Sie sind auf Seite 1von 93

Allgemeines

Aufbaurichtlinie eEconic

eEconic
BR 956.5xx
Technische Beschreibung

Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie Econic Euro VI


AeJ 2021-02

Ausgabe AeJ 2022-01

1 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Inhaltsverzeichnis

ANSCHLUSSLEISTE – LAGE UNTER FAHRERSITZ 21


TRENNSTELLE FAHRERHAUS ......................... 21
1 EINLEITUNG.................................................... 5 ANSCHLUSS FÜR DRUCKLUFTNEBENVERBRAUCHER
1.1 KONZEPT DIESER ANLEITUNG .............................. 6 AM FAHRGESTELL ...................................... 21
1.2 DARSTELLUNGSMITTEL ....................................... 6 ANSCHLUSSTEILE FÜR TRENNPLATTE .............. 21
1.3 FAHRZEUGSICHERHEIT ........................................ 7 ANSCHLUSSTEILE FÜR VERTEILERLEISTE .......... 21
1.4 BETRIEBSSICHERHEIT.......................................... 7 3.11 DRUCKLUFTFREMDBEFÜLLUNG ..........................21
1.5 HINWEISE ZUM URHEBERSCHUTZ ........................ 7 BERGEN / ABSCHLEPPEN ............................ 21
1.6 ALLGEMEINE HINWEISE BEI FAHRZEUGEN MIT EXTERNE DRUCKLUFTERHALTUNG BEI STEHENDEM
FAHRZEUG MIT ZÜNDUNG AUS ..................... 21
HOCHVOLT-BORDNETZ ....................................... 8
3.12 FRONTSENSOREN .............................................22
2 ALLGEMEINES .............................................. 12 ALLGEMEINES ............................................ 22
SPURHALTE-ASSISTENT (LDWS) ................... 22
2.1 BERATUNG VON AUFBAUHERSTELLERN............... 12
ACTIVE BRAKE ASSIST 5 (AEBS) ................... 22
UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNGEN ......... 13
ABSTANDSREGELTEMPOMAT ......................... 22
ANTRAG AUF UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG
3.13 SEITENSENSOREN.............................................22
.............................................................. 13
ALLGEMEINES ............................................ 22
RECHTSANSPRÜCHE ................................... 13
SENSOR VERSETZEN .................................... 22
GENERALUNTERNEHMERSCHAFT DER DAIMLER
DAUERHAFTE DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS ... 22
TRUCK AG ............................................... 13
SEITLICHE SCHUTZVORRICHTUNG BEFESTIGEN.. 22
2.2 PRODUKT- UND FAHRZEUGINFORMATIONEN FÜR
AUFBAUHERSTELLER ........................................ 13 4 TECHNISCHE GRENZWERTE BEI DER
PLANUNG ..................................................... 23
3 PLANUNG GESAMTFAHRZEUG .................... 14
4.1 FAHRZEUGÜBERHANG UND TECHNISCHE
3.1 AUSWAHL DES FAHRGESTELLS .......................... 14
RADSTÄNDE .....................................................23
MODELCODE-SYSTEM ECONIC (AB 2013) ...... 14
4.1.1 ALLGEMEINES ................................... 23
PACKAGE.................................................. 15
MAXIMALE FAHRZEUGÜBERHANGLÄNGEN (Ü) .. 23
3.2 FAHRZEUGÄNDERUNGEN................................... 16
4.2 GEWICHTSVERTEILUNG .....................................24
3.3 ABMESSUNGEN, GEWICHTSANGABEN,
RADLAST .................................................. 24
GESAMTFAHRZEUGHÖHE ................................... 16
HINTERACHSLAST ....................................... 24
ALLGEMEINES ............................................ 16 4.3 LENKBARKEIT / MINDESTVORDERACHSLAST .......24
KOORDINATENSYSTEM FAHRGESTELL ............. 16
ZUSATZBALLASTIERUNG VORDERACHSE .......... 24
SCHWERPUNKTHÖHE FAHRGESTELL ............... 16
4.4 FREIRAUM FÜR AGGREGATE UND FAHRERHAUS ...24
3.4 BEREIFUNG...................................................... 16
FAHRERHAUSÜBERBAUUNG .......................... 25
3.5 SCHRAUB-, SCHWEIß- UND NIETVERBINDUNGEN16
FAHRERHAUS, INTEGRALTRÄGER .................... 25
SCHRAUBVERBINDUNGEN FAHRZEUGRAHMEN .. 16 4.5 DACHAUFBAUTEN.............................................25
SCHWEIßVERBINDUNGEN ............................. 16
4.6 STABILITÄTSREGEL-ASSISTENT, ESP®,
NIETVERBINDUNGEN AM FAHRZEUGLÄNGSTRÄGER
SCHWERPUNKTHÖHEN, STABILISATOREN............25
.............................................................. 17
ALLGEMEINES ............................................ 25
3.6 GERÄUSCHDÄMMUNG....................................... 17
FUNKTIONSBESCHREIBUNG........................... 25
3.7 ABGASNACHBEHANDLUNGSSYSTEM SCS ........... 17
PARAMETERÄNDERUNG ALLGEMEIN ................ 25
3.8 WARTUNG UND INSTANDSETZUNG ..................... 17
MANUELLE PARAMETERÄNDERUNG BZW.
WARTUNGSANWEISUNGEN ........................... 17 ÄNDERUNG FREIGEGEBENER PARAMETER ........ 25
ARBEITEN ZUR LAGERUNG DES FAHRZEUGES ... 18 ÄNDERUNG VON PARAMETERN FÜR ESP® MIT
WARTUNG UND LAGERUNG VON BATTERIEN ..... 18 EINEM DATENTRÄGER BZW. NICHT FREIGEGEBENE
ARBEITEN VOR DER AUSLIEFERUNG DES PARAMETERBEREICHE ................................. 25
UMGEBAUTEN FAHRZEUGS........................... 20
POSITION UND VERSETZEN DES ESP® MODULS
3.9 SONDERAUSSTATTUNG ..................................... 20 .............................................................. 25
3.10 PNEUMATISCHE NEBENVERBRAUCHER ............... 20 KURZZEITIGES DEAKTIVIEREN DES
EINBAUORT ELECTRONIC AIR-PROCESSING UNIT STABILITÄTSREGEL-ASSISTENTEN .................. 25
.............................................................. 20 STILLLEGEN DES STABILITÄTSREGEL-ASSISTENTEN
ABSTAND ZUM DRUCKLUFTTROCKNER ............ 20 .............................................................. 26
FUNKTIONSBESCHREIBUNG 4.7 EINSATZBEDINGTE GRENZWERTE DER
DRUCKLUFTVERSORGUNGSEINHEIT................ 21 FAHRZEUGGESAMTMASSE UND DER ACHSLASTEN 26
MAXIMAL ZULÄSSIGER LUFTVERBRAUCH ......... 21 4.8 ZUORDNUNG RAHMENABSENKUNG BEI
ANSCHLUSS FÜR DRUCKLUFTNEBENVERBRAUCHER
LUFTGEFEDERTEN FAHRZEUGEN .........................26
IM FAHRERHAUS........................................ 21

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 2
Inhaltsverzeichnis

5 SCHADENVERHÜTUNG ................................ 27 FRONTUNTERFAHRSCHUTZ ........................... 36


UNTERFAHRSCHUTZ HINTEN ......................... 36
5.1 ELEKTRISCHE ANLAGE ...................................... 27
SEITLICHE SCHUTZVORRICHTUNG .................. 36
5.2 BREMSSCHLÄUCHE / KABEL UND LEITUNGEN..... 27
FRONTANBAUTEN ....................................... 38
5.3 MOBILE KOMMUNIKATIONSSYSTEME ................. 27 6.10 FAHRERHAUS ...................................................38
5.4 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT.......... 27 6.11 SITZE UND SITZBANK ........................................38
5.5 SCHWEIßARBEITEN ........................................... 27 6.12 EPTO ELEKTRISCHER NEBENABTRIEB .................38
5.6 KORROSIONSSCHUTZMAßNAHMEN ..................... 27 EPTO SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG........... 38
5.7 KORROSIONSSCHUTZGERECHTE SCHWEIßARBEITEN CAN-KOMMUNIKATION ZWISCHEN EPTO UND
...................................................................... 27 AUFBAU ................................................... 43
5.8 VERSCHRAUBUNGEN ........................................ 27 VORGEHENSWEISE ZUR INBETRIEBNAHME EPTO 45
5.9 LACKIERARBEITEN ............................................ 27
5.10 MOTOR / GETRIEBE ......................................... 28 7 AUSFÜHRUNG VON AUFBAUTEN ................ 46
WARNSUMMER .......................................... 28 7.1 ALLGEMEINES ..................................................46
SCHUTZABDECKUNGEN ............................... 28 7.2 HILFSRAHMEN .................................................47
5.11 FAHRERHAUS KIPPEN ....................................... 28 ALLGEMEINES ............................................ 47
5.12 AN- UND ABSCHLEPPEN.................................... 28 WERKSTOFF FÜR HILFSRAHMEN .................... 47
5.13 BRANDGEFAHR ................................................ 28 GESTALTUNG DES HILFSRAHMENS ................. 47
AN- UND AUFBAUTEN.................................. 29 GETEILTER HILFSRAHMEN ............................. 47
ANWENDUNG ............................................ 30 7.3 BEFESTIGUNG DES HILFSRAHMENS ....................47
UMGEBUNG .............................................. 30 BEFESTIGUNG VON WECHSELSYSTEMEN.......... 47
5.14 LAGERUNG UND AUSLIEFERUNG DES FAHRZEUGS 30 KRAFTSCHLÜSSIGE VERBINDUNG
5.15 ARBEITEN AN BATTERIELEKTRISCHEN FAHRZEUGEN (KONSOLENVERBINDUNG)............................ 47
...................................................................... 30 BEFESTIGUNGSTEILE SCHUBFEST –
GEFAHREN BEI ARBEITEN ............................. 30 VERKAUFSCODE C5H ................................. 47
ECE R100 ............................................... 31 BEFESTIGUNG FÜR HILFSRAHMEN MIT GRÖßERER
VORSCHRIFTEN UND MERKBLÄTTER ............... 32 SPURBREITE .............................................. 48
HOCHVOLT-BORDNETZ SPANNUNGSFREI 7.4 AUFBAUVARIANTEN ..........................................49
SCHALTEN/IN BETRIEB NEHMEN ................... 32 ALLGEMEINES ............................................ 49
ABFALLSAMMELFAHRZEUGE.......................... 49
6 ÄNDERUNG AM GRUNDFAHRZEUG ............ 33
PRITSCHENAUFBAUTEN ................................ 49
6.1 ALLGEMEINES .................................................. 33 KIPPBARE AUFBAUTEN ................................. 49
6.2 WERKSTOFF FÜR FAHRZEUGRAHMEN ................. 33 TANKAUFBAUTEN ........................................ 49
6.3 BOHREN AM FAHRZEUGRAHMEN ........................ 33 FAHRZEUGE ZUM TRANSPORT GEFÄHRLICHER
6.4 SCHWEIßEN AM FAHRZEUGRAHMEN ................... 33 GÜTER (ADR/GGVSEB) ........................... 49
6.5 RADSTANDSÄNDERUNGEN ................................ 33 FEUERWEHRAUFBAU.................................... 50
UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG VON DREHLEITERAUFBAU .................................... 50
RADSTANDSÄNDERUNGEN ........................... 33 BETONMISCHER (FAHRMISCHER) ................... 50
VERSETZEN DES HINTERACHSAGGREGATS ....... 33 LADEKRANAUFBAU...................................... 50
BAUTEILE FÜR VERLÄNGERUNG DER SONSTIGE AUFBAUTEN ................................ 50
RAHMENLÄNGSTRÄGER ............................... 33 8 ELEKTRIK/ELEKTRONIK ............................... 51
6.6 ÄNDERUNGEN AM RAHMENÜBERHANG ............... 34
ALLGEMEINES ............................................ 34 8.1 ALLGEMEINES ..................................................51
VERLÄNGERUNG DES RAHMENÜBERHANGS ..... 34 HINWEISE ZUR GÜLTIGKEIT ........................... 51
VERKÜRZUNG DES RAHMENÜBERHANGS ......... 35 SCHALTPLÄNE ........................................... 51
SCHLUSSQUERTRÄGER ................................ 35 ANWENDUNG SCHALTPLÄNE ......................... 51
NACHRÜSTUNG QUERTRÄGER ....................... 35 FUNKTIONALE SICHERHEIT............................ 51
6.7 VERSTÄRKUNGEN............................................. 35 8.2 ARBEITEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ..........51
6.8 BREMS- UND DRUCKLUFTANLAGE ...................... 35 FAHRZEUGMASSE ....................................... 52
REPARATUR UND VERLÄNGERUNG VON BATTERIEN ................................................ 52
KUNSTSTOFFLEITUNGEN DER BREMS- UND LEITUNGEN, STECKVERBINDUNGEN UND
LUFTFEDERANLAGE .................................... 35 STEUERGERÄTE.......................................... 53
6.9 ANBAUTEILE .................................................... 36 ABGRIFF AN LEITUNGEN ZU STEUERGERÄTEN ... 53
BEFESTIGUNG AM FAHRZEUGRAHMEN SEITLICHE KABELSATZAUSLEGUNG/SICHERUNGEN ......... 53
BEFESTIGUNG ........................................... 36 VERLÄNGERUNG VON ELEKTRISCHEN LEITUNGEN
KOTFLÜGEL UND RADKÄSTEN ....................... 36 .............................................................. 53

3 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Inhaltsverzeichnis

BATTERIELEITUNGEN ................................... 53 VERBINDUNGSEINRICHTUNGEN...................... 91


VERNETZUNG ............................................ 53 ACHSLASTBERECHNUNG .............................. 91
ADVANCED SAM (ASAM)........................... 53 TECHNISCHER RADSTAND ............................ 91
SAM MIT ZUSATZFUNKTIONEN (XMC ODER 9.2 ERFORDERLICHE UNTERLAGEN FÜR DIE
PSM2) UND AUFBAU-/ANHÄNGER-CAN ...... 54 BEANTRAGUNG EINER UBB ...............................91
8.3 STROMABNAHME - ZUSATZVERBRAUCHER ........... 56 9.3 ERLÄUTERNDE DOKUMENTE/KATALOGE/
BASISAUSLEGUNG STROMABGRIFF................. 56 ANLEITUNGEN..................................................91
STROMVERBRAUCHER BIS IN SUMME 10A ...... 57 TEILEKATALOG ........................................... 91
STROMVERBRAUCHER BIS IN SUMME 250A .... 59 AUFBAUHERSTELLER-INFORMATIONEN ............ 91
8.4 ELEKTRISCHE SCHNITTSTELLEN ......................... 64 BETRIEBSANLEITUNG ................................... 91
AUFBAUHERSTELLER SCHNITTSTELLE IM E-FACH VERKAUFSCODE-ÜBERSICHT ......................... 91
DES FAHRERHAUSES (FF-SCHNITTSTELLE)...... 64 LÄNDERSPEZIFISCHE ANSPRECHPARTNER ........ 91
AUFBAUSCHNITTSTELLE HINTER FAHRERHAUS, NATIONALE ANSPRECHPARTNER .................... 92
VERKAUFSCODE E4D ................................. 70 WERKSTATT-INFORMATIONS-SYSTEM (WIS) .... 92
SCHNITTSTELLE IM RAHMEN FÜR ZUS.
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNGEN (NUR IVM CODE
E4D) ...................................................... 74
8.5 ELEKTRISCHE VORRÜSTUNGEN .......................... 76
FUNKTIONSPINS / LOGIKBLÖCKE .................. 76
NOT-HALT-SCHALTER FÜR AUFBAUHERSTELLER, IN
BRÜSTUNG - VERKAUFSCODE E5F ................ 76
VORRÜSTUNG KABELSATZ FÜR ABH VOM E-FACH
INS ARMATURENBRETT, VERKAUFSCODE E9C . 77
VORRÜSTUNG FÜR ABH, ELEKTRISCH UND
MECHANISCH IN BRÜSTUNG – VERKAUFSCODE
E9J......................................................... 78
VORRÜSTUNG RUNDUMKENNLEUCHTEN AUF
FAHRERHAUSDACH .................................... 83
SIGNAL FÜR DAS RÜCKWÄRTSROLLEN DES
FAHRZEUGS –VERKAUFSCODE E9L............... 83
8.6 KOMBIINSTRUMENT – MULTIMEDIA COCKPIT,
VERKAUFSCODE J6C ........................................ 85
SCHALTER, ALLGEMEINE INFORMATIONEN ....... 86
8.7 ANBAU BELEUCHTUNG ..................................... 90
RÜCKLEUCHTEN ......................................... 90
NACHRÜSTUNG LED-RÜCKLEUCHTEN ............ 90
BELEUCHTUNG AN ANHÄNGERN/AUFLIEGERN . 90
RÜCKLEUCHTENKABELSATZ, VERLÄNGERT -
VERKAUFSCODE L0Y ................................. 90
ARBEITSSCHEINWERFER RANGIERHILFE – CODE
L3D ....................................................... 90
ANBAU ARBEITSSCHEINWERFER (MIT
VERKAUFSCODE E4D) ................................ 90
VORRÜSTUNG UMFELDBELEUCHTUNG FÜR
AUFBAU - VERKAUFSCODE L9I .................... 90
8.8 ASSISTENZSYSTEME ......................................... 90
ELEKTRIK, MÜLLAUTOMATIK - VERKAUFSCODE
E7C ....................................................... 90
ELEKTRIK, MÜLLAUTOMATIK MIT
NEUTRALSCHALTUNG - VERKAUFSCODE E7E .. 90
TOTWINKEL-KAMERASYSTEM (TKS) -
VERKAUFSCODE S1S ................................. 90
VORRÜSTUNG RÜCKFAHRASSISTENT -
VERKAUFSCODE S9B ................................. 90
9 ZUSATZINFORMATIONEN ............................ 91
9.1 BERECHNUNGEN .............................................. 91

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 4
Einleitung

1 Einleitung Diese Aufbaurichtlinie wendet sich an professionelle


Diese Aufbaurichtlinie stellt Aufbauherstellern (juris- Aufbauhersteller. Daher wird in dieser Aufbau-richtli-
tische Personen) und Umbauende (natürliche Perso- nie ein entsprechendes Hintergrundwissen voraus-
nen), im Folgenden zusammengefasst als „Aufbau- gesetzt.
hersteller“ (ABH) bezeichnet, wichtige technische Darüber hinaus hat der Aufbauhersteller die für das
Informationen zur Verfügung, die zur Planung und jeweilige Fahrzeug gültige Betriebsanleitung einzu-
Herstellung eines verkehrs- und betriebssicheren halten. Es ist zu beachten, dass einige Arbeiten (z.B.
Aufbaus berücksichtigt werden müssen. Die hierzu Schweißarbeiten an tragenden Teilen) nur durch
erforderlichen An-, Auf-, Ein- oder Umbauarbeiten entsprechend qualifiziertes Personal durchgeführt
werden im Folgenden „Auf- bauarbeiten“ genannt. werden dürfen, um Verletzungsrisiken zu vermeiden
und die für Aufbauarbeiten notwendige Qualität zu
Diese Aufbaurichtlinie basiert auf der Entwicklung erreichen.
der Fahrzeuge Econic, Baureihe 956.x.
Die Daimler Truck AG untersagt An-, Auf-, Ein- und HINWEIS
Umbauten, die potenzielle sicherheitsrelevante Risi- Grundsätzlich haben Sie als Aufbauhersteller zu
ken mit sich bringen, insbesondere beachten, dass nur die in dieser Aufbaurichtlinie
 die nicht nach sicherheitsrelevanten Vorgaben beschriebenen Aufbauarbeiten zulässig sind.
der Mercedes-Benz Aufbaurichtlinien gefertigt Nicht beschriebene Aufbauarbeiten sind grund-
werden. sätzlich unzulässig. Sollen nicht beschriebene Auf-
 die zulässige Gesamtmasse überschreiten. bauarbeiten bei Notwendigkeit dennoch erfolgen,
 die zulässigen Achslasten überschreiten. konsultieren Sie dazu vor Beginn der Arbeiten in
Bei einer Generalunternehmerschaft der Daimler jedem Fall Ihre zuständige Aufbauherstellerbetreu-
Truck AG sind auch Empfehlungen in der Aufbau- ung.
richtlinie verbindlich umzusetzen.
Die Daimler Truck AG ist aufgrund der unüberschau-
baren Vielzahl an Aufbauherstellern und Aufbauar-
ten nicht in der Lage, alle möglichen Veränderun-
gen, z.B. bezüglich Fahrverhalten, Stabilität, Ge-
wichtsverteilung, Schwerpunkt des Fahrzeugs und
Es ist zu beachten, dass für die Zwecke von Pro-
seiner Handhabungs- charakteristiken, vorherzuse-
dukthaftung und Produktsicherheit technische
hen, die durch Aufbau- arbeiten entstehen können.
Richtlinien und Normen nur einen Mindeststandard
Deshalb übernimmt die Daimler Truck AG keine Haf-
wiedergeben. Der Aufbauhersteller muss selbst in
tung für Unfälle oder Verletzungen, die aus derarti-
eigener Verantwortung prüfen, ob im Zusammen-
gen Veränderungen ihrer Fahrzeuge resultieren. Der
hang mit der Nutzung des aufgebauten Fahrzeugs si-
Aufbauhersteller ist verpflichtet sicherzustellen,
cherheitsrelevante Risiken bestehen, die in Normen
dass seine Aufbauarbeiten fehlerfrei sind – auch im
und Richtlinien nicht enthalten sind.
Hinblick auf das Gesamtfahrzeug – und nicht zu Ge-
fahren für Personen oder Sachen führen. Diese Mercedes-Benz Aufbaurichtlinie ist in drei Bü-
cher aufgeteilt, um eine optimale Übersichtlich-keit
Im Falle der Verletzung dieser Pflicht ist eine eigene
zu gewährleisten.
Produkthaftung des Aufbauherstellers gegeben.
Weitere Vorgaben, die sich aus den Aufbauvorschrif-
ten von Bauteilen anderer Hersteller (z.B. Ladekrä-
nen etc.) ergeben, sind über die vorliegende Richtli-
nie hinaus ebenfalls zu beachten.

5 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Einleitung

Aufbaurichtlinien frei zugänglich abrufbar.


HINWEIS
Mit Veröffentlichung im Aufbauhersteller-Portal
Wichtige Änderungen von Aufbaurichtlinien wie werden sie Bestandteil der aktuellen Aufbau-
beispielsweise Aktualisierungen in der Zeit zwi- richtlinie des Lkw-Modells und sind einzuhalten.
schen zwei kompletten Aktualisierungen /
Bei Verwendung einer ausgedruckten Version der
Überarbeitungen der jeweiligen Aufbaurichtlinie
„Aufbaurichtlinien Lastkraftwagen“ ist Folgendes zu
werden als „Änderungsinformationen“ im Auf-
beachten: Wichtige Änderungen von Aufbau-richtli-
bauhersteller-Portal veröffentlicht.
nien wie beispielsweise Aktualisierungen in der Zeit
Diese „Änderungsinformationen“ zur Aufbau- zwischen zwei kompletten Aktualisierungen / Über-
richtlinie werden mit ihrer Veröffentlichung im arbeitungen der jeweiligen Aufbaurichtlinie werden
Aufbauhersteller-Portal Bestandteil der aktuel- zukünftig als Änderungen im Aufbauhersteller-Portal
len Aufbaurichtlinie bzw. ersetzen die vorherige veröffentlicht.
Version der Aufbaurichtlinie und sind einzuhal-
Diese Änderungen zur Aufbaurichtlinie werden mit
ten.
ihrer Veröffentlichung im Aufbauhersteller-Portal Be-
standteil der aktuellen Aufbaurichtlinie bzw. erset-
zen die vorherige Version der Aufbaurichtlinie und
1.1 Konzept dieser Anleitung sind einzuhalten.
Abbildungen und Schemazeichnungen sind Beispiele
Diese Zusatzrichtlinie ist als Ergänzung der “Aufbau-
und dienen zur Erläuterung der Texte und Tabellen.
richtlinie Lastkraftwagen Buch II – Econic Euro VI,
Ausgabe AeJ2021-02“ zu sehen.
HINWEIS
Die hier beschriebenen Sachverhalte und Informati-
Alle Grafiken dienen nur zur Illustrierung und bil-
onen sind ausschließlich für das Baumuster
den nicht alle technischen Details originalgetreu
956.533 (eEconic) und mit dem oben genannten
ab.
Dokument gültig.
Diese Zusatzrichtlinie stellt dem Aufbauhersteller er- Weitere Informationen erhalten Sie bei jedem Mer-
gänzende Sachverhalte hinsichtlich spezifischer An- cedes-Benz Service Partner.
forderungen an den elektrisch angetriebenen Econic
zu den gültigen Sachverhalten der oben genannten
Aufbaurichtlinie zur Verfügung. 1.2 Darstellungsmittel
Hier nicht beschriebene Sachverhalte sind der oben
genannten Aufbaurichtlinie zu entnehmen. Sie finden in dieser Aufbaurichtlinie folgende Dar-
stellungsmittel:
Die Konzeption und Darstellungsmittel dieser Zu-
⚠ GEFAHR
satzrichtlinie entsprechen der oben genannten Auf-
baurichtlinie.
Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk-
ⓘ Aufgrund der fortlaufenden technischen Weiter- sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bezie-
entwicklung der Mercedes-Benz Lkw-Produkte hungsweise die Gesundheit oder das Leben an-
werden die Aufbauhersteller zwischen den regu- derer Personen gefährden werden.
lären Veröffentlichungsterminen über neue The-  Handlungsschritt
men bzw. Inhalte/ Aktualisierungen im Rahmen
einer „Änderung zur Aufbaurichtlinie“ unterrich-
tet.
ⓘ Die „Änderungen zur Aufbaurichtlinie“ sind im
Mercedes-Benz Aufbauhersteller-Portal
(http://bb-portal.mercedes-benz.com) wie die

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 6
Einleitung

⚠ WARNUNG 1.4 Betriebssicherheit

Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk- ⚠ WARNUNG


sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bezie-
hungsweise die Gesundheit oder das Leben an- Durch Veränderungen an der elektrischen Anlage,
derer Personen gefährden können. an elektronischen Bauteilen, deren Software so-
 Handlungsschritt wie Verkabelungen kann deren Funktion und/o-
der die Funktion weiterer vernetzter Komponen-
ten beeinträchtigt sein.
HINWEIS Insbesondere können auch sicherheitsrelevante
Dieser Hinweis macht Sie auf mögliche Schäden Systeme betroffen sein. Dadurch können diese
für das Fahrzeug oder/und andere Gegenstände nicht mehr bestimmungsgemäß funktionieren
aufmerksam. und/oder die Betriebssicherheit des Fahrzeugs
 Handlungsschritt gefährden.
Es besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie keine Eingriffe an Verkabelungen so-
UMWELTHINWEIS
wie elektronischen Bauteilen oder deren Software
Ein Umwelthinweis gibt Ihnen Hinweise zum Um- vor. Lassen Sie Arbeiten an elektrischen und
weltschutz. elektronischen Geräten immer in einer qualifizier-
 Handlungsschritt ten Fachwerkstatt durchführen.

ⓘ Nützliche Hinweise oder weitere Informationen Einige Sicherheitssysteme funktionieren nur bei
beziehungsweise Informationsquellen, die hilf- Fahrzeugstatus “PT- ready”.
reich für Sie sein können.

→ Dieses Zeichen gibt an, wo Sie weitere Informati- 1.5 Hinweise zum Urheberschutz
onen zu einem Thema finden können.
Das in dieser Aufbaurichtlinie enthaltene Text-, Bild-
 Handlungsschritt und Datenmaterial ist urheberrechtlich geschützt.

1.3 Fahrzeugsicherheit Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Mercedes-Benz


Customer Assistance.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Telefon: 00800 97 777 777
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Fax: 069 95 30 7255
AeJ2021-02

7 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Einleitung

1.6 Allgemeine Hinweise bei Fahrzeugen mit Allgemeines zu Hochvolt-Bordnetz


Hochvolt-Bordnetz
Das Hochvolt-Bordnetz besteht aus mehreren Kom-
Generell ponenten. Die einzelnen Komponenten sind direkt
miteinander oder durch Hochvolt führende elektri-
Für Reparatur-, Wartungs- und Diagnosetätigkeiten sche Leitungen miteinander verbunden.
an Fahrzeuge mit Hochvolt-Bordnetz und/oder Li-
thium-Ionen-Batterie und/oder Gasantriebssystem Sollten die Hochvoltkontaktierungen (Stift und
sind generell entsprechend der landesspezifischen Buchse) oder Dichtflächen einer Hochvoltkompo-
Verordnungen und Gesetzgebung spezielle Qualifi- nente im Reparaturablauf getrennt werden, sind
kationen/Einweisungen erforderlich! Es ist auf die diese vor äußeren Einflüssen (z. B. Schmutz, Feuch-
Mercedes-Benz spezifischen Qualifikationen/Ein- tigkeit und mechanische Belastung) entsprechend
weisungen für Reparatur-, Wartungs- und Diagnose- der jeweiligen Dokumentation zum Thema in WIS,
tätigkeiten zu achten. Ob zusätzliche landesspezifi- TIPS, EVA, XENTRY Diagnose zu schützen. Dies ist
sche Verordnungen und Gesetze weitere Qualifikati- insbesondere dann zu beachten, wenn der Repara-
onen/Einweisungen erforderlich sind, erfahren Sie turablauf nicht unmittelbar abgeschlossen wird
von Ihrem zuständigen TOC. und/oder das Fahrzeug im Freien abgestellt wird.

