Sie sind auf Seite 1von 24

G

HL E
UN
KÜ ÄLT
DE AK
ÄU IM
EB KL
G

Ausgabe 10/2020

Kältemittel-Fibel
für Heizungs-, Lüftungs- und
Klima-FachleutE
INHALT
KÄLTEMITTEL – DIE «LEBENSADER» JEDER KÄLTEANLAGE��������� 3

SECHS TYPISCHE KÄLTEMITTEL��������������������������������������������������� 4

DIE WICHTIGSTEN KÄLTEMITTEL IN DER KLIMAKÄLTE���������������� 5

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER KLIMAKÄLTE��������������������������������������� 7

UNTERKÜHLUNG – ZUSÄTZLICHER SCHUB FÜR DIE

KÄLTEANLAGE���������������������������������������������������������������������������� 8

WO DARF WELCHES KÄLTEMITTEL EINGESETZT WERDEN?��������� 9

• Klimatisierung von Gebäuden����������������������������������������� 10

• Reversible Systeme: Hauptnutzung Kühlen��������������������� 12

• Reversible Systeme: Hauptnutzung Heizen���������������������� 13

• VRV-VRF-Klimasysteme�������������������������������������������������� 14

• Verschiedene Split-Systeme�������������������������������������������� 15

BAULICHE MASSNAHMEN�������������������������������������������������������� 16

KÄLTEMITTELERSATZ����������������������������������������������������������������� 22

INFORMATIONEN���������������������������������������������������������������������� 23

ENERGIEEFFIZIENTE KÄLTEANLAGEN����������������������������������������� 24

ABGRENZUNG WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN

Die Kältemittel-Fibel arbeitet den Themenbereich Kältemittel,


Energie und Umwelt bei der Klimakälte für Heizungs-Lüftung-
Klima-Fachleute (HLK) auf eine leicht verständliche Art und Weise
auf. Das Thema «Kältemittel in Wärmepumpen» wird in diesem
Dokument nicht behandelt.
Die Kältemittel-Fibel ersetzt nicht die bestehenden Vorschriften,
Vollzugshilfen und Normen, sondern greift die Schwerpunkte auf,
die 70 % der Fälle abdecken. So soll den HLK-Fachleuten der
Zugang zum Thema Kältemittel vereinfacht werden. Die Fibel
versteht sich als Hilfestellung zur Umsetzung der ChemRRV1 sowie
der Normen SN EN 378 (Sicherheit), SIA 382/1 (Energie), SUVA
66139 (Arbeitssicherheit und sicherer Betrieb) und der Richtlinie der
EKAS 6517 (Arbeitssicherheit). Im Zweifelsfall kommen die
entsprechenden Originaltexte zur Anwendung.

Dieses Dokument wurde im Rahmen des Programms Energie


Schweiz und mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts
für Umwelt BAFU erarbeitet.

1 ChemRRV, Anhang 2.10 (SR 814.81)

2
KÄLTEMITTEL – DIE «LEBENSADER»
JEDER KÄLTEANLAGE

Als Transportmedium der Wärme ist das Kältemittel die SYNTHETISCHE, IN DER LUFT NICHT STABILE KÄLTEMITTEL
unerlässliche Lebens­ader jeder Klimakälteanlage. Es nimmt Die neuen HFO-Kältemittel3 sind von der Zusammensetzung her
die Wärme bei der tiefen Temperatur im Ver­dampfer auf, synthetisch und bringen auch einen Grossteil der positiven
wird im Verdichter komprimiert, erwärmt sich dadurch und Eigenschaften der synthetischen Kältemittel mit. Im Gegensatz zu
gibt die Wärme im Verflüssiger wieder ab. den anderen synthetischen Kältemitteln sind sie in der Luft jedoch
Von der Planung bis zum Betrieb der Klimatisierung gibt es nicht stabil. Das heisst, sie haben in der Atmosphäre eine Aufent-
bei den Kältemitteln ver­schiedene Punkte zu beachten: haltsdauer von wenigen Tagen (also deutlich weniger als 2 Jahre)
Kältemittel können die Energieeffizienz beein­flussen, und somit eine sehr geringe klimaschädigende Wirkung.
können brennbar, giftig oder klimaschädigend sein. Ihre
Zulässig­keit ist in der Chemikalien-Risiko­reduktions- FACHBEWILLIGUNG NOTWENDIG
Verordnung (ChemRRV) gesetzlich geregelt. Wer beruflich oder gewerblich mit Kältemitteln umgeht, benötigt
eine Fachbewilligung. www.svk.ch
NATÜRLICHE KÄLTEMITTEL
Die natürlichen Kältemittel bestehen aus Substanzen, die auch in MELDUNG OBLIGATORISCH
der Natur vorkommen. Sie haben keinen oder nur einen geringen Kältemaschinen oder Wärmepumpen, die mit mehr als 3 kg
schädigenden Einfluss auf die Umwelt. Allerdings sind viele von Kältemitteln betrieben werden, müssen der Meldestelle für
ihnen brennbar, explosiv und/oder giftig. Kälteanlagen gemeldet werden: www.meldestelle-kaelte.ch

SYNTHETISCHE, IN DER LUFT STABILE KÄLTEMITTEL ENERGIEEFFIZIENZ BEACHTEN


Die synthetischen, in der Luft stabilen Kältemittel (HFKW1 und Die Wahl des Kältemittels, der Komponenten und das Konzept
FKW ) basieren auf Fluorkohlenwasserstoffen. Als stabil werden sie
2
beeinflussen den Energieverbrauch der ganzen Klimakälteanlage.
bezeichnet, weil sie sich in der Luft nur langsam abbauen (mittlere Die volumenstrombezogene Kälteleistung ist ein erster Hinweis zur
Aufenthaltsdauer mehr als 2 Jahre). Wenn sie freigesetzt werden Wirtschaftlichkeit einer Klimakälteanlage. Die Wahl des Kältemit-
(z. B. Austritt aus einem Leck), haben sie über längere Zeit eine tels kann die Gesamteffizienz des Systems um 10 bis 15 %
klimaschädigende Wirkung. Sie ermöglichen jedoch ein breites verändern!
Spektrum an Eigenschaften in der Kältetechnik und sind nicht
direkt giftig oder brennbar.

1 HFKW: teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (siehe Seite 9) 3 HFO: Hydro-Fluor-Olefine (siehe Seite 9)


2 FKW: Fluorkohlenwasserstoffe

3
SECHS TYPISCHE KÄLTEMITTEL

Vor- und Nachteile von sechs typischen Kältemitteln der Klimakälte im Überblick.

R513A R290 (Propan) R32

synthetisches, in der Luft stabiles Kältemittel natürliches Kältemittel synthetisches, in der Luft stabiles Kältemittel

+ erprobtes Kältemittel + erprobtes Kältemittel + erprobtes Kältemittel


+ nicht entflammbar – hoch entflammbar – schwer entflammbar
+ geringe Toxizität + geringe Toxizität + geringe Toxizität
– GWP (631) + tiefer GWP (3) – GWP (675)
– hoher Druck (27 – 35 bar)

R717 (Ammoniak) R744 (CO2) R1234ze, R1234yf

natürliches Kältemittel natürliches Kältemittel synthetische, in der Luft nicht stabile Kältemittel

+ erprobtes Kältemittel + erprobtes Kältemittel – noch keine Langzeiterfahrung


– schwer entflammbar + nicht entflammbar – schwer entflammbar
– hohe Toxizität + geringe Toxizität – Abbauprodukt: Trifluoressigsäure1
+ tiefer GWP (0) + tiefer GWP (1) + geringe Toxizität
– wirtschaftlicher Einsatzbereich ab 200 kW – hoher Druck (80 – 90 bar) + tiefer GWP (<1)

1 Das Abbauprodukt Trifluoressigsäure kann Pflanzen schädigen.

WAS UNS DIE GESCHICHTE DER KÄLTEMITTEL LEHRT


Die industrielle Kältetechnik beginnt mit natürlichen Kältemitteln schädigen die Ozonschicht und fluorhaltige Stoffe fördern die
wie zum Beispiel Ammoniak. Diese sind – mit Ausnahme des Erderwärmung. Daher sind die ozonschichtabbauenden Kälte-
CO2 – allerdings nicht ungefährlich. Einige sind explosiv, andere mittel (FCKW, HFCKW) schon heute verboten. Kältemittel mit
sind giftig. Aus dem Wunsch nach mehr Sicherheit entstanden hohem Treibhauspotenzial (GWP) werden künftig stärker einge-
die synthetischen Kältemittel (FCKW, HFCKW, HFKW), die weni- schränkt. Neue Low-GWP-Kältemittel (HFO) müssen sich in der
ger gefährlich sind in der Handhabung. Erst später erkannte Praxis noch bewähren und dürfen kein neues Schadenspotenzial
man, dass sie die Umwelt bedrohen: Kältemittel mit Chlor entwickeln.

Ab 1755 Ab 1929 Ab 1988 Ab 2000 Ab 2015

Thema Technische Sicherheit Ozonloch Erderwärmung Erderwärmung


Machbarkeit • Brennbarkeit • Chlor (ODP, Ozon- • GWP (Global • GWP
• Toxizität abbaupotenzial) Warming Potential) • unbekannte Risiken
Schwerpunkt Natürliche Kältemittel FCKW HFCKW HFKW HFO
FKW Natürliche Kältemittel Natürliche Kältemittel

Kältemittel Äther R11 R22 R134a R1234ze


Schwefelsäure R12 R124 R404A R1234yf
Dichlorethylen R142b R410A
R32
CO2 Propan
Ammoniak Ammoniak Ammoniak Ammoniak, CO2 Ammoniak, CO2

4
DIE WICHTIGSTEN KÄLTEMITTEL
IN DER KLIMAKÄLTE
Kältemittel GWP Volumenstrom- Temperaturbereich Praktischer Sicherheits- Toxizität Brennbarkeit
bezogene einer wirtschaftlichen Grenzwert klasse (ATEL/ODL) (LFL)
Kälteleistung Abwärmenutzung kg/m3 (Seite 16)
kJ/m3 °C
[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]

Synthetische, in der Luft stabile Kältemittel

R32 675 5300 35 – 45 (max. 55) 0,061 A2L gering toxisch schwer entflammbar

R134a [9] 1430 2050 30 – 40 (max. 75) 0,25 A1 gering toxisch nicht entflammbar

R410A [9] 2090 4600 30 – 40 (max. 55) 0,44 A1 gering toxisch nicht entflammbar

R452B 698 4400 30 – 40 (max. 55) 0,062 A2L gering toxisch schwer entflammbar

R454B 466 4500 30 – 40 (max. 55) 0,039 A2L gering toxisch schwer entflammbar

R513A 631 2050 30 – 40 (max. 75) 0,35 A1 gering toxisch nicht entflammbar

Synthetische, in der Luft nicht stabile Kältemittel

R1234ze <1 1550 30 – 40 (max. 85) 0,061 A2L gering toxisch schwer entflammbar

R1234yf <1 1900 30 – 40 (max. 75) 0,058 A2L gering toxisch schwer entflammbar

Natürliche Kältemittel

R290 Propan 3 2750 30 – 40 (max. 60) 0,008 A3 gering toxisch hoch entflammbar

R717 Ammoniak NH3 0 3650 30 – 40 (max. 90) 0,00035 B2L hoch toxisch schwer entflammbar

R1270 Propen (Propylen) 3 3350 30 – 40 (max. 55) 0,008 A3 gering toxisch hoch entflammbar

