Sie sind auf Seite 1von 24

Universität von Montenegro

Philologische Fakultät-Nikšić

Methodik der Deutschen Sprache

Biljana Nišavić
Nikšić, 2019. Katarina Bubanja
Fehler und
Fehlerkorrektur
Was ist ein Fehler ?

A. Ein Fehler ist eine Abweichung vom Sprachsystem.


B. Ein Fehler ist eine Abweichung von der geltenden
linguistischen Norm.
C. Ein Fehler ist einen Verstoß dagegen, wie man innerhalb einer
Sprachgemeinschaft spricht und handelt.
D. Ein Fehler ist das, was ein Kommunikationspartner nicht
versteht.
E. Ein Fehler ist das, was ein Muttersprachler nicht versteht.
F. Ein Fehler ist das, was gegen Regeln in Lehrwerken und
Grammatiken verstößt.
G. Ein Fehler ist das, was ein Lehrer als Fehler bezeichnet.
H. Ein Fehler ist das, was Muttersprachler in einer bestimmten
Situation nicht sagen oder tun würde.
I. Ein Fehler ist das, was gegen die Norm im Kopfe des
Lehrers verstößt.
J. Fehler sind relativ. Was bei einer Lerngruppe in einer
bestimmten Unterrichtsphase als Fehler gilt, wird bei einer
anderen in einer anderen Phase toleriert.
Die Beschreibung und
Klassifikation von Fehlern

Ortografie Pragmatik

Morpho- Phonetik-
nach
syntax Phonologie
Sprachebenen

Lexiko- Inhaltliche
Semantik Fehler
-Warum Kommt du nicht ?
Kompetenzfehler

-Guten Morgen, Performanzfehler


Herrn Ahmet
-Ich bin erkältung
habe ich.
Ausrutscher

Irrtümer

Versuche
kommunikationsbehindernde
Fehler

nicht
kommunikationsbehindernde
Fehler
Die Korrektur schriftlicher
Fehler

a) Der Lehrer macht nur deutlich, dass er mit einer


Äußerung nicht einverstanden ist. Er unterstreicht z.B.
den fehlerhaften Teil.
b) Der Lehrer macht deutlich, dass er mit einer Äußerung
nicht einverstanden ist, und gibt dem Lernenden
zusätzlich eine Hilfe. Er streicht z.B. den Fehler an und
kennzeichnet ihn außerdem genauer (z.B. Lexikalischer
Fehler, Fehler beim Genus, Modus, Tempus)
c) Der Lehrer markiert den Fehler und schreibt die korrekte
Äußerung auf.
d) Die Lernende verbessert schließlich seinen Fehler. Dies macht
er entweder nach einer Fehlermarkierung des Lehrers
selbstständig oder er schreibt die vom Lehrer korrigierte
Aufgabe noch einmal ab.
Schritt 1: die einfache Fehlermarkierung

Schritt 2: die Fehlerkennzeichnung mit Korrekturzeichen

Schritt 3: die Berichtigung durch den Lehrer

Schritt 4: die Berichtigung durch den Lernenden selbst


Die einfache Fehlermarkierung
• lila für Fehler, die der Schüler eigentlich nicht mehr
machen dürfte, die er also selbst korrigieren soll
• grün für Fehler, bei denen der Schüler versucht hat,
etwas für ihn Neues, Kompliziertes auszudrücken,wobei
der Versuch aber ,,schief gegangen ist“ etc.
• blau für Rechtschreibfehler
• rot für Grammatikfehler
Die Berichtigung durch den
Lehrer

Der Lehrer schreibt also entweder an den Rand oder


über den Schülertext der richtigen Formen und
lexikalischen Einheiten d.h. er nimmt die Korrektur
selbst vor.
Die Fehlerbewertung

Als schweren Fehler könnte man z.B. bewerten:


 einen elementaren Verstoß gegen Lexik und Morphosyntax
 einen Fehler, der ein oft geübtes sprachliches Phänomen
betrifft.
 einen pragmatischen Fehler
Als leichten Fehler könnte man bewerten:
 einen Verstoß, der bei einem Versuch entstanden ist,
etwas auszudrücken, was kaum geübt wurde
 einen Fehler, den man, wenn man den Satz vorlesen
würde, nicht hören könnte
Die mündliche
Fehlerkorrektur
A. Als Korrektur wird die Selbstkorrektur durch den Lernenden
bezeichnet, der den Fehler gemacht hat.
B. Als Korrektur wird das einfache Signalisieren von
Nichteinverständnis mit einer Äußerung bezeichnet.
C. Als Korrektur wird das Signalisieren von
Nichteinverständnis mit einer Äußerung im Zusammenhang
mit einer dazugehörigen Hilfe bezeichnet.
D. Von Korrektur kann man erst sprechen, wenn das zuvor
fehlerhafte sprachliche Phänomen dauerhaft gesichert ist.
Korrektur

Reparatur
Reaktionen

Ignorieren

Helfen

Missbilligen
gelenkte Vorlesephasen

Korrektur
- phasen

Gruppen-
arbeitsphasen Unterrichts-
freie Phasen
phasen

gelenkte
Gesprächsphasen kognitive
Phase
Mündliche Fehlerkorrektur
1. Mit welchem Ziel korrigieren Sie Fehler ?

2. Was korrigieren Sie ?

3. Wann korrigieren Sie ?

4. Wie korrigieren Sie ?

5. Wer korrigiert, wer wird korrigiert ?

6. Was passiert nach der Korrektur ?


Literatur

 KLEPPIN, Karin (1998): Fehler und Fehlerkorrektur.


München: Goethe Institut.
 Kaufmann, Susan; Zehnder, Erich;
Vanderheiden,Elisabeth; Frank, Winfried (2008)
Fortbildung für Kursleitende Deutsch als
Zweitsprache. Ismaning, Deutschland: Hueber Verlag.
Danke auf Ihre
Aufmerksamkeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen