Sie sind auf Seite 1von 78

GERM1142

Deutsche Linguistik:
Theorie und
grammatische Analyse
Université Saint-Louis – 2022-2023
Manon HERMANN, PhD

1
Grundkurs
1. VERB 5. ADJEKTIV/ADVERB
2. SUBSTANTIV • Einführung
• Steigerung der Adjektive
3. ARTIKEL • Deklination der Adjektive
4. PRÄPOSITION • Substantivierte Adjektive
5. ADJEKTIV/ADVERB • Adverb: Allgemeines
6. PRONOMEN/ARTIKELWÖRTER

2
DAS ADJEKTIV
Einführung

3
Einführung - Adjektiv
• semantisch gesehen: Ein Adjektiv stellt eine Eigenschaft dar, die
anderen Konzepten (Personen, Objekte, Konzepte) zukommt
d

• Adjektive haben zwei Verwendungsweisen:

Ø als Attribut (= adjectif épithète) à wird dekliniert


der graue Anzug, ein kranker Mann, das besondere Geschenk

4
Einführung - Adjektiv
Ø als Prädika4v (= adjec\f a]ribut) mit den Verben sein, werden,
bleiben à bleibt unverändert
Mein Anzug ist grau. Sie ist sehr hübsch geblieben.
d

• Adjek\ve können gesteigert werden:


beau = schön > plus beau = schöner > le plus beau > am schönsten
d

• Adjek\ve können substan4viert werden:


schön à das Schöne (ce qui est beau)
das Gute und das Böse (le bien et le mal)
5
Einführung - Adverb
• semantisch gesehen: Wort, das ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes
Adverb näher bestimmt

• im Deutschen haben Adjektive und Adverbien oft dieselbe Form


Der Vogel ist schön vs. Der schöne Vogel vs. Der Vogel singt schön.
Meine Zahnärztin hat eine ruhige Hand vs. Er antwortete mir ruhig.

• das Adverb bleibt immer unverändert

6
DAS ADJEKTIV
Die Steigerung der Adjektive

7
Die Steigerung der Adjek8ve
• Adjektive können gesteigert werden
• 3 Formen:
Ø schön (Grundform; „Positiv“)
Ø schöner (Komparativ)
Øam schönsten (Superlativ)

• diese drei Formen können attributiv oder prädikativ verwendet werden


Die schöne / schönere / schönste Frau
Die Frau ist schön / schöner / die schönste
8
Gleichheit (comparaison d‘égalité)
à GEBRAUCH DER GRUNDFORM
• Man vergleicht A mit B und sagt, dass A genauso schön/lieb/… ist wie B
(A est aussi beau/gentil/… que B)
SO* + ADJEKTIV (Grundform) + WIE *oder ebenso, genauso

• Auch möglich mit Negation: A ist nicht so schön/lieb/… ist wie B (A est
aussi beau/gentil/… que B)
NICHT SO + ADJEKTIV (Grundform) + WIE

Peter ist (nicht) so schön wie Mark.


9
[Übung]
Übersetzen Sie ins Deutsche!
o Franz a le même âge (= est aussi âgé) que mon frère.
Franz ist so alt wie mein Bruder.
o Sa tante est aussi têtue qu'elle.
Ihre Tante ist ebenso/so stur wie sie.
o Herbert est aussi doué que Heinz.
Herbert ist so/genauso begabt wie Heinz.
o Tu n‘es pas aussi paresseux que moi.
Du bist nicht so faul wie ich.
En Allemagne, ce n'est pas aussi beau qu'en Suisse.
In Deutschland ist es nicht so schön wie in der Schweiz.
Le film n'est pas aussi passionnant que le livre
Der Film ist nicht so spannend wie das Buch.
10
Ungleichheit (comparaison de supériorité)
à GEBRAUCH DER KOMPARTIVFORM
• Man vergleicht A mit B und sagt, dass A „mehr“ schön/lieb/… als B (A
est plus beau/gentil/… que B)
ADJEKTIV + -ER + ALS

Peter ist schöner als Mark.


Karin ist lieber als Maria.
Ein Apfel ist leckerer als eine Banane.