Für Arbeiten, die Hochvolt-Bordnetz und/oder Li- Defekte Hochvoltleitungen sind immer zu erneuern.
thium-Ionen-Batterie und/oder Gasantriebssystem Eine Reparatur/Veränderung an den Hochvoltleitun-
betreffen, sind vor Arbeitsbeginn die notwendigen gen des Hochvolt-Bordnetzes ist nicht zulässig. Um-
Schutzmaßnahmen durchzuführen. Welche Schutz- bauten, die einen Eingriff in die Hochvoltarchitektur,
maßnahmen wie z.B. Spannungsfreischaltung des oder eine Veränderung an Hochvoltkomponenten
Hochvolt-Bordnetz zu ergreifen ist oder welche per- zur Folge haben und nicht explizit von Mercedes-
sönliche Schutzausrüstung (PSA) benötigt wird, ist Benz für das Fahrzeug beschrieben und frei gegeben
der jeweiligen Dokumentation zum Thema in WIS, sind, sind grundsätzlich verboten.
TIPS, EVA, XENTRY Diagnose zu entnehmen. Die An Hochvoltkomponenten incl. HV-Leitungen dürfen
landesspezifischen Vorgaben sind einzuhalten. keine anderen Bauteile befestigt werden.
Messgeräte, Werkzeuge, Hilfsmittel und persönliche
Schutzausrüstungen (PSA) müssen vor deren Ein- Bei allen Service-, Wartungs-, Diagnose- und Repa-
satz nach Angaben des Herstellers auf einwand- raturarbeiten darf das Hochvolt-Bordnetz des Fahr-
freien Zustand überprüft werden. Die persönliche zeugs nicht geladen werden. Das Ladekabel muss
Schutzausrüstung schützt bei Arbeiten, wie z. B. ma- fahrzeugseitig ausgesteckt sein. Ausnahme: Das La-
nuelle Freischaltung, Eingangsdiagnose von Unfall- den ist erlaubt, wenn dies zur Diagnose im Rahmen
fahrzeugen, Umgang mit mechanisch beschädigten des Prüfablaufs, unter Beachtung von Qualifikatio-
Batterien (Ausbau, Bewertung, Lagerung in Ruhebe- nen/ Einweisungen und Schutzmaßnahmen, not-
hältern) vor potenziellen Gefahren. wendig ist. Bei vorprogrammierter bzw. ferngesteu-
erter Vorklimatisierung (PreCon) besteht ein Verlet-
Folgende Batterietypen können betroffen sein: zungsrisiko durch das selbstständige Anlaufen der
• Blei-Säure-Batterie mit ungebundenem Lüfter, Gebläse, Pumpen im Wasserkreislauf bzw.
Elektrolyt in den folgenden Ausführungen: das Aktivieren des Hochvolt PTC-Heizers und des
1. Konventionelle Blei-Säure-Batterie mit Kältemittelkompressors. Um die Remote-Funktionen
ungebundenem Elektrolyt PreCon und Bordnetzstützung während Reparaturen
2. Wartungsfreie Blei-Säure-Batterie mit zu unterbinden, müssen diese im Kombiinstrument
ungebundenem Elektrolyt abgeschaltet bzw. die Motorhaube/Wartungsklappe
• Lithium-Ionen-Batterie oder der Kofferraumdeckel geöffnet werden, die
spezifische Dokumentation zum Thema ist zu beach-
ten. Die Freischaltung und Inbetriebnahme des
Hochvolt-Bordnetz muss dokumentiert und sichtbar
am Fahrzeug angebracht werden.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 8
Einleitung

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für Tä-


tigkeiten an Hochvoltfahrzeugen oder Batte-
rien

Potenzielle Gefahren sind:

Elektrische Gefährdungen durch elektrischen


Schlag, z. B. bei nicht mehr vorhandenem Berühr-
schutz

Gefährdungen durch Lichtbogen bei Kurzschluss Wann die Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) für
bzw. Abziehen von Steckkupplungen Hochvolt-Bordnetz zu verwenden ist, ist der jeweili-
gen Dokumentation zum Thema in WIS, TIPS, EVA,
Die nachfolgende aufgeführte persönliche Schutz- XENTRY Diagnose und ggf. landesspezifischen Vor-
ausrüstung (PSA) für Hochvolt ist die von Mercedes- gaben vor Arbeitsbeginn zu entnehmen.
Benz festgelegte Mindestanforderung.
Prüfung
Die landesspezifischen Vorgaben sind einzuhalten!
• Alle Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und
1 Elektrikerschutzhelm ohne Lüftungslöcher, ent- Hilfsmittel, die für den sicheren Betrieb und
sprechend Norm EN 397 das Arbeiten an, mit oder in der Nähe von
elektrischen Anlagen vorgeschrieben sind,
2 Gesichtsschutz/Augenschutz, entsprechend müssen für diesen Einsatz geeignet sein, im
Norm EN 166 ordnungsgemäßen Zustand erhalten und
bestimmungsgemäß angewendet werden.
3 Schutzhandschuhe, entsprechend Norm EN
• Sichtkontrolle der Schutzhandschuhe vor
60903.2012 Klasse 0, Farbe Rot, (Kennzeichnung A
jeder Benutzung auf Risse, Stiche, Abriebe
(Säuren), A+H (Säure und Öl) oder R (Säure, Öl,
oder andere Beschädigungen.
Ozon))
• Dichtheitsprüfung der Schutzhandschuhe
4 Störlichtbogenmantel der Klasse 2, entsprechend (3) vor jeder Benutzung durch Luftein-
Norm EN/ISO 11612 schluss und Aufrollen des Schutzhand-
schuhs (3) bzw. Verwendung eines pneuma-
tischen Handschuhprüfers.
• Zusätzliche Prüfungen nach Herstellervor-
gabe.
Maßnahmen vor Arbeiten am Hochvolt-Bord-
netz
Bei allen Service-, Wartungs-, Diagnose- und Repa-
raturarbeiten darf das Hochvolt-Bordnetz des Fahr-
zeugs nicht geladen werden. Das Ladekabel muss
Kennzeichnung, Farben-Code, Schutzklassen und
fahrzeugseitig ausgesteckt sein. Ausnahme: Das La-
Normen der Hochvolt Schutzhandschuhe (3)
den ist erlaubt, wenn dies zur Diagnose im Rahmen
3 Schutzhandschuhe, entsprechend Norm EN des Prüfablaufs notwendig ist.
60903.2012 Klasse 0, Farbe Rot, Kennzeichnung A
(Säuren), A+H (Säure und Öl) oder R (Säure, Öl, Bei vorprogrammierter bzw. ferngesteuerter Vorkli-
Ozon)) matisierung besteht ein Verletzungsrisiko durch das
selbstständige Anlaufen der Lüfter, Gebläse, Pum-
A Schutzklasse pen im Wasserkreislauf bzw. das Aktivieren des
B DIN-Norm Hochvolt PTC-Heizers und des Kältemittelkompres-
sors.
C Symbol: Geeignet zum Arbeiten unter Spannung

9 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Einleitung

Um die Remote-Funktionen bei vorprogrammierter


bzw. ferngesteuerter Vorklimatisierung und Bord-
netzstützung während Reparaturen zu unterbinden,
müssen diese im Kombiinstrument abgeschaltet
bzw. die Motorhaube/ Wartungsklappe geöffnet
werden.

Vor Arbeiten am Hochvolt-Bordnetz muss die Span- Qualifizierungsmaßnahmen


nungsfreiheit hergestellt werden. Die Sicherstellung Sämtliche Tätigkeiten an Fahrzeugen und deren Auf-
des spannungsfreien Zustands des Hochvolt-Bord- bauten mit Hochvolt-Bordnetz und die Bewertung
netzes für die Dauer der auszuführenden Arbeiten der Transportsicherheit von Lithium-Ionen Batterien
muss gewährleistet sein. Dies muss unter Beach- (Hochvoltbatterien) sind ausschließlich von entspre-
tung und Einhaltung der 3 Sicherheitsregeln gesche- chend qualifizierten Mitarbeitern durchzuführen.
hen:
Die Angaben und Informationen aus der DGUV 209-
• Freischalten (spannungsfrei) 093 sind hier anzuwenden.
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit prüfen und sicher- Länderspezifische Vorgaben sind entsprechend zu
stellen berücksichtigen.

Die Freischaltung und Inbetriebnahme muss Daimler Trucks bietet produktbezogene Schulungen
dokumentiert und sichtbar am Fahrzeug ange- an. Nähere Informationen sind im Aufbauhersteller-
bracht werden. portal zu finden.
Maßnahmen während Arbeiten am Hochvolt-
Bordnetz HINWEIS

Das Hochvolt-Bordnetz auf äußere Beschädigungen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an Fahrzeug-


wie z. B. Tierbiss, Scheuerstellen, Unfallschäden und aufbauten mit Hochvolt-Bordnetz sind ausschließ-
Defekte prüfen. Defekte Hochvoltkomponenten lich von entsprechend qualifizierten Mitarbeitern
bzw. Leitungen sind immer zu erneuern. Eine Repa- durchzuführen. Dazu müssen aufbauspezifische
ratur/ Veränderung an den Hochvoltkomponenten Unterweisungen und Produkttrainings absolviert
oder an den Leitungen des Hochvolt-Bordnetzes ist werden.
nicht zulässig.
Hochvolt laden
Kennzeichnung
Die in der Betriebsanleitung beschriebenen Schritte
Alle Komponenten des Hochvolt-Bordnetzes sind und Vorsichtsmaßnahmen zum Laden der Hochvolt-
mit einem gelben Warnaufkleber gekennzeichnet, batterie des eEconic ist auch im Servicefall aus-
auf dem das Piktogramm für Hochvolt abgebildet ist. nahmslos einzuhalten. Es sind Stecker der Norm
Sämtliche Hochvolt führenden elektrischen Leitun- Typ 2 CCS zu verwenden.
gen sind durch eine Signalfarbe (orange) gekenn-
zeichnet. Die Position der Hochvolt-Ladeeinrichtung darf nicht
durch den Aufbauhersteller verändert werden.

AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System)


Darüber hinaus ist das Fahrzeug mit einem
Soundgenerator als akustisches Fahrzeugwarnsys-
tem (AVAS) ausgestattet.
Das Fahrzeug verfügt über ein rein elektrisches An-
triebssystem und entwickelt deutlich geringere Fahr-
geräusche als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 10
Einleitung

Deshalb ist das Fahrzeug mit einem Soundgenerator


und einem vorderen und einem hinteren Lautspre-
cher als akustisches Fahrzeug-Warnsystem
(AVAS) ausgestattet und entsprechend der ECE
R138 zertifiziert.

Montageposition hinterer Soundgenerator

Eine Deaktivierung des akustischen Fahrzeug-Warn-


systems (AVAS) oder das Abdecken der Lautspre-
cher durch schallhemmendes Material sind nicht
zulässig.

Bauliche Veränderungen am akustischen


Fahrzeug-Warnsystem (AVAS) sind nicht zulässig.

Wenn aus technischen Gründen erforderlich (z.B.


bei Auf-/ An-/Umbauten, die die Wirkungsweise
des Lautsprechers merklich beeinträchtigen) darf
der Lautsprecher alternativ am Heck des Fahrzeugs
innerhalb der rückwärtigen Fahrzeugkontur ange-
bracht werden. Die Abstrahlrichtung des Lautspre-
chers muss nach hinten gerichtet sein und sollte
möglichst frei von weiteren Anbauteilen nach hinten
abstrahlen können.
Jedoch erlischt durch den Umbau die Zertifizierung
des Fahrgestells gem. ECE R138. Diese ist durch
den Aufbauhersteller zu erwirken.

11 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Allgemeines

2 Allgemeines

2.1 Beratung von Aufbauherstellern

Die Mitarbeiter des verantwortlichen Teams für


ABH-Management Technik Sonderfahrzeuge der
Daimler Truck AG erteilen Unbedenklichkeitsbe-
scheinigungen und beantworten den Aufbauherstel-
lern technische und konstruktive Fragestellungen
zum Econic.

 Bei Fahrzeugen, die nicht in Deutschland zuge-


lassen werden, wenden Sie sich bitte direkt an
die Generalvertretung des Ziellandes.

→ Ihren nationalen Ansprechpartner finden Sie im


Mercedes-Benz Aufbauhersteller-Portal
(https://bb-portal.mercedes-benz-trucks.com).

Econic Zuständigkeit
Ansprechpartner: Rainer Thomas Teamleitung
E-Mail: Aufbauabstimmung Econic, Unimog, Zetros
rainer.thomas@daimlertruck.com
Tel.: +49 (0) 7271 71 7614
Ansprechpartner: Thomas Wagenblatt Aufbauabstimmung,
E-Mail: thomas.wagenblatt@daimler- Unbedenklichkeitsbescheinigungen eEconic
truck.com
Tel.: +49 (0) 7271 71 8479

Sascha Pompejus Aufbauabstimmung,


E-Mail: Unbedenklichkeitsbescheinigungen Econic
sascha.pompejus@daimlertruck.com Euro VI
Tel.: +49 (0) 7271 71 7774
Postanschrift: Daimler Truck AG
HPC (Hauspostcode) K142 Team
Aufbauhersteller Management
Daimlerstraße 1
D-76742 Wörth am Rhein

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 12
Allgemeines

ⓘ Die in dieser Aufbaurichtlinie aufgeführten Teile Rechtsansprüche


sind unter der jeweils angegebenen Teilenummer Informationen zu diesem Thema finden Sie im
im Schnittstellenkatalog aufrufbar. gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
→ Der Schnittstellenkatalog befindet sich im Merce- AeJ2021-02.
des-Benz Aufbauhersteller-Portal
(https://bb-portal.mercedes-benz-trucks.com). Generalunternehmerschaft der Daimler
Truck AG
Ansprechpartner für Gewichtsänderungen, Umberei- Informationen zu diesem Thema finden Sie im
fungen und Anhängelasten: gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Daimler Truck AG kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Abteilung: TE/OR-PP AeJ2021-02.
HPC K141
D-76742 Wörth am Rhein
E-Mail: mbox_060_hebembs@daimlertruck.com 2.2 Produkt- und Fahrzeuginformationen für
Tel.: +49 (0) 7271 71 7615 Aufbauhersteller
Fax.: +49 (0) 7271 71 71 - 737615
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
 Bitte halten Sie für telefonische Anfragen die gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Fahrzeugidentifizierungsnummer bereit. kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Zusätzliche erforderliche Angaben:
 Leserliche Kopie der Zulassungsbescheinigung
 Angaben zur erforderlichen Anhängelast und Art
(Drehschemel oder Starrdeichsel- und Zentral-
achsanhängerbetrieb)
 Bei Starrdeichsel- und Zentralachsanhängerbe-
trieb Angaben zur Stützlast, Dc- und V-Wert (Ko-
pie Zulassungsbescheinigung)
 Angaben zu eventuell vorhandenen hecklastigen
Anbaugeräten (z.B. Ladebordwand, Hecklade-
kran)

Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

Antrag auf Unbedenklichkeitsbescheini-


gung
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

13 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Planung Gesamtfahrzeug

3 Planung Gesamtfahrzeug ⑥ Radstand


1 = 3450 mm
3.1 Auswahl des Fahrgestells 2 = 3750 mm
3 = 3900 mm / (4000mm eEconic)
HINWEIS
4 = 4200 mm
Bei der Planung von An-, Auf-, Ein- oder Umbau- 5 = 4500 mm
ten ist das ausgewählte Fahrzeug hinsichtlich der
6 = 4800 mm
Erfüllung der erforderlichen Anforderungen zu
prüfen. 8 = 5700 mm
Für den sicheren Einsatz des Fahrzeugs im ge- ⑦ Lenkung
wünschten Einsatzbereich ist eine sorgfältige 1 = Linkslenker
Auswahl des Fahrgestells und der Ausstattung
2 = Rechtslenker
erforderlich.
⑧ Fahrgestell
2 = Fahrgestell
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Baumusterübersicht eEconic
AeJ2021-02
Radformel Radstand in [mm]
4000
Modelcode-System Econic (ab 2013) 6x2/4 ENA 956.533

ENA = Einzelbereifte Nachlaufachse


VLA = gelenkte Vorlaufachse
Radstand = Abstand zwischen 1.VA zu 1.HA.
Zur Ermittlung des techn. Radstands,
siehe Kapitel 9.1.3 – “Technischer Radstand”

① + ② + ③ Baureihe
Econic (Modell ab 2013)
④ Antriebsart
0 = OM 936, Diesel, Euro VI
4 = M 936 G, NGT, Euro VI
5 = Batterie-elektrisch angetrieben
⑤ Radformel
0 = 4x2, 18t
3 = 6x2/4 ENA, 26t
5 = 6x2/4 VLA, 26t
6 = 6x4, 26t
8 = 8x4/4 ENA, 32t

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 14
Planung Gesamtfahrzeug

Package
Package und Anordnung der Hochvoltkomponenten

eEconic:

1 Hochvolt-Batterie

2 Elektrische Maschine 1+2

3 2x DC/AC-Wandler (PTI)
4 Fahrzeugsteckdose Gleichstromladen

5 Frontbox unter FHS mit


A Elektrischer Druckluftkompressor (EDAC)
B HV Verteilermodule (PDU)
C DC/DC-Wandler, Hochvolt (DCHV)

D Steuergeräte Heizwiderstand
E Elektrischer Kältemittelkompressor (eKMV)

15 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Planung Gesamtfahrzeug

3.2 Fahrzeugänderungen  Fahrgestell ohne Fahrer


 Bereifung 315/70R22,5 (rstat: 463mm)
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. HINWEIS

Je nach Ausstattung kann die Schwerpunkt-


3.3 Abmessungen, Gewichtsangaben, Gesamt-
höhe abweichen.
fahrzeughöhe

Allgemeines
Informationen zu diesem Thema finden Sie im HINWEIS
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Mercedes-Benz kann keine Aussage über Fahr-,
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. Brems- und Lenkverhalten bei An-, Auf-, Ein- o-
der Umbauten für Ladungen mit ungünstigen
Koordinatensystem Fahrgestell Schwerpunktlagen machen (beispielsweise
Informationen zu diesem Thema finden Sie im Heck-, Hoch- und Seitenlasten). Der Aufbau-
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- hersteller ist bei diesen Aufbauten für die Fahr-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe sicherheit des Fahrzeugs verantwortlich.
AeJ2021-02.
Schwerpunkthöhe Fahrgestell
3.4 Bereifung
Die Gesamtschwerpunkthöhe (Fahrzeug mit An-
bzw. Aufbau inkl. Nutzlast) ist so niedrig wie möglich Informationen zu diesem Thema finden Sie im
zu halten. gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Folgende Werte können für die Schwerpunkthöhe AeJ2021-02.
des Econic-Fahrgestells über Fahrbahnoberfläche
angenommen werden: 3.5 Schraub-, Schweiß- und Nietver-
bindungen

Schraubverbindungen Fahrzeugrahmen
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

Schweißverbindungen
S = Schwerpunkthöhe über Fahrbahn
Auf Grund der Antriebsbatterien darf an diesen
Fahrzeugen im Radstandsbereich nicht geschweißt
werden.
Variante Radstand Radformel Schwerpunkthöhe*
[mm] S in [mm] Schweißarbeiten am Fahrgestell/Aufbau dürfen nur
eEconic
alle 6x.. 650 durch Fachpersonal ausgeführt werden.
956.5x

*Fahrgestell ohne Aufbau im normalen Fahrniveau HINWEIS


unter folgenden Voraussetzungen:

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 16
Planung Gesamtfahrzeug

Wartungsstellen und Aggregate müssen gut zugäng-


Nicht geschweißt werden darf:
lich bleiben.
 An Aggregaten wie Hochvoltsystem, Motor,
 Die Betriebsanleitung ist zu beachten bzw. zu er-
Getriebe, Achsen usw.
gänzen.
 Am Fahrzeugrahmen (ausgenommen Rah-
 Wartungsklappen oder abschraubbare Rück-
menänderungen)
wände müssen an Staukästen eingebaut werden.
 Der Batteriekasten muss eine ausreichende Be-
ⓘ Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 5.5 und Entlüftung haben.
Schweißarbeiten und im Mercedes-Benz Werk-  Batterien sind auf Leistung und Zustand zu prü-
statt-Informations-System (WIS). fen und nach Herstellerangaben zu warten (siehe
Kapitel 3.8.3 Wartung und Lagerung von Batte-
Nietverbindungen am Fahrzeuglängsträ- rien.
ger Durch den Aufbau verursachte Mehrkosten bei Ga-
rantie-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten werden
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- von der Daimler Truck AG nicht übernommen.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Wartungsanweisungen
3.6 Geräuschdämmung Vom Aufbauhersteller ist vor Auslieferung des Fahr-
zeugs Folgendes zu beachten:
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-  Fälligkeit der Durchsicht
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe  Batterien auf Leistung und Zustand prüfen und
AeJ2021-02. nach Herstellerangaben warten.
 Scheinwerfereinstellung überprüfen oder von ei-
3.7 Abgasnachbehandlungssystem SCS
nem qualifizierten Mercedes-Benz Service Part-
Aufgrund des batterielektrischen Antriebskonzeptes ner überprüfen lassen.
ist eine Abgasanlage nicht vorgesehen.  Die Radmuttern sind unter Beachtung des An-
ziehdrehmoments nachzuziehen.
3.8 Wartung und Instandsetzung  Betriebsanleitungen und Wartungsvorschriften
für die beim An-, Auf-, Ein- oder Umbau einge-
⚠ WARNUNG bauten Aggregate müssen dem Fahrzeug vom
Wenn Sie die vorgeschriebenen Service-/ War- Aufbauhersteller in der Sprache des Einsatzlan-
tungsarbeiten oder erforderliche Reparaturen des beigelegt werden.
nicht durchführen lassen, kann es zu Funktions-  Wartungen des Aufbaus empfiehlt Mercedes-
störungen oder Systemausfällen kommen. Benz mit den gültigen Wartungssystemen von
Mercedes-Benz auf das jeweilige Fahrzeug abzu-
Es besteht Unfallgefahr!
stimmen. Dies gilt sowohl für die Art und den
Lassen Sie vorgeschriebene Service‑/ War- Umfang als auch für die zugrunde gelegten Zeit-
tungsarbeiten sowie erforderliche Reparaturen abstände bzw. Laufleistungen, nach denen War-
stets in einer qualifizierten Fachwerkstatt durch- tungen durchgeführt werden sollen.
führen.

Wartung und Instandsetzung des Fahrzeugs dürfen


durch den Aufbau nicht erschwert werden.

17 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Planung Gesamtfahrzeug

Arbeiten zur Lagerung des Fahrzeuges  Monatliches Prüfen des Reifendrucks


 Ausbau der Batterie
HINWEIS
Nach Fahrzeugüberführungen im Winter (gesal- Entnahme des Fahrzeugs aus dem Fahrzeuglager
zene Straßen) ist zur Verhinderung von Oberflä-
 Überprüfen der Fahrzeugflüssigkeitsstände
chenbeschädigungen umgehend eine Fahrzeug-
reinigung durchzuführen. Besondere Aufmerk-  Richtigstellen des Reifendrucks nach Vorschrift
samkeit ist auf Getriebegehäuse und Leichtme-  Prüfen des Ladungszustands und Einbau der Bat-
tallräder zu legen. terie
 Reinigung des Gesamtfahrzeugs
Lagerung in geschlossenen Räumen: Wartung und Lagerung von Batterien
 Erhöhung des vorgeschriebenen Reifendrucks  Um Schäden der Batterie zu vermeiden, ist bei
um 0,5 bar längeren Standzeiten > 1 Woche die Batterie des
Fahrzeugs abzuklemmen.
HINWEIS  Bei Standzeiten von > 1 Monat ist die Batterie
Im Menü „Batteriestatus“ des Kombiinstruments auszubauen und bei Temperaturen zwischen 0
können Sie sich den Ladezustand der Bordnetz- °C bis 30 °C trocken zu lagern.
batterien anzeigen lassen.  Die Batterie muss stehend gelagert werden.
Siehe Betriebsanleitung des Fahrzeugs.  Der Ladungszustand ist dabei konstant über
12,55 V zu halten.
→ Wenn nötig, die Bordnetzbatterien über die
Fremdstart-Stützpunkte laden. HINWEIS
 Lösen der Feststellbremse und Unterlegen von Fällt die Spannung der Batterie unter 12,1 V,
Keilen kommt es zu Schäden und ein Austausch wird er-
 LV-Batterie abklemmen und die Kabelschuhe forderlich.
und Klemmen schmieren.
Durch längere Standzeiten kann es zu Batterie-
schäden kommen. Dies ist durch Abklemmen der
Lagerung im Freien (< 1 Monat): Batterie und eine entsprechende Lagerung zu
 Die gleichen Schritte wie in geschlossenen Räu- umgehen.
men durchführen.
 Alle Lufteingänge schließen und die Heizung auf Niedervolt Laden
„Aus“ stellen.
⚠ WARNUNG
Lagerung im Freien (> 1 Monat): Bei Laden über die Ladestützpunkte ist ein maxi-
maler Ladestrom von 30A einzuhalten.
 Die gleichen Schritte wie in geschlossenen Räu-
men durchführen.
Die Ladestützpunkte können sich sonst erwärmen.
 Scheibenwischer von der Frontscheibe lösen. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!
 Alle Lufteingänge schließen und die Heizung auf
„Aus“ stellen.
Ladezustand kontrollieren. Wenn das Fahrzeug über
 Batterie ausbauen und nach Herstellerangabe la- einen längeren Zeitraum abgestellt wird, überprüfen
gern. Sie regelmäßig den Ladezustand der Bordnetzbatte-
rien.
Wartung von gelagerten Fahrzeugen (bei Lage-
rung > 1 Monat):

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 18
Planung Gesamtfahrzeug

Laden Sie bei längeren Abstellzeiten des Fahrzeugs In diesem Fall keine Starthilfe geben oder die Bord-
die Bordnetzbatterien regelmäßig nach. Dadurch netzbatterien laden.
wird die Startbereitschaft des Fahrzeugs gewährleis-
tet. Die Lebensdauer einer wieder aufgetauten Bord-
netzbatterie kann drastisch verkürzt sein.
Bei der Baureihe eEconic (BM 956.533) sind die La-
destützpunkte hinter dem Fahrerhaus, im Bereich Lassen Sie eine aufgetaute Bordnetzbatterie bei ei-
des linken Vorderachskotflügels platziert. nem Mercedes-Benz Servicepartner überprüfen.

Zum Laden der Bordnetzbatterien ein handelsübli-


ches Ladegerät verwenden.

Auf die richtige Ladespannung achten.

Neue Bordnetzbatterien nicht mit Schnell-Ladung


aufladen.

Der Ladestromstrom darf bei neuen Bordnetz-batte-


rien maximal 10 % der Batteriekapazität betragen.
Ein höherer Ladestrom kann die Bordnetzbatterien
beschädigen.

Bei gebrauchten Batterien darf der Ladestrom bei


Schnell-Ladung maximal 75 % der Batteriekapazität
sein. Nur bei ausgebauter Batterie!
Fremdladestützpunkte eEconic
24 V Bordnetzbatterien laden Die Bordnetzbatterie kann sonst beschädigt werden.
Siehe auch Betriebsanleitung des Fahrzeugs
Wenn bei Temperaturen um den Gefrierpunkt die
Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument Laden bei eingebauter Batterie über die Stütz-
nicht angehen, ist die entladene Bordnetzbatterie punkte:
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eingefroren.
 Maximaler Ladestrom von 30A nicht überschrei-
HINWEIS ten.
Die Bordnetzbatterien bei einer Umgebungstem-  Ladespannung am Ladegerät auf 24 V einstel-
peratur von über 0 °C aufladen. len.
Siehe Betriebsanleitung des Ladegeräts.
Die optimale Umgebungstemperatur liegt zwi-  Mit der Minuspol-Klemme des Ladegeräts die
schen 10 °C und 25 °C. Abdeckkappe des Minuspols zurückschieben
und die Minuspol-Klemme anklemmen.
HINWEIS  Mit der Pluspol-Klemme des Ladegeräts die Ab-
deckkappe des Pluspols zurückschieben und
Explosionsgefahr bei gefrorener Batterie -Eine
die Pluspol-Klemme anklemmen.
entladene Batterie kann bereits bei Temperatu-
 Das Ladegerät einschalten. Siehe Betriebsanlei-
ren um den Gefrierpunkt gefrieren.
tung des Ladegeräts.
Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Batterie
laden, kann Batteriegas entweichen. Wenn die Bordnetzbatterien geladen sind:
→ Eine gefrorene Batterie vor dem Laden oder  Das Ladegerät ausschalten.
vor der Starthilfe unbedingt auftauen lassen. Siehe Betriebsanleitung des Ladegeräts.
 Die Minuspol- und die Pluspol-Klemmen von den
Fremdstartstützpunkten abklemmen.

