Sie sind auf Seite 1von 7

THEMEN DER WISSENSCHAFT

Bewegung Didaktisches Material zu


diesem Beitrag:
www.wissenschaft-schulen.de

am kosmischen
Tempolimit
Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie VON UTE KRAUS

Die Geschwindigkeit von Licht im Vakuum – 299 792 458 Meter pro 1): Maßstäbe, die sich fast lichtschnell
nähern (links, 70 % der Lichtgeschwin-
Sekunde oder rund eine Milliarde Kilometer pro Stunde – ist das na- digkeit), sehen wesentlich länger aus als
turgesetzliche Tempolimit. Verglichen mit Licht bewegen wir uns Maßstäbe, die sich mit der gleichen Ge-
im Alltag nur extrem langsam fort. Aber auch wenn wir hohe Ge- schwindigkeit entfernen (rechts). Ja, sie
scheinen sogar länger zu sein als ruhen-
schwindigkeiten selbst nicht erreichen können, wissen wir doch de Maßstäbe (Mitte). Dabei sind alle die-
theoretisch hervorragend über sie Bescheid. Computersimulationen se Maßstäbe, wenn sie ruhend abgemes-
sen werden, gleich lang. Sie haben dann
im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie erlauben es uns, fast genau die Länge eines der Karos auf dem
lichtschnelle Objekte einfach mal anzuschauen. Untergrund. In Abb. 2 blicken wir von
der Seite auf dieselbe Szene. Alle beweg-

A
us Beobachtungen der Jupiter- werden kann. Bei Annäherung an die- ten Stäbe erscheinen verkürzt!
monde hat Olaf Römer 1676 ses Tempolimit werden relativistische Um das Aussehen der bewegten Maß-
geschlossen, dass die Lichtge- Effekte wichtig, die bei Alltagsgeschwin- stäbe zu verstehen, muss man sich be-
schwindigkeit endlich sein muss. In der digkeiten unmessbar klein sind. Wieviel wusst machen, wie das gesehene (oder
Zeit, in der Sie diesen Satz gelesen haben, Zeit zwischen zwei Ereignissen vergeht, photographierte) Bild entsteht. Das Bild
sagen wir gut drei Sekunden, hat ein zü- beispielsweise, ist dann eine Frage des eines Objekts entsteht dadurch, dass
gig laufender Fußgänger vor Ihrem Haus Standpunkts: Zwei Beobachter, die sich Licht vom Objekt ausgehend in die Kame-
fünf Meter zurückgelegt, ein Auto im relativ zueinander mit hoher Geschwin- ra gelangt. Dabei legt das Licht den Weg
Stadtverkehr 40 Meter und ein Lichtblitz digkeit bewegen, werden unterschiedli- zwischen Objekt und Kamera mit einer
eine Million Kilometer – eine Strecke, die che Antworten geben. zwar sehr großen, aber doch endlichen
25-mal um den Äquator führt. Die Licht- Dasselbe gilt für die Größe eines Ob- Geschwindigkeit zurück. Da verschiede-
geschwindigkeit, knapp 300 000 Kilome- jekts: Die Ausdehnung in Flugrichtung ist ne Objektpunkte verschieden weit von
ter pro Sekunde, ist so extrem viel größer am größten für den Beobachter, der sich der Kamera entfernt sind, ist das Licht je
als jede andere Geschwindigkeit in unse- mit dem Objekt mitbewegt; alle ande- nach Ursprungsort verschieden lange un-
rem Alltag, dass wir für alle praktischen ren Beobachter, die eine Messung am be- terwegs.
Zwecke so tun dürfen, als sei sie unend- wegten Objekt durchführen, messen eine Wird der Auslöser betätigt, dann re-
lich groß. kleinere Länge. Ein Auto von fünf Metern gistriert die Kamera das Licht, das zu
Anders in der Astronomie: Ein Gam- Länge beispielsweise ist bei 100 Stunden- diesem Zeitpunkt gerade ankommt.
ma-Burst erzeugt einen Feuerball, der kilometern um 2  10–14 Meter kürzer als Das gleichzeitig eintreffende Licht wur-
sich annähernd mit Lichtgeschwindig- in Ruhe; diese Strecke ist 10 000-mal klei- de aber, je nach Laufzeit, innerhalb eines
keit in das interstellare Medium hinein ner als ein einzelnes Atom. Bei 90 Prozent gewissen Zeitraums nach und nach emit-
ausbreitet. Und in den Jets von Quasaren der Lichtgeschwindigkeit dagegen wäre tiert. Während dieses Zeitraums bewegte
wird Material fast mit Lichtgeschwindig- ein fünf Meter langes Gefährt auf 2.20 sich nun das Objekt ständig weiter. Abb.
keit in den Raum geschleudert. Wenn wir Meter verkürzt. 3 illustriert am Beispiel eines einzelnen
diese extrem schnellen Materieströmun- heranfliegenden Stabes, was das zur Fol-
gen beobachten, kommt die endliche Ge- Sieht ein fast lichtschnelles ge hat: Das Licht, das zu einem Zeitpunkt
schwindigkeit des Lichts zum Tragen und Objekt verkürzt aus? in die Kamera eintritt, stammt von Punk-
wirkt sich auf verblüffende Weise aus. Einmal angenommen, wir würden über ten im Raum, die sich über mehr als eine
Die Lichtgeschwindigkeit ist aber Raumschiffe verfügen, die annähernd Stablänge erstrecken; der Stab erscheint
nicht einfach nur eine hohe Geschwin- Lichtgeschwindigkeit erreichen können verlängert. Dieser Lichtlaufzeiteffekt ist
digkeit. In Albert Einsteins Spezieller Re- – würden sie dann im Flug gestaucht aus- so groß, dass er sogar die Längenkontrak-
lativitätstheorie von 1905 kommt zum sehen, je schneller, desto kürzer? Nun, tion überwiegt.
Ausdruck, dass sie eine Grenzgeschwin- ganz so einfach ist es nicht, wie erst- Wenn sich umgekehrt der Stab von
digkeit ist: Sie ist das kosmische Tempo- mals von Anton Lampa im Jahr 1924 ge- der Kamera entfernt, führt der Lichtlauf-
limit, das von keinem massebehafteten zeigt wurde [1]. Eine Computersimula- zeiteffekt zu einer scheinbaren Verkür-
Objekt erreicht oder gar überschritten tion zeigt, was Lampa berechnete (Abb. zung, die zur Längenkontraktion noch

40 STERNE UND WELTRAUM August 2005


Abb. 1: Blick auf ruhende und be-
 wegte Maßstäbe. Links: Annä-
herung mit 70 % der Lichtge-
schwindigkeit, Mitte: ruhend,
rechts: Wegflug mit 70 % der Licht-
geschwindigkeit. Alle Maßstäbe
sind gleich lang, wenn sie ruhend
abgemessen werden. Eine Län-
genmessung der bewegten Maß-
stäbe ergibt 71 % der Ruhelänge.

Abb. 2: Dieselbe Szene wie in Abb.


1, von der Seite gesehen. Die hin-


teren Stäbe bewegen sich nach
links, die vorderen nach rechts,
die mittleren sind in Ruhe.

