DISKURSFORSCHUNG
Herausgegeben von
Zofia Berdychowska / Zofia Bilut-Homplewicz
BAND 24
Joanna Szczęk / Łukasz Kumięga (Hrsg.)
Umschlaggestaltung:
© Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
ISSN 2191-3714
ISBN 978-3-631-81414-7 (Print)
E-ISBN 978-3-631-82835-9 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-82836-6 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-82837-3 (MOBI)
DOI 10.3726/b17223
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2020
Alle Rechte vorbehalten.
www.peterlang.com
Inhalt
Vorwort .................................................................................................................... 7
Marcin Maciejewski
Laienlinguistische Sprachthematisierungen. Ein Plädoyer für eine
diskursanalytische Auffassung sprachkritischer Textsorten ............................. 13
Anna Dargiewicz
Sprache als Spiegel der Gesellschaft. Reflexion über das Problem der
geschlechtergerechten Sprache ............................................................................. 35
Marie Krappmann
Pejorisierung in der politischen Argumentation. Am Beispiel von
Lexemen aus dem Wortfeld ‚Familie‘ .................................................................. 55
Łukasz Kumięga
Berufsbezogene Sprachbildung und Diskurs. Theoretische und
methodologische Verortungen ............................................................................. 73
Christian Hild
Pluralisierung, Globalisierung und Migration als Chance für die
Sprachbildung im evangelischen Religionsunterricht ....................................... 85
Petr Pytlík
Ursprünge des völkischen Antisemitismus und seine weitere
Radikalisierung am Beispiel von Guido Lists Texten ........................................ 101
Aleksandra Lidzba
Volksnamen und Pejoration – Analyse der Motivation und Semantik
(an deutschen und polnischen Beispielen) ......................................................... 115
6 Inhalt
Silvia Bonacchi
Ostentativer Sexismus und mimetische Gewalt ................................................. 135
Krystian Suchorab
Migranten, Flüchtlinge, migranci, uchodźcy – pejorativ, neutral,
meliorativ? Ein Beitrag zur Diskussion an gewählten deutschen und
polnischen Beispielen ............................................................................................ 153
Marcelina Kałasznik
Nie wieder zu diesem „Arzt“! – Zum pejorativen Potenzial von
Arztbewertungen .................................................................................................... 173
Barbara Maj-Malinowska
Zum Gebrauch der Vulgarismen im universitären Umfeld in Polen .............. 189
Árpád Virágh
Die spezielle Asymmetrie in der juristischen Beratung zwischen den
Rechtsanwälten und ihren Klienten ..................................................................... 203
Vorwort
Linguistik hat sich – trotz des oft aufgegriffenen Vorwurfs – der Berücksichti-
gung der sozialen Aspekte der sprachlichen Kommunikation geöffnet und hat in
diesem Kontext viele theoretische, methodologische sowie methodische Impulse
und Instrumente vorzuweisen. Die Qualität und vor allem die Quantität der
sozialen Probleme bzw. Herausforderungen, mit denen die modernen Gesell-
schaften konfrontiert werden, schöpfen auf jeden Fall eine linguistisch fundierte,
gesellschaftlich sensible und empirische Reflexion nicht aus. Vor diesem Hin-
tergrund wollten die Herausgeber des vorliegenden Bandes die komplexe Rela-
tion zwischen Sprache und Gesellschaft zur Debatte stellen, deren theoretische
Grundlagen eruieren und diese empirisch in bestimmten sozialen und institu-
tionellen Kontexten erproben. Diese Problematik wurde im Rahmen der folgen-
den fünf thematischen Bereiche erfasst:
– linguistische Zugänge zum Diskursbegriff,
– Sprachbildung im Kontext der Migration,
– aktuelle Studien zur Stereotypenforschung,
– Pejorisierung im Kontext der Sozio- und Pragmalinguistik,
– Fallstudien zu diversen Aspekten der gegenwärtigen Diskurse.
Somit reflektiert der Sammelband das Potenzial der gegenwärtigen linguisti-
schen Forschung für die Zwecke einer breit angelegten Reflexion über die sprach-
liche Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit, zeigt deren Richtungen
auf und lädt zur weiteren wissenschaftlichen Diskussion ein. Der Band richtet
sich somit an die Forscherinnen und Forscher, die an der Spezifik der sozialen
Kommunikation interessiert sind und diese vor allem aus einer linguistischen,
aber zugleich interdisziplinären Perspektive kennenlernen bzw. vertiefen möch-
ten. Die Stärke des Bandes macht auch die Vielfalt der impliziten und expliziten
intra- aber auch interlingualen Aspekte aus, die den polnischen, deutschen aber
auch polnisch-deutschen Kontext betreffen.
In den thematischen Sektionen des vorliegenden Bandes behandeln die Auto-
rinnen und Autoren Inhalte, die im Folgenden kurz dargestellt werden.
Den Band und die Sektion Linguistische Zugänge zum Diskursbegriff eröff-
net Marcin Maciejewski mit der Frage nach den laienlinguistischen Sprach-
thematisierungen und den damit verbundenen semantischen Kämpfen, indem
er für eine diskursanalytische Auffassung sprachkritischer Textsorten plädiert.