R744 CO2 1 8500 30 – 60 (max. 90) [8] 0,1 A1 gering toxisch nicht entflammbar

[1] GWP = Global Warming Potential (Treibhausgaspotenzial). [5] Siehe auch Kapitel «Bauliche Massnahmen» (Seite 16 ff.)
Quelle IPCC IV, 2007 und IPCC V, 2014 für HFO
[6] Für eine bessere Verständlichkeit sprachlich leicht angepasst.
[2] Werte gelten für t0 = 0 °C, tc = 40 °C Die verwendeten Bezeichnungen entsprechen der Einordnung in der
SN EN 387-1, Anhang E, wie folgt:
[3] Richtwerte der Abwärmetemperaturen, bei denen die Wärmeenergie zu
gering toxisch = Klasse A (geringere Giftigkeit)
einem Wärmepreis von weniger als 2 Rp./kWh ausgekoppelt werden kann.
hoch toxisch = Klasse B (grössere Giftigkeit)
Je nach Verdichtertyp und und Anlagekonzept sind auch nutzbare
Abwärmen mit höherer Temperatur möglich. Die maximale Temperatur des [7] Die verwendeten Bezeichnungen entsprechen der Klassifizierung gemäss
jeweiligen Kältemittels liegt im Bereich des in der Klammer aufgeführten ISO 817 und ASHRAE 34:
Wertes. In jedem Fall muss die Wirtschaftlichkeit (Mehraufwand und nicht entflammbar = Klasse 1
Mehrertrag) beachtet werden. Mit einem Enthitzer können ca. 10 % bis 15 % schwer entflammbar = Klasse 2L
der Verflüssigerleistung – ohne Anheben der Kondensationstemperatur – entflammbar = Klasse 2
genutzt werden. Diese Abwärme ist «gratis» (siehe auch: Grundlagendoku- hoch entflammbar = Klasse 3
ment zur Leistungsgarantie Kälteanlagen, Seite 3: Abwärmenutzung,
EnergieSchweiz/SVK 2015). [8] Beim CO2 ist die Rücklauftemperatur (Eintrittstemperatur des CO2 in den
Gaskühler / Verflüssiger) entscheidend. Diese muss möglichst tief sein
[4] Mit dem praktischen Grenzwert kann die höchste zugelassene Konzentrati-
(Faustregel immer unter 35 °C).
on in einem Personen-Aufenthaltsbereich berechnet werden. Je nachdem,
welcher Wert höher ist, bestimmt die Toxizität oder die Brennbarkeit den
[9] Das Inverkehrbringen von Anlagen mit diesen Kältemitteln wird voraus-
praktischen Grenzwert (siehe Anhang C, SN EN 378-1). Sofern restriktivere
sichtlich weiter eingeschränkt werden, die zukünftige Verfügbarkeit dieser
nationale oder regionale Bestimmungen vorhanden sind, haben diese vor
Kältemittel ist ungewiss.
den Anforderungen der Norm an diese Grenzwerte Vorrang.

5
das Kältemittel beeinflusst
die Energieeffizienz und hat
Auswirkungen auf Bau, Betrieb
und Klimaerwärmung.
das «richtige» Kältemittel senkt
die Kosten der Bauherrschaft.
ENERGIEEFFIZIENZ IN DER KLIMAKÄLTE

Die Wahl des Kältemittels beeinflusst die Energieeffizienz


Energieeffizienz verschiedener Kältemittel (Tc = 35°C)*
der Anlage um 10 bis 15 %. Die Grafiken zeigen die Situation EER
bei einer mittleren Verflüssigungstemperatur (Praxissituati- 8,0

on und nicht Auslegungssituation). 7,5


Energieeffizienz verschiedener Kältemittel (Tc = 35°C)*
EER
7,0
8,0
ENERGIEEFFIZIENZ UND VOLUMENSTROM- 6,5
Energieeffizienz verschiedener Kältemittel (T R717c = 35°C)*
7,5
EER R134a
BEZOGENE KÄLTELEISTUNG 6,0
8,0
7,0 R290
Die volumenstrombezogene Kälteleistung eines Kältemittels sagt 5,5
7,5
6,5 R1270
R717
nur etwas aus über die Grösse des Verdichters. Ein Kältemittel mit 5,0
7,0 R32, ~R410A,
R134a
6,0
einer hohen volumenstrombezogenen Kälteleistung muss nicht 4,5 ~R513A
R290
6,5
5,5 R717
energieeffizienter sein als eines mit einer tiefen. 4,0 R1270
6,0 6 10 14 18 R134a
5,0
R32,
R290~R410A,
5,5 Kaltwassertemperatur [°C]
4,5 ~R513A
Die Kältemittelwahl hat R1270
Effizienz
5,0
4,0
Abbildung des Verdichters
1: Energieeffizienz bei
EER (nur Kaltwassersystemen
Verdichter) mit verschiedenen Kältemitteln bei
• einen wesentlichen Einfluss auf die Grösse resp. die Investiti- EER 6 Kaltwassertemperaturen.
10 14 18
R32, ~R410A,
unterschiedlichen
4,5 ~R513A
onskosten des Verdichters (je grösser die volumenstrombezo- 8,0 Kaltwassertemperatur [°C]
4,0
gene Kälteleistung, desto kleiner wird der Verdichter); 7,5
Effizienz6 des Verdichters
10 bei14 18
Kaltwassersystemen
• einen grossen Einfluss auf die baulichen Massnahmen resp. 7,0
EER Kaltwassertemperatur [°C]
8,0
6,5 tc = 30 °C (R32)
die Baukosten (siehe «Bauliche Massnahmen», Seite 16); Effizienz des Verdichters bei Kaltwassersystemen
7,5
6,0
• einen grossen Einfluss auf den Beitrag zur Klimaerwärmung. EER tc = 30 °C (andere
7,0
5,5
8,0 Kältemittel)
6,5
5,0
7,5 t c = 30 °C (R32)
tc = 45 °C (R32)
6,0
4,5
7,0 tc = 30 °C (andere
WICHTIG FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ 5,5 ttcc = 45
30 °C
°C (andere
= Kältemittel)
(R32)
4,0
6,5
SIND DIE KALTWASSERTEMPERATUR UND Kältemittel)
5,0
3,5
6,0 tc = 45
30 °C (R32)
(andere
DIE VERFLÜSSIGUNGSTEMPERATUR. 4,5
5,5
6 10 14 18 Kältemittel)
Kaltwassertemperatur [°C] tc = 45 °C (andere
4,0
5,0 tc = Kältemittel)
45 °C (R32)
3,5
4,5
6 10 14 18
HEBEL ZU MEHR ENERGIEEFFIZIENZ 4,0
tc = 45 °C (andere
Effizienz des Kaltwassertemperatur
Verdichters bei [°C] Kältemittel)
Direktverdampfungssystemen
Der Hebel zu einer effizienten Klimakälteanlage liegt im korrekten 3,5
EER
Abbildung 2: 6Effizienz eines
10Verdichters 14
(EER) in einem18Kaltwassersystem bei unter-
und bedarfsgerechten Betrieb der Klimakälteanlage. Führt die Wahl 8,0
schiedlichen Kaltwassertemperatur
Kaltwassertemperaturen. [°C]
Je kleiner der Temperaturhub, desto effizienter
des Kältemittels zu Effizienzsteigerungen von 10 bis 15 % (in die Klimakälteanlage. **
7,5
Effizienz des Verdichters bei Direktverdampfungssystemen
Abbildung 2 hell eingefärbte Bandbreite), so ermöglicht eine 7,0
EER
korrekte Auslegung (Kaltwassertemperatur 14 °C statt 6 °C und 8,0
6,5 tc = 30 °C (R32)
Effizienz des Verdichters bei Direktverdampfungssystemen
**
Kondensationstemperatur 30 °C statt 45 °C) eine Effizienzsteige- 7,5
6,0
EER tc = 30 °C (andere
7,0
5,5
8,0 Kältemittel)
rung von gegen 100 %.
6,5
5,0 ** tc = 30 °C (R32)
7,5 tc = 45 °C (R32)
6,0
4,5
7,0 tc = 30 °C (andere
5,5
4,0
6,5 ttcc = 45
30 °C
°C (andere
= Kältemittel)
(R32)
* Berechnungsgrundlagen: Kondensationstemperatur (tc ) 35 °C, Temperatur- Kältemittel)
differenz Kaltwasseraustritt zu Verdampfungstemperatur < 5 K (z. B. für die 5,0
3,5
6,0 tc = 45
30 °C (R32)
(andere
6 10 14 18
Berechnung der Werte der Kaltwassertemperatur von 14 °C wird mit einer 4,5
5,5 Kältemittel)
Verdampfungstemperatur von 9 °C gerechnet).
Verdampfungstemperatur t[°C]
c = 45 °C (andere
4,0
5,0 tc = Kältemittel)
45 °C (R32)
** Bei 30 °C Kondensationstemperatur (tc = 30 °C) und 16 °C Verdampfungs­
3,5
4,5
temperatur (t0 = 16°C) kommt der Verdichter an seine Einsatzgrenze 6 10 14 18 tc = 45 °C (andere
(Druckverhältnisse). 4,0
Verdampfungstemperatur [°C]Kältemittel)
3,5
6 10 14 18
Verdampfungstemperatur [°C]

Abbildung 3: Effizienz eines Verdichters (EER) eines Direktverdampfers bei unterschiedli-


chen Verdampfungstemperaturen. Je kleiner der Temperaturhub, desto effizienter die
Klimakälteanlage.

7
UNTERKÜHLUNG –
ZUSÄTZLICHER SCHUB FÜR DIE KÄLTEANLAGE

Bei Kompressionskältemaschinen muss grundsätzlich jedes Kälte­- 2. Mit einer Economiser-Schaltung


mittel unterkühlt werden, damit es vor dem Expansionsventil keine
Gasblasen mehr enthält. Mit dieser «normalen» Unterkühlung wird Kältemaschine-Kaltwassersatz
die Energieeffizienz automatisch um 1,5 bis 2,5 % verbessert.
Darüber hinaus unterkühlen gewiefte Maschinenbauer und Planer
das Kältemittel zusätzlich. Das erhöht die Kälteleistung (respektive
es kann ein kleinerer Verdichter gewählt werden), verbessert die kalte Seite warme Seite
Economiser
Effizienz und erlaubt es, mit kleineren Kältemittelmengen zu
arbeiten. Zudem erhöht eine gezielte Unterkühlung die Betriebssi- (X)

cherheit. Die zusätzliche Unterkühlung des Kältemittels zeigt Verdampfer Verflüssiger

jedoch nur Wirkung, wenn diese nach dem Kältemittelsammler (X)


erfolgt. Gute Unterkühlungslösungen in der Klimakälte bieten
Economiser-Schaltungen.
1. Mit einem internen Wärmetauscher (IWT)
3. Mit einem externen Wärmetauscher
Kältemaschine-Kaltwassersatz
Kältemaschine-Kaltwassersatz

kalte Seite warme Seite kalte Seite warme Seite


IWT (X)

(X) Verdampfer Verflüssiger


Verdampfer Verflüssiger

Anhand des Isentropen-Exponenten erkennt man, wie gut sich ein


Kältemittel für eine Unterkühlung mittels IWT eignet. Je höher der Kaltwasser/ externer
Kühlwasser Wärmetauscher Luft
isentrope Exponent ist, desto höher wird die Endverdichtungstem-
peratur und desto weniger eignet sich ein Kältemittel dafür.
Eine Faustregel besagt, dass sich Kältemittel mit einem isentropen Was in der Klimakälte oft vergessen geht, ist die Unterkühlung mit
Exponenten nahe gegen 1,0 für eine Unterkühlung besonders einem externen Wärmetauscher. So kann mit Kalt- oder Kühlwas-
eignen. ser das Kältemittel unterkühlt werden (z. B. Vorwärmung Warm-
Leider haben viele der heute in der Klimakälte eingesetzten wasser). Oder man platziert den externen Wärmetauscher direkt
Kältemittel bedeutend höhere isentrope Exponenten:1 1,10 (R134a) unter dem Verflüssiger (Rückkühler) und unterkühlt so das Kälte-
oder 1,30 (CO2). Diese Kältemittel eignen sich aufgrund ihrer mittel mit der Aussenluft.
thermischen Eigenschaften nur bedingt für eine Unterkühlung mit
einem IWT. UNTERKÜHLUNG VERBESSERT EFFIZIENZ
Erfolgt die Unterkühlung mit einem internen Wärmetauscher, kann
OB SICH EIN INTERNER WÄRMETAUSCHER die Anlageeffizienz um 2,5 bis 5 % gesteigert werden. Mit einer
LOHNT, IST VOM EINGESETZTEN externen Unterkühlung um bis zu 23 %.
KÄLTEMITTEL ABHÄNGIG.
Beispiel Kältemittel R513A
Eine Unterkühlung um 5 K bei einer Verflüssigungstemperatur von
1 Angaben bei T = 0 °C.
45 °C und einer Verdampfungstemperatur von 7 °C erhöht den EER
um 5 %.