11
Quelle: https://easy-deutsch.de/uebungen/uebungen-steigerung-der-adjektive/

[Übung]
Als oder wie?
WIE
Silvia ist genauso alt ________ meine Schwester Resi.
ALS
Deine Tochter ist viel klüger ________ die anderen Kinder in ihrer Schulklasse.
ALS
Mein neues Handy ist viel kleiner und praktischer ________ mein altes.
WIE
Dieses Restaurant ist ebenso gemütlich ________ das, indem wir vorige Woche gegessen haben.
ALS
Gefallen dir Laubbäume besser ________ Nadelbäume?
WIE
Erwins Handy ist nicht so modern ________ dein Handy. Bei Weitem nicht!
WIE
Der grüne Pullover ist doppelt so teuer ________ der rote Pullover, aber der rote Pullover
ALS
passt mir besser ________ der grüne Pullover.
ALS
Bei meinen Großeltern steht im Garten ein Baum, der ist höher ________ das Haus!
WIE
Meine neue Wohnung ist nur halb so groß ________ deine Wohnung.
ALS
Ich mag Katzen viel lieber ________ Hunde.
WIE
Deine Freundin ist fast so nett ________ meine Freundin.
12
Ungleichheit (comparaison de supériorité)
à GEBRAUCH DER SUPERLATIVFORM
• Man vergleicht A mit mehreren Entitäten und sagt, dass A die höchste
Stufe ist (A est plus le plus beau/gentil/… de tous)
AM + ADJEKTIV + -STEN
oder: ARTIKEL + ADJEKTIV + -STE*

Peter ist am schönsten.


Maria ist die schönste.

13
Ungleichheit (comparaison de supériorité)
Besondere Formen
1) mehrsilbige Adjektive, die auf -el enden, verlieren im Komparativ das
-e-
dunkel > dunkler; edel > edler; sensibel > sensibler

2) mehrsilbige Adjektive, die auf -er enden, verlieren im Komparativ das


-e-, wenn davor ein Vokal steht
teuer > teurer; sauer > saurer
sauber > sauberer

14
Ungleichheit (comparaison de supériorité)
Besondere Formen
3) im Superla\v wird bei Adjek\ven, die auf –t und –d oder einen
Zischlaut (s, ß, z, tz) enden, ein -e- hinzugefügt, um die Aussprache zu
erleichtern

leicht > am leichtesten ; schlecht > am schlechtesten


hübsch > am hübschesten; stolz > am stolzesten

* Ausnahme: groß > am größten

15
Quelle: Bouillon H. (2015): Allemand Grammaire pratique de l’étudiant. Louvain-la-Neuve: De Boeck Supérieur.
Ungleichheit (comparaison de supériorité)
Besondere Formen
4) viele einsilbige Adjektive bekommen den Umlaut im Komparativ und
Superlativ
Positiv Komparativ Superlativ
groß größer am größten
arm ärmer am ärmsten
lang länger am längsten
alt älter am ältesten
warm wärmer am wärmsten
jung jünger am jüngsten
kalt kälter am kältesten
klug klüger am klügsten
kurz kürzer am kürzesten 16
Quelle: Bouillon H. (2015): Allemand Grammaire pratique de l’étudiant. Louvain-la-Neuve: De Boeck Supérieur.
Ungleichheit (comparaison de supériorité)
Besondere Formen
5) weitere unregelmäßigen Formen:

Positiv Komparativ Superlativ


hoch höher am höchsten
nah näher am nächsten
gut besser am besten
viel mehr am meisten
gern lieber am liebsten

17
Quelle: Bouillon H. (2015): Allemand Grammaire pratique de l’étudiant. Louvain-la-Neuve: De Boeck Supérieur.
WIEDERHOLUNG

groß? – sauber – hoch? – arm? –


lang? – alt? – gern? – schlecht? –
dunkel? – leicht? – warm? – sauer?
– nah? – jung? – gut? – kalt? – klug?
– stolz? – sensibel? – kurz? – viel? –
hübsch?

18
Weitere Verwendungen
• Der Komparativ kann auch in Sätzen verwendet werden, die keinen
Vergleich ausdrücken à „absoluter Komparativ“
Es war ein ältere Dame.
à Komparativ zur Abschwächung; Höflichkeit
à Der Komparativ bezeichnet hier eine niedrigere Stufe

• „de plus en plus + ADJ“ à immer + ADJ im Komparativ


Sie wurde immer unruhiger.

19
Quelle: Helbig & Buscha (2001)

Weitere Verwendungen
• Der Superlativ kann auch in Sätzen verwendet werden, die keinen
Vergleich ausdrücken; bezeichnet einen sehr hohen Grad. à
„absoluter Superlativ“

Gestern war das herrlichste Wetter/ herrlichstes Wetter.


