Leseverstehen Teil 1
Lesen Sie zuerst die zehn Überschriften. Lesen Sie dann die fünf Texte und
entscheiden Sie, welche Überschrift (a-j) am besten zu welchem Text (1-5)
passt.
Tragen Sie Ihre Lösungen in den Antwortbogen bei den Aufgaben 1-5 ein.
Aufgabe 1 2 3 4 5
Ihre Lösung
Punkte
Martina Luchs hat ein Hobby, mit dem sie im Kreis ihrer Freundinnen ziemlich alleine steht:
Sie programmiert in ihrer Freizeit. "Mich hat immer schon interessiert, wie
Computerprogramme eigentlich funktionieren", sagt die 17-jährige. Außerdem habe sie
großen Spaß an logischem Denken. Ihr Informatiklehrer erzählte ihr von einem Workshop in
Berlin: Bei "Jugend programmiert" traf Martina von letztem Freitag bis Sonntag mit
gleichgesinnten Jungen und Mädchen zwischen zwölf und 18 Jahren zusammen, um
gemeinsam Programme zu entwickeln. Dabei standen ihnen erfahrene Informatiker zur
Seite. In 15 Gruppen entwickelten die jungen Nachwuchsprogrammierer ihre Projekte. Eine
Jury verlieh Preise in vier Kategorien. Bewertet wurden die originellste Idee, die sauberste
Umsetzung, die beste Präsentation und die größte Relevanz für die Gesellschaft. Martinas
Gruppe erhielt zwar keinen Preis, aber das Wochenende hat sich für sie auf jeden Fall
gelohnt. Sie hat zwei Mädchen kennengelernt, mit denen sie auch in Zukunft gemeinsam
programmieren möchte. Zu wissen, dass sie nicht allein ist mit ihrem Hobby, das ist für sie
ein besonders wichtiges Ergebnis dieses Wochenendes, meint Martina.
"Jugend forscht" ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb für junge Menschen bis zum
Alter von 21 Jahren, bei dem besondere Leistungen in Mathematik, Technik,
Naturwissenschaften und Informatik ausgezeichnet werden. Neben Geldpreisen werden
auch einige Sonderpreise vergeben, die bei den Jugendlichen ganz besonders begehrt sind.
Dazu gehört die Teilnahme an internationalen Wettbewerben, bei denen die jungen
Forscher Fachleuten aus aller Welt ihre Projekte vorstellen können. Auch Einladungen zu
Studienreisen und Kongressen im Ausland sind für viele Teilnehmer besonders attraktiv. Im
Rahmen von "Jugend forscht" wird sogar eine Reise zur Nobelpreisverleihung in Stockholm
angeboten. Im Inland haben die Preisträger die Möglichkeit, ein längeres Praktikum an
angesehenen Forschungsinstituten und bei wichtigen Unternehmen zu absolvieren. Dort
bekommen die Jugendlichen im Arbeitsalltag eine gute Vorstellung davon, wie
Forschungsarbeit funktioniert. Zusätzlich gibt es auch Abonnements für technische und
naturwissenschaftliche Fachzeitschriften zu gewinnen. Auch Schulen und Projektbetreuer
können teilnehmen. Bei diesem Wettbewerb haben junge Menschen die Möglichkeit,
wertvolle Erfahrungen mit Forschungsprojekten zu sammeln. Mitmachen lohnt sich also auf
jeden Fall.
Im Kulturzentrum war gestern Abend Tobias Meyer zu Gast. Die Organisatoren hatten den
bekannten Autor zahlreicher Sachbücher über Erziehung und Bildung eingeladen, zum
Thema Berufsorientierung zu sprechen. In seinem Vortrag ging Meyer auf zwei wesentliche
Aspekte von Berufsorientierung ein. Zum einen versteht er Berufsorientierung als eine
Entwicklung, die eng mit den persönlichen und sozialen Beziehungen eines jungen
Menschen zusammenhängt. Die Orientierung auf einen Beruf hin werter er als einen Teil der
Persönlichkeitsentwicklung. In engem Zusammenhang damit sieht er die Berufsvorbilder, an
denen sich Jugendliche orientieren. Diese hingen ebenso wie die Erwartungen, die an einen
Beruf gestellt würden, stark von der sozialen Umgebung ab. Zudem spielten lokale
wirtschaftliche Umstände eine Rolle bei der Berufsorientierung. Meyer zeigte anhand
konkreter Beispiele, wie große Unternehmen vor Ort die Berufswahl junger Menschen
entscheidend beeinflussen können. Anschließend ging Meyer auf einen zweiten
wesentlichen Aspekt, nämlich Berufsorientierung im Rahmen der Schulen, ein. Hier könnten
entscheidende Impulse gesetzt werden, in dem Talente und Stärken frühzeitig erkannt und
bereits früh gefördert würden.