8
WO DARF WELCHES KÄLTEMITTEL
EINGESETZT WERDEN?

Die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) AUSNAHMEBEWILLIGUNG DURCH DAS BAFU


legt fest, wie Kältemittel eingesetzt werden dürfen. In der Ausnahmsweise, wenn aktuelle Sicherheitsnormen für Kälteanla-
Regel prüft der Lieferant der Klimakälteanlage, ob die gen und Wärmepumpen (SN EN 378) nur mit einem in der Luft
rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Doch bereits bei stabilen Kältemittel eingehalten werden können, kann das
der Planung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen Bundesamt für Umwelt BAFU auf begründetes Gesuch eine
ist es nötig, sich Gedanken über das Kältemittel zu machen. Ausnahmebewilligung für das Inverkehrbringen der betreffenden
So können bauliche und organisatorische Auswirkungen Anlage gewähren (siehe weitere Informationen, Seite 23).
frühzeitig miteinbezogen werden.
Zu beachten: Für direkt verdampfende VRV-VRF-Klimasysteme
KLASSIFIZIERUNG DER KÄLTEMITTEL gibt es seit dem 1. Januar 2020 keine Ausnahme-
Die ChemRRV unterscheidet zwischen in der Luft nicht stabilen bewilligungen mehr.
(natürlichen Kältemitteln und HFO) und in der Luft stabilen Kälte­-
mitteln. Innerhalb der in der Luft stabilen Kältemittel gibt es in der
Gebäudekühlung nochmals drei Gruppen. Solche mit einem GWP
mit weniger als 1900, solche zwischen 1900 und 2100 und solche
mit einem GWP von mehr als 2100. In diesem Dokument wird die
Abgrenzung zwischen nicht stabil und stabil mit dem Punkt «P(NS-S)»
dargestellt.1 Die unten stehende Grafik illustriert diese Abgrenzun-
gen und zeigt einige wichtige Kältemittel in den beschriebenen
Bereichen.
Auf den folgenden Seiten sind die Anforderungen an die Kältemit-
tel bei den unterschiedlichen Anwendungen grafisch aufgearbeitet
und übersichtlich dargestellt.

1 Punkt «P(NS-S)»: NS = nicht stabile, S = stabile Kältemittel

GWP Kältemittel EINIGE KURZZEICHEN UND ABKÜRZUNGEN

R513A R steht für Refrigerant – (englisch Kältemittel),


2100 513A für die chemische Zusammensetzung des
Kältemittels
R410A
F-Gase F-Gase sind fluorierte Treibhausgase mit hoher
in der Luft
1900 stabil Klimawirksamkeit. Zu den F-Gasen zählen unter
R134a, R32, anderem HFKW und PFKW
R513A, R454B,
R452B GWP Global Warming Potential (Treibhauspotenzial)
KW Kohlenwasserstoffe, z. B. Propan, Isobutan, Propen
P (NS-S)
R717 (Ammoniak), R290 HFKW Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe enthalten kein
in der Luft R1234ze
(Propan), R1270 (Propy- Chlor, sind jedoch klimawirksam (GWP)
nicht stabil R1234yf
len), R744 (CO2)
0 PFKW Perfluorierte Kohlenwasserstoffe
synthetische natürliche
Kältemittel Kältemittel HFO Hydro-Fluor-Olefine, auch Low-GWP-Kältemittel
genannt

9
KÄLTEMITTEL FÜR DIE KLIMATISIERUNG VON GEBÄUDEN
Die Klimatisierung von Gebäuden (Klimakälteanlage für die Gebäudekühlung) schafft Behaglichkeit in Wohn-, Geschäfts-
und Verwaltungsbauten, Theatern, Kinos, Spitälern und so weiter. Zu diesem Anwendungsbereich gehört auch die Raum­
konditionierung in Lagerhäusern, Labors, Rechen- und Datenzentren etc.

WASSERGEKÜHLTE KÄLTEANLAGEN LUFTGEKÜHLTE KÄLTEANLAGEN


In einer wassergekühlten Kälteanlage wird die anfallende (Ab-) Bei luftgekühlten Kälteanlagen (Kaltwassersatz, Rooftop etc.) wird
Wärme über einen Wasserkreislauf in einen Kühlturm, in Grund-, die anfallende (Ab-)Wärme über Lamellenwärmetauscher und
See-, Fluss- oder Fabrikwasser abgegeben. Ventilatoren direkt an die Umgebung abgegeben (z. B. auf dem
Dach).

Kompakt-System

1,111,11
Klimakälteanlage
Klimakälteanlage
wassergekühlt
wassergekühlt
ohne
ohne
AWNAWN
(Komfort)
(Komfort) 1,211,21
Klimakälteanlage
Klimakälteanlage
luftgekühlt
luftgekühlt
ohneohne
AWNAWN
(Komfort)
(Komfort) 7,1
1,111,11
Klimakälteanlage
Klimakälteanlage
wassergekühlt
wassergekühlt
ohne
ohne
AWNAWN
(Komfort)
(Komfort) 1,211,21
Klimakälteanlage
Klimakälteanlage
luftgekühlt
luftgekühlt
ohneohne
AWN AWN
(Komfort)
(Komfort) 7,1

Luft oder Wasser Wärmeträger (Wasser) Kälteträger (Wasser) Luft Kältemittel Kälteträger (Wasser)

Wärmeabgabe Kältemaschine Raumkühlung Wärmeabgabe Kältemaschine Raumkühlung


z. B. Kühlturm, Grundwasser z. B. Kühldecke, Lüftung z. B. Verflüssiger auf Dach z. B. Kühldecke, Lüftung

Ohne
Ohne(Ab-)Wärmenutzung
(Ab-)Wärmenutzung Ohne
Ohne(Ab-)Wärmenutzung
(Ab-)Wärmenutzung
Ohne
Ohne (Ab-)Wärmenutzung
(Ab-)Wärmenutzung Ohne
Ohne
(Ab-)Wärmenutzung
(Ab-)Wärmenutzung
GWP
GWP Kältemittel
Kältemittel GWP
GWPKältemittel
Kältemittel
GWP
GWPKältemittel
Kältemittel GWP
GWP Kältemittel
Kältemittel
nichtnicht zulässig
zulässig nichtnicht zulässig
zulässig
(Ausnahmebewilligung
(Ausnahmebewilligung durch
nicht durch
das
zulässig
nicht das BAFU
BAFU
zulässig siehesiehe
SeiteSeite
9) 9)
2100
2100 2100
2100 nicht nicht zulässig
zulässig
(Ausnahmebewilligung
(Ausnahmebewilligung
durchdurch
das BAFU
das BAFU
siehesiehe
Seite Seite
9) 9)
2100
2100 2100
2100 Kältemittelmenge
Kältemittelmengeweniger
weniger
nichtnicht
zulässig
zulässig zulässig
zulässig nichtnicht zulässig
zulässig
zulässig
zulässig als 0,18
als 0,18
Kältemittelmenge kg/kW
Kältemittelmenge kg/kW
weniger
weniger
zulässig
zulässig nicht nicht zulässig
zulässig nicht nicht
zulässig
zulässig
1900
1900 (Ausnahme-
(Ausnahme-
1900
1900 als 0,18
als kg/kW
0,18 kg/kW
(Ausnahme-
(Ausnahme-
zulässig
zulässig
1900
1900 bewilligung
bewilligung
(Ausnahme-
(Ausnahme-
1900
1900 bewilligung
bewilligung
(Ausnahme-
(Ausnahme-
Kältemittelmenge
Kältemittelmengeweniger
weniger
durchdurch
das BAFU
das BAFU
bewilligung
bewilligung zulässig
zulässig durchdurch
das
bewilligungdas BAFU
BAFU
bewilligung
als 0,40
Kältemittelmenge kg/kW
als 0,40
Kältemittelmengekg/kW
weniger
weniger
siehe
durch siehe
Seite
durch
das Seite
das
BAFU 9)
9) BAFU zulässig
zulässig siehe
durch siehe
Seite
durch
das Seite
BAFU
das 9)
9) BAFU
als 0,40 kg/kW
als 0,40 kg/kW
siehesiehe
Seite Seite
9) 9) siehesiehe
Seite Seite
9) 9)
P (NS-S)
P (NS-S) P (NS-S)
P (NS-S)
P (NS-S)P (NS-S) zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
P (NS-S)P (NS-S) zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig
0 0 zulässig
zulässig zulässig
zulässig 0 0 zulässig zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig
0 00 0 100100 400400 0 00 0 100100 400400
0 0 100100
Kälteleistung Q400
Kälteleistung0K Q400
0K 0 0 100100Kälteleistung
KälteleistungQ400
0K Q400
0K
Kälteleistung
Kälteleistung
Q 0K Q 0K Kälteleistung
KälteleistungQ 0K Q 0K

