Sie sind auf Seite 1von 2

"Effi Briest

Der Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane erschien im Jahr 1896. Es geht hier um
.das Leben, die Entwicklung und das tragische Ende des 17-jährigen Mädchens Effi
Die Hauptfigur ist Effi, ein 17-jähriges Mädchen, das mit ihren Eltern im Ort Hohen-
Cremmen lebt. Sie hat braunes Haar und braune Augen. Sie ist die Frau eines Mannes
namens Innstetten und auch die Geliebte eines anderen Mannes namens Crampas und
hat eine Tochter namens Annie. Effi hat Klugheit, Lebenslust und Herzensgüte. Sie ist
sehr sportlich und ihre Mutter nennt sie "Tochter der Luft". Effis Verhalten ist
.kindlich und das zeigt sich, wenn sie mit ihren Freundinnen spielt
Effi hat ein enges Verhältnis zu ihrer Mutter und ihre Mutter behandelt sie immer wie
Marionette. Sie ist beeinflusst von der Denkweise ihrer Mutter. Effi interessiert sich
für das Aussehen. "Natürlich muss er von Adel sein und eine Stellung haben und gut
aussehen" sagt Effi. Sie ist auch oberflächlich, weil sie sagt, "Und wenn es
Zärtlichkeit und Liebe nicht sein können, (...) nun, dann bin ich für Reichtum und ein
vornehmes Haus, ein ganz vornehmes (..)". Sie belügt sich, weil sie sagt: "Liebe
kommt zuerst, aber gleich hinterher kommt Glanz und Ehre, ...". Sie ist verwirrt und
zu Jung zur Heirat. Sie weiß fast nicht von der Verantwortung des Ehelebens. Effis
Mutter sagt über sie "Effi hat nach meinem und auch nach ihrem eigenen Zeugnis
zweierlei: Vergnügssucht und Ehrgeiz".
Effi liebt ihren Mann nicht, aber sie behandelt ihn auf eine nette, respektvolle und
höfliche Art und Weise. Weil Innstetten das genaue Gegenteil von Effi ist, beginnt sie
eine Beziehung mit dem Frauenheld Crampas, der sehr gut weiß, wie er Frauen dazu
.bringt, ihn zu lieben
Sie hat einen inneren Konflikt zwischen ihren Prinzipien, ihrer Treue zu ihrem
Ehemann und ihrer Liebe zu Crampas. Sie möchte ihre Gefühle für Crampas nicht
entwickeln. Sie sagt: "Ich werde Innstetten davon erzählen". Sie hat noch Morale und
pendelt zwischen Gut und Böse. Sie hat Schuldgefühle und sagt: "Alle Welt hat es so
gut mit mir gemeint, am meisten du; das bedrückt mich, weil ich fühle, dass ich es
."nicht verdiene
Sie ist naiv, denn sie hat zwar Angst, dass Ehebruch noch entdeckt wird, hat aber
.Briefe nicht vernichtet
Im Laufe der Ereignisse entwickelt sich Effis Charakter vom Kind zur Dame, von der
.Unschuld zur Schlauheit und von der Naivität zur Klugheit
Nach Trennung empfindet Effi eine gewisse Auflehnung gegen Innstetten. Am Ende
.sei Effi im Reine mit der Welt und vor allem Innstetten und sie stirbt allein
Natürlich ist das, was Effi macht, einen großen Fehler, aber meiner Meinung nach ist
sie nicht die einzige Schuldige und alles um sie herum ist der Grund für ihr Handeln.
Der Autor möchte über Doppelmoral sprechen und kritisieren. Er zeigt die
Unterscheidung zwischen Männern und Frauen, die zu dieser Zeit in der Gesellschaft
vorherrschte, da die Gesellschaft Frauen die ganze Schuld gibt. Ich finde, solange die
Sünde nicht vergeben wird, müssen alle Sünder bestraft werden, nicht nur einer.

Das könnte Ihnen auch gefallen