Beispiel:
Mein Name ist Rhajmalyn Avestruz.
Ich bin 35 Jahre alt.
Ich komme von den Philippinen.
Ich lebe jetzt in Saudia Arabien.
Ich spreche Filipinish, Englisch, Arabisch und ein bisschen Deutsch.
Ich bin Krankenschwester von Beruf.
1. Machst du Sport?
Sport mag ich nicht so, aber ich Schach gern und Karten spielen mit meine Freunden, wenn wir Zeit haben .
2. Wo wohnen Sie?
Ich wohne von den Philippinen mit meine Eltern, das ist Zamboanga City. Jetzt lebe ich hier in Saudi Arabien.
Ich wohne in Batha’ Straße.
10. Was bist du von Beruf? Was sind Sie von Beruf?
Ich bin Krankenschwester von Beruf. Und ich arbeite in einem Krankenhaus/ arbeite bei in AEH..
15. Was machen Sie mit Ihre/ Ihr Geld? Hast du Geld?
Ich benutze das Geld täglich, weil es sehr wichtig in meinen Leben ist. Ich arbeite und verdiene Geld, und kaufe ich meine Lebensmittel im
Supermarkt.
16. Was ist Ihre/ Ihr Hobbys? / Was machen Sie gern?
Meine Hobby’s sind Tanzen und Singen. Manchmal höre ich auch gern Musik.
B: Hast du Kinder?
A: Nein, ich habe Kinder, Ich bin Ledig.
B: Was machst du im Urlaub?
A: Ich mache gern Hänchen und würde ich gern ans Meer mit meine Familie fahren.
SPRECHEN TEIL 2:
Von sich Erzählen:
Sprechen Teil 2
Wie ist Ihre Arbeitszeit?
Mein Arbeitszeit ist von 9 bis 17 Uhr.
Macht Ihre Arbeit spaß?
Meine arbeit macht mir sehr viel spaß.
Verdienen Sie gut in Ihrem Beruf?
Ja, ich bin zufrieden.
Wann haben Sie Pause in der Arbeit?
Wir haben um 12 Uhr Mittagspause. / Wann machen Sie Mittagspause?
Ich mache um 12 Uhr Mittagspause.
Wie lange haben Sie Pause in der Arbeit?
Ich habe 30 Minuten Pause in der Arbeit.
Aufgabenblatt B:
Aufgabenblatt A:
Beispiel Aufgabenblatt A:
Erzählen Sie bitte.
Unser Thema ist Tagesablauf.
Bitte ziehen Sie eine Karte.
Zum Beispiel diese hier:
Thema: Tagesablauf
Wann…?
Einkaufen:
Wie viel Geld hast du im Schuhgeschäft ausgegeben?
Wie viele Äpfel hast du gekauft?
Wo hast du das schöne Kleid gekauft?
Wo kann man hier billig einkaufen?
Mit wem gehst du am Wochenende einkaufen?
Wann kaufst du ein?
Wann hast du diesen Pullover gekauft?
Wie oft kaufst du im Supermarkt ein?
Freizeit:
Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
Wo spielen Sie Tennis?
Wo wandern Sie?
Wann treiben Sie Sport?
Warum spielen Sie Fußball?
Mit wem spielen Sie Golf?
Wie oft gehen Sie ins Kino?
13 Fragewörter:
wer: Wer ist das?
wen: Wen haben Sie eingeladen?
wem: Mit wem haben Sie einen Termin?
was: Was möchten Sie essen?
wie? Wie heißen Sie?
wie viel: Wie viel kostet das?
wie viele: Wie viele Kinder haben Sie?
wo: Wo wohnen Sie?
wohin: Wohin gehen Sie?
woher: Woher kommen Sie?
welcher, welche, welches, …
Welcher Bus fährt zum Bahnhof?
was für ein, eine, ein, …: Was für eine Hose möchten Sie?
wann: Wann fährt der Bus ab?
warum: Warum machen Sie die Prüfung?
Goethe Prüfung für A2
SPRECHEN Teil 1:
Introduktion für Personen
Ihre/Ihr Partner/Partnerin:
Beispiel!