Der Betrieb arbeitet mit den modernsten Maschinen.

20
Quelle: https://easy-deutsch.de/uebungen/uebungen-steigerung-der-adjektive/

[Übung]
Übersetzen Sie ins Deutsche!
o Une moto est chère, mais cebe voiture est plus chère.
Ein Motorrad ist teuer, aber dieses Auto ist teurer.
o L'été est chaud en Autriche, mais l'été est plus chaud en Suisse.
Der Sommer ist heiβ in Österreich, aber der Sommer in der Schweiz ist heißer.
o L'homme âgé lit un journal dans le parc.
Der ältere Mann liest eine Zeitung im Park.
o J'aime boire du jus et du thé. Je préfère l'eau minérale.
Sag und Tee trinke ich gern. Am liebsten trinke ich Mineralwasser.
o Nous avons eu un temps extrêmement magnifique pendant les vacances
Wir haben in den Ferien schönstes Weber
o Les pommes ont un goût sucré, mais les bananes ont un goût plus sucré et les pêches sont les plus
sucrées.
Äpfel schmecken süß, aber Bananen schmecken süßer, und Pfirsiche schmecken am süßesten. 21
Quelle: Helbig & Buscha (2001)

Zusatz
• Superlativ à Unterschied zwischen am + ADJEKTIV + -sten und ARTIKEL +
ADJEKTIV + -ste?
f

Ø in attributiver Stellung (zw. Artikel und Nomen):


à ARTIKEL + ADJEKTIV + -ste (Der heißeste Monat ist der Juli.)
d

Øin prädikativer Stellung (nach Kopulaverb):


à ARTIKEL + ADJEKTIV + -ste (Der Monat Juli ist am heißesten.)
à am + ADJEKTIV + -sten wenn ein Bezugssubstantiv mitgedacht werden
kann und hinzugefügt werden kann (Der Monat Juli ist der heißeste
(Monat)).

22
DAS ADJEKTIV
Die Deklination der Adjektive

23
Die Deklination der Adjektive
• Adjek\ve können zwei Funk\onen haben:

Øals Prädika4v (= adjec\f a]ribut) mit den Verben sein, werden, bleiben
à bleibt unverändert
Mein Anzug ist grau. Sie ist sehr hübsch geblieben.

JETZT Øals AMribut (= adjec\f épithète) à wird dekliniert


der graue Anzug, ein kranker Mann, das besondere Geschenk

24
Die Deklination der Adjektive
1. Drei Deklinationstypen
2. Das Prinzip der Monoflexion
3. Besonderheiten

25
Quelle: Bouillon (2015)

Drei Deklina8onstypen
• Es gibt drei Deklinationstypen:

1) Typ 1: die schwache Deklination


2) Typ 2: die gemischte Deklination
3) Typ 3: die starke Deklination

26
Quelle: Bouillon (2015)

Drei Deklinationstypen
1. Die schwache Deklination
MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NOMINATIV -E -E -E -EN
AKKUSATIV -EN -E -E -EN
DATIV -EN -EN -EN -EN
GENITIV -EN -EN -EN -EN

Also:
MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NOMINATIV der große Mann die große Frau das große Kind die großen Leute
AKKUSATIV den großen Mann die große Frau das große Kind die großen Leute
DATIV dem großen Mann der großen Frau dem großen Kind den großen Leuten
GENITIV des großen Mannes der großen Frau des großen Kindes der großen Leute

27
Quelle: Bouillon (2015)

Drei Deklinationstypen
1. Die schwache Deklination
• Diese Deklina\on ist gül\g:

Ø nach dem definiten Ar\kel der, die, das


Ich kenne die neue Lehrerin nicht.

Ø nach den Demonstra4vpronomen dieser, jener


Siehst du diesen großen Mann?
Ich bin jenem alten Herrn schon oW begegnet.

28
Drei Deklina9onstypen
1. Die schwache Deklina8on
Ønach solcher, welcher, jeder, alle, mancher, beide
Solche schönen Gemälde kosten viel Geld.
Welches neue Kleid zieht sie heute an?
Jedes liebe Kind wird vom Weihnachtsmann besucht.
Sie kauft alle neuen Bücher zu diesem Thema.
Er kennt manche neuen Gesetze.
Beide neuen Filme sind spannend.

29
Quelle: Bouillon (2015)

Drei Deklinationstypen
2. Die gemischte Deklination
MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NOMINATIV -ER -E -ES -EN
AKKUSATIV -EN -E -ES -EN
DATIV -EN -EN -EN -EN
GENITIV -EN -EN -EN -EN

Also:
MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NOMINATIV ein großer Mann eine große Frau ein großes Kind meine großen Kinder
AKKUSATIV einen großen Mann eine große Frau ein großes Kind meine großen Kinder
DATIV einem großen Mann einer großen Frau einem großen Kind meinen großen Kindern
GENITIV eines großen Mannes einer großen Frau eines großen Kindes meiner großen Kinder

30
Quelle: Bouillon (2015)

Drei Deklina9onstypen
2. Die gemischte Deklina8on
• Diese Deklination ist gültig:

Ø nach dem indefiniten Artikel ein, eine, ein


Kanada ist ein großes Land.

Ø nach dem Possessivpronomen (mein, dein, sein/ihr/sein, unser, euer,


ihr/Ihr)
Mein kleiner Sohn kann schon laufen.

31
Quelle: Bouillon (2015)

Drei Deklinationstypen
2. Die gemischte Deklination
• Diese Deklination ist gültig:

Ø nach kein
Meine Nachbarn haben wirklich kein großes Haus.

32
Quelle: Bouillon (2015)

Drei Deklina9onstypen
3. Die starke Deklina8on
MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NOMINATIV -ER -E -ES -E
AKKUSATIV -EN -E -ES -E
DATIV -EM -ER -EM -EN
GENITIV -EN -ER -EN -ER

Also:
MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NOMINATIV guter Kaffee gute Milch gutes Brot gute Waren
AKKUSATIV guten Kaffee gute Milch gutes Brot gute Waren
DATIV gutem Kaffee guter Milch gutem Brot guten Waren
GENITIV guten Kaffees guter Milch guten Brotes guter Waren

33
Quelle: Bouillon (2015)

Drei Deklinationstypen
3. Die starke Deklination
• Diese Deklination ist gültig:

Ø wenn vor dem Adjektiv kein Artikel steht


Gute Menschen verteilen viele Spenden.
Bei schlechtem Wetter gehen wir nicht spazieren.
Ein Glas besten Weines wurde uns angeboten.

34
Quelle: Bouillon (2015)

Drei Deklina9onstypen
3. Die starke Deklina8on
• Diese Deklination ist gültig:

Ø nach einer Zahl


Fünf kleine Kinder spielen in diesem Zimmer.

Aber:
Die fünf kleinen Kinder spielen in diesem Zimmer.

35
Quelle: Bouillon (2015)

Drei Deklinationstypen
3. Die starke Deklination
• Diese Deklination ist gültig:

Ø nach vielen Indefinitpronomen: viele, mehrere, einige, einzelne, ein


paar, …
Einige unzufriedene Zuschauer verließen das Stadion.
Viele reiche Leute haben ein schönes Auto.
(aber: Alle reichen Leute haben ein schönes Auto.)

36
[Übung]
Übersetzen Sie ins Deutsche!
o J'ai un travail intéressant.
Ich habe eine interessante Arbeit.
o J'habite dans un petit village à la campagne.
Ich wohne in einem kleinen Dorf auf dem Land.
o J'emmène mes jeunes enfants à l‘école maternelle.
Ich bringe meine kleinen Kinder zum Kindergarten.
o Notre nouveau voisin est très gentil.
Unser neuer Nachbar ist sehr nett.
o Nous avons une maison avec un grand jardin.
Wir haben ein Haus mit einem großen Garten.
o Peux-tu me recommander un bon livre ?
Kannst du mir ein gutes Buch empfehlen?
37
Quelle: hDps://deutschlernerblog.de/deklinaHon-adjekHve-adjekHvdeklinaHon-online-uebungen/
Das Prinzip der Monoflexion
Starke Endung erscheint nur einmal in einer Nominalphrase;
wenn möglich hinter dem Artikel, sonst hinter dem Adjektiv

ØIst die starke Endung mit dem Artikel verbunden à Adjektiv hat eine
schwache Endung

ØFehlt in der Nominalphrase ein Artikel bzw. ist mit dem Artikel keine
Endung verbunden à Adjektiv bekommt die starke Endung

38
Das Prinzip der Monoflexion
• Beispiele:
Dieser starke Mann ähnelt einem Wildschwein.
ST SCH

Starke Männer ähneln nicht immer einem Wildschein.


