Sie sind auf Seite 1von 16

206

Literatur­museum
der Moderne /
Museum
of Modern
Literature,
Marbach am
Neckar,
DE

aa

Schnitt,
Maßstab 1: 800 /
Section,
scale 1: 800 207
Literaturmuseum der Moderne in Marbach Text: Julia Liese
DETAIL 9/2006
Für ein Literaturmuseum könnte es kaum Luftfeuchtigkeit von 50 % ausgestellt werden.
einen idealeren Standort als Marbach geben, Jeder der sechs in Proportion und Raumhöhe
denn die beschauliche Kleinstadt am Neckar unterschiedlichen Kunstlichträume grenzt an
genießt schon lange den Ruf als Ort der Lite- mindestens zwei natürlich belichtete Räume.
ratur. 1759 kam Friedrich Schiller hier zur Mit diesen Tageslichtloggien wird der Rund-
Welt, 1903 wurde ihm zu Ehren das Schiller- gang durch die Räume komplex und abwechs-
Nationalmuseum auf einem Hügel am Stadt- lungsreich.
rand errichtet. Aus dieser Einrichtung entwi-
ckelte sich im Laufe der Jahre eine nationale
Institution: das Deutsche Literaturarchiv, seit
1973 durch ein eigenes Bibliotheks- und Ver-
waltungsgebäude präsent.
Diesem Ensemble haben David Chipperfield
Architects das Literaturmuseum der Moderne
hinzugefügt. Hier werden die Bestände zur
­Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts ge-
zeigt – Schätze, die vorher mangels geeig­ Lageplan,
Maßstab 1: 4000 /
neter Ausstellungsräume in den Magazinen Site plan,
schlummerten. Der neue Bau fügt sich so scale 1: 4,000
selbstverständlich in die geschichtsträchtige
Umgebung, als hätte er immer dort gestan-
den: ein tempelartiger Pavillon vor der weiten
2
­Neckarlandschaft, der den größten Teil seines
Volumens im Hang verbirgt und mit seinen
Umgängen und Terrassen zum Flanieren und
Verweilen einlädt.
Im Inneren haben die Ausstellungsräume 1 5
selbst nichts mit einem Kunstmuseum ge-
mein: Wo sonst in lichtdurchfluteten Sälen mit
weißen Wänden Gemälde oder Skulpturen in 4
Szene gesetzt werden, konzentrieren sich die 6
mit dunklem Tropenholz verkleideten Räume
des Literaturmuseums ganz auf die empfindli-
3
chen Exponate in den Vitrinen, die bei 50 Lux,
unbehaglichen 18 °C und einer konstanten

Museum of Modern Literature in Marbach


Text: Julia Liese
DETAIL 9/2006
A better place for a literature museum other c­ onstantly 50 %. Each of the six spaces,
than Marbach is hardly imaginable, considering ­differing in proportion and room height and
the tranquil town along the Neckar River has featuring artificial lighting, borders at least
long enjoyed a reputation as a literary centre. two rooms with access to natural daylight.
In 1759 Friedrich Schiller was born here, and These daylight loggias contribute to a complex
in 1903 the Schiller National Museum was and varied roundtrip through the museum
­established on a hill at the outskirts of town spaces.
to honour him. Over the course of time, this
­facility developed into a national institution:
the German Literature Archive, on location
since 1973, with its own library and adminis-
trative buildings.
This ensemble was complemented by the
Modern Literature Museum, in short LiMo, by
David Chipperfield Architects. The inventory
consisting of literature of the 20 th and 21 st
century can finally be put on display here;
treasures that had been hidden in depots due
to a lack of appropriate exhibition rooms. As
if it had been standing there all along, the new
building fits naturally into the surrounding
­environment, infused with history: A temple-
like pavilion in front of the grand Neckar land-
scape, hiding the largest part of its volume
within the slope and inviting people to stroll
about and sojourn along its surrounding walk-
ways and terraces.
The interior has nothing in common with an
art museum: Where usually all-white spaces,
flooded with daylight, serve to dramatise
paintings or sculptures, the rooms of the litera-
ture museum, clad in dark tropical wood, focus
completely on the sensitive exhibits within
showcases which are displayed with 50 lux,
at chilly 18 °C and an ambient humidity of
208 Literatur­museum / Museum of Modern Literature
Grundrisse, a
Maßstab 1: 800 /
Floor plans,
scale 1: 800
8

9 10 11 15

12 10
16

13 14

7 11 17

14
18

14
15

1
11

1 Schiller-Nationalmuseum Schiller National Museum

2 Verwaltung und Archiv Administration and


­archive

3 Collegienhaus Assembly building

4 Literaturmuseum der Museum of Modern


­Moderne ­Literature

5 Schillerhain mit Schiller- Schiller Grove with


Denkmal ­Schiller Memorial

6 Stadthalle Civic hall

7 Archiv Archive

8 Nebenraum Auxiliary room

9 Lager Storage

10 Wechselausstellung Temporary exhibition

11 Tageslichtloggia Daylight loggia

12 Galerie Gallery

13 unteres Foyer Lower foyer

14 Dauerausstellung Permanent exhibition

15 Terrasse Terrace

16 Auditorium Auditorium

17 Foyer mit Kasse und Foyer with counter and


­Garderobe cloakroom

18 Eingang Entrance

Marbach am Neckar, 2006 209


Ein Museum für die Literatur Text: Heike Gfrereis
9/2006
Wie sieht eine Architektur für die Literatur ausgelobt, das am 6. Juni 2006 eröffnet Bezüge zwischen Alt- und Neubau
aus? Und in diesem besonderen Fall: Was wurde und in dem auf über 1000 m2 die Der neue Bau nimmt die Merkmale des Schil-
ist ein Literaturmuseum der Moderne? Ein ­tageslichtempfindlichen Bestände des Deut- ler-Nationalmuseums auf (etwa seine lang ge-
­Gebäude für wertvolle Handschriften und schen Literaturarchivs zum 20. Jahrhun- streckte Ausdehnung an der Hangkante, den
­Bücher des 20. Jahrhunderts? Ein Museum dert in Dauer- und Wechselausstellungen hohen Zentralraum, die Scheinkuppel, die Stu-
für Schriftstellernachlässe? Ein Papier-, ein ­gezeigt werden. ckatur der Decken, die vom Platz aus nicht
Buch-, ein Medienmuseum? Präsentations­ sichtbare Zweistöckigkeit), führt sie zurück auf
fläche, Gedenkstube, Imaginationsraum? Zur Architektur ihre Kernidee und bringt sie unspektakulär,
Ein Haus der mehr oder weniger kritisch-fan­ Das von David Chipperfield Architects ent­ doch beharrlich in Bewegung. Vor und Zurück,
tasievollen Reflexion von historischer Wirk­ worfene Literaturmuseum der Moderne ist Hoch und Hinunter, Quader und Kubus, Aus-
lichkeit durch Sprachkunstwerke? Ein Muse- mit aller Entschiedenheit Architektur. Das blick und Ansicht, Länge und Höhe, Offenheit
um für alternative Weisen der Welterzeugung? ­Gebäude sagt nichts aus, was über die Archi- und Geschlossenheit, Tageslicht und Kunst-
Ein Ort, um zu lesen oder doch gerade nicht tektur h
­ inausgeht. Es ist das Gegenteil jener licht, Kühle und Wärme, Glätte und Struktur:
zu lesen, zu flanieren und einfach Dinge anzu- großen, Inhalte beschwörenden Gesten, die Glas, Holz, Betonwerkstein stehen in dynami-
schauen? für dieses Museum durchaus denkbar gewe- schen, gerade nicht gleichgewichtigen Ver-
Ein Literaturmuseum ist eine Ausnahmegat- sen wären. Die Architektur konzentriert sich hältnissen zueinander.
tung der Architektur. In der Regel wird Lite­ auf die Aufgabe, nicht mehr, aber auch nicht Der Neubau reduziert den mit der Kuppel
ratur (oder besser das, was mit ihr zu tun hat weniger als ein an seinem topografischen und überhöhten Mittelteil des Altbaus auf ein fast
und zugleich einen auratisch begründeten architektonischen Platz für den bestimmten ebenerdiges, leicht erhöhtes Eingangsgebäu-
Ausstellungswert besitzt: Lebenszeugnisse Zweck ideal oder wenigstens gut funktionie- de. Nur im Grundriss ist der zentrale Raum im
von Autoren, Manuskripte, Erstausgaben, in rendes Haus zu sein. Die Haltung, die dahin- Untergeschoss zu erkennen; im Schnitt liegt er
­irgendeiner Weise Originale) in Räumen von ter steht, nimmt den Ort und seine Gegen­ gerade nicht unter seinem Pendant, dem Ein-
Bibliotheken, Archiven und Dichterwohnstät- stände auf eine unmittelbare, ganz profane gang, die Türen sind ringsum gerade nicht auf
ten ausgestellt. Eigens und ausschließlich für und zugleich sinnliche Weise ernst: Das Lite­ Mitte gesetzt. Das Quadrat ist verformt, durch
die Ausstellung von Literatur errichtete Bauten raturmuseum der Moderne passt in seine die Gliederung ins Kreisen gebracht.
gab es bislang noch nicht. Das Schiller-Natio- Landschaft, passt zu seinem Pendant, dem Wer hinunter zu den Ausstellungsräumen geht,
nalmuseum im schwäbischen Marbach am Schiller-Nationalmuseum, und passt zu seinem gewinnt – in dem Maße, in dem er die Welt, die
­Neckar, 1903 als Fest-, Ausstellungs-, Archiv- vorgegebenen, so doppelgesichtigen Zweck: äußere Umgebung des Gebäudes verlässt –
und Forschungsstätte in einem geplant, war Ausstellungsraum für die bunte Mischung an an Höhe, Einschnitten und Aussichten, an Er-
bislang weltweit das einzige ausschließlich Handschriften, Büchern, Bildern, Erinnerungs- fahrung ganz verschiedener Volumina hinzu.
für die umfassende Ausstellung von Literatur stücken, Ton- und Filmzeugnissen und ande- Die Abstufung der Terrassen außen, die sich
genutzte selbstständige Gebäude. 2001 hat ren Beständen des Deutschen Literaturarchivs in den unterschiedlichen Raumhöhen und
die Deutsche Schillergesellschaft den Wett­ ebenso wie Platz für die bühnenbildartige In- ­Bodenebenen innen fortsetzt, modelliert die
bewerb für ein dem Schiller-Nationalmuseum szenierung literarischer Welten und Ereignisse Topografie und bringt die Landschaft gleich-
benachbartes Literaturmuseum der Moderne zu sein. sam zu sich selbst. Als Fortsetzung der

A Museum for Literature Text: Heike Gfrereis


DETAIL 9/2006
What form should architecture for literature A museum of alternative ways of world cre­ writers’ own homes. There haven’t been any
take; and in this particular case, what is a mu- ation? A place for reading or just not for buildings erected solely for the exhibition of
seum for modern literature? A building for valu­ ­reading – to stroll and simply look at things? ­literature yet. The Schiller National Museum,
able manuscripts and books of the 20 th cen- A museum for literature is an exceptional case erected in Marbach in 1903 as a festive loca-
tury? A museum for writers’ estates? A paper, of architecture. As a rule, literature – or all tion with exhibition, archive and research facil­
a book, a media museum? A display area, a me­ those things associated with it and possessing ities, was hitherto the only building in the world
morial space, a room for imagination? A house exhibition value, such as biographical details erected exclusively for the presentation of lit-
of the more or less critically imaginative reflec- of authors, manuscripts, first editions, etc. – erature on a comprehensive scale. In 2001,
tion of historical reality through language art? is accessible in libraries, archives or in the the German Schiller Society issued a competi-
tion for the creation of a Museum of Modern
Literature next to the existing institution. In this
new building, which was opened on 6 June
2006, the daylight-sensitive stocks of the
German Literature Archive of the 20 th Century
are on display in the form of both permanent
and temporary exhibitions over an area of more
than 1,000 m².

On the architecture
Designed by David Chipperfield Architects, the
new museum is unreservedly a statement of
architecture. It expresses nothing that goes
beyond its architectural parameters. It is the
absolute opposite of the grand gesture that
would have been conceivable for an institution
of this kind, in which a special plea is made for
the contents. Its design focuses on the task of
being no more and no less an ideal or at least
well-functioning house for the particular pur-
pose in its topographical and architectural
space. The approach behind this takes the
place and its objects seriously in an immediate,
quite mundane and at the same time sensual
way: the Museum of Modern Literature is inte-
grated in the landscape and harmonises with
210 Literatur­museum / Museum of Modern Literature
Schillerhöhe erlaubt das Literaturmuseum der Das Literaturmuseum der Moderne ist ein Die klar von den Verkehrsräumen unterschie-
Moderne erst den Blick hinaus ins Neckartal; ­Gebäude für Archivalien wie für Menschen. Es denen holzverkleideten Kunstlichträume
als Pendant zur Marbacher Stadtmauer fügt es schützt die Objekte bei 18 °C Lufttemperatur ­dienen der Ausstellung von in der Regel un-
Stadt und Schillerhöhe zur Einheit. und 50 Lux und empfängt dennoch seine Be- scheinbaren, kleinen, flachen, empfindlichen
Der Neubau funktioniert, obwohl er aus den sucher mit Licht und Wärme, öffnet ihnen erst und erläuterungsbedürftigen Exponaten. Sie
­Anforderungen des ganz besonderen Orts ent- die Landschaft und die verschiedenen Quali­ legen den Ausstellungsmachern nahe, ihre
wickelt worden ist, für sich und überall; er ist, täten von Luft und Weite. Das Gebäude ist so ­Exponate als Dinge an sich, als nichts als sie
wie fast jeder seiner einzelnen Räume, autark. schlicht wie abwechslungsreich, auf wenige selbst, ernst zu nehmen. Die Räume sind gera-
Es gibt in ihm kein sinnhaltiges Zentrum, keine abstrakte Materialien und einfache Formen de so fertig, für sich harmonisch und definiert,
bedeutende Folge von oben und unten, rechts ­reduziert, aus denen es eine sinnliche Körper- stark, aber auch abstrakt genug, um selbst die
und links, keine langen Enfiladen. lichkeit gewinnt. fast amorphen Archivalien den Zauber ihrer
leisen Körperlichkeit entfalten, in ihrer Materi-
aliät wichtig und ihrer Textur sichtbar werden
zu lassen – »alles Übrige ist Literatur« (Gaston
Bachelard).

Dr. Heike Gfrereis ist Leiterin des Schiller-Na-


tionalmuseums und des Literaturmuseums der
Moderne.

the Schiller National Museum, to which it forms greater sense of height and perspective, as selves. The spaces are harmonious and well-
a counterpart. It also complies with the dual well as different volumes. The stepped-down defined in themselves, strong, yet abstract
conditions of the brief, which required a space external terrace – reflected internally in the enough to allow the almost amorphous archive
to be provided for the presentation of a wide different room heights and floor levels – helps material to unfold the magic of its quiet phys­
range of documents (manuscripts, books, to shape the topography and at the same time icality, to make its material become relevant
­pictures, memorabilia, sound and film records) becomes part of the landscape. As a continu­ and its texture visible. As Gaston Bachelard
in the possession of the German Literature ation of the Schillerhöhe, it is the Museum of once said: “All the rest is literature.”
Archive; and a stage to be created for the vari- Modern Literature that provides a view of the
ous worlds of literature and associated events. Neckar Valley; as a counterpart to the Marbach Dr Heike Gfrereis is head of the Schiller
city walls, it brings the city and the Schillerhöhe National Museum and the Museum of Modern
Relations between old and new building together. Literature.
The new building adopts various features of Although designed for the needs of a specific
the Schiller National Museum, such as the location, the new structure functions independ­
elongated form laid out along the edge of a ently of the situation. Like most of the spaces
slope, the tall central space, the token, non- it contains, it is entirely self-sufficient. There is
functional dome, the stucco ceilings, etc. In the no evident centre, no important hierarchy of
Museum of Modern Literature, however, these above and below, left and right, no long spatial
aspects are reduced to their essential form, sequences.
contrasted with each other and set in motion. The Museum of Modern Literature is a building
Back and forth, up and down, cuboid and for archives and for people alike. It protects
cube, views and elevation, length and height, the objects within it at a temperature of 18 °C
openness and closeness, daylight and artificial and an illuminance of 50 lux and nevertheless
light, coolness and warmth, smoothness and welcomes visitors with light and warmth, re-
structure: glass, wood, artificial stone in a dy- vealing the landscape and the different qual­
namic, uneven equilibrium. ities of air and space. The building is both un-
The central tract of the older building with its pretentious and diverse. Its construction is
crowning dome is reduced to a slightly raised reduced to a few abstract materials and simple
entrance structure. The main space on the forms, from which it nevertheless derives a
lower level is recognisable only in the floor sensuous physical presence.
plan. In section, it does not lie immediately Clearly distinguished from the circulation
­beneath its counterpart, the entrance; and the spaces, the various wood-panelled rooms
doors around the edge are not set exactly on ­illuminated solely by artificial lighting are de-
the central axes. The square plan is distorted signed largely for the presentation of unspec-
and made to revolve through a process of tacular, small, flat and sensitive exhibits that
rearticulation. require some explanation. They encourage
Descending to the exhibition spaces, leaving the exhibitors to take their exhibits seriously
the outside world behind, one experiences a as things by themselves, as nothing but them-
Marbach am Neckar, 2006 211
Das Museum als Laterne – zum Entwurfskonzept Text: Alexander Schwarz
DETAIL 9/2006
Ein Literaturmuseum in Marbach – geht es Flachware, auf die Vitrine Angewiesenes – fast Eine Architektur für den Ort
dabei um Literatur? Zunächst wohl nicht. Es nichts. Dieses physische Fast-Nichts müssen Das Grundstück auf der Schillerhöhe gehört
geht um Stoffliches, Physisches. Ist Literatur wir, wenn es ein Literaturmuseum geben soll, als wohl zu den schönsten der Gegend – ein Ort,
stofflich? Bei einem Literaturmuseum geht Exponat ernst nehmen. Wir müssen an seine der wie nur ganz wenige in Stuttgarts Bal­
es um das Bewahren. Es geht darum, den stoff- Raumwirkung, an seine leise Sinnlichkeit glau- lungs­raum einen gewissen entrückten Zauber
lichen Verfall dessen, was Literatur, wenn sie ben. Ehe die Exponate irgendeine Raumwir- ausstrahlt: Von dort oben überschaut man
entsteht, physisch hinterlässt, signifikant zu kung entfalten können, fordern sie den Räu- die Kulturlandschaft des gesunden Wirt-
verlangsamen. Es geht gewissermaßen um men, die eine Begegnung von Exponat und schaftsraums Mittlerer Neckar. Sie zeigt sich
Hobelspäne der Literatur. Museumsbesucher ermöglichen sollen, einiges hier auch heute noch malerisch, ist aber mit
In Marbach, im Deutschen Literaturarchiv, ab: kein Fenster, kein Tageslicht, dämmrige Wein, Obstwiesen, Feldern, Staustufe, Via-
­lagern unter der Schillerhöhe im Bauch des 50 Lux, unbehaglich kühle 18 °C und konstan- dukt, Kraftwerk und leider auch dem stetig
­Hügels 20 Millionen Handschriften, Tausende te 50 % Luftfeuchte. Die stillen Blätter brau- wachsenden Industriegebiet des Nachbarorts
Schriftstellernachlässe, Dichterbibliotheken chen dämmrige Räume ohne visuellen Lärm. vom Trachten nach Ertrag geprägt. Auf der
und mehr – ein Bergwerk der Literaturwissen- Auch wenn wir hoffen, dass das Papier in sol- Terrassenlandschaft, die den Hain mit dem
schaft. Dort, wo die geologische Schicht des chen Räumen seine leise sinnliche Wirkung ­tiefer liegenden Vorplatz verbindet und Aus­
nationalen literarischen Gedächtnisses wegen entfaltet, hoffen die Räume sicher vergebens blicke mit breiten Brüstungen sockelt, steht
der Hanglage angeschnitten wird und an die auf eine raumgreifende Wirkung der Exponate der Eingangspavillon, eine mit Ipeholz beklei-
Oberfläche, ans Licht kommt, stehen Mar- – ein Museum für Literatur ist eben kein Kunst- dete Laterne mit einem Loggienkranz aus
bachs Literaturmuseen. Auf der Hügelkuppe, museum. Die Räume müssen ohne die Expo- ­vertikalen Betonstäben und vertikalen Öff­
den Platanenhain mit dem Schillerdenkmal nate glücklich werden. Auf sich gestellt mit nungen. Er sammelt die unterschiedlichen
einfassend, liegen rechtwinklig zueinander der dem, was sie haben, müssen sie funktionieren. ­Zugangswege und führt zum Eingang in das
erste Bau auf der Schillerhöhe, das Schiller- Nicht illustrative, sondern absolute Architektur Foyer, das zwischen aufgestellten Stäben
Nationalmuseum, und der neueste Bau, das im Dämmerlicht, Atmosphäre aus dem Dunk- ­Ausblick bietet: auf Tal, Hain, Blutbuche und
Literaturmuseum der Moderne. len, eingegraben in den Berg, ein versunkener das Schiller-Nationalmuseum.
Palast vielleicht… Nachdenken über Propor­
Eine Architektur für die Exponate tion, Boden, Wand, Decke, Tür, Raumfolge, Ein Haus für den Ort und für die Exponate
Die Existenz eines Literaturmuseums ist frag- Material, Maßstab. Raumhöhen, die nichts Zweifellos wäre ein Konzept denkbar gewe-
würdig. Daher gibt es wohl auch nahezu keines. mit den Exponaten zu tun haben, nur mit der sen, das die beiden Welten separiert: die
Zweifellos ist ein Literaturmuseum das Gegen- Raumproportion, tragende Betonrippende- Oberwelt des schwäbischen Lichts und die
teil eines Kunstmuseums. Es ist weit schamlo- cken, Muschelkalkböden, dunkle Wandbeklei- Unterwelt der deutschen literarischen Finster-
ser. Es zeigt Dinge, die normalerweise verhüllt dungen und hohe Angeltüren aus massivem nis. Ein Sockel, der das eigentliche Museum
im kühlen, dunklen Hügel unter der Schiller­ Ipeholz, kaum geölt, unsortiert gestapelt, ma- beinhaltet und darauf eine Laterne, die das
höhe lagern und nicht für das Zeigen gemacht teriell auch noch bei einem geringen Licht aus Haus symbolisiert.
sind. Ihre materielle Präsenz ist fragil und ge- der Vitrine präsent. Das Gegenteil der hellen Interessanter als eine Trennung der wider-
ring: meist nur Papier und Tinte, lichtscheue weißen Wand des Kunstmuseums. sprüchlichen Architekturthemen des Grund-

The Museum as a Lantern – The Design Concept Text: Alexander Schwarz


DETAIL 9/2006
A museum of literature in Marbach – is this flat, photophobic objects that are displayed An architecture for the place
about literature? To begin with, probably not. It in showcases. This almost complete lack of The site on the Schiller hill is one of the love-
is about material, physicality. Is literature sub­ physical substance has to be taken seriously, liest in the area – a place that emanates a
stance? A museum of literature is concerned however, if one wishes to make a museum for ­certain enchanting charm like few others in
with preservation, with slowing down the ma- literature out of it. We must believe in its effect Stuttgart’s conurbation. From there, one has a
terial decay of the physical phenomena that on space, in its quiet sensuality. view over the cultivated landscape of the flour­
Before the exhibits can develop any spatial ef-
­literature leaves behind when it is created. It is, ishing economic area of the Middle Neckar. It
in a sense, about the shavings of literature. fect, quite a lot is required of the spaces where is still picturesque today, with fields, vineyards,
Beneath the hill on which the Schiller National encounters with museum visitors will take orchards, weirs, a viaduct, a power station and,
Museum with the German Literature Archive place. There may be no windows, no daylight, unfortunately, also characterised by the ever-
stands in Marbach, some 20 million hand­ only a dim 50-lux illuminance, a not wholly expanding industrial areas of the surrounding
written documents, thousands of writers’ congenial temperature of 18 °C, and a con­ places. On the terraced landscape that con-
­estates, poets’ libraries and more are stored – stant humidity of 50 per cent. The quiet sheets nects the grove with the lower forecourt and
a mine of literary science. The point at which of paper require dim rooms without visual underlines the views with broad parapets is
the geological layer of the national literary noise. Even if we hope that the paper will un- the entrance pavilion to the museum, a lan-
­memory cuts through the hillside and emerges fold its soft sensuous effect in such rooms, the tern-like structure clad in ipe wood and with
to the surface is where the Marbach literature rooms will certainly wait in vain for the exhibits a peripheral colonnaded loggia of vertical
museums are situated. The Schiller National to have an extensive impact on them – a mu- ­concrete pillars and vertical openings. It brings
Museum on the crest of the hill was the first seum for literature is not an art gallery. The the various access routes together and leads
building to be erected on this site. It has now spaces must work by themselves and exert to the entrance and into the foyer, which offers
been joined by the Museum of Modern Litera- their own attraction without the help of the views through the pillars: of the valley, the
ture, which is set at right angles to the older­exhibits. grove, the beech tree and the Schiller National
structure. The architecture should be absolute, not illus­ Museum.
trative; it must stand on its own in a twilight state
An architecture for the exhibits internally, atmosphere emanating from the dark, A house for the place and its exhibits
The very existence of a museum for literature buried in a hillside – a sunken palace perhaps. A concept in which the two worlds of the mu-
is questionable, which is why there are almost One has to think in terms of proportions, floors, seum would have been separated was certain-
none to be found in the world. Undoubtedly, walls, ceilings, doors, spatial sequences, mate- ly feasible; in other words, the upper world of
a literature museum is the opposite of an art rials, scale, room heights that have nothing to do Swabian light and the lower world of German
museum. It is far more shameless. A museum with the exhibits; load-­bearing concrete down- literary darkness; a plinth that houses the ac-
of this kind would exhibit objects that are nor- stand beams, shell-limestone floors, dark wall tual museum, with a lantern structure on top as
mally stored in the cool, dark belly of the earth linings and tall doors in solid ipe wood, hardly a symbol of this institution.
below the Schillerhöhe and not made for dis- oiled, unsorted stacks, materially present even It seemed more interesting to us, however, to
play. Their material presence is fragile and min­ with the little light of the display case – the very create a link and transition between the site’s
imal, usually consisting only of paper and ink: opposite of the white walls of an art gallery. contrasting architectural themes – views and
212 Literatur­museum / Museum of Modern Literature
stücks – Ausblick und Tageslicht – und des den dunkel ausgekleideten Ausstellungsräu-
Gebäudeprogramms – Introvertiertheit und men spürbar.
Dunkelheit – schien uns der Übergang zwi- Vielleicht doch ein Tageslichtmuseum? Das
schen beiden: einerseits die allmähliche Aus- Tageslicht ist auf jeden Fall entscheidend für
blendung des Ausblicks und Tageslichts oben die atmosphärische Ausstrahlung des Hauses.
im Foyergeschoss und andererseits unten im Der repetitive, reduzierte Einsatz architektoni-
Ausstellungsgeschoss die Einblendung des scher Mittel vermeidet, nicht architektonische
Tageslichts sowie des Ausblicks aus den ver- Inhalte metaphorisch zu kommentieren. Eine
glasten Tageslichtloggien. Architektursprache für das Literaturmuseum
Dort, wo der in den Hang gegrabene Sockel spricht besser nicht über Literatur, sondern
als Teil des Baukörpers sichtbar wird, schreibt über Architektur: horizontal und vertikal, Tra-
die Fassade die vertikale Gliederung der La- gen und Lasten, Öffnung und Masse, Maßstab,
terne fort: Sockel und Laterne aus gleichem Material und Alterung, Atmosphäre. Aus seiner
Stoff – sandgestrahlter Beton aus Muschel- sprachlichen Strenge gewinnt das Haus eine
kalksplitt, Jurasand und Isarsand – sind Teil Art spielerische Gelassenheit, eine angeneh-
eines Bauwerks, dessen komplexe Form und me Vielfalt räumlicher Situationen, eine leise
dessen Maßstab je nach Ansicht unterschied- und sinnliche Gestimmtheit.
lich erscheint. Gemeinsam mit dem Schiller-
Nationalmuseum wirkt das neue Haus klein, Alexander Schwarz, Design Director im Berli-
in den Ansichten ohne den Altbau groß. Die ner Büro von David Chipperfield Architects, ist
Laterne symbolisiert das Haus nicht, sie ist verantwortlich für den Entwurf des Literatur-
­bereits das Haus. museums der Moderne.
Die tageslichtbegleitete Sequenz der fließen-
den Foyer- und Treppenräume mündet in die
Folge der sechs künstlich belichteten Ausstel-
lungsräume mit wechselnden Proportionen
und Raumhöhen. Mit den Tageslichtloggien
wird der Rundgang durch die Räume komplex.
Obgleich es einen naheliegenden Rundgang
gibt, wird eine Zwangsführung vermieden.
Jeder Kunstlichtraum grenzt an mindestens
zwei natürlich belichtete Räume. Das einfal-
lende Tageslicht gibt Orientierung und macht
die Größe des Ausstellungsgeschosses ab-
sehbar. Einige Raumfluchten spielen mit der
Folge unterschiedlich belichteter Räume, in
der Dämmerung bleibt das Tageslicht auch in

daylight – and the building’s purpose – intro- certainly decisive for the atmosphere of the From this linguistic rigour, the building gains a
version and darkness – rather than to separ­ building. With a repetitive, restrained use of kind of playful composure, a pleasing variety
ate them. This could be effected by gradually ­architectural resources, however, any com- of spatial situations and a subdued, sensuous
fading out the view and daylight of the foyer ment on non-architectural elements is avoi- atmosphere.
at the top, while at the same time allowing a ded. It is better if the architectural language of
certain amount of daylight to enter the exhibi- a literary museum does not speak about litera- Alexander Schwarz is design director in the
tion storey below and providing views from ture, but solely about architecture: horizontally Berlin office of David Chipperfield Architects.
the glazed daylight loggias. and vertically, bearing and loading, openings He was responsible for the design of the Mu-
At the point where the plinth emerges from and mass, scale, material, ageing, atmosphere. seum of Modern Literature.
the ground and becomes visible as part of the
building, the facade continues the vertical arti-
culation of the lantern. Both are constructed
of the same material – sandblasted concrete
with shell-limestone chippings and Jurassic
and Isar sand – and are part of a structure
whose complex form and scale appears to
vary according to viewpoint. Together with
the Schiller National Museum, the new house
looks small, while viewed without the old
­build­ing it looks large. Ultimately, the lantern
is not a symbol of the building, it is the buil-
ding itself.
The daylighted foyer and staircase spaces lead
to a sequence of six artificially lit exhibition
rooms of various proportions and heights. With
the daylight loggias, the path through the mu-
seum has a certain complexity. There is an ob-
vious route one may follow, but all sense of co-
ercion is avoided. Every artificially lighted room
is adjoined by at least two naturally lighted
spaces. The incidence of daylight creates a
sense of orientation and makes the size of the
exhibition floor foreseeable. In some sequen-
ces of spaces there is a play with different in-
tensities of lighting. At dusk, the daylight is still
evident in the dark-clad exhibition rooms.
Is it a daylight museum after all? Daylight is
Marbach am Neckar, 2006 213
214 Literatur­museum / Museum of Modern Literature
Marbach am Neckar, 2006 215
Fluxus, Stilus, Nexus – Die Ausstellungsräume Text: Heike Gfrereis,
Katja Leuchtenberger
DETAIL 9/2006

Die Dauerausstellung im Literaturmuseum der böden geschichtet, Boden für Boden ausge- schen, stillen und unbewegten Materialien des
Moderne gründet sich auf viele gute Vorsätze: leuchtet und laden die Besucher ein, sich zu Archivs: über 1300 Exponate – angesichts
die Architektur in ihrer Eigenheit, ihrer spröden bewegen, sich zu bücken und zu strecken und der über 1100 Schriftsteller- und Gelehrten-
Sinnlichkeit und unprätentiösen Bescheiden- die Dinge auch einmal als Bild wahrzunehmen, nachlässen, von über 50 Millionen Einzelblatt,
heit zu unterstützen; mit Luftatmosphären, wenn sie für die gezielte Lektüre zu weit hinten 800 000 Bibliothekseinheiten und 200 000
Licht und Schatten zu arbeiten; die oft nicht liegen – oder aber sie mithilfe des multimedi­ Kunstgegenständen, die in Marbach zurzeit
leicht zugänglichen Bestände des Archivs als alen Museumsführers »M3«, einer Art tragba- aufbewahrt werden, eine verschwindend
Ausstellungsobjekte ernst zu nehmen und sie rem Computer, dennoch zu entschlüsseln. ­kleine Menge. Die Ausstellung atmet mit dem
einer großen Öffentlichkeit in einem neuen Archiv, die Exponatauswahl verändert sich
Licht zu zeigen. Dahinter steht freilich noch ein Die drei Räume der Dauerausstellung im Rhythmus von dessen Erwerbungen und
anderer Traum: zeigen, wie man dem ästheti- Im kleinsten Raum der Dauerausstellung »flu- Entdeckungen.
schen, die alltäglichen Begrenztheiten über- xus« präsentieren prominente Kuratoren ihre Die Dauerausstellung der Archivbestände
schreitenden Spiel mit Sprache verfallen kann. aktuelle persönliche Literatur: Lieblingsbü- »nexus« nimmt das Gebäude als Haus, die
So konzentriert sich die Dauerausstellung auf cher, ungelesene Texte, Fundstücke aus dem Ausstellungsflächen als Räume ernst und
drei Teile: den Bestand des Marbacher Archivs eigenen Archiv. Mit jedem Kurator kann der übersetzt Qualitäten der Architektur in die
(nexus), den Bestand der Literatur (stilus) und 33 m2 große Raum sein Aussehen verändern: Ausstellung. Das heißt, sie ist nicht illustrativ
den ausgestellten Augenblick der ästheti- Objekt-, Licht-, Klang- oder Filmraum, Dunkel- oder narrativ, sie setzt auf die sinnliche Prä-
schen Erfahrung (fluxus). Bei der Umsetzung kammer, Zelle oder Höhle, Bühne, Schreibstu- senz von Materialien, von Licht und Schatten,
des Konzepts durch das Gestaltungsbüro ele- be, Bibliothek, Imaginationsfläche. von einfachen Formen. Sie behandelt die Ar-
ment aus Basel war es uns wichtig, so sparsam »Stilus« stellt das Material der Literatur in den chivalien als Dinge und berücksichtigt auch
wie möglich, so viel wie nötig ausstellungsge- Mittelpunkt: Zeichen, Buchstaben, Wörter deren optische Qualitäten.
staltende und besucherführende Mittel ein­ und Worte, Schreibstile, Sprech- und Denk­ Die Dauerausstellung entzerrt die Vermittlung
zusetzen. Jeder Raum ist in seiner Methode formeln – das, was die Schönheit der Litera- literarischer Texte und die Präsentation von
leicht verständlich und auf den ersten Blick er- tur ausmachen kann und was jeder erkennt, Archivbeständen durch die Verteilung auf zwei
fassbar. Die hinführenden Medien gehen von wenn er es einmal weiß. Die interaktive, mit verschiedene Räume. Und sie unterscheidet
Besuchern ohne Vorwissen aus. In »nexus« verschiedenen Projektionen arbeitende Instal- zwischen Produktions- und Rezeptionsmedien
stellte vor allem die Aufgabe, aus Archivmate- lation ist ein Angelspiel. Mit dem »M3« kön- der Literatur und dem, was von den Menschen
rialien eine raumgreifende, sinnlich eindrückli- nen die Besucher im unaufhörlich und nach an Dokumenten, Briefen, Fotos usw. übrig
che Präsentation zu machen, die Gestalter vor keiner Ordnung sich bewegenden Buchstaben- bleibt.
große Herausforderungen. Die Exponate sind meer Buchstaben einfangen und damit litera­ In »nexus« sind verschiedene, sehr unter-
trotz Hilfsmitteln (Halterungen, Buchwiegen, rische Texte angeln, die gerade eine definierte, schiedliche Wege möglich. Die Exponate sind
Fotoabdeckungen, Beschriftungen) von allen nicht willkürlich geordnete Form besitzen. den zwei Hauptwegen Literatur bzw. Leben
Seiten sichtbar. Sie werden auf mehrere Glas- Im Mittelpunkt von »nexus« stehen die histori- zugeordnet und chronologisch gelegt, je nach

Fluxus, Stilus, Nexus – The Exhibition Spaces Text: Heike Gfrereis,


Katja Leuchtenberger
DETAIL 9/2006

The permanent exhibition at the Museum of vis­itors to move around, bend down and than 50 million individual page sources,
Modern Literature in Marbach is based on a stretch forward and perceive the objects just 800,000 library items and 200,000 ob-
number of positive objectives. These include as pictures if they are too far back to be read jects of art kept in Marbach. The exhibition
supporting the individual character of the archi- properly – or to decipher them with the help breathes with the archive, the selection of
tecture, its brittle sensuality and unpretentious of the multimedia museum guide “M3”, a kind ­exhibits changes with new acquisitions and
modesty; exploiting air, light and shade; and of portable computer. discoveries.
taking the often less accessible objects in the The permanent exhibition from the stocks of
archive seriously and, presenting them to a The three spaces of the permanent exhibition the archive (nexus) takes the building and its
broader public in a new light. Behind all this, of In the smallest space of the permanent exhib­ spaces seriously, transposing the architectural
course, there was another dream: namely of ition, “fluxus”, well-known curators present qualities of the museum to the exhibition itself.
showing how one can overcome the everyday their personal choice of current literature: In other words, it is not illustrative or narrative,
limitations of language and succumb to its ­favourite books, unread texts, finds from their but based on the sensuous presence of mater­
aesthetic values. own archives. The 33 m² room can change in ials, light and shade, and simple forms, taking
The permanent exhibition is concentrated in appearance with every curator: object, light, account of the visual qualities of the objects
three parts: the existing stock of the Marbach sound or film space, darkroom, cell or cave, from the archive.
archive (nexus), the literary collection (stilus), stage, writing room, library, area for imagin­ The permanent exhibition distributes the im-
and the moment of aesthetic experience (flux- ation. parting of literary texts and the presentation of
us). In implementing the design concept of the In “stilus” , the literary material is placed in items from the archive over two spaces, distin-
office in Basel, it was important for us to be the foreground: signs, letters of the alphabet, guishing between the media of production and
as economical as possible, and yet to use as words, writing styles, forms of speech and reception in literature on the one hand, and
many means as necessary to lend the exhib­ thought – all the things that make up the what survives in the way of documents, letters,
ition form and to guide visitors. The method beauty of literature and that everyone recog- photos, etc. on the other.
employed for each space is immediately com- nises once they know them. The interactive In “nexus”, various very different routes are
prehensible, and the media used are access­ ­installation with different projections is a fishing possible. The exhibits are arranged chrono­
ible to the average person without previous game. Using an M3, visitors can fish in an end- logically depending on the year in which they
knowledge. The aim of the “nexus” section – to lessly moving sea of letters and compose, as were “‘used”’, in the widest sense, by their
present the archive material in a spatially and it were, literary texts that have a defined, non-­ ­authors or owners, e. g. the year in which they
sensually meaningful way – posed a great arbitrary form. were written, bought, read, given away, redis-
challenge to the designers. The exhibits are At the centre of the “nexus” section, one covered, left behind, or definitely taken into
visible from all sides despite the tools used finds the historical, inactive and motionless a hand, and according to two main directions:
(mounts, book cradles, covers for pictures, ­archive material: over 1,300 exhibits, which literature and life.
captions). They are laid out on tiers of glass is only a tiny quantity given the more than Visitors can stroll or drift around the exhibition,
and illuminated layer for layer, inviting the 1,100 writers’ and scholarly estates, more casually looking here or there; or they can seek
216 Literatur­museum / Museum of Modern Literature
1
Ausstellungsraum
»stylus« /
Exhibition space “stylus”
2
Ausstellungsraum
dem Jahr, in dem sie im weitesten Sinn von »fluxus« /
Exhibition space “fluxus”
ihrem Urheber oder Besitzer »benutzt« worden
sind, in dem sie z. B. entstanden sind, gekauft,
gelesen, verschenkt, wiederentdeckt, hinter-
lassen, auf jeden Fall in die Hand genommen
wurden.
Die Besucher können flanieren, sich treiben
lassen, einfach nur schauen, aber auch wenige
Exponate aussuchen und konzentriert lesen
oder nur Objekte eines Autors, einer Zeit oder
mit bestimmten Eigenschaften ansehen. Den
einen »objektiv richtigen« Weg gibt es nicht,
denn gerade die Auseinandersetzung mit
­Literatur lehrt: Konsequente, in sich stimmi-
ge Sichtweisen und Lesarten existieren in
­ästhetischen Systemen nebeneinander. Sie
schließen sich nicht aus, sondern bereichern
sich gegenseitig.

Dr. Heike Gfrereis ist Leiterin des Schiller-Na-


tionalmuseums und des Literaturmuseums der
Moderne; Dr. Katja Leuchtenberger ist wissen-
schaftliche Mitarbeiterin am Literaturmuseum 1
der Moderne.

out and concentrate on a few specific objects


relating to a particular author, time or theme.
There is no single “objective route”, because
any involvement with literature shows us that
many different and coherent ways of viewing
things aesthetically exist side by side. They are
not mutually exclusive, but enrich each other in
a reciprocal manner. 2

Dr Heike Gfrereis is head of the Schiller


National Museum and the Museum of Modern
Literature. Dr Katja Leuchtenberger is a
­research assistant at the Museum of Modern
Literature in Marbach.

Marbach am Neckar, 2006 217


Ausstellungsraum »nexus«,
Grundriss,
Maßstab 1:250 /
Exhibition space “nexus”,
layout plan,
scale 1:250

Schnitt Vitrine,
Maßstab 1:10 /
Section through b
showcase,
scale 1:10 a

d e
a VSG 8 mm, sichtbare 8 mm lam. safety glass;
Kanten poliert visible edges polished

b Stahlprofil ¡ 20/50 mm 20/50 mm steel RHS

c Stahlprofil ¡ 20/50 mm 20/50 mm steel RHS


seitlich perforiert ­perforated along face

d Aluminiumprofil 20/20 mm aluminium


| 20/20 mm mit seitlich SHS with LED modules
­befestigten LED-Modulen, fixed at side; vertically
vertikal verstellbar ­adjustable
f
e Glastablar VSG 8 mm 8 mm laminated safety g
glass shelf

f Kabelkanal cable duct h

g Türprofil Edelstahl pulver- powder-coated stainless-


beschichtet steel door frame

h Bekleidung Aluminium- powder-coated sheet-­


blech pulverbeschichtet aluminium cladding

218 Literatur­museum / Museum of Modern Literature


Horizontal- und
Vertikalschnitt,
Maßstab 1:20 /
Horizontal and
vertical section,
scale 1:20
1

2
1

1 Mauerwerk Muschelkalk 120/120 mm shell-lime­


120/120 mm mit unter- stone cladding blocks in
schiedlichen Längen various lengths

2 Tür 80 mm mit Beplan- 80 mm door lined on


kung aus vertikal verleg- both faces with vertical
tem Ipeholzparkett ipe wood strips

3 Verkleidung Ipestab­ unsorted ipe wood-strip


parkett unsortiert geölt wall lining, oiled acoustic
Akustikdämmung insulation
Hinterlüftung /Installation 80 mm ventilated cavity /
80 mm services

4 Muschelkalk 30 mm 30 mm shell-limestone
Mörtelbett 25 mm auf slabs
­Epoxidharzbeschichtung 25 mm bed of mortar
mit Quarzsandbestreuung on epoxy-resin layer with
Heiz-/Kühlestrich 65 mm silica-sand coating
Wärmedämmung 65 mm heating /cooling
30 + 50 mm screed
Abdichtung 30 + 50 mm ­insulation
Bodenplatte Stahlbeton sealing layer
reinforced concrete
floor slab

Marbach am Neckar, 2006 219


Vertikalschnitt,
Maßstab 1:20 /
Vertical section,
Scale 1:20

10

220 Literatur­museum / Museum of Modern Literature


1 Betonhalbfertigteil semi-finished precast
concrete unit

2 Stütze Ortbeton 250/250 mm reinforced


250/250 mm concrete column

3 Dachaufbau: roof construction:


bituminöse Abdichtung two-layer bituminous seal
zweilagig polystyrene rigid-foam
PS-Hartschaumplatten to falls
im Gefälle perlite filling between
Perliteschüttung ­upstand beams
­zwischen Überzügen vapour barrier
Dampfsperre reinforced concrete roof
Deckenplatte Ortbeton slab

4 Holzpaneel Ipe ipe wood panel

5 Abdeckung Muschelkalk shell-limestone covering


in wasserdurchlässigem in bed of permeable
Mörtelbett mortar

6 Muschelkalk 80 mm shell-limestone
80/730/1260 mm, Fugen slabs 730/1,260 mm with
10 mm 10 mm joints

7 Bodenaufbau Südloggia: floor construction


Muschelkalk 30 mm (south loggia):
in Mörtelbett wasser- 30 mm shell-limestone
durchlässig slabs in bed of permeable
Filterervlies mortar filter mat;
Drainbeton, Drainmatte, ­drainage concrete
Trennlage drainage mat
Wärmedämmung separating-layer
­Polystyrol-Hartschaum polystyrene rigid-foam
Abdichtung Bitumen thermal insulation
zweilagig two-layer bituminous seal
Schaumglas im Gefälle foam glass to falls
Deckenplatte Ortbeton 240 mm reinf. concrete
240 mm floor slab

8 Glasfassade: glazed facade: laminated-


Rahmen­konstruktion aus timber frame fixed to
BSH, verankert an Stütze, ­concrete column
Deckleiste außen Ipeholz 30/200 mm ipe wood
30/200 mm ­glazing bead
Anpressleisten innen 30/30 mm ipe wood
30/30 mm ­internal fixing strip
seitliche Verkleidung ipe wood internal lining
innen Ipeholz to reveal toughened glass
Verglasung: ESG + VSG internally; lam. safety
glass externally

9 Regal und Abdeckung shelf and top:


aus ipeholzbeplankten ipe wood boarded nits
Platten demontierbar ­(removable)

10 Aufmauerung aus tragen- load-bearing plinth wall:


den Betonfertigteilen precast concrete blocks
390/390 mm, Fuge (390/390 mm) with
10 mm, alle sichtbaren 10 mm joints; all visible
Seiten sandgestrahlt faces sandblasted

Marbach am Neckar, 2006 221

Das könnte Ihnen auch gefallen