MitMit
(Ab-)Wärmenutzung
(Ab-)Wärmenutzung mitmit
einem
einem
Luftwärmetauscher
Luftwärmetauscher MitMit
(Ab-)Wärmenutzung
(Ab-)Wärmenutzung
Mit Mit
(Ab-)Wärmenutzung
(Ab-)Wärmenutzung
Luftwärmetauscher
Luftwärmetauscher mit mit
einem
für Entfeuchtung einem
für Entfeuchtung Luftwärmetauscher
oder Luftwärmetauscher
Nachheizung.
oder Nachheizung. Mit Mit
(Ab-)Wärmenutzung
(Ab-)Wärmenutzung
Bei Anlagen
Bei Anlagen
mit mit
einer
einer
(Ab-)Wärmenutzung
(Ab-)Wärmenutzung überüber
Flüssigkeits-
Flüssigkeits-
Luftwärmetauscher
Luftwärmetauscher
Bei Anlagen
Bei Anlagen
mit mit für
einer Entfeuchtung
einerfür(Ab-)Wärmenutzung
Entfeuchtung
(Ab-)Wärmenutzung oderoder
Nachheizung.
Nachheizung.
wird
wird
ein Teil
ein Teil
der der Bei Anlagen
Bei Anlagen
wärmetauschermit wird
wärmetauschereiner
mit wird
einer
(Ab-)Wärmenutzung
ein (Ab-)Wärmenutzung
Teil
ein Teil
der der über
(Ab-)Wärme
(Ab-)Wärmeüber
für Flüssigkeits-
für Flüssigkeits-
Heizung
Heizung
oderoder
Bei Anlagen
Bei Anlagen
Abwärme
Abwärmefürmit
füreiner
mit
Heizungeiner
(Ab-)Wärmenutzung
Heizung (Ab-)Wärmenutzung
oder oder
Prozesse
Prozesse wirdwird
genutzt.
genutzt.ein Teil
ein Teil
der der wärmetauscher
wärmetauscher
Prozesse
Prozesse wirdwird
genutzt.
genutzt. ein Teil
ein Teil
der der
(Ab-)Wärme
(Ab-)Wärme
für Heizung
für Heizung
oderoder
Abwärme
Abwärmefür Heizung
für Heizung
oderoder
Prozesse
Prozesse
genutzt.
genutzt. Prozesse
Prozesse
genutzt.
genutzt.
GWP GWPKältemittel
Kältemittel GWP GWPKältemittel
Kältemittel
GWP GWP
Kältemittel
Kältemittel GWP GWPKältemittel
Kältemittel
nichtnicht zulässig
zulässig nichtnicht zulässig
zulässig
2100
2100 nicht nicht
zulässig
zulässig 2100
2100 nicht nicht
zulässig
zulässig
2100
2100 Kältemittelmenge
Kältemittelmenge weniger
weniger 2100
2100 Kältemittelmenge
Kältemittelmenge
weniger
weniger
zulässig
zulässig nichtnicht zulässig
zulässig zulässig
zulässig nichtnicht zulässig
zulässig
als 0,22
als 0,22 kg/kW
Kältemittelmenge kg/kW
Kältemittelmenge
weniger
weniger als 0,22
als 0,22
Kältemittelmengekg/kW
Kältemittelmengekg/kW
weniger
weniger
zulässig
zulässig nicht nicht
zulässig
zulässig zulässig
zulässig nicht nicht
zulässig
zulässig
1900
1900 als 0,22
als 0,22
kg/kWkg/kW (Ausnahme-
(Ausnahme- 1900
1900 als 0,22
als 0,22
kg/kWkg/kW (Ausnahme-
(Ausnahme-
1900
1900 bewilligung
bewilligung
(Ausnahme-
(Ausnahme- 1900
1900 bewilligung
bewilligung
(Ausnahme-
(Ausnahme-
Kältemittelmenge
Kältemittelmenge durchdurch
das BAFU
das BAFU
bewilligung
bewilligung Kältemittelmenge
Kältemittelmenge
weniger
weniger durchdurch
das BAFU
bewilligungdas BAFU
bewilligung
zulässig
zulässig zulässig
zulässig
weniger
weniger als 0,48
als 0,48
Kältemittelmengekg/kWkg/kW durch
Kältemittelmenge siehesiehe
Seite
durch
das Seite
BAFU
das 9)
9) BAFU als 0,48
als 0,48
Kältemittelmengekg/kWkg/kW
Kältemittelmenge
weniger
weniger durch
siehe siehe
Seite
durch
das Seite
BAFU9) BAFU
das 9)
zulässig
zulässig zulässig
zulässig
weniger
weniger
als 0,48
als 0,48
kg/kWkg/kW siehesiehe
Seite Seite
9) 9) als 0,48
als 0,48
kg/kWkg/kW siehesiehe
Seite Seite
9) 9)
P (NS-S)
P (NS-S) P (NS-S)
P (NS-S)
zulässig
P (NS-S)P (NS-S) zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
P (NS-S)P (NS-S) zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig
0 0 zulässig zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig 0 0 zulässig zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig
0 00 0 100100 400400 0 00 0 100100 400400
0 0 100100Kälteleistung
Kälteleistung400
Q 400
0K Q 0K 0 0 100100
Kälteleistung
Kälteleistung Q400
0K Q400
0K
Kälteleistung
KälteleistungQ 0K Q 0K Kälteleistung
Kälteleistung Q 0K Q 0K

Hinweis: Diese Anlagen haben grössere Kältemittelfüllmengen als solche ohne Wärmenutzung und müssen darum strengere Anforderungen erfüllen.

10
D

D
ie

ie
VR

se RF
V-

Se -Sy
V

it st
e
gi em

W icht d a
lt e

IC fü uf
n sin

H r V Se
TI R it
G V- e
! V 14
RF
SÄMTLICHE DIREKTVERDAMPFUNGS-KÄLTEANLAGEN

-S be
ys sc
Direktverdampfungs-Kälteanlagen haben keinen Kälteträgerkreis-

te hr
m ieb
lauf. Dies gilt unabhängig davon, ob die (Ab-)Wärme an die

e.
Aussenluft oder an einen Wärmeträger übergeben wird. In der

en
Praxis trifft man oft kompakte Systeme an.

.
7,1 Klima Systeme VRV-VRF nach Kälteleistung
Kompakt-System 3,1 Klimakälteanlage wassergekühlt ohne AWN (Industrie)

Zuluft
7,1 Klima Systeme VRV-VRF nach Kälteleistung 3,1 Klimakälteanlage wassergekühlt ohne AWN (Industrie)

Luft Kältemittel Kältemittel Luft

Wärmeabgabe nach Kälteleistung


Anforderungen Kältemaschine Raumkühlung Ohne (Ab-)Wärmenutzung
z. B. Verflüssiger auf Dach z. B. Lüftung
GWP Kältemittel GWP Kältemittel

nicht zulässig
Kälteträgerkreis notwendig
2100
Anforderungen nach Kälteleistung 2100 (Ab-)Wärmenutzung
Ohne
GWP Kältemittel GWP Kältemittel nicht zulässig
zulässig
1900 nicht zulässig 1900 (Ausnahme-
zulässig nicht zulässig
Kälteträgerkreislauf notwendig
bewilligung
2100
Kälteträgerkreis notwendig Neue Direktverdampfungs-Anlagen
2100 sinddurch
nur erlaubt,
das BAFU
wenn: siehe Seite 9)
nicht zulässig
P (NS-S) P Kälte­
• die1900
(NS-S) leistung maximal
zulässig 80 kW beträgt oder
1900 nicht zulässig
zulässig zulässig zulässig
(Ausnahme-
zulässig
0 Kälteträgerkreislauf notwendig • die Anlage
0 weniger als drei Verdampfer­einheiten
bewilligung
0 80 0 100 400 durch das BAFU
Kälteleistung Q 0K (Luftkühler) enthält. Kälteleistung Q 0Ksiehe Seite 9)

P (NS-S) P (NS-S)
zulässig zulässig zulässig
0 0
0 80 0 100 400
Kälteleistung Q 0K Mit (Ab-)Wärmenutzung Kälteleistung Q 0K
mit einem Luftwärmetauscher
Luftwärmetauscher für Entfeuchtung oder Nachheizung.
r Bei Anlagen mit einer (Ab-)Wärmenutzung wird ein Teil der
Anforderungen nach Anzahl Verdampfer (Ab-)Wärme für Heizung oder Prozesse genutzt.

GWP Kältemittel Mit


GWP (Ab-)Wärmenutzung
Kältemittel mit einem Luftwärmetauscher
Luftwärmetauscher für Entfeuchtung oder Nachheizung.
r nicht zulässig Bei Anlagen mit einer (Ab-)Wärmenutzung wird ein Teil der
nicht zulässig
Kälteträgerkreislauf notwendig
2100
Anforderungen nach Anzahl Verdampfer (Ab-)Wärme
2100 für Heizung oder Prozesse genutzt.
Kältemittelmenge
GWP Kältemittel zulässig
GWP Kältemittel weniger nicht zulässig
als 0,22 kg/kW
1900 zuläs- nicht zulässig 1900 (Ausnahme-
nicht zulässig
Kälteträgerkreislauf notwendig
sig nicht zulässig
Kältemittelmenge bewilligung
Kälteträgerkreislauf notwendig
2100 2100 zulässig weniger durch das BAFU
Kältemittelmenge
als 0,48 kg/kW siehe Seite 9)
zulässig weniger nicht zulässig
P (NS-S) P (NS-S) als 0,22 kg/kW
1900 zuläs-
nicht zulässig
zulässig 1900 zulässig zulässig zulässig
(Ausnahme-
0 Kälteträgerkreislauf notwendig 0 Kältemittelmenge bewilligung
sig
0 2 0 zulässig
100 weniger 400 durch das BAFU
Anzahl Verdampfereinheiten als Kälteleistung
0,48 kg/kW Q 0Ksiehe Seite 9)

P (NS-S) P (NS-S)
zulässig zulässig zulässig zulässig
0 0
0 2 0 100 400
Anzahl Verdampfereinheiten Kälteleistung Q 0K

11
7,2 nach Anzahl Verdampfer 3,2 Klimakälteanlage luftgekühlt mit AWN (Industrie)
nur Wasser bei Komfortanlagen 6,1 Polyvalente Systeme luftgekühlt mit 1 Luftwärmetauscher
KÄLTEMITTEL BEI REVERSIBLEN SYSTEMEN: HAUPTNUTZUNG KÜHLEN
Systeme, die mehrheitlich zum Kühlen genutzt werden, mit denen jedoch auch noch geheizt werden kann (reversible
Systeme). Sie produzieren Kaltwasser zur Klimatisierung und Warmwasser zum Heizen. Kann die produzierte Wärme aus dem
Kühlbetrieb nicht verwendet werden, dann wird diese über einen luftgekühlten Verflüssiger an die Aussenluft oder über
einen wassergekühlten Verflüssiger ans Grundwasser abgegeben.

