Sie sind auf Seite 1von 20

See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.

net/publication/274009260

Die hinterlassene Landschaft. Prospektion und Interpretation in der


Landschaftsarchäologie.

Book · January 2013

CITATIONS READS

45 1,299

1 author:

Michael Doneus
University of Vienna
161 PUBLICATIONS 2,892 CITATIONS

SEE PROFILE

All content following this page was uploaded by Michael Doneus on 26 March 2015.

The user has requested enhancement of the downloaded file.


5

Inhaltsverzeichnis

1. Danksagung – 11 4.3 Raum in der prozessualen


Archäologie – 31
4.3.1 Siedlungsarchäologie – 32
2. Einleitung – 13 4.3.2 Die Entstehung der
Umweltarchäologie – 33
4.3.3 Systematisierung der
Teil 1 Prospektion und die Anfänge der
Von der Landschaft zur Landschaftsarchäologie: Landschaftsarchäologie – 34
Begriffsbestimmungen und 4.3.3.1 Beginnende Landschaftsarchäologie –
wissenschaftsgeschichtliche Betrachtungen – 35
17 4.3.3.2 Prospektion abseits von Fundstellen –
35
4.4 Postprozessuale
3. Raum, Ort, Umwelt, Landschaft – Konzepte und Landschaftsarchäologie – 36
Begriffsbestimmungen – 18 4.5 Landschaftsarchäologie im
3.1 Raum – 19 deutschsprachigen Raum – 37
3.1.1 Räumliche Konzepte als Grundlage 4.6 Zusammenfassung – 38
von „Landschaft“ – 20
3.2 Ort – 21
3.3 Umwelt – 22 5. Landschaftsarchäologie – 39
3.4 Landschaft – 23 5.1 Begriffsbestimmung von
3.4.1 Geschichte des Begriffes Landschaft – Landschaftsarchäologie – 39
23 5.2 Abgrenzung zur Siedlungsarchäologie
3.4.2 Landschaft und seine archäologischen – 41
Konnotationen – 24 5.3 Abgrenzung zur Umweltarchäologie
3.5 Begriffsbestimmung von – 43
„Landschaft“ und die „archäologische 5.4 Siedlungs-, Umwelt- und
Landschaft“ – 26 Landschaftsarchäologie – 45
3.5.1 Natur-, Kultur- und die
archäologische Landschaft – 27
Teil 2 – Die Beschreibung der Landschaft – 47

4. Landschaft und Archäologie – Methoden und


Konzepte im historischen Vergleich – 29 6. Physische Struktur der Landschaft – 48
4.1 Anthropogeografie und der Beginn 6.1 Atmosphäre und Klima – 48
einer räumlichen Archäologie – 29 6.1.1 Die Atmosphäre – 48
4.2 Beginnende Prospektion und Field 6.1.2 Wetter, Witterung und Klima – 48
Archaeology – 30 6.1.3 Klima und Landschaft – 49
6.2 Lithosphäre – 50
6

6.2.1 Relief – 51 7.2.2 Handeln und Handlungsfähigkeit des


6.2.1.1 Ausformung des Reliefs – 51 Menschen –79
6.2.2 Verwitterung und Sedimente – 52 7.2.2.1 Individuum, Gesellschaft und Natur –
6.2.3 Sedimentarten und ihre Bedeutung – 80
52 7.3 Bestimmende Faktoren kultureller
6.2.3.1 Sedimentarten nach ihrer Entstehung Struktur – 81
– 52 7.3.1 Physische Struktur – 81
6.2.3.2 Sedimentarten nach Transportmedium 7.3.1.1 Atmosphäre bzw. Klima als
– 53 raumwirksamer Faktor – 81
6.2.4 Böden – 53 7.3.1.2 Lithosphäre als raumwirksamer
6.2.4.1 Faktoren der Pedogenese – 53 Faktor – 82
6.2.4.2 Bodenbestandteile – 54 7.3.1.3 Hydrosphäre als raumwirksamer
6.2.4.3 Bodeneigenschaften – 54 Faktor – 86
6.2.4.4 Bodenhorizonte – 55 7.3.1.4 Biosphäre als raumwirksamer Faktor
6.2.4.5 Bodentypen und deren Wandlung – 55 – 89
6.2.5 Bodenerosion – 56 7.3.1.5 Zusammenfassung – 90
6.2.5.1 Erosion durch Wasser und Wind – 56 7.3.2 Gesellschaftliche Faktoren – 90
6.2.5.2 Erosionsraten und archäologische 7.3.2.1 Wirtschaftliche Sphäre – 90
Bedeutung – 57 7.3.2.2 Sozial-Religiöse Sphäre – 92
6.2.5.3 Auswirkungen der Bodenerosion – 59 7.3.2.3 Politische Sphäre – 94
6.2.6 Lithosphäre und Landschaft – 60 7.3.2.4 Historische Sphäre – 96
6.2.6.1 Wandel der Lithosphäre – 61 7.4 Zusammenfassung – 100
6.3 Hydrosphäre – 62
6.3.1 Grundwasser und Quellen – 62
6.3.2 Flusssysteme – 63 8. Die Beschreibung des materiellen Aspektes der
6.3.2.1 Flüsse – 63 Landschaft – 102
6.3.2.2 Überschwemmungen und Talauen – 8.1 Karten und GIS – 102
65 8.2 Beschreibung der physischen Struktur
6.3.2.3 Flussterrassen – 67 – 104
6.3.3 Hydrosphäre, Landschaft und 8.2.1 Relief – 104
Mensch – 68 8.2.1.1 Vermessung des Reliefs – 104
6.3.3.1 Wandel und Maßstab – 70 8.2.1.2 Das Relief und seine Ableitungen –
6.4 Biosphäre – 71 106
6.4.1 Grundsätzliches – 71 8.2.1.3 Übertragbarkeit des Faktors Relief –
6.4.2 Wandel der Biosphäre – 71 109
6.4.3 Biosphäre, Landschaft und Mensch – 8.2.2 Boden – 110
72 8.2.2.1 Übertragbarkeit des Faktors Boden –
6.4.4 Anthropogen beeinflusster Wandel – 111
73 8.2.3 Hydrosphäre – 113
6.5 Zusammenfassung – 75 8.2.3.1 Übertragbarkeit der Hydrosphäre –
114
8.2.4 Klima – 117
7. Kulturelle Struktur der Landschaft – 77 8.2.4.1 Übertragbarkeit von Klima – 118
7.1 Ökodeterminismus – 77 8.2.5 Biosphäre – 120
7.2 Das Individuum und die 8.3 Beschreibung der kulturellen Struktur
Überwindung des Ökodeterminismus – 120
– 78 8.3.1 Siedlung und Gemeinschaftsraum –
7.2.1 Homo oeconomicus, RREEMM- 121
Modell und Rationalität – 78 8.3.2 Die archäologische Fundstelle – 122
7

