MERKBLATT
SARS-CoV-2 (Coronavirus)
Für positiv getestete Personen
Stand: 14.02.2022
7
ISOLATIONS-MERKBLATT FÜR POSITIV GETESTETE
„Isolation“ bedeutet, dass Sie während der Zeit, in der Sie ansteckend sind, jeden Kontakt zu anderen Menschen
vermeiden. Bleiben Sie also zu Hause und empfangen Sie keinen Besuch. Bleiben Sie möglichst in einem
separaten Raum und schlafen Sie getrennt von anderen. Tragen Sie beim Verlassen des Zimmers einen Mund-
Nasen-Schutz, damit sich die ausgeatmeten Corona-Viren nicht in der Wohnung ausbreiten. Auch Ihre
Familienmitglieder / Haushaltsangehörigen sollten Maske tragen und nicht zeitgleich mit Ihnen in einem Raum
sein. Lüften Sie oft. Wenn sich alle an die Isolationsregeln halten, werden weniger Menschen angesteckt.
Ab wann kann ich andere Personen anstecken? Soll ich meine Kontaktpersonen informieren?
Bereits zwei Tage vor den ersten Krankheitszeichen können Sie andere Personen angesteckt haben.
Bitte informieren Sie alle Personen, mit denen Sie an den zwei Tagen vor Ihren ersten Krankheitszeichen bzw. vor
Ihrem positiven Test engen Kontakt hatten. Informieren außerdem auch die Personen, mit denen Sie ggf. seit
dem positiven Corona-Test noch engen Kontakt hatten.
Teilen Sie dem Gesundheitsamt die Kontaktdaten Ihrer engen Kontaktpersonen mit, auch die Ihrer
Haushaltsmitglieder oder Mitbewohner*innen. Füllen Sie hierfür die Kontaktpersonen-Liste aus, die Sie von unserer
Internetseite herunterladen können. Bitte tragen Sie nur die Kontaktpersonen ein, die in Quarantäne gehen
müssen. Hinweis: Wenn enge Kontaktpersonen nachweislich Geboosterte, „frisch“ doppelt Geimpfte, geimpfte
Genesene und „frisch“ Genesene sind, müssen sie nicht in Quarantäne. Ausnahme: Bei Ihnen wurde eine in
Deutschland seltene, besorgniserregende Virusvariante (VOC) festgestellt – dann müssen auch diese
Kontaktpersonen in Quarantäne gehen. Sollte das Vorliegen einer VOC noch während Ihrer Isolation bekannt
werden, wird Sie das Gesundheitsamt darüber informieren – Sie brauchen nicht nachfragen.
Nachdem Sie die vollständig ausfüllte Kontaktpersonen-Liste an das Gesundheitsamt geschickt haben, erhalten
die eingetragenen Kontaktpersonen wichtige Informationen und Quarantänebescheinigungen per E-Mail.
2
ISOLATIONS-MERKBLATT FÜR POSITIV GETESTETE
Die Quarantäne für Ihre Haushaltsangehörigen beginnt im Regelfall am selben Tag wie Ihre Isolation. Der erste
volle Tag der Quarantäne ist somit der Tag nach Ihrem Symptombeginn bzw. positiven Test. Wir empfehlen Ihren
engen Kontaktpersonen, während der Quarantäne mindestens einen Corona-Test zu machen, falls sie keine
Krankheitszeichen haben. Sollten Ihre Kontaktpersonen Symptome entwickeln, empfehlen wir, sofort einen PCR-
Test durchzuführen. Die Quarantäne für enge Kontaktpersonen bleibt ohne Testung regulär bei 10 Tagen.
Ich bin positiv getestet worden. Ich habe aber keine Krankheitszeichen.
Auch wenn Sie sich völlig gesund fühlen und keine Krankheitszeichen haben, können Sie andere Personen
anstecken. Halten Sie sich deshalb in jedem Fall an die Isolation!
Wenn Sie als infizierte Person die Isolation verkürzen und beenden möchten, müssen Sie ein negatives
Testergebnis nachweisen. Ab dem 7. Tag Ihrer Isolation können Sie einen Antigen-Schnelltest (PoC) durchführen
lassen. Bei negativem Ergebnis kann die häusliche Isolation nach Erhalt des Ergebnisses beendet werden.
