An Ihrer Universität gibt es eine Möglichkeit als ein Austauschstudent nach England für ein Wintersemester zu
fahren. Das Angebot finden Sie anlockend. Rufen Sie die Austauschabteilung Ihrer Uni an.
Sie sitzen zusammen mit Ihren Freunden in einem Cafe und sprechen über die Schönheit. Ihr Mitstudent
Markus interessiert sich für Schönheitsideale in Ihrem Heimatland.
Beschreiben Sie:
- welche Rolle Schönheit in Ihrer Heimat spielt.
- welche Frauen und Männer gelten als schön.
Erklären Sie den anderen Kursteilnehmern zunächst den Aufbau der Grafik.
Fassen Sie dann die Informationen der Grafik zusammen.
MA 4. Vorbereitungszeit 3 Minuten / Sprechzeit 2 Minuten.
Zurzeit wird in Deutschland das Thema der Leihmutterschaft diskutiert. Es gibt sowohl Anhänger, als auch
Gegner. Der Diskussionsleiter, Herr Dr. Ziermann, fragt Sie nach Ihrer Meinung.
Ihre Freundin Alexa möchte im Ausland ihr Masterstudium machen. Eines der gewünschten Länder ist Kanada.
Das Studium dort ist sehr teuer. Alexa hat eine Möglichkeit als Au-pair Mädchen nach Kanada zu fliegen, dort
Kontakte zu knüpfen und später in eine Uni einzutreten. Gleichzeitig betrachtet sie die Möglichkeit einen Kredit
fürs Studium aufzunehmen. Alexa fragt Sie, was Sie tun soll:
Mündlicher Ausdruck 7.
Ihre Studienfreundin Malena hat Ihnen über Feindseligkeit einer ihrer Lehrkräfte ihr gegenüber erzählt. Sie war
ein paar Male zu seiner Vorlesung unpünktlich und der Lehrer hält sie jetzt für eine unverantwortliche Person
und macht Hindernisse auf ihrem Weg. Malena soll in ein paar Monaten ihre Abschlussprüfung bei ihm ablegen
und macht sich jetzt Sorgen darüber, wie Konflikt ihre Note für die Abschlussprüfung beeinflussen kann. Sie will
die Beziehungen mit dem Lehrer verbessern, aber weiß nicht, was sie dafür tun muss.
Mündlicher Ausdruck 4.
An Ihrer deutschen Hochschule findet eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Thema „Sollte es ein
Zentralabitur geben?“ statt. Es wird darüber debattiert, ob die schriftlichen Prüfungsaufgaben von einer
zentralen Behörde vorbereitet werden müssen. Sie möchten dazu äußern. Der Diskussionsleiter, Herr Dr.
Gröner, erteilt Ihnen das Wort.
Mündlicher Ausdruck 4.
In einem Seminar wird darüber diskutiert, ob die Lehrer nach ihren Leistungen bezahlt werden müssen. Es wird
vorgeschlagen, dass die Lehrer, deren Schüler hohe Leistungen zeigen, bekommen auch mehr Geld für ihre
Arbeit und die Lehrer, deren Lernende schlechte Noten haben, müssen das Mindestgehalt genießen. Sie
möchten dazu äußern. Der Seminarleiter, Herr Dr. Krause, erteilt Ihnen das Wort.
An Ihrer deutschen Hochschule findet eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Thema «Brauchen die
Schüler ein verpflichtendes soziales Jahr?“ statt. Es wird darüber debattiert, ob die Schüler ein obligatorisches
soziales Jahr nach dem Schulabschluss machen sollten. Sie möchten dazu äußern. Der Diskussionsleiter, Herr
Dr. Grönermeyer, erteilt Ihnen das Wort.
Mündlicher Ausdruck 2.
Sie bummeln mit Ihren Mitstudenten in einem Park und plötzlich hören, dass jemand ein für Sie unbekanntes
Sprichwort verwendet hat. Sie bitten Ihre deutschen Freunde um Erklärung. Einer von ihnen erklärt Ihnen die
Bedeutung und fragt nach den Sprichwörtern in Ihrem Heimatland.
Beschreiben Sie:
- wie oft gebraucht man Sprichwörter und Phraseologismen in Ihrer Sprache.
- welche Sprichwörter und Phraseologismen sind in Ihrem Heimatland am populärsten.
Mündlicher Ausdruck 2.
Zusammen mit Ihrem Freund haben Sie vor, am Wochenende die berühmte Museuminsel zu besuchen. Ihr
Freund fragt Sie danach, ob sich junge Menschen in Ihrem Heimatland für Museen interessieren.
Beschreiben Sie:
- welche Museen gibt’s in Ihrer Heimatstadt.
- welche Museen sind am populärsten.
- wie oft besuchen Sie Museen.
Mündlicher Ausdruck 4.
An Ihrer deutschen Hochschule findet eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Thema „Soll
Programmieren Schulfach werden?“ statt. Es wird darüber debattiert, ob Programmieren schon in der Schule
gelernt werden sollte. Sie möchten dazu äußern. Der Diskussionsleiter, Herr Dr. Bigmann, erteilt Ihnen das
Wort.
Mündlicher Ausdruck 4.
An Ihrer deutschen Hochschule wird darüber diskutiert, ob es die Kindergarten-Pflicht geben muss. Sie
möchten dazu äußern. Der Diskussionsleiter, Herr Dr. Bigmann, erteilt Ihnen das Wort.
Erklären Sie den anderen Kursteilnehmern zunächst den Aufbau der Grafik.
Fassen Sie dann die Informationen der Grafik zusammen.
Mündlicher Ausdruck 6.
In Ihrem Hochschulseminar sprechen Sie heute über den Wandel der Löhne und Gehälter in
Deutschland während der Pandemie. Herr Prof. Bleifuß bittet Sie, anhand der Grafik Ihre
Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der Löhne und Gehälter in Deutschland und weltweit
vorzutragen.
Mündlicher Ausdruck 6.
In Ihrem Hochschulseminar sprechen Sie heute über den digitalen Kaufrausch. Herr Prof. Fiermann
bittet Sie, anhand der Grafik Ihre Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung des Einkaufens im
Internet in Deutschland und weltweit vorzutragen.