Sie sind auf Seite 1von 7

Funktionsverbgefüge und Funktionsverben

• Verben, die zusammen mit einem Substantiv (als Akkusativ- oder


Präpositionalobjekt) das Prädikat bilden, heißen Funktionsverben.

• Funktionsverben gehen eine so feste Verbindung mit einem Nomen ein,


dass sie ihre Grundbedeutung entweder ganz oder teilweise verlieren und
somit zu einfachen Begleitern der jeweiligen Ergänzung werden.

• Diese Nomen-Verb-Verbindungen werden auch „Funktionsverbgefüge“

genannt.

Funktionsverbgefüge sind Verbindungen aus einem Funktionsverb und


einer Präpositionalphrase oder anderen nominalen Elementen.

Die meisten Funktionsverbgefüge können durch ein entsprechendes


Vollverb ersetzt werden.

Beispiel:
• Der Mann wurde unter Anklage gestellt, einen Diebstahl begangen zu
haben. —-> Der Mann wurde angeklagt, einen Diebstahl begangen zu
haben.

• Er stellte einen Antrag auf Anerkennung seines Zeugnisses.


—-> Er beantragte die Anerkennung seines Zeugnisses.

• Die Frau nahm ein Bad. —> Die Frau badete.

• Die Familie erhebt Anspruch auf subsidiären Schutz. —> Die Familie
beansprucht subsidiären Schutz.

Anmerkung
• Funktionsverben bzw. Funktionsverbgefüge findet man häufig in
Bekanntmachungen oder wissenschaftlichen Texten.

• Manchmal bedient man sich auch der Funktionsverben um den Gebrauch


des Passivs zu vermeiden:

• Das Dieselfahrverbot findet in Hamburg erstmalig im Juni 2018


Anwendung. (= Das Dieselfahrverbot wird in Hamburg erstmalig im
Juni 2018 angewendet.)

Tabelle mit wichtigen Funktionsverben

Nomen Funktionsverb
Abmachung eine Abmachung treffen
Absage eine Absage erteilen
Abschied Abschied nehmen von
Abstand Abstand nehmen von
Acht sich in Acht nehmen vor
Anerkennung Anerkennung finden
Anfang einen/den Anfang machen
Anklage unter Anklage stehen
Anordnung eine Anordnung treffen
Anschauung zu der Anschauung gelangen
Ansicht zu der Ansicht gelangen
Anspruch Anspruch erheben auf
Anstoß Anstoß erregen
Antrag einen Antrag stellen
Antwort eine Antwort erteilen
Anwendung Anwendung finden
Armut in Armut (Not) geraten

Auge im Auge haben


Ausdruck zum Ausdruck bringen
Bau im Bau befinden
Beachtung Beachtung finden
Bedrängnis in Bedrängnis geraten
Begriff im Begriff sein
Beifall Beifall finden
Beitrag einen Beitrag leisten zu
Beobachtung unter Beobachtung stehen
Beobachtung Beobachtungen machen
Berechnungen Berechnungen anstellen
Berücksichtigung Berücksichtigung finden
Beschwerde Beschwerde einlegen
Besitz in Besitz nehmen
Betracht in Betracht ziehen
Betrieb in Betrieb nehmen
Bewegung in Bewegung setzen
Beweis unter Beweis stellen
Bezug Bezug nehmen auf
Debatte zur Debatte stehen
Diskussion zur Diskussion stellen
Druck Druck ausüben auf
Echo ein breites Echo finden
Eid einen Eid leisten
Einblick Einblick haben / nehmen in
Einsatz im Einsatz sein
Einsicht zur Einsicht gelangen

Einwilligung Einwilligung geben zu


Empfang in Empfang nehmen
Ende zu Ende bringen
Entschluss einen/den Entschluss fassen
Erfahrung in Erfahrung bringen
Erfüllung in Erfüllung gehen
Erlaubnis jm die Erlaubnis geben
Erstaunen jn in Erstaunen versetzen
Erwägung in Erwägung ziehen
Fahrt in Fahrt kommen
Fähigkeit die Fähigkeit besitzen
Flucht die Flucht ergreifen
Folge jm Folge leisten
Forderung eine Forderung erheben / stellen
Frage jm eine Frage stellen
Frage in Frage stellen
Frage außer Frage stehen
Frage in Frage kommen
Gang in Gang bringen / setzen
Gebrauch in Gebrauch sein
Gefahr in Gefahr befinden
Gefahr in Gefahr schweben / sein
Gegensatz im Gegensatz stehen zu jm /etwas
Gehorsam jm Gehorsam leisten
Gehör Gehör finden bei jm
Gesellschaft jm Gesellschaft leisten