ST

Ein starker Mann stand plötzlich vor der Tür.


ST

39
[Übung]
Erklären Sie die Adjek@vdeklina@on anhand des Prinzip der Monoflexion !
o J'ai un travail intéressant.
Ich habe eine interessante Arbeit.
o J'habite dans un pemt village à la campagne.
Ich wohne in einem kleinen Dorf auf dem Land.
o J'emmène mes jeunes enfants à l‘école maternelle.
Ich bringe meine kleinen Kinder zum Kindergarten.
o Notre nouveau voisin est très genml.
Unser neuer Nachbar ist sehr neA.
o Nous avons une maison avec un grand jardin.
Wir haben ein Haus mit einem großen Garten.
o Peux-tu me recommander un bon livre ?
Kannst du mir ein gutes Buch empfehlen?
40
Quelle: https://deutschlernerblog.de/deklination-adjektive-adjektivdeklination-online-uebungen/
[Übung]
Übersetzen Sie ins Deutsche!
o J'ai reçu le cadeau de mes nouveaux collègues de travail.
Ich habe das Geschenk von meinen neuen Arbeitskollegen bekommen.
o Je vous souhaite une bonne soirée.
Ich wünsche euch einen schönen Abend.
o Je trouve que c'est une belle photo.
Ich finde, das ist ein schönes Foto.
o Je me sens très bien dans mon appartement cosy.
In meiner gemütlichen Wohnung fühle ich mich sehr wohl.
o Il s'intéresse aux voitures rapides.
Er interessiert sich für schnelle Autos.
o Tu connais déjà le nouveau petit ami d'Anna ?
Kennst du schon den neuen Freund von Anna?
41
Quelle: https://deutschlernerblog.de/deklination-adjektive-adjektivdeklination-online-uebungen/
Quelle: Bouillon (2015) + Duden 4

Besonderheiten
• mehrsilbige Adjektive, die auf -el enden, verlieren das -e-, wenn sie
dekliniert werden
dunkel à dunkleà Diese dunkle Farbe gefällt mir nicht.

• das Adjektiv hoch verliert das -c-, wenn es dekliniert wird


Der Preis ist mir zu hoch.
Einen so hohen Preis nehme ich nicht an.

42
Quelle: Bouillon (2015) + Duden 4

Besonderheiten
• Adjektive auf –en und –er behalten gewöhnlich das -e- der Endsilbe
goldenà ein goldener Ring
finsterà ein finsteres Gesicht

Ødas -e- in -er fällt aber in deutschen Adjektiven nach einem Diphthong
aus
sauer à saure Mienen
teuer à teure Zeiten

43
Quelle: Bouillon (2015)

Besonderheiten
• die Adjektive anders, besonders, links, rechts verlieren das -s-, wenn sie
dekliniert werden.
die andere Seite
die besondere Frage
die linke Tür

• Adjektive fremder Herkunft sind unveränderlich


prima Qualität
ein rosa Kleid
44
Quelle: Bouillon (2015)

Besonderheiten
• Adjektive auf –er, die von Städtenamen abgeleitet sind, sind
unveränderlich (und werden großgeschrieben)
der Kölner Dom, Frankfurter Würstchen, Münchener Bier, Lütticher
Kunstwerke, Brüsseler Waffeln, Schweizer Käse

• Adjektive, die aus einer Zahl abgeleitet sind, sind unveränderlich


die achtziger Jahre

45
Quelle: Bouillon (2015)

Besonderheiten
• Ordinalzahlen werden wie Adjektive dekliniert:

Ø von 1 bis 19 à +te (außer erste, dritte, siebte, achte)


am neunzehnten April (= am 19. April)
Ø ab 20 à +ste
der tausendste Kunde bekommt ein Geschenk.

46
Quelle: Bouillon (2015)

Besonderheiten
• Adjektive in Komparativ- und Superlativformen werden auch
dekliniert
Das ist ein billigerer Anzug aber nicht der billigste!

• Partizipien I und II werden auch dekliniert


Am folgenden Tag war sein Auto verschwunden.
Sie hat einen geschiedenen Mann kennen gelernt.