19 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Planung Gesamtfahrzeug

Die Abdeckkappen der Fremdstartstützpunkte sprin-  Vor der Auslieferung des Fahrzeugs ist der La-
gen wieder in ihre Ausgangsposition dungszustand der Batterien zu testen.
Wartung der Hochvoltbatterie Kontrolle der Reifen
Um eine maximale Lebensdauer der Hochvoltbatte-  Vor der Auslieferung des Fahrzeugs sind die Rei-
rien zu gewährleisten und um Folgeschäden zu ver- fen auf den vorgeschriebenen Luftdruck sowie
meiden, ist die Pflege der Hochvoltbatterien nach auf Reifenschäden zu prüfen. Beschädigte Reifen
Vorgabe durchzuführen. sind zu erneuern.
Vor der Standzeit und dann alle 6 Monate:
Kontrolle der Radeinstellung
Falls der Ladezustand (SOC) der Hochvoltbatterie Nach erfolgten An-, Auf-, Ein- oder Umbauten wird
<30 % beträgt, dann ist die Hochvoltbatterie auf ei- die Kontrolle der Spureinstellung durch einen qualifi-
nen SOC-Wert von ca. 50% zu laden.
zierten Mercedes-Benz Service Partner empfohlen.
HINWEIS Die Ausführung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen durch
Hinweis: Die Standzeit muss manuell vom AS- einen qualifizierten Mercedes-Benz Service Partner
SYST abgezogen werden, da der Service-Rechner ist unerlässlich.
ohne Spannung nicht arbeiten kann.
ⓘ Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Hochvolt laden Mercedes-Benz Service Partner bzw. im Merce-
des-Benz Werkstatt-Informations-System (WIS)
Die in der Betriebsanleitung beschriebenen Schritte
und in Buch III dieser Aufbaurichtlinien.
und Vorsichtsmaßnahmen zum Laden der Hochvolt-
batterie des eEconic ist auch im Servicefall aus-
3.9 Sonderausstattung
nahmslos einzuhalten.
Es sind Stecker der Norm Typ 2 CCS zu verwenden. Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Die Position der Hochvolt-Ladeeinrichtung darf kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
durch den Aufbauhersteller nicht verändert werden. AeJ2021-02.
Die Zugänglichkeit ist zu beachten.
3.10 Pneumatische Nebenverbraucher
Arbeiten vor der Auslieferung des umge- Einbauort Electronic Air-Processing Unit
bauten Fahrzeugs
Die EAPU (Electronic Air-Processing Unit) ist beim e-
Der Eintrag der durchgeführten Arbeiten und Ände- Econic unterhalb des FHS montiert und damit au-
rungen muss durch den Aufbauhersteller im War- ßerhalb des Aufbaubereiches.
tungsheft bestätigt werden.
Abstand zum Drucklufttrockner
Kontrolle des Gesamtfahrzeugs Informationen zu diesem Thema finden Sie im
 Das Fahrzeug ist auf seinen einwandfreien Zu- gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
stand zu prüfen. Schäden sind zu beseitigen. kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
 Ist die Standzeit eines Fahrzeugs mit hydrauli- AeJ2021-02.
scher Kupplungsbetätigung nicht bekannt, muss
die Betriebsflüssigkeit nach Wartungsplan erneu-
ert werden.

Kontrolle der Batterien

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 20
Planung Gesamtfahrzeug

Funktionsbeschreibung Druckluftversor- Die Verteilerleiste liegt im Bereich 1.HA links im


gungseinheit Fahrgestellrahmen:
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Maximal zulässiger Luftverbrauch
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Pneumatischer Verteiler
Anschluss für Druckluftnebenverbrau-
cher im Fahrerhaus 3.11 Druckluftfremdbefüllung
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Durch Fremdeinspeisung von Druckluft können Sys-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe temdruckluftverluste auf Grund von langen Standzei-
AeJ2021-02. ten ausgeglichen werden. Sie dient der Aufrechter-
haltung des Druckvorrates beim Bergen/Abschlep-
Anschlussleiste – Lage unter Fahrersitz pen oder bei längerem Stillstand des Fahrzeuges
Informationen zu diesem Thema finden Sie im z.B. mit Zündung „Aus“ bei Einsatzfahrzeugen der
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Feuerwehr.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Bergen / Abschleppen
AeJ2021-02.
Beschreibungen zur externen Fremdbefüllung beim
Trennstelle Fahrerhaus
Bergen/Abschleppen sind in den jeweiligen Be-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im triebsanleitungen veröffentlicht.
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Externe Drucklufterhaltung bei stehen-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
dem Fahrzeug mit Zündung aus
AeJ2021-02.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
Anschluss für Druckluftnebenverbrau- gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
cher am Fahrgestell kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Informationen zu diesem Thema finden Sie im AeJ2021-02.
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Anschlussteile für Trennplatte
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Anschlussteile für Verteilerleiste
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

21 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Planung Gesamtfahrzeug

3.12 Frontsensoren Dauerhafte Deaktivierung des Systems

Allgemeines Informationen zu diesem Thema finden Sie im


gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- AeJ2021-02.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. Seitliche Schutzvorrichtung befestigen

Spurhalte-Assistent (LDWS) Fahrzeuge der Baureihen eEconic (956.533) sind ab


Werk mit seitlichem Unterfahrschutz ausgestattet.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Eine Änderung an der seitlichen Schutzvorrichtung
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe ist nicht zulässig.
AeJ2021-02.
Active Brake Assist 5 (AEBS)
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Abstandsregeltempomat
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

3.13 Seitensensoren

Allgemeines
Fahrzeuge der Baureihen eEconic (956.533) sind ab
Werk mit einem Abbiege-Assistent nach Verkauf-
scode S1R ausgerüstet:
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Sensor versetzen
Bei Fahrzeugen der Baureihe eEconic (956.533) ist
serienmäßig mit dem Abbiege-Assistent-System,
Verkaufscode S1R, ausgerüstet.
Der Radarsensor ist in den ebenfalls serienmäßigen
Seitenaufprallschutz integriert.
Ein Versetzen der Radarsensoren ist nicht zulässig.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 22
Technische Grenzwerte bei der Planung

4 Technische Grenzwerte bei der ⓘ Die länderspezifischen Gesetze, Richtlinien und


Planung Zulassungsbestimmungen sind zu beachten!

4.1 Fahrzeugüberhang und technische Rad- Die Vorgaben beruhen auf einer gleichmäßigen
stände Lastverteilung. Eine Abweichung ist nur unter
Einhaltung der Mindestlasten (Lenkfähigkeit,
4.1.1 Allgemeines Bremsen) und der maximalen Achslasten zuläs-
sig.
⚠ WARNUNG Das maximal zulässige Ausschermaß ist zu beach-
ten.
Hecklastige Aufbauten und Beladungen kön-
nen dazu führen, dass die erforderlichen Lenk-
Radstände und Überhang
und Bremskräfte für einen sicheren Fahrbe-
trieb nicht übertragen werden.
Es besteht Unfallgefahr!
Bei der Konzeption von Aufbauten sind hecklas-
tige Beladungsmöglichkeiten zu vermeiden. Auf
die Einhaltung der im Folgenden aufgeführten
Punkte ist zu achten.

 Überhanglänge grundsätzlich unter Berücksichti-


gung der zulässigen Achslasten und der Min-
destvorderachslast festlegen.
 Mindestvorderachslast beachten, siehe Kapitel
“Lenkbarkeit”.
 Bei der Berechnung das Gewicht der Sonder-
ausstattungen berücksichtigen.
 EU Verordnung 2018/858 bzgl. maximal zuläs-
sigem Wendekreis ist zu berücksichtigen.

Maximale Fahrzeugüberhanglängen (Ü)


Beim eEconic steht ab Werk serienmäßig ein Über-
hang von 1000 mm bezogen auf die letzte Hinter-
achse zur Verfügung.
Optional ist ein Überhang von 1650 mm bestellbar
(Verkaufscode C0T).
Bei Änderung des Rahmenüberhangs sind folgende
maximale Überhangslängen zu berücksichtigen:

2-Achs-Fahrzeuge 65 % des Radstands


3-Achs-Fahrzeuge 70 % des techn. Radstands

ⓘ Technische Radstände (Ri) R = Radstand


Zur Berechnung technischer Radstände siehe Ri = Technischer Radstand
Kapitel 9 - “Technischer Radstand”. Ü = Überhang

23 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Technische Grenzwerte bei der Planung

4.2 Gewichtsverteilung 4.3 Lenkbarkeit / Mindestvorderachslast


Informationen zu diesem Thema finden Sie im
WARNUNG
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Hecklastige Aufbauten und Beladungen kön- kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
nen dazu führen, dass die erforderlichen Lenk- AeJ2021-02.
und Bremskräfte für einen sicheren Fahrbe- Zusatzballastierung Vorderachse
trieb nicht übertragen werden.
Eine im Bedarfsfall notwendige Zusatzballastierung
Es besteht Unfallgefahr! der Vorderachse ist nur nach Rücksprache möglich.
Bei der Konzeption von Aufbauten sind hecklas-
tige Beladungsmöglichkeiten zu vermeiden. Auf ⚠ WARNUNG
die Einhaltung der im Folgenden aufgeführten
Punkte ist zu achten. Bei dem Einbau einer Frontballastierung ist
stets Rücksprache mit dem zuständigen Team
erforderlich.

HINWEIS Beachten Sie hierzu auch die Hinweise zur Pro-


dukthaftung im Buch I der Aufbaurichtlinien
Die Fahrzeuge sind konzeptionell so ausge- (https://bb-portal.mercedes-benz.com).
legt, dass sie bei einer gleichmäßigen Ausla-
dung auf die technisch zulässige Gesamt-
masse in Fahrzeuglängsrichtung annähernd
4.4 Freiraum für Aggregate und Fahrerhaus
waagerecht stehen.
Im Fahrzeugleerzustand oder bei Teilbeladung Um die Funktion und Betriebssicherheit der Aggre-
stellt sich abhängig von Fahrzeugbaumuster, gate zu gewährleisten, müssen bestimmte Frei-
Achslastkonfiguration und Federungsart gegebe- räume eingehalten werden.
nenfalls eine Neigung in Fahrzeuglängs-richtung Maßangaben in den 2D-Fahrgestellzeichnungen (An-
ein. gebotszeichnungen) beachten.
Front- oder Hecklasten (z.B. Ladekran) führen
ⓘ Lesen und beachten Sie die entsprechenden Ka-
gegebenenfalls zu einer erhöhten Neigung in
pitel in der Betriebsanleitung.
Fahrzeuglängsrichtung.
Als zusätzliche Informationsquelle steht Ihnen
das Mercedes-Benz Werkstatt-Informations-Sys-
Radlast tem (WIS) zur Verfügung.

Informationen zu diesem Thema finden Sie im Fahrgestellfeste Bauteile


gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Mindestabstand zum Aufbau 20 mm
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. HV Komponenten, Inverter, etc.
Mindestabstand zum Aufbau 30 mm.
Mindestabstand zu HV-Leitungen 100mm.
Hinterachslast
HINWEIS
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Zur Vermeidung von Fahrzeugbränden sind die
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Hinweise in Kapitel 5 - “Schadensverhütung”
AeJ2021-02.
unbedingt zu beachten.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 24
Technische Grenzwerte bei der Planung

Bereifung Funktionsbeschreibung
Der Aufbauhersteller muss sicherstellen, Informationen zu diesem Thema finden Sie im
 dass die größte zulässige Bereifung montiert gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
werden kann. kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
 der Abstand vom Reifen zum Kotflügel oder Rad-
kasten auch bei montierten Schnee- oder Gleit- Parameteränderung allgemein
schutzketten (beim Econic nur an den Hinterach- Informationen zu diesem Thema finden Sie im
sen möglich) ausreichend ist - auch bei Verwin- gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
dung (Einhaltung der gültigen Vorschriften). An- kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
gaben in den Angebotszeichnungen sind zu be- AeJ2021-02.
achten.
Manuelle Parameteränderung bzw. Ände-
Kann eine Montierbarkeit von Schnee- und Gleit- rung freigegebener Parameter
schutzketten an den Hinterachsen nicht gewähr-
leistet werden, ist der Betreiber durch den Aufbau- Radstandsänderungen
hersteller in Kenntnis zu setzen (Betriebsanleitung).
Radstandsänderungen sind bei eEconic nicht zuläs-
Fahrerhausüberbauung sig.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
Schwerpunkthöhe (Hochlastparameter)
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Informationen zu diesem Thema finden Sie im
AeJ2021-02. gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Fahrerhaus, Integralträger AeJ2021-02.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im Änderung von Parametern für ESP® mit
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- einem Datenträger bzw. nicht freigege-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe bene Parameterbereiche
AeJ2021-02.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
4.5 Dachaufbauten AeJ2021-02.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
Position und Versetzen des ESP® Mo-
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
duls
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
4.6 Stabilitätsregel-Assistent, ESP®, Schwer- kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
punkthöhen, Stabilisatoren AeJ2021-02.

Allgemeines Kurzzeitiges Deaktivieren des Stabilitäts-


regel-Assistenten
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Informationen zu diesem Thema finden Sie im
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
AeJ2021-02. kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

25 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Technische Grenzwerte bei der Planung

Stilllegen des Stabilitätsregel-Assisten-


ten
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

4.7 Einsatzbedingte Grenzwerte der Fahrzeug-


gesamtmasse und der Achslasten

Informationen zu diesem Thema finden Sie im


gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

4.8 Zuordnung Rahmenabsenkung bei luftge-


federten Fahrzeugen

Informationen zu diesem Thema finden Sie im


gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 26
Schadenverhütung

5 Schadenverhütung HINWEIS

5.1 Elektrische Anlage Verlust der Zertifizierung, Beeinträchtigung der


Crashsicherheit und des Hochvoltsystems:
⚠ WARNUNG Bei Fahrzeugen Typ 956.5 keine Schweißarbeiten
am Fahrzeugrahmen im Bereich zwischen den Ach-
Schweißen im Bereich der Rückhaltesysteme (Air-
sen (z. B. Radstandsänderungen) vornehmen.
bag oder Gurte) kann dazu führen, dass diese Sys-
teme nicht mehr bestimmungsgemäß funktionie-
ren.
Wenn Rückhaltesysteme nicht mehr bestimmungs- HINWEIS
gemäß funktionieren, können die Insassen bei ei-
Batterieelektrische Fahrzeuge bei Schweißarbeiten
nem Unfall nicht geschützt werden.
am Fahrgestell oder am Aufbau vor Beginn der Ar-
Es besteht Verletzungsgefahr! beiten Freischalten.
Schweißen im Bereich der Rückhaltesysteme ist
deshalb zu unterlassen. Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe AeJ2021-02.
AeJ2021-02.
5.6 Korrosionsschutzmaßnahmen

Informationen zu diesem Thema finden Sie im


5.2 Bremsschläuche / Kabel und Leitungen gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Informationen zu diesem Thema finden Sie im AeJ2021-02.
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe 5.7 Korrosionsschutzgerechte Schweißarbei-
AeJ2021-02. ten

Informationen zu diesem Thema finden Sie im


5.3 Mobile Kommunikationssysteme gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Informationen zu diesem Thema finden Sie im AeJ2021-02.
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe 5.8 Verschraubungen
AeJ2021-02.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
5.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
AeJ2021-02.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
5.9 Lackierarbeiten
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Hochvoltleitungen und Hochvoltkomponenten dür-
AeJ2021-02. fen nicht lackiert werden.
5.5 Schweißarbeiten Vor Lackierarbeiten müssen Hochvoltleitungen und
Hochvoltkomponenten maskiert werden.

27 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Schadenverhütung

Die Temperatur der Trockenkammer darf 80 °C und HINWEIS


die Dauer der Trocknung, bei dieser Temperatur, 1
Stunde nicht überschreiten. Werden die Anweisungen in der Betriebs-anlei-
tung nicht beachtet, kann es zu Schäden am
Grundsätzlich gilt, bei einer Lacktrocknung darf die
Fahrzeug kommen.
Objekttemperatur der Hochvoltkomponenten von
60 °C nicht überschritten werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie 5.13 Brandgefahr


im gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie
Lastkraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. ⚠ WARNUNG

5.10 Motor / Getriebe Bei allen Aufbauten ist darauf zu achten, dass
weder brennbare Gegenstände noch brennbare
Warnsummer Flüssigkeiten (u. a. durch Undichtigkeiten der
Hydraulikanlage) auf Aggregate wie Hochvoltbat-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
terien, Inverter, Hochvolt-Kabel oder Ähnliches
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
gelangen. Zur Vermeidung eines möglichen
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Brands entsprechende Abdeckungen, Abdichtun-
AeJ2021-02.
gen oder Verkleidungen aufbauseitig installieren.
Schutzabdeckungen Es besteht Brandgefahr!
Können durch den Betrieb des Aufbaus oder durch
die Beladung (beispielsweise Schüttgut, Streusalz)  Zur Vermeidung eines möglichen Brands sind
Aggregate oder HV-Komponenten beschädigt wer- folgende Hinweise und Vorgaben zu beachten.
den, ist durch den Aufbauhersteller eine entspre-
chende Schutzabdeckung vorzusehen.  Vor Beginn von Arbeiten an der elektrischen An-
lage das Bordnetz von der Stromquelle, z.B. der
5.11 Fahrerhaus kippen
Batterie, trennen.

⚠ WARNUNG
Li-Ionen-Batterien:
Lesen Sie unbedingt vor dem Kippen des Fah-
Li-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer Materialbe-
rerhauses das Kapitel Fahrerhaus kippen in der
standteile grundsätzlich brennbar. Gleiches gilt aber
Fahrzeugbetriebsanleitung.
auch für andere Energiespeicher wie z. B. Kraftstoff-
Sie können sonst Gefahren nicht erkennen behälter. Durch zusätzliche konstruktive Maßnah-
und Sie könnten sich und andere verletzen. men am Batteriegehäuse und den Einbauort der Bat-
terien wurde die Sicherheit der Hochvoltbatterien
5.12 An- und Abschleppen weiter verbessert. Aufgrund dieser Sicherheitsmaß-
nahmen ist kein erhöhtes Brandrisiko gegenüber

konventionellen Fahrzeugen zu erwarten. Die Li-Io-
WARNUNG
nen-Batterie als Ganzes sowie einzelne Batteriezel-
Lesen Sie unbedingt vor dem An- bzw. Ab- len verfügen über mechanische Sicherungseinrich-
schleppen das Kapitel Abschleppen in der tungen, die bei einem (z. B. brandbedingten) Tempe-
Fahrzeugbetriebsanleitung. ratur-und Druckanstieg in der Batterie ausgelöst
werden, dann zu einer gezielten Entgasung und da-
Sie könnten sonst Gefahren nicht erkennen,
mit Druckentspannung beitragen.
einen Unfall verursachen und sich oder andere
Damit kann ein Bersten der Li-Ionen-Batterie nahezu
verletzen.
ausgeschlossen werden.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 28
Schadenverhütung

Hinweis bei Fahrzeugbrand: entsprechender Sicherheitsabstand einzuhalten,


siehe DIN VDE 0132.
Im Fall eines Fahrzeugbrands kann das Fahrzeug mit
den verfügbaren Löschmitteln gelöscht werden. Die
Abstände beim Löschen:
Hochvoltbatterien sollten nach Möglichkeit dauer-
Sprühstrahl: mindestens 1 m
haft von außen mit Wasser gekühlt werden. Im Fall
Vollstrahl: mindestens 5 m
einer Undichtigkeit der Hochvoltbatterien ist der
Diese Abstände sind der DIN VDE 0132 Tabelle 5
Kontakt mit austretender Batterieflüssigkeit sowie
entnommen, die sich auf genormte C-Mehrzweck-
das Einatmen von verdampfendem Elektrolyt zu ver-
strahlrohre mit aufgesetztem Mundstück bei einem
meiden.
Förderdruck von 5 bar beziehen. Für höhere Drücke
Austretendes Elektrolyt kann mit konventionellem
oder höhere Fördermengen, insbesondere beim Ein-
Bindemittel absorbiert werden.
satz von B-Strahlrohren oder Wasserwerfern, sind
andere Abstände zu ermitteln, die in der Regel höher
Fahrzeugbrand: sind.
Beim Brand von Hybrid- und Elektrofahrzeugen kön-
nen, wie bei konventionellen Fahrzeugen, aufgrund Hinweis bei Unfall:
der brennenden Materialien, z. B. Kunststoffe, ge- Im Fall eines Unfalls kann es vorkommen, dass das
sundheitsschädliche Rauchgase entstehen. Hochvolt System noch aktiv bleibt.
Rettungskräfte müssen die übliche persönliche Es sollte in jedem Fall eine manuelle Deaktivierung
Schutzausrüstung tragen. erfolgen (siehe Abschnitt "Hochvolt-Bordnetz
Bei der Brandbekämpfung kann es zu Gefahren manuell spannungsfrei schalten/in Betrieb
kommen durch: nehmen")!
• unter Spannung stehende Anlagenteile Das Berühren von gekennzeichneten Bauteilen und
• umherfliegende Teile, z. B. Bersten Span- orangefarbigen Kabeln (siehe Abschnitt
nungswandlern "Kennzeichnung von Hochvoltkomponenten") ist
• giftige Zersetzungsprodukte bestimmter unbedingt zu vermeiden!
Kunststoffe Nach einem schweren Unfall kann nicht ausge-
• Bildung von Wasserstoff bzw. Knallgas auf- schlossen werden, dass eine Gefahr von den Hoch-
grund einer evtl. möglichen Elektrolyse voltbatterien ausgeht!
durch das Löschwasser Das beschädigte Fahrzeug darf daher nicht in
geschlossenen Räumen abgestellt werden.
Eine Beschädigung des Hochvolt-Energiespeichers
Verwendung von Löschmitteln:
(mit einer akuten Gefährdung) kann anhand folgen-
Wasser ist als Löschmittel bei Einhaltung der der Kriterien erkannt werden:
notwendigen Abstände im Freien geeignet. • Erwärmung des Energiespeichers
Wenn möglich sollte mit sehr viel Wasser gelöscht • Rauchentwicklung, Geräusche, Funken
werden. Durch permanentes Löschen mit Wasser • äußere Deformationen des Gehäuses
kann die Li-Ionen-Batterie soweit gekühlt werden, Die Situation sollte ggf. mit einer Thermo-Kamera
dass sich der Brand nicht weiter ausbreitet und ein begutachtet werden und die Batterien mit Wasser
kontrolliertes Abbrennen der Li-Ionen-Batterie mög- (oder Schnee) ohne Berührung irgendwelcher Kabel
lich ist. gekühlt werden. Wenn möglich das Fahrzeug aus
Metallbrandpulver, CO2 und Sand sind nur bedingt dem Gefahrenbereich entfernen, auf einen
geeignet, da diese nur schwer aufzubringen sind. Beobachtungsplatz schleppen und weiter beobach-
Wegen leitenden Eigenschaften sind Löschschaum ten.
und Löschpulver nicht geeignet.
An- und Aufbauten
Anwendung von Löschmitteln:
 Brandgefahr durch Entzünden des Aufbaus oder
Im Brandfall ist bei Einsatz von Löschmitteln ein

29 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Schadenverhütung

zugehöriger Komponenten bei Brand der Hoch- Gefahren bei Arbeiten


voltbatterie: Im Bereich der Hochvoltbatterien
unterhalb des Untergurts des Fahrgestellrah- ⚠ WARNUNG
mens keine Aufbau Komponenten (z. B. Pumpen,
Lebensgefahr beim Arbeiten an Bauteilen und Sys-
Hydraulikschläuche) montieren. Innerhalb des
temen mit U >= 30 V Wechselspannung (AC) bzw.
Fahrzeugrahmens nur Komponenten montieren,
U >= 60 V Gleichspannung (DC)
die nicht brennbar sind. Ggfs. Abschirmung oder
Beschädigte bzw. defekte spannungsführende
nicht entflammbaren Schutz montieren.
Bauteile und Leitungen sowie nicht isolierte elektri-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im sche Verbindungen und Leitungen nicht berühren.
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Mögliche Gefahren durch elektrischen Spannung
AeJ2021-02. von U >= 30 V Wechselspannung (AC) bzw. U >=
60 V Gleichspannung (DC)

Anwendung Körperdurchströmung kann zu unwillkürlichen


Muskelkontraktionen, Herz-Rhythmus-Störungen,
Informationen zu diesem Thema finden Sie im Herzkammerflimmern, Herzstillstand, Atemstillstand,
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Verbrennungen oder anderen Zellschäden führen.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Die Schwere der Verletzung ist abhängig von der
AeJ2021-02. Stromstärke, Stromart, der Frequenz des Stroms,
Einwirkdauer und dem Weg durch den menschlichen
Umgebung
Körper.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
Lichtbogeneinwirkung kann zu Verbrennungen 1.
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Bis 4. Grads, Verblitzen der Augen durch starkes
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
UV-Licht (ähnlich wie beim Schweißen), Knalltrauma
AeJ2021-02.
und Verletzungen durch bewegte Teile führen.

Sekundärunfälle entstehen durch Schreck-reaktio-


nen, die bei einem Kontakt mit elektrischer Span-
5.14 Lagerung und Auslieferung des Fahrzeugs
nung oder Lichtbogeneinwirkung hervorgerufen wer-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im den. Darunter zählen unter anderem das Stürzen
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- von einem höher gelegenen Arbeitsplatz oder das
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Anstoßen mit dem Kopf an ein Fahrzeugbauteil.
AeJ2021-02. Jeder dieser schädigenden Wirkungen kann beim
Menschen zu schweren Verletzungen bis hin
zum Tode führen.
5.15 Arbeiten an batterielektrischen Fahrzeu- Auswirkungen können bis zu 24 h nach dem Unfall-
gen zeitpunkt auftreten. Daher ist es unbedingt erforder-
lich, unverzüglich nach einem Unfall mit
Die Hinweise und Informationen aus Kapitel 1.6. U ≥ 30 V Wechselspannung (AC) bzw. U ≥ 60 V
sind zu beachten.
Gleichspannung (DC) ärztlich untersuchen zu las-
Änderungen an und versetzen von HV-Komponenten sen.
sind nicht zulässig.
Schutzmaßnahmen/Verhaltensregeln
An HV-Komponenten incl. HV-Leitungen dürfen
• Personen, die Träger elektronischer Implantate
keine anderen Bauteile befestigt werden.
sind (z. B. Herzschrittmacher) dürfen an Bautei-
Mindestabstand zu HV-Leitungen 10cm.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 30
Schadenverhütung

len und Systemen mit U ≥ 30 V Wechselspan- Gütern der Kategorie N und M mit Elektroantrieb in-
nung (AC) bzw. U ≥ 60 V Gleichspannung (DC) stalliert sind.
keine Arbeiten durchführen.
• Für Arbeiten an Bauteilen und Systemen mit U ≥ Die Fahrzeuge sind ab Werk nach der gültigen ECE
30 V Wechselspannung (AC) bzw. U ≥ 60 V R100 zertifiziert und geprüft.
Gleichspannung (DC) sind vor Arbeitsbeginn die
Änderungen am HV-System des Fahrzeuges sind
notwendigen Schutzmaßnahmen entsprechend
nicht zulässig.
der landesspezifischen Verordnungen und Ge-
setzgebung mit den entsprechenden Qualifikati-
Sollten Bauteile im Rahmen der Aufbaumontage de-
onen/Einweisungen entsprechend der jeweili-
montiert und anschließend an der gleichen Position
gen Dokumentation zum Thema in WIS und ggf.
montiert werden ist zwingend eine Prüfung gem.
landesspezifischen Quellen vor Arbeitsbeginn
ECE R100 durchzuführen und zu dokumentieren.
und während der Arbeit durchzuführen.
Welche Schutzmaßnahmen für Arbeiten an Bautei- Grundvoraussetzung für Arbeiten am elektri-
len und Systemen mit U ≥ 30 V Wechsel-spannung schen Fahrzeug:
(AC) bzw. U ≥ 60 V Gleichspannung (DC) oder wel- Der Aufbauhersteller muss eine HV Organisation
che persönlicher Schutzausrüstung (PSA) benötigt gem. DGUV 209-093 aufweisen, incl. Qualifizierung
wird, ist der jeweiligen Dokumentation zum Thema der Mitarbeiter, die am Fahrzeug Arbeiten durchfüh-
in WIS und ggf. landesspezifischen Quellen vor Ar- ren.
beitsbeginn zu entnehmen.
• Es dürfen bei Arbeiten an Bauteilen und Syste- Wenn das Fahrzeug mit einem Nebenabtrieb Code
men mit U ≥ 30 V Wechselspannung (AC) bzw. N6V (Vorrüstung für elektrischen Nebenabtrieb,
U ≥ 60 V Gleichspannung (DC) nur entspre- High Power) ausgerüstet ist und die HV-Schnittstelle
chend freigegebene und geprüfte Werkzeuge durch den Aufbauhersteller genutzt wird, ist nach In-
verwendet werden. tegration in das HV-System (siehe entsprechende
• Es dürfen keine beschädigte bzw. defekte span- Kapitel 6.12.1 in dieser Aufbaurichtlinie, ePTO) eine
nungsführende Bauteile und Leitungen sowie ECE R100 Prüfung durchzuführen und zu dokumen-
nicht isolierte elektrische Verbindungen und Lei- tieren.
tungen an Bauteilen und Systemen mit U ≥ 30 V
Wechselspannung (AC) bzw. U ≥ 60 V Gleich- HV-angetriebene Aufbauten müssen die gleiche Vo-
spannung (DC) eingebaut werden. raussetzung an die HV-Sicherheit erfüllen, wie das
Fahrzeug selbst. Dazu sind die Anforderungen der
ECE R100, DGUV 209-093, LV123, MBN 20123,
ECE R100
MBN 11123 zu berücksichtigen. Das Prüfprotokoll
Das Fahrzeug ist ein rein batterieelektrisches Fahr- ist im ABH-Portal verfügbar und ist zwingend dem
zeug, mit einem Hochvolt (HV) System ausgestattet. Fahrzeug beizulegen.