Mit 1 Luftwärmetauscher ohne (Ab-)Wärmenutzung im


Kühlbetrieb Die A
REVERSIBLES KÜHLSYSTEM: WÄRMEQUELLE WASSER
GWP Kältemittel REVERSIBLES KÜHLSYSTEM: WÄRMEQUELLE LUFT
GWP Kältemittel GWP
Bei diesen Systemen dient Wasser (Grundwasser, Seewasser, Bei diesen Systemen dient die Luft (Aussenluft, Abluft) im Winter
nicht zulässig nicht zulässig
Fabrikwasser etc.) als Wärmequelle. als Wärmequelle und im Sommer als Wärmesenke (Verflüssiger).
2100 2100 2100
Kältemittelmenge
nicht zulässig zulässig weniger nicht zulässig
zulässig Wärmequelle Wasser als 0,18 kg/kW Wärmequelle Luft
(Ausnahme-
1900 (Ausnahme-
nur Wasser bei Komfortanlagen bewilligung 6,1 Polyvalente Systeme Kältemittelmenge
luftgekühlt mit 1 Luftwärmetauscher
bewilligung 7
durch das BAFU zulässig weniger durch das BAFU
siehe Seite 9) als 0,40 kg/kW siehe Seite 9)

P (NS-S) P (NS-S) P (NS-S)


zulässig zulässig zulässig zulässig zulässig
nur Wasser
0 bei Komfortanlagen 6,10Polyvalente Systeme luftgekühlt mit 1 Luftwärmetauscher 07
0 600 0 100 600
Kälteleistung Q 0K Kälteleistung Q 0K
Wärmeträger Kältemittel Kältemittel Kälteträger Wärmeträger Kältemittel Kältemittel Kälteträger

Heizung Kältemaschine Kühlung Heizung Kältemaschine Kühlung


Mit 1 Luftwärmetauscher ohne (Ab-)Wärmenutzung im
(Heizung, WW, Prozess) (Kühldecke, Lüftung) (Heizung, WW, Prozess) (Kühldecke, Lüftung) Die An
Kühlbetrieb
GWP Kältemittel GWP Kältemittel GWP K

nicht zulässig Mit 1 Luftwärmetauscher ohne


nicht (Ab-)Wärmenutzung im
zulässig
2100 Mit 2 oder mehr Luftwärmetauschern
Kühlbetrieb
2100 Die
2100An
Kältemittelmenge
GWPKältemittel
GWP Kältemittel GWPKältemittel
GWP Kältemittel
zulässig weniger GWP K
nicht zulässig nicht zulässig
zulässig als 0,18 kg/kW
nicht zulässig (Ausnahme-
1900 nichtzulässig
zulässig (Ausnahme-
nicht zulässig nicht
2100 bewilligung 2100 bewilligung
2100 2100 Kältemittelmenge 2100
durch das BAFU zulässig Kältemittelmenge
Kältemittelmenge
weniger durch das BAFU
nicht
siehezulässig
Seite 9) zulässig
zulässig weniger
als weniger
0,40 kg/kW siehe Seite 9)
nichtzulässig
zulässig
nicht zulässig nicht
zulässig
zulässig als 0,37kg/kW
als 0,18 kg/kW
P (NS-S) (Ausnahme- P1900
1900
(NS-S) (Ausnahme-
P (NS-S)
zulässig (Ausnahme-
zulässig zulässig zulässig (Ausnahme-
zulässig
bewilligung bewilligung
0 bewilligung 0 Kältemittelmenge
Kältemittelmenge bewilligung 0
durch das BAFU
0 400 durch das BAFU 0 zulässig
zulässig 100 weniger
weniger 400 durch
durchdas
dasBAFU
BAFU
siehe Seite 9) sieheSeite
Seite9)9)
Kälteleistung Q 0Ksiehe Seite 9) Kälteleistung
als0,40
als 0,48kg/kW
kg/kW Q 0K
siehe

PP(NS-S)
(NS-S) PP(NS-S)
(NS-S) P (NS-S)
zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig
00 00 0
00 400 400 00 100
100 600
400
KälteleistungQQ0K0K
Kälteleistung KälteleistungQQ0K0K
Kälteleistung

Mit 2 oder mehr Luftwärmetauschern


GWP Kältemittel GWP Kältemittel

nicht zulässig nicht zulässig


2100 Mit
21002 oder mehr Luftwärmetauschern
Kältemittelmenge
GWP Kältemittel nicht zulässig GWP Kältemittel
zulässig weniger nicht zulässig
als 0,37 kg/kW
nur Wasser bei zulässig
Industrieanlagen (Ausnahme- 6,2 Polyvalente Systeme luftgekühlt mit 2 oder
1900 mehr Luftwärmetauscher
(Ausnahme-
nicht zulässig nicht zulässig
bewilligung bewilligung
2100 durch das BAFU 2100 Kältemittelmenge
zulässig Kältemittelmenge
weniger durch das BAFU
siehezulässig
nicht Seite 9) zulässig siehezulässig
Seite 9)
als weniger
0,48 kg/kW nicht
zulässig als 0,37 kg/kW
P (NS-S) (Ausnahme- P (NS-S)
1900
zulässig zulässig zulässig zulässig (Ausnahme-
zulässig
bewilligung bewilligung
0 durch das BAFU
0 Kältemittelmenge
0 400 0 zulässig 100 weniger 400 durch das BAFU
siehe Seite 9)
Kälteleistung Q 0K Kälteleistung
als 0,48 kg/kW Q 0K siehe Seite 9)
P (NS-S) P (NS-S)
zulässig zulässig zulässig zulässig zulässig
0 0
0 400 0 100 400
Kälteleistung Q 0K Kälteleistung Q 0K

12 nur Wasser bei Industrieanlagen 6,2 Polyvalente Systeme luftgekühlt mit 2 oder mehr Luftwärmetauscher 7
KÄLTEMITTEL BEI REVERSIBLEN SYSTEMEN: HAUPTNUTZUNG HEIZEN
Systeme, die mehrheitlich zum Heizen genutzt werden, mit denen jedoch auch noch gekühlt werden kann (reversible
Systeme). Sie produzieren Warmwasser zum Heizen und Kaltwasser zur Klimatisierung. Kann die produzierte Wärme aus
dem Kühlbetrieb nicht verwendet werden, dann wird diese über einen luftgekühlten Verflüssiger an die Aussenluft oder
über einen wassergekühlten Verflüssiger ans Grundwasser abgegeben.

REVERSIBLES HEIZSYSTEM: WÄRMEQUELLE WASSER REVERSIBLES HEIZSYSTEM: WÄRMEQUELLE LUFT


Bei diesen Systemen dient Wasser (Grundwasser, Seewasser, Bei diesen Systemen dient die Luft (Aussenluft, Abluft) im Winter
Fabrikwasser etc.) als Wärmequelle. als Wärmequelle und im Sommer als Wärmesenke (Verflüssiger).

Wärmequelle Wasser Wärmequelle Luft

nur Wasser bei Komfortanlagen 6,1 Polyvalente Systeme luftgekühlt mit 1 Luftwärmetauscher 7

nur
nurWasser
Wasserbei
beiKomfortanlagen
Komfortanlagen 6,1
6,1Polyvalente
PolyvalenteSysteme
Systemeluftgekühlt
luftgekühltmit
mit11Luftwärmetauscher
Luftwärmetauscher 77

Wärmeträger Kältemittel Kältemittel Kälteträger Wärmeträger Kältemittel Kältemittel Kälteträger

Heizung Kältemaschine Kühlung Heizung Kältemaschine Kühlung


Mit 1 Luftwärmetauscher ohne (Ab-)Wärmenutzung im
(Heizung, WW, Prozess) (Kühldecke, Lüftung) (Heizung, WW, Prozess) (Kühldecke, Lüftung) Die An
Kühlbetrieb
GWP Kältemittel GWP Kältemittel GWP K

nicht zulässig Mit


Mit11Luftwärmetauscher
Luftwärmetauscher ohne
ohne
nicht (Ab-)Wärmenutzung
(Ab-)Wärmenutzungim
zulässig im
2100 Kühlbetrieb
Kühlbetrieb
2100 Die
DieAn
2100A
Kältemittelmenge
GWP
GWPKältemittel
Kältemittel nicht zulässig
GWP
GWPKältemittel
Kältemittel
zulässig weniger nicht zulässig
GWPK
GWP
zulässig als 0,18 kg/kW
(Ausnahme-
1900 (Ausnahme-
nicht
nichtzulässig
zulässig nicht
nichtzulässig
zulässig
bewilligung bewilligung
2100
2100 2100
2100 Kältemittelmenge 2100
2100
durch das BAFU zulässig Kältemittelmenge
Kältemittelmenge
weniger durch das BAFU
siehe Seite 9)
nichtzulässig
nicht zulässig zulässig
zulässig als weniger
weniger
0,40 kg/kW siehe
nicht Seite 9)
nichtzulässig
zulässig
zulässig
zulässig als
als0,18
0,18kg/kW
kg/kW
P (NS-S) P1900
1900
(NS-S) P (NS-S)
zulässig (Ausnahme-
(Ausnahme-
zulässig zulässig zulässig (Ausnahme-
(Ausnahme-
zulässig
0 bewilligung
bewilligung 0 Kältemittelmenge
Kältemittelmenge bewilligung
bewilligung 0
0 600 durch
durchdas
dasBAFU
BAFU 0 zulässig
zulässig 100 weniger
weniger 600 durch
durchdas
dasBAFU
BAFU
Kälteleistung Q 0Ksiehe
sieheSeite
Seite9)9) Kälteleistung
als
als0,40
0,40kg/kW
kg/kW Q 0K siehe
sieheSeite
Seite9)9)

PP(NS-S)
(NS-S) PP(NS-S)
(NS-S) PP(NS-S)
(NS-S)
zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig
00 00 00
00 600
600 00 100
100 600
600
Kälteleistung
KälteleistungQQ0K0K Kälteleistung
KälteleistungQQ0K0K

Mit 2 oder mehr Luftwärmetauschern


GWP Kältemittel GWP Kältemittel

nicht zulässig nicht zulässig


2100 Mit
Mit22oder
2100 odermehr
mehrLuftwärmetauschern
Luftwärmetauschern
Kältemittelmenge
GWP
GWPKältemittel
Kältemittel nicht zulässig GWP
GWPKältemittel
Kältemittel
zulässig weniger nicht zulässig
zulässig als 0,37 kg/kW
(Ausnahme- 1900 (Ausnahme-
nicht
nichtzulässig
zulässig nicht
nichtzulässig
zulässig
bewilligung bewilligung
2100
2100 durch das BAFU 2100
2100 Kältemittelmenge
zulässig Kältemittelmenge
Kältemittelmenge
weniger durch das BAFU
siehe Seite 9)
nichtzulässig
nicht zulässig zulässig
zulässig siehe Seite 9)
als weniger
weniger
0,48 kg/kW nicht
nichtzulässig
zulässig
zulässig
zulässig als
als0,37
0,37kg/kW
kg/kW
P (NS-S) (Ausnahme-
(Ausnahme- P1900
1900
(NS-S)
zulässig zulässig zulässig zulässig (Ausnahme-
(Ausnahme-
zulässig
bewilligung
bewilligung bewilligung
bewilligung
0 durchdas
durch dasBAFU
BAFU
0 Kältemittelmenge
Kältemittelmenge
0 400 0 zulässig
zulässig 100 weniger
weniger 600 durch
durchdas
dasBAFU
BAFU
sieheSeite
siehe Seite9)9)
Kälteleistung Q 0K Kälteleistung
als
als0,48
0,48kg/kW
kg/kW Q 0K siehe
sieheSeite
Seite9)9)

PP(NS-S)
(NS-S) PP(NS-S)
(NS-S)
zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig zulässig
zulässig
00 00
00 400
400 00 100
100 600
600
Kälteleistung
KälteleistungQQ0K0K Kälteleistung
KälteleistungQQ0K0K

nur Wasser bei Industrieanlagen 6,2 Polyvalente Systeme luftgekühlt mit 2 oder mehr Luftwärmetauscher
13 7
KÄLTEMITTEL IN VRV-VRF-KLIMASYSTEMEN
Mit VRV-VRF-Klimasystemen können innerhalb desselben Gebäudes die verschiedenen Gebäudezonen nach Bedarf beheizt,
gekühlt und die (Ab-)Wärme zurückgewonnen werden. Das Aussengerät (Verdichter-Verflüssiger-Einheit) beliefert über ein
mit Kältemittel gefülltes Leitungssystem die in den Räumen montierten Raumklimageräte mit Kälte oder Wärme. Dabei
übernimmt eine sogenannte Controller-Einheit die Steuerung der Wärme- respektive Kälteflüsse.