Bewahren Sie daher das Dokument mit dem Testergebnis Ihres Antigen-Schnelltest (PoC) (oder PCR-Tests) gut
auf, damit Sie es auf Nachfrage vorlegen können. Sie müssen das Testergebnis dem Gesundheitsamt nicht
zuzusenden.
Testzentren sowie weitere Teststellen für Antigen-Schnelltests finden Sie auf: https://direkttesten.berlin/
Bei positivem Ergebnis wiederholen Sie den Schnelltest nach 48 Stunden.
Eine Übersicht zur häuslichen Absonderung (Quarantäne für Kontaktpersonen und Isolation für positiv getestete
Personen) des Robert Koch-Instituts finden Sie hier: https://rki.de/covid-19-absonderung
Die Regelungen für Berlin finden Sie hier: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
Mehr zu den Impf- und Genesenen-Nachweisen und welche Bedingungen erfüllt sein müssen finden Sie hier:
Paul-Ehrlich-Institut: Informationen zu COVID-19-Impfstoffen und Impfnachweisen
Fachliche Vorgaben des RKI für COVID-19-Genesenennachweise
Mehr zu den Regelungen in Berlin finden Sie hier: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
3
ISOLATIONS-MERKBLATT FÜR POSITIV GETESTETE
Was mache ich, wenn es mir schlecht geht und ich ärztliche Hilfe brauche?
Rufen Sie Ihre Hausarztpraxis oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117 an.
Rufen Sie im Notfall den Rettungsdienst 112!
Sagen Sie am Telefon, dass Sie in Isolation sind.
Infos zu Koordinierungsstellen für ehrenamtliche Corona-Hilfe finden Sie am Ende des Merkblatts
4
ISOLATIONS-MERKBLATT FÜR POSITIV GETESTETE
Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie sich und Ihrem Kind die Zeit der Isolation so angenehm wie möglich
machen können:
Richten Sie gemeinsam einen Tagesplan ein mit Essenszeiten und Zeiten zum Lernen und Spielen. Planen Sie
dabei auch gezielt Ruhezeiten für sich ein.
Gestalten Sie einen Kalender, auf dem Sie die Tage durchstreichen können, ähnlich wie ein Adventskalender.
So kann Ihr Kind den Zeitraum besser begreifen.
Kochen Sie Lieblingsgerichte der Familie.
Vielleicht können Helferinnen oder Helfer auch Spielsachen vorbeibringen?
Ermöglichen Sie Ihrem Kind den Austausch mit Freunden oder Verwandten, zum Beispiel über Telefon oder per
Videotelefonie.
Halten Sie Kontakt zur Schule. Wenn Ihr Kind sich nicht krank fühlt, kann es am Online-Unterricht teilnehmen.
Gummitwist, Springseile und Zimmertrampoline sorgen auch zu Hause für Bewegung.
Probieren Sie mit Ihrem Kind Entspannungsübungen aus oder lösen Sie Rätsel.
Denken Sie positiv: Ihre Haltung vermittelt Ihrem Kind Zuversicht und Sicherheit.
Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet Tipps für Eltern zu COVID-19 an.
5
ISOLATIONS-MERKBLATT FÜR POSITIV GETESTETE
Überlegen Sie, was Ihnen hilft, sich wohl zu fühlen. Setzen Sie sich kleine Ziele. Probieren Sie etwas Neues aus.
Oder nutzen Sie die Zeit für Dinge, zu denen Sie sonst nie kommen, zum Beispiel zum Lesen, Basteln, Fotos
anschauen oder Musizieren. Es gibt viele Anregungen im Internet, wie Sie die Zeit zu Hause für sich nutzen können.
Bewegung und Entspannungstechniken tun gut und können Ihnen dabei helfen, auch in dieser Ausnahmesituation
entspannt zu bleiben. Anregungen für ein passendes Training zu Hause finden Sie im Internet.
Halten Sie Kontakt zu Freunden und Familie. Sie wissen nicht, wen Sie anrufen können? Gesprächspartner für
einen nachbarschaftlichen Austausch können Ihnen das Nachbarschaftshaus Urbanstraße (030 69049750) oder
der Selbsthilfe-Treffpunkt Friedrichshain-Kreuzberg (030 291 83 48) vermitteln.