Gemäß ECE R100 ist als Hochvolt System einge- Entsprechendes zugelassenes Messequipment ist
stuft, bei Spannungen: obligatorisch.

• DC >60V Zusätzlich sind die Anordnungen der HV-Komponen-


• AC >30V ten am Aufbau zu dokumentieren und bereitzustel-
len. So kann bei einem Werkstatt-aufenthalt die HV
Die ECE R100 Zertifizierung ist eine der wichtigsten
Topologie durch die Elektrofachkraft beachtet wer-
europäischen Anforderungen für die Zulassung von
den.
elektrischen Straßenfahrzeugen, denn die Regelung
legt alle Prüfungen fest, die an Lithiumbatterien Die Verantwortung obliegt jeweils dem Aufbauher-
durchgeführt werden müssen, die in elektrischen steller.
Fahrzeugen für den Transport von Personen oder

31 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Schadenverhütung

Vorschriften und Merkblätter


 DGUV 209-093
 UN-R 100
 LV 123
 MBN 20123
 MBN 11123

Hochvolt-Bordnetz spannungsfrei schal-


ten/in Betrieb nehmen
Eine HV-Freischaltung erfolgt nach einer Gefähr-
dungsbeurteilung der verantwortlichen
Elektrofachkraft (VEFK) des Aufbauherstellers oder
der betroffenen Werkstatt z. B. bei Arbeiten am
Hochvolt-System, bei Tätigkeiten in der Nähe von
Hochvoltkomponenten oder wenn eine Beschädi-
gung von Hochvoltkomponenten nicht ausgeschlos-
sen werden kann.

Empfehlung: bei allen Arbeiten mit Werkzeug im Be-


reich innerhalb 30cm von HV-Komponenten.

Die lokal gültigen Regeln zum Arbeitsschutz (z. B.


Berufsgenossenschaft) sind zu beachten und unter
allen Umständen einzuhalten.
Eine Freischaltung kann über XENTRY Diagnosis o-
der manuell (Werkstattanleitung im WIS beachten)
erfolgen.
Wir empfehlen, einen Mercedes-Benz Service-Part-
ner zu kontaktieren.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 32
Änderung am Grundfahrzeug

6 Änderung am Grundfahrzeug Schweißnähten zu Außenkanten sollte mindes-


tens 15 mm betragen.
6.1 Allgemeines  Feinkornstähle mit Mindeststreckgrenzen Re >
380 N/ mm² in MC-Qualität und in den für Rah-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im menteile verwendeten Blechdicken sollten nicht
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- vorgewärmt werden.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. ⓘ Weitere Informationen finden Sie im Kapi-
tel 5.5 – “Schweißarbeiten” und im Mercedes-
6.2 Werkstoff für Fahrzeugrahmen
Benz Werkstatt-Informations-System (WIS).
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- HINWEIS
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. Die Masseklemme des Schweißgeräts darf
nicht mit Aggregaten wie HV-Komponenten
6.3 Bohren am Fahrzeugrahmen und Achsen verbunden werden.
Batterieelektrische Fahrzeuge bei Schweißar-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
beiten oder am Aufbau vor Beginn der Arbei-
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
ten Freischalten.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

6.4 Schweißen am Fahrzeugrahmen 6.5 Radstandsänderungen

Schweißarbeiten am Fahrzeugrahmen dürfen nur Radstandsänderungen bei Fahrzeugen der Baureihe


durch Fachpersonal ausgeführt werden. 956.5 (eEconic) sind nicht zulässig.
Am Fahrzeugrahmen darf nicht geschweißt werden
(ausgenommen bei Rahmenverlängerung). Unbedenklichkeitsbescheinigung von
 Die Masseklemme des Schweißgeräts direkt an Radstandsänderungen
das zu schweißende Fahrzeugteil anschließen. Radstandsänderungen bei Fahrzeugen der Baureihe
Mercedes-Benz empfiehlt MAG-Schweißen mit 956.5 (eEconic) sind nicht zulässig.
Drahtelektrode G69 M Mn3Ni1CRMo mit einem
Drahtdurchmesser von 1 - 1,2 mm.
 Nur gut ausgetrocknete Elektroden mit kalkbasi- Versetzen des Hinterachsaggregats
scher Umhüllung verwenden. Elektrodendurch- Radstandsänderungen bei Fahrzeugen der Baureihe
messer 2,5 mm. 956.5 (eEconic) sind nicht zulässig.
 Stromstärke pro mm Elektrodendurchmesser
maximal 40 A. Mercedes-Benz empfiehlt Elekt-
rode mit basischer Umhüllung: Bauteile für Verlängerung der Rahmen-
S 500 MC: DIN 8529 EY 4664 MoB längsträger
 Die Elektroden dürfen nur mit Gleichstrom über Radstandsänderungen bei Fahrzeugen der Baureihe
den Pluspol verschweißt werden. Geschweißt 956.5 (eEconic) sind nicht zulässig.
wird grundsätzlich von unten nach oben.
 Um eine Kerbwirkung durch Schweißeinbrände
zu verhindern, Schweißnähte verschleifen und
durch Winkelprofile verstärken. Schweißnähte in
Biegeradien vermeiden. Der Abstand von

33 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Änderung am Grundfahrzeug

6.6 Änderungen am Rahmenüberhang

Allgemeines
Beim eEconic steht ab Werk serienmäßig ein Über-
hang von 1000 mm bezogen auf die letzte Hinter-
achse zur Verfügung.
Optional ist ein Überhang von 1650 mm bestellbar
(Verkaufscode C0T).
Soll der Rahmenüberhang verändert werden, sind
folgende Vorgaben zu beachten:
 Bei Rahmenverlängerung muss der Werkstoff des
Verlängerungsstücks und der Verstärkungswin-
kel in Güte und Abmessung mit dem serienmäßi-
Abstand Querträger im Überhang
gen Fahrgestellrahmen übereinstimmen.
 Längsträger-Schnitt nicht in den Bereich Quer- 1 max. 1300 mm (bei Aufbau Ladekran am
träger letzte Achse und erster Querträger-Über- Heck max. 900 mm)
hang legen.
 Für den Längsträger-Schnitt gegebenenfalls den
 Werkseitige vorhandene Nietverbindungen kön-
Querträger entfernen.
nen durch Schraubverbindungen ersetzt werden.
 Rahmenschnitt gerade und mittig zwischen zwei Weitere Informationen sind dem Kapitel 3.5.3 –
Bohrungsreihen (Lochabstand 50 mm) ausfüh- “Nietverbindungen” am Fahrzeuglängsträger zu
ren. entnehmen.
 Für eine ausreichende Verdrehsteifigkeit des hin-  Durch die geänderte Fahrzeuggeometrie sind die
teren Rahmenüberhangs sind nach erfolgter zulässigen Achslasten, die Gesamtmasse und die
Überhangsveränderung Original-Querträger nach Mindestvorderachslast zu überprüfen, siehe Ka-
folgenden Abstandsregeln wieder einzubauen o- pitel 4.3 – “Lenkbarkeit”
der zu ergänzen:
 Befestigung des hinteren Unterfahrschutzes wie
o Der erste Querträger nach der Hinterachse beim Serienfahrzeug
im Überhang darf nicht verändert werden.
o Abstand Querträger im Überhang maximal
1300 mm Verlängerung des Rahmenüberhangs

o Der Abstand vorletzter Querträger zum Informationen zu diesem Thema finden Sie im
Schlussquerträger kann bis auf 450 mm redu- gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
ziert werden kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

Anhängerbetrieb / Stützlast
Ein Anhängerbetrieb ist bei eEconic nicht vorgese-
hen und nicht zulässig.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 34
Änderung am Grundfahrzeug

Verkürzung des Rahmenüberhangs


 Der Abstand zwischen Mitte letzter Hinterachse
und Längsträger-Schnitt muss:
o bei Achskonfiguration ..x2/4 ENA mind. 600
mm betragen.
 Bei Verkürzung des Rahmenendes muss der
Schlussquerträger in das verbleibende Rahmen-
ende versetzt werden
 Der Schlussquerträger kann je nach Achs-konfi-
guration und bei entsprechenden Überhangsver- Schlussquerträger Serie [10mm]
kürzungen bis auf das Maß 600 mm nach vorne
versetzt werden (Abstand Mitte letzter Hinter- Nachrüstung Querträger
achse zu Hinterkante Schluss-querträger). Kapi-
tel 6.6.4 – “Schlussquerträger” Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
 Der Querträger nach NLA kann dabei entfallen
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
 Der Abstand Hinterkante Schlussquerträger zu AeJ2021-02.
Hinterkante Längsträger darf maximal 185 mm
betragen 6.7 Verstärkungen
HINWEIS Informationen zu diesem Thema finden Sie im
Ein Kürzen oder Verlängern der Innenver-stär- gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kungswinkel im eingebauten Zustand ist nicht zu- kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
lässig. AeJ2021-02.

6.8 Brems- und Druckluftanlage


Schlussquerträger Informationen zu diesem Thema finden Sie im
ⓘ Der serienmäßig verbaute Schlussquerträger ist gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
nicht für Anhängerbetrieb ausgelegt. kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
 Die serienmäßige Position des Schluss-querträ-
gers kann aus der 2D Zeichnung entnommen Reparatur und Verlängerung von Kunst-
werden stoffleitungen der Brems- und Luftfeder-
anlage
 Ein Schlussquerträger muss immer eingebaut
sein Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
 Der Abstand Hinterkante Schlussquerträger zu
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Hinterkante Längsträger darf maximal 185 mm
AeJ2021-02.
betragen.
 Der Schlussquerträger ist mit dem Fahrzeug-rah-
men nur seitlich verschraubt und ist im Raster
von 50 mm verschiebbar.
 Verschraubung entsprechend Kapitel 3.5 –
“Schrauben” vorsehen

35 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Änderung am Grundfahrzeug

6.9 Anbauteile

Informationen zu diesem Thema finden Sie im


gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

Befestigung am Fahrzeugrahmen Seitli-


che Befestigung

Informationen zu diesem Thema finden Sie im


gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
2 Seitenaufprallschutz
Kotflügel und Radkästen
Der Seitenaufprallschutz (2) erstreckt sich auf bei-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im den Seiten des Fahrzeuges zwischen der Vorder-
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- und Hinterachse im Bereich der Hochvoltbatterien.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Der Seitenaufprallschutz (2) ist eine Konstruktion
AeJ2021-02. aus Formteilen und Verstärkungen (Aluminiumpro-
fil).
Frontunterfahrschutz
Er entspricht den Vorgaben der UN-R73 und ist ent-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im sprechend zertifiziert.
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Der Seitenaufprallschutz (2) hat zusätzlich die Auf-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe gabe, die Hochvoltbatterien vor mechanischen Be-
AeJ2021-02. schädigungen zu schützen.
Unterfahrschutz hinten Er mindert die Wucht eines mechanischen seitlichen
Aufpralls. Brems-, Luft- oder Hydraulikleitungen und
Informationen zu diesem Thema finden Sie im andere Teile dürfen nicht an der seitlichen Schutz-
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- vorrichtung befestigt werden.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
 Mit Abbiege-Assistent, Code S1R, sind die erfor-
AeJ2021-02.
derlichen Freiräume zu den Sensoren einzuhal-
Seitliche Schutzvorrichtung ten, Kapitel 3.13 – „Seitensensor“.

Nach UN-R 73 ist für Fahrzeuge über 3,5 t zulässi-


ger Gesamtmasse eine seitliche Schutzvorrichtung
vorgeschrieben.
Beachten Sie die jeweils gültigen nationalen Vor-
schriften und Regelungen.
Werkseitig ist das Fahrzeug mit einem Seitenauf-
prallschutz (2) ausgerüstet.

1 Sensoren Seitenaufprallschutz

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 36
Änderung am Grundfahrzeug

Der Seitenaufprallschutz (2) ist ergänzend hierzu mit Für Sonderfälle stellen wir Ihnen fahrzeugseitig fol-
4 Sensoren Seitenaufprallschutz (1) zur Erfassung gende zusätzlich mögliche Befestigungsmöglichkei-
der Energie des Aufpralls ausgerüstet. ten zur Anbringung von Bordwandanschlägen zur
Verfügung.
Wird ein Aufprall über die Sensoren gemessen und Bei der Anbringung und Ausführung der zusätzlichen
übersteigt dieser einen festgelegten Grenzwert, wer- Bordwandanschläge sind u. a. die Erfassungsberei-
den die Hochvoltbatterien automatisch abgeschal- che der Seitensensoren sowie die nationalen Zulas-
tet. sungsvorschriften zu berücksichtigen.
Die Fahrzeugelektronik löst dabei eine Pyrosiche-
rung aus und trennt das Hochvolt-Bordnetz. Fahrzeugseitige Befestigungspunkte
(rechts/links):
Eine Reaktivierung / Wiederherstellung Fahrbereit-
schaft ist nachfolgend nur durch einen Mercedes
Benz Servicepartner/ Fachwerkstatt möglich.

Am Seitenaufprallschutz dürfen keine Veränderun-


gen oder Modifikationen durchgeführt werden mit
folgenden Ausnahmen:

Das nachträgliche Anbringen einer seitlichen Kon-


turmarkierung ist zulässig.

Bordwandanschläge für Aufbauten mit seitlich


abklappbaren Bordwänden

3 vorne, Durchmesser 2x 13mm


HINWEIS
Mögliche Trennung des Hochvolt Systems falls
Bordwand auf Seitenverkleidung fällt:
Eine Reaktivierung/Wiederherstellung Fahrbereit-
schaft ist nachfolgend sonst nur durch einen Mer-
cedes Benz Servicepartner/Fachwerkstatt mög-
lich.

Bei Aufbauten mit seitlich abklappbaren Bordwän-


den müssen zum Schutz vor Kollisionen zwischen
abgeklappter Seitenbordwand und dem Seitenauf-
prallschutz sowie den Sensoren/Cover des Abbie-
geassistenten zusätzliche Bordwandanschläge aus-
4 Befestigungsschrauben hinten
geführt werden.
(siehe Kapitel 3.13 "Seitensensoren" für weitere In- Flanschkopfschraube M14x1,5 10.9 MBN 10105
formationen, insbesondere die "Y“ Position der Sen- Flanschkopfmutter A0029907550
soren/Cover des Abbiegeassistenten) Anzugsdrehmoment: 150 Nm
Üblicherweise werden die Bordwandanschläge auf-
bauseitig ausgeführt und befestigt.

37 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Änderung am Grundfahrzeug

Frontanbauten Die verfügbare Leistung des Nebenabtriebs ist ab-


hängig vom Ladezustand der Hochvoltbatterie. Ar-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
beitsspannung des ePTOs ist zwischen 330-454 V
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
(SoC: 0% - 100%) gem. Spannungsklasse B_470
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
nach MBN 11123.
AeJ2021-02.
Typischer elektrischer Leistungsbereich des Ne-
6.10 Fahrerhaus benabtriebs:
Code N6V
Nachträgliche Veränderungen am Fahrerhaus sind in
Arbeitsspannung: 450 V 350 V
geringem Umfang möglich. Werden entsprechende
Fahrerhauseingriffe geplant, so sind diese zuvor mit Dauerleistung 33 kW 26 kW
dem zuständigen Team im Rahmen einer Unbe-
Zul. Dauerstrom 75 A
denklichkeitsprüfung abzustimmen.
Peak Leistung 58 kW 45 kW
Das kippbare Fahrerhaus darf nicht fest mit dem
Aufbau verbunden werden. Zul. Peakzeit 60 s
Zul. Peakstrom: 130 A
6.11 Sitze und Sitzbank
Der ePTO kann jederzeit deaktiviert werden. Das Zu-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im schalten der ePTO-Schnittstelle muss beim Start
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- des Fahrzeugs erfolgen. (Schütz ohne eigenen Vor-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe lade-Stromkreis.)
AeJ2021-02.

6.12 ePTO elektrischer Nebenabtrieb

ePTO Schnittstellenbeschreibung
Mit den batterielektrischen LKW wird eine neue Ne-
benabtrieb-Schnittstelle eingeführt. Diese dient der
Hochvolt(HV)-Energieversorgung von Aufbauten. Die
Schnittstelle wird als ePTO bezeichnet.

Die Adaption an die ePTO-Schnittstelle erfolgt mit-


tels HV-Steckverbinder (Rosenberger HVR200) mit
integriertem Interlock-Stecker. Zusätzlich muss ein
Potentialausgleich zwischen den HV-Komponenten Die ePTO-Schnittstelle ist am Fahrzeug rechts auf
des Aufbaus und Fahrzeugs, sowie eine Kommunika- dem 1. Batteriepack platziert.
tion mittels CAN-Schnittstelle zwischen Aufbausteu-
ergerät und Fahrzeug-XMC erfolgen.

Es gibt bei eEconic mit Verkaufscode N6V die High


Power Schnittstelle:

Code HV Steckertyp Leitungs-


querschnitt
N6V Rosenberger 35 mm²
(High-Power) HVR200 (Code B)

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 38
Änderung am Grundfahrzeug

A: N6X (Low-Power) ePTO (nicht bei eEconic) aller HV-Komponenten in das Fahrzeug muss der ge-
B: N6V (High-Power) ePTO samte HV-Systemaufbau mit einem externen Hoch-
C: HV-Stecker mit Interlock-Schleife zur Überwa- volt-Prüfstand überprüft werden. Dies minimiert
chung. mögliche Risiken.
D: Fahrtrichtung
Liegt die Prüfung mit einem externen Hochvolt-Prüf-
stand im Toleranzbereich der Grenzwerte, kann die

Integration der Aufbau-HV-Komponenten in das
WARNUNG
Grundfahrzeug beginnen. Als Bestandteil der In-
Vor dem Einbau des ePTO muss das Hochvolt- tegration der HV-Komponenten müssen folgende
system des Fahrzeugs deaktiviert werden, bzw. Punkte geprüft/gemessen und anschließend proto-
das Fahrzeug muss freigeschaltet werden. koliert werden.
Verletzungs- und/oder Todesgefahr! Potentialausgleich
Siehe Hinweise in Bezug auf Inbetriebnahme Der Potentialausgleich muss an der vorderen Poten-
(IBN) in diesem Kapitel und Kapitel „Hochvolt- tialausgleichsschiene erfolgen (Position unter FHS
Bordnetz spannungsfrei schalten/in Betrieb links, an der Frontbox)
nehmen“.
Die vorgeschriebene Leitungsfarbe ist schwarz oder
braun.
HV Sicherheit:

Das Basisfahrzeug ist ab Werk nach ECE-R100 ge-


prüft. Es wird darauf hingewiesen, dass HV-Kompo-
nenten für alle Aufbauanwendungen gemäß den An-
forderungen der ECE-R100 sowie MBN
11123/20123 auszulegen sind. Vor der Integration
1. Steckverbinder an allen HV-Komponeneten
ECE- Komponente: Art der Kompo- Beschreibung: Art: Erwartetes Ergebnis:
R100 nente:
Kapitel: Prüfung

5.1.1.5 Aufbau-Kom- Alle Leiter-Ver- Stecker/Verschraubung- Sichtprüfung -Verriegelung sicherge-


ponente schraubungen, PG- Typ: e.g. HVR200 stellt
Verschraubungen, Von ePTO zu Kompo- -Werkzeug notwendig
Steckverbindungen nente zum Entriegeln
auf richtigen Sitz -Hochvoltinterlock
überprüfen. (HVIL) vorhanden und
geschlossen

2. Überprüfung Kennzeichnung und Gehäuse aller HV-Komponenten:


ECE- Komponente: Art der Kompo- Beschreibung: Art: Erwartetes Ergebnis:
R100 nente:
Kapitel: Prüfung

5.1.1.2 Aufbau-Kom- Gehäuse & Bauteil HV-Label von allen Sei- Sichtprüfung Vorhanden und unbes-
5.1.1.5 ponente 1…n auf Beschädigung ten erkennbar chädigt
prüfen/
Prüfen, ob HV-La-
bel vorhanden ist.
Siehe auch Kapitel 1.6 „Kennzeichnung“

39 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Änderung am Grundfahrzeug

3. Sichtprüfung HV-Kabel:
ECE- Komponente: Art der Kompo- Beschreibung: Art: Erwartetes Ergebnis:
R100 nente:
Kapitel: Prüfung
5.1.1.5 Aufbau-Kom- HV Kabel Farbe Orange/ Sichtprüfung In einwandfreiem
ponente 1…n keine Knicke/ Zustand
keine enge Biegeradien/
keine Quetschungen/
keine Scheuerstellen/
Schutz und Abdeckung
Siehe auch Kapitel 1.6 „Kennzeichnung“
Leitungsverlegung:

Erste Fixierung des Anschlusskabels innerhalb der ersten 100 mm (A). Im Bereich (A) Kabel gerade führen
(keine Bögen). Fixierung mittels 2 x Halter A 673 546 04 75 (Unter- und Oberseite) und 1x Schraube N
910105006012 (M6x40mm-Anzugsmoment ist 7,4 Nm). An der Batterie ist eine entsprechende Bohrung
mit Gewinde vorgesehen. Der Außendurchmesser des 35 mm² Anschlusskabel beträgt ca. 13,7 mm. Der
Innendurchmesser des Halters 15 mm. Deshalb Isolierband am Kabel vorsehen, um verrutschen zu vermei-
den. Weitere Fixierungen im Abstand von je 300mm (B).

Halter A 673 546 04 75 und eine exemplarische Fixierung der HV-


Kabel mit Schraube N 910105006012

Minimale Biegeradien von 6x Kabel-Durchmesser:


Vorkonfigurierte Anschlusskabel sind beim Mercedes-Benz Service Vertragspartner bestellbar:
• A 962 340 49 20 – 35 mm² Querschnitt, HVR Stecker Codierung B (N6V, high-power)

Hinweisschild auf allen HV-Komponenten vorsehen (Teilenummer A 000 584 88 06)

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 40
Änderung am Grundfahrzeug

4. Schutz gegen direktes Berühren:


ECE- Komponente: Art der Komponente: Beschreibung: Art: Erwartetes Ergebnis:
R100 Prüfung
Kapitel:
5.1.2.1 Aufbau-Kom- Potentialausgleich (PA) Kabelmaterial und Sichtprüfung Vorhanden und in ein-
ponente 1…n an allen Gehäusen und Querschnitt: z.B. 35 wandfreiem Zustand
Abdeckungen von HV- mm² Kupferleitung
Komponenten, mind. M6- zwischen ePTO PA-
Schraube Anschluss und
Komponente 1

5. Isolationswiderstand:
ECE- Komponente: Art der Komponente: Beschreibung: Art: Erwartetes Ergebnis:
R100 Prüfung
Kapitel:
5.1.3.2 Isolations-wi- Isolationswiderstandsmessung Messung Messung Isolationswiderstand >
derstand des zwischen HV-Plus und Fahrzeug- 25 MΩ erwünscht
gesamten masse
Aufbaus Isolationswiderstand >
Isolationswiderstandsmessung 5 MΩ erforderlich
zwischen HV-Minus und Fahr- (EoL-End of Life)
zeugmasse

Isolationswiderstandsmessung Messung U1
zwischen AC und Fahrzeugmasse Messung V1
Messung W1
Messung U2
Messung V2
Messung W2

6. Widerstand PA-Leitungen:
ECE- Komponente: Art der Kompo- Beschreibung: Art: Erwartetes Ergebnis:
R100 nente:
Kapitel: Prüfung
5.1.2.2 Aufbau-Kom- Widerstand der PA- Messung Messung R < 5m Ω erwünscht
ponente 1…n Leitung zwischen Komponente 1 <=> Defi-
HV-Komponenten nierter Massepunkt des R < 40m Ω erforderlich
und Masse< 0,04 Ω Aufbaus (EoL End of Life)
Potentialausgleich nur am rechten Rahmenlängsträger zulässig.
7. Schirmungswiderstand:
ECE- Komponente: Art der Kompo- Beschreibung: Art: Erwartetes Ergebnis:
R100 nente:
Kapitel: Prüfung
5.1.2.2 ePTO-Aufbaukom- Widerstand der Messung Messung Plus/ R < 20m Ω erwünscht
ponente 1…n Schirmung jeder Komponente 1 <=> Messung Mi-
HV-Leitung zwi- Definierter Masse- nus R < 100m Ω erforder-
schen HV-Kompo- punkt des Aufbaus lich (EOL)
nenten und
Masse oder 2. Differenz zwischen
HV-Komponente höchsten und nied-
rigsten Wert max. 20%
Basis ist der nied-
rigste Wert
Prüfstrom >50% der max. Stromtragfähigkeit der Schirmung

41 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Änderung am Grundfahrzeug

8. Prüfung HV-Interlock:
ECE- Komponente: Art der Kompo- Beschreibung: Art: Erwartetes Ergebnis:
R100 nente:
Kapitel: Prüfung

Add. Gesamter HV-IL testen Messung des Wider- Funk- R < 10 Ω


Aufbau stands des HVIL-Kreises tionsprüfung
im Aufbau

Weitere Anforderungen an die HV-Sicherheit:  Alle HV-Komponente müssen mit HV-Etikett


 Aktive und passive Entladung sollen nach der gekennzeichnet werden
MBN 20123 implementiert werden  Potentialausgleichswiderstand muss unter 40
 Aktive Entladung muss dafür sorgen, dass die mΩ (EOL) bis zum mittleren Potential-aus-
Spannung innerhalb 3 Sekunden von 470 V gleichspunkt (erwartet kleiner als 5 mΩ).
auf <60 V fällt. Wenn die aktive Entladung aus-  Schirmungswiderstand von HV-Leitungen
löst, soll sie durchgeführt werden bis die muss unter 100 mΩ (EOL) sein (erwartet klei-
Spannung <16 V fällt ner als 20 mΩ)
 Passive Entladung muss die Spannung inner-  Abweichung zwischen den Schirmungs-wider-
halb 120 Sekunden (bevorzugt < 30 Sekun- ständen von HV-Leitungen der Wechselstrom-
den) von 470 V auf <60 V senken seite unter 20% erwartet
 Minimaler Isolationswiderstand des gesamten  Keine galvanische Verbindung zwischen Fahr-
Aufbaus zwischen HV+ und GND oder HV- und zeug-HV-System und Anhänger oder Wech-
GND (Lebensende – EOL) muss 5 MΩ be-tra- selaufbau
gen  Aufbau soll einen HV-Messpunkt haben, bei-
 Erwarteter Isolationswiderstand des Aufbaus spielsweise um Spannungsfreiheit (IPXXB) si-
ist größer als 25 MΩ cherzustellen
 Maximale Kapazität Cx 500 µF  Sofern ein galvanisch isoliertes HV-System im
 Maximale Kapazität Cy 100 nF pro Potential Aufbau vorhanden ist, sind die Anforderungen
 Die ePTO-Schütze werden geöffnet sobald das der ECE-R100 zu beachten
HV-System einen Fehler erkennt. Der Aufbau  Die HV-Komponenten im Fahrzeug erfüllen
soll sich im sicheren Zustand befinden, wenn IP6K9K/IPx7/IPx6K und es wird dringend
die HV-Versorgung unterbrochen wird empfohlen, den Aufbau ebenfalls so zu testen,
 Die Spannung am HV-Stecker muss unter 16 andernfalls muss die Bedienungsanleitung des
V liegen, wenn lediglich Low Volt (LV) ange- Fahrzeugs entsprechend geändert bzw. eine
schaltet ist Ergänzung beigelegt werden
 HV-Leitungen müssen in oranger Farbe ausge-  Modifikationen an HV-Komponenten im Fahr-
führt sein zeug sind untersagt. Ausnahme ist die defi-
 Einfach zugängliche HV-Leitungen müssen nierte Integration über die ePTO-Schnittstelle
durch eine Abdeckung geschützt werden. mit HVR200-Stecker
 Keine Verbindung zwischen Potenzialausgleich  Wenn das Aufbausystem am Netzstrom ange-
und LV-GND im Aufbau schlossen ist, muss der ePTO auto-matisch
 Empfohlene Entfernung zwischen HV- und LV- deaktiviert werden
Leitungen soll größer als 10 cm sein  Das Aufbausystem darf niemals eine höhere
 Alle HV-Stecker und abnehmbare Abdeckung- Spannung als die maximale HV-Spannung ge-
en von HV-Komponenten müssen mit HVIL ge- nerieren. Eine Rückspeisung der Energie ist
schützt werden, was am Stecker X227 zur untersagt
Verfügung steht