KLIMASYSTEME VRV-VRF
VRV-VRF-Klimasysteme konditionieren das Raumklima in verschie- Zu beachten: Bei VRV-VRF-Klimasystemen mit mehr als 40
denen Räumen innerhalb desselben Gebäudes. Verdampfereinheiten oder einer Kälte­leistung von mehr als 80 kW
muss die Kälte über einen Kälte­trägerkreislauf verteilt werden.
VRF: Variable Refrigerant Flow
= variabler Kältemittelmassenstrom
VRV: Variable Refrigerant Volume
= variables Kältemittelvolumen FÜR DIREKT VERDAMPPFENDE
VRV-VRF-KLIMASYSTEME
GIBT ES SEIT DEM 1. JANUAR 2020
Kältemittel
KEINE AUSNAHMEBEWILLIGUNGEN MEHR.

uscher 7,1 Klima Systeme VRV-VRF nach Kälteleistung

VRF-Aussengerät Controller Raum- Raum-


klimagerät klimagerät
A B

g im
Die Anforderungen nach Kälteleistung und nach Anzahl Verdampfer müssen erfüllt werden
GWP Kältemittel GWP Kältemittel

nicht zulässig nicht zulässig


Kälteträgerkreislauf notwendig Kälteträgerkreislauf notwendig
2100 2100

nicht zulässig nicht zulässig


Kälteträgerkreislauf notwendig Kälteträgerkreislauf notwendig
zulässig zulässig

U
)

P (NS-S) P (NS-S)
zulässig zulässig
0 0
0 80 0 40
Kälteleistung Q 0K Anzahl Verdampfereinheiten

U
)

14
VERSCHIEDENE SPLIT-SYSTEME KÄLTELEISTUNG Q0K
Die in der ChemRRV aufgeführte Kälteleistung Q0K entspricht
SPLIT-SYSTEM (HEIZEN/KÜHLEN) der Nutzkälteleistung der Anlage bei Spitzenverbrauch. Die
Bei Split-Systemen handelt es sich um eine Kombination verbunde-
Nutzkälteleistung bezieht sich auf die Kälteerzeugung und
ner kältemittelführender Teile, in denen das Kältemittel zirkuliert,
nicht auf die Gesamtleistung der installierten Kälteverbraucher.
um Wärme zu entziehen oder bereitzustellen. Das Kältemittel
Zudem wird davon ausgegangen, dass die Anlage gemäss
befindet sich auch in Bereichen mit Publikumsverkehr oder mit
dem Stand der Technik ausgelegt wurde. Als eine Anlage zu
beschränktem Personenzutritt (siehe Seite 16).
betrachten sind Systeme (Kältemaschinen und Kühlkreisläufe),
1. welche vom gleichen Eigentümer betrieben werden
Vorteile
und
• Energieeffiziente Lösung (falls mit Inverter-Steuerung)
2. welche auf ähnlichen Temperaturniveaus arbeiten
• Preiswert
• Kälteträger: Differenz ≤ 4 K,
• Wärmeträger bei reversiblen Systemen mit Haupt­-
Nachteile
nutzung Heizung: Differenz ≤ 15 K
• Grössere Kältemittelfüllmenge
und
• Allenfalls ist eine Kältemittelüberwachung im Zugangsbereich
3. welche im gleichen oder in benachbarten Maschinen­
erforderlich (Toxizität, Brennbarkeit)
räumen installiert werden können, oder
deren Kälteverbraucher sich im gleichen Gebäude
befinden oder
KOMBI-SPLIT-SYSTEM (KALTWASSER/WARMWASSER)
welche durch den gleichen Kälteträgerkreislauf versorgt
Bei diesem System wird die Energie über ein Kältemittel vom
werden (bis 200 m Entfernung und 25 m Höhendifferenz)
Aussengerät in eine Box (Controller) geführt. Mittels der Box kann
simultan gekühlt und geheizt und so auch die anfallende Abwärme
genutzt werden. Die Wärmeübertragung von der Box zu den
Räumen erfolgt mit einem Kälte-Wärme-Träger (Wasser-Glycol-
Gemisch).
REDUNDANTE SYSTEME
Redundante Systeme (Kältemaschinen und Kältekreisläufe)
Vorteile
dienen ausschliesslich einem temporären Einsatz. Sie sind nur
• Energieeffiziente Lösung
bei technischen Ausfällen in Betrieb. Ihre Kälteleistung Q0K
• Geringe Kältemittelfüllmenge
muss für die Berechnung der Nutzkälteleistung nicht ange-
• Überwachung der Toxizität im Personenzugang
rechnet werden. Systeme gelten als nicht redundant und müs-
nicht erforderlich
sen Q0K angerechnet werden, wenn diese:
• ausschliesslich der Komfortkühlung dienen, da sie für die
Nachteil
Aufrechterhaltung eines minimalen Komforts nicht
• Höhere Kosten
zwingend notwendig sind;
• eine grössere Kälteleistung aufweisen als die Kälteleistung
der grössten Kältemaschine.
Die ausführliche Definition und erklärende Beispiele können in
der Vollzugshilfe des BAFU nachgelesen werden.

15
BAULICHE MASSNAHMEN
Bei Planung und Bau des Maschinenraums von Klimakälteanlagen müssen Sicherheitsvorgaben eingehalten werden. Diese
sind abhängig von Art und Füllmenge des Kältemittels. Je nach Sicherheitsklasse des Kältemittels (vgl. Tabelle Seite 5) sind
unterschiedliche Massnahmen nötig. Die Details zu den baulichen Massnahmen sind in der Norm SN EN 378-1 bis 378-3, im
SUVA-Merkblatt 66139 und in der BAFU-Vollzugshilfe (Abschnitt 3.4) beschrieben.

Je nachdem, wo die kältetechnischen Komponenten installiert


EXKURS
werden, sind unterschiedliche Sicherheitsmassnahmen zu
DRUCKBEHÄLTER UND SICHERHEITSVENTILE
berücksichtigen.
Der «Inverkehrbringer» der Kälteanlage ist verantwortlich
dafür, dass die Anlage alle Sicherheitsvorschriften gemäss
Dabei werden folgende Aufstellungsorte unters­chieden:
Druckgeräteverordnung (DGV) erfüllt. Kälteanlagen bestehen
1. im Freien
aus mehreren Druckgeräten und sind deshalb Baugruppen
2. im Maschinenraum
im Sinne der DGV. Ab einer gewissen «Grösse» gelten Kälte­
3. in einem Raum, in dem sich Personen aufhalten
anlagen als Druckbehälter. Zudem müssen Kälteanlagen mit
(Personen-Aufenthaltsbereich)
Druckbehältern mit mehr als 3000 barliter1 der SUVA gemeldet
4. in einem (beliebigen) Raum ohne Personen-Aufenthalt
werden (siehe u. a. EKAS-Richtlinie 6516).
5. in einem belüfteten Gehäuse

Druckbehälter in Kälteanlagen müssen gegen zu hohen Druck


Die SN EN 378 beschreibt unter anderem verschiedene Anforderun-
mit Druckentlastungseinrichtungen, z. B. Sicherheitsventile,
gen an die Sicherheit von Klimakälteanlagen:
geschützt werden. Das Ablassen des Kältemittels in die Atmo-
• Dichtigkeit des Raums, in dem sich die Anlage befindet
sphäre über das Sicherheitsventil erfolgt erst dann, wenn alle
• Lüftung (Raumlüftung, Sicherheitslüftung/Sturmlüftung)
vorgelagerten Sicherheitsmassnahmen (wie etwa die Hoch-
 Details siehe SN EN 378-2, Punkt 6.2.14 und 6.2.15
druckabschaltung) den Druckanstieg nicht verhindern konnten.
 Details siehe SN EN 378-2, Teil 3 Punkt 5.13.4
• Alarmeinrichtungen (z. B. Gasalarm) und Detektoren
Das Abblasen der Druckentlastungseinrichtungen muss
 Details siehe SN EN 378-3, Punkt 8 und 9
gemäss SN EN 378 Teil 1–4 erfolgen. Zusätzlich sind die
• Notschalter, Signalton
örtlichen Vorschriften, wie z. B. EKAS, SUVA, VKF, StFV, etc.
• Fluchtwege, Türen, Warntafeln, Notbeleuchtung
zu beachten. Im Zweifelsfall sind die zuständigen Behörden
 Details siehe SN EN 378-3, Punkt 5.1, 10.2 und 7.3
beizuziehen.

Für gewisse Raumsituationen und Kältemittel werden im SUVA-


Merkblatt 66139 verschärfte Anforderungen an die Sicherheit Die Druckentlastungseinrichtungen müssen aufgrund der
gestellt. Unter anderem betrifft dies die Anforderungen an die EKAS-Richtlinien und SVTI-Vorschriften in regelmässigen
Detektoren (siehe auch Seite 17). Zeitabständen geprüft respektive ersetzt werden (SN EN 378-4,
Anhang D.7 und SN EN 378-4, 5.3.7).

Je nach Anlagekonzept können der Ausbau und die Überprü-


fung der Sicherheitsventile sehr aufwendig und kostenintensiv
sein. Insofern lohnt es sich, bei der Konzeption der Kältean-
lage die Wartung und den Unterhalt zu beachten (z. B. Dop-
pelsicherheitsventile mit Wechselventil vorzusehen).

1 Produkt aus Druck (bar) × Volumen (Liter) = barliter

16
WAS GILT? DIE SN EN 378 ODER DAS SUVA-MERKBLATT 66139?
Je nach Raumsituation und Kältemittel werden die Sicherheitsanforderungen der SN EN 378 mit Anforderungen der SUVA
(Arbeitssicherheit) verschärft. Der Entscheidungsbaum ist eine Orientierung, welche Anforderungen in welchem Fall zu
beachten sind.

Kann der Raum nur durch befugte Personen betreten nein 


werden?

ja

Befindet sich die Kälteanlage in einem Maschinenraum oder nein 


einem belüfteten und begehbaren Gehäuse?

ja

Welches Kältemittel wird verwendet?


Kältemittel Sicherheitsklasse

R134a
R410A
A1
R513A
R744 (CO2)

R245fa B1

R32 
R452B
R454B A2L
R1234ze
R1234yf

R717 (Ammoniak) B2L


Sind mehr als 25 kg
nein 
Kältemittel in der
Anlage eingefüllt?
A2
ja
B2

R1270, R290 A3
Wird der praktische
B3 Grenzwert gemäss nein 
SN EN 378-1

überschritten?

ja
Sind mehr als 1,5 kg
nein


Kältemittel in der
Anlage eingefüllt?

ja

Wird der praktische


nein Grenzwert gemäss

SN EN 378-1
überschritten?
ja

SN EN 378 SUVA-Merkblatt 66139 und SN EN 378 SN EN 378

17
EINIGE WICHTIGE GRUNDSÄTZE AM BEISPIEL EINES MASCHINENRAUMS
Für die Kältemittel der Klassen A1 und A2L sind unten die wichtigsten baulichen Massnahmen beschrieben.1 In den Klammern
wird zudem auf die massgebenden Passagen in der SN EN 378-3 verwiesen. Es ist zu beachten, dass für die anderen Kältemit-
tel-Klassen (A3, B2L...) strengere Anforderungen gelten und am besten ein erfahrener Planer beigezogen wird. Zudem sind
die in der SN EN 378 im nationalen Vorwort erwähnten Dokumente zu beachten (z. B. SUVA-Merkblatt 66139).