THEMA:
Was machen Sie oft am Wochenende?
Sport?
Jemand besuchen?
Mit wem?
Wo?
Am Samstag ich mit meine Freundin Schach, und am Samstagabend gehe ich mit meine
Freunde ins Kino oder Netflix fernsehen an. Am Sonntag ich schlafe lange und am
Nachmittag kommt oft meine Schwester zur besuch. Wir kochen und Essen dann alle
zusammen. Manchmal gehen wir in den Park spazieren.
SPRECHEN TEIL 3:
Aufgabenblatt:
Sie wollen zusammen ein Geburtstageschenk für einen Freund kaufen. Wann haben Sie beide Zeit?
Finden Sie einen gemeinsamen Termin. Machen Sie vorschläge.
Ich habe mal eine Frage. Ja, Lust habe ich schon. / Ja, das ist eine gute Idee. /
Nächste Woche wir wollen doch für Ada ein Aber ist das nicht ziemlich teuer?
Geburtstageschenk kaufen.
Möchtest du vielleicht mitkommen? Oder
Hast du Lust Zeit? Oder
Lass uns doch mal wieder etwas zusammen machen?
Was hältst du davon?
Beispiel:
A: Hallo, Ada! Wir wollen doch am Samstagabend eine Party machen und Freunde einladen. Was müssen wir vorher noch
alles machen?
B: Natürlich Essen und Getränke kaufen. Ich kann Getränke kaufe.
A: Prima, dann kaufe ich etwas zu essen. Aber was?
B: Wir wollten doch nicht groß kochen. Vielleicht ein paar Chips.
A: Ich kann einen Kuchen backen. Das finde ich besser.
B: Ja, toll.
A: Aber haben wir gute Musik? Ich habe da keine Idee.
B: Ich kann CDs Mitbringen. Außerdem weiß ich, dass Tobias toll Gitarre spielen kann. Vielleicht kann er seine Gitarre
Mitbringen. Ich frage ihn. Ich habe noch ein kleines Problem. Wir müssen noch meine Wohnung saubermachen und ich
habe wenig Zeit.
A: Nein, das ist kein Problem. Ich kann dir helfen. Ich kann am Samstagvormittag bei dir vorbeikommen. Dann machen wir
das zusammen. Und vielleicht können wir dein Arbeitszimmer leer machen. Dann haben wir Platz und können tanzen.
B: Gute Idee. Dann sehen wir uns am Samstag früh. Noch etwas: Müssen wir noch Einladungen schreiben?
A: Viele wissen schon von Facebook, dass wir eine Party machen. Aber vielleicht schreiben wir noch einmal eine Mail an
alle.
B: Okay, das kann ich machen. Brauchen wir vielleicht noch eine paar Spiele?
A: Das finde ich nicht so wichtig, wir wollen doch tanzen! Aber wir vielleicht den Nachbarn Bescheid sagen?
B: Stimmt. Das ist wichtig. Ich schreibe einen Zettel für sie.
A: Gut, dann bis Samstag!
B: Bis Samstag!
SPRECHEN TEIL 3
Beispiel:
R: Hallo, Ada, wir wollen doch zusammen einen Fahrradausflug machen. Wann hast du Zeit?
A: Ich schlage vor, wir treffen uns Montagnachmittag. Ab 15 Uhr habe ich Zeit.
R: Oh, Montag ist schlecht, am Nachtmittag muss ich zum Arzt und danach habe ich wahrscheinlich keine Lust. Wie
wäre es mit Mittwoch? Ich habe den ganzen Mittwoch frei.
A: Mittwoch past mir nicht so gut. Ich habe am Nachmittag frei, aber am Abend muss ich arbeiten. Ds ist nicht so toll:
nach einem Fahrradausflug arbeiten. Was ist mit Donnerstagnachtmittag oder abend?
R: Am Donnerstag habe ich abends einen Computerkurs. Ich weiß nicht…Und am Wochenende? Ich kann am Samstag
und am Sonntag.
A: Veilliecht am Samstag? Am Samstag besuche ich abends meine Eltern, aber am Samstag wäre gut.
