Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wir freuen uns, dass wir im Sommer 2022 wieder Stipendien für Jugendkurse in
Deutschland an Schüler*innen der vom Goethe-Institut Ukraine betreuten PASCH-Schulen
vergeben können.
Nimm an unserem Wettbewerb teil und bekomme ein PASCH-Stipendium für die
Teilnahme am Jugendkurs.
Quelle: www.goethe.de
Hier ist Deine Aufgabe:
1) Erstelle einen kurzen Beitrag in Form eines Video- oder Audioclips (max. 2,5 Min)
zum Thema „MeinBlick Ukraine-MeinBlick Deutschland“. Dein Beitrag kann
Interviews, Reportage oder eine Geschichte in deutscher Sprache enthalten.
2) Diese Fragen sollen dabei berücksichtigt werden: Welche ukrainischen Feste feierst
du am liebsten und warum? Gibt es diese auch in Deutschland? Welches Fest in
Deutschland würdest du näher kennenlernen wollen und warum?
3) Lade Dein Video/Audio auf Google Drive oder YouTube hoch und sende uns den
Link per E-Mail zu.
4) Sei kreativ!
Nach Ende der Wettbewerbsfrist werden alle Beiträge auf die korrekte Einhaltung der
Formalien gesichtet, auf Plagiat überprüft und einer Jury in der Zentrale des Goethe-
Instituts in München vorgelegt. Diese wird über die besten Arbeiten entscheiden.
Bewertungskriterien:
Teilnahmevoraussetzungen:
Alter: Teilnehmen können Schüler*innen, die zwischen 14 und 18 Jahren alt, aber nicht
in einer Abschlussklasse sind. Insgesamt werden 32 Stipendien für Jugendkurse
vergeben. Die Kurse sind z.T. in Präsenz, z.T. digital geplant.
Sprachkenntnisse auf min. A2-Niveau: Goethe-Zertifikat „Fit in Deutsch A2“
(Nachweis durch Kopie des Zeugnisses) oder eine Bestätigung über vorhandene
Sprachkenntnisse.
Interesse am Thema: Landeskunde
Ausschlusskriterium: Schüler*innen, die bereits an Jugendkursen (inkl. digitale)
teilgenommen haben.
Hinweis: Als Voraussetzungen zur Teilnahme an einem PASCH-Jugendkurs in Präsenz
gelten die 2G-Regel: geimpft in Kombination mit von der EU akzeptierten Impfstoffen.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind das die Folgenden:
BioNTech und Pfizer
Moderna
AstraZeneca
Johnson & Johnson/Janssen Pharmaceuticals
oder genesen: der positive PCR-Test muss zwischen 28 Tagen und drei Monaten alt sein
(Stand Januar 2022);
Achtung: Änderungen vorbehalten!
Nach Deutschland können nur Besitzer eines biometrischen Passes ausreisen. Aus diesem
Grund raten wir den Bewerber*innen, dass Sie im Besitz eines biometrischen Passes sind.
Achtung Copyright: Es dürfen keine Texte, Musik, Bilder und Filme verwendet werden, die
aus dem Internet heruntergeladen werden. Musik, die man verwenden darf, findet man
zum Beispiel bei jamendo.com. Auch diese Musik darf man nicht einfach so verwenden,
sondern man muss immer zuerst lesen, wie man sie verwenden darf, und am Ende des
Films auf die Komponistin/den Komponisten und die Quelle hinweisen. Beiträge mit
Copyright-Verletzungen oder Plagiatsverdacht werden disqualifiziert. Weitere Informationen
zum Copyright sind hier zu finden: Regeln auf PASCH-net - PASCH-Initiative
Alle Beiträge sollen in deutscher Sprache abgefasst und eigenständig erstellt sein!
Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 20.02.2022. Es können nur
Bewerbungen mit vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Formularen
berücksichtigt werden! Bitte alle Bewerbungen per E-Mail (max. Größe 3 MB) an das
Goethe-Institut Ukraine schicken:
Goethe-Institut Ukraine
Projekt „Schulen: Partner der Zukunft“
Betreff: Wettbewerb für Jugendkurse
E-Mail: pasch-kiew@goethe.de (ausschließlich an diese Adresse schicken)
Schülerwettbewerb Jugendkurse 2022
Thema „MeinBlick Ukraine-MeinBlick Deutschland“
Nachname
wie im Reisepass
Vorname
wie im Reisepass
Geburtsdatum
Schule
Ort
Klasse
Biometrischer Reisepass:
ja/nein, gültig bis
Ich bin vollständig geimpft,
falls ja, Datum der zweiten
Schutzimpfung
Ich bin von COVID19
genesen, falls ja,
Datum des PCR-Tests
Ich war bereits im Rahmen von
Schulprojekten in Deutschland.
Falls ja, wann und wo?
Telefon
Ich versichere, dass ich den Ich versichere, dass die Schülerin / der
Wettbewerbsbeitrag eigenständig erstellt und Schüler den Beitrag sprachlich und inhaltlich
keine Texte aus dem Internet verwendet habe. eigenständig erstellt hat.
2. Die Teilnehmenden versichern, dass sowohl die Ideen für die Beiträge als auch
die erarbeiteten Texte, Fotos und Filme selbst frei von Rechten Dritter sind,
insbesondere Urheberrechte, sonstige Leistungsschutzrechte oder
Persönlichkeitsrechte, und sie frei über die Beiträge sowie ihre einzelnen
Elemente verfügen dürfen. Sie stellen das Goethe-Institut vorsorglich von allen
Ansprüchen Dritter frei, die darauf beruhen, dass die vorstehende Zusicherung
nicht zutrifft.
3. Zu einer Nutzung der durch die Teilnehmenden erstellten Beiträge ist das
Goethe-Institut berechtigt, jedoch nicht verpflichtet. Das Goethe-Institut wird die
Teilnehmenden im Rahmen jeglicher Nutzungsformen namentlich nennen.
Hiermit bestätige ich, dass ich die Teilnahmebedingungen sowie die Urheber- und
Persönlichkeitsrechte gelesen habe und sie hiermit akzeptiere.
Ich bin damit einverstanden, dass das Goethe-Institut meinen Beitrag oder Teile davon
auf seinen Webseiten zu Dokumentationszwecken veröffentlicht und im Rahmen von
Veranstaltungen des Goethe-Instituts zeigen kann.