hinzukommt: Der Stab erscheint stark


verkürzt.
Nur in dem einen Fall, in dem die
Blickrichtung genau senkrecht zur Bewe-
gungsrichtung ist, sind die Lichtlaufzeiten
von beiden Stabenden gerade gleich lang Der Grund dafür, dass wir verschie- reich des Quasars 3C 279 Strukturen, die
und man sieht dieselbe Länge, die man dene Geschwindigkeiten sehen, wo wir sich anscheinend mit zehnfacher Lichtge-
auch misst. In der Bildmitte von Abb. 2 gleiche Geschwindigkeiten messen, ist schwindigkeit vom Zentrum des Quasars
trifft das zu; der Vergleich mit den Karos wiederum die Laufzeit der Lichtsignale: entfernen. Inzwischen sind eine ganze
des Untergrunds zeigt, dass die Maßstäbe Beim Anflug hat ein später ausgesandtes Anzahl solcher sogenannter Überlichtge-
gerade entsprechend der Längenkontrak- Signal einen kürzeren Weg und holt auf schwindigkeitsquasare bekannt, darun-
tion verkürzt erscheinen. diese Weise einen Teil der Verspätung ter der besonders gut untersuchte Quasar
auf. Zwischen dem Aussenden der Signa- 3C 273. Abb. 4 zeigt einen Knoten im Jet
Nur scheinbar schneller le ist also in Wirklichkeit mehr Zeit ver- dieses Quasars, der sich vom Zentrum
als das Licht gangen, als wir beim Betrachten des Ob- des Quasars entfernt und dabei über drei
Wenn heranfliegende Maßstäbe verlän- jekts denken. Daher wird die Geschwin- Jahre hinweg eine dreiviertel Millibogen-
gert aussehen, (Abb. 1, links), dann muss digkeit überschätzt. Umgekehrt wird die sekunde pro Jahr an der Himmelskugel
ihre Geschwindigkeit vergrößert erschei- Geschwindigkeit beim Wegflug des Ob- zurücklegt.
nen: Stellen wir uns vor, wir machen eine jekts systematisch unterschätzt, weil spä- Aus der Rotverschiebung des Quasars
zweite Aufnahme, auf der alle bewegten ter ausgesandte Signale auch noch einen schließt man auf eine Entfernung von
Maßstäbe gerade um eine Position in der längeren Weg haben. So wie die scheinba- etwa 2.6 Milliarden Lichtjahren [3]. Eine
Reihe weitergerückt sind. Dann haben re Stablänge beliebig groß werden kann, Strecke in dieser Entfernung, die sich für
die heranfliegenden Stäbe scheinbar eine wenn der Stab nur schnell genug ist, kann uns über eine dreiviertel Millibogense-
wesentlich größere Strecke zurückgelegt auch die scheinbare Geschwindigkeit be- kunde erstreckt, ist über neun Lichtjahre
als die wegfliegenden, so als wären sie liebig groß werden – sogar größer als die lang. Der Knoten scheint also in nur ei-
viel schneller. Wie verschieden die Ge- Geschwindigkeit des Lichts. nem Jahr eine Entfernung von mehr als
schwindigkeiten erscheinen, sieht man Solche scheinbaren Überlichtge- neun Lichtjahren zurückzulegen: Damit
am besten im Film, zu finden auf der In- schwindigkeiten werden tatsächlich beob- wäre er mehr als neunmal so schnell wie
ternetseite [2]. achtet. Im Jahr 1973 fand man im Kernbe- das Licht. Dazu kommt, dass wir in der

Abb. 3: Ein Stab nähert sich Ruhelänge


der Kamera mit 90 % der Licht-


geschwindigkeit. Er ist entspre-
chend seiner Geschwindigkeit Kamera
auf 44 % seiner Ruhelänge kon- y
trahiert. Unter den Lichtstrahlen, a
die gleichzeitig bei der Kame-
ra eintreffen, ist derjenige vom
Stabende zuerst emittiert wor-
den (a), derjenige von der Stab- Kamera
spitze zuletzt (b). Alle anderen y
Emissionspunkte liegen dazwi-
b
schen, auf einer Linie, die länger
ist als der Stab (c, dunkelblau
eingezeichnet). Dünne durchge-
zogene Linien markieren zurück-
Kamera
gelegte Lichtwege, punktierte Li- y
nien deren weiteren Verlauf.
c

