Eine solche rahmengebende Planung ist zwingend erforderlich, um die räumliche und
funktionelle Entwicklung der einzelnen Siedlungen und Bauflächen im Zusammenhang
mit dem Schutz der natürlichen Ressourcen und unter Berücksichtigung der spezifi-
schen Bergbauprägung der Gemeinde aufeinander abzustimmen. Es kommt dabei auf
den Erhalt und die Ausprägung von städtebaulich - funktionellen und baulich - räumli-
chen Besonderheiten in den einzelnen Siedlungsbereichen und Dörfern an. Ziel ist es,
diese Besonderheiten zu erhalten, Gemeinsamkeiten herauszufinden und eine sinnvolle
Entwicklung in Anpassung an die tatsächlichen Verhältnissen von
Bevölkerungsentwicklung, Industrie- und Gewerbeflächenbedarf unter Berücksichtigung
der natürlichen Ressourcen langfristig und nachhaltig zu ermöglichen.
Das Leitbild basiert im wesentlichen auf einer Auswertung der vorhandenen Arbeitsun-
terlagen. Beispielweise wurden hierzu herangezogen, die vorhandenen Flächennut-
zungspläne mit den entsprechenden Änderungsverfahren, vorhandene Bauleitplanun-
gen sowie andere städtebauliche Voruntersuchungen, die in der Gemeinde Rüdersdorf
mit ihren Ortsteilen in den vergangenen Jahren erarbeitet wurden. Weiterhin wurden
auch die überörtlichen Planungen, wie das H.A.S.E. - Konzept, Aussagen zur Kreisent-
wicklung und sowie die aktuelle Landes- und Regionalplanung, in die Betrachtung ein-
bezogen. Auf eine Wiederholung und Zusammenfassung dort hinreichend dokumentier-
ter statistischer Daten und allgemeiner Einschätzungen wird zugunsten planerischer
Aussagen für die Gemeinde Rüdersdorf bewusst verzichtet. Vielmehr wurde zum Zweck
einer aktiven Bestandserfassung ein Workshop zur Stärken-Schwächen-Analyse und
zur Ermittlung von Potentialen und Visionen durchgeführt. Hieraus konnte in gemein-
samer Arbeit das Leitbild zur langfristigen Entwicklung der Gesamtgemeinde mit den
Schwerpunkten Arbeiten und Wohnen, Gewerbe und Verkehr, Landschaft und Touris-
mus abgeleitet werden.
Dipl.-Ing. Stefan Bolck, Büro für Stadt • Dorf • und Freiraumplanung – Stand November 2006 1
Ortsentwicklungskonzeption der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
Die ersten Arbeitsschritte und der erste Leitbildentwurf wurden in einer Broschüre zu-
sammengefasst und mit Beschluss durch die Gemeindevertretung im Februar des Jah-
res 2006 als Grundlage für die weitere Arbeit gebilligt.
Am 05.10.2005 trafen Vertreter der Fraktionen mit der Verwaltung und dem Planungs-
büro zu einem ersten Abstimmungsgespräch zusammen. Am 12.10.2005 stellte das Bü-
ro im Ortsentwicklungsausschuss erste konzeptionelle Gedanken zu inhaltlichen
Schwerpunkten und zum Ablauf der Planung vor. An dieser Stelle wurde bereits der
Gedanke einer zweistufigen Bearbeitung beraten und für sinnvoll erachtet. Hierauf auf-
bauend wurde am 19.10.2005 ein erster Workshop mit etwa 40 Beteiligten zur Analyse
der Stärken, Schwächen, Potentiale und Visionen zur Entwicklung von Rüdersdorf bei
Berlin durchgeführt. In den folgenden Wochen entstand ein Leitbild zur langfristigen
Entwicklung der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin und ein erstes zusammenfassendes
Ergebnis konnte am 14.11.2005 in der Arbeitsgruppe Ortsentwicklung beraten werden.
Dipl.-Ing. Stefan Bolck, Büro für Stadt • Dorf • und Freiraumplanung – Stand November 2006 2
Ortsentwicklungskonzeption der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
Auf dieser Basis fand am 16.11.2005 in Rüdersdorf der 2. Workshop statt. Das Büro
stellte den Entwurf zum Leitbild an Hand der Karten und Pläne vor. In einer ausführli-
chen Diskussion zu den verschiedenen Sachthemen „Wohnen und Soziales, Gewerbe
und Verkehr, Landwirtschaft und Tourismus“ mit all ihren Facetten und Einzelthemen
wurde das Leitbild ergänzt und vertieft. Die gegebenen Hinweise, Ergänzungen und
Korrekturen wurden eingearbeitet.
Den Fraktionen der Gemeindevertretung wurde die Broschüre zum Leitbild am
24.11.2005 übergeben. Einschließlich der in der Diskussion gegebenen Hinweise wurde
der Entwurf zum Leitbild durch Beschluss der Gemeindevertretung vom 26.01.2006 ge-
billigt. Er bildet somit die abgestimmte Grundlage für das vorliegende Ortsentwicklungs-
konzept.
Zur Bürgerbeteiligung wurde im März/April 2006 eine erste öffentliche Auslage des Leit-
bildes in allen Ortsteilen der Gemeinde durchgeführt. Die Resonanz war zunächst ge-
ring, was verständlicherweise am relativ allgemeinen Charakter des Leitbilds liegt.
In den folgenden Monaten fanden in allen Ortsteilen zum Teil sehr konstruktive Gesprä-
che zu den verschiedenen Sachthemen einer künftigen Entwicklung statt. Inhaltliche
Schwerpunkte der Planung wurden besprochen, konkrete Aufgabenstellungen für Teil-
bereiche formuliert oder auch konkrete Planungsziele gemeinsam definiert. Zusätzlich
fanden fachliche Gespräche zu einzelnen Bereichen des Gemeindegebietes statt, so
beispielsweise zur Einbeziehung des Rahmenplanes zur Entwicklung am Stienitzsee in
das gesamtgemeindliche Entwicklungskonzept.
Im Ergebnis dieser Arbeit konnte der erste Entwurf des Ortsentwicklungskonzeptes in
einem dritten Workshop am 24.10.2006 vorgestellt werden. Hier wurden planerische
Zusammenhänge ebenso diskutiert, wie Entwicklungsziele für einzelne Bereiche oder
konkrete Standorte, wie beispielweise im Bereich des ehemaligen Futterphosphatwer-
kes. Um eine frühzeitige Einbeziehung der übergeordneten Planungsträger, Landes-
und Regionalplanung, Landkreis Märkisch-Oderland zu ermöglichen, hatte die Gemein-
de Vertreter dieser Behörden zum Workshop eingeladen. Deren fachliche Hinweise in
der Diskussion konnten in die Bearbeitung integriert werden.
Ausblick
Es liegt mit dem Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin eine
informelle städtebauliche Planung vor, die Grundlage und Rahmen für wichtige Ent-
scheidungen zur Steuerung der kommunalen Entwicklung ist. Aufeinander abgestimmte
Standortentscheidungen, Investitionen, notwendige Bauleitplanungen und viele Einzel-
aspekte des gemeindlichen Entwicklungsprozesses in den nächsten Jahren können auf
dieser Basis diskutiert und getroffen werden. Dabei lässt das Konzept bewusst ausrei-
chend Spielraum, ist nicht als Dogma zu verstehen und sollte in jedem Falle untersetzt
und fortgeschrieben werden. Hierfür sind in den einzelnen Kapiteln der folgenden Erläu-
terungen viele Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen im Sinne einer A-
genda für eine langfristige und nachhaltige Entwicklung von Rüdersdorf bei Berlin ge-
geben.
Dipl.-Ing. Stefan Bolck, Büro für Stadt • Dorf • und Freiraumplanung – Stand November 2006 3