Teil 3 – Vom Entdecken in der 10.3.1.1 Die elektromagnetische Strahlung –


Landschaftsarchäologie – 126 151
10.3.1.2 Das elektromagnetische Spektrum –
152
9. Die Dynamik materieller Hinterlassenschaft – 10.3.1.3 Interaktion von elektromagnetischer
128 Strahlung mit einem Objekt – 153
9.1 Entstehung von Fundstellen bzw. 10.3.1.4 Das sichtbare Licht – Farben und
deren Stratifikation – 128 Filter – 154
9.2 Effekte der dynamischen Veränderung 10.3.1.5 Der spektrale Reflexionsgrad – 154
– 130 10.3.1.6 Der Weg des Lichts von der Sonne
9.2.1 Verlagerung – 130 zum Sensor – 155
9.2.2 Strukturelle Zerstörung und 10.3.1.7 Sensoren – 156
Veränderung – 132 10.4 Luftbildarchäologie – 157
9.2.3 Auswirkungen auf die Erkennbarkeit 10.4.1 Definition von Luftbildarchäologie –
– 133 158
9.2.4 Zusammenfassung – 133 10.4.2 Sichtbarkeitsmerkmale – 159
10.4.2.1 Im Relief erhaltene Bodendenkmäler –
160
10. Die archäologische Prospektion – 135 10.4.2.1.1 Schattenmerkmale – 160
10.1 Prinzipielles – 135 10.4.2.1.2 Schneemerkmale – 161
10.1.1 Die Bedeutung von Kontrasten – 135 10.4.2.1.3 Flutmerkmale – 163
10.1.2 Definition der archäologischen 10.4.2.2 Eingeebnete Bodendenkmäler – 163
Prospektion – 136 10.4.2.3 Der veränderte Boden – 163
10.1.3 Sprachliche 10.4.2.3.1 Bodenmerkmale – 165
Mehrdeutigkeiten: Prospection, 10.4.2.3.1.1Feuchtigkeitsmerkmale – 167
survey, reconnaissance – 136 10.4.2.3.1.2Frostmerkmale – 167
10.1.4 Methoden der archäologischen 10.4.2.3.2 Bewuchsmerkmale – 168
Prospektion – 137 10.4.3 Der Blick von oben – 179
10.2 Die archäologische Feldbegehung – 10.4.4 Datenherstellung – 181
138 10.4.4.1 Schrägaufnahmen – 181
10.2.1 Methodik – 139 10.4.4.2 Senkrechtaufnahmen – 184
10.2.1.1 Sichtbarkeit von Funden – 140 10.4.4.3 Filme und Sensoren – 188
10.2.1.2 Intensität der Begehung – 141 10.4.5 Interpretation – 190
10.2.1.3 Strategien der Beprobung – 142 10.4.5.1 Aspekte der visuellen Wahrnehmung
10.2.1.4 Selektion des Fundmaterials – 143 – 190
10.2.1.5 Analyse von systematischen 10.4.5.2 Von der Wahrnehmung zur
Begehungen – 143 Interpretation – 196
10.2.2 Methodische Probleme der 10.4.5.2.1 Beobachtung in der Luft
Feldbegehung – 145 (Flugprospektion) – 197
10.2.2.1 Rate und Zuverlässigkeit der 10.4.5.2.2 Bildbetrachtung – 198
Auffindung – 145 10.4.5.2.3 Detailinterpretation – 200
10.2.2.2 Potenzial für eine großräumige 10.4.5.3 Gibt es eine „richtige“ Interpretation?
Erfassung – 147 – 204
10.2.2.3 Aussagemöglichkeiten der 10.4.6 Methodische Probleme der
Interpretation – 148 Luftbildarchäologie – 205
10.2.3 Fazit – 150 10.4.6.1 Unsicherheitsfaktoren – 205
10.3 Methoden der Fernerkundung in der 10.4.6.2 Chronologische Aussagemöglichkeit
archäologischen Prospektion – 151 – 207
10.3.1 Grundlagen der Fernerkundung – 151 10.5 Flugzeuggetragenes Laser-Scanning –
208
8

10.5.1 Prinzip – 210 11.1.5.2 Fazit – Luftbildarchäologie und


10.5.1.1 ALS im Waldgebiet – 210 Landschaftsarchäologie – 266
10.5.1.2 Erreichbare Genauigkeit – 211 11.2 Integrierte Prospektion – 269
10.5.1.3 Konventionelle und Full-Waveform 11.2.1 Kombination von
Systeme – 211 Prospektionsmethoden – Beispiele für
10.5.2 Praktische Durchführung eines die Landschaftsarchäologie – 271
flugzeuggetragenen Laserscans – 212 11.3 Fazit – 273
10.5.3 Ableitung von Geländemodellen – 213
10.5.4 Archäologische Anwendungen von
ALS – 216 Teil 4 – Konzepte in der Landschaftsarchäologie
10.5.5 Darstellung und Interpretation von – 275
ALS-Daten – 217
10.5.6 Vergleich mit anderen
Prospektionsmethoden – 220 12. Erklärende Zugänge zur
10.5.7 Methodische Probleme von ALS – 221 Landschaftsarchäologie – 277
10.6 Geophysikalische Prospektion – 222 12.1 Systeme, Modelle und Verbreitungen
10.6.1 Magnetik – 223 – 278
10.6.1.1 Messgeräte – 225 12.1.1 Verbreitungen – 279
10.6.1.2 Datenverarbeitung – 226 12.1.2 Beispiele von Modellen – 284
10.6.2 Geoelektrik – 226 12.1.2.1 Modelle mit Bezug auf
10.6.2.1 Messvorgang – 227 Standortfaktoren – 284
10.6.3 Bodenradar – 228 12.1.2.2 Modelle zur Organisation von
10.6.3.1 Messgeräte – 229 Besiedlungen – 288
10.6.4 Methodische Probleme der 12.1.3 Diskussion der Modelle und ihrer
geophysikalischen Prospektion – 230 zugrunde liegenden Voraussetzungen
10.6.4.1 Interpretation – 232 – 291
10.6.4.2 Diskussion – 233 12.2 Fazit – 293
10.7 Chemische Prospektion – 234
10.7.1 Prinzip – 235
10.7.2 Methodische Probleme der 13. Verstehende Zugänge zur
chemischen Prospektion – 236 Landschaftsarchäologie – 295
10.8 Archivierung – 237 13.1 Phänomenologie – 296
13.1.1 Kritik am phänomenologischen
Ansatz – 299
11. Prospektion und landschaftsarchäologische
Praxis – 241
11.1 Rezeption und Aussagekraft 14. Vereinende Ansätze in der
unterschiedlicher Landschaftsarchäologie – 301
Prospektionsmethoden für die 14.1 Wahrnehmung von Landschaft – 301
Landschaftsarchäologie – 241 14.2 Wahrnehmung und GIS – 303
11.1.1 Feldbegehung – 241 14.2.1 Sichtbarkeitskarten – 303
11.1.2 Geophysikalische Prospektion – 242 14.2.2 Topografische Prominenz und
11.1.3 Chemische Prospektion – 245 Offenheit des Geländes – 306
11.1.4 Flugzeuggetragenes Laser-Scanning – 14.2.3 Cost-Surfaces – 306
245 14.2.4 Virtuelle und augmentierte Realität –
11.1.5 Luftbildarchäologische Prospektion – 308
247 14.3 Die interpretierte Landschaft – 309
11.1.5.1 Der landschaftsarchäologische Beitrag
Systematischer Luftbildarchäologie –
250
9

Teil 5 – Die verstehende Erklärung – 311 Teil 6 – Zusammenfassung und Literatur – 347

15. Individuum und Landschaft – 312 18. Zusammenfassung – 348


15.1 Mikro- und Makroebene: Der 18.1 Landschaft und
strukturell-individualistische Ansatz – Landschaftsarchäologie – 348
312 18.2 Siedlungs-, Umwelt und
15.2 Die verstehende Erklärung – 313 Landschaftsarchäologie – 349
15.3 Struktur und Individuum: Die 18.3 Beschreibung von Landschaft – 350
sozialwissenschaftliche Erklärung – 18.4 Prospektion und
314 Landschaftsarchäologie – 350
15.4 Die Bedeutung des Kontextes: Soziale 18.5 Methoden der Auswertung in der
Situation und Präferenzverhalten – Landschaftsarchäologie – 352
315 18.6 Ein vereinendes Konzept – 354
15.5 Wert-Erwartungstheorie als
Entscheidungsregel – 315
15.6 Die Wert-Erwartungstheorie in 19. Literatur – 356
der landschaftsarchäologischen
Anwendung – 316