Ich wollte abends ins Kino gehen. Aber das ist nicht so wichtig.
R: Wir können auch nach dem Ausflug zusammen ins Kino gehen, wenn du willst.
A: Ja, das ist eine gute Idee. Dann treffen wir am Abend noch ins Kino.
R: Und wann treffen uns?
A: Ich schlage vor, am Nachtmittag. Am Vormittag will ich noch einkaufen.
R: Ja, das wollte ich auch. Dann vielleicht um 14 Uhr?
A: Ja, zwei Uhr ist prima. Dann bis Samstag.
R: Bis Samstag.
TEIL 3:
SAMPLE
A: Hallo, Ada, wir wollten doch für Frau Richter etwas kaufen. Was können wir Ihr schenken?
B: Sie mag Blumen, das weiß ich. Sollen wir Ihr Blumen schenken?
A: Ich habe an ein Buch gedacht. Sie liest gern.
B: Aber welches Buch? Hast du einen Vorschlag?
A: Nein, keine Ahnung. Vielleicht sind Blumen dann doch besser. Aber ist das nicht ein bisschen wenig?
B: Wir können ihr auch Musik schenken. Aber das ist wie mit den Büchern. Ich weiß nicht, was sie gern hört. Aber was
denkst du: Wir haben doch viele Fotos von unseren Projekt gemacht. Die können wir ihr schenken. Dann vergisst sie uns
nicht.
A: Das ist eine toll Idee. Un vielleicht noch eine Flasche Wein.
B: Also Blumen, Fotos und eine Flasche Wein.
A: Ich hatte noch eine Idee: Wir können ihr auch eine Kinokarte schenken. Und wann treffen wir ins?
B: Aber das ist wie mit der Musik und den Büchern.
A: Dann Blumen, den Wein und Fotos. Das sind doch schöne Geschenke.
B: Ja, machen wir es so!
Sprechen Teil 3
Seite 67
Beispiel 1:
Seite 68
Beispiel 2:
A: Ich finde die Berge auch okay, aber ich würde gern
schwimmen gehen.
B: In den Bergen gibt es auch viele Seen. Dann können
wir beides machen, schwimmen und wandern.
A: Einverstanden. Dann machen wir das so. Zuerst
wandern und dann schwimmen. Und mit dem Fahr- rad können wir vielleicht nächste Woche etwas
machen.
B: Klar, aber jetzt fahren wir erst einmal in die Berge.
Seite 69 – 70
Beispiel Modelltest:
Beispiel:
FALL PROTOKOL
Termin:
1. Ich weiß nicht, wann Herr Schramm zurückkommt./Herr Schramm kommt um 15.00 Uhr zurück.
2. 2. Könnten Sie mir sagen, was das Passwort für das Intranet ist? Ich weiß nicht, wie das Passwort für das
Intranet ist. Das Passwort ist „Karl- Heinz“.
3. Könnten Sie mir sagen, wo die Toilette ist? Ich weiß nicht, wo die Toilette ist. Die Toilette ist in der dritten
Etage.
4. Könnten Sie mir sagen, wo ich ein Dienstreiseformular finde? Ich weiß nicht, wo Sie ein Dienstreiseformular
finden/wo die Dienstreiseformulare sind. Die Dienstreiseformulare sind im Schreibtisch der Sekretärin.
5. Könnten Sie mir sagen, wann die Besprechung ist? Ich weiß nicht, wann die Besprechung ist. Die Besprechung
ist von 13.00 bis 16.00 Uhr.
6. Könnten Sie mir sagen, wer an der Besprechung teilnimmt? Ich weiß nicht, wer an der Besprechung teilnimmt.
An der Besprechung nehmen der Chef, Frau Kümmel und Herr Krumm teil.
7. 7. Könnten Sie mir sagen, wer das Protokoll geschrieben hat? Ich weiß nicht, wer das Protokoll geschrieben
hat. Das Protokoll hat der Chef selbst geschrieben.
8. Könnten Sie mir sagen, wo man hier einen Kaffee trinken kann? Ich weiß nicht, wo man hier einen Kaffee
trinken kann. Man kann in der Cafeteria einen Kaffee trinken.