STERNE UND WELTRAUM August 2005 41


1977.56 N

O Abb. 4: Ein leuchtender Knoten Abb. 6: Wie man die Rückseite



im Jet des Quasars 3C 273 ent- eines schnell bewegten Würfels
fernt sich um eine dreiviertel zu Gesicht bekommt. Die Ge-
Millibogensekunde pro Jahr vom schwindigkeit des Photons (oran-
Zentrum des Quasars. Die Abbil- ger Pfeil) hat zwei Komponenten
dung zeigt Höhenlinien der vom (grau), eine horizontale (in Flug-
Quasar und Jet ausgehenden Ra- richtung des Würfels) und eine
1978.24 diostrahlung. Der Balken rechts vertikale. Wenn die horizontale
unten gibt die Skala an, er ist in Komponente von der Würfelge-
zwei Millibogensekunden lang (1 schwindigkeit y (schwarz) über-
Millibogensekunde = 1°/(3.6  troffen wird, entweicht das Pho-
106)). (Bild: nach [3]) ton: Der Würfel macht schnell
genug den Weg frei. Der Würfel
Abb. 5: Links: Würfel nähern sich bewegt sich mit 95 % der Licht-


mit 70 % der Lichtgeschwindig- geschwindigkeit und ist daher
keit, rechts: ruhende Würfel. Alle in Flugrichtung auf 31 % seiner
Würfel haben die gleiche Größe Ruhelänge kontrahiert. Dünne
Geschwindigkeit

(ruhend ausgemessen), die glei- durchgezogene Linien markieren


des Knotens

1978.92 chen Farben und die gleiche Aus- zurückgelegte Lichtwege, punk-
richtung auf der karierten Platt- tierte Linien deren weiteren Ver-
form. lauf.

1979.44

1980.52

Antennen-
keule
2 m

a b c

42 STERNE UND WELTRAUM August 2005


Kamera Kamera Kamera

y y y

Beobachtung nur die Geschwindigkeit nen Widerspruch zwischen diesem Bild Kegel um die Flugrichtung des Würfels,
quer zur Sichtlinie sehen. Zusätzlich hat und den verlängerten Maßstäben: Auch der um so enger ist, je schneller sich der
der Knoten eine Geschwindigkeitskom- die untere Seitenkante eines bewegten Würfel bewegt. Wenn die Photonen in
ponente von unbekannter Größe in Rich- Würfels sieht verlängert aus, wenn wir diesem Kegel die Kamera verfehlen, dann
tung der Sichtlinie. dem Würfel entgegenblicken. Trotzdem ist die Vorderseite nicht sichtbar.
Falls die unbekannte Komponente empfinden wir die Würfel nicht als lang-
in Richtung der Sichtlinie fast Lichtge- gezogen. Viel auffälliger ist nämlich, dass Die unsichtbare Vorderseite
schwindigkeit beträgt, tritt der Licht- die Vorderseite aus dem Bild verschwin- Aus dem Alltag sind wir es gewohnt, dass
laufzeiteffekt auf, der oben anhand der det und die Rückseite sichtbar wird, wir die uns zugewandte Seite eines Ob-
Maßstäbe beschrieben wurde. Die Ge- wenn der Würfel in die Nähe der Kamera jekts sehen können, solange uns nicht
schwindigkeit wird überschätzt und kommt. ein Hindernis die Sicht versperrt. Anders
selbst die (kleinere) Komponente quer Wie aber gelangt Licht von der Rück- wenn wir fast lichtschnelle Objekte anse-
zur Sichtlinie kann dann noch größer seite des Würfels in die Kamera? Der hen. Dass eine Seite des Objekts uns zu-
als die Lichtgeschwindigkeit erscheinen. Würfel versperrt doch den Weg! Abb. 6 gewandt und unverdeckt ist, heißt dann
Die beobachtete Überlichtgeschwindig- illustriert die Antwort: Der Würfel noch lange nicht, dass wir sie auch sehen.
keit des Knotens im Jet von 3C 273 kann macht den Weg schnell genug frei. Die Dies illustrieren die Würfel in Abb. 5 und
man dadurch erklären, dass der Jet mehr Geschwindigkeit eines Photons, das in die folgende Computersimulation zeigt
als 99 Prozent der Lichtgeschwindigkeit Richtung Kamera läuft, kann in eine ho- ein weiteres drastisches Beispiel.
hat und fast zentral auf uns gerichtet ist. rizontale Komponente (in Flugrichtung Von einer Kugel sehen wir gewöhn-
des Würfels) und eine vertikale Kompo- lich die uns zugewandte Hälfte der
Die unerwartet sichtbare nente zerlegt werden. Jede Komponente Oberfläche (Abb. 7 a). Wenn wir aber
Rückseite für sich ist kleiner als die Lichtgeschwin-
Man könnte nun vermuten, dass jedes digkeit. Deshalb kann die horizontale Abb. 7: Blick auf Kugeln, die

