Sie sind auf Seite 1von 10

Tschick.

Goodbye, Berlin
(Tschick. Adéu, Berlín)

Nivells: ESO
Nivells: ESO // Batxillerats
Batxillerats // C.
C. Formatius
Formatius // C.
C. de
de Formació
Formació
d’Adults. Àrees: Llengua alemanya / Tutoria / Ciències
d’Adults.
Àrees: Llengua
socials, geografia alemanya
i història/ Tutoria / Ciències socials,
/ Món contemporani /
geografiaper
Educació i història / Món contemporani
a la ciutadania / Educació
i els drets humans per a la
/ Educació
ciutadania
ètica cívica i/els drets humans
Literatura / Educació
universal. Temes: ètica cívica /
Adolescència.
Literatura/ universal.
Joventut Mitjans deTemes: Adolescència.
transport. Joventut
Educació vial /
/ Sexualitat.
Mitjans de transport.
Heterosexualitat Educació vial/ /Diversitat
i homosexualitat Sexualitat.
cultural.
Heterosexualitat i homosexualitat / Diversitat
Immigració. Emigració / Relacions humanes. Psicologia. cultural.
Immigració.
Sociologia Emigració / Relacions
/ Alcoholisme. humanes.
Drogoaddiccions Psicologia.
/ Família.
Sociologiafamiliars
Relacions / Alcoholisme. Drogoaddiccions
/ Adaptació / Família.
cinematogràfica d’obra
Relacions familiars / Adaptació
literària / Sistema judicial. cinematogràfica d’obra
literària / Sistema judicial.

TRÀILER www.cinemaperaestudiants.cat
2

Índex d’activitats
Fitxa tècnica i artística. Sinopsi ……………………..……..........………………………….………………………. 2

VOR DEM SEHEN. RECHERCHIEREN


Fatih Akin / Walachei / Deutsche Autobahne / Berühmte Menschen …….……………………..…. 3

NACH DEM SEHEN


Leute beschreiben. Adjektive / Das gepäck ….……………………………………….……..…………………. 4
Fragen zum film ………………………….………………….……………………………….………………….……..……. 5
Was darf ich? / Was muss ich? .….………..………………..……....................……………………………….. 6
Einladungen / Kleidung ………………………..……………………….……...................................…………. 7
Musik und lieder / Umgangssprache …….………………………..……………………....................………. 8
Premi 2017 EFA Young Audience. Productor: Marco Mehlitz;
Fragen zur reflexion / Jude oder zigeuner …..……………………………..……………………...............…. 9 actors: Anand Batbileg i Tristan Göbel; guionista: Lars Hubrich

Fitxa tècnica i artística


Direcció: Fatih Akin. Guió: Hark Bohm, Lars Hubrich, Fatih Akin (basat en una novel·la de Wolfgang Herrndorf). Interpretació:
Tristan Göbel, Anand Batbileg, Aniya Wendel, Justina Humpf, Paul Busche. Gènere: comèdia dramàtica, aventures. País:
Alemanya. Any: 2016. Durada: 93 min.

Sinopsi

Basada en una novel·la de Wolfgang Herrndorf. En Maik és un noi de 14 anys marginat per la seva classe que en començar les
vacances d’estiu es queda sol a casa, mentre la seva mare alcohòlica ingressa en un centre de rehabilitació i el seu pare
s'absenta amb la seva jove ajudant per un presumpte viatge de negocis. Un nou company de classe anomenat Tschick, jove
immigrant rus, apareix amb un cotxe robat i junts es llancen a la carretera sense cap pla aparent.

www.cinemaperaestudiants.cat
3 1. FATIH AKIN

3. DEUTSCHE AUTOBAHNE

A. Wer ist Fatih Akin? Warum ist er berühmt? A. Wie schnell darf man auf einer deutschen Autobahn fahren?
B. In Deutschland leben ungefähr 21 Millionen Menschen mit B. Wie alt muss man in Deutschland sein, um den Führerschein zu bekommen?
Migrationshintergrund. Was hat das mit Fatih Akin zu tun?

2. WALACHEI 4. BERÜHMTE MENSCHEN

A. Was ist die Walachei? Im Film werden folgende


berühmte Menschen erwähnt.
B. "Mitten in der Walachei" ist eine Wer sind sie? Recherchiere im
deutsche Redewendung. Internet und erkläre, was sie
machen und warum sie bekannt
▪ Was ist die Bedeutung?
sind.
▪ Kennst du andere Redewendungen
▪ Richard Clayderman
auf Deutsch mit derselbe
▪ Kevin Kuranyi
Bedeutung?
▪ Mario Götze
▪ Kennst du Redewendungen in deiner
Sprache mit dieser Bedeutung?
www.cinemaperaestudiants.cat
4 A1

1. LEUTE BESCHREIBEN. ADJEKTIVE

Wenn man Leute beschreiben will, kann man viele Adjektive


verwenden. Welche von diesen Adjektiven passen zu welcher
Person?
nett, intelligent, traurig, lustig, freundlich, schüchtern,
neugierig, elegant, hübsch, jung, alt, aggressiv,
hilfsbereit, faul, nervös, schwach, stark, dumm, brav,
mutig, feige, unsicher, frei, gestresst, attraktiv

2. DAS GEPÄCK

Maik Tschick Isa A. Tschick und Maik nehmen für ihre Reise einige Sachen mit, aber sie vergessen auch einige
wichtige Gegenstände.
Was haben Tschick und Maik vergessen? Was haben sie mitgenommen?
Wähle jetzt deinen Lieblingscharakter
und schreib einen kurzen Text. Du kannst Schlafsack, Essen, Dosenöffner, Badeanzug, Handy, Landkarte, Musik, Alkohol, Kreditkarte,
die Adjektive oben verwenden, aber Jacke, Armbanduhr, Sonnenbrillen, Rucksack, Feuerzeug, Wasser, Matte, Geld,
keiner
auch andere Information geben: Woher Führerschein, Kompass
(niemand)
kommt er/sie?, Wo wohnt er/sie?, Wie
alt ist er/sie?, Was macht er/sie?, Wie B. Was würdest du auf ein Roadtrip mitnehmen?
sieht er/sie aus?
NICHT MITGENOMMEN MITGENOMMEN

___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________
___________________________________________________

www.cinemaperaestudiants.cat
5 A1

3. FRAGEN ZUM FILM

A. Warum möchte Tschick nach der Walachei fahren? Und Maik?

B. Kannst du noch sagen, was sie während der Reise essen?

C. Warum möchte Isa nach Prag fahren?

D. Woher haben Tschick und Maik das Auto?

E. In wen ist Maik verliebt am Anfang des Filmes? Und am Ende?

F. Welche Verkehrsmittel sieht man im Film? Welche nicht?

www.cinemaperaestudiants.cat
6 A1

4. WAS DARF ICH? / WAS MUSS ICH?

A. Verbinde die Sätze mit dem richtigen


Verkehrszeichen

1. Hier darf ich die Straße überqueren


2. Hier darf ich nicht mehr als 60km fahren
3. Hier kann ich schlafen
4. Hier muss ich geradeaus fahren
5. Hier kann ich essen
6. Hier muss ich aufpassen
7. Hier kann ich parken
8. Hier darf ich nicht überholen
9. Hier darf ich nur Radfahren
10. Hier muss ich nach rechts abbiegen
11. Hier muss ich stoppen
12. Hier darf ich nicht nach links abbiegen
B. Ergänze diese Sätze mit der richtigen Form von müssen, können,
dürfen, wollen

1. Tschick …………………………….. fahren, aber


Maik …………………………….. nicht fahren.
2. Weder Tschick noch Maik …………………………….. fahren.
3. Im September …………………………….. Maik wieder in die Schule
gehen.
4. Jugendliche unter 18 …………………………….. in Deutschland
keinen starken Alkohol trinken, aber ab 16 ……………………………..
sie Bier und Wein trinken.
5. Maik …………………………….. auf Tatjanas Party gehen, aber leider
ist er nicht eingeladen.
6. Maik und Tschick …………………………….. den Weg nach der
Walachei nicht finden.
7. Auf einer deutschen Autobahn …………………………….. man sehr
schnell fahren.
8. Maik sagt: "Isa …………………………….. nicht schwimmen", aber
Tschick merkt, dass sie es nur simuliert.
9. Isa …………………………….. nach Prag fahren, aber sie hat kein
Geld.
www.cinemaperaestudiants.cat
7 A1

5. EINLADUNGEN

A. Maik liest eine Nachricht, die Tatjana


im Unterricht Natalie schickt. Was
antwortet Natalie? Schreib die
Antwort:

B. Später verteilt Tatjana Einladungen für


ihre Geburtstagsparty. Alle in der
Klasse bekommen eine Einladung, nur
Maik und Tschick nicht. Was steht auf
der Einladung? Schreib Tatjanas
Einladung für ihre Party:

A2

A. In einem Film werden die


1. KLEIDUNG
Figuren durch ihr Aussehen
charakterisiert. In diesem Film
sieht man sehr unterschiedliche
Leute. Sehe dir diese Bilder an
und beschreibe die Kleidung,
die sie tragen. Vergiss dabei die
Adjektivdeklination nicht!

B. Kannst du jetzt die Kleidung von


den verschiedenen Charakteren
vergleichen? Du kannst dafür
einige von diesen Adjektiven
benutzen oder andere, die du
kennst:
modern, elegant, schick, altmodisch, trendy, teuer, billig, schäbig, neu, alt

www.cinemaperaestudiants.cat
8 A2 / B1

1. MUSIK UND LIEDER

A. Im App Spotify kannst du dir den Soundtrack des Filmes anhören. Hör die
Lieder und wähle dein Lieblingslied. Warum hast du das Lied gewählt? Hier
hast du einige Adjektive, die man benutzen kann, um ein Lied zu
beschreiben.