SCHREIBEN TEIL
FORMELL LETTER:
(Sie) Sehr geehrter Herr Schmidt
Sehr geehrte Frau Mai
Sehr geehrte Damen und Herren
Lieber Herr Schmidt
Liebe Frau Mai
Ich möchte mich Entschuldigung, weil ich am Donnerstag nicht in den Kurs kommen kann. Ich habe einen Termin beim
Krankenhaus, vielleicht finde ich Arbeit. Können Sie mir bitte die Hausaufgaben für Freitag geben oder schenken?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Rhaj Avestruz
Ja. Ich kann am Freitagabend länger arbeiten, kein Problem. Sagen Sie mir bitte noch, was ich genau machen muss und
wie lange ich arbeiten soll. Ist es dann möglich, dass ich nächste Woche Montag etwas früher nach Hause gehen kann. Ist
das okay? Vielen Dank für eine Nachricht.
ich kann am Samstag arbeiten, kein Problem. Können Sie mir sagen, wie lange ich arbeiten soll? Und noch
eine Frage: Ich würde gern dann nächste Woche einen Tag frei bekommen. Ist das möglich?
Am Montagvormittag bin ich leider nicht zu Hause, weil ich arbeite. Könnten Sie Montagnachmittag nach 16 Uhr
vorbeikommen? Oder wir vereinbaren einen anderen Termin diese Woche. Sie können per Mail antworten. Meine
Adresse kate_avestruz@yahoo.com.Vielen Dank.
vielen Dank für die Einladung. Ich komme gern. Kann ich etwas mitbringen?
Ist das Café neben der Apotheke? Kann ich einen Zug zum Café nehmen? Danke für die Information.
vielen Dank für die Einladung. Ich komme gern. Was soll ich etwas mitbringen? Ich kann die Gitarre im
Musikprogramm spielen. Ist das okay? Vielen Dank!
wie geht es Ihnen? Ja. Ich würde gerne helfen. Das ist eine gute Idee! Ich finde das sehr Interessant. Wann genau ist das
denn? Kann ich etwas vorschlagen? Ich glaube, dass ich Ihnen bei der Dekoration helfen kann. Und ich möchte ein
Kartenspiele mitbringen. Vielen Dank!
vielen Dank für Ihre Einladung. Ich komme gerne. Soll ich etwas mitbringen? Ich könnte einen Kuchen backen. Können
Sie mir noch genau sagen, wie ich zu Ihrer Wohnung komme?
vielen Dank für die Einladung und herzlichen Glücklwunsch zur neuen Wohnung. Ich komme gern. Wenn Sie möchten,
kann ich einen Kuchen mitbringen. Wann fängt die Party an? Sagen Sie mir noch Bescheid?
Bis Samstag. Ich freue mich.
INFORMELL:
(du): Lieber Robert
Liebe Ana
Hallo Robert
Hallo Ana
Liebe Julia,
ich kann leider nicht kommen. Tut mir leid. Ich muss heute länger arbeiten.
Gehen wir morgen Abend ins Kino? Was hältst du davon? Bis bald.
Liebe Grüße
Rhaj
Lieber Thomas,
Machen wir etwas zusammen? Vielleicht ins Kino gehen? Heute Abend? Ich freue mich, wenn du Zeit hast.
Hoffentlich bis später. Ruf mich mal an!
Liebe Grüße
Rhaj
Liebe Roberta,
es tut mir leid. Ich kann heute nicht in schwimmen gehen. Ich muss arbeiten, bis heute Abend. Können wir das
Schwimmen auf das Wochenende verscheiben oder gehen?
Liebe Grüße
Rhaj
Sie sind ja neu hier in Frankfurt und ich habe ge- dacht, dass ich Ihnen am Wochenende die Stadt zeigen könnte. Wir
können uns am Nachmittag um 14 Uhr am Bahnhof treffen. Haben Sie Lust und Zeit? Dann schreiben Sie mir doch bitte
eine kurze E-Mail.
