Sie sind auf Seite 1von 12

Fachhochschule Dortmund

SMART MOBILITY

Parkraummanagement

Mónica Sofía Grijalva de León

Matrikel-Nr.: 7211984

01. Juni 2023


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung........................................................................................................................... 3

2. Parkraummanagement ...................................................................................................... 4

3. Ziele des Parkraummanagements ..................................................................................... 5

- Nachhaltigkeit................................................................................................................ 5
- Generierung von Einnahmen ........................................................................................ 5
- Nutzererfahrung und -zufriedenheit ............................................................................. 5
- Integration bei der Stadtplanung .................................................................................. 5
- Verbesserte Sicherheit und Schutz ................................................................................ 6
- Barrierefreiheit .............................................................................................................. 6
4. Technische Umsetzung des Parkraummanagements ........................................................ 7

5. Bezug zur Smart Mobility .................................................................................................. 8

6. Fazit ................................................................................................................................. 10

7. Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 11
1. Einleitung

Angesichts der raschen Urbanisierung und ständigen Weiterentwicklung der


Verkehrssysteme kann die Bedeutung des Parkraummanagements in städtischen und
vorstädtischen Gebieten gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Da Städte bestrebt
sind, nachhaltig und lebenswert zu bleiben, wird ein effizientes Parkraummanagement
zu einer entscheidenden Komponente. Sie verbessert nicht nur die Sicherheit, den
Komfort und die Erreichbarkeit von Fahrern und Fußgängern, sondern spielt auch eine
wichtige Rolle bei der Gestaltung des gesamten städtischen Mobilitätserlebnisses.

Durch den Einsatz intelligenter Mobilitätslösungen bietet die Konvergenz von


Parkraummanagement und fortschrittlichen Technologien ein immenses Potenzial zur
Revolutionierung des Parkbetriebs. Durch verbesserte Zugänglichkeit, effizientes
Verkehrsmanagement und datengestützte Erkenntnisse verspricht diese Integration, das
Parkerlebnis zu verbessern und zu einem besseren Fluss der urbanen Mobilität
beizutragen.

Ziel dieser schriftlichen Ausarbeitung ist es, die wichtigsten Vorteile der Konvergenz von
Parkraummanagement und intelligenter Mobilität aufzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass
sich alle Informationen speziell auf Personenkraftwagen beziehen, obwohl bestimmte
Aspekte auch auf andere Fahrzeugtypen anwendbar sein können.

3
2. Parkraummanagement

Das Deutsche Institut für Urbanistik definiert Parkraummanagement als die zeitliche und
räumliche Beeinflussung der Parkraumnutzung durch bauliche, organisatorische und
verkehrsrechtliche Maßnahmen, die lokale Bedingungen berücksichtigt. Als Baustein
eines integrierten Mobilitätskonzepts maximiert das Parkraummanagement die
Parkraumnutzung und minimiert Stau und Zeit für die Parkplatzsuche als auch die
Umweltauswirkungen und fördert alternative Verkehrsmittel. (DIFU, 2017)

Parken als Tätigkeit bedeutet, dass man sein Auto während eines ununterbrochenen,
stationären Zeitintervalls, das durch die Ankunfts- und Abfahrtszeit definiert ist, auf
einem Parkplatz abstellt. Diese Tätigkeit hat zwei Hauptmerkmale: die Parkinfrastruktur
und die Parkleistung. (Milosavljevic & Siminevic, 2019)

Die Parkinfrastruktur ist von entscheidender Bedeutung für die Stadtplanung und das
Verständnis der vier verschiedenen Kategorien von Parkplätzen: auf der Straße, abseits
der Straße, absteits der Straße für Nicht-Wohngebäude und für Wohngebäude.