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 42
Änderung am Grundfahrzeug

 Die Elektrik des Aufbaus soll so positioniert 1. Aktivierung/Deaktivierung der ePTO-Schnitt-


werden, damit die Leitungen so kurz wie mög- stelle
lich sind. Das erhöht die elektro-magnetische • Kommunikationsrichtung:
Verträglichkeit des Fahrzeugs. Aufbau  Fahrzeug
 Es ist untersagt, eine aktive Isolationsüber-wa- • Entsprechendes Signal (Aufbau-CAN):
chungseinrichtung (IMD) im Aufbau zu betrei- ePTO activation request from body, GPM 2A, Byte 4,
ben, wenn der ePTO aktiv ist Bits 6..7
 Alle HV-Kontaktierungen im Aufbau müssen so • Funktionsbeschreibung:
entwickelt werden, dass keine Polaritätsver- Der Ursprungswert dieses Signals vom Aufbau-Steu-
wechslung möglich ist ergerät muss „requested“ sein. Der ePTO muss mit
 Testspezifikation für HV-Komponente im Auf- dem HV-System hochgefahren werden.
bau: Der ePTO wird während des Hochfahrens des HV-
Abschnitt 7 in MBN 11123 Systems immer aktiviert sein.
Abschnitt 7 und Abschnitt 10 in MBN Sobald das Aufbau-Steuergerät aktiviert ist muss
20123 das Signal „ePTO activation request from body“ mit
Mitgeltende Normen: dem Wert „requested“ (innerhalb 60 Sekunden nach
 MBN 11123/MBN 20123 Zündungsstart) gesendet werden, damit die ePTO-
Schütze geschlossen bleiben. Im Regelbetrieb müs-
Prüfprotokoll ECE-R100-02 sen die ePTO-Schütze immer geschlossen sein.
Falls der ePTO aktiv ist und sich das Signal von „re-
Das Prüfprotokoll für die ECE-R100-Abnahme ist im quested“ auf „not requested“ oder „signal not
Aufbauhersteller-Portal (https://bb-portal.merce- available” ändert, werden die ePTO-Schütze umge-
des-benz-trucks.com) zum Download verfügbar. hend geöffnet. Die Schütze können erst beim
CAN-Kommunikation zwischen ePTO und nächsten Zündungswechsel erneut geschlossen
Aufbau werden. Nur im Fall einer HV-Störung soll das Auf-
bau-Steuergerät das Signal auf „not requested“ set-
Damit die ePTO-Schnittstelle für Aufbauanwendun-
zen, um die Schütze umgehend zu öffnen.
gen genutzt werden kann, ist eine Kommunikation
zwischen Aufbau und Fahrgestell über Aufbau-CAN
Bevor die Deaktivierung angefragt wird, soll der Auf-
erforderlich. Ohne diese Kommunikation werden die
bau, wenn möglich, die elektrische Leistung auf 0kW
Schütze für den ePTO nach dem Hochfahren aus Si-
setzen, damit die Schütze lastfrei geöffnet werden
cherheitsgründen wieder geöffnet und die ePTO-
können.
Schnittstelle steht nicht zur Verfügung.
Nach dem Senden einer Deaktivierungsanfrage, soll
Folgende Informationen müssen zwischen Aufbau- der Aufbau immer eine aktive Entladung durchfüh-
steuergerät und XMC im Fahrzeug ausgetauscht ren, um die Aufbaukapazität zu entladen.
werden:
2. Leistungslimitierung des Aufbaus
1. Aktivierung/Deaktivierung der ePTO- • Kommunikationsrichtung:
Schnittstelle Fahrzeug  Aufbau
2. Leistungslimitierung des Aufbaus
• Entsprechendes Signal (Aufbau-CAN):
3. Übertragung des aktuellen elektrischen Sta-
Maximum Allowed Power Consumption of ePTO,
tus
GPM 1H, Bytes 7..8
4. Übertragung des Ladezustands der Batterie
• Funktionsbeschreibung:
5. Aktive Entladung
Aus Sicherheitsgründen muss die elektrische Leis-
6. Energiereserve für Aufbau
tung des Aufbaus unter der Leistungslimitierung des
7. Übertragung Fehler Status Aufbau
Fahrzeugs liegen. Bei Überschreitung der Leistungs-

43 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Änderung am Grundfahrzeug

limitierung öffnen die Schütze der ePTO-Schnitt- Solange einer von den vier unteren Zuständen zu-
stelle. Wiedereinschalten erfordert einen Zündungs- trifft, muss eine aktive Entladung stattfinden:
wechsel. • Fahrzeug-CAN Kommunikationsfehler
Wird die Leistungsreduzierung auf 0kW gesetzt, • Ausfall Klemme 30c Spannung „Unfallsig-
muss der Aufbau stoppen. Eine nicht abschaltbare nal“
Last bis zu 5 A kann akzeptiert werden. • Ausfall Klemme 30 LV-Spannungs-versor-
Ist das Signal auf „Signal not available“ gesetzt gung
muss die Leistungsabnahme auf 0 kW begrenzt wer- • Aufbau-CAN-Signal Anforderung für aktive
den. Entladung
Die aktive Entladung soll im Rahmen von ASIL B im-
3. Übertragung des aktuellen elektrischen Status
plementiert werden.
• Kommunikationsrichtung:
Der maximale Stromverbrauch von Klemme 30c ist
Aufbau  Fahrzeug
500 mA (Signalpegel)
• Entsprechende Signale (Aufbau-CAN): Keine Verwendung von Klemme 30c zulässig um
ePTO current power, GPM 2A, Bytes 6..7 zum Beispiel Schütze geschlossen zu halten.
ePTO Voltage current value, GPM 2A, Byte 8 Die Funktionalität der aktiven Entladung muss über-
ePTO Current current value, GPM 2E, Byte 2 wacht werden. Im Fall eines Fehlers muss der Fah-
• Funktionsbeschreibung: rer informiert und ein Fehlercode gespeichert wer-
Der Aufbau muss den aktuellen elektrischen Status den.
an das XMC übertragen. Hintergrund: Bevor eine aktive Entladung des Aufbaus durchge-
• Leistung: Energiemanagement führt wird, soll der Aufbau eine Deaktivierungsanfor-
• Spannung: Diagnose, Energiemanagement derung senden, um sicherzu-stellen, dass die ePTO-
(aktive Entladung; gemessene Spannung Schütze geöffnet sind.
darf „Ist-Spannung“ nicht überschreiten) Der aktive Entladungskreis muss temperaturstabil
• Stromstärke: Signal, um lastfreies Öffnen sein und auch unter Störungsbedingung dauerhaft
des Schützes zu ermöglichen zur höchsten Spannung der Batterie verbunden sein.
Eine thermische Zerstörung muss vorgebeugt wer-
4. Übertragung des Ladezustands der Batterie: den im Rahmen von ASIL B.
• Kommunikationsrichtung:
Fahrzeug  Aufbau 6. Energiereserve für Aufbau
• Entsprechendes Signal (Aufbau-CAN): • Entsprechender Parameter:
State of Charge (SoC) for electrical vehicles, GPM Parametrierung im Xentry für Steuergerät XMC
1M, Byte 6 • Funktionsbeschreibung:
• Funktionsbeschreibung: Rückhaltung einer bestimmten Energiemenge für die
Bei sehr niedrigem SoC ist weniger Leistung an der Aufbauanwendung, z.B. zum letzten Entladen. Diese
ePTO-Schnittstelle verfügbar. Energie steht dem Aufbau bereit und wird nicht zum
Fahrbetrieb verwendet (reduzierte Reichweite). Die
5. Anforderung aktive Entladung Energiemenge wird durch den Servicepartner mittels
• Kommunikationsrichtung: Xentry parametriert.
Fahrzeug  Aufbau
• Entsprechende Signale: 7. Übertragung Fehler Status Aufbau
ePTO Active Discharge Request, GPM 1K, Byte 1, • Kommunikationsrichtung:
Bits 0..1 (Aufbau-CAN) Aufbau  Fahrzeug
Klemme 30 c, Stecker X227, Pin 12 (hartverdrahtet) • Entsprechendes Signal (Aufbau-CAN):
• Funktionsbeschreibung: ePTO Error status, GPM 2A, Byte 5, Bits 6..7
Das Ziel der Funktion ist die aktive Entladung des • Funktionsbeschreibung:
ePTO-Stromkreises innerhalb 3 Sekunden unter 60V Bei einer HV-Systemstörung kann der Aufbau im
sicherzustellen. Fahrzeugdisplay ein Fehler-Popup generieren. Die

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 44
Änderung am Grundfahrzeug

HV-Sicherheit muss durch andere geeignete Maß- - Vollständige Prüfung des Aufbaus inklusive
nahmen erfolgen. ECE R100 Prüfungen am Aufbau
Deaktivierung des ePTO muss separat mit dem Sig- - Fahrzeug freischalten. (Für manuelle Frei-
nal „ePTO activation request from body“ gesendet schaltung siehe Dokument „Hochvolt-Bord-
werden. netz manuell spannungsfrei schalten/in Be-
trieb nehmen“ oder für Diagnose basierte
8. ePTO HV-Sicherheit Freischaltung mittels Xentry den Mercedes-
a. Überwachung des HVIL (HV-Interlock) Benz Service kontaktieren)
b. Überwachung des Isolationswiderstan- - Mechanische Montage des Aufbaus ohne
des (DC und AC) HV-Verbindung
c. Überwachung der Klemme 30c - Verbindung aller LV-Schnittstellen ein-
8.a. Überwachung HVIL schließlich Stecker X226 & X227 & X425
HV-Steckverbindungen und überwachte Abdeck-un- und Potentialausgleich herstellen
gen (HV-Interlock), überwacht durch Fahrzeug - Messung Potentialwiderstand zwischen Auf-
• Entsprechende Signale (hartverdrahtet): bau und Fahrzeug zu vorderer Potential-aus-
ePTO-HV-Interlock, Stecker X227, Pins 3 & 4 gleichsschiene
• Funktionsbeschreibung: - Fahrzeug zuschalten und Zündung einschal-
Alle HV-Steckverbindungen oder abnehmbare Abde- ten
ckungen sind mit einer Interlockschleife ohne extra - Wenn die gesamte Kommunikation korrekt
Widerstand durchzuschleifen und abzusichern. ist, insbesondere „ePTO activation request
8.b. Überwachung Isolationswiderstand from body = requested“ vom Aufbau auf
Gemessen über die HV-Steckverbindungen, über- Aufbau-CAN geschickt wird und „Maximum
wacht durch Fahrzeug Allowed Power Consumption of ePTO“ ei-
• Funktionsbeschreibung: nen gültigen Wert zwischen 0 kW und 58
Der Isolationswiderstand wird vom Fahrzeug wäh- kW hat, kann der nächste Schritt gestartet
rend des Betriebes überwacht. Außerhalb zulässiger werden
Isolationswiderständen werden Warnungen ange- - Zündung ausschalten und Fahrzeug ein-
zeigt und/oder ein Abschalten durchgeführt. Der schlafen lassen (5 Minuten warten)
Aufbau muss die Messung bis zur Wechselstrom- - Fahrzeug freischalten
seite ermöglichen. - HVR 200 Blindstecker demontieren und
8.c. Überwachung der Klemme 30c Aufbau HVR 200 verbinden. Dabei Codie-
• Entsprechende Signale (hartverdrahtet): rung beachten!
Klemme 30c, Stecker X227, Pin 12 - Messung Schirmungswiderstand HV+ und
Masse für Kl. 30c, Stecker X227, Pin 13 HV- von Aufbau zum Rahmen
• Funktionsbeschreibung: - Prüfung der vollständigen ECE R100
Klemme 30c liefert 12 V mit maximaler zulässiger - Fahrzeug zuschalten und Aufbau ist be-
Stromstärke von 500 mA. Bei einem Ausfall der Kl. triebsbereit
30c oder einem Abfall der Spannung muss eine ak-
tive Entladung durchgeführt werden.
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme
ePTO

⚠ WARNUNG

Vor der Inbetriebnahme sollen alle Komponen-


ten des Aufbaus überprüft werden.
Es besteht Unfallgefahr!

45 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Ausführung von Aufbauten

7 Ausführung von Aufbauten HINWEIS

7.1 Allgemeines Aufbauten, die eine verstärkte Wasserbeauf-


schlagung der Getriebe, z.B. durch Reini-
⚠ WARNUNG gungswasser (Spülbetrieb, Überlauf oder Ähn-
liches), erwarten lassen, erfordern eine wirk-
Alle sicherheitsrelevanten Verschraubungen z.B. same Abdeckung über den Getrieben (Getrie-
für Radführungs-, Lenk- und Bremsfunktionen beschutz), die sowohl eine abrupte Abkühlung
dürfen nicht verändert werden. als auch eine Wasseransaugung über die Ge-
Sonst können diese nicht mehr bestimmungs- triebeentlüftung ausschließt.
gemäß funktionieren.
Dadurch kann der Fahrer die Kontrolle über das ⓘ Weitere Informationen zu Schraub- und Schweiß-
Fahrzeug verlieren. verbindungen siehe Kapitel 3.5 - Schraub-,
Es besteht Unfallgefahr! Schweiß und Nietverbindungen, Kapitel 5.5 -
Schweißarbeiten und im Mercedes-Benz Werk-
Die Neumontage ist gemäß Mercedes-Benz Kun- statt Informations-System (WIS).
dendienst-Anweisung mit geeigneten Normteilen
durchzuführen.
HINWEIS
Wir empfehlen Mercedes-Benz Originalteile!
Eine Beeinträchtigung der Luftdurchströmung
des Motorraums, wie z.B. durch Verdecken
Schweißarbeiten am Fahrgestell/Aufbau dürfen nur der vorderen Lufteinlässe oder die Verwen-
durch Fachpersonal ausgeführt werden. dung von Abdeckungen oder Verkleidungen
Die beim An-, Auf-, Ein- oder Umbau verbauten Ag- hinter dem Fahrerhaus, ist zu vermeiden.
gregate müssen den geltenden Gesetzen und Ver- Hierdurch kann die Kühlleistung des Fahr-
ordnungen sowie den Arbeitsschutz- oder Unfallver- zeugs vermindert werden. Bauteile im gekap-
hütungsvorschriften, Sicherheitsregeln und Merk- selten Bereich werden thermisch höher bean-
blättern der Unfallversicherungsträger ent-sprechen. sprucht und können ausfallen.

⚠ WARNUNG

Wenn brennbares Material (z.B. Flüssigkeit, ⚠ WARNUNG


brennbare Gegenstände oder Gase) mit heißen
Teilen wie Motor, Getriebe, Abgasanlage, Turbo- Bei Aufbauten, die eine Breite von 2,50m über-
lader etc. in Kontakt kommen, oder bei Hitzebil- schreiten, sind eigene Nebelscheinwerfer vorzu-
dung durch Kurzschluss oder Über-lastung von sehen, um den seitlichen Abstand der Nebel-
elektrischen Leitungen können sich diese Mate- scheinwerfer zur äußeren Kontur von maximal
rialien entzünden. 400 mm nicht zu überschreiten.

Es besteht Brandgefahr!
 Vor Beginn von Arbeiten an der elektrischen
Anlage das Bordnetz von der Stromquelle,
z.B. der Batterie, trennen.
 Zur Vermeidung eines möglichen Brands sind
entsprechende Abdeckungen, Abdichtungen
oder Verkleidungen aufbauseitig zu installie-
ren.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 46
Ausführung von Aufbauten

7.2 Hilfsrahmen Befestigungsteile schubfest – Verkauf-


scode C5H
Allgemeines
Ab Werk sind Schubplatten am Fahrzeugrahmen
Informationen zu diesem Thema finden Sie im montiert.
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Am weiteren Rahmenverlauf sind 7 mm dicke
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Schubplatten nach Abbildung W60.00-A147-72 an-
AeJ2021-02. gebracht. Die Platten sind mittels Verschraubung
mit dem Hilfsrahmen zu verbinden. Bei aufbau-seiti-
Werkstoff für Hilfsrahmen ger Befestigung ist vom Aufbauhersteller zur ausrei-
chenden Auflagefläche der Schraubverbindung eine
Informationen zu diesem Thema finden Sie im mindestens 6 mm dicke Verstärkung zu verbauen,
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- die über die 3 Befestigungen reicht (40x140mm²)
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe (Material Stahl mit einer Mindeststreckgrenze von
AeJ2021-02. Re = 355 N/mm²).
Gestaltung des Hilfsrahmens
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

geteilter Hilfsrahmen
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. W60.00-A147-72
Schubplatten Dicke 7 mm (A 960 316 20 54)
7.3 Befestigung des Hilfsrahmens

Informationen zu diesem Thema finden Sie im Hierfür 3x Flanschkopf-Schraube M16x1,5


gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- MBN10105 und 3x Flanschkopf-Mutter M16x1,5
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe nutzen (siehe Dokument "Schraub- und
AeJ2021-02. Schweißverbindungen").
Das Anziehdrehmoment Ma beträgt 225 Nm.
Befestigung von Wechselsystemen Ein zusätzlicher Drehwinkel von 90° ist nicht erfor-
Der Aufbau von Wechselsystemen ist vor dem Ein- derlich.
bau mit dem zuständigen Ansprechpartner (siehe Einen harten Schraubfall nach ISO 5393 sicherstel-
Kapitel 2.1) abzustimmen. len. Hierfür sind die Schubplatten ab Werk im Ver-
bindungsbereich nur KTL-beschichtet und nicht la-
Kraftschlüssige Verbindung (Konsolen-
verbindung) ckiert.
Zur Montage von bereits decklackierten Hilfsrah-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im men, siehe Dokument "Verschraubungen".
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Nach Montage an den werksseitigen Schubplatten
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Korrosionsschutz und/oder Decklackierung anbrin-
AeJ2021-02 gen.

47 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Ausführung von Aufbauten

 Eine Bewegung des Hilfsrahmenlängsträgers ge-  Laschen mit mindestens 3 nebeneinander- lie-
genüber dem Fahrgestell-Längsträger ist nicht genden MB-Flanschkopfschrauben und entspre-
möglich. chende Muttern am Fahrgestellrahmen befesti-
 Bei Festigkeitsberechnungen werden beide gen (siehe Kapitel 3.5.1 – „Schraubver-bindun-
Längsträger als ein Bauteil angesehen. gen Fahrgestellrahmen“).
 Der Hilfsrahmenlängsträger folgt allen Bewegun-  Die Laschen ab Werk – Verkaufscode C5H für e-
gen des Fahrgestell-Längsträgers (Durchbiegung, Econic - sind mit dem Fahrgestellrahmen ver-
Verdrehung). Die Verwindung des Fahrgestell- schraubt und nur zur Verschraubung mit dem
Rahmens wird auf den Hilfs-rahmen übertragen. Montagerahmen vorgesehen.
 Bei Aufbauten, die durch die Verwindung des Verschweißen mit dem Hilfsrahmen ist bei e-
Fahrgestells beschädigt werden können, wird im Econic der Baureihe 956.5xx nicht zulässig
vorderen Bereich zwischen Hilfsrahmen und Auf-
bau eine elastische Lagerung empfohlen. Die Befestigungsposition der Befestigungsteile am
 Es wird die Befestigung mittels ab Werk vormon- Fahrzeugrahmen kann den 2D‑Fahrgestell-zeichnun-
tierten Laschen – Code C5H – empfohlen. So gen (Angebotszeichnungen) im Mercedes‑Benz Auf-
wird der maximale zulässige Abstand der Befesti- bauhersteller‑Portal entnommen werden.
gungselemente eingehalten und der Montageauf- (https://bb-portal.mercedes-benz-trucks.com)
wand für den Aufbauher-steller minimiert.
 Entfällt die hintere Laschenposition aufgrund ei-
ner Überhangsverkürzung, ist die hintere Lasche
 Verschweißen am Fahrzeug ist bei eEconic der
am verbleibenden Rahmenende anzubringen.
Baureihe 956.5xx nicht zulässig
 Bei Verwendung eigener Laschen wird empfoh-
len, die Anbaupositionen des Verkaufs-code C5H
am Rahmen zu übernehmen, um die maximalen
Abstände der Befestigungselemente einzuhalten.
Die Anordnung kann den 2D-Fahrgestell-zeich-
nungen entnommen werden.
Es wird empfohlen die gleiche Laschenstärke
(S=7mm) wie beim Code C5H zu verwenden, da
z.B. im Bereich Lagerbock Hinterachse die La-
sche zwischen Rahmen und Lagerbock montiert
werden muss. (Wird Sonderausstatttung C5H
Befestigung für Hilfsrahmen mit größe-
nicht gewählt, ist an entsprechender Stelle eine
rer Spurbreite
Unterlage verbaut).
 Laschenabstand maximal 850 mm (Abstand von Informationen zu diesem Thema finden Sie im
hinterster Bohrung der ersten Lasche zu vorders- gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
ter Bohrung der zweiten Lasche) bei durchgehen- kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
dem Hilfsrahmen, 800 mm bei geteiltem Hilfs- AeJ2021-02
rahmen (siehe Kapitel 7.2.4 – geteilter Hilfsrah-
men).
 Materialstärke der Laschen auf die aufbau-be-
dingten Kräfte und Gewichte abstimmen. Min-
destens gleiche Stärke wie der Fahrgestell-rah-
men.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 48
Ausführung von Aufbauten

7.4 Aufbauvarianten Pritschenaufbauten

Allgemeines Informationen zu diesem Thema finden Sie im


gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Informationen zu diesem Thema finden Sie im kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- AeJ2021-02.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. Kippbare Aufbauten

Abfallsammelfahrzeuge Bei geplantem Aufbau eines kippbaren Aufbaus ist


Informationen zu diesem Thema finden Sie im vor Aufbaubeginn Rücksprache mit dem zuständi-
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- gen Team zu halten, Kapitel 2.1 – „Technische Bera-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe tung Aufbauhersteller“.
AeJ2021-02.
Hinterkipper
Hecklader
Bei geplantem Aufbau eines Hinterkippers ist vor
Informationen zu diesem Thema finden Sie im Aufbaubeginn Rücksprache mit dem zuständigen
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Team zu halten, Kapitel 2.1 – „Technische Beratung
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Aufbauhersteller“.
AeJ2021-02.
Abrollkipper/Absetzkipper
Hecklader mit rotierender Trommel
Bei geplantem Aufbau eines Abroll-/Absetzkippers
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
ist vor Aufbaubeginn Rücksprache mit dem zustän-
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
digen Team zu halten, Kapitel 2.1 – „Technische Be-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
ratung Aufbauhersteller“.
AeJ2021-02.
Tankaufbauten
Seitenlader
Bei geplantem Aufbau eines Tankaufbaus ist vor
Aufgrund der Konzeption des eEconic ist eine Sei-
Aufbaubeginn Rücksprache mit dem zuständigen
tenlader Anwendung nicht ohne erheblichen Auf-
Team zu halten, Kapitel 2.1 – „Technische Beratung
wand zu realisieren.
Aufbauhersteller“.
Bei geplantem Aufbau eines Frontladers ist vor Auf- Fahrzeuge zum Transport gefährlicher
baubeginn Rücksprache mit dem zuständigen Team Güter (ADR/GGVSEB)
zu halten, Kapitel 2.1 – „Technische Beratung Auf-
Beim eEconic sind keine Vorrüstungen für
bauhersteller“.
ADR/GGVSEB-Fahrzeuge (Gefahrgutverordnung
Frontlader Straße und europäische Übereinkommen über die
internationale Beförderung gefährlicher Güter auf
Bei geplantem Aufbau eines Frontladers ist vor Auf- der Straße; Accord européen relatif au transport in-
baubeginn Rücksprache mit dem zuständigen Team ternational des marchandises Dangereuses par
zu halten, Kapitel 2.1 – „Technische Beratung Auf- Route) als Sonderausstattung zur Verfügung:
bauhersteller“.
Eine ADR/GGVS Nutzung ist nicht vorgesehen.

49 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Ausführung von Aufbauten

Feuerwehraufbau

Bei geplantem Aufbau eines Feuerwehraufbaus ist


vor Aufbaubeginn Rücksprache mit dem zuständi-
gen Team zu halten, Kapitel 2.1 – „Technische Bera-
tung Aufbauhersteller“.

Drehleiteraufbau

Bei geplantem Aufbau eines Drehleiteraufbaus ist


vor Aufbaubeginn Rücksprache mit dem zuständi-
gen Team zu halten, Kapitel 2.1 – „Technische Bera-
tung Aufbauhersteller“.

Betonmischer (Fahrmischer)

Bei geplantem Aufbau eines Betonmischers ist vor


Aufbaubeginn Rücksprache mit dem zuständigen
Team zu halten, Kapitel 2.1 – „Technische Beratung
Aufbauhersteller“.

Ladekranaufbau

Bei geplantem Aufbau eines Ladekranaufbaus ist vor


Aufbaubeginn Rücksprache mit dem zuständigen
Team zu halten, Kapitel 2.1 – „Technische Beratung
Aufbauhersteller“.

Sonstige Aufbauten
Für hier nicht explizit aufgeführte Aufbauten ist
diese Aufbaurichtlinie sinngemäß anzuwenden. Für
eine Abstimmung und Beratung wenden Sie sich
bitte an den zuständigen Ansprechpartner, siehe Ka-
pitel 2.1 – „Technische Beratung Aufbauhersteller“.
Soll eine nicht beschriebene Aufbauform aufgebaut
werden, ist vor Aufbau eine Abstimmung mit dem
zuständigen Team sowie eine Unbedenklichkeitsbe-
scheinigung erforderlich.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 50
Elektrik/Elektronik

8 Elektrik/Elektronik 8.2 Arbeiten an der elektrischen Anlage

8.1 Allgemeines ⚠ WARNUNG

Hinweise zur Gültigkeit Lesen Sie bitte unbedingt vor Beginn von An-,
Auf-, Ein- oder Umbauten am Grundfahrzeug
HINWEIS bzw. an Aggregaten, die mit der Montage zusam-
menhängen, die Kapitel der Fahrzeug-Betriebs-
Die Inhalte dieses Kapitels „Elektrik/ Elektro-
anleitung und die Betriebs- und Montageanlei-
nik“ sind ausschließlich gültig für Fahrzeuge
tungen der Hersteller von Zubehör und Sonder-
des Typs eEconic Baumuster 956.5x
ausstattungen.
Sie können sonst Gefahren nicht erkennen
und sich oder andere Personen gefährden.
Schaltpläne Durch unsachgemäße Eingriffe an elektronischen
Bauteilen und deren Software können diese
HINWEIS
nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. We-
Für den Aufbauhersteller relevante Schalt- gen der Vernetzung der Elektronik können dabei
pläne zur Fahrzeugelektrik, das XMC- und auch Systeme betroffen sein, die nicht geändert
ASAM-Handbuch, die Anleitung zum Aufbau- wurden.
und Anhänger-CAN und die Ausführungsvor- Dies kann zum Ausfall von Komponenten oder
schriften Elektrik in Aufbaurichtlinien, Buch III, sicherheitsrelevanten Bauteilen führen.
finden Sie im Mercedes-Benz Aufbauherstel-
ler-Portal (https://bb-portal.mercedes-benz- Funktionsstörungen der Elektronik können die
trucks.com). Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich
gefährden.
Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sind bei
Anwendung Schaltpläne Arbeiten am Fahrzeug einzuhalten.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im Die länderspezifischen Richtlinien und Gesetze
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- sind zu beachten!
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

Funktionale Sicherheit ⚠ WARNUNG


Die seitens des Fahrzeugs, z.B. über die Steuerge-
Bei Arbeiten an spannungsführenden Leitungen
räte ASAM und XMC zur Verfügung gestellten Sig-
besteht Kurzschlussgefahr.
nale/Funktionen unterstützen standardmäßig keine
sicherheitsrelevanten Funktionalitäten in Bezug auf Es besteht Verletzungs- und Brandgefahr!
die ISO 26262. Trennen Sie vor Arbeiten an der elektrischen An-
Die Erfüllung der Anforderungen an die Funktionssi- lage das Bordnetz von der Batterie!
cherheit des Aufbaus ist durch den Aufbauhersteller
zu prüfen und sicherzustellen.
ⓘ Beachten Sie auch die Hinweise zur Fahrzeug-
Die in dieser Aufbaurichtlinie gegebenenfalls be-
und Produktsicherheit im Buch I dieser Aufbau-
schriebenen funktionalen Besonderheiten sind zu
richtlinien.
berücksichtigen

51 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Fahrzeugmasse Der Rändelbolzen darf nur einmal gesteckt werden.


Falls die Position falsch ist, muss ein neuer Rändel-
Masseführender Rahmen bei Baumuster 956.5xx
bolzen verwendet werden. Und falls der Rändelbol-
Bei eEconic Typ 956.5 darf die Masserückführung zen abgesteckt werden muss, muss die Lackierung
nur über den linken Fahrgestellträger erfolgen. des verwendeten Rahmenlochs erneuert werden,
aufgrund Korrosionsgefahr.