Zur Analyse werden dabei Texte der gesellschaftlichen Praxis (Artikel, Bücher),
8 Vorwort
audiovisuelle Elemente wie Musik und Filme oder gesellschaftliche Praxis selbst
(Demonstrationen) herangezogen. Anna Dargiewicz macht die geschlechterge-
rechte Sprache zum Gegenstand ihres Beitrags und liefert einen Überblick dar-
über, was bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt an Argumenten vorgebracht wurde.
Sie regt zu einer Entemotionalisierung der Debatte an. Marie Krappmann kon-
zentriert sich auf die Lexeme aus dem Wortfeld ‚Familie‘, die den Zeitungsbeiträ-
gen entnommen wurden und untersucht, welche Rolle die pejorativ gebrauchten
Lexeme aus dem Wortfeld ‚Familie‘ in den politischen Debatten spielen. Das
Ziel der Analyse ist, anhand eines bestimmten Typus der Pejorisierung zu erfor-
schen, welche Rolle diese Strategie in Argumentationsprozessen im Allgemeinen
spielen könnte.
Das Thema der Sektion Sprachbildung im Kontext der Migration adressie-
ren zwei Beiträge. Łukasz Kumięga beschäftigt sich mit der berufsbezogenen
Sprachbildung in Deutschland und zeigt anhand der Kritischen Diskursanalyse
und der postfoucaultschen Diskursforschung deren theoretische und methodo-
logische Verortungen auf. Christian Hild thematisiert das Verhältnis von Theo-
logie, Pluralisierung, Globalisierung und Migration sowie die Lernsituation im
evangelischen Religionsunterricht und stellt Möglichkeiten der Sprachbildung
auf einer intra- und einer interlingualen Ebene vor.
Die nächste Sektion des Bandes machen aktuelle Studien zur Stereotypen-
forschung aus. Petr Pytlík unternimmt den Versuch, am Beispiel des Juden-
bildes bei Guido List die Wurzeln, Stützpunkte, Inspirationen (und deren
konkrete Umsetzung) und Nachwirkung anhand einer diskursiven Textanalyse
zu erörtern. Bei einer anatomischen Analyse der Argumentationsverfahren und
der Ideenentwicklung von List werden unausweichlich mögliche Gemeinsam-
keiten mit heutigen xenophoben Diskursen identifiziert und die üblichen Argu-
mentationsstrategien der xenophob orientierten Texte anschaulich gemacht. Im
Fokus der Studie von Aleksandra Lidzba stehen Volksnamen und deren Poten-
zial im Bereich der Pejorisierung. Die Autorin konzentriert sich auf stereotype
Wahrnehmung der Völker und versucht, die Motivation solcher Bezeichnungen
zu ergründen.
Zwei Beiträge thematisieren Pejorisierung im Kontext der Sozio- und Pragma-
linguistik. Silvia Bonacchi äußert sich in ihrem Beitrag zum ostentativen Sexis-
mus und zur mimetischen Gewalt. In diesem Kontext zeigt sie einen engen und
direkten Zusammenhang zwischen verbaler Gewalt gegen Frauen und Gruppen-
dynamiken auf. Krystian Suchorab geht auf eine heutzutage omnipräsente Pro-
blematik ein – Bezeichnungen für Flüchtlinge im Deutschen und im Polnischen.
Überdies diskutiert er auch die axiologischen Aspekte der gewählten Lexeme.
Vorwort 9
Der Band schließt mit Fallstudien zu diversen Aspekten der gegenwärtigen Dis-
kurse. Marcelina Kałasznik untersucht Arztbewertungen, die dem deutschen
Arztbewertungsportal jameda.de entnommen sind. Dieses Portal gilt als deut-
scher Marktführer in diesem Bereich. Die aus dem Portal exzerpierten und nach
bestimmten Kriterien ausgewählten Arztbewertungen bilden das Korpus der
Untersuchung. Die Analyse verfolgt das Ziel, die Frage zu beantworten, inwie-
weit von Patienten abgegebene Bewertungen Ausdrücke enthalten, die als pejo-
rativ gelten können. Es wird auch der Frage nachgegangen, welche Aspekte der
Bewertung sie betreffen und auf welche Art und Weise sie die Gesamtaussage der
Bewertung prägen. Die Frage, ob die Studenten von heute Vulgarismen allge-
mein akzeptieren und diese vom akademischen Alltag nicht mehr wegzudenken
sind, steht im Fokus der Studie von Barbara Maj-Malinowska. Árpád Virágh
analysiert die spezielle Asymmetrie in der juristischen Beratung zwischen den
Rechtsanwälten und ihren Klienten anhand einer IR-Analyse (“initiative-res-
ponse analysis”).
Zur Entstehung des Bandes haben viele Personen beigetragen. Bedanken
möchten wir uns in erster Linie bei allen Autorinnen und Autoren, die unsere
Einladung zur Mitgestaltung der Reflexion über das Verhältnis zwischen Spra-
che und Gesellschaft angenommen haben. Für die wertvollen Anregungen
und angenehme Zusammenarbeit danken wir den Gutachterinnen und Gut-
achtern des Bandes: Dr. Oksana Havryliv, Prof. Dr. Věra Janíková, Dr. habil.
Joanna Pędzisz, Prof. Dr. Lenka Vanková, Prof. Dr. Waldemar Czachur und
Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger. Frau Prof. Dr. Zofia Bilut-Homplewicz und Frau
Prof. Dr. Zofia Berdychowska danken wir für die Aufnahme der Arbeit in die
Schriftenreihe, die das Thema des Bandes explizit adressiert. Für die finanzielle
Unterstützung des Bandes sind wir dem Dekan der Philologischen Fakultät der
Universität Wrocław, Prof. Dr. Marcin Cieński, und dem Rektor der Schlesischen
Technischen Universität in Gliwice, Prof. Dr.-Ing. Arkadiusz Mężyk, dankbar.
Wrocław und Gliwice, d. 27. April 2020
Joanna Szczęk, Łukasz Kumięga
Silvia Bonacchi1
Abstract: Frauen – oft erfolgreiche und mächtige Frauen, wie etwa prominente Politikerin-
nen – sind zunehmend das Ziel verbaler Gewalt und Beleidigungen, die durch die sozialen
Medien auf echoartige Weise verstärkt werden. Anhand von zwei Fallstudien über verbale
Gewalt gegen italienische Politikerinnen im Jahr 2014 (der erste Fall Grillo-Boldrini als
Sexualdelikt gegen eine attraktive Politikerin, der zweite Fall Calderoli-Kyenge mit einem
animalisierenden Vergehen gegen eine schwarze Politikerin) werde ich versuchen zu zei-
gen, dass es einen engen und direkten Zusammenhang zwischen verbaler Gewalt gegen
Frauen und Gruppendynamiken gibt. Der gemeinsame Angriffsmechanismus macht die
Zielperson zum Objekt einer „Inszenierung“, nach der mimetischen Theorie Girards zu
einem Sündenbock, durch den die Gemeinschaft mit fragiler Kohäsion wieder ein Gefühl
der Einheit findet.
Schlüsselwörter: Sexismus, verbale Aggression, mimetische Gewalt, Vulnerabilität, Männ-
lichkeit
1. Vorbemerkungen
In jüngster Zeit beobachten wir ein Wiederaufleben eines Phänomens, das in
den vorigen Jahrzehnten stigmatisiert bzw. zum Gegenstand einer scharfen Kri-
tik geworden war: der verbale Sexismus gegenüber Frauen2. Vor allem erfolg-
reiche und mächtige Frauen sind zunehmend das Ziel verbaler Gewalt und
sexistischer Beleidigungen, die durch die sozialen Medien verstärkt werden
und sogar zu Shitstorms führen können. Als exemplarisch für diese Tendenzen
gelten die Angriffe 2013–2014 gegen zwei prominente italienische Politikerin-
nen: Laura Boldrini und Cécile Kyenge, die mitten im politischen Kampf Opfer
eines buchstäblichen Shitstormings mittels schwerer Beleidigungen sexuellen
und entmenschlichenden Charakters wurden. Die Adressatinnen wurden zu
Opfern verbaler Angriffe sexistischen Charakters, weil sie Frauen waren.
Zu beobachten war eine relativ neue Entwicklung im politischen Stil und im
politischen Kampf: Ab den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts bis zum ersten
Jahrzehnt des 21. Jh. wurde sexistisches Verhalten im Namen einer für das neo-
liberale Denken charakteristischen „politischen Korrektheit“ tendenziell aus der
politischen Szene und den Medien verbannt. Mit der politischen und institutio-
nellen „Krise der westlichen Demokratien“3, die vor etwa zehn Jahren begann,
sehen wir eine rasche Zunahme der verbalen Gewalt gegen Frauen, die als Kom-
ponente einer Haltung, entstanden aus einem schnell verdichtenden Gemisch
von Angst, Frust und Hass zu betrachten ist und die inzwischen eine politische
Dimension einnimmt.
Die Fragen, denen im Folgenden nachgegangen wird, sind: Was steckt eigent-
lich hinter dieser neosexistischen Welle der letzten 10 Jahre? Angenommen, dass
verbaler Sexismus eine Form verbaler Aggression ist, können wir den „sexisti-
schen Mechanismus“ (sexistic device, sexistic temperature4) durch die klassischen
Aggressionstheorien erklären? Oder liegen diesen Formen auch weitere Bedürf-
nisse – etwa kollektive rituelle Bedürfnisse – zugrunde? Welche Rolle spielen
die role models als zentrale Akteure bzw. voices (Blommaert 2005: 68 ff.) und
ideology brokers (Blommaert 1999a: 9) in der Konstituierung dieses sexistischen
Diskurses? Welche Rolle spielen die Medien in der zunehmenden Popularität
2 Hier möchte ich mich bei Thomas Fuchs, Ingo Warnke und Łukasz Kumięga für ihre
wertvollen Hinweise bedanken.