LUFT UND LÜFTUNG NOTMASSNAHMEN


Der Maschinenraum muss mit mindestens Alle Maschinenräume müssen mit Kältemit-
einem vierfachen Luftwechsel pro Stunde mit tel-Detektoren ausgerüstet werden, sofern
frischer Aussenluft belüftet werden. (5.13.2) der praktische Grenzwert überschritten
wird. Die Kältemittel-Detektoren müssen
Eine mechanische Notlüftung ist notwendig, einen Alarm auslösen und die mechanische
wenn die Konzentration der Kältemittel der Lüftung (Sturmlüftung) einschalten. (9.1)
Sicherheitsklasse A1 entweder den prakti-
schen Grenzwert oder die Toxizitätsgrenze Not-Aus-Schalter 1: Im Maschinenraum muss
überschreitet. (5.13) ein Not-Aus-Schalter vorgesehen sein. (5.6)

Für Kältemittel der Sicherheits- Ein Notausgang muss ins Freie oder
klasse A2L ist zusätzlich die in einen Notausgangkorridor führen.
untere Explosionsgrenze (LFL) (5.12.2)
zu beurteilen. (5.14)
Not-Aus-Schalter 2: Ausserhalb des
5
Tritt Kältemittel aus, muss Maschinenraums – in der Nähe der
sichergestellt werden, dass Türe – ist eine Fernabschaltung
dieses ins Freie abgeführt wird. vorzusehen. (5.6)
(5.13.1)

Stehen andere Maschinen (Heizkessel, DICHTIGKEIT TÜREN


Druckluftkompressoren etc.) im Maschinen- Alle Stellen, an denen Rohrleitungen Die Türen müssen nach aussen öffnen und
raum, dürfen diese keine Kältemittelgase und Lüftungskanäle durch Wände, eine Feuerbeständigkeit von 30 Minuten
ansaugen. Die Luft muss über ein eigenes Decken und Böden dringen, müssen (EI30) haben. (EKAS 6517 und VKF 24-15)
Kanalsystem von aussen zugeführt werden. abgedichtet sein. (5.8)
(5.3) Übersteigt die Füllmenge der Kältemittel
Maschinenräume müssen dicht sein der Sicherheitsklasse A2L den zugelassenen
Hinweis zu Brandmelder («rauchdicht»). Kältemittel, das praktischen Grenzwert (kg/m3), muss der
Brandmelder dürfen nicht auf Kältemittel- entweicht, darf nicht in andere Räume Raum entweder eine Tür haben,
Nebel reagieren. Die Priorität des Einschaltbe- gelangen. (5.2) • die direkt ins Freie führt oder
fehls der Lüftung ist mit der zuständigen • die in einen Vorraum mit einer selbst­
Behörde oder Gebäudeversicherung zu schliessenden dichten Tür führt. Der
klären. WÄNDE, BODEN, DECKE Vorraum wiederum muss eine Türe haben,
Wände, Böden und Decken müssen so die ins Freie führt. (nach SN EN 378 Teil 1
ausgeführt werden, dass sie mindestens 5.14.5)
1 Stunde feuerbeständig sind (EI60).

1 Im Zweifelsfall kommen immer die entsprechenden Originaltexte der SN EN 378 oder SUVA 66139 zur Anwendung.

18
AUFSTELLUNGSORT IN EINEM GEHÄUSE AUFSTELLUNGSORT IM FREIEN
Bei Kälteanlagen in belüfteten Gehäusen unterscheidet man nicht Wird die Kälteanlage im Freien aufgestellt, sind unter anderem
begehbare und begehbare Gehäuse. Bei in einem belüfteten folgende Punkte zu beachten:
Gehäuse aufgestellten Kälteanlagen sind unter anderem folgende • Bei einem Leck darf das Kältemittel nicht in Bodenabläufe,
Punkte zu beachten: Lüftungsöffnungen (z. B. Zuluftkanal), über Türen oder
• Anlagen in einem Gehäuse, mit brennbarem Kältemittel (z. B. Dachöffnungen ins Gebäude eindringen. (4.2)
A2L) benötigen eine Belüftung ins Freie. • Kann sich austretendes Kältemittel ansammeln (z. B. Aufstel-
• Aufstellung im Freien (siehe rechte Spalte) lung in einer begehbaren Vertiefung), sind weitere Anforde-
rungen wie eine Belüftung, Gas-Detektoren etc. einzuhalten.
Weiter ist zu beachten: (4.2)
• Bei Anlagen mit mehr als 25 kg Kältemittelfüllung (mit in der
1. NICHT BEGEHBARE, BELÜFTETE GEHÄUSE Luft stabilen Kältemitteln) sind zudem Detektoren, eine
Beim Arbeiten ist das Gehäuse offen und das Kältemittel kann in Alarmierung etc. erforderlich (BAFU-Vollzugshilfe, Abschnitt
den Raum entweichen. 4.4.3)
• Aufstellung im Maschinenraum
 Anforderung an die Lüftung im Maschinenraum beachten Details siehe SN EN 378-3: 4.2
(SUVA 66139 und SN EN 378-2, Punkt 6.2.15 und 6.2.14).
• Aufstellung im Personen-Aufenthaltsbereich Aufstellungsort im Freien
 Dürfen nur eingesetzt werden, wenn die maximal erlaubte
Füllmenge nicht überschritten wird (Seite 21).
 Anforderung an die Lüftung beachten (SUVA 66139 und
SN EN 378-2, Punkt 6.2.15 und 6.2.14).

2. BEGEHBARE, BELÜFTETE GEHÄUSE 5


Beim Arbeiten ist das Gehäuse geschlossen und das Kältemittel
kann nicht in den Raum entweichen.
• Aufstellung im Maschinenraum
 Sind wie ein Maschinenraum zu behandeln.
• Aufstellung im Personen-Aufenthaltsbereich
 Sind wie ein Maschinenraum zu behandeln. ELEKTRISCHE INSTALLATIONEN IN RÄUMEN, IN DENEN
BRENNBARE KÄLTEMITTEL A2L EINGESETZT WERDEN
Es muss sichergestellt werden, dass bei einem Kältemittelaus-
tritt die elektrische Installation im Raum stromlos gemacht
wird. Für Anlagen, die gemäss
• SN EN 378 ausgeführt werden, gilt:
• Sobald die Kältemittelkonzentration im Raum 25 % der
unteren Explosionsgrenze (LFL-Wert) überschreitet,
muss der Strom abgeschaltet sein.
• dem SUVA-Merkblatt 66139 ausgeführt werden, gilt:
• Sobald die Kältemittelkonzentration im Raum 20 %
der unteren Explosionsgrenze (LFL-Wert) überschreitet,
muss der Strom abgeschaltet sein.
Elektrische Elemente, die spannungsführend bleiben (z. B. Not-
beleuchtung oder Ventilatoren) müssen explosionsgeschützte
Ausführungen sein.
Zu beachten ist dies speziell auch bei der Klimatisierung von
Hotelzimmern, die mit VRV-VRF-Anlagen mit brennbaren
Kälte­mitteln direkt gekühlt werden.

19
WIE BESTIMME ICH DIE MAXIMAL ERLAUBTE KÄLTEMITTEL-FÜLLMENGE?
Je nach Nutzung des Gebäudes und dem Standort der kältemittelführenden Teile kann aus Sicherheitsüberlegungen (Toxizi-
tät und Brandschutz) die maximale Kältefüllmenge begrenzt sein. Die folgenden 5 Schritte zeigen den Weg zur maximalen
Füllmenge.

1. ZU WELCHER SICHERHEITSKLASSE GEHÖRT DAS KÄLTEMITTEL?


Die Sicherheitsklasse (siehe Seite 5) zeigt, wie toxisch (A oder B) und wie brennbar (1, 2L, 2 oder 3) das Kältemittel ist.

2. WER HAT ZUGANG ZUM GEBÄUDE?


Die SN EN 378-1 (Kapitel 4.2.5) unterscheidet drei verschiedene Aufstellungs- respektive Zugangsbereiche (Räume, Gebäude-
teile, Gebäude).

Kategorie a Publikumsverkehr: Hier halten sich eine unkontrollierte Anzahl Personen auf. Diese sind mit den Sicherheits-
vorkehrungen nicht vertraut. Beispiele: Spitäler, Supermärkte, Schulen, Hotels, Gaststätten, Wohnungen etc.
Kategorie b Beschränkter Personenzutritt: Hier halten sich nur eine bestimmte Anzahl Personen auf. Mindestens eine ist
mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut. Beispiele: Büro- oder Geschäftsräume, Laboratorien etc.
Kategorie c Kontrollierter Personenzutritt: Hier halten sich nur berechtigte Personen auf. Diese sind mit den Sicherheits-
vorkehrungen vertraut. Beispiele: Produktionsbetriebe (Nahrungsmittel, Chemie, Molkereien, Schlachthöfe),
nicht öffentlicher Bereich von Supermärkten etc.

3. WO BEFINDEN SICH DIE KÄLTEMITTELFÜHRENDEN TEILE?


Beim Aufstellungsort der Kälteanlage respektive der kältemittelführenden Teile werden folgende vier Klassen unterschieden:

Klasse I Alles im Personen-Aufenthaltsbereich: Die Kälteanlage oder die kältemittelführenden Teile befinden sich im
Personen-Aufenthaltsbereich.
Klasse II Alle Verdichter und Druckbehälter befinden sich im Maschinenraum oder im Freien. Rohrleitung,
Verdampfer, Ventile können sich im Personen-Aufenthaltsbereich befinden.
Klasse III Alles im Maschinenraum oder im Freien: Alle kältemittelführenden Teile befinden sich in einem Maschinen-
raum oder im Freien.
Klasse IV Belüftetes Gehäuse: Alle kältemittelführenden Teile befinden sich in einem belüfteten Gehäuse.

4. WIE GROSS IST DER RAUM?


Das massgebende Netto-Raumvolumen wird durch den kleinsten Raum bestimmt, in dem sich kältemittelführende Teile
befinden und in dem sich Personen aufhalten können. (SN EN 378-1, Kapitel 7)

5. BESTIMMUNG DER MAXIMALEN FÜLLMENGE


Die Anforderungen an die Grenzwerte für die Kältemittel-Füllmenge können mit den oben ermittelten Werten aus den
Tabellen der SN EN 378-1 entnommen werden:
1. Basis Toxizität vgl. Tabelle C1
2. Basis Brennbarkeit vgl. Tabelle C2
Der kleinere der beiden Werte bestimmt die maximal erlaubte Füllmenge.

Wichtig: Die maximale Füllmenge ist eine sicherheitstechnische Vorgabe. Diese kann durch die Umweltvorgaben wie die
ChemRRV noch verschärft werden.