Wie eine repräsentative Umfrage unter Studenten kürzlich zeigte, erfreut sich die
Automobilindustrie nach wie vor großer Beliebtheit bei Studierenden der Fachgebiete
Wirtschaft und Technik. Gefragt nach den fünf attraktivsten zukünftigen Arbeitgebern
nannten Wirtschaftsstudenten vier führende Automobilkonzerne und eine Internet-
Suchmaschine. Künftige Ingenieure nannten sogar ausschließlich Automobilunternehmen.
Auch für Studenten der Informatik gewinnt die Automobilindustrie zunehmend an
Attraktivität - wenig verwunderlich angesichts der rasch zunehmenden Bedeutung, die der
Elektronik in Fahrzeugen zukommt. Die Branche punktet bei jungen Absolventen mit vielen
spannenden Themen: Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen? Welche alternativen
Antriebe wird es geben? Die Automobilindustrie bietet viel Raum für Innovationen und somit
gute Chancen für motivierte Berufseinsteiger. Doch ausschlaggebend sind nicht nur solide
Berufsaussichten. Wie die Befragung ergab, spielt auch der emotionale Faktor eine Rolle:
Viele Studierende sind einfach begeistert vom Thema Auto.
Leseverstehen, Teil 2
Lesen Sie zuerst den Artikel und lösen Sie dann die Aufgaben 6-10 zu dem Text.
Die Welt der Werbung wird in Deutschland zunehmend Englisch: "Come in and find out"
wirbt eine Kosmetikkette, "We can help" bietet ein Telekommunikationsunternehmen auf
Werbeseiten in Zeitschriften an, "Think what you drink" fordert eine Getränkefirma
werbewirksam. Doch auch in deutschsprachigen Werbesprüchen steckt vermehrt
Englisches: alles ist easy, das Messaging-Mobiltelefon der neueste Schrei.
Ob allerdings die Konsumenten genauso reagieren, wie es sich die Englisch denkende
Werbebranche erhofft, das darf jetzt angezweifelt werden. Eine Untersuchung an der
Universität Dortmund brachte es an den Tag. Werbesprüche auf Deutsch kommen viel
besser bei den deutschen Käufern an als fremdsprachige. Deutsche Werbesprüche bedienen
sich oft des Wortspiels und des Wortwitzes. Das Geiz ist geil eine Elektronikmarktes, das
erste Mahl vergisst man nie für ein Agrarprodukt aus Deutschland oder das Wohnst du noch
oder lebst du schon? eines schwedischen Möbelhauses haben auf die Konsumenten eine
starke Wirkung. Deutsche Werbesprüche prägen sich ein, werden sogar zu allgemeinen
Bestandteilen der Umgangssprache, die in alltäglichen Situationen völlig losgelöst von der
Werbung für ihr Produkt verwendet werden.
Deutsche Werbesprüche wie der einer Haushaltsgerätefirma, die weiß, was Frauen
wünschen oder der für eine Schokolade, die quadratisch, praktisch, gut ist, wurden bereits
vor Jahrzehnten eingeführt und sind immer noch in Gebrauch, in der Werbung wie in der
Alltagssprache. Besonders die Kundschaft über 40 lässt sich von deutschsprachigen
Botschaften um ein Vielfaches leichter überzeugen als von englischen. Aber auch junge
Leute in Deutschland schätzen es, dass sich der Sinn der Werbeaussage für sie in der
Muttersprache ehr erschließt als im Global-Englisch, das für die deutsche Kundschaft oft
überhaupt keinen Sinn ergibt.
Lesen Sie die Aufgaben 6-10. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist, und
tragen Sie die Lösung in den Antwortbogen bei den Aufgaben 6-10 ein.
a wird von den Werbemachern für die Sprache der Zukunft gehalten.
b wird in Zukunft von den meisten Menschen gesprochen werden.
c wird in Zukunft in den Werbeagenturen gesprochen werden.