3 https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/ueber-die-krise-der-westlichen-demokra-
tien-2340/ (letzte Einsicht am 26.3.2020).
4 https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/nov/16/study-home-temperature-
women-men-sexist (letzte Einsicht am 27.3.2020).
Ostentativer Sexismus und mimetische Gewalt 137
5 https://www.spiegel.de/politik/ausland/italien-politikerinnen-wehren-sich-gegen-se-
xismus-von-berlusconi-a-1082631.html (letzte Einsicht am 26.3.2020).
6 https://www.diepresse.com/632933/sexistische-berlusconi-sager-madchen-macht-
verge waltigung (letzte Einsicht am 26.3.2020).
7 Hier die Aussage von Donald Trump: “It’s like a magnet. Just kiss. I don’t even wait.
And when you’re a star, they let you do it. You can do anything. Grab them by the pussy.
138 Silvia Bonacchi
betrachten (dazu vgl. Dietze 2020: 100). Diese Sex Positivity sei nichts Neues
in der amerikanischen Kultur: Auch Serien-Ehebrecher wie John F. Kennedy
und Bill Clinton („ein Blowjob ist kein Sex“) sind Protagonisten dieser Haltung
(ebenda). Es handelt sich um einen „strukturellen Sexismus“, der viele Formen
annimmt und mittlerweile nicht nur gegen Frauen, sondern auch gegen Homo-
sexuelle und Transsexuelle gerichtet ist: angefangen mit der Duldung von Grap-
scherei über sexistische Witze, freizügige Slogans, Schmähgedichte bis hin zu
körperlichen Übergriffen.8
Einige beredte Beispiele: Wir erinnern uns an den sexistischen ‚Humor‘
Berlusconis und seine Angriffe auf Angela Merkel, die vom damaligen italie-
nischen Premierminister in einem Telefongespräch mit einer Journalistin 2011
als „culona inchiavabile“ bezeichnet wurde, was weithin als „unfickbarer Fett-
arsch“ übersetzt wurde9. Berlusconi war in mehrere Sexskandale verwickelt, für
die er sich nicht nur nicht entschuldigt hat, sondern sogar stolz seine protzige
Männlichkeit betont hat: „Auf die Frage, ob sie mit mir Sex haben möchten,
antworteten 30 Prozent der Frauen: ‚Ja‘, während die anderen 70 Prozent antwor-
teten: ‚Was, schon wieder?‘ “10. Ein anderer Fall, worüber in der Presse berichtet
wurde, reicht in das Jahr 2009 zurück, als Berlusconi in einem Telefongespräch
mit dem Unternehmer Giampaolo Tarantini damit geprahlt haben soll, dass die
jungen Frauen Schlange stehen, um die Nacht mit ihm zu verbringen: „Es waren
elf, aber ich habe es nur mit acht von ihnen geschafft, dann konnte ich nicht
mehr“11. Die sexistischen Erklärungen de damaligen italienischen Premiermi-
nisters gingen mit seiner wachsenden Popularität einher, sodass er im Oktober
2011 den konservativen Abgeordneten seiner Partei „Forza Italia!“ vorschlug,
dass sich die Partei in „Forza gnocca!“ umbenennen sollte − „gnocca“ ist ein
Slangbegriff für weibliche Genitalien.12 So lanciert Berlusconi einen neuen
kommunikativen Stil, der nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen brei-
ten Anklang fand. Nun stellt sich die Frage: Ist diese Spielart des Sexismus eine
harmlose italienische Spezialität? Ein italienisches Lokalkolorit?13
Frauen sind x vs. Frauen sind nicht x / Frauen können x vs. Frauen können nicht x
Männer sind x – Männer sind nicht x / Männer können x vs. Männer können nicht x
wie etwa: Frauen sind gute Mütter, Frauen sind nicht rational und können
keine Entscheidungen treffen, Männer sind stark, haben bessere Arbeitsleis-
tungen, etc. Sexismus ist also eine geschlechtsbezogene präjudizierende Hal-
tung, durch die Identitäten und Geschlechtsrollenmodelle bestimmt werden.
Der klassische Sexismus basiert auf der Annahme des geschlechtlichen Bina-
rismus (Mann vs. Frau), der auch durch binarische Exklusionsmechanismen
legitimiert wird: „Ein Mann ist keine Frau“ bzw. „Eine Frau ist kein Mann“.
Obwohl Sexismus an sich geschlechtsneutral ist, sind meistens Frauen die
Opfer sexistischen Verhaltens, auch wenn der Sexismus gegen Männer und
transsexuelle, intersexuelle Personen sowie Transgender (also = Nicht-Männer)
zunimmt (vgl. Franzen/Sauer 2010: 66 ff.)15. Der Sexismus spiegelt androzen-
trische Machtverhältnisse wider, die einen Einfluss haben, wie Weiblichkeit,
Nicht-Männlichkeit und Männlichkeit konstruiert, manifestiert und legitimiert
13 https://www.arte.tv/de/videos/075802-000-A/dicktatorship-machos-made-in-italy/
(letzte Einsicht am 27.3.2020).