HINWEIS

Bei eEconic Typ 956.5 darf die Masserückführung


nur über den linken Fahrgestellträger erfolgen.

 Wird der Hilfs- bzw. Montagerahmen eines Auf-


baus zur Masserückführung verwendet, ist dieser
zur Vermeidung von Schäden mit dem Rändel-
bolzen am Fahrgestellrahmen elektrisch ausrei-
chend zu verbinden.

Masseabgriff im Fahrzeugrahmen Batterien


Vergleiche auch Kapitel 3.8.1
 Legen Sie keine Metallgegenstände oder Werk-
zeuge auf die Batterien.
 Beim Abklemmen der Batterien immer zuerst die
Minus-, dann die Plusklemmen abklemmen.
 Beim Anklemmen der Batterien immer zuerst die
Verbau der Bolzen nur innerhalb der mittleren
Plus-, dann die Minusklemmen anklemmen.
Rahmenlöcher mit Durchmesser 17,5 mm
 Falsche Polung der Versorgungsspannung kann
die Steuergeräte zerstören.
 Fahrzeug nie ohne fest angeschlossene Batterie-
polklemmen starten.
1 Mutter M16 x 1,5: A 005 990 78 50 (Anzugs-
moment: 225 Nm)  Bei Fahrzeugzustand „HV-ready“ oder „PT-ready“
2 Unterlegscheibe: A 005 990 71 82 (für Verwen- Anschlussklemmen der Batterien nicht lösen o-
dung bei 6 oder 7 mm Rahmen) der abnehmen.
3 Rändelbolzen für Rahmenmasse:
A 001 990 40 16  Bei entladenen Batterien kann das Fahrzeug mit
4 M10 Hutmutter, Anschluss für Kabelschuh Starthilfekabeln und den Batterien eines anderen
Fahrzeugs fremdgestartet werden. Betriebsanlei-
Bei einer Steckrichtung des Rändelbolzens von in- tung beachten.
nen nach außen muss die M16-Mutter und (je nach Zur Starthilfe kein Schnell-Ladegerät verwenden.
Rahmendicke) die Unterlegscheibe außen ange-
schraubt werden. Die M10-Hutmutter muss innen  Fahrzeug nur mit angeschlossenen Batterien ab-
angeschraubt werden und es können maximal 2 Ka- schleppen.
belschuhe angeschlossen werden. Betriebsanleitung beachten.
 Batterien nur dann mit Schnell-Ladegerät laden,
wenn diese vom Bordnetz abgeklemmt sind.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 52
Elektrik/Elektronik

Plus- und Minusklemmen müssen abgenommen Kabelsatzauslegung/Sicherungen


sein.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
⚠ WARNUNG kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Es besteht Kurzschlussgefahr, wenn die Plus- AeJ2021-02.
klemme der angeschlossenen Batterie mit Fahr-
Verlängerung von elektrischen Leitungen
zeugteilen in Berührung kommt. Dadurch kann
sich das leicht explosive Gasgemisch entzünden. HV Leitungen dürfen nicht verlängert werden!
Sie könnten sich und andere dabei schwer verlet- Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie
zen. im gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie
Lastkraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
ⓘ Weitere Informationen im Kapitel „Stromab- AeJ2021-02.
nahme von elektrischen Zusatzverbrauchern“.
Batterieleitungen
Leitungen, Steckverbindungen und Steu- Informationen zu diesem Thema finden Sie im
ergeräte
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Hochvoltkomponenten: kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Hochvoltkomponenten dürfen nicht versetzt wer-
den. Vernetzung
Sollten Bauteile des Hochvolt Systems, dazu zählen Die Vernetzung des eEconic basiert auf der Archi-
auch Leitungshalter, etc., im Rahmen des Aufbau- tektur des Econic Euro VI seit Produktion 10/2020.
prozesses gelöst werden sind diese bei der Montage Im Wesentlichen wurden die Bauteile und die Ver-
wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. netzung der Baureihe Actros5 / Arocs5 über-nom-
An Hochvoltkomponenten dürfen keine anderen men.
Bauteile befestigt oder gehaltert werden (z. B. Steu-
erleitungen, Versorgungsleitungen, etc.) HINWEIS
Mindestabstand zwischen HV-Leitungen und sonsti- Die Schnittstellen und Funktionen unterscheiden
gen Bauteilen/LV-Leitungen mind. 10cm. sich in einigen Punkten von denen der Econic
HV Leitungen dürfen nicht verändert werden (z.B. Euro VI Varianten.
Verlängern, Reparieren, etc.) Eine Übertragung von Aufbauhersteller-schnitt-
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie stellen und Parametrierung von Econic Euro VI auf
im gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie eEconic ist nicht ohne weiteres möglich.
Lastkraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Hier ist besondere Beachtung erforderlich.
AeJ2021-02.
Advanced SAM (ASAM)
Abgriff an Leitungen zu Steuergeräten
Das „Advanced Signal Actuator Module“ (ASAM) ist
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
eine zentrale Elektronikeinheit, die über ein CAN-
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Datenbus-System mit anderen Steuergeräten in Ver-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
bindung steht.
AeJ2021-02.
Über das ASAM werden z.B. folgende Funktionen
realisiert:
 Lichtfunktionen Außenbeleuchtung
 Einlesen des Füllstandsensor

53 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

 Schaltermodule in Brüstung Das XMC kann aus den Botschaften des High-
 Überwachung Energieverteiler Fahrerhaus (PDU- Speed-CAN-Busses Daten lesen und z.B. in Schalt-
Cab) signale an dafür vorgesehenen Ausgängen (Ausgang
auf „High“ oder „Low“) oder in PWM-Signale (Puls-
 Verarbeitung größerer logischer Blöcke
weitenmodulation) übersetzen, die evtl. von der Auf-
Die Informationsverteilung erfolgt über die CAN-Bus- bauelektronik abgehört werden können.
systeme vom Steuergerät „Central Gateway“ (CGW). Mit dem XMC ist eine klar definierte, diagnosefähige
Das zentrale Steuergerät ASAM befindet sich im und auf die Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektronikfach (E-Fach) hinter dem Fahrersitz. (EMV) geprüfte Schnittstelle zwischen Fahrzeug und
Aufbau vorhanden. Es ist kein Eingriff in die Verka-
belung des Fahrzeugs zulässig, da dies zu Fehler-
meldungen der anderen Steuergeräte am CAN-Bus
führt.
Das XMC ist notwendig um die elektrische Schnitt-
stelle des ePTO (N6V) zu steuern.
Weitere kundenspezifische Anforderungen können
beispielsweise sein:
 Ausgänge, wie z.B. pulspausenmodulierte Motor-
drehzahlen
EB-Ort ASAM (A7) im E-Fach hinter Fahrersitz  CAN-Bus-fähige Steuergeräte in Aufbauten oder
Anhänger
Die Einbindung von weiteren Steuergeräten oder Das XMC-Steuergerät ist mit dem Rahmen-CAN ver-
Elektroniken in die CAN-Bus-Architektur des Fahr- bunden und hat damit Zugriff auf alle Botschaften,
zeugs ist nur über das serienmäßig verbaute Steuer- die von den angebundenen Steuergeräten ver-
gerät des XMC oder die Funktionen des Steuerge- schickt werden (z.B.: Batteriestatus, Feststell-
räts CGW möglich. bremse aktiv, Betriebsbremse aktiv, Geschwindig-
keit C3, Motordrehzahl).
Weitere Anbindungen oder CAN-Bus-Signalabgriffe
sind nicht zulässig. Im Gegensatz dazu können an analogen und digita-
len Ein- und Ausgängen einzelne Signale überwacht
HINWEIS oder erzeugt werden.
Detaillierte Informationen zu Signalabgriffen am Das XMC/PSM2 befindet sich im Elektronikfach (E-
Steuergerät ASAM entnehmen Sie Kapitel “Auf- Fach) hinter dem Fahrersitz.
bauherstellerschnittstelle im Fahrerhaus (FF-
Schnittstelle)”.

SAM mit Zusatzfunktionen (XMC oder


PSM2) und Aufbau-/Anhänger-CAN
Um den Aufbauherstellern die Möglichkeit zu geben,
auf einzelne CAN-Bus-Daten zuzugreifen, wurde das
XMC entwickelt, das unter PSM, 2. Generation, Ver-
kaufscode E3W, verfügbar ist.
Die CAN-Schnittstelle des Aufbau-CAN ist nach der
Norm ISO 11898 ausgeführt;
die CAN-Schnittstelle des Anhänger-CAN ist nach EB-Ort XMC/PSM2 (A22) im E-Fach hinter Fahrersitz
der Norm ISO 11992 ausgeführt.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 54
Elektrik/Elektronik

HINWEIS Aufbau- und Anhänger-CAN


Im zum XMC-Handbuch zugehörigen Dokument
In der Baureihe Econic ist das Steuergerät SAM
„Technische Information Aufbau-CAN“ sind die An-
mit Zusatzfunktionen (XMC / PSM2), Code E3W,
schlussmöglichkeiten und CAN-Botschaften be-
serienmäßig verbaut.
schrieben, die über den Aufbau- und Anhänger-CAN
abgehört bzw. auf den Fahrzeug-CAN geschrieben
werden können.
XMC/PSM2 Schnittstellen

HINWEIS

Detailliertere Informationen zu Gleichungen und


Parametern können der Broschüre „Gleichungen
und Parameter – Funktionsbeschreibung und Pa-
rametrierung für Actros / Arocs Typ 963/964
Modelgeneration 5“ im ABH-Portal entnommen
werden.

Kontaktierungsteile Stecker X1, X2 & X3 am


SAM mit Zusatzfunktionen (XMC)
1 Spannungsversorgung aus dem Bordnetz des
Fahrzeugs
Benennung Sachnummer
2 High-Speed-CAN-Schnittstelle zum Sternpunkt
Stecker X1.40
Fahrzeug
Kontaktbuchse 0,50 – A 005 545 7626
3 Schalter Nebenabtriebe MQS 1,00mm² (Einzelware)
4 High-Speed-CAN-Schnittstelle zur Aufbauelektro-
Stecker X2.52
nik
Kontaktbuchse 0,50 – A 005 545 7626
5 Low-Speed-CAN-Schnittstelle zum Anhänger MQS 1,00mm² (Einzelware)
6 Digitale Ausgänge (Relaistreiber), z.B. D+ geschal- Stecker X3.18
tet Kontaktbuchse 0,50 – A 014 545 1126
7 Pulspausenmodulation (PPM) und Pulsweitenmo- MCP 2.8 1,00mm² (Einzelware)
dulation (PWM)-Ausgänge, z.B. Geschwindigkeits- 1,00 – A 014 545 1326
signal 2,50mm² (Einzelware)

8 Digitale Eingänge, z.B. Motorstart


9 Analoge Eingänge, z.B. Handfahrgeber

Es können u.a. folgende Funktionen dargestellt wer-


den:
 Ansteuerung/Kommunikation ePTO
 Rückfahrsperre und Geschwindigkeitsbegren-
zung

55 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

8.3 Stromabnahme - Zusatzverbraucher Die elektrische Masse darf nur über den Fahrgestell-
rahmen (linker Rahmenlängsträger) erfolgen.
⚠ WARNUNG An der Spannungsversorgung von Steuergeräten
dürfen keine elektrischen Verbraucher angeschlos-
Durch Veränderungen an der elektrischen An-
sen sein.
lage, an elektronischen Bauteilen, deren Soft-
ware sowie Verkabelungen kann deren Funktion An bereits vorhandene Leitungen dürfen keine zu-
und/oder die Funktion weiterer vernetzter Kom- sätzlichen Leitungen (z. B. mit Schneidklemmen) an-
ponenten beeinträchtigt sein. Insbesondere kön- geschlossen sein.
nen auch sicherheitsrelevante Systeme betrof- Die Spannungsversorgung von 12 V-Geräten darf
fen sein. Dadurch können diese nicht mehr be- nur über einen Spannungswandler erfolgen.
stimmungsgemäß funktionieren und/oder die Nicht zulässig ist die Stromabnahme an nur einer
Betriebssicherheit des Fahrzeugs gefährden. Batterie.
Es besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsge- Batteriepole und andere freiliegende Strom füh-
fahr! rende Teile (z. B. Sicherungswürfel) müssen mit ge-
eigneten Bauteilen komplett abgedeckt sein.
Nehmen Sie keine Eingriffe an Verkabelungen
sowie elektronischen Bauteilen oder deren Soft- Die Verwendung von mehreren Sicherungen zur Ab-
ware vor. Lassen Sie Arbeiten an elektrischen sicherung verschiedener Stromkreise ist zulässig.
und elektronischen Geräten immer in einer quali- Die Bordnetzspezifikation erlaubt 10 mAh in der ers-
fizierten Fachwerkstatt durchführen. ten Stunde nach Kl. 15 aus. Danach darf der Wert
von 0,2 mA nicht überschritten werden.
 Die Stromabnahme für 12-V-Geräte darf nur über
Sind Sicherungsautomaten, Verkaufscode E2J, ab
einen Spannungswandler erfolgen. Werkanstelle der Flachstecker‑Schmelzsicherungen
 Der elektrische Anschluss von Zusatzverbrau- montiert, dann müssen zusätzliche Sicherungen in
chern darf nur an den in dieser Richtlinie spezifi- Automatik‑Bauweise ausgeführt werden (siehe Do-
zierten Anschlüssen erfolgen. Die Stromab- kument "Elektrische Schnittstellen → Sicherungsau-
nahme direkt an der Batterie oder an den Pol- tomaten").
klemmen der Batterie ist nicht zulässig. Bei nachträglichem Einbau zusätzlicher Induktivitä-
 Bei nachträglichem Einbau zusätzlicher Induktivi- ten (z. B. Magnetventile, Relais) muss der Freilauf-
täten in Zug- und Anhängerfahrzeugen (z.B. Mag- strom beim Abschalten definiert geführt werden.
netventil, Relais) muss der Freilaufstrom beim Aus diesem Grund dürfen lediglich Magnetventile
Abschalten definiert geführt werden, da sonst und Relais mit integriertem Freilaufwiderstand ver-
durch Spannungsspitzen von mehr als 75V Schä- wendet werden.
den an der Fahrzeug-elektronik entstehen kön- Grundsätzlich sind bei nachträglichen Einbauten
nen. bzw. durch den Aufbauhersteller nur Relais mit ein-
 Die Verwendung von Induktivitäten mit Diode als gebauter Freilaufdiode/Freilaufwiderstand zu ver-
Freilaufpfad ist nicht zulässig! wenden.
Relais ohne Freilaufpfad können beim Abschalten
Einbauten an der elektrischen Anlage müssen kurz- kurzzeitig Spannungen von bis zu 600 V in das Bord-
schlusssicher ausgeführt sein. netz induzieren und damit Steuergeräte zerstören.
Nachgerüstete Verbraucher müssen über ausrei-
chend dimensionierte Sicherungen abgesichert sein.
An werkseitig verbauten Sicherungen dürfen keine Basisauslegung Stromabgriff
weiteren Verbraucher angeschlossen werden. Die LV Bordnetzbatterien werden über einen
Der Kabelquerschnitt muss für den angeschlosse- DC/DC Wandler bei Fahrzeugstatus „HV ready“ ver-
nen Verbraucher ausreichend dimensioniert sein. sorgt/aufgeladen.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 56
Elektrik/Elektronik

Ist das HV System nicht zugeschaltet werden die Stromverbraucher bis in Summe 10A
Bordbatterien entladen. Es ist entsprechend auf den
Für die Spannungsversorgung nachträglich einge-
Ladezustand der LV Batterien zu achten und ggf.
bauter Verbraucher kann der 6-polige Stecker X15
nachzuladen.
am PDM Cab (Power-Distribution-Modul Fahrerhaus)
Informationen zur LV-Batterie siehe Kapitel 8.2.2 im Elektrikfach hinter dem Fahrersitz genutzt wer-
den.

HINWEIS

Bei Stromabnahme ohne “HV-ready” kann durch


den DC/DC Wandler eine Entladung der Batte-
rien nicht verhindert werden. Eine dauerhaft hö-
here Stromabnahme führt zur vollständigen Ent-
ladung der Batterien. Durch den daraus resultie-
renden Spannungsabfall kann es zur Beschädi-
gung von Steuergeräten oder zu Fehlereinträgen
im System kommen.
Durch eine Tiefenentladung können die Batte-
rien nachhaltig geschädigt werden.
PDM Cab im E-Fach hinter Fahrersitz

HINWEIS

Es ist sicherzustellen, dass bei Stromabnahme


bei Fahrzeugstillstand und abgeschaltetem HV-
System der Ladezustand der Batterie ausreicht,
um ein Wiederzuschalten zu gewährleisten.
Bei Missachtung kann es bei dem daraus resul-
tierenden Spannungsabfall zur Beschädigung
von Steuergeräten oder zu Fehlereinträgen im
System kommen.
Position Stecker X15 auf Rückseite PDM-Cab

Stecker X15; Erläuterungen Kabelstecker (Kam-


merbelegung)

Stecker X15.6 im PDM Cab

57 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Gegenstecker und Kontaktierungsteile HINWEIS


Benennung Sachnummer Der Ruhestromgrenzwert für Zusatzverbraucher
Steckergehäuse AMP 15-pol. soll bei ausgeschalteter Zündung spätestens
A 013 545 6026 fünf Minuten nach Abschalten aller Zusatzver-
MCP 2.8
braucher und nach Beendigung aller notwendi-
Kontaktbuchse
1,5 – 2,5mm² A 014 545 1326 gen nachlaufenden Funktionen, beispielsweise
MCP 2.8 Lüfter, Heizungen usw., erreicht oder unter-
schritten werden.

HINWEIS
Beispiel Stromabnahme Zusatzverbraucher bis
Der Stromverbrauch aller nachträglich am Ka- 10A
belstecker X15 angeschlossenen Verbraucher
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
darf 10 A nicht überschreiten.
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

Kammerbelegung
Max. Strom- Mindestkabelquerschnitt
Pin-Nr. Funktion Sicherungsposition
abnahme (A) ohne zus. Absicherung (mm²)
1 Kl. 31 - 2,5 -
2 Kl. 15 5 1,5 F04
3 D+ 5 1,5 F17
4 Kl. 31 - 2,5 -
5 nicht belegt - - -
6 Kl. 30 10 1,5 F16

HINWEIS

Nach Abschalten aller Zusatzverbraucher und


Ausschalten der Klemme 15 soll die Summe
der Ruheströme aller Zusatzverbraucher 200 μA
nicht übersteigen.
In der ersten Stunde nach Abschalten Klemme
15 sind 10mAh zulässig.
In diese Summe gehen alle Zusatzverbraucher
ein, die über den Kabelstecker X15, den Plus-
Energieverteiler oder über den 12-V-Span-
nungswandler versorgt werden.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 58
Elektrik/Elektronik

Stromverbraucher bis in Summe 250A Beispiel Stromabnahme Zusatzverbraucher über


10A
⚠ WARNUNG

Das Anschließen starker elektrischer Ver-brau-


cher kann Leitungen überlasten und stark erhit-
zen.
Es besteht Brandgefahr!
Starke elektrische Verbraucher dürfen auf kei-
nen Fall über die Strombolzen der FF-Trenn-
stelle oder des PDM-Cab versorgt oder ange-
schlossen werden, da die Verkabelung oder die
Hauptversorgungsleitungen (16mm²) überlastet
werden können.
1 Stecker X15

 Für die Spannungsversorgung von elektrischen 4 Sicherung, zusätzlich im Elektrikfach


Verbrauchern mit hoher Last ist der Energie-ver- (Aufbauhersteller-Umfang)
teiler zu verwenden. Im Energieverteiler ist Platz 7 Abgriff Kl. 30 am Energieverteiler-Plus
für eine zusätzliche Sicherung vorhanden. 8 Nachrüstschalter (Aufbauhersteller-Umfang)
 Für den Masseanschluss für Ströme größer 10A 9 Sicherung, zusätzlich am Energieverteiler
ist der Zusatzbolzen an der Minus-Batterie-ein- (Aufbauhersteller-Umfang)
heitsklemme zu verwenden. Einbauorte und An- 10 Zusatzpumpe (Aufbauhersteller-Umfang)
schlußmöglichkeiten sind im Folgenden detail-
liert beschrieben. Stromabnahme Plus (Kl. 30) am Energie-vertei-
ler-Plus
 Die Stromabnahme an den Schraubbolzen der
Batterie-Polklemmen ist nicht gestattet.
 Für den Anschluss durch den Aufbauhersteller
darf keine bestehende elektrische Verbindungs-
stelle gelöst werden.

HINWEIS

Beim nachträglichen Einbau von Induktivitäten


(z.B. Magnetventil, Relais) muss der Freilauf-
Abgriff für Plusleitung am Energieverteiler -
strom beim Abschalten mittels Widerstand defi- Plus
niert geführt werden (Dioden sind nicht zuläs-
sig), da sonst durch Spannungsspitzen von Für die Spannungsversorgung von elektrischen Ver-
mehr als 75V Schäden an der Fahrzeugelektro- brauchern > 10A ist der rechte Energieverteiler an
nik entstehen können. der Frontbox vorgesehen.

Allgemein

59 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

 Mindestanforderung Kabelquerschnitt siehe Ka- Einbauort


pitel Kabelsatzauslegung/Sicherungen
 Mindestanforderung Kabelabdichtungen spezifi-
ziert nach Daimler LV 112-1.
 Die Schutzklasse IP 67 6K9K ist einzuhalten. De-
tails siehe nachfolgende Tabelle „Sachnummern
Dichtungen Energieverteiler-tafel“
 Kabelschuhe sind auf die maximale Stromstärke
auszulegen.

eEconic
Stromabgriff Aufbauhersteller Energieverteiler Plus an der Frontbox

Stromabgriff Aufbauhersteller

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 60
Elektrik/Elektronik

Anschluss X12
 Der Stromabgriff am Anschluss X12 ist werksei-
tig belegt

Anschluss X11
 Der Stromabgriff am Anschluss X11 ist werksei-
tig belegt

Anschlüsse X7 - X10
 Der Stromabgriff kann an den Anschlüssen X7
bis X10 erfolgen.

Der Stromabgriff beträgt dauerhaft jeweils max. 80


A. Beachten Sie auch die Angaben zu dauerhaftem
Stromabgriff, siehe Kapitel 8.3.1 Basisauslegung
Stromabgriff.

Es dürfen nur Sicherungseinsätze des Typs SF30


(M6) nach MBN 8820-5 verwendet werden, Details
siehe Tabelle „Sicherungseinsätze SF30 und SF51“

Bauteile zum Befestigen der Sicherung


Bauteil Anschluss Eigenschaften Sachnummer
Sechskantmutter X11 ISO 4032-M6-A2-70 N 304032 006009
Federscheibe X11 DIN 137-A 6-X 12 CR NI 17 7 N 000137 006108

Der Energieverteiler benötigt keine separate Klam-


mer zum Fixieren der Kabelabdichtung, da diese be-
reits im Deckel integriert ist.

⚠ WARNUNG

Aufgrund der Masserückführung dürfen in


Summe an allen zuvor beschriebenen Anschlüs-
sen zusammen dauerhaft maximal 200A (zeitlich
beschränkt auf 60 s maximal 250A) abgenom-
men werden. Andernfalls können die elektri-
schen Leitungen überlastet werden. Dadurch
kann es zu einem Brand kommen.
Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!

61 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Sicherungseinsätze SF30 und SF51

Typ Sachnummer Ampere


Midi-Sicherung SF30 N 000000 006620 150
1)
N 000000 006621 200
1)
N 000000 006622 30
N 000000 006623 40
N 000000 006624 50
1)
N 000000 006625 60
N 000000 0066261) 70
N 000000 006627 80
1)
N 000000 006628 100
N 000000 006629 125
N 000000 006633 25
Maxi-Sicherung SF51 N 000000 000593 100
N 000000 000594 125
N 000000 000595 150
N 000000 000597 200
N 000000 000598 225
N 000000 000599 250
N 000000 0006001) 300
1)
Markierte Sachnummern werden bei Mercedes-Benz nicht verbaut und können
deshalb nur über den Teilehandel bezogen werden

Sachnummern Dichtungen Energieverteiler


Leitungsquer-
Anschluss Außen-Ø Sachnummer Farbe Kabel-Ø
schnitt
X7 - X10 18,4 mm A 000 016 29 80 Grau 35 mm² 11,6 - 1,5 mm
A 960 546 32 86 Weiß 16 mm² 8,3 - 0,6 mm
A 960 546 31 86 Gelb 10 mm² 6,5 - 0,6 mm
A 960 546 29 86 Grün 6 mm² 5,0 - 0,6 mm
A 960 546 38 86 Orange 4 mm² 3,7 - 0,3 mm
A 960 546 30 86 Schwarzgrau 2,5 mm² 3,1 - 0,4 mm
A 960 546 39 86 Orange 6 mm² 5,0 - 0,6 mm
A 960 546 40 86 Grau 4 mm² 3,7 - 0,3 mm
A 960 998 00 50 Schwarz Blindstopfen –

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 62
Elektrik/Elektronik

HINWEIS ⚠ WARNUNG
Die Verlegung der elektrischen Anschluss-leitun- Aufgrund der Masserückführung dürfen in Summe
gen ist so auszuführen, dass ein möglichst gera- an allen zuvor beschriebenen Anschlüssen zu-
der Austritt aus dem PDM Chassis über mindes- sammen dauerhaft maximal 200 A (zeitlich be-
tens 50mm Leitungslänge erreicht wird. schränkt auf 60sec maximal 250 A) abgenommen
Bei schräg herausgeführten oder stark geboge- werden.
nen Leitungen kann es zu einem Versagen des Andernfalls können die elektrischen Leitungen
Dichtungskonzepts kommen. überlastet werden. Dadurch kann es zu einem
Brand kommen.
Es besteht Korrosions-, Kurzschluss- und Brand-
gefahr! Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!

HINWEIS HINWEIS

Nach Abschalten aller Zusatzverbraucher und Bei eEconic Typ 956.5xx darf die Masserückfüh-
Ausschalten der Zündung soll die Summe der Ru- rung nur über den linken Fahrgestellträger erfol-
heströme aller Zusatzverbraucher 10mA nicht gen.
übersteigen.
In diese Summe gehen alle Zusatzverbraucher
ein, die über den Kabelstecker X15, den Plus-
Energieverteiler, oder über den 12V-Spannungs-
wandler versorgt werden.

Fahrzeugmasse
Masseführender Rahmen bei eEconic Baumuster
956.5xx
Weitere Informationen sind im Kapitel 8.2.1. zu fin-
den.

⚠ WARNUNG

Die Konusverschraubung der Batterieklemme darf


nicht für Zusatzbauteile verwendet werden, da es
prinzipbedingt zu Klemmkraftverlust an der Bat-
terieklemme kommen kann.
Es können Schäden an elektrischen und elektro-
nischen Bauteilen auftreten.

63 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

8.4 Elektrische Schnittstellen Einbauposition und Steckerbelegung FF-Stecker-


platte
Aufbauhersteller Schnittstelle im E-Fach
des Fahrerhauses (FF-Schnittstelle)
Die Fahrerhaus-Fahrgestell-Trennstelle (FF-Schnitt-
stelle) im Fahrerhauses dient zur Zusammenführung
der einzelnen Leitungsstränge des Gesamtfahr-zeu-
ges.
Die FF-Schnittstelle ist im Elektrikfach (E-Fach) hin-
ter dem Fahrersitz verbaut.
Dort sind die Stecker X13 & X71, X73, X74 für den
Abgriff von elektrischen Signalen für Auf- oder Ein-
bauten vorgesehen.
Alle vom Aufbauhersteller in das Fahrerhaus verleg-
ten Leitungen sollten ebenfalls über die FF-Trenn-
stelle verlaufen.
Elektrikfach hinter Fahrersitz mit FF-Schnittstelle
⚠ WARNUNG

Bei Arbeiten an spannungsführenden Leitungen


besteht Kurzschlussgefahr.
Trennen Sie vor Arbeiten an der elektrischen An-
lage das Bordnetz von der Batterie.

ⓘ Beachten Sie auch die Hinweise zur Fahrzeug


und Betriebssicherheit im Buch I dieser Aufbau-
richtlinien.

Anordnung Steckerbelegung Linkslenker; An-


sicht von vorne

HINWEIS

Die Steckeranordnung bei Ausführung Rechtslen-


ker ist spiegelbildlich zur Ausführung Linkslenker.
Die Belegung ist bei Links- und Rechtslenker
Fahrzeugen identisch.