47
Quelle: Bouillon (2015) + Duden 4

Besonderheiten
• „Parallele Deklination“ : zwei oder mehrere Adjektive vor einem
Substantiv werden parallel dekliniert (= sie erhalten die gleichen
Endungen)
Das ist ein schönes, interessantes Buch.
wertvolles kupfernes Geschirr wird ausgestellt

Mit Komma, wenn die Adjek/ve sich in gleicher Weise auf das Substan/v beziehen. Solche Adjek/ve kann man durch und
miteinander verbinden (in sachlicher, freundscha:licher (= sachlicher und freundscha:licher) Atmosphäre)

Kein Komma, wenn das letzte Adjek/v mit dem Substan/v einen Gesamtbegriff bildet (wenn also kein und zwischen den
Adjek/ven möglich ist) (er trinkt einen guten französischen Rotwein (*guten und französischen))

48
Quelle: Bouillon (2015)

[Übung]
Übersetzen Sie ins Deutsche!
o Je ne trouve plus ma chemise verte.
Ich finde mein grünes Hemd nicht mehr.
o Quelques riches clients attendent devant le vieux magasin.
Einige reiche Kunden warten vor dem alten Geschäft.
o Le petit enfant peut enfin s‘asseoir à la grande table.
Das kleine Kind darf sich endlich an den großen Tisch setzen.
o Nous avons passé une heure agréable dans un beau restaurant.
Wir haben eine angenehme Stunde in einem schönen Restaurant verbracht.
o Mes amis étrangers nous rendent visite à la côte belge.
Meine ausländischen Freunde besuchen uns an der belgischen Küste.
o A la place d‘un bon café, il lui a donné du thé froid.
Statt guten Kaffees bekam er kalten Tee.
49
DAS ADJEKTIV
Die substan9vierte Adjek9ve

50
Quelle: Bouillon (2015)

Substan8vierte Adjek8ve
• Adjektive können substantiviert werden
à // mit dem Substantiv: sie werden wie Substantive großgeschrieben
à // mit dem Adjektiv: sie werden wie Adjektive dekliniert

schön à das Schöne (ce qui est beau)


fremd à der Fremde (l‘étranger)
unbekannt à die Unbekannte (l‘inconnue)

51
Quelle: Duden 4

Substantivierte Adjektive
• Maskulina beziehen sich meistens auf maskuline Personen
der Fremde, der Neue, ein Unbekannter

• Feminina beziehen sich oft auf weibliche Personen


die Neue, eine Verwandte, eine Unbekannte

• die Neutrumform hat gewöhnlich das Merkmal „nicht zählbar“ (keine


Pluralformen)
das Neue, etwas Gutes, alles Brauchbare, einiges Unbekanntes

52
Quelle: Bouillon (2015)

Substan8vierte Adjek8ve
• Besonderheiten der Deklination:

Ø nach einem anderen Adjektiv à parallele Deklination


Ein alter Bekannter kommt zu Besuch.

Ø Gebrauch als Prädikativ à auch dekliniert


beim Turnen wurde sie Vierte / wurde er Vierter

53
Quelle: Bouillon (2015)

Substantivierte Adjektive
• Unterschied zwischen substantivierte Adjektiven und Ellipsen

Manche Politiker behaupten, dass die Reichen reicher werden und


die Armen ärmer.
vs.
Wählen sie das rote oder das blaue Kleid? Ich wähle das blaue.

Kleid ist implizit

54
Quelle: Bouillon (2015)

Substantivierte Adjektive
• nach etwas, was, nichts, viel, wenig, allerlei à substantiviertes
Adjektiv (großgeschrieben)
Über ihn sagt sie nichts Gutes.
Sie hat sich endlich mal etwas Schönes gekauft.

! Ausnahme: etwas anderes + nichts anderes

55
Quelle: Bouillon (2015)

Substantivierte Adjektive
• Unterschied zwischen substan\vierte Adjek\ven und schwachen
Substan4ven

