Sie sind auf Seite 1von 6

Messtechnik-Laboratorium UE

Aufgabenstellung für Laborübung 3

Inhalt
3.1 Differenzverstärker ............................................................................................................ 2
Aufgabenstellung .................................................................................................................. 2
Fragen zum Laborversuch ...................................................................................................... 3
3.2 Instrumentierverstärker mit 3 OPVs .................................................................................... 4
Aufgabenstellung .................................................................................................................. 4
Fragen zum Laborversuch ...................................................................................................... 4
3.3 Instrumentierverstärker mit INA126 ................................................................................... 5
Aufgabenstellung .................................................................................................................. 5
Fragen zum Laborversuch ...................................................................................................... 5
3.4 Protokollanforderungen ...................................................................................................... 6

Erstellt von Gerald Renner 24.11.2021 Seite 1 von 6


FH Campus Wien Messtechnik Laboratorium UE
University of Applied Sciences/Abt. Technik/AE

3.1 Differenzverstärker

Aufgabenstellung

Es ist ein einfacher Differenzverstärker aufzubauen.


Zur Anwendung kommt ein LT1007, der mit +/- 15V versorgt wird.

Rin=R1=R2=10kΩ
Rfb=R3=R4=20kΩ

𝑅𝑅𝑅𝑅𝑅𝑅
Vout= (Vin2-Vin1)
𝑅𝑅𝑅𝑅𝑅𝑅

Bild 1: Einfacher Differenzverstärker

Legen Sie die maximale Eingangsspannungen fest.


Messen Sie und dokumentieren Sie mit jeweils einer Tabelle und einem Diagramm den Frequenzgang
in Amplitude und Phase mit einem Sinussignal.
Dabei legen Sie das Eingangssignal einmal als Differenzsignal an Vin1/Vin2.
Danach legen Sie das Eingangssignal an Vin1 und Vin2 an Masse.
Legen Sie an die Eingänge ein Rechtecksignal (50% duty cycle) einmal als Differenzsignal und einmal
gegen Masse. Dokumentieren Sie die Ein und Ausgangssignale für die Frequenzen 10Hz, 100Hz, 1kHz,
10kHz

Erstellt von Gerald Renner 24.11.2021 Seite 2 von 6


FH Campus Wien Messtechnik Laboratorium UE
University of Applied Sciences/Abt. Technik/AE

Messen Sie die CMRR

Fragen zum Laborversuch

1. Besteht ein Unterschied im Frequenzgang bei Gleichtakt und Gegentakt Betrieb


2. Welcher Parameter bestimmt den Amplitudengang

Erstellt von Gerald Renner 24.11.2021 Seite 3 von 6


FH Campus Wien Messtechnik Laboratorium UE
University of Applied Sciences/Abt. Technik/AE

3.2 Instrumentierverstärker mit 3 OPVs

R1 = 10k / 20k / 30k


R2 = 100k
R3 = 100k

Bild 2: Instrumentierverstärker mit 3 OPVs

Aufgabenstellung
Bauen Sie die Schaltung aus Bild 2 mit den OPV Type LT1007 auf.
Dokumentieren Sie sowohl für ein Sinus als auch ein Rechteck Signal mit den Frequenzen 10Hz, 100Hz,
1kHz, 10kHz die Ein und Ausgangssignale für die 3 Verstärkungen

Fragen zum Laborversuch

1. Wenn Sie an beide Eingänge dasselbe Signal anlegen, was messen Sie am Ausgang und
warum?

Erstellt von Gerald Renner 24.11.2021 Seite 4 von 6


FH Campus Wien Messtechnik Laboratorium UE
University of Applied Sciences/Abt. Technik/AE

3.3 Instrumentierverstärker mit INA126

V+

Vin+
Vout

Vout = (Vin+ - Vin-)G

Vin- G=5+80kΩ/RG

V-

Bild 3: Instrumentierverstärker INA126

Aufgabenstellung

Bauen Sie die Schaltung aus Bild 3 auf und wiederholen Sie die Versuche aus Abschnitt 3.2
Messen Sie die CMRR

Fragen zum Laborversuch

1. Welche Unterschiede sind zwischen der 3 OPV Lösung und dem INA126 zu beobachten?

Erstellt von Gerald Renner 24.11.2021 Seite 5 von 6


FH Campus Wien Messtechnik Laboratorium UE
University of Applied Sciences/Abt. Technik/AE

3.4 Protokollanforderungen

Jeder/Jede hat ein Protokoll eine Woche nach der Laborübung im Moodle abzugeben.
Dieses hat folgendes zu beinhalten:

Deckblatt:
a) Titel der Lehrveranstaltung
b) Bezeichnung der Übung
c) Datum der Übung
d) Datum der Protokollabgabe
e) Name und Unterschrift des/der Protokollführenden
Danach:
1. Verwendete Geräte (Messgeräte und vermessene Geräte)
Punktweise zur jeweiligen Messaufgabe
2. Aufgabenstellung
3. Dokumentation des Messablaufs mit Bildern/Fotos oder Skizzen
4. Dokumentation der Messergebnisse
5. Technische Beurteilung der Ergebnisse (zB.: stimmt das Ergebnis mit einer analytischen
Rechnung überein, wenn nein, was könnte Ihrer Meinung nach, die Ursache für diese
Abweichung sein?)

Erstellt von Gerald Renner 24.11.2021 Seite 6 von 6

Das könnte Ihnen auch gefallen