1. Parken auf der Straße: Verfügbare Parkplätze für Fahrzeuge auf einer Straße
innerhalb eines ausgewiesenen Bereichs, der von den örtlichen Behörden für das
ordnungsgemäße Parken geregelt wird; üblicherweise in städtischen Gebieten
mit Beschränkungen zur Regelung des Verkehrsflusses. (Bray, 2020)
2. Öffentliches Parken abseits der Straße: Ausgewiesene Parkflächen für Fahrzeuge
auf einem geschlossenen Parkplatz oder in einer Garage. (Bray, 2020)
3. Private Parkplätze abseits der Straße für Nicht-Wohngebäude: Exklusive
Parkplätze für Einrichtungen in Geschäftskomplexen, Bürogebäuden oder
Einkaufszentren, die für Mitarbeiter, Kunden oder Klienten bestimmt sind.
4. Private Anwohnerparkplätze: Ausgewiesene Parkflächen für Wohngebäude wie
Häuser, Wohnungen oder geschlossene Wohnanlagen, die den Bewohnern und
ihren Besuchern bequeme und sichere Möglichkeiten bieten. In der Regel gibt es
keine Möglichkeit, einen Parkplatz für Personen außerhalb der
Wohngemeinschaft zu mieten.

4
3. Ziele des Parkraummanagements

Die Fahrzeuge befinden sich in der Regel entweder auf der Straße oder außerhalb der
Straße. In der Kategorie "auf der Straße" können die Fahrzeuge als geparkt, aktiv auf der
Suche nach einem Parkplatz oder auf der Durchreise klassifiziert werden. Umgekehrt
sind die meisten Fahrzeuge außerhalb der Straße geparkt. Statistiken zeigen, dass
Fahrzeuge über 95 % ihres Lebens in geparktem Zustand verbringen. (Eurostat, 2023)

Um die Ressourcennutzung zu optimieren, die Nachhaltigkeit zu fördern und die


Nutzerzufriedenheit zu erhöhen, spielt die Parkleistung eine wichtige Rolle beim
Parkraummanagement. Unter den verschiedenen Zielen sind hier einige
erwähnenswerte Ziele des Parkraummanagement aufgeführt:

- Nachhaltigkeit: Ein unzureichendes Parkraummanagement hat auch nachteilige


Auswirkungen auf die Umwelt. Langsam fahrende Autos auf den Straßen und
Lieferfahrer, die ihre Motoren im Leerlauf laufen lassen, während sie illegal
parken, tragen zu vermehrten Staus und Verkehrsunfällen bei und verschärfen
die Probleme im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, Luftqualität und
Lärmbelästigung noch weiter. (Göransson, 2020)
- Generierung von Einnahmen: Parkgebühren tragen zur Einnahmequelle von
Gemeinden und Parkraumbetreibern bei. Die Messung der Parkleistung hilft
dabei, die finanzielle Tragfähigkeit des Parkbetriebs zu beurteilen, die
Auswirkungen von Preisstrategien zu bewerten und Möglichkeiten zur
Optimierung der Einnahmen zu ermitteln. (Daniel, Bai, & Ouyang, 2015)
- Nutzererfahrung und -zufriedenheit: Die Messung der Parkleistung ermöglicht es
den Behörden, das Nutzererlebnis und die Zufriedenheit mit dem Parksystem zu
bewerten. Durch die Berücksichtigung der Nutzerperspektive können die
Behörden fundierte Entscheidungen zur Verbesserung von Komfort,
Zugänglichkeit und Gesamtzufriedenheit treffen. (Shull, 2022)
- Integration bei der Stadtplanung: Das Parkraummanagement sollte mit
umfassenderen Zielen der Stadtplanung in Einklang gebracht werden. Durch die
Berücksichtigung der Auswirkungen des Parkens auf die Flächennutzung, die
Verkehrssysteme und die Entwicklung des Gemeinwesens können

5
Parkraumbewirtschafter zur Schaffung nachhaltiger, lebenswerter und gut
gestalteter städtischer Umgebungen beitragen. (CORDIS, 2022)
- Verbesserte Sicherheit und Schutz: Zwischen Kriminalität und Zusammenstößen
kommt es auf Parkplätzen häufiger zu Unfällen als man denkt; Parkplätze sind der
dritthäufigste Ort, an dem Gewaltverbrechen begangen werden. Das
Parkraummanagement ist bestrebt, die Sicherheit in Parkbereichen zu
verbessern. Dazu gehören eine angemessene Beleuchtung und
Überwachungssysteme, um Straftaten zu verhindern und die Sicherheit sowohl
der Fahrzeuge als auch der Personen, die die Parkplätze nutzen, zu
gewährleisten. (Services, 2022)
- Barrierefreiheit: Gemäß dem Kraftfahrzeuggesetz bezieht sich der Begriff
"barrierefreies Parken" auf Personen, die aufgrund dauerhafter oder
vorübergehender Beeinträchtigungen Schwierigkeiten oder Einschränkungen
beim Gehen haben. Es ist wichtig, dass Personen mit Mobilitätseinschränkungen
und gesundheitlichen Einschränkungen einfach und sicher zu Gebäuden und
Einrichtungen gelangen können, ohne sich über unzugängliche Parkplätze
Gedanken machen zu müssen. Diese ausgewiesenen Plätze bieten zusätzlichen
Raum für ein schnelles und sicheres Ein- und Aussteigen aus Fahrzeugen und
ermöglichen die Mitnahme von verschiedenen Mobilitätshilfen wie Rollstühlen,
Krücken, Stöcken und anderen notwendigen Hilfen. (Kuschmierz, 20022)

6
4. Technische Umsetzung des Parkraummanagements

Im Rahmen der Digitalisierung ergeben sich Möglichkeiten, durch die sich das Parken
und damit der Verkehr in den Städten effizienter und umweltfreundlicher gestalten
lässt. Dabei spielt die Steuerung des Verkehrs eine zentrale Rolle, um nicht den Pkw-
Verkehr, sondern die nachhaltige Mobilität insgesamt zu fördern. (Bundesamt, 2021)

Diese Diskussion konzentriert sich ausschließlich auf den Aspekt der Ermittlung der
Verfügbarkeit von Parkplätzen, wenn es um die verschiedenen Möglichkeiten des
Einsatzes von Technologie in dem Parkraummanagement geht. Wenn die Nutzer
wissen, wo sie freie Parkplätze finden können, verringert sich die Verweildauer ihrer
Fahrzeuge auf den Straßen, so dass die Fahrer aufgrund der geringeren Zeit, die sie
für die Parkplatzsuche aufwenden müssen, ihr Ziel schneller erreichen können. Von
den zahlreichen Methoden zur Erkennung freier Parkplätze haben sich die folgenden
drei als besonders effektiv erwiesen:

1. Einzelsensor pro Parkplatz: Infrarot, Induktionsschleifen oder Ultraschall werden


verwendet, um festzustellen, ob ein bestimmter Parkplatz belegt ist. Diese
Sensoren übertragen ihren Status über ein drahtloses Sensornetzwerk an ein
Gateway, das die gesammelten Informationen aufbereitet und an eine zentrale
Instanz (Server) weiterleitet.
2. Überwachung eines größeren Parkbereichs mit Kameras: Kameras werden
eingesetzt, um die Belegung einzelner Parkplätze durch Bildanalyse zu
bestimmen. Dieser Ansatz ist kostengünstiger als die Verwendung von
Einzelsensoren, weist jedoch eine geringere Genauigkeit auf, insbesondere
aufgrund von Umwelteinflüssen wie Dunkelheit, Nebel oder Schnee.
3. Smartphone-Sensoren: Neuere Ansätze nutzen die Anwesenheit von
Smartphones in lokalen Wi-Fi-Hotspots sowie die Auswertung von
Beschleunigungssensoren, um Parkvorgänge zu identifizieren.