21
KÄLTEMITTELERSATZ

ERSATZ NICHT MEHR ZUGELASSENER UMRÜSTEN AUF EIN ERSATZKÄLTEMITTEL


KÄLTEMITTEL Die Umrüstung auf ein geeignetes Ersatzkältemittel macht allenfalls
Anlagen mit einem Kältemittel, das nicht mehr nachgefüllt werden Anpassungen im Kältekreis sowie den Austausch von
darf (z. B. R22), dürfen weiterbetrieben werden, sofern sie dicht Kältemaschinenöl und Einspritzventilen nötig. Zudem muss das
sind. Bei einem Kältemittelverlust (z. B. durch ein Leck) muss das Kältesystem gespült und gereinigt werden. Im schlimmsten Fall
Kältemittel vollständig zurückgewonnen und durch ein erlaubtes droht der Ersatz des Verdichters.
ersetzt werden. Das Alter der Anlage sowie absehbare Reparaturen
sind massgebend, ob eine Umrüstung infrage kommt oder die
Anlage ersetzt wird. UMBAU DER ANLAGE
Wird der Verdichter ersetzt, muss immer geprüft werden, ob die
FAUSTREGEL umgebaute Anlage nun als Neuanlage oder als bestehende Anlage
• Bei Kaltwassersätzen, die älter als 10 Jahre sind, immer eingeteilt wird. Je nachdem gelten die Vorschriften für neu erstellte
einen Anlageersatz prüfen. oder bestehende Kälteanlagen. Bei folgenden Veränderungen
• Bei Klimaanlagen (unter 80 kW) immer einen Anlageersatz erfolgt in der Regel keine Neubeurteilung:
prüfen. • Reparaturen, inklusive des 1:1-Ersatzes von defekten bestehen-
den Komponenten;
• 1:1-Ersatz der ganzen Anlage als Garantieleistung;
• Verschieben einer Anlage an ihrem Standort um wenige
ANLAGEERSATZ Meter;
Es lohnt sich, einen absehbaren Anlageersatz frühzeitig zu planen, • Ersatz des Kältemittels durch ein anderes Kältemittel, ein-
um einen Totalausfall und Betriebsunterbrüche zu verhindern. schliesslich des Ersatzes von Kleinteilen wie Dichtungen oder
Dabei sorgt die Beschaffung mit der Leistungsgarantie Kälte für Expansionsventilen, wenn weder Verdichter, Verflüssiger noch
sichere, richtig dimensionierte und wirtschaftliche Klimakälte­- Verdampfer der Anlage verändert werden.
anlagen. Details dazu können in der BAFU-Vollzugshilfe (Abschnitt 2.3.6 )
nachgelesen werden.

AUSNAHMEN BEI UMBAUTEN ZUR


STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ
Massnahmen, mit denen die Energieeffizienz von Anlagen
massgeblich gesteigert wird, führen nicht zu einer Neubeurteilung
der Kälteanlage. Speziell betrifft dies:
• den Einbau eines Verdichters mit einem Frequenzumformer
• das Nachrüsten einer Wärmenutzung im Sekundärkreislauf
• den Einbau eines Kältemittel-Unterkühlers
• den Ersatz von Verdampfer oder Verflüssiger, durch energie­
effizientere Komponenten
• den Einbau eines elektronischen Expansionsventils
Achtung: Für Anlagen mit Kältemitteln mit einem GWP von mehr
als 1500 (z. B. R410A oder 407C) gilt diese Regelung nicht.
Details dazu können in der BAFU-Vollzugshilfe (Abschnitt 2.3.6)
nachgelesen werden.

22
INFORMATIONEN

NORMEN, RICHTLINIEN, VORSCHRIFTEN


• Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV),
SR 814.81, Anhang 2.10
• Anlagen mit Kältemitteln: vom Konzept bis zum Inverkehr­
bringen, Vollzugshilfe Kältemittel, BAFU 2020
• Ausnahmebewilligung durch das BAFU. «Gesuchsformular für
eine Ausnahmebewilligung von Kälteanlagen»,
www.bafu.admin.ch
• Energiegesetz – Mustervorschriften der Kantone im Energie­
bereich (MuKEn)
• Richtlinie zu Lagerung und Umgang mit Ammoniak (EKAS
6507), Richtlinie Flüssiggas Nr. 6517 (EKAS)
• Instandhaltung von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anla-
gen), Eidgenössische Kommission für Arbeitssicherheit (EKAS)
• Kälteanlagen und Wärmepumpen sicher betreiben (SUVA
66139)
• Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen für
Kälteanlagen und Wärmepumpen, SN EN 378-1 bis 378-3, und
von der SN EN 378-4 der Teil Wartung
• Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten
(Druckgeräte­verordnung DGV), SR 819.121 (1.7.2015)
• Wartung: Artikel 58 des OR (Haftung des Werkeigentümers)

VERTIEFENDE INFORMATIONEN
• Bitzer, Kältemittelrapport 20
• Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA)

LINKS
• Bundesamt für Umwelt BAFU: Über den Umgang mit Kälte­
mitteln, www.bafu.admin.ch  Themen  Chemikalien 
Kältemittel
• Schweizerische Meldestelle für Kälteanlagen und
Wärmepumpen: www.meldestelle-kaelte.ch
• Förderprogramm Klimafreundliche Kälte

R22
Stiftung KLIK: www.kaelteanlagen.klik.ch
• Effiziente Kälte:
– Kälteanlagen optimieren
– Kälteanlagen neu bauen
– Planungshilfen für Kälteanlagen
www.effizientekaelte.ch

23
ENERGIEEFFIZIENTE KÄLTEANLAGEN

ENERGIE- UND KOSTENEFFIZIENZ


Wie können Betreiber von Kälteanlagen und Kältefachleute, mit
praxistauglichen Massnahmen bestehende Kälteanlagen optimie-
ren und neue Anlagen nachhaltig planen? Alle, die ihr Wissen und
ihre Kompetenz für das Thema Energieeffizienz bei Kälteanlagen
stärken wollen, finden zahlreiche Unterlagen und Informationen
unter: www.effizientekaelte.ch.

KÄLTEANLAGEN OPTIMIEREN KLIMAANLAGE ERSETZEN


Bärenstark! So einfach senken Sie Ihre Kosten fürs Kühlen: Alles, was Bauherrschaften über einen wirtschaftlichen Ersatz ihrer
• der jährliche Kälte-Check Klimaanlage wissen müssen. Mit der Entscheidungshilfe, was bei
• angenehmes Raumklima: 5 Tipps für den Sommer einem Ausfall zu tun ist, und einer Check-Liste mit den wichtigsten
• Leitfaden mit Massnahmen zur Optimierung von Kälteanlagen Punkten für den Anlageersatz.

Kampagne effiziente Kälte Kampagne effiziente Kälte Kampagne effiziente Kälte

Angenehmes Raumklima Leitfaden mit Massnahmen


Bärenstark! 5 Tipps für den Sommer zur Optimierung von Kälteanlagen

So einfach senken Mit folgenden 5 Massnahmen können wir den Kälteverbrauch und unsere Verständliche Anleitungen, gute Tipps und nützliche Informationen:
Sie Ihre Kosten Energiekosten spürbar senken. Helfen Sie mit! Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Massnahmen des 5-Schritte-Checks
umsetzen. Was es kostet und was es bringt. So können Sie rasch
fürs Kühlen 1. Korrekte Temperaturen entscheiden, welche Optimierungen sich für Ihr Unternehmen am besten
Falls Sie an einem Raumthermostat die (Kühl-)Temperatur eignen. Sie wissen, wann Sie einen Kältefachmann hinzuziehen sollten,
regeln können, stellen Sie diese im Sommer auf 22 bis 26 °C
ein (siehe Rückseite).
und können kompetent mit ihm zusammenarbeiten.

2. Innere Abwärme verringern


Alle elektrisch betriebenen Geräte geben Wärme ab und
heizen die Räume auf. Schalten Sie die inneren Wärmequel- Im Leitfaden finden Sie Informationen
len – Beleuchtung, Kaffeemaschinen, Beamer etc. – stets zu folgenden Themen
ab, wenn Sie diese nicht benötigen. Bei Pausen ab einer
Viertelstunde ist auch das Abschalten des Computers
sinnvoll.
Angaben zu den Investitionen und Einsparungen 2
Massnahme 1:
3. Nachtauskühlung nutzen Reinigung Wärmetauscher 3–6

Lassen Sie über Nacht die Fenster offen (z.B. schräg stellen) Massnahme 2:
Abwärmenutzung optimieren 7
und kühlen Sie die Räume mit der Nachtluft aus.
4. Frühzeitig beschatten Massnahme 3:
Elektrischen Abtauvorgang optimieren 8–9
Beschatten Sie frühzeitig, damit die Sonne nie direkt in den
Raum scheint. Lassen Sie aussenliegende Storen, Markisen Massnahme 4:
und Rollladen herunter und schliessen Sie die Fensterläden. Optimierung der Kühlstellenregulierung 10

Klein-Klimageräte gezielt und richtig einsetzen Massnahme 5:


Optimierung der Steuerung der Ventilatoren 11
Bei Klein-Klimageräten (Kompaktgeräte oder Split-Systeme) 5. Türen und Fenster schliessen
beachten Sie Folgendes: Massnahme 6:
Schliessen Sie Fenster und Türen tagsüber vollständig.
Regelung Klimakälte 12–13
Gezielter Einsatz: Kühlen Sie nur die Räume, die Sie nutzen. So halten Sie die angenehm kühle Raumluft im Gebäude
Die Vorkühlzeit sollte maximal 1 bis 2 Stunden betragen. und die warme Aussenluft bleibt ausgesperrt. Für die Massnahme 7:
Expansionsventil richtig einstellen 14
Richtige Platzierung: Stellen Sie das Klimagerät so im Raum Luftzirkulation öffnen Sie die Fenster auf der Schattenseite
auf, dass die Luft ungehindert und frei zirkulieren kann. oder die Tür zum Korridor. Bei klimatisierten Büros müssen Information:
die Fenster stets geschlossen bleiben. Temperaturdifferenzen bei Wärmetauschern 15
Fenster schliessen: Schliessen Sie die Fenster und Türen, wenn
das Klein-Klimagerät in Betrieb ist.

KÄLTEANLAGEN NEU BAUEN RATGEBER KLIMAKÄLTE: WARTUNG UND ENERGIE


Leistungsgarantie Kälteanlagen inkl. Grundlagendokument Wie Betreiber die Betriebssicherheit stärken.
Planungshilfen für Kälteanlagen: www.effizientekaelte.ch
ffe e

Kampagne effiziente Kälte Kampagne effiziente Kälte


rte
r O ag
zu Beil

Grundlagendokument
Leistungsgarantie zur Leistungsgarantie Kälteanlagen Gepflegte KlimaAnlagen
Kälteanlagen Arbeiten zuverlässig
Mit der Leistungsgarantie Kälteanlagen geben Sie als Kältefachmann dem
Kunden1 die Sicherheit, dass er aufgrund Ihrer Offerte eine Kälteanlage und Störungsarm
erhält, die wirtschaftlich ist, betriebssicher und umweltverträglich. Sie finden
in diesem Dokument alle notwendigen Informationen zu den Punkten, die
Ratgeber Klimakälte:
Sie in der Leistungsgarantie Kälteanlagen bestätigen. Wartung und Energie

Inhalt

1. Bedürfnisabklärung 2
2. Abwärmenutzung 3
3. Fachgerechte Planung der Anlage 4
4. Instrumentierung 5
5. Kältemittelwahl 6
6. Treibhausgasemissionen 7
7. Elektrizitätsverbrauch 8
8. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 9
9. Inbetriebnahme, Optimierung und Instruktion 10
10. Serviceleistungen während des Betriebs 11

1
Der Kunde wird je nach Organisationsform des Unternehmens
auch als Investor, Bauherr, Betreiber, GU, Besteller, Geschäftsführer
oder technischer Leiter bezeichnet.

Quellen
Kältemittelrapport 18, 19 und 20, Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH,
Sindelfingen
ChemRRV, Bundesamt für Umwelt, Bern, 2020
Der Kälteanlagenbauer, Karl Breidenbach, Verlag C. F. Müller, 2002
Taschenbuch der Kältetechnik, Pohlmann, VDE-Verlag, 2014
Bilder: 123rf.com

EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie BFE


10.2020

Mühlestrasse 4, CH-3063 Ittigen. Postadresse: CH-3003 Bern


Tel. 058 462 56 11, Fax 058 463 25 00
energieschweiz@bfe.admin.ch, www.energieschweiz.ch

Das könnte Ihnen auch gefallen