14 Das Wort Sexismus wurde 1965 von Pauline Leet auf der Grundlage von Rassismus
geprägt (Siegel 2015: 54–57, Shapiro 1985: 3–16, Bird 1968: 90).
15 https://www.wien.gv.at/menschen/queer/diskriminierung/sexismus.html (letzte Ein-
sicht am 18.4.2020).
140 Silvia Bonacchi
So wird „verbale Aggression“ durch Sexismus zur „verbalen Gewalt“28, die eine
Gruppen stiftende Funktion in bestimmten Gemeinschaften haben kann.
28 Für den Zusammenhang von Aggression und Gewalt und die Fachliteratur sei auf den
Überblick in Bonacchi (2017: 12) hingewiesen.
29 Für eine umfassende Analyse sei auf Palaver (2004) verwiesen.
30 https://www.nzz.ch/feuilleton/rene-girard-der-prophet-des-neids-erklaert-die-sozia-
le-dynamik-ld.1449200 (letzte Einsicht am 27.3.2020).
144 Silvia Bonacchi
die mikrodiffuse Gewalt auf einen Sündenbock gelenkt und fokussiert werden
kann. Die Gewalt konzentriert sich so auf ein einzelnes willkürliches Opfer, um
das sich die Gruppe versammelt, um das Opferritual (die Tötung oder die Ver-
bannung) durchzuführen. Von besonderem Interesse sind die Kriterien für die
Auswahl des Opfers, das oft der Träger eines Unterschieds ist, das „Andere“, das
keinen besonderen Grund hat, den „Blitz der Gewalttätigen“ anzuziehen, außer
dem, dass es verletzlich ist (Girard 1983: 146). Der Sündenbock ist ein willkür-
licher Anderer, der getötet, ausgeschlossen und für alle Konflikte verantwortlich
gemacht werden muss. Sein Hauptmerkmal ist seine Fragilität und seine Ver-
wundbarkeit. Er kann sich nicht wehren, er kann keine Vergeltung üben. Das
ermöglicht die „Täuschungsvorrichtung“: Alle Mitglieder der Gruppe müssen
einstimmig glauben, dass der Sündenbock wirklich schuldig oder gefährlich ist
und überzeugt sein, dass er wirklich für die Konflikte in der Gemeinschaft ver-
antwortlich ist. Mit dem Opfertod oder der Verbannung des Sündenbocks endet
der Konflikt, und Frieden und soziale Ordnung kehren in die Gemeinschaft
zurück. Erst die „Offenbarung“ (Girard (1983: 140), Girard (2002: 184), die
eigentlich den Göttern zusteht, erlaubt uns, diese Täuschungsvorrichtung bzw.
„Spurenverwischung“ (Girard 1983: 66) zu erkennen, und einzusehen, dass der
so herbeigeführte Frieden eigentlich gewalttätig ist, auf Kosten eines Opfers geht
und auf Lügen über die Schuld des Opfers und die Unschuld der Gemeinschaft
aufbaut. Die gesamte menschliche Kultur sei nach Girard auf dem Gebäude des
Sündenbocks und der rituellen Wiederholung, somit auf „erlösender Gewalt“
aufgebaut. Die gemeinsamen Werte einer Gemeinschaft brauchen eine rituelle
Verwirklichung, die rituelle Ordnung versammelt die Gemeinschaft durch kör-
perliche Teilnahme.31
Girards Sündenbock-Theorie kann über wichtige psychologische Faktoren in
der Gruppendynamik Aufschluss geben (vgl. dazu ausführlich Douglas (1995),
Gemmill (1989). Das Sündenbock-Denken wirkt bei Individuen auf der Ebene
der individuellen und der Gruppen-Identität. Wir alle konstruieren Identitäten
gegen jemanden oder etwas Anderes: Der Andere, der ich nicht bin, ist grund-
legend für die Konstruktion meiner Identität: Ich bin eine Frau, also kein Mann;
ich bin ein Liberaler, also kein Konservativer; ich bin Atheist, also kein Gläubi-
ger, ich bin gut, weil ich nicht schlecht bin. Eine Identität braucht einen Anderen,
der unsere Schulden und Fehler aufnehmen kann und uns gleichsam von diesen
Schulden befreit. Unsere Schulden und Schwächen werden auf den Sündenbock
projiziert (Viertmann 2015: 57), der in einem Opferritual eliminiert werden
muss. Je mehr Schwäche in einer Gemeinschaft gespürt wird, desto wichtiger ist
die Konstruktion eines Sündenbocks.
6.1 Der Grillo-Boldrini-Fall
Laura Boldrini, damals Präsidentin der italienischen Abgeordnetenkammer,
beschloss im Januar 2014 die „Guillotine“ beim Dekret der Imu-Bankitalia
einzusetzen, indem sie trotz der noch laufenden Diskussion die Maßnahmen
zur Finanzierung der Banken zur Abstimmung stellte. So ermöglichte sie den
Banken, eine Zuweisung von 4 Milliarden Euro zu erhalten. Die Fünf-Sterne-
Bewegung und die rechtsextreme Partei Brüder Italiens, die sich damals in der
Opposition befanden, gingen auf die Barrikaden: Die Regierungsbänke wurden
besetzt, der Palast Montecitorio, Sitz der italienischen Abgeordnetenkammer,
wurde zum Schauplatz von Beleidigungen und sogar körperlichen Attacken,
indem mit Gegenständen geworfen wurde. Kurz darauf schrieb Beppe Grillo,
Führer der Fünf-Sterne-Bewegung, einen Beitrag auf Italienisch auf Facebook:33
Was würde passieren, wenn du Boldrini im Auto hast?
Schaut euch das an: http://goo.pl/veFQKA
Super, es ist phantastisch!
Diese „augenzwinkernde“ Frage stellt sich heraus als eine maskierte Einladung
zur Aggression. Das Link führte zum „Blog di Beppe Grillo“ und zu einem
satirischen Video, in dem ein Aktivist vorgibt, das Auto zu fahren mit der Car-
toon-Silhouette von Laura Boldrini neben sich. Grillos Frage löste einen Sturm
obszöner Antworten in den sozialen Medien aus, die bald darauf gelöscht wur-
den. Einige Printshots sind dennoch erhalten, wie das Folgende:
A) Du bringst sie in ein Roma-Lager und lässt sie vom Dorfvorsteher ficken.
B) Und wenn sie es genießt??
C) Dann ficke ich sie auch.
Der Rückgriff auf Beleidigungen sexueller Art missachtet nicht nur Boldrinis
institutionelle Rolle als Präsidentin der Kammer, sondern konstruiert sie als
ein bloßes Objekt männlichen sexuellen Appetits, das eine „lüsterne Solidari-
tät“ weckt, in der eine wohl zerbrechliche Männlichkeit, wie die Reaktion auf
Facebook zeigt, einen (wohl prekären) Halt findet. Die imaginär vergewalti-
genden und anfeuernden anonymen Täter kreieren ein Opfer, das triumphal
unterworfen werden kann. Die Eroberung, Demütigung und Verletzung von
Frauen(körpern) findet statt und ist erst dann gültig, wenn die Erfahrung mit
anderen Männern geteilt wird. Der mediale Shitstorm34, der die Einladung Gril-
los auslöste, scheint in der imaginären kollektiven Vergewaltigung ein ansons-
ten schwaches Gefühl der Gemeinschaft, des Selbstwertes und der männlichen
Solidarität zu zementieren. In diesem Sinne ist nicht die Katharsis der Schlüssel-
mechanismus der sexistischen verbalen Gruppengewalt, sondern rituelle Pro-
jektion, Wiederholung und Vergegenwärtigung. Das männliche Gekicher wird
zur Chiffre eines äußerlich banal und trivial daher kommenden, im Kern aber
menschenverachtenden und bösen Geschehens.
6.2 Der Calderoli-Kyenge-Fall
Im Juli 2013 verglich der Liga-Nord-Senator Roberto Calderoli während eines
Wahltreffens in Treviglio, einer kleinen Stadt in der Nähe von Mailand, Cécile
Kyenge, eine italienische Staatsbürgerin kongolesischer Herkunft, damals Minis-
terin für Chancengleichheit und die erste schwarzhäutige Ministerin in der
Geschichte der Italienischen Republik, mit einem Orang-Utan:
„Ab und zu, mit dem Internet herumfummelnd, öffne ich ‚italienische Regie-
rung‘, und was kommt mir da zum Teufel heraus? Die Kyenge. Ich bleibe trocken.
Ich bin auch ein Tierliebhaber, eh, um Himmels willen! Ich hatte Tiger, Bären, Affen
und alles andere. Wölfe hatte ich auch. Aber wenn ich ein − ich sage nicht, dass sie
das ist − ein Auftreten eines Orang-Utans sehe, bleibe ich immer starr.“35 Auch in
diesem Fall löst die Aussage einen Shitstorm in den sozialen Medien aus, in dem es
einerseits zu einer Verschärfung der Beleidigungen kommt („kongolesischer Affe“,
„stinkende Haushälterin“, „anti-italienischer Nigger“36), andererseits eine „meta-
pragmatische“ Debatte darüber stattfindet, ob der Vergleich der schwarzhäutigen
Ministerin mit einem Gorilla ein strafbares Vergehen ist oder nicht37.
An dieser Stelle soll es darauf hingewiesen werden, dass nicht alle Zoonyme
anstößig sind: Eine starke Person kann ein „Löwe“ sein oder wie ein „Tiger“
kämpfen, in intimen Beziehungen kann eine Person zu einem „Kätzchen“ werden.