16. Die Wert-Erwartungstheorie in der


Altwegeforschung – 318
16.1 Altwegeforschung – 318
16.2 Wert-Erwartungstheorie und
Wegeforschung – 319
16.3 Cost-surfaces und Fortbewegung im
Raum – 320
16.4 Ein Wegenetz über das Leithagebirge
als Fallbeispiel – 323
16.4.1 Beschreibung des Wegverlaufes – 325
16.4.2 Fragestellung – 331
16.4.3 Least-Cost-Path-Analyse und
Diskussion der Ergebnisse – 332

17. Wert-Erwartungstheorie und Standortwahl –


336
17.1 St. Anna in der Wüste – 336
17.2 Realraum und Anschauungsraum in
einer idealisierten Landschaft – 338
17.2.1 Die etische Perspektive:
archäologische Strukturen im
Realraum – 339
17.2.2 Die emische Perspektive: Schrift-
und Bildquellen als Basis der
Interpretation für die soziale Situation
– 340
17.3 Erklärung von Lage und Mauerverlauf
– 343
10
Einleitung 13

2. Einleitung

Die „hinterlassene Landschaft“ ist Teil unseres täglichen nente: Sie ist lokalisierbar und weist eine strukturierte, d. h.
Lebens. Die Bedürfnisse in unserer modernen, schnelllebi- nicht zufällige räumliche Verteilung auf. Gestützt auf diese
gen, globalisierten Lebensweise verlangen nach ständigen Tatsache haben sich in den letzten einhundert Jahren unter-
Veränderungen, welche sich in rasch abwechselnden Tätig- schiedliche Ansätze entwickelt, die sich mit Lage und räum-
keiten wie Bauen, Umbauen, Zerstören und Wiedererrich- licher Beziehung zwischen den Relikten selbst und / oder
ten manifestieren. Jede dieser Maßnahmen bringt neben den ihrer naturräumlichen Umgebung beschäftigen. Zu den drei
gewollten Effekten auch ein Bündel von unvorhersehbaren wichtigsten zählen Siedlungs-, Umwelt- und Landschafts-
und ungewollten Konsequenzen mit sich und verändert archäologie.
unsere Lebenswelt unwiederbringlich. Das tägliche indivi- Die drei Begriffe wurden trotz ihrer weiten Verbrei-
duelle Handeln schafft somit eine sich kontinuierlich ver- tung in der europäischen Archäologie nie wirklich klar
ändernde Landschaft, welche die Basis für die Lebensweise voneinander abgegrenzt. Während Siedlungs- und Um-
zukünftiger Generationen bildet. weltarchäologie im deutschsprachigen Raum schon lange
Gerade als Luftbildarchäologe ist man ständig mit dieser etabliert sind, und die Fragestellungen mehr oder weniger
Tatsache konfrontiert: Der Blick von oben lässt Zusammen- deutlich umrissen scheinen, zeigt sich die Landschaftsar-
hänge zwischen modernen Siedlungen, Infrastruktur, Land- chäologie als ein diffuses Konstrukt, welches mehr an eine
nutzung und physischen Gegebenheiten, wie dem Gewäs- Kombination aus den beiden anderen Varianten räumlicher
sernetz oder der Topografie sichtbar werden. Er gewährt Archäologie erinnert als an eine eigenständige Forschungs-
auch Einblicke in vergangene Lebenswelten, die sich anhand richtung. Zudem werden Siedlungs- und neuerdings auch
von Sichtbarkeitsmerkmalen in der modernen Topografie, die Umweltarchäologie konzeptuell stark erweitert. Dieser
gepflügten Feldern oder der Vegetation zeigen, und macht Umstand dürfte nicht zuletzt auf eine bis auf wenige Aus-
somit auf die kontinuierlichen Veränderungen aufmerksam: nahmen fehlende Bestimmung der zugrunde liegenden Be-
Altes liegt neben Neuem, wird von diesem verändert, über- griffe und Konzepte von Raum, Umwelt und Landschaft
baut, zerstört, ignoriert oder integriert. Landschaftswandel zurückzuführen sein. Es existieren somit in Bezug auf die
und die dabei hinterlassenen Landschaften sind somit das Landschaftsarchäologie unterschiedliche Auffassungen zu
tägliