Sie sind auf Seite 1von 3

GEO 131: Physische Geographie A

Institut für Geographie


Friedrich-Schiller-Universität Atmosphäre
Reliefsphäre

GEO 131 Biosphäre


Physische Geographie A
Pedosphäre
Hydrosphäre
Biosphäre
Lithosphäre

PD Dr. J. Baade

© 2008, J. Baade 1 © 2008, J. Baade


Abb.: Die Geosphäre 2

GEO 131: Physische Geographie A GEO 131: Physische Geographie A

Biosphäre Biosphäre

Gliederung 1 Einleitung
1 Einleitung: Wechselwirkungen in der Biosphäre Biosphäre umfasst Flora und Fauna
2 Geographischer Formenwandel der Biome (Pflanzen- und Tierwelt)
3 Prozesse und Stoffkreisläufe
Mensch wird häufig der separaten
4 Zusammenfassung Noosphäre oder Anthroposphäre zugeordnet

© 2008, J. Baade 3 © 2008, J. Baade 4

GEO 131: Physische Geographie A GEO 131: Physische Geographie A

Primärproduzenten Konsumenten
Primärproduktion
Sonnen- Flora Fauna Mensch
energie
Photosynthese (vereinfacht):

H2O + CO2 + Energie Æ -CHOH-* + O2


* Kohlenhydrat

(Strahler & Strahler 202:553f.)

Bodenspeicher
Abb.: Funktionale Wechselwirkungen in der Biosphäre
(aus: Schultz 2002:70) 5 6
© 2008, J. Baade © 2008, J. Baade

1
GEO 131: Physische Geographie A GEO 131: Physische Geographie A

Primärproduzenten Konsumenten
Sonnen- Flora Fauna Mensch
energie

Abb.: Dynamische Wechselwirkungen in der Biosphäre


Bodenspeicher Beispiel: zeitliche Entwicklung von
- Primärproduktion (Tundravegetation) und
Abb.: Funktionale Wechselwirkungen in der Biosphäre - Konsumenten (Lemmingen) in Ost-Sibierien
(aus: Schultz 2002:70) 7
(aus: Schultz 2002:105) 8
© 2008, J. Baade © 2008, J. Baade

GEO 131: Physische Geographie A GEO 131: Physische Geographie A

Abb.: Dynamische Wechselwirkungen in der Biosphäre


Beispiel: zeitliche Entwicklung von Primärproduktion Abb.: Dynamische Wechselwirkungen in der Biosphäre
sowie Populationen von Lemmingen und Polarfüchsen Beispiel: Populationen von Schneehasen und Luchsen
(aus: Schultz 2002:105) in Kanada (1845-1935)
© 2008, J. Baade 9 © 2008, J. Baade
(nach MacLulich aus: Müller 1980:82) 10

GEO 131: Physische Geographie A

Geographischer Formenwandel Tundrabiom


der terrestrischen Ökosysteme (Biome)
Waldbiom
Biome: „größte erkennbare Einheit innerhalb der
terrestrischen Ökosysteme“
Savannenbiom
Biome umfassen:
„die Gesamtheit des Tier- und Pflanzenlebens“
Graslandbiom
Biome werden klassifiziert
nach dem Erscheinungsbild der grünen Pflanzen Wüstenbiom
(Strahler & Strahler 2002:583)

Abb.: Die Biome auf dem Idealkontinent


© 2008, J. Baade 11 © 2008, J. Baade (Strahler & Strahler 2002:597) 12

2
GEO 131: Physische Geographie A GEO 131: Physische Geographie A

Vorbemerkung I: Struktur von Arealen


Vorbemerkung II: Anthropogener Einfluss

Abb.: Idealisierte Verteilung der Populationsdichte


einer Spezies
in Abhängigkeit von physischen Einflussfaktoren Abb.: Naturbelassene Erdräume (1988)
(aus: Cox & Moore 2000:52)
(aus: Schultz 2002:79)
© 2008, J. Baade 13 © 2008, J. Baade 14

GEO 131: Physische Geographie A GEO 131: Physische Geographie A

Vorbemerkung II: Anthropogener Einfluss Vorbemerkung II: Anthropogener Einfluss

Abb.: Die Waldbedeckung in Mitteleuropa Abb.: Flächennutzung in Deutschland ab 650


um 900 und 1900 AD ([nach Bork et al. 1998] aus: Billwitz et al. 2002:170)
(nach Schlüter 1952 aus: Darby 1956:202f.)
Letzte Folie
© 2008, J. Baade 15 © 2008, J. Baade 16

GEO 131: Physische Geographie A

Vorbemerkung II: Anthropogener Einfluss


22 56
10

Abb.: Flächennutzung in Deutschland ab 650


([nach Bork et al. 1998] aus: Billwitz et al. 2002:170)
und demographische Entwicklung [in Mio.]
(n. Uni Tübingen 2006:o.S.) 17
© 2008, J. Baade

Das könnte Ihnen auch gefallen