Viele Grüße
Rhaj
Liebe Lucy,
es tut mir lei. Ich kann leider nicht pünktlich kommen. Ich war beim Arzt und das hat länger gedauert. Ich bin um 13 Uhr
da. Bis gleich1
Liebe Grüße
Rhaj
Lieber Sam,
Entschuldigung, ich komme spat. Ich habe meine Tasche vergessen. Können wir um 15 Uhr im Bavarian Restaurant
treffen?
Viele Grüße
Rhaj
Liebe Paula,
wie geht es dir? Am Wochenende möchten wir mit meiner Schwester im Park grillen. Möchtest du vielleicht mitkommen?
Wie wäre es mit 10 Uhr in Paseo del Mar. Hast du Zeit? Bis bald!
Liebe Grüße
Rhaj
Lieber Thobias,
es tut mir leid, dass ich zu spät komme. Mein Auto ist Kaputt und ich fahre jetzt mit dem Bus. Können wir am Busbahnhof
treffen? Ick komme in 30 Minuten an. Danke schön und bis später!
Liebe Grüße
Rhaj Avestruz
Lieber John,
wie gehts du? Ich bin heute im Geschäft ein Schuhe gegangen. Ich finde die Schuhe eine sehr gut gefallen, und es ist nicht
teuer. Möchtest du vielleicht mitkommen? Wir treffen uns am Montag um 8 Uhr in Starbucks. Ist das okay? Bis bald!
Liebe Grüße
Rhaj Avestruz
Hallo Georgia,
ich bin in der Stadt und will Möbel kaufen. Können wir uns treffen? Vielleicht kannst du mir helfen? Um zwei Uhr am
Bahnhof?
Vielleicht bis später.
Liebe Grüße
Rhaj
viele Grüße aus dem Urlaub. Ich bin gerade in München, die Stadt ist toll. Ich habe schon viele Museen besucht und mir die
Stadt angesehen. Morgen möchte ich in die Berge fahren oder an einen See.
Viele Grüße
Rhaj
Beispiel:
Hallo Frau Schneider,
vielen Dank für die Einladung. Leider kann ich nicht kommen, weil ich krank geworden bin und im Bett liegen
muss. Bitte grüßen Sie die anderen Kursteil- nehmer von mir.
Viele Grüße
Rhaj
Liebe Naomi,
ich kann heute nicht joggen, ich habe starke Kopf- schmerzen, Fieber und Schnupfen. Tut mir leid. Viel-
eicht nächste Woche? Am besten am Freitag. Ruf mich bitte an.
Liebe Grüße
Rhaj
Tipps:
A. 1. Wie gehts es Ihnen?
2. Bitte antworten Sie mir schnell.
3. Bitte sagen Sie mir Bescheid.
4. Danke, dass Sie so schnell geantwortet haben.
5. Ich freue mich auf Ihnen Besuch.
6. Können Sie mir bitte Informationen schicken/ geben?
3a. 1. Leider habe ich keine Zeit, weil ich einen Termin habe.
2. Ich konnte letzte Woche nicht zum Unterricht kommen, weil ich krank war.
3. Ich möchte gern mit euch feiern, weil ich die Prüfung bestanden habe.
4. Könnten Sie mir schnell antworten, weil ich die Informationen bald brauche?
5. Ich kann nicht einkaufen gehen, weil ich heute sehr lange arbeiten muss.
1. Wenn ich Zeit hätte, würde ich mit dir heute Abend in die Oper kommen/gehen.
2. Wenn ich Zeit hätte, würde ich mit dir in die Kantine essen gehen.
3. Wenn ich Zeit hätte, würde ich immer meine Hausaufgaben machen.
4. Wenn ich Zeit hätte, würde ich Martina im Krankenhaus besuchen.
5. Wenn ich Zeit hätte, würde ich heute die E-Mails beantworten.
6. Wenn ich Geld hätte, würde ich heute Nachmittag einkaufen gehen.
7. Wenn ich Zeit hätte, würde ich dich vom Flughafen abholen.
8. Wenn ich Geld hätte, würde ich dir diesen schönen Ring kaufen.