Beleidigende Zoonyme sind solche, in denen der Mensch mit einem Tier vergli-
chen wird, das in der „großen Lebenskette“ einen niedrigen Platz hat (Wałas-
zewska 2017: 79): Wir werden schmutzig wie „Schweine“ und sind erbärmlich
wie „Würmer“. Besonders beleidigend ist im Italienischen − und in vielen ande-
ren Sprachen − der Vergleich mit Affen und Primaten, weil der Mensch so auf
eine niedrigere Evolutionsstufe zurückgezogen wird. Der Primat ist das Tier, das
dem Menschen am ähnlichsten ist, weshalb eine klare Unterscheidungslinie den
Menschen vom Affen abgrenzt, der trotz seiner anthropomorphen Merkmale
35 “Ogni tanto smanettando con Internet, apro “il governo italiano”, e cazzo cosa mi
viene fuori? La Kyenge. Io resto secco. Io sono anche un amante degli animali eh, per
l’amor del cielo. Ho avuto le tigri, gli orsi, le scimmie, e tutto il resto. I lupi anche c’ho
avuto. Però quando vedo uscire delle – non dico che è – delle sembianze di oranghi
io resto ancora” (http://www.repubblica.it/politica/2013/08/26/foto/kyenge_quattro_
mesi_di_insulti-65301278/1/), letzte Einsicht am 13.4.2018). Calderoli wurde 2019
wegen rassistisch motivierter Hassrede verurteilt.
36 http://www.repubblica.it/politica/2013/04/30/news/kyenge_zul_insulti_razzisti_sui_
siti_ della_galassia_nazi-57768619/ (letzte Einsicht am 14.2.2019).
37 https://www.repubblica.it/politica/2013/08/25/news/la_politica_razzista_all_attacco_
del_ ministro_kyenge-65259183/?refresh_ce (letzte Einsicht am 14.2.2019).
148 Silvia Bonacchi
kein Mensch ist. Im Falle eines schwarzhäutigen Menschen spielt der Vergleich
mit einem Affen auf einen Zustand der Hominidität und der Subhumanität an.
Die Degradierung des Menschen zum Tier ist typisch für rassistische Praktiken
wie etwa die nationalsozialistische Propaganda (Zimbardo 2007: 314).
7. Schlussfolgerungen
In den klassischen Ritualtheorien erlaubt der Sündenbockmechanismus einer
Gemeinschaft, ihren Ursprungsmythos zu finden, in dem sich die Mitglie-
der ihrer gemeinsamen Werte vergegenwärtigen. Nach Girard ist die Offen-
barung Gott bzw. den Göttern vorbehalten. In den modernen Opferpraktiken
verliert die Eliminierung des Opfers seine Heiligkeit und wird zu einem Ritus
der Degradierung in obszöner Banalität, zu einem kollektiven neurotischen
Moment, in dem die fantasierte Zerstörung des Anderen zur einzigen Möglich-
keit der Selbstbehauptung und der Behauptung des Zusammenhalts der Gruppe
wird. Auf das Opfer werden Frust, Angst und Unfähigkeit projiziert. Es ist ein
Ritual, das Ausdruck der sogenannten Beta-Männchen-Kultur (Dietze 2020: 110)
ist. Das Opferritual, das sich in der Regel auf das Posten obszöner Beleidigung
beschränkt, kreiert einen Zusammenhalt, der das Ergebnis einer allzu leich-
ten Komplizenschaft ist, die von der Anonymität der sozialen Medien gedeckt
wird. Es handelt sich also nicht nur um eine sexuelle Konterrevolution (Dietze
2020: 100), wodurch eine gewünschte Macht38 durch das sexistische Gehabe als
exklusiv männliches Privileg reinstalliert wird, sondern um kollektive Praktiken
der Wiederherstellung von patriarchal definierten Männlichkeitskonstruktio-
nen, die im Kern fragil und prekär sind und durch das Ritual kommuniziert
und legitimiert werden. Es sind also Brüche in Männlichkeitskonstruktionen,
die rituell verdrängt werden müssen, die zum ostentativen Sexismus führen
und dem politischen Erfolg des ostentativen Sexismus zugrunde liegen können.
Dabei wird leider der Übergang von der Fantasie zur Tat erleichtert.
Literatur
Barcellona, Rosanna/Sardella, Teresa (Hrsg.) (2019): Violenza delle parole e
parole della violenza. Percorsi storico-letterari tra linguaggi che fanno male e
linguaggi che fanno paura. Milano.
Bianchi, Claudia (2014): Slurs and Appropriation. An Echoic Account. In: Jour-
nal of Pragmatics 66, S. 35–44.
38 Vgl. Dietze (2020: 101): „Wenn Du ganz oben gekommen bist, kannst Du Dir alles
weibliche Fleisch aneignen, ohne irgendeine Sanktion fürchten zu müssen.“
Ostentativer Sexismus und mimetische Gewalt 149
Bird, Caroline (1965): On Being Born Female. In: Vital Speeches of the Day
15. November 1965, S. 88–91.
Blommaert Jan (1999a): The debate is open. In: Blommaert (Hrsg.) (1999b),
S. 1–38.
Blommaert Jan (Hrsg.) (1999b): Language Ideological Debate. Berlin et al.
Blommaert Jan (2005): Discourse. A critical Introduction. Cambridge.