6
ISOLATIONS-MERKBLATT FÜR POSITIV GETESTETE
7
ISOLATIONS-MERKBLATT FÜR POSITIV GETESTETE
Ich möchte nachweisen, dass ich bereits infiziert war. Welche Dokumente kann ich nutzen?
Jedes der nachfolgend genannten Dokumente kann als Bestätigung für eine COVID-19-Erkrankung dienen, da
diese nur dann ausgestellt werden, wenn eine Infektion mit dem Coronavirus labordiagnostisch bestätigt wurde:
Genesenennachweis
Der Nachweis für eine COVID-19-Erkrankung liegt vor, wenn Sie einen positiven Befund einer PCR-Testung
erhalten haben. D. h. eine Infektion mit dem Coronavirus ist labordiagnostisch bestätigt worden.
Diesen Laborbefund benötigen Sie, wenn Sie Ihre überstandene Covid-19-Erkrankung, also Ihren
Genesenenstatus nachweisen wollen.
Genesene (ebenso Geimpfte) erhalten die digitalen Nachweise bzw. den benötigten QR-Code in Apotheken. Das
Gesundheitsamt stellt keine Genesenenbescheinigungen mit QR-Code aus.
Bitte wenden Sie sich daher für Ihren Genesenennachweis mit Ihrem positiven PCR-Ergebnis direkt an eine
Apotheke. Teilnehmende Apotheken finden Sie hier: https://www.mein-apothekenmanager.de/
Mehr zum Thema:
Vorgaben Genesenennachweis des RKI
Informationen zu Nachweisregeln in Berlin https://www.berlin.de/corona/faq/
Sollten Sie im Ausland mittels PCR positiv auf COVID-19 getestet worden sein, muss der Testnachweis in
deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache vorliegen. Bitte beachten Sie, dass
auch für Menschen nach einer Infektion weiterhin die Hygiene- und Abstandsregelungen (AHA-L) gelten.
8
ISOLATIONS-MERKBLATT FÜR POSITIV GETESTETE
In Berlin sind nicht die Gesundheitsämter für die Abläufe bei der Schutzimpfung zuständig. Die Impfung ist
freiwillig. In Impfzentren, in Hausarztpraxen und in vielen Betrieben wird geimpft. Außerdem gibt es viele weitere
Impfaktionen, die auch ohne Termin eine Impfung ermöglichen.
Antworten auf die wichtigsten Fagen finden Sie hier:
Speziell für Berlin: Häufige Fragen zur Impfung
Impfmöglichkeiten, Voraussetzungen und Ablauf in Berlin: https://www.berlin.de/corona/impfen/
Informationen zur Schutzimpfung auf infektionsschutz.de oder auf zusammengegencorona.de
Aufklärungsmerkblätter zu den Corna-Schutzimpfungen
Warum müssen auch Geimpfte und Genesene weiterhin bestimmte Vorsichtsmaßnahmen einhalten, wie
beispielsweise das Tragen einer Maske?
Auch bei Geimpften und Genesenen besteht ein Risiko, sich selbst und andere anzustecken. Wenn daher in der
Öffentlichkeit viele Menschen zusammenkommen, wie beispielsweise in Bussen und Bahnen, oder wenn im
privaten Bereich Kontakt zu besonders gefährdeten Menschen besteht, sollten alle weiterhin vorsichtig bleiben.
Insbesondere durch neue oder seltene Virusvarianten besteht eine erhöhte Gefahr, sich und andere anzustecken –
selbst wenn Sie geimpft sind. Zusätzlich schützt eine Maske auch vor anderen übertragbaren Krankheiten, z. B.
Erkältung oder Grippe.
9
ISOLATIONS-MERKBLATT FÜR POSITIV GETESTETE
Seelsorge
Telefonseelsorge der christlichen Kirchen für alle Menschen: 0800 1110 / 222 oder 111 (24h)
Muslimisches Sorgentelefon für alle Menschen: 030 44 35 09 821
Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg
Tel. (030) 90 298 8000
(Mo – Fr 9.00 - 11.00 + 11.30 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 - 14.00 Uhr)
10