fast lichtschnelle Objekt entweder verlän- Komponente von der Würfelgeschwin- mit konstanter Geschwindigkeit
gert oder verkürzt aussieht (je nach Blick- digkeit übertroffen werden. Der Ab- expandieren. In Einheiten der
richtung), so wie die Maßstäbe in den stand zwischen Würfel und Photon wird Lichtgeschwindigkeit: a: Null,
Abb. 1 und 2. Tatsächlich sehen wir aber dann immer größer, während der Wür- b: 50 %, c: 70 %, d: 90 %,
viel verblüffendere Bilder, sobald ein Ob- fel nach rechts läuft und das Photon e: 99 %, f: 99.9 %. Zur Verdeutli-
jekt nicht völlig flach ist. Abb. 5 zeigt ein schräg nach oben – das Photon ent- chung tragen die Kugeln ein Mus-
Beispiel dafür. Hier bewegen sich Wür- weicht. ter aus 15°  15° großen Karos.
fel mit 70 Prozent der Lichtgeschwindig- Das umgekehrte gilt für die Vordersei- Würde man statt der Kugel einen
keit über eine karierte Plattform auf uns te: Damit ein Photon entweichen kann, Jet beobachten, dessen Front
zu (links). Die bewegten Würfel sind ge- muss es in Flugrichtung des Würfels eine den heller markierten Winkel-
nau gleich ausgerichtet wie die ruhenden Geschwindigkeitskomponente haben, die bereich mit Öffnungswinkel 10°
Würfel auf der rechten Bildseite – sehen größer als die Würfelgeschwindigkeit ist. einnimmt, dann wäre dieser bei
aber verkippt aus! Dazu darf das Photon nicht allzu weit zur Geschwindigkeiten oberhalb von
Sollten sie nicht verlängert erscheinen, Seite gerichtet sein. Die Richtungen aller 99 % der Lichtgeschwindigkeit
wie die Maßstäbe? Tatsächlich gibt es kei- entweichenden Photonen liegen in einem nur teilweise sichtbar.

d e f

STERNE UND WELTRAUM August 2005 43


18

20
a1 = 0.82
R-Helligkeit [mag]

22

24
a2 = 2.23

26

0.1 1 10 100
Zeit nach dem Burst [Tage]

Abb. 8: Links: Die Lichtkurve eine Kugel anschauen, die sich mit ho- zeigen. Nach einem Gammablitz, der

des optischen Nachleuchtens her Geschwindigkeit radial ausdehnt, Sekunden bis Stunden andauert, besteht
von Gamma-Burst GRB 990510 dann ist von dieser Hälfte nur der inne- über Tage hinweg ein Nachleuchten im
zeigt anfangs eine langsamere, re Teil sichtbar. Er ist um so kleiner, je Röntgen- bis Radiobereich.
nach etwa 1.3 Tagen dann eine schneller die Kugel expandiert (Abb. 7 b In einem Gamma-Burst wird eine
schnellere Helligkeitsabnahme. bis f). Photonen erreichen uns nur von enorme Energiemenge freigesetzt. Nach
Der Knick, der sogenannte »Jet- dem Teil der Oberfläche, auf den wir in dem heutigen Verständnis entsteht da-
Break«, wird so gedeutet, dass fast senkrechter Richtung blicken. Denn bei ein sogenannter Feuerball aus fast
die Strahlung von einem Jet nur in dieser Richtung kann ein Photon lichtschnellen Teilchen, der expandiert,
stammt. (Bild: aus [4]). Rechts: bei fast lichtschneller Expansion entwei- dabei das umgebende Medium auffegt,
Optische Aufnahme des Gam- chen. und allmählich abgebremst wird. Von
ma-Bursts GRB 990510. Oben: Dieses Phänomen spielt bei der Inter- der Grenze zwischen dem Feuerball
Aufnahme von 1986 mit dem pretation der Lichtkurven von Gamma- und dem umgebenden Gas stammt das
1-m-Schmidt-Teleskop der ESO. Burst-Quellen eine wichtige Rolle. Man Nachleuchten. Man nimmt an, dass der
Unten: Aufnahme mit dem Te- nimmt heute an, dass die täglich beob- Feuerball in vielen Fällen nicht eine Ku-
leskop ANTU und der FORS 1-Ka- achteten Gammastrahlungsausbrüche gel, sondern ein kanalisierter Materie-
mera des Very Large Telescopes. meist (oder vielleicht sogar immer) die ausfluss in Form eines schmalen Jets ist.
(Bild: ESO) Entstehung eines Schwarzen Lochs an- Ein Indiz dafür findet sich in den Licht-

a b c

44 STERNE UND WELTRAUM August 2005


kurven des Nachleuchtens im sichtbaren mal aus nächster Nähe hinzusehen. Se- y
Licht in Gestalt eines Knicks, des so ge- hen wir uns beispielsweise ein Gitter an
nannten »Jet-Breaks«(Abb. 8). (Abb. 9 a), wenn es mit 90 Prozent der
Der Jet-Break wird auf das Phänomen Lichtgeschwindigkeit auf uns zu fliegt
der teilweise unsichtbaren Vorderseite (Abb. 9 b). Man erkennt deutlich die
zurückgeführt. Wenn ein leuchtender Verlängerung in Flugrichtung. Genau-
Gasball mit hoher Geschwindigkeit ex- so auffällig: Die Gitterstäbe erscheinen
pandiert, sieht man nur einen kleinen gewölbt. Auch beim Wegflug (Abb. 9 c)
Teil von ihm, nämlich den Zentralbe- ist neben der erwarteten Verkürzung
reich um die Sichtlinie. Wird die Bewe- eine Wölbung der Stäbe zu erkennen. Kamera
gung nach und nach langsamer, dann Aus der Nähe betrachtet erscheinen fast
sieht man allmählich einen immer grö- lichtschnelle Objekte also nicht nur ge-
ßeren Teil der Strahlungsquelle. Das dehnt, gestaucht oder verkippt, sondern
hat Auswirkungen auf die Lichtkurve: zusätzlich noch verzerrt. a
Einerseits nimmt die Helligkeit mit der Auch dies ist eine Folge der Lichtlauf-
Zeit ab, andererseits wird der sichtbare zeiten vom Objekt zur Kamera, wie Abb.
Anteil größer. Insgesamt sinkt der be- 10 am Beispiel eines einzelnen senkrech-
obachtete Strahlungsfluss, aber er sinkt ten Gitterstabs illustriert. Die Punkte im y
nicht so schnell, wie man aufgrund der Raum, von denen das Licht stammt, das
Helligkeitsabnahme allein erwarten gleichzeitig in die Kamera eintritt, liegen
würde. aufgrund der Bewegung des Stabs auf ei-
Falls man nun in Wirklichkeit nicht ner gekrümmten Linie. Wie man relativ
auf eine leuchtende Kugel, sondern auf leicht nachrechnen kann, ist diese Linie
die Front eines schmalen Jets blickt (hel- eine Hyperbel. Da jeder in Querrich-
ler Teil der Kugeloberfläche in Abb. 7), tung fliegende Stab als Hyperbel gesehen
dann ist auch diese Front anfangs nur wird, erscheint eine Ebene senkrecht zur
teilweise sichtbar und das Absinken des Flugrichtung als Hyperboloid. Das er- Kamera
Strahlungsflusses ist verzögert. Die Jet- klärt die scheinbare Wölbung der Gitter-
front ist aber nach einer gewissen Ab- flächen.
bremsung schon bald vollständig zu se-
hen. Von diesem Zeitpunkt ab sinkt der Farbe und Helligkeit b
Strahlungsfluss dann deutlich schneller Die bisher gezeigten Abbildungen sind
als zuvor, was sich in der Lichtkurve als zwar farbig, realistisch sind die Farben
Knick (als »Jet-Break«) äußert. aber nicht. Tatsächlich würden wir Ob-
jekte in fast lichtschneller Bewegung mit
Schnelle Objekte ganz anderen Farben und Helligkeiten se- y
aus nächster Nähe hen als in Ruhe. Der Grund dafür ist der
Wenn wir fast lichtschnelle Materieströ- Doppler-Effekt. Aus dem Alltag ist uns
mungen im Weltall beobachten, dann der akustische Doppler-Effekt vertraut:
geschieht das immer aus sehr großer Das Martinshorn eines Einsatzwagens
Entfernung. In der Computersimulati- klingt höher, wenn sich der Wagen nä-
on haben wir die Möglichkeit, auch ein- hert, als wenn er sich entfernt.

 Abb. 9: Blick auf ein Gitter. a:


Kamera
Gitter ruht, b/c: Gitter nähert/
entfernt sich mit 90 % der Licht-
geschwindigkeit.
c

Abb. 10: Ein Stab nähert sich der


Kamera mit 90 % der Lichtge- y


schwindigkeit. Unter den Licht-
strahlen, die gleichzeitig bei der
Kamera eintreffen, sind diejeni-
gen von den Stabenden zuerst
emittiert worden (a), derjenige
von der Stabmitte zuletzt (c).
Die Emissionspunkte liegen auf
einer gekrümmten Linie, wel-
che die Form einer Hyperbel hat. Kamera
Dünne durchgezogene Linien
markieren zurückgelegte Licht-
wege, punktierte Linien deren
weiteren Verlauf. d

STERNE UND WELTRAUM August 2005 45


 Abb. 11: Das Gitter aus Abb. 9, Wegflug mit derselben Geschwindigkeit
mit Doppler- und Intensitätsef- ist die Temperatur erniedrigt, am stärks-
fekt simuliert. a: Gitter ruht, b/ ten in der Bildmitte, wo das Gitter wie mit
c: Gitter nähert/entfernt sich mit 20 Grad Celsius strahlt – wir empfangen
90 % der Lichtgeschwindigkeit. die Wärmestrahlung eines Objekts bei
Das Gitter emittiert thermische Zimmertemperatur. Mit bloßem Auge ist
Strahlung mit einer Temperatur das Gitter in dieser Situation unsichtbar.
von 1000 °C. Bild b ist 1.7 Mil-
lionen mal heller zu denken als Ausblick
hier dargestellt, Bild c dagegen Die Simulationen in diesem Beitrag zei-
4  1022-mal schwächer. gen, wie Objekte in fast lichtschneller Be-
wegung aussehen. Man kann sich die Fra-
Im Prinzip dasselbe passiert bei Licht: ge stellen, wie es umgekehrt wäre: Könn-
Wenn sich ein Objekt nähert, dann emp- ten wir selbst fast lichtschnell unterwegs
fangen wir seine Strahlung zu kleineren sein, wie würden dann ruhende Objekte
Wellenlängen hin verschoben. Gleichzei- aussehen? Die Antwort gibt das Relati-
tig ist das Spektrum als Ganzes mit einem vitätsprinzip: Es ist egal, ob wir den Be-
Verstärkungsfaktor skaliert (siehe [5] für trachter oder das Objekt als bewegt an-
eine elementare Herleitung dieses Inten- sehen; bei derselben Relativgeschwin-
sitätseffekts). Umgekehrt werden beim digkeit entsteht beim Vorbeiflug derselbe
a Blick auf ein wegfliegendes Objekt die Film. Allerdings ist die Erklärung je nach
Wellenlängen größer bei insgesamt ver- Standpunkt verschieden. Warum ein be-
ringerter Intensität. Durch die schnelle wegter Beobachter seine Umgebung ver-
Bewegung des Objekts rückt für den ru- zerrt sieht, wird in [2, 6] und [7] genauer
