Sie sind auf Seite 1von 2

Seminar „Einführung in die Beratung“ (AM4)

Isabella Barth López Alina Reuter Miriam Sondermann


Sonderm
Studiengang: Frühförderung Sommersemester 2023 Dozentin: Meryem Erkan

Systemische Fragen: Zirkuläre Fragen,


Skalierungsfragen, Verschlimmerungsfragen
Zirkuläre Fragen(Neumann,
(Neumann, 2006)
 systemische Sichtweise  Einbeziehung des Umfelds
 Denken und Verhalten von Menschen wird häufig nicht
durch die wirkliche, sondern durch die vermutete
Meinung anderer Personen beeinflusst
beei  Erfragen
dieser Annahmen kann hilfreich sein
 basieren auf Annahmen der kognitiven Phänomene

(was die beratende Person vermutet, worum es gehen Zirkuläres


res (hier triadisches) Fragen
(Quelle: Schlippe & Schweitzer, 2016,
könnte) S. 254)

 beratene Person legt selbst bestehende Muster frei und kann daran arbeiten
 Förderung der Perspektivübernahme
ektivübernahme,, sowohl einer anderen Person als auch
Außenperspektive
 Frage häufig gleichzeitig mit Intervention
 Beispiel: „Was glauben Sie, was Ihr Mann denkt, wenn Sie solche Konfliktsituationen mit
Ihrem Sohn haben?“

Skalierungsfragen
 machen Nuancen sichtbar;
htbar; das ist hilfreich
gegen „Schwarz-Weiß-Denken“
Denken“
 verdeutlichen die Veränderlichkeit und
Veränderbarkeit vonn Situationen und fördern
so eine positive Handlungsergebniserwartung
 Wahrscheinlichkeit für Verhaltensänderung
Lebensstern (Quelle: Bamberger, 2015, S. 117)
erhöht
 Skala i.d.R. von 1-10,
10, wobei 10 der positive Pol, also der erstrebenswerte Zustand ist
 je nach Skalenwert Möglichkeit, Ressourcen oder Wünsche herauszuarbeiten

1
Seminar „Einführung in die Beratung“ (AM4)
Isabella Barth López Alina Reuter Miriam Sondermann
Studiengang: Frühförderung Sommersemester 2023 Dozentin: Meryem Erkan

 Achtung: mit Verbesserung auf der Skala beginnen, d.h. nicht fragen, was getan werden
muss, um einen besseren Wert zu erreichen, sondern woran man erkennen würde, dass
sich der Skalenwert verbessert hat
 Beispiel: „Auf einer Skala von 1 bis 10, wo würden Sie da einordnen, wie gelassen Sie
gestern mit den Provokationen Ihres Sohnes umgehen konnten?“

Verschlimmerungsfragen
 machen deutlich, wie Probleme erzeugt und aufrechterhalten werden
 dadurch wird im Umkehrschluss deutlich, welche Denk- und Verhaltensmuster man
ändern müsste, um das Problem zu lösen, sofern man es lösen möchte
 Beispiel: „Was könnten Sie tun […], um Ihr Problem absichtlich zu verschlimmern, zu
behalten oder zu verewigen?“ (Schlippe & Schweitzer, 2016, S. 268)

Literaturverzeichnis
Bamberger, G. G. (2015). Lösungsorientierte Beratung (5., überarbeitete Auflage).
Weinheim: Beltz.
Neumann, K. (2006). Lexikon systemischer Interventionen. Psychotherapeutische Techniken
in Theorie und Praxis. Wien: Krammer.
Schlippe, A. von & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung
I. Das Grundlagenwissen (3., unveränderte Auflage). Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.

Das könnte Ihnen auch gefallen