(Anke & Scholle, 2016)

7
5. Bezug zur Smart Mobility

Intelligente Mobilität und intelligentes Parken sind im Rahmen von Smart-City-Initiativen


eng miteinander verknüpft. Intelligente Städte zielen darauf ab, die Lebensqualität durch
die Bereitstellung besserer Dienstleistungen zu verbessern. Einer der aktuellen Dienste,
die für jede intelligente Stadt unerlässlich sind, ist die Verfügbarkeit von genügend
Parkplätzen, um einen reibungslosen und einfachen Verkehrsfluss zu gewährleisten.
(Jemmali & Melhim, 2022)

Die Beziehung zwischen intelligenter Mobilität und intelligentem Parken liegt in ihrem
gemeinsamen Ziel, den städtischen Verkehr zu verbessern. Durch die Integration von
intelligenten Parklösungen in intelligente Mobilitätssysteme können Städte die
Parkressourcen effektiv verwalten, Verkehrsstaus durch Fahrzeuge, die auf der Suche
nach einem Parkplatz im Kreis fahren reduzieren und den Fahrern Echtzeitinformationen
über verfügbare Parkplätze zur Verfügung stellen. (Bable, 2016)

Folgenden Funktionen charakterisieren Smart Parking Systeme:

- Identifikation und Kommunikation der Belegung von Parkplätzen


- Navigation zu freien Parkplätzen
- Elektronische Buchung und Zahlung
- Elektronische Prüfung auf spezielle Zugangsberechtigung, z.B. Behinderte
- Verwaltung von Zugangsberechtigungen
- Dynamische Preisfindung
- Effiziente Ermittlung von Falschparkern
- Ableitung von Nachfrage zur Unterstützung der Verkehrsplanung

(Anke & Scholle, 2016)

Dank moderner Technologien sind all diese Fortschritte möglich und bieten verschiedene
Möglichkeiten für eine intelligente Mobilität. Zahlreiche Unternehmen haben sich
ausschließlich der Verbesserung von Parksystemen verschrieben, indem sie neuartige
Technologien einsetzen und Partnerschaften mit Städten, Institutionen und privaten
Unternehmen eingehen.

8
Zusätzlich zu diesen Aspekten bietet die Lösung eine Vielzahl an bedeutenden Vorteilen.
Während einige dieser Vorteile bereits durch eine grundlegende Implementierung
erreicht werden können, hängt die tatsächliche Realisierung der potenziellen Vorteile
von den spezifischen Funktionen ab, die in das jeweilige Projekt integriert werden.

Im Folgenden werden einige wichtige Vorteile aufgeführt, die bereits durch intelligente
Parksysteme nachgewiesen wurden, sowie die potenziellen Vorteile der Einbeziehung
intelligenter Parksysteme in die Initiative für intelligente Städte:

Wichtigsten Vorteile:

1. Geringere Treibhausgasemissionen
2. Verbesserte allgemeine Lebensqualität
3. Verringerung der lokalen Luftverschmutzung
4. Verbesserte Zugänglichkeit von Daten

Mögliche Vorteile:

1. Verbessertes Verkehrsmanagement
2. Verbesserte Möglichkeiten zur Datenerfassung
3. Verbesserte Parksituation

(Bable, 2016)

9
6. Fazit

Die Integration von intelligentem Parkraummanagement und fortschrittlicher Mobilität


bietet eine vielversprechende Lösung zur Umgestaltung städtischer Fortbewegung.
Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und datengesteuerter Ansätze können
Städte Verkehrsstaus reduzieren, die Nutzung von Parkplätzen optimieren und das
gesamte Verkehrserlebnis verbessern.

Die Ziele des Parkraummanagements, wie die effiziente Nutzung von Raum, die
Verringerung von Staus und die Verbesserung der Zugänglichkeit, sind eng mit den Zielen
der intelligenten Mobilität verbunden. Durch den Einsatz von Technologien wie
Parkleitsystemen, intelligenten Parkuhren und mobilen Anwendungen kann das
Parkraummanagement effizienter gestaltet werden und der Komfort für die Benutzer
verbessert werden.

Durch die Nutzung von intelligenten Verkehrslösungen, die eine Vielzahl von
Verkehrsmitteln und Echtzeit-Datenanalysen umfassen, haben die Nutzer die
Möglichkeit, informierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Verkehrsoptionen
zu wählen. Durch die Integration solcher Lösungen mit Parkraummanagementsystemen
erhalten die Nutzer Echtzeitinformationen über die Verfügbarkeit von Parkplätzen und
können problemlos zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wechseln.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Verbindung von


Parkraummanagement und intelligenter Mobilität die Art und Weise der städtischen
Fortbewegung verändert, indem das Parken optimiert, Staus reduziert und
Nachhaltigkeit gefördert wird. Diese Schnittstelle eröffnet eine Zukunft, in der Mobilität
effizient, leicht zugänglich und umweltbewusst ist.

10
7. Literaturverzeichnis
Anke, J., & Scholle, J. (2016). Nutzenpotenziale von Smart Parking. Methoden, Kompetenzen
und Technologien für die Verwaltung, 13.

Bable. (2016). Bable. Von Intelligentes Parken: https://www.bable-


smartcities.eu/de/entdecken/loesungen/loesung/smart-parking.html abgerufen

BALLPARC. (2. August 2022). Ballparc. Von The Parking Management Guide to Maximizing
Efficiency & Profits: https://www.ballparc.com/posts/the-parking-management-guide-
to-maximizing-efficiency-profits abgerufen

Bray, J. (31. August 2020). Parking Industry Insights. Von On-Street vs. Off-street Parking
Systems: Permits and Enforcement: https://www.parkingindustry.ca/parking-101/on-
street-vs-off-street-parking-systems-permits-and-enforcement?rq=permits. abgerufen

Buitleir, D. d. (20. Mai 2022). WayLeadr. Von How your organisation can advance sustainability
with parking: https://wayleadr.com/blog/how-your-organisation-can-advance-
sustainability-with-parking/#What_is_sustainable_parking abgerufen

Bundesamt, U. (2021). Parkraummanagement für eine nachhaltige urbane Mobilität in der


Stadt für Morgen. Berlin: Studio GOOD.

CORDIS. (30. Dezember 2022). Europäische Kommission, CORDIS Forschungsergebnisse der EU.
Von Parkraumbewirtschaftung für bessere Stadtplanung:
https://cordis.europa.eu/article/id/442744-focus-on-parking-management-boosts-
urban-planning/de abgerufen

Daniel, M., Bai, Y., & Ouyang, Y. (2015). Parking space management via dynamic performance-
based pricing. ScienceDirect, 22.

DIFU. (26. Juli 2017). Von Deutsches Institut für Urbanistik: https://difu.de/nachrichten/was-ist-
eigentlich-
parkraummanagement#:~:text=Unter%20Parkraummanagement%20wird%20die%20z
eitliche,verstanden%2C%20die%20lokale%20Bedingungen%20ber%C3%BCcksichtigt.
abgerufen

Eurostat. (März 2023). Eurostat: Statistics Explained. Von Passenger cars in the EU:
https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-
explained/index.php?title=Passenger_cars_in_the_EU#An_almost_9_.25_increase_in_
EU-registered_passenger_cars_since_2016 abgerufen

Göransson, A. (31. Juli 2020). AXIS Communications. Von Why parking management supports a
safe and livable city: https://www.axis.com/blog/secure-insights/parking-management-
livable-city/ abgerufen

Jemmali, M., & Melhim, L. (2022). Smart-parking management algorithms in smart city.
scientific reports, 15.

Kuschmierz, L. (2. Mai 20022). Parking Network. Von The Importance of Accessibility for
Parking Facilities: https://www.parking.net/parking-news/roker-inc/the-importance-of-
accessibility-for-parking-facilities abgerufen

11
Milosavljevic, N., & Siminevic, J. (2019). Sustainable Parking Management. (A. C. Garcia, Ed.)
Amsterdam, Netherlands: ELSEVIER.

Services, E. P. (21. Juni 2022). Euro Parking Services. Von Top 7 Parking Lot Safety Tips for Better
Parking Management: https://www.europarkingservices.com/top-7-parking-lot-safety-
tips-for-better-parking-management.html/ abgerufen

Shull, G. (10. August 2022). PAYBYPHONE. Von 10 Parking KPIs to Collect in a Modern Parking
Operation: https://www.community.paybyphone.com/blog/10-parking-kpis abgerufen

12

Das könnte Ihnen auch gefallen