Gespräch ein Gespräch führen


Glauben jm Glauben schenken
Gnade Gnade finden vor jm
Haft jn in Haft nehmen
Herrschaft Herrschaft ausüben über
Hilfe jm Hilfe leisten
Hoffnung sich Hoffnungen machen auf
Hut den/seinen Hut nehmen
Initiative die Initiative ergreifen
Irrtum sich im Irrtum befinden
Kauf etws in Kauf nehmen
Kenntnis etwas zur Kenntnis nehmen
Klares sich im Klaren sein über etwas
Kompromiss einen Kompromiss schließen (mit jm)
Konsequenz die Konsequenz ziehen
Kraft in/außer Kraft setzen
Kritik Kritik üben an
Kuss jm einen Kuss geben
Lage sich in jemandes Lage versetzen
Last jemandem zur Last fallen
Laufende auf dem Laufenden sein
Leben etwas ins Leben rufen
Mode in Mode sein
Ordnung etwas in Ordnung halten
Protest Protest erheben gegen
Protokoll Protokoll führen
Rat jemandem den/einen Rat erteilen

Rechenschaft jemanden zur Rechenschaft ziehen


Rechnung jemandem etwas in Rechnung stellen
Recht im Recht sein
Rede eine Rede halten
Rede jemanden zur Rede stellen
Respekt Respekt genießen
Rücksicht Rücksicht nehmen auf etwas
Rücksicht Rücksicht nehmen auf jemanden
Schutz jemanden in Schutz nehmen
Sicht in Sicht sein
Sorge sich Sorgen machen um jemanden
Sorge sich Sorgen machen um etwas
Sprache etwas zur Sprache bringen
Stelle zur Stelle sein
Stellung Stellung nehmen zu etwas
Sterben im Sterben liegen
Strafe unter Strafe stehen
Streik sich im Streik befinden
Streit sich im Streit befinden
Suche sich auf die Suche machen nach jemandem
Tat zur Tat schreiten
Trost Trost finden bei jemandem
Übereinstimmung sich in Übereinstimmung (mit jemandem) befinden
Überlegung Überlegungen anstellen
Überzeugung zur Überzeugung gelangen / kommen
Unterricht jemandem Unterricht geben

Unterschied einen Unterschied machen (zwischen etwas)


Unterstützung Unterstützung finden
Verabredung eine Verabredung treffen
Verantwortung jemanden zur Verantwortung ziehen
Verbindung in Verbindung treten mit jemandem
Verbindung sich in Verbindung setzen mit jemandem
Verbindung in Verbindung stehen mit jemandem
Verbrechen ein Verbrechen begehen
Verdacht unter Verdacht stehen
Verdacht Verdacht schöpfen
Verdacht in Verdacht geraten
Verfügung jemandem zur Verfügung stehen
Verfügung etwas zur Verfügung stellen
Verhandlung in Verhandlungen stehen mit jemandem
Verlegenheit in Verlegenheit geraten / kommen
Verlegenheit jemanden in Verlegenheit bringen
Verruf in Verruf geraten
Versprechen jemandem das Versprechen geben
Versprechen ein Versprechen halten
Verständnis Verständnis finden
Versteigerung zur Versteigerung kommen
Versteigerung etwas zur Versteigerung bringen
Vertrauen jemandem (sein) Vertrauen schenken
Vertrauen jemanden ins Vertrauen ziehen
Verwendung Verwendung finden
Verzicht Verzicht leisten auf etwas
Verzweiflung jemanden zur Verzweiflung bringen
Vorwurf jemandem einen Vorwurf machen

Beispielsätze mit Funktionsverben

1. Bei der Trauerfeier haben viele Kameraden Abschied von dem


Verstorbenen genommen.

2. Meine Freundin wird demnächst ihre Masterarbeit in Angriff nehmen.

3. Der LKW-Fahrer vermied einen schweren Unfall, indem er in letzter


Sekunde sein Fahrzeug zum Halten bringen konnte.

4. Die Sicherung des Gehwegs vor Dachlawinen liegt in der


Verantwortung des Hausbesitzers.

5. Wer täglich fleißig Grammatik lernt, ist in der Lage, den Test mit guten
Noten zu bestehen.

6. Nächsten Mittwoch kommt eine Eigentumswohnung aus der Bremer


Straße im Amtsgericht Harburg zur Versteigerung.

7. Meine Nachbarin hat noch nie ihre Versprechen halten können.

8. Frau Müller befindet sich im Streit mit ihrem Nachbarn.

9. Der Lehrer ist zur Überzeugung gelangt, dass die Schülerin ihre
Hausaufgabe nicht alleine gemacht haben kann.

10. Als ich krank im Bett lag, haben mich viele Freunde besucht und mir
Gesellschaft geleistet.

Das könnte Ihnen auch gefallen