in der Tradition von Männer- und
Bergfilmen aus und verstärkt das immer wiederkehrende „Ohne Dich“, also die Abwesenheit der
geliebten Frau. In der gezeigten Welt haben nur echte Männerkameraden Platz, keine Frau. Die
bombastisch anmutende Musik findet in der Umsetzung auf eine „große“ Leinwand mit vielen Totalen
ihre Entsprechung.
Video-Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=0WOE-XD_H1A&feature=fvst
Ohne Dich (kompletter Text, richtige Reihenfolge)
von Rammstein
Ohne dich
Ohne dich
Ohne dich
Ohne dich
Ohne dich