▪ Ich finde dieses Lied... super, toll , dumm, gut , schlecht, alt,
▪ Ich glaube, dieses Lied ist... modern, fröhlich, traurig, lustig, 2. UMGANGSSPRACHE
▪ Ich mag dieses Lied, weil... + langweilig, dynamisch, schön
Verb am Ende
Jugendliche wie die Protagonisten dieses Filmes verwenden oft
Umgangssprache, wenn sie mit anderen jungen Menschen sprechen. Hier hast
du eine Liste von Wörtern, die man nur in der Umgangssprache benutzt.
Verbinde sie mit den Wörtern in der Standardsprache.
Achtung! Einige von diesen Wörtern sind Schimpfwörter und können
beleidigend sein. Es ist besser, wenn du sie verstehst, aber nicht verwendest.
Auf jedem Fall, darf man sie nicht in der Schule sagen!

UMGANGSPRACHE STANDARDSPRACHE
▪ Psycho (beleidigend! ) ▪ das Benzin
B. Gruppenarbeit. Jetzt seid ▪ der Sprit ▪ dummer Mensch
ihr dran! Welche Lieder
▪ Assi ▪ verrückt
würdet ihr in einem
Roadtrip mitnehmen? ▪ die Kohle ▪ verrückt
Diskutiere in der Gruppe, ▪ bescheuert ▪ assozialer Mensch
macht eine Liste mit 10
▪ Schwachkopf (beleidigend! ) ▪ zu viel Alkohol getrunken haben
Liedern und zeigt sie
euren Mitschülern. Du ▪ Spacko (beleidigend! ) ▪ das Geld
kannst die Redemittel ▪ hacke sein ▪ dummer oder verrückter Mensch
von Übung A benutzen.
▪ geil ▪ dummer Mann
▪ Spasti (beleidigend! ) ▪ toll, sehr gut

www.cinemaperaestudiants.cat
9 A2 / B1

Redemittel Meinung äußern FRAGEN ZUR REFLEXION


▪ Ich denke, .... / Ich denke, dass... + Verb am Ende
▪ Ich glaube,... / Ich glaube, dass.... + Verb am Ende
▪ Vielleicht...
▪ Es kann sein, dass...+ Verb am Ende
▪ Meiner Meinung nach...
▪ Ich bin der Meinung, dass...

Redemittel zustimmen und widersprechen

Zustimmen + -/+ Widersprechen -

▪ Ja, das finde ich auch. ▪ Ich bin nicht ▪ Nein, das finde ich nicht.
▪ Das stimmt! sicher. ▪ Das stimmt nicht.
▪ Genau! ▪ Ich weiß es nicht. ▪ Das glaube ich nicht.
▪ Du hast Recht! ▪ Ich bin mit... nicht
▪ Ich bin mit... einverstanden. einverstanden.

1. Wer ist der Protagonist des Filmes?


2. Treffen Maik, Tschick und Isa sich in 50 Jahren wieder?
JUDE ODER ZIGEUNER
3. Was hat Isa in ihrer Kiste?
4. Was geschieht im neuen Schuljahr?
5. Treffen sich Maik und Tschick wieder? Lies diesen Dialog zwischen Maik und Tschick. Was fällt dir auf? Wer hat
6. Was geschieht mit Maiks Eltern? Recht, Maik oder Tschick?
7. Hat es dich überrascht, dass Tschick homosexuell ist? Warum?
8. Warum heißt der Film in Spanien Goodbye Berlin?
- Maik: Was bist du jetzt eigentlich, Russe oder Walacheier?
9. Wie verändert sich Maik im Laufe des Filmes?
- Tschick: Deutscher. Ich habe einen Pass.
- Maik: Aber wo du her kommst.
- Tschick: Meine Familie ist voll überall: Volga Deutsche, Kalmuken,
Walachen, jüdische Zigeuner...
- Maik: Was ist das für einen Scheiß? Jüdische Zigeuner. Das gibt's nicht.
Es ist wie "englische Franzose"...
- Tschick: Es gibt jüdische Franzosen. Es gibt auch jüdische Zigeuner.
- Maik: Entweder bist du Jude oder Zigeuner.
- Tschick: Jude ist eine Religion. Zigeuner haben keine Wohnung.
- Maik: Die, die keine Wohnung haben, sind Berber.
- Tschick: Berber sind Teppiche.
www.cinemaperaestudiants.cat
10

Direcció i concepció gràfica


Cinema per a estudiants

Activitats i adaptació de textos


Irantzu Merino Ortiz De Landaluce

info@cinemaperaestudiants.cat

www.cinemaperaestudiants.cat

Das könnte Ihnen auch gefallen