Bonacchi, Silvia (2014): Scheinbeleidigungen und perfide Komplimente: kult-
urologische Bemerkungen zur obliquen Kommunikation in interkultureller
Perspektive. In: Lukas/Olszewska, S. 341–356.
Bonacchi, Silvia (2017a): Aggression beschreiben, verstehen und erklären.
In: Bonacchi, S. 3–31.
Bonacchi, Silva (Hrsg.) (2017b): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge
zur verletzenden Macht der Sprache. Berlin et al.
Bonacchi, Silvia (2019): Perchè le parole fanno male? Considerazioni pragmal-
inguistiche sull’uso offensivo del linguaggio. In: Barcellona/Sardella, S. 49–72.
Borutta, Manuel/Verheyen, Nina et al. (Hrsg.) (2010): Die Präsenz der Gefühle.
Männlichkeit und Emotion in der Moderne. Bielefeld.
Cameron, Deborah (2006): Language and Social Politics. London.
Connell, Raewyn (2015): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von
Männlichkeiten. Wiesbaden.
D’Errico, Francesca/Poggi, Isabella/Corriero, Rocco (2017): The leader’s voice
and communicative aggression in social media. In: Bonacchi, S. 357–376.
Darweesh, Abbas, Degan/Abdullah, Nesaem, Mehdi (2016): A Critical Dis-
course Analysis of Donald Trump’s Sexist Ideology. In: Journal of Education
and Practice 7 (30), S. 87–95.
Dietze, Gabriele (2020): Der Pussy-Präsident. Sexuelle Konterrevolution versus
Feministischer Civil War. In: Koch/Nanz/Rogers, S. 99−114.
Douglas, Tom (1995): Transferring Blame. New York.
Ellerbrock, Dagmar/Koch, Lars et al. (2016): Invektivität – Perspektiven eines
neuen Forschungsprogramms in den Kultur- und Sozialwissenschaften.
In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1, S. 2–23.
Franzen, Jannik/Sauer, Arn (2010): Benachteiligung von Trans*Personen, ins-
besondere im Arbeitsleben. Berlin.
Gemmill, Gary (1989): The Dynamics of Scapegoating in Small Groups. In: Small
Group Research, S. 406–418.
Gendreau, Paul/Archer, John (2005): Subtypes of Aggression in Humans and
Animals. In: Tremblay/Hartup et al., S. 25−46.
150 Silvia Bonacchi
Girard, René (1972): La Violence et le Sacré. Paris [zitiert nach: Girard, René
(1987): Das Heilige und die Gewalt. Zürich].
Girard, René (1982): Le bouc émissaire. Paris [zitiert nach: Girard, René
(1988): Der Sündenbock. Zürich].
Girard, René (1983): Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschheitsverhäng-
nisses. Freiburg.
Girard, René (2002): Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz. Eine
kritische Apologie des Christentums. München.
Klein, Gabriele/Friedrich, Malte (2003): Is this real? Die Kultur des Hip-Hop.
Frankfurt/M.
Koch Lars/Nanz Tobias/Rogers Christina (Hrsg.) (2020): The Great Disruptor.
Stuttgart.
Lukas, Katarzyna/Olszewska, Izabela (Hrsg.) (2014): Deutsch im Kontakt und
im Kontrast. Festschrift für Andrzej Kątny zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M.
Marx, Konstanze (2017): Doing aggressive 2.0. In: Bonacchi, S. 331–355.
Meuser, Michael (32010): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie
und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden.
Mills, Sara (2008). Language and Sexism. Cambridge.
Palaver, Wolfgang (22004): René Girards mimetische Theorie im Kontext kultur-
theoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen. Wien.
Reckwitz, Andreas (2010): Umkämpfte Maskulinität: Zur historischen Kulturso-
ziologie männlicher Subjektformen und ihrer Affektivitäten vom Zeitalter der
Empfindsamkeit bis zur Postmoderne. In: Borutta/Verheyen et al., S. 57–79.
Scholz, Sylka (2012): Männlichkeitssoziologie. Studien aus den sozialen Feldern
Arbeit, Politik und Militär im vereinten Deutschland. Münster.
Seeliger, Martin (2018): Krisendiskurs um migrantische Männlichkeiten. In: Aus
Politik und Zeitgeschichte. 09/2018. Bundeszentrale für politische Bildung.
Berlin, S. 21–26.
Seeßlen, Georg (2017): Trump. POPulismus als Politik. Berlin.
Shapiro, Fred R, (1985): Historical Notes on the Vocabulary of the Women’s
Movement. In: American Speech 60/1, S. 3–16.
Siegel, Daniel, J. (2015): The Wise Legacy: How One Professor Transformed the
Nation, o.O. S. 54–57.
Süß, Heidi (2018): Sex(ismus) ohne Grund? Zum Zusammenhang von Rap und
Geschlecht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 09/2018. Berlin, S. 27–33.
Theweleit, Klaus (2019): Männerphantasien. Berlin.
.
Ostentativer Sexismus und mimetische Gewalt 151