HINWEIS

Die Belegung der Stecker X13 und X71, X73,


X74 und die Kabelquerschnitte variieren ausstat-
tungsabhängig.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 64
Elektrik/Elektronik

Belegung FF-Stecker X13.18

Kabelquerschnitt
Pin Funktion Signalart Technischer Hinweis
in mm²
ABH MSF SCHALTER 1 1,5 X380.4 nur i.V.m Code E9C
1 ND
Kabelvorrüstung 2,5 X348.1 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 1 1,5 X380.5 nur i.V.m Code E9C
2 ND
Kabelvorrüstung 2,5 X348.2 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 1 1,5 X380.6 nur i.V.m Code E9C
3 ND
Kabelvorrüstung 2,5 X348.3 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 2 1,5 X381.4 nur i.V.m Code E9C
4 ND
Kabelvorrüstung 2,5 X348.4 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 2 1,5 X381.5 nur i.V.m Code E9C
5 ND
Kabelvorrüstung 2,5 X348.5 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 2 1,5 X381.6 nur i.V.m Code E9C
6 ND
Kabelvorrüstung 2,5 X348.6 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 3 1,5 X382.4 nur i.V.m Code E9C
7 ND
Kabelvorrüstung 2,5 X348.7 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 3 1,5 X382.5 nur i.V.m Code E9C
8 ND
Kabelvorrüstung 2,5 X348.8 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 3 ND 1,5 X382.6 nur i.V.m Code E9C
9
Kabelvorrüstung CAN 1 CAN 1,0 X348.9 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 4 ND 1,5 X383.4 nur i.V.m Code E9C
10
Kabelvorrüstung CAN 1 CAN 1,0 X348.10 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 4 ND 1,5 X383.5 nur i.V.m Code E9C
11
Kabelvorrüstung CAN 2 CAN 1,0 X348.11 nur i.V.m Code E9J
ABH MSF SCHALTER 4 ND 1,5 X383.6 nur i.V.m Code E9C
12
Kabelvorrüstung CAN 2 CAN 1,0 X348.12 nur i.V.m Code E9J
13 Kabelvorrüstung CAN 3 CAN 1,0 X348.13 nur i.V.m Code E9J
14 Kabelvorrüstung CAN 3 CAN 1,0 X348.14 nur i.V.m Code E9J
Not-Halt-Schalter nur i.V.m Code E5F
15 Anforderung 0,75
Öffner 2 max. 200mA
Not-Halt-Schalter nur i.V.m Code E5F
16 Anforderung 0,75
Öffner 2 max. 200mA
Not-Halt-Schalter nur i.V.m Code E5F
17 Anforderung 0,75
Öffner 1 max. 200mA
Not-Halt-Schalter nur i.V.m Code E5F
18 Anforderung 0,75
Öffner 1 max. 200mA

65 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Belegung FF-Stecker X71, X73 & X74

Stecker X71.18

Kabelquerschnitt
Pin Funktion Signalart Technischer Hinweis
in mm²
1 Standlicht 24V + 1,0 in Summe max. 10A
2 Bremslicht 24V + 1,0 in Summe max. 10A
3 Rückfahrsignal 24V + 1,0 in Summe max. 10A
Fahrtrichtungsanzeiger
4 24V + 1,0 in Summe max. 10A
links
Fahrtrichtungsanzeiger
5 24V + 1,0 in Summe max. 10A
rechts
Summe werkseitig verbauter RKL
Kabelvorrüstung zur zusammen mit Aufbau-Umfang
6 Rundumkennleuchte Spannungsversorgung 1,0 max. 10A,
Rundumkennleuchten siehe auch Hinweise im Kapitel
Einbau Rundumkennleuchten
plusschaltend
Ansteuerung Rundum-
7 Anforderung 0,75 (Eingang aktiv bei UBatt, Eingang
kennleuchte
inaktiv: hochohmig)
8 Klemme 15 24V + 1,5 In Summe 15A
nur i.V.m Code E9J Kabelvorrüs-
9 Kabelvorrüstung ND 0,75 tung bis SV X349-6 im Bereich
MSF-Schalterfeld
nur i.V.m Code E9J Kabelvorrüs-
10 Kabelvorrüstung ND 0,75 tung bis SV X349-7 im Bereich
MSF-Schalterfeld
Fahrzeug aktiv Signal +24V wenn Fahrzeug aktiv
11 24 V+ /0 V 0,75
(Klemme W) („PT-ready“), max 1A
Geschwindigkeitssig-
12 Signal 0,75
nal (C3)
nur i.V.m. Code E9J
13 Kabelvorrüstung ND 0,75 Kabelvorrüstung bis SV X349-8
im Bereich MSF-Schalterfeld
nur i.V.m. Code E9J
14 Kabelvorrüstung ND 0,75 Kabelvorrüstung bis SV X348-18
im Bereich MSF-Schalterfeld
nur i.V.m. Code E9J
15 Kabelvorrüstung ND 0,75 Kabelvorrüstung bis SV X348-17
im Bereich MSF-Schalterfeld
nur i.V.m. Code E9J
16 Kabelvorrüstung ND 0,75 Kabelvorrüstung bis SV X348-16
im Bereich MSF-Schalterfeld
nur i.V.m. Code E9J
17 Kabelvorrüstung ND 1,5 Kabelvorrüstung bis SV X348-15
im Bereich MSF-Schalterfeld

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 66
Elektrik/Elektronik

Stecker X73.18

Kabelquerschnitt
Pin Signal Signalart Technischer Hinweis
in mm²
1 Funktionspin1 Status 0,5 XMC (A22) an X2-9
max. Stromabnahme 2A
2 Funktionspin2 Status 0,5 XMC (A22) an X2-7
max. Stromabnahme 2A
3 Frei
4 Funktionspin6 Anforderung 0,5 XMC (A22) an X1-8
Digital Input
5 Aufbau-CAN-low CAN 0,75 XMC (A22) an X1-2
6 Aufbau-CAN-high CAN 0,75 XMC (A22) an X1-3
7 Funktionspin7 Anforderung 0,5 XMC (A22) an X1-9
Digital Input
8 Funktionspin5 Anforderung 0,5 XMC (A22) an X1-10
Digital Input
9 Funktionspin2 Anforderung 0,5 XMC (A22) an X1-28
Digital Input
10 Funktionspin1 Anforderung 0,5 XMC (A22) an X1-37
Digital Input
11 Anforderung ePTO Anforderung 0,75
Trittplatte Rückmel- Eingang, max. anliegender Strom
12 Status 0,75
dung 0,02A
Spannungsversorgung
13 24V + 0,75 max. Stromabnahme 0,02A
Trittplatte
14 Kabelvorrüstung ND 0,75 nur i.V.m. Code E9C
15 Frei
16 Frei
17 Frei
18 Frei

67 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Stecker X74.18

Kabelquerschnitt
Pin Signal Signalart Technischer Hinweis
in mm²
1 Klemme 31 Masse 2,5
2 Klemme 31 Masse 2,5
Max. Stromabnahme 25A
3 Klemme 30 Spannungsversorgung 2,5
abgesichert mit F20 (PDM Cabin)
Max. Stromabnahme 25A
4 Klemme 15 Spannungsversorgung 2,5
abgesichert mit F3 (PDM Cabin)
aSAM (A7) an X11-2
5 ABH Telltale1 Anforderung 0,5
Digital Input (Masse aktiv)
6 ABH Telltale2 Anforderung 0,5 aSAM (A7) an X11-17
Digital Input (Masse aktiv)
7 ABH Telltale3 Anforderung 0,5 aSAM (A7) an X11-4
Digital Input (Masse aktiv)
8 ABH Telltale4 Anforderung 0,5 aSAM (A7) an X11-24
Digital Input (Masse aktiv)
9 ABH Telltale5 Anforderung 0,5 aSAM (A7) an X11-22
Digital Input (Masse aktiv)
aSAM (A7) an X12-32
10 Funktionspin6 Status 0,5
Digital Out, max 07A
11 Frei
nur i.V.m Code E9J Kabelvorrüs-
12 Kabelvorrüstung ND 0,75 tung bis SV X349-10 im Bereich
MSF-Schalterfeld
nur i.V.m Code E9J Kabelvorrüs-
13 Kabelvorrüstung ND 0,75 tung bis SV X349-1 im Bereich
MSF-Schalterfeld
nur i.V.m Code E9J Kabelvorrüs-
14 Kabelvorrüstung ND 0,75 tung bis SV X349-2 im Bereich
MSF-Schalterfeld
nur i.V.m Code E9J Kabelvorrüs-
15 Kabelvorrüstung ND 0,75 tung bis SV X349-3 im Bereich
MSF-Schalterfeld
nur i.V.m Code E9J Kabelvorrüs-
16 Kabelvorrüstung ND 0,75 tung bis SV X349-4 im Bereich
MSF-Schalterfeld
nur i.V.m Code E9J Kabelvorrüs-
17 Kabelvorrüstung ND 0,75 tung bis SV X349-5 im Bereich
MSF-Schalterfeld
18 Frei

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 68
Elektrik/Elektronik

Signalbezeichnung Bedeutung
Frei Mit keinem Signal belegt, Verkabelung werksseitig nicht vorhanden
Kabelvorrüstung Mit keinem Signal belegt, Verkabelung vorhanden
Reserviert Pin ist für Umfänge von Mercedes-Benz reserviert

Signalarten Erläuterung
Status Rückmeldung vom Fahrzeug
Anforderung Anforderung Aufbau an Fahrzeug
CAN verdrillte CAN-Leitung
Spannungsversorgung 24V + (plus)
Masse 24V – (minus)
ND Nicht definiert / wird durch ABH festgelegt

Gegenstecker und Kontaktierungsteile FF X13,


X71, X73 & X74
Benennung Sachnummer
Steckergehäuse AMP 18-pol. A 013 545 6426
MCP 2.8
Kontaktbuchse 0,75 - 1,0mm² A 013 545 7526
MCP 2.8 (Bandware)
A 013 545 7626
(Einzelware)
1,5 – 2,5mm² A 013 545 7726
(Bandware)
A 013 545 7826
(Einzelware)

HINWEIS

Beachten Sie hierzu auch den Stromlaufplan


A956 540 0300 Blatt 21

69 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Aufbauschnittstelle hinter Fahrerhaus, HINWEIS


Verkaufscode E4D
Die Belegung der zwei 15-poligen Stecker
Mit der Option Aufbauschnittstelle hinter Fahrer-
(X226.15 & X227.15) ist weitestgehend identisch
haus, Verkaufscode E4D, befinden sich drei Steck-
zum eActros5 (BM983). Unterschiede gibt es le-
dosen am Geräteträger links hinter dem Fahrerhaus.
diglich bei der max. zulässigen Stromabnahme
Die elektrischen Leitungen sind provisorisch am Ge-
einzelner Pins.
räteträger befestigt.
Die Leitungslänge ist ausreichend um die Kabel Der 7-polige Stecker X425 ist mit einer 4-adrigen
auch auf die rechte Fahrzeugseite zu verlegen. verdrillten CAN-Leitung und 3 freien elektr. Lei-
tungen mit 2,5mm² Leitungsquerschnitt für Auf-
Durch die Aufbausteckverbindung kann eine zusätz-
baufunktionen versehen. Die Leitungen sind bis
liche Leitungsverlegung des Aufbauherstellers vom
zur FF-Schnittstelle im Fahrerhaus vorgerüstet.
Aufbau, über den Drehpunkt des Fahrerhauses, ins
Fahrerhaus zum Elektrikfach entfallen. Dies führt zu Details siehe Schaltplan A956 540 0300 Blatt 21
einem deutlich geringeren Montageaufwand für den +Blatt 16 im Mercedes-Benz Aufbauhersteller-
Aufbauhersteller in Bezug auf die elektrische Lei- Portal.
tungsverlegung im Fahrgestell und somit zu einer
gesteigerten Qualität des Gesamtfahrzeugs.
Die Pins der Aufbauschnittstelle, Stecker X226.15 &
X227.15, sind direkt mit den verschiedenen Aufbau-
hersteller-Schnittstellen im Elektrikfach des Fahrer-
hauses verbunden.
Die Schnittstelle nach Code E4D ist für die Inbe-
triebnahme des ePTO (N6V) notwendig.
Zusätzlich zu den Stecker X226 & X227 gehört ein
7-poliger Stecker, X425.7, mit vorgerüsteten elektri-
schen Leitungen bis an die FF-Schnittstelle im Fah-
rerhaus, zum Lieferumfang.
Die vorgerüsteten Leitungen bestehen aus einer 4-
adrigen verdrillten CAN-Leitung sowie 3 elektrischen
Leitungen mit einem Leitungsquerschnitt von
2,5mm².

Aufbau-Schnittstelle hinter Fahrerhaus, Verkauf-


scode E4D

HINWEIS

Die elektr. Leitungen der Schnittstelle E4D sind le-


diglich provisorisch am Fahrgestell befestigt. Nach
Aufbaumontage sind die elektr. Leitungen entspre-
chend den Vorgaben aus Buch 3 der Mercedes-
Benz Aufbaurichtlinien zu verlegen und dauerfest
am Fahrgestell zu befestigen!

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 70
Elektrik/Elektronik

Pinbelegung X226, Aufbausteckverbindung


(15-polig)

Leitungsquerschnitt
Pin Signal Technische Hinweise
[mm²]
1 Klemme 30 2,5 Insgesamt 6mm², abgesichert mit 50A
am PDM Chassis (A152b), rechts, X4
2 Klemme 30 2,5

3 Klemme 30 2,5

4 Klemme 31 2,5 Verbunden mit Sammelstelle Rahmen-


Massepunkt
5 Klemme 31 2,5

6 Klemme 31 2,5
1,5 Abgesichert mit 25 A am PDM Cab (A8)
7 Klemme 15
X13-21/21

0,75 Max. Stromabnahme 2 A am ASAM (A7)


8 Standlicht
X2-52/8

0,75 Max. Stromabnahme 1 A am XMC (A22)


9 Fahrzeug aktiv
X2 52/10,

10 Rundumkennleuchte 0,75 Parametrierung muss beachtet werden!

0,75 Abgesichert mit 10 A an der Sammel-


11 Rückfahrsignal
stelle Rundumkennleuchte

0,75 Max. Stromabnahme 2 A am ASAM (A7)


12 Geschwindigkeitssignal (C3)
X2 52/52

0,75 Max. Stromabnahme 0,05 A am ASAM


13 Trittplatten Spannungsversorgung
(A7) X2 52/51

0,75 Max. Stromabnahme 0,02 A am XMC


14 Trittplatten Rückmeldung
(A22) X2 52/51
Anforderung Nebenabtrieb 1 Max. anliegender Strom 0,02 A am
15 0,75 XMC (A22) X2 52/26

71 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Pinbelegung X227, Aufbausteckverbindung


(15-polig)

Pin Signal Leitungsquerschnitt Technische Hinweise


[mm²]
1 Arbeits-/Umfeldbeleuchtung 2,5 Abgesichert mit 15A
verbunden mit X11-18/17, Steck-
2 nicht belegt 0,75 verbindung Rahmen vorne

3 HV-Interlock 0,75 Gebrückt ab Werk mit Pin4

4 HV-Interlock 0,75 Gebrückt ab Werk mit Pin3


verbunden mit X11-18/18, Steck-
5 nicht belegt 0,75 verbindung Rahmen vorne
verbunden mit X12-18/2, Steckver-
6 nicht belegt 0,75 bindung Rahmen vorne
verbunden mit X12-18/3, Steckver-
7 nicht belegt 0,75 bindung Rahmen vorne
max.Stromaufnahme 1mA am TCO
8 Wegstreckensignal (C4) 0,75 (P1) B8
max.Stromaufnahme 2A am aSAM
9 Bremslicht 0,75 (A7) X2-52/4
Blinkleuchte rechts (nicht über- max.Stromaufnahme 1A am aSAM
10 acht) 0,75 (A7) X2-52/11
max.Stromaufnahme 1A am aSAM
11 Blinkleuchte links (nicht überacht) 0,75 (A7) X2-52/10
abgesichert mit 1A am Energievertei-
12 Klemme 30c (12V) 0,75 ler FHS (A8)
Verbunden mit Sammelstelle Rah-
13 Masse für Klemme 30c 0,75 men-Massepunkt 12V

14 Aufbau-CAN-L 0,75 Verbunden mit XMC (A22) X1 40/2

15 Aufbau-CAN-H 0,75 Verbunden mit XMC (A22) X1 40/3

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 72
Elektrik/Elektronik

Pinbelegung X425, Aufbausteckverbindung


(7-polig)

Pin Signal Leitungsquerschnitt Technische Hinweise


1 Freie Leitung 2,5mm² 2,5 mm² FF X42-18/5
2 Freie Leitung 2,5mm² 2,5 mm² FF X42-18/6
3 Freie Leitung 2,5mm² 2,5 mm² FF X42-18/7
4 4-adrig verdrillte CAN-Ltg 0,75 mm² FF X43-18/4
5 4-adrig verdrillte CAN-Ltg 0,75 mm² FF X43-18/5
6 4-adrig verdrillte CAN-Ltg 0,75 mm² FF X43-18/16
7 4-adrig verdrillte CAN-Ltg 0,75 mm² FF X43-18/13

Gegenstecker und Kontaktierungsteile für die


Leitungssätze des Aufbaus

Stecker X226: Stecker X227: Stecker X425:


A 058 545 91 28 A 058 545 92 28 A 054 545 7028
(TE* Bestellnr 1-1564530-1) (TE Bestellnr 2-1564530-1) (TE Bestellnr 1-1703648-1)
*)
TE = Tyco Electronics

Kontaktierungsteile für Steckergehäuse

X226/X227 Pin 1 – 6: Flachstecker MCP 2.8 A 019 545 22 28 (verzinnt)


X425 Pin 1 – 3: Drahtgröße 1,5 - 2,5mm² A 035 545 23 28 (versilbert)
max. Drahtgröße 2,5mm² A 039 545 22 28 (verzinnt)

Dichtung A 000 545 29 39 (weiss)


X226/X227 Pin 7 – 15: Flachstecker MCP 1.5 A 000 982 85 28 (verzinnt)
X425 Pin 4 – 7: Drahtgröße 0,5 – 1,0mm² A 000 982 44 28 (versilbert)
Max. Drahtgröße 1,5mm² A 000 982 45 28 (versilbert)

Dichtung A 003 997 75 49 (grau)


Flachstecker MCP 1.5 A 002 982 96 28 (verzinnt)
Drahtgröße 1,50mm²

Dichtung A 003 997 76 49 (gelb)


X226/X227 Staubschutzkappe gerade A 003 545 06 83
Staubschutzkappe 90° A 003 545 10 83
X425 Staubschutzkappe gerade A 002 545 68 83
Staubschutzkappe 90° A 002 545 67 83

73 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Schnittstelle im Rahmen für zus. Be-


leuchtungseinrichtungen
(nur iVm Code E4D) HINWEIS

⚠ WARNUNG Die Fahrtrichtungsanzeiger in den ab Werk ver-


bauten Rückleuchten werden auf Ausfall über-
Bei Arbeiten an spannungsführenden Leitungen wacht.
besteht Kurzschlussgefahr.
An den Ausgängen der Steckverbindungen X84
Trennen Sie vor Arbeiten an der elektrischen An- und X85 wird keine Überwachung der Fahrt-rich-
lage das Bordnetz von der Batterie. tungsanzeiger durchgeführt!

In Verbindung mit der Aufbauhersteller-Schnittstelle


Einbauorte Schnittstellen
hinter dem Fahrerhaus, Verkaufscode E4D, wird
auch eine 7-polige Steckverbindungen - X85 -, für
den Anschluss zusätzlicher Beleuchtungseinrichtun-
gen vorgerüstet.
Die Schnittstelle rechts im Rahmenlängsträger pro-
visorisch befestigt.
Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz ist der
bereits montierte Gegenstecker mit Blindstopfen
versehen.
Durch die Aufbausteckverbindung kann eine zusätz-
lich erforderliche Leitungsverlegung des Aufbauher-
stellers vom Aufbau, über den Drehpunkt des Fah-
Position Stecker X85.7 am Rahmen rechts
rerhauses, ins Fahrerhaus zum Elektrikfach entfal-
len.
Dies führt zu einem deutlich geringeren Montage-
aufwand für den Aufbauhersteller in Bezug auf die
elektrische Leitungsverlegung im Fahrgestell und so-
mit zu einer gesteigerten Qualität des Gesamtfahr-
zeugs.
Folgende Beleuchtungssignale werden bereitgestellt
 Arbeitsscheinwerfer
 Standlicht
 Rückfahrsignal
 Bremslicht
 Fahrtrichtungsanzeiger links und rechts (nicht
überwacht)

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 74
Elektrik/Elektronik

Belegung Stecker X85.7 (rechts)

Leitungsquerschnitt
Pin Signal Technische Hinweise
[mm²]
Max. Stromaufnahme 2A am
1 Arbeitsscheinwerfer 0,75 aSAM (A7) X10-52/40
Max. Stromabnahme 2A am
2 Standlicht 0,75
ASAM (A7) X2-52/8
Max. Stromabnahme 2A am
3 Rückfahrsignal 0,75
ASAM (A7) X2 52/52
max.Stromaufnahme 2A am
4 Bremslicht 0,75
aSAM (A7) X2-52/4
max.Stromaufnahme 1A am
5 Fahrtrichtungsanzeiger rechts 0,75
aSAM (A7) X2-52/11
max.Stromaufnahme 1A am
6 Fahrtrichtungsanzeiger links 0,75
aSAM (A7) X2-52/10
Verbunden mit Sammelstelle
7 Kl. 31 Masse 2,5 Rahmen-Massepunkt

Kontaktierungsteile X85.7
HINWEIS
Benennung Teilenummer
Die Strombelastbarkeit von Schalter sowie Leitun-
gen sind zu berücksichtigen. Stiftgehäuse, rund, 1,5mm,
A 052 545 1728
7-pol., schwarz
Der Leitungsschutz ist mittels Sicherungen zu ge-
Klemmring A 000 546 0522
währleisten.
Stiftkontakt, LQ 0,5 – 1,0 mm² A 000 545 3263
1,5mm, MQS LQ 1,0 – 2,5 mm² A 000 545 3463
LQ 0,5 – 1,0 mm² A 000 545 2829
Einzeldichtung
HINWEIS LQ 1,0 – 2,5 mm² A 000 545 2929
90° abgewinkelt A 000 545 7735
Der ab Werk montierte Gegenstecker (Stiftge- Steckerkappe
häuse) kann mit den genannten Kontaktierungstei- gerade A 001 546 0035
len (Stiftkontakt, Einzeldichtung) bei Bedarf weiter
verwendet werden.

75 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

8.5 Elektrische Vorrüstungen

Funktionspins / Logikblöcke
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Not-Halt-Schalter für Aufbauhersteller, in
Brüstung - Verkaufscode E5F
Mit der Ausstattung E5F wird ein bis in die FF-
Schnittstelle verkabelter Not-Halt-Schalter im Mit-
telteil der Instrumententafel integriert.
Der Not-Halt-Schalter kann für das Abschalten des
Einbauposition in der Instrumententafel
Aufbaus in einer Notsituation genutzt werden.
Durch den Not-Halt-Schalter (S359) ab Werk wird
Der Schalter ist als rastender Pilzdrucktaster ausge- eine nachträgliche Demontage der Brüstung sowie
führt. Die Not-Halt-Funktion wird durch einfaches des Motortunnels für die zusätzliche Leitungsverle-
Drücken ausgelöst. gung vermieden.
Ein Wiedereinschalten ist nur durch Entriegeln des
Not-Halt-Schalters (drehen) möglich.
Die Verkabelung des Schalters ist ab Werk bis in die
FF-Schnittstelle (18-poliger Stecker X13, Pin 15-18)
vorgerüstet.
Die weitere Verkabelung zum Aufbau ist durch den
Aufbauhersteller durchzuführen.

Verbindungen zwischen Not-Halt-Schalter (Öff-


ner) und FF-Schnittstelle

Not-Halt Schalter (S359) HINWEIS

Der Not-Halt-Schalter darf bis maximal 200 mA


bestromt werden und ist nur für die Verwendung
von Relais oder Steuergeräteeingängen vorgese-
hen.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 76
Elektrik/Elektronik

Vorrüstung Kabelsatz für ABH vom E-


Fach ins Armaturenbrett, Verkaufscode
E9C
Der Code E9C steuert zwölf elektrische Leitungen in
den Fahrerhaus-Kabelsatz ein, die vom Aufbauher-
steller genutzt werden können.
Die bereitgestellten Leitungen sind vom Stecker
X13.18 an der FF-Trennstelle im E-Fach bis zu den
Steckverbindungen am zusätzlichen Schaltermodul
(A46) vorgerüstet. Sie sind für den elektrischen An-
schluss von Mercedes-Benz Lastschaltern vorgese- Zusätzliches Schaltermodul (A46) bei Code E9C
hen.
Der Aufbauhersteller kann hier bis zu vier Mercedes- Schaltplan Kabelvorrüstung Code E9C
Benz Last- oder Signalschalter einbauen.
Siehe Schaltplan A 956 540 03 00 Blatt21
HINWEIS
Gegenstecker FF X13.18
Die Vorrüstung Verkaufscode E9C ist technisch
nicht zusammen mit dem Verkaufscode “E9J - Vor- Benennung Sachnummer
rüstung für ABH, elektr. und mech., in Brüstung” Steckergehäuse AMP 18-pol. A 013 545 6426
baubar. MCP 2.8
Kontaktbuchse 0,75 – A 013 545 7526
MCP 2.8 1,0mm² (Bandware)
ⓘ Eine Übersicht der verfügbaren Mercedes-Benz A 013 545 7626
(Einzelware)
Nachrüstschalter finden Sie im Teilekatalog im
1,50 – A 013 545 7726
Mercedes-Benz Aufbauhersteller-Portal
2,5mm² (Bandware)
A 013 545 7826
(Einzelware)
Belegung Stecker FF-X13 (18-polig) bei Verkauf-
scode E9C
Kabelquerschnitt Pin SV ABH- Lastschalter
Pin Benennung Leitungsbezeichnung
in mm²
1 ABH MSF SCHALTER 1 ABHS 1 a ws 1,5 X380.4
2 ABH MSF SCHALTER 1 ABHS 2 a ws 1,5 X380.5
3 ABH MSF SCHALTER 1 ABHS 3 a ws 1,5 X380.6
4 ABH MSF SCHALTER 2 ABHS 4 a ws 1,5 X381.4
5 ABH MSF SCHALTER 2 ABHS 5 a ws 1,5 X381.5
6 ABH MSF SCHALTER 2 ABHS 6 a ws 1,5 X381.6
7 ABH MSF SCHALTER 3 ABHS 7 a ws 1,5 X382.4
8 ABH MSF SCHALTER 3 ABHS 8 a ws 1,5 X382.5
9 ABH MSF SCHALTER 3 ABHS 9 a ws 1,5 X382.6
10 ABH MSF SCHALTER 4 ABHS 0 a ws 1,5 X383.4
11 ABH MSF SCHALTER 4 ABHS 11 a ws 1,5 X383.5
12 ABH MSF SCHALTER 4 ABHS 12 a ws 1,5 X383.6

77 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Vorrüstung für ABH, elektrisch und me- Die 28 zusätzlichen Versorgungs- und Daten-Leitun-
chanisch in Brüstung – Verkaufscode E9J gen im Fahrerhaus-Kabelsatz bestehen aus:
Der Verkaufscode E9J wurde speziell auf Basis der  8 x 2,5mm² (z.B.: 4x Versorgung Steuereinheit;
Anforderungen von Aufbauherstellern im Bereich 4x Steuereinheit zu Aufbau)
Abfallsammelfahrzeuge entwickelt.  2 x 1,5mm² (z.B.: Ansteuerung Magnetkupplung
Mit der Ausstattung werden für den Aufbauhersteller für Motor-Nebenabtrieb)
mehrere Vorrüstungen zur Verfügung gestellt.  3 x 2 adrig verdrillt 1,0mm² (z.B.: Aufbau-CAN;
Eine Demontage der Brüstung, des Motortunnels o- eigener CAN des Aufbauherstellers)
der des Beifahrersitzes für die Verlegung von elektri-  2 x 0,75mm² (z.B.: NOT-Aus-Leitungen für Steu-
schen Leitungen wird dadurch in den meisten Fällen ergerät Aufbauhersteller)
vermieden.  10 x 0,75mm² (z.B.: weitere Signalleitungen)
In Verbindung mit einer optimierten Leerrohrführung
für das Kamerakabel sowie einer mechanischen Vor- ⓘ Die Vorrüstung Code E9C ist technisch nicht zu-
rüstung zur Befestigung eines Monitors/ Bedienter- sammen mit Code E9J baubar.
minals führt dies zu einer gesteigerten Qualität des
Gesamtfahrzeugs sowie zu einer deutlichen Reduzie-
HINWEIS
rung des Zeit- und Kostenauf-wandes beim Aufbau-
hersteller in Bezug auf die Leitungsverlegung im Mit dem Verkaufscode „EWA - Vorrüstung für ABH,
Fahrerhaus. elektrisch, in Brüstung“ kann der elektrische Um-
fang der Ausstattung E9J ohne die Aufnahme-kon-
Der Code E9J umfasst folgende elektrische sowie sole zur Befestigung eines Monitors/ Bedientermi-
mechanische Vorrüstungen: nals auf der Armaturentafel bestellt werden.
 28 zusätzliche Leitungen im Fahrerhaus-Kabel-
satz vom E-Fach bis in die Brüstung in Höhe DIN-
Schächte Beifahrerseite
HINWEIS
 Aufnahmekonsole zur Befestigung eines Moni-
tors / Bedienterminals in komfortabler Bedien- Beachten Sie hierzu auch den Stromlaufplan
weite des Fahrers A956 540 0300 Blatt 21 im ABH-Portal.
 Ein Leerrohr NW23 für ein Kamerakabel (Bereich
Fahrerhaus-Stirnwand bis zur Aufnahmekonsole
Monitor im Fahrerhaus)
 Ein Leerrohr NW19 in Brüstung von Höhe DIN-
Schächte Beifahrerseite bis zur Aufnahmekon-
sole Monitor auf der Instrumententafel