henden Betrachter also ein anderer Spek- erläutert.
tralbereich – Infrarot oder Ultraviolett – Am schönsten sind die Computersi-
ins Sichtbare. mulationen natürlich als Film. Filmse-
Ein realistisch simulierter Anblick des quenzen zu diesem Artikel und viele wei-
Gitters von Abb. 9 ist in Abb. 11 zu sehen. tere Beispiele von Computersimulationen
Hier ist das Gitter 1000 Grad Celsius heiß zur Relativitätstheorie sind im Internet
und emittiert thermische Strahlung. Das zugänglich unter: http://www.tempoli
ruhende Gitter (Abb. 11a) sieht dann dun- mit-lichtgeschwindigkeit.de/ □
kelrot aus, etwa wie rotglühendes Metall.
Bei einem thermischen Spektrum ist die
Auswirkung des Doppler-Effekts beson-
ders einfach zu beschreiben: Es ergibt
sich wieder ein thermisches Spektrum,
aber mit einer höheren oder tieferen Tem-
peratur. Wenn das Gitter mit 90 Prozent Ute Kraus promovierte
der Lichtgeschwindigkeit herankommt 1992 in Tübingen und
(Abb. 11 b), ist die Temperatur stark er- habilitierte sich 2003
höht. Am größten ist sie in der Bildmitte: in Theoretischer Phy-
b Mit 5600 Kelvin ist das Gitter dort so hell sik. Sie erforscht akkre-
wie die Sonne! tierende Röntgenpulsa-
Zur Seite hin nimmt die gesehene Tem- re und hat sich der Didaktik der Relativitätstheo-
peratur so schnell ab, dass die äußeren rie verschrieben, wobei Sie versucht, die Effekte
Teile kaum noch zu erkennen sind. Beim der Relativitätstheorie zu visualisieren.

Literaturhinweise
[1]A. Lampa: Z. Physik 72, 138 [1924]. Olaf Henkel: Einstein für Einsteiger, Ein-
[2]U. Kraus und C. Zahn: http://www. führung in die Spezielle Relativitäts-
tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de/ theorie, Sterne und Weltraum 2-3, 4,
[3]T. J. Pearson et al: Nature 290, 365 6, 10, 11/2000, 8/2002, 1/2003, S.
[1981]. 142, 241, 450, 856, 956; S. 41 und
[4]S. Klose, J. Greiner, D. Hartmann: S. 42.
SuW 4-5/2001, S. 335. Peter Biermann, Arno Witzel: Der Qua-
[5]U. Kraus: Am. J. Phys. 68, 56 sar 1928+738: Ein sehr langer rela-
[2000]. tivistischer Düsenstrahl, Sterne und
[6]U. Kraus und M. Borchers: Physik in Weltraum, 5/1988, S. 283.
unserer Zeit 2 [2005]. Sylvio Klose, Jochen Greiner, Dieter
[7]U. Kraus: Astronomie + Raumfahrt im Hartmann: Kosmische Gammastrah-
Unterricht 2, 35 [2003]. lenausbrüche, Sterne und Weltraum
c 3, 4-5/2001, S. 230 und S. 335.

46 STERNE UND WELTRAUM August 2005

Das könnte Ihnen auch gefallen