2. Das Leitbild
Das in einer ersten Planungsphase erarbeitete Leitbild zur langfristigen und nachhalti-
gen Entwicklung von Rüdersdorf bei Berlin findet seinen Ausdruck in den zusammen-
fassenden Thesen dieses Kapitels. Sie wurden mit Beschluss der Gemeindevertretung
vom 26.01.2006 gebilligt und finden in der Ortsentwicklungskonzeption ihren fachlichen
Niederschlag. Bei der Arbeit in den einzelnen Ortsteilen wurden einige ergänzende
Leitbildgedanken deutlicher abgegrenzt, einzelne Aspekte konnten ergänzt oder präzi-
siert werden. Ungeachtet dessen haben sich die Thesen als fachlich begründete Grund-
lage für das Ortsentwicklungskonzept erwiesen. Deshalb sind sie auch ein wesentliches
Kernstück im vorliegenden Entwurf des Ortsentwicklungskonzeptes.
Die Gemeinde Rüdersdorf übernimmt im Netz der sozialen Infrastruktur mehrere regio-
nal bedeutsame Funktionen, die vor allem in Abstimmung und Verbindung mit den
Nachbargemeinden wie Neuenhagen, Fredersdorf-Vogelsdorf oder Woltersdorf den
Ausgangspunkt für eine bedeutsame Wachstumsregion bilden.
Die regionale Bedeutung von Rüdersdorf ergibt sich in erster Linie aus dem gewerbli-
chen und industriellen Entwicklungsschwerpunkt mit Baustoffindustrie und Bergbau so-
wie aus dem Gesundheitszentrum mit überregional bedeutsamem Krankenhaus ein-
schließlich der Potentiale zur ambulanten Nachsorge an verschiedenen Standorten und
der Reha - Klinik.
Interkommunal abgestimmt werden sollte die Erschließung und Entwicklung der west-
lich gelegenen Gewerbeflächen gemeinsam mit Fredersdorf-Vogelsdorf. Hier liegt in
Verbindung mit den überörtlichen Verkehrswegeanbindungen ein raumbedeutsames
Entwicklungspotential für die gesamte Region. Deren Zersplitterung durch Entwicklung
von ungeordneten Einzelflächen würde diese Chance zerstören.
Durch die räumlich funktionelle Gliederung und Neuordnung im Rahmen des Ortsent-
wicklungskonzeptes entstehen hervorragende Wohnstandorte in vielen Siedlungsberei-
chen des Gemeindegebietes, so beispielsweise die geplanten Entwicklungen am Stie-
nitzsee, in Rüdersdorf, Herzfelde und Lichtenow. Gerade das differenzierte Angebot
von Standorten für verschiedene Anforderungen in guter städtebaulicher Lage bietet ein
erhebliches Potential für die künftige Wohnentwicklung und als Grundlage für Wande-
rungsgewinne in der Bevölkerungsentwicklung.
Der Museumspark Rüdersdorf übt in Verbindung mit dem aktiven Bergbau und seinen
Folgelandschaften eine hohe Anziehungskraft im Bereich des Tourismus aus, dessen
Potentiale bei weitem noch nicht erkannt und ausgeschöpft sind. In der Kombination
verschiedener Angebote zur aktiven Freizeitgestaltung, die in Zukunft eine zunehmende
Rolle spielen, wird Rüdersdorf eine steigende Bedeutung im berlinnahen Raum ein-
nehmen, zumal eine ÖPNV - Anbindung per Strassenbahn besteht. Bei der Erschlie-
ßung dieser Potentiale muss unbedingt mit den umliegenden Gemeinden zusammen-
gearbeitet werden.
Dipl.-Ing. Stefan Bolck, Büro für Stadt • Dorf • und Freiraumplanung – Stand November 2006 18
Ortsentwicklungskonzeption der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
Insgesamt kann resümiert werden, dass Rüdersdorf bei Berlin mit seinen Ortsteilen eine
bisher deutlich unterschätzte Bedeutung für die Gestaltung und Entwicklung der Region
hat. Dieses Potential findet weder einzeln, noch in Verbindung mit den umliegenden
Gemeinden ausreichend Berücksichtigung in der Landes- und Regionalplanung.
Die grundlegenden Gedanken des Ortsentwicklungskonzeptes sollten in die Überarbei-
tung der entsprechenden übergeordneten Entwicklungspläne einfließen.
In dem stark vergröberten Strukturschema wird die grundsätzliche Gliederung des Ge-
meindegebietes mit seinen Funktionsbeziehungen dargestellt. Besonders deutlich wird
hier das funktionelle und räumliche Zusammenwirken der unterschiedlichen Aspekte ei-
ner künftigen Entwicklung – Wohnen, Arbeiten und Erholen in einer lebenswerten Um-
welt.
Dipl.-Ing. Stefan Bolck, Büro für Stadt • Dorf • und Freiraumplanung – Stand November 2006 19
Ortsentwicklungskonzeption der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
Entlang der Hauptverkehrsachse B1/5, die sich in der Mitte des Gemeindegebietes von
Ost nach West erstreckt, haben sich in der Vergangenheit differenzierte Gewerbe- und
Industrieentwicklungen vollzogen. Diese Gebiete mit ganz hervorragenden örtlichen,
regionalen und überregionalen Verkehrsanbindungen (Straße, Bahn, Wasser) werden
auch künftig Schwerpunkte gewerblicher und industrieller Entwicklung sein. Hierfür ste-
hen in ausreichender Menge Flächenangebote zur Verfügung. Das industriell und ge-
werblich genutzte Band entlang der Hauptverkehrsachse in Ost-West-Richtung wird in
der Ortsentwicklungskonzeption weiter gegliedert in einzelne Schwerpunkte mit bran-
chenspezifischer Ausrichtung. Dazwischen liegen Grünzäsuren, die untereinander und
mit den überörtlichen Grünverbindungen vernetzt werden.
Auch für Lichtenow ist eine weitere Wohnentwicklung sinnvoll, die sich auf eine städte-
baulich geordnete Entwicklung bereits erschlossener Flächen und auf einige sinnvolle
Abrundungen konzentriert.
Neben den verbindenden aber auch trennenden Elementen des Straßen-, Bahn- und
Wasserwegenetzes ergeben sich als gliedernde Potentiale vor allen Dingen die von
Norden und Süden heranreichenden Landschafts- und Naturschutzgebiete mit wesent-
lichen Verbindungen in Nord-Süd Richtung. In diesem Zusammenhang wird die Lage
der Ortsteile von Rüdersdorf in der Barnimer Feldflur durch eine flächenbegrenzende
Entwicklung gewahrt und als ortsbild- und umweltprägendes Element erlebbar bleiben.
Die konkrete Umsetzung dieser Struktur auf der Ebene des Ortsentwicklungskonzeptes
ist in dem folgenden Kapitel 3, dem Ortsentwicklungskonzept mit dem dazugehörigen
Plan dargestellt.
Dipl.-Ing. Stefan Bolck, Büro für Stadt • Dorf • und Freiraumplanung – Stand November 2006 20
Ortsentwicklungskonzeption der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
1. Rüdersdorf an der Nahtstelle zwischen der Metropole Berlin und der Barnimer Feld-
flur ist eine zukunftsfähige und lebenswerte Gemeinde mit ausgewogener Entwick-
lung vielfältiger aufeinander abgestimmter Funktionen:
Wohnen und Soziales - Industrie und Gewerbe - Landschaft und Tourismus
8. das vielschichtige Netz zur sozialen Betreuung in den Dörfern und Ortsteilen und für
Rüdersdorf insgesamt erhalten und weiter entwickeln, für alle Bevölkerungsschich-
ten und Interessengruppen, Junge, Alte, sozial Schwache,
Dipl.-Ing. Stefan Bolck, Büro für Stadt • Dorf • und Freiraumplanung – Stand November 2006 21
Ortsentwicklungskonzeption der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
13. Ausbau von Rüdersdorf als Gesundheitszentrum mit regionaler Bedeutung und
überregionaler Ausstrahlung,
Die Thesen sind als offener Katalog zu verstehen, der weiter ergänzt, ständig aktuali-
siert und präzisiert werden sollte. Die hier zusammengefassten Aussagen werden in
den jeweiligen Kapiteln zum Gesamtkonzept unter Punkt 3. für einzelne Bereiche und
Ortsteile detailliert untersetzt.
Dipl.-Ing. Stefan Bolck, Büro für Stadt • Dorf • und Freiraumplanung – Stand November 2006 22