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 78
Elektrik/Elektronik

Belegung Stecker X348.18 SV ABH in Brüstung

Leitungs-bezeich- Kabelquerschnitt
Pin Benennung Verbunden mit
nung in mm²
1 Versorgung Aufbau ABHV 1 a ws 2,5 FF X13 Pin 1
2 Versorgung Aufbau ABHV 2 a ws 2,5 FF X13 Pin 2
3 Versorgung Aufbau ABHV 3 a ws 2,5 FF X13 Pin 3
4 Versorgung Aufbau ABHV 4 a ws 2,5 FF X13 Pin 4
5 Versorgung Aufbau ABHV 5 a ws 2,5 FF X13 Pin 5
6 Versorgung Aufbau ABHV 6 a ws 2,5 FF X13 Pin 6
7 Versorgung Aufbau ABHV 7 a ws 2,5 FF X13 Pin 7
8 Versorgung Aufbau ABHV 8 a ws 2,5 FF X13 Pin 8
9 Daten-Ltg CAN-H 1 ABHV 9 a ws 1,0 FF X13 Pin 9
10 Daten-Ltg CAN-L 1 ABHV 10 a ws 1,0 FF X13 Pin 10
11 Daten-Ltg CAN-H 2 ABHV 11 a ws 1,0 FF X13 Pin 11
12 Daten-Ltg CAN-L 2 ABHV 12 a ws 1,0 FF X13 Pin 12
13 Daten-Ltg CAN-H 3 ABHV 13 a ws 1,0 FF X13 Pin 13
14 Daten-Ltg CAN-L 3 ABHV 14 a ws 1,0 FF X13 Pin 14
15 Müllpresse ABHV 15 a ws 1,5 FF X71 Pin 17
16 Müllpresse ABHV 16 a ws 1,5 FF X71 Pin 16
17 Kabelvorr. (Schalter) ABHV 17 a ws 0,75 FF X71 Pin 15
18 Kabelvorr. (Schalter) ABHV 18 a ws 0,75 FF X71 Pin 14

Belegung Stecker X349.12 SV ABH in Brüstung

Leitungs-bezeich- Kabelquerschnitt
Pin Benennung Verbunden mit
nung in mm²
1 Signalleitung ABHV 19 a ws 0,75 FF X74 Pin 13
2 Signalleitung ABHV 20 a ws 0,75 FF X74 Pin 14
3 Signalleitung ABHV 21 a ws 0,75 FF X74 Pin 15
4 Signalleitung ABHV 22 a ws 0,75 FF X74 Pin 16
5 Signalleitung ABHV 23 a ws 0,75 FF X74 Pin 17
6 Signalleitung ABHV 24 a ws 0,75 FF X71 Pin13
7 Signalleitung ABHV 25 a ws 0,75 FF X71 Pin 10
8 Signalleitung ABHV 26 a ws 0,75 FF X71 Pin 9
9 Signalleitung ABHV 27 a ws 0,75 FF X73 Pin 14
10 Signalleitung ABHV 28 a ws 0,75 FF X74 Pin 12
11 Frei - - -
12 Frei - - -

79 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Gegenstecker X348 (18-polig) & X349 (12-polig)

Benennung Sachnummer
Steckergehäuse AMP 18-pol. A 036 545 3028
MCP2.8 (X348.18)
Steckergehäuse AMP 12-pol. A 036 545 2828
MCP2.8 (X349.12)
Flachstecker 0,75 – A 035 545 2228
MCP 2.8 1,0mm² (Bandware)
A 035 545 2428
(Einzelware)
1,50 – A 035 545 2328
2,5mm² (Bandware)
A 035 545 2528
(Einzelware) 1 Leitungen vom E-Fach in Brüstung im Bereich
DIN-Schächte Beifahrerseite mit Stecker X348
und Stecker X349 in Rohr NW17 (serienmäßig)
Übersicht Umfang Verkaufscode E9J 2 Leerrohr NW19 zwischen DIN-Schächten Bei-
fahrerseite und Konsole Monitor
3 Konsole für Anbau Monitor / Bedienterminal
4 Leerrohr NW23 zwischen Stirnwand Fahrerseite
und Konsole Monitor
5 Bohrung & Tülle zur Abdichtung in Stirnwand

1 Vorrüstung E9J, elektrisch und mechanisch in


Brüstung
2 serienmässiges Leerrohr NW23 vom Rahmen 1 Zusätzlich eingesteuerter Leitungssatz vom E-
ans Fahrerhaus (Bereich Übergabe) Fach bis in den Bereich DIN-Schächte Beifah-
rerseite

Durch Abnehmen der DIN-Schacht-Blenden sind die


Stecker ohne Demontage der Brüstung zugänglich.
Beabsichtigt der Aufbauhersteller sein Steuergerät
in den Radio-Schacht einzubauen und das Radio in
einen der DIN-Schächte zu versetzen, so ist es mög-
lich die Stecker in den Radioschacht zu ver-legen.

Die Leitungslänge ist entsprechend vorgehalten.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 80
Elektrik/Elektronik

Die Verlegung kann ohne Demontage der Brüstung  Öffnen der Wartungsklappe und Demontage der
erfolgen, dazu Blenden der Schächte abnehmen seitlichen Verkleidung Fahrerseite.
bzw. Radio ausbauen.
Für den einfachen Einbau von Spannungs- und Sig-
nalversorgungsleitungen für einen Monitor oder Be-
dienterminals ist ein Leerrohr NW19 in der Brüstung
zwischen den DIN-Schächten und der mechani-
schen Monitorvorrüstung vorgerüstet.
Der Leerrohrbeginn kann ohne Demontage der
Brüstung vom Bereich der DIN-Schächte hin zum
Radioschacht verlegt werden.

Ansicht von vorne

1 Leerrohr Nennweite 19mm zwischen DIN-


Schächten und Vorrüstung Halter

Einbau Leitungssatz für Monitor / Bedien-termi-


nal
1 Serienmäßig verbautes Leerrohr NW23
In Verbindung mit dem Code E9J besteht die Mög-
lichkeit, den Monitorleitungssatz direkt über das se- 2 Serienmäßige Tülle (belegt)
rienmäßig verbaute Leerrohr von der Fahrerhausla- 3 Tülle Code E9J für Aufbauhersteller
gerung über die Fahrerhaus-Stirnwand zur mechani-
schen Monitorvorrüstung zu verlegen.
Dabei wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
Hinweis: Abbildungen zeigen Linkslenker-Fahrer-
haus, bei Rechtslenker-Fahrerhaus spiegelverkehrte
Anordnung.

81 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

 Demontage der Verkleidungen im Bereich Licht- HINWEIS


schalter und Fußraum links vorm Fahrersitz
Linkslenker). Um Feuchtigkeitseintritt in den Fahrerhaus-Innen-
raum zu vermeiden ist in der Tülle werkseitig keine
Öffnung vorhanden. Die Öffnung ist vom Aufbau-
hersteller entsprechend des Kabeldurch-messers
einzubringen.
Für entsprechende Abdichtung ist zu sorgen. Wei-
tere Informationen zum Thema Kabel-durchführung
ins Fahrerhaus siehe Aufbaurichtlinie Buch 3 - Aus-
führungsqualität

 Durchführung des Monitorkabels durch das ent-


sprechende Leerrohr (1) in der Brüstung bis in
Bereich Vorrüstung Monitorhalter.

Verkleidung Fußraum vor Fahrersitz

 Auftrennen des serienmäßig vorhandenen Leer-


rohres (1) nach dem Fahrerhausdrehpunkt im
Bereich des nächsten Halters (dazu Kabelbinder
auftrennen, restliche Leitungen wieder mithilfe
von Kabelbindern am Halter befestigen).
1 Leerrohr Nennweite 23mm

HINWEIS
Halter Vorrüstung Monitor/ Bedienterminal
Um Feuchtigkeitseintritt in den Fahrerhaus-Innen- Zum Umfang der Vorrüstung Code E9J gehört eine
raum zu vermeiden ist das nicht mehr benötigte Konsole zur Befestigung eines Monitors oder Be-
Wellrohrstück zum E-Fach entsprechend abzudich- dien-terminals auf der Instrumententafel.
ten.
Die Vorrüstung ist beim Linkslenker-Fahrerhaus im
 Verlegung des Monitorkabels durch das Leerrohr rechten Cupholder sowie im Ablagefach befestigt.
mithilfe des Einzugdrahtes, Befestigung an der Die Leerrohre für Kamerakabel sowie für Leitungen
Stirnwand, Durchführung durch die Stirnwand in zur Signal- und Spannungsversorgung enden in der
den Fahrerhaus-Innenraum an der dafür vorgese- rechten Befestigungssäule.
henen Tülle (3).
Die Anordnung ist beim Rechtslenker-Fahrerhaus
spiegelverkehrt.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 82
Elektrik/Elektronik

Befestigungspunkte Oberseite Konsole

Vorrüstung Rundumkennleuchten auf


Fahrerhausdach
1 Vorrüstung Halter Monitor / Bedienterminal
2 Monitor (nicht im Lieferumfang enthalten) Informationen zu diesem Thema finden Sie im
Ansicht von vorne gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Signal für das Rückwärtsrollen des Fahr-
Zum Befestigen eines Monitors oder eines Bedien-
zeugs –Verkaufscode E9L
terminals kann entweder der Halter Monitor, oder
die 4 Befestigungspunkte mit Gewinde M6 für den Erkennungssignal für das Rückwärtsrollen des
Halter Monitor auf der Oberseite der Konsole ge- Fahrzeugs
nutzt werden. Mit Inkrafttreten der überarbeiteten Norm EN1501-
1 für Abfallsammelfahrzeuge 2021 muss neben dem
aktiven Rückwärtsfahren auch ein Rückwärtsrollen
(Fahrzeugbewegung nach hinten ohne eingelegten
Rückwärtsgang, z. B. am Berg bei Getriebe in Neut-
ral) des Fahrzeugs erkannt werden, wenn eine Tritt-
platte sich in einer Position befindet, in der das Ste-
hen auf dieser möglich ist.
Bei der Baureihe Econic 956 wird das Signal für das
Rückwärtsrollen mit dem Verkaufscode E9L erfasst
und dem Aufbauhersteller an unterschiedlichen Or-
ten zur Verfügung gestellt:

In Verbindung mit dem Verkaufscode S5I (Vmax


30 km/h, schaltbar, Rückfahrsperre, Entsorger)
überwacht die Triebstrangelektronik die Fahrzeugbe-
wegung und bewertet, ob das Fahrzeug rückwärtsfä-
hrt bzw. rückwärtsrollt oder sich im Stillstand befin-
Lochbild Monitorhalter det.
Das Rückrollsignal wird fahrzeugseitig wie folgt zur
Verfügung gestellt:
• Über Aufbau‑CAN am Steuergerät
PSM2/XMC (A22)

83 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Botschaft: GPM 1C1


Identifier: 0CEF80EBx
Cycle time: 20 ms
Launch type: cyclic
Byte: 7
Bit: 0..1
Value: 00 - Backward
01 - Standstill
10 - Forward
11 - SNA
• Über Digitalpin A22-X2-52/17 am Steuer-
gerät PSM2/ XMC. Ausgang (24V) wird ak-
tiv, wenn das Fahrzeug rückwärts rollt.

HINWEIS
Die grundsätzliche Funktionalität des Aufbau-CAN
nach ISO 11898 ist bei der Baureihe Econic 956
im Steuergerät PSM2/XMC (A22) bereits ab Werk
aktiviert.
Die Aufbau-CAN-Schnittstelle des Steuergeräts
PSM2/XMC ist im E-Fach hinter dem Fahrersitz bis
zum 18-poligen Stecker FF-X73 der Fahrerhaus-
Fahrgestell-Trennstelle vorgerüstet.
AUF-CAN high: SV FF-X73-18/5
AUF-CAN low: SV FF-X73-18/6

Zur Beachtung:
Pinbelegung unterscheidet sich hier zu Euro VI Va-
rianten.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 84
Elektrik/Elektronik

8.6 Kombiinstrument – Multimedia Cockpit,


Verkaufscode J6C

Prinzip-Darstellung Ansteuerung virtuelle Kontrollleuchten und Aufbau-Warnmeldungen

1 ABH-Popup Warnmeldung A151 Steuergerät Kombiinstrument (IC)

2 Konfigurierbare virtuelle Kontrollleuchten (Tell CAN 2 Innenraum‑CAN


Tales)
CAN 3 Rahmen‑CAN
A2 Steuergerät Zentrales Gateway (CGW)
CAN 8 Aufbauhersteller‑CAN
A7 Steuergerät Advanced Signalerfass- und An-
steuermodul (ASAM) X11.52 Stecker

A22 SAM mit Zusatzfunktionen (XMC)

Multimedia Cockpit (Verkaufscode J6C)


Die Anzeigen sind mit XENTRY Diagnosis zu
12‑Zoll‑Bildschirm, Verkaufscode J6C, Multimedia
parametrieren.
Cockpit, interaktiv

Im digitalen Kombiinstrument werden bis zu fünf Po-


sitionen für Aufbaukontrollleuchten zur Verfügung
gestellt. Jede Position wird über dediziert zugeord-
nete Eingänge angesteuert.
Hierfür steht jeweils ein Digitaleingang (aktiv auf
Masse) am ASAM oder ein CAN‑Signal am XMC zur
Verfügung.
Frontansicht Display

Im Dokument Gleichungen und Parameter, welches


Diese Variante bietet die Möglichkeit, Anzeigen und
im Mercedes‑Benz Aufbauhersteller‑Portal abrufbar
Warnungsmeldungen (Kontrollleuchten und Pop-ups)
ist, werden alle verfügbaren Symbole und Texte auf-
virtuell über das Display anzuzeigen.
geführt, die für Kontrollleuchten und Pop-ups für
Der nachträgliche Einbau eigener Leuchten im In-
Aufbauten und Anbauaggregate verwendet werden
strumentenbereich ist nicht vorgesehen.
können.

85 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Für einige Vorrüstungscodes sind die digitalen Ein-


gänge am ASAM und Anzeigen bereits ab Werk kon-
figuriert:
z.B. S1S Totwinkelkamerasystem, F0N Falttür, Bei-
fahrerseite.
Pop‑ups können ausschließlich über CAN‑Signale
vom XMC (von GPM2B, Byte 2, Bits 2..3 bis GPM2B,
Byte 4, Bits 4..5) aktiviert werden. Jedes Signal steu-
ert das jeweils zugeordnete Anzeigesymbol an.
Zusätzlich kann ein Text aus der vorhandenen
Datenbank des Kombiinstruments hinzuparametriert
werden. Funktionsprinzip MSF
In mit New HMI ausgestatteten Fahrzeugen (J6C)
ist es analog zum Classic Instrument nicht möglich, MSF Master
das Geschwindigkeitssignal vom Getriebeausgang in
das Kombiinstrument zu übertragen, ohne dass ein
digitaler Tachograf verbaut ist.

Zuordnung Kontrollleuchten im Instrument:


Position Digital IN CAN-Signal
1 X11.52/02 GPM2B, Byte 1, Bits 0..1
2 X11.52/17 GPM2B, Byte 1, Bits 2..3
3 X11.52/04 GPM2B, Byte 1, Bits 4..5 MSF Master, Front
4 X11.52/24 GPM2B, Byte 1, Bits 6..7
5 X11.52/22 GPM2B, Byte 2, Bits 0..1

Weitere Informationen sind der Broschüre Gleichun-


gen und Parameter zu entnehmen (bb-portal.merce-
des-benz-trucks.com).

Schalter, allgemeine Informationen MSF Master, Rückseite, Steckerbelegung

Funktionsprinzip Modulares Schalterfeld 1 Versorgung und CAN


2 SSL (Stalk Switch Left, Lenkstockschalter
MSF-Schalter verfügen über ein eigenes Bus-Sys-
links)
tem, um darüber Signale zu empfangen und zu sen-
den. Es gibt drei Arten von Schaltern: Signal-, Last- 3 Lichtdrehschalter
und Sonderschalter. 4 CLPC (Chassis Level Panel Cabin, Niveau-
regelung Bedieneinheit)
5 Differenzialsperrendrehschalter
6 MSF-Slaves
7 MSF-Slaves
8 MSF-Slaves
9 MSF-Slaves
10 MSF-Slaves
11 Frei
12 SWB (Steering Wheel Buttons, Lenkradtas-
ten)

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 86
Elektrik/Elektronik

Signalschalter  Wippenfarbe: tiefdunkelgrau, Farbnummer:


9174,
Der MSF‑Master ermittelt zyklisch den Schaltzu-
 Glanzgrad: 5 (±0.5),
stand aller Einzelschalter und sendet deren Status
 Symbol laserbeschriftet, maximale Fläche:
auf dem CAN‑Bus.
10x10 mm
 Der MSF‑Master empfängt alle notwendigen  Ausleuchtung:
Signale bezüglich Funktionsanzeige und Such-  Tagdesign: weiß
beleuchtung auf dem CAN‑Bus und übermittelt  Nachtdesign der Suchbeleuchtung (SB): gelb,
diese Anforderungen an die Einzelschalter.  dominante Wellenlänge: 587 nm (typisch)
 Es ist möglich, die Signalschalter sowie die  Funktionsanzeige (FA): rot, tageslichttauglich,
MSF‑Slave‑Module beliebig anzuordnen. dominante Wellenlänge: 633 nm (typisch)
 Signalschalter können in die MSF‑Slave‑Module Das Modulare Schalterfeld (MSF) besteht aus Bedie-
oder in den MSF‑Master gesteckt werden. nelementen (u. a. Lichtschalter) sowie einzelnen
 Ein Großteil der im Fahrzeug verbauten Schalter Wippschaltern, welche in Vierergruppen beziehungs-
sind Signalschalter. weise in einer Achtergruppe in so genannten
MSF‑Slaves zusammengefasst sind und am SAM an-
geschlossen werden.
Lastschalter
Belastungstabelle Lastschalter
 Die Lastschalter ermöglichen es, direkt Lasten
zu schalten. Belastungsart Zulässige Stromstärken
 Auch Lastschalter sind über das Bussystem mit Lampenlast 500 mA bis 5 A
dem MSF‑Master verbunden, da hierüber der
Induktive Last 500 mA bis 11 A
Dimmwert der Suchbeleuchtung vorgegeben
wird. Ohmsche Last 500 mA bis 16 A

 Wegen der Verkabelung ist ein beliebiges An-


ordnen der Lastschalter nur in begrenztem
Maße möglich. Gegebenenfalls muss der Last- Benennung A-Sachnummer
anschluss verlängert werden.
Steckergehäuse A 013 545 60 26
 Lastschalter können nur in MSF‑Slave‑Module,
nicht aber in den MSF‑Master gesteckt werden. 0,75 – 1,0 A 013 545 75 26 (Bandware)
Lastschalter liefern kein CAN‑Signal über deren mm2 A 013 545 76 26 (Einzelware)
Schaltzustand. Pins
1,5 – 2,5 A 013 545 77 26 (Bandware)
mm2 A 013 545 78 26 (Einzelware)
Sonderschalter

Sonderschalter verfügen über eine Kappe, z. B.


NOTAUS.

Allgemeine Informationen über das modulare


Schalterfeld

 Betriebstemperatur: -40°C bis +85°C


 Nennspannung: 24 V‑DC
 Versorgungsspannung: 8 V...32 V
 Schutzklasse: IP5K3 im eingebauten Zustand

87 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

Signalschalter
Schließer rastend (NO latching)
1-polig (1-pole)
1 x SB (backlighting)

Benennung Sachnummer CAN Signal Darstellung


Nachrüstung1 A 011 545 97 07 FctPinSw1_Rq
Funktionspins

Nachrüstung2 A 011 545 98 07 FctPinSw2_Rq


Funktionspins

Nachrüstung3 A 011 545 99 07 FctPinSw3_Rq


Funktionspins

Nachrüstung4 A 012 545 00 07 FctPinSw4_Rq


Funktionspins

Nachrüstung5 A 012 545 00 07 FctPinSw5_Rq


Funktionspins

Weitere Schalter sind über den Mercedes-Benz Ser-


vicepartner erhältlich.

Virtuelle Schalter

Sekundärdisplay in der Instrumententafel

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 88
Elektrik/Elektronik

virtuellen LED auf der Schalterfläche angezeigt wer-


HINWEIS
den.
Unfallgefahr für den Fahrzeugnutzer bei sicher- Für diese Funktionalität ist das XMC zwingend
heitsrelevanten Funktionen: erforderlich.
Rückmeldekanäle für Schalter 1 bis 8:
Die virtuellen Schalter nicht für sicherheits-rele-
vante Funktionalitäten nutzen. • X1‑40/08
• X1‑40/09
• X1‑40/10
Virtuelle Schalter im Sekundärdisplay • X1‑40/19
Fahrzeuge mit Verkaufscode J6B (Multimedia Cock-
• X1‑40/20
pit) oder J6C (Multimedia Cockpit, interaktiv) verfü-
• X1‑40/28
gen über ein Sekundärdisplay mit Berührungserken-
nung. Über den Bildschirm können zahlreiche Multi- • X1‑40/37
mediafunktionen wie Navigation, Radio und Telefon • X1‑40/38
gesteuert werden. • X1‑40/39
Im Dokument Gleichungen und Parameter, welches
Die virtuellen Schalter ersetzen teilweise die über das Aufbauhersteller-Portal zur Verfügung ge-
herkömmlichen mechanischen Signalschalter zur stellt wird, sind sämtliche Symbole für virtuelle Auf-
Fahrzeugbedienung im modularen Schalterfeld MSF. bauschalter aus der Fahrzeugdatenbank aufgeführt.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, insgesamt bis
zu acht virtuelle Schalter zur Bedienung von Aufbau-
HINWEIS
ten darzustellen.
Die virtuellen Schalter müssen mit XENTRY Diagno- Weitere Informationen sind der Broschüre Glei-
sis konfiguriert beziehungsweise parametriert wer- chungen und Parameter zu entnehmen.
den.
Virtuelle Schalter können ausschließlich in gerader
Anzahl konfiguriert werden. Eventuell ist ein
funktionsloser Zusatzschalter abzubilden.
Um den gesamten Funktionsumfang der virtuellen
Schalter abbilden zu können, muss das Fahrzeug
mit einem XMC ausgestattet sein, das zusammen
mit dem ASAM als Schnittstelle zum Aufbau fun-
giert.

Am ASAM stehen als Ausgänge für virtuelle Schalter


folgende fünf Pins zur Verfügung:
• X2‑52/39 (bis zu 0,7 A)
• X2‑52/25 (bis zu 0,7 A)
• X2‑52/49 (bis zu 0,7 A)
• X2‑52/44 (bis zu 0,7 A)
• X12‑40/32 (bis zu 0,7 A)
Am XMC stehen zusätzlich als Ausgänge für virtuelle
Schalter folgende drei Pins zur Verfügung:
• X2‑52/09 (bis zu 2 A)
• X2‑52/07 (bis zu 2 A)
• X3‑21/02 (bis zu 5 A)
Für virtuelle Schalter kann der Schalterstatus per
Parametrierung über XENTRY Diagnosis mit einer

89 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Elektrik/Elektronik

8.7 Anbau Beleuchtung Vorrüstung Umfeldbeleuchtung für Auf-


bau - Verkaufscode L9I
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Informationen zu diesem Thema finden Sie im
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
AeJ2021-02. kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.
Rückleuchten
8.8 Assistenzsysteme
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- Elektrik, Müllautomatik - Verkaufscode
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe E7C
AeJ2021-02.
Konzeptbedingt ist der ePTO immer verfügbar, wenn
Nachrüstung LED-Rückleuchten dieser ab Klemme 15 Ein angefordert wird.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im Somit kann eine Einschaltlogik komplett über die
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- ABH-Steuerung erfolgen.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
Elektrik, Müllautomatik mit Neutral-
AeJ2021-02.
schaltung - Verkaufscode E7E
Beleuchtung an Anhängern/Aufliegern Konzeptbedingt ist der ePTO immer verfügbar, wenn
Der eEconic nach Baumuster 956.5xx ist nicht für dieser ab Klemme 15 Ein angefordert wird.
den Anhängerbetrieb zulässig. Somit kann eine Einschaltlogik komplett über die
Eine Anhängerschnittstelle ist nicht verfügbar. ABH-Steuerung erfolgen.
Rückleuchtenkabelsatz, verlängert - Ver- Totwinkel-Kamerasystem (TKS) - Ver-
kaufscode L0Y kaufscode S1S
Informationen zu diesem Thema finden Sie im Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. AeJ2021-02.

Arbeitsscheinwerfer Rangierhilfe – Code Vorrüstung Rückfahrassistent - Verkauf-


L3D scode S9B

Informationen zu diesem Thema finden Sie im Der eEconic ist aktuell nicht mit Code S9B bestell-
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- bar.
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

Anbau Arbeitsscheinwerfer (mit Verkauf-


scode E4D)
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 90
Zusatzinformationen

9 Zusatzinformationen erhalten Sie im Internet unter der Startseite:


https://bb-portal.mercedes-benz-trucks.com
9.1 Berechnungen

Verbindungseinrichtungen Aufbauhersteller-Portal » Technik » Lkw » „Bau-


muster auswählen“ » Teilekatalog.
Informationen zu diesem Thema finden Sie im
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last-
Aufbauhersteller-Informationen
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
AeJ2021-02. ⓘ Informationen über aktuelle Themen wie Neuent-
Achslastberechnung wicklungen, neue Ausstattungsumfänge, techni-
sche Modifikationen, Gesetzesänderungen und
Informationen zu diesem Thema finden Sie im andere aktuelle Sachverhalte finden Sie im Inter-
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- net unter der Startseite:
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe
https://bb-portal.mercedes-benz-trucks.com
AeJ2021-02.
Technischer Radstand Aufbauhersteller-Portal » Information » Aufbau-
Technische Radstandsbestimmung bei 3-Achs- hersteller-Informationen.
Fahrzeugen
Informationen zu diesem Thema finden Sie im Betriebsanleitung
gleichlautenden Kapitel in der Aufbaurichtlinie Last- ⓘ Informationen zu Betriebsanleitungen aller Lkw-
kraftwagen Buch II – Econic Euro VI, Ausgabe Baureihen finden Sie unter der Startseite:
AeJ2021-02.
https://bb-portal.mercedes-benz-trucks.com
9.2 Erforderliche Unterlagen für die Beantra-
gung einer UBB Aufbauhersteller-Portal » Information » Produktin-
formationen » Betriebsanleitungen
Für die Beantragung einer Unbedenklichkeitsbe-
scheinigung setzen Sie sich vor Aufbau in der Pla-
nungsphase mit dem zuständigen Ansprechpartner Verkaufscode-Übersicht
in Verbindung. Kapitel 2.1 – „Technische Beratung ⓘ Informationen zur Code-Übersicht verschiedener
Aufbauhersteller“.
Baumuster finden Sie unter der Startseite:
https://bb-portal.mercedes-benz-trucks.com

9.3 Erläuternde Dokumente/Kataloge/ Anlei-


MBIS Startseite » Lkw » „Baumuster auswählen“
tungen
» Code-Übersicht.
Im Folgenden finden sich Links zu erläuternden In-
formationen, auf die im Inhalt dieser Aufbaurichtlinie Länderspezifische Ansprechpartner
verwiesen wird.
ⓘ Informationen zu länderspezifischen Ansprech-
Zur vollständigen Nutzung der Inhalte im Mercedes-
partnern finden Sie im Internet unter der Start-
Benz Aufbauhersteller-Portal müssen Sie dort regis-
seite:
triert und mit Ihrem Benutzernamen angemeldet
sein. https://bb-portal.mercedes-benz-trucks.com

Aufbauhersteller-Portal » Hilfe » Ansprechpartner.


Teilekatalog
ⓘ Informationen zum Mercedes-Benz Teilekatalog

91 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
Zusatzinformationen

Nationale Ansprechpartner
ⓘ Nationale Ansprechpartner finden Sie im Internet
unter:
https://bb-portal.mercedes-benz-trucks.com

Werkstatt-Informations-System (WIS)
ⓘ Die Nutzung des Werkstatt-Informations-Systems
ist kostenpflichtig und erfordert eine vorherige
Registrierung, die länderspezifisch unter-schied-
lich geregelt ist.
Die weiteren Modalitäten sind dem Buch I, Kapi-
tel 2.2.2 - Informationen für vertriebs-netzfremde
Aufbauhersteller zu entnehmen.

Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02 92
Zusatzinformationen

93 Mercedes-Benz I Zusatzrichtlinie zur Aufbaurichtlinie LKW Buch II – Econic Euro VI, AeJ2021-02
© 2022 Daimler Truck AG. Alle Rechte vorbehalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen