Sie sind auf Seite 1von 8

TB 12.

2 Was soll ich


tun – die Frage nach
der richtigen
Lebensführung
Man müsste---
Bin ich überhaupt verantwortlich
Man müsste… –
Bin ich
überhaupt
verantwortlich?
Man müsste… –
SO IST ES
Man müsste… –
SO IST ES
• Sucht nach Gründen, warum es so ist, dass „man müsste”
Die Frage Gottes “Adam, wo bist du?” (Gen 3,9) ist die
erste Frage, der der Mensch sich stellen muss. Sie
markiert den Riss, sein Erschrecken − über sich
Die erste Frage
selbst: Wir Menschen, die wir immer mehr über alles,
über “Gutes und Böses”, wissen wollen − wir müssen
auch immer mehr wissen und können den
Entscheidungen des Lebens und ihren Folgen gar
nicht mehr ausweichen.
Der Engel mit dem feurigen Schwert markiert die
Unumkehrbarkeit des Weges: Der einfache Weg
zurück in die natürliche Unschuld ist nicht mehr drin.
Wir sind nun in dieser Welt und hier verantwortlich −
für “Gut und Böse“, das wollen wir ja. Wir müssen es
wollen, wollen wir erwachsen sein.
Hermann Aichele

• Gen 3 als Ur-Erzählung zur Frage nach der Verantwortung des Menschen?
• Erarbeitet die Argumentationsstruktur
von W. Härle.
Ethische und
• Sucht im aktuellen politischen Kontext
existentielle
nach Beispielen ethischer Verantwortung Verantwortlichkeit
und existentieller Verantwortung.
Ethische und existentielle
Verantwortlichkeit – W. Härle
a) Handlung willentlich wählen

• Ethische Verantwortlichkeit: Ich wollte so handeln und es war


zumutbar
 Bsp. Verantwortlichkeit für eigene Verspätung bei Verkehrsstau
 Prüfung: Waren Widerfahrnisse vorhersehbar?
 Mögliche Argumentation: Ich wollte nicht noch mehr Zeit draufschlagen, als google-
maps mir als voraussichtliche maximale Fahrtdauer angibt, mehr Zeitzuschlag
wäre nicht zumutbar nicht verantwortlich

b) Handlungen, bei denen man sein Handeln nicht willentlich ändern kann

• Existentielle Verantwortlichkeit: Verantwortung auch für Dinge, in


die wir hineingeboren werden und auf die wir durch unser Handeln
keinen Einfluss haben.

Vom „Verhängnischarakter“(Gen3) zur Verantwortlichkeit


Ethische und
a) Handlung willentlich wählen

Ethische Verantwortlichkeit: Ich wollte so handeln und es war


existentielle

zumutbar
 Bsp. Verantwortlichkeit für eigene Verspätung bei Verkehrsstau
Verantwortlichkeit  Prüfung: Waren Widerfahrnisse vorhersehbar?
 Mögliche Argumentation: Ich wollte nicht noch mehr Zeit draufschlagen,
als google-maps mir als voraussichtliche maximale Fahrtdauer angibt,
mehr Zeitzuschlag wäre nicht zumutbar nicht verantwortlich

b) Handlungen, bei denen man sein Handeln nicht willentlich ändern kann

• Existentielle Verantwortlichkeit: Verantwortung auch für Dinge, in


die wir hineingeboren werden und auf die wir durch unser Handeln
keinen Einfluss haben.

Vom „Verhängnischarakter“ (Gen3) zur Verantwortlichkeit

• Prüft, ob das nebenstehende Symbol


eher zu ethischer oder zu existentieller
Verantwortung passt.
• Ergänzt das Symbol, so dass es du
beiden Vorstellungen passt.

Das könnte Ihnen auch gefallen