le Français > der Franzose


= schwaches Substantiv
un Français > ein Franzose

l‘Allemand > der Deutsche = substanjviertes


un Allemand > ein Deutscher Adjekjv

56
[Übung]
Übersetzen Sie ins Deutsche!
o Seuls les enfants accompagnés d'un adulte peuvent assister à cet événement.
Diese Veranstaltung dürfen Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.
o Une femme a été blessée dans l'accident. La blessée a été immédiatement transportée à l'hôpital.
Bei dem Unfall wurde eine Frau verletzt. Die Verletzte wurde sofort in ein Krankenhaus eingeliefert.
o Il n'est pas toujours facile pour les parents isolés d'organiser leur vie quotidienne.
Für Alleinerziehende ist es nicht immer einfach, ihren Alltag zu organisieren.
o Les nouvelles règles s'appliquent à tous les employés.
Die neuen Regeln gelten für alle Angestellten.
o Pour son anniversaire, elle a invité de nombreuses connaissances.
Zu ihrem Geburtstag hat sie viele Bekannte eingeladen.
o Un Allemand et un Français ont également participé à la réunion.
o An dem Treffen haben auch ein Deutscher und ein Franzose teilgenommen.
57
Quelle: https://deutschlernerblog.de/deklination-substantivierte-adjektive-und-partizipien-grammatikuebung/
WIEDERHOLUNG

1. Beschreiben Sie die 3


Deklinationstypen!
2. Was bedeutet Monoflexion?
3. Was ist die parallele
Deklination?
4. Was ist ein substantiviertes
Adjektiv?

58
DAS ADVERB
Allgemeines

59
Das Adverb - Einführung
• semantisch gesehen: Wort, das ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes
Adverb näher bestimmt

Ødie Form der Adverbien


Ødie Funktion der Adverbien
Ødie Adverbfamilien

60
DAS ADVERB
Die Form der Adverbien

61
Quelle: Bouillon (2015)

Die Form des Adverbs


• Adverbien bleiben unverändert

• viele Adjek4ve können als Adverb verwendet werden:


Mit einer schnellen Bewegung steckte der Dieb das Geld ein.
Das UFO bewegte sich sehr schnell.

• aber nicht alle Adverbien sind Adjek4ve!


hier, da, heute, gestern, morgen, leider, …

62
Quelle: Bouillon (2015)

Die Form des Adverbs


Wie werden Adverbien gebildet?
• einige Adverbien haben die gleiche Form wie das Adjektiv
schnell, langsam, ruhig, …

• einige Adverbien sind durch ihr Suffix gekennzeichnet, das an die Form
des Adjektivs angehängt wird:

Ø -falls à jedenfalls, ebenfalls, keinesfalls, gegebenenfalls,


andernfalls, schlimmstenfalls

63
Quelle: Bouillon (2015)

Die Form des Adverbs


Ø -halber à vorsichtshalber, anstandshalber, …

Ø -maßen à gleichermaßen, solchermaßen, einigermaßen,


gewissermaßen, …

Ø -weise à zufälligerweise, möglicherweise, dummerweise, …

64
Quelle: Bouillon (2015)

Die Form des Adverbs


Komparativ und Superlativ bei den Adverbien
• einige Adverbien können im Komparativ (+ -er) und im Superlativ (am
…-sten) verwendet werden à gleiche Regeln wie für die Adjektive
Er arbeitet langsamer als sein Kollege.;
Er arbeitet wirklich am langsamsten.
• aber nicht bei allen Adverbien möglich! (immer, gestern, …)
• auch besondere Formen:
wohl > besser > am besten; viel > mehr > am meisten;
gern > lieber > am liebsten; bald > eher > am ehesten
65
Quelle: Bouillon (2015)

[Übung]
Übersetzen Sie ins Deutsche!
o Le cas échéant, je t‘écrirai.
Gegebenenfalls werde ich dir schreiben.
o Heureusement, les enfants jouent la plupart du temps au jardin.
Glücklicherweise spielen die Kinder meistens im Garten.
o Par précaution, je vais demander à la pharmacie.
Vorsichtshalber werde ich in der Apotheke nachfragen.
o Te sens-tu mieux aujourd‘hui?
Fühlst du dich heute besser?
o Il aime Barbara plus que sa mère.
Er liebt Barbara mehr als seine Mutter.
o Il aime manger des pommes, mais il préfère manger des prunes.
Er isst gerne Äpfel, aber er isst noch lieber Pflaumen.
o Non, je ne viens pas à 20h, je viens plus tôt.
Nein, ich komme nicht um acht Uhr, ich komme eher.
66
DAS ADVERB
Die Funktion der Adverbien

67
Quelle: Bouillon (2015)

Die Funk8on des Adverbs


• das Adverb kann sich auf den ganzen Satz beziehen
Morgen übernachte ich bei Freunden in Metz.
à kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen
Ich übernachte morgen bei Freunden in Metz.
In Metz übernachte ich morgen bei Freunden.
• das Adverb kann sich auch nur auf ein Wort/Satzglied beziehen
In dieser Angelegenheit hat auch sie mich belogen.
àdas Adverb ist syntaktisch mit dem Wort verbunden, das es verändert
Auch sie hat mich in dieser Angelegenheit belogen.
68
Quelle: Bouillon (2015)

Die Funktion des Adverbs


Vergleichen Sie!