9 Werbesprüche
10 Deutsche Konsumenten
Aufgabe 6 7 8 9 10
Ihre Lösung
LÖSUNG
Leseverstehen, Teil 3
Lesen Sie zuerst die Situationen (11-20) und dann die zwölf Texte (a-l). Welcher Info-Text
passt zu welcher Situation? Sie können jeden Info-Text nur einmal verwenden. Markieren Sie
Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 11-20.
Manchmal gibt es keine Lösung. Markieren Sie dann x.
15 Eine Bekannte möchte für ihre Arbeit lernen, gute Vorträge ohne
Nervosität zu halten.
Aufgabe 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Ihre Lösung
LÖSUNG
Sprachbausteine, Teil 1
Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder c) in die jeweilige
Lücke passt. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den Aufgaben 21-30.
Lieber Markus,
vielen Dank für deine letzte Mail mit den tollen Tipps gegen Prüfungsangst! Die waren
wirklich mehr als hilfreich. Besonders locker war ich natürlich trotzdem nicht. Vor Prüfungen
gestresst zu sein, ist ja ____21____ ganz normal, denke ich. Und stell dir vor, jetzt habe ich
die Prüfung ____22____ mir und auch schon das Ergebnis, mit dem ich mehr als zufrieden
bin. Die schriftliche Prüfung habe ich mit "sehr gut" ____23____ und die mündliche mit
"gut". Ich hatte mich ____24____ auch wirklich gut darauf vorbereitet. Nur am Anfang in der
mündlichen Prüfung hatte ich ein totales Blackout und es dauerte etwas, bis ich ____25____
wieder gefangen hatte.
____26____ ich das Zeugnis bekomme, bewerbe ich mich hier im Ort ____27____ einer
großen Firma. Ich bin eigentlich ganz zuversichtlich, dass es klappt. Mal sehen, ____28____
mich da dann so erwartet. Aber jetzt brauche ich erst mal Abstand von ____29____ ganzen
Lernerei.
Zwei Dinge sind geplant: Eine große Party, und ____30____ am 14.Juni und danach eine
kurze Reise in die Schweiz zum Bergsteigen. Hast du Lust auf die Party zu kommen? Ich
würde mich sehr freuen.
Lieben Gruß
Alina
23 a gepasst 27 a um 30 a dann
b bestehen b bei b zwar
c bestanden c an c auch
24 a ja
b also
c wohl
Aufgabe 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Ihre Lösung
LÖSUNG
Sprachbausteine, Teil 2
Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort aus dem Kasten (a-o) in die
Lücken 31-40 passt. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle
Wörter passen in den Text. Markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortbogen bei den
Aufgaben 31-40.
Vegetarisch essen
Ein neuer Trend in unserer Zeit
Vegetarierinnen, die schwanger werden, möchten sich oft weiter vegetarisch ernähren.
Worauf sollten sie dann achten? Abwechslungsreich essen ist wichtig für Schwangere.
Schwangere haben einen teilweise ____31____ erhöhten Nährstoffbedarf, insbesondere bei
Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Verzichten sie auf Fisch, muss das aber keine
Auswirkungen ____32____ das ungeborene Kind haben.
Essen sie wie die meisten Vegetarier Eier oder Milchprodukte oder sogar ____33____, dann
können sie mit einer abwechslungsreichen Ernährung den Bedarf der meisten Nährstoffe
___34____. Mängel können zwar bei der Versorgung mit Vitamin D, Eisen, Jod und Zink
auftreten - das gilt allerdings auch für Nichtvegetarierinnen. Anders als oft vermutet,
kommen gerade Eisenmangelanämien bei Vegetariern nicht häufiger als bei Nichtvegetariern
____35____. Besonders achten sollten vegetarische Schwangere auf ausreichend Folat und
Vitamin B12. Folat, das in seiner synthetischen Form Folsäure heißt, ____36____ zum
Beispiel in Tomaten, Spinat und Vollkornprodukten. Vitamin B12 ist in pflanzlichen
Lebensmitteln nicht enthalten, aber in Milch und Eiern.
Aufgabe 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Ihre Lösung
LÖSUNG
Lösungen
1 d 21 a
2 f 22 a
3 g 23 c
4 i 24 a
5 j 25 b
26 c
27 b
Leseverstehen Teil 2 28 a
29 a
6 b 30 b
7 a
8 c
9 c Sprachbausteine Teil 2
10 a
31 m
32 c
Leseverstehen Teil 3 33 g
34 o
11 f 35 l
12 a 36 a
13 x 37 f
14 k 38 j
15 b 39 n
16 g 40 e
17 e
18 c
19 x
20 d