Cette année, le vin est exceptionnellement fruité.


à Dieses Jahr ist der Wein außergewöhnlich fruchtig. außergewöhnlich
C'est un vin exceptionnellement fruité. = ADVERB

à Das ist ein außergewöhnlich fruchtiger Wein.


C'est un vin exceptionnel et fruité.
à Das ist ein außergewöhnlicher, fruchtiger Wein. außergewöhnlich
= ADJEKTIV

69
DAS ADVERB
Die Adverbfamilien

70
Quelle: Bouillon (2015)

Die Adverbfamilien
• im Folgenden: einige Adverbien, die oft vorkommen und die in
verschiedene Kategorien/Familien eingeteilt werden können
1) Adverbien der Verstärkung / des Nachdrucks
Øauch Auch ich war damit nicht einverstanden.
Øbesonders Sie war wieder einmal besonders lästig.
Øbloß Wir haben bloß Spaß machen wollen.
Øgerade Gerade meine beste Freundin lässt mich jetzt im Stich.
Ønur Nur mein Vater hat mich damals unterstützt.
Øsogar Er war so schwach, er konnte sogar nicht mehr sitzen.

71
Quelle: Bouillon (2015)

Die Adverbfamilien
2) Adverbien der Zeit
• ein Moment in der Gegenwart
Øgerade; jetzt; nun; heute; …
Ich arbeite gerade an diesem Projekt.

• ein Moment in der Vergangenheit


Øgerade; vorhin; gestern; früher; damals; einst; …
Wir haoen damals noch kein Haus.

72
Quelle: Bouillon (2015)

Die Adverbfamilien
2) Adverbien der Zeit
• ein Moment in der Zukunft
Øsofort; gleich; nachher; bald; morgen; später; künftig; einst; …
Das machen wir später fertig.
d

• eine Häufigkeit
Ønie; selten, manchmal; regelmäßig; oft; meistens; immer; …
Sie wird mir das nie verzeihen.
Øauch + -s nach bestimmten Substantiven
Die Bäckerei ist sonntags geschlossen; Ich bin vormittags im Büro.73
Quelle: Bouillon (2015)

Die Adverbfamilien
3) Adverbien des Ortes
Øda; dort; dahin; draußen; drinnen; fort; hier; hin; her; hinten; vorn;
irgendwo; links; rechts; nirgends; nirgendwo; oben; unten; überall; …
Draußen ist es heute wärmer als drinnen.

*hin >< her?


hin markiert die En-ernung zum Sprecher
her markiert die Annäherung zum Sprecher

74
Quelle: Bouillon (2015)

Die Adverbfamilien
4) Adverbien der Art und Weise
Øallerdings; glücklicherweise; kaum; leider; sehr; sonst; ziemlich; …
Ich war vor der Prüfung ziemlich aufgeregt.

5) Adverbien, die den Sicherheitsgrad markieren


Øbestimmt; höchstwahrscheinlich; wahrscheinlich; vielleicht; keinesfalls; …
Er hat sich wahrscheinlich wieder verfahren.

75
Quelle: Bouillon (2015)

[Übung]
Übersetzen Sie ins Deutsche!
o J‘ai malheureusement perdu cette feuille.
Ich habe dieses Blatt leider verloren.
o Je ne l‘ai pas vu hier ni avant-hier.
Ich habe ihn weder gestern noch vorgestern gesehen.
o Il est assez malade.
Er ist ziemlich krank.
o Viens immédiatement ici!
Komm sofort her!
o On voit sa photo partout.
Man sieht sein/ihr Foto überall.
o En tous cas, je voudrais te rassurer.
Jedenfalls möchte ich dich beruhigen.
76
WIEDERHOLUNG

1. Wie werden Adverbien gebildet?


2. Können Adverbien im
Komparativ/Superlativ stehen?
3. Worauf kann sich ein Adverb
beziehen?
4. Welche Adverbfamilien gibt es?

77
DAS ADJEKTIV /
DAS ADVERB

78

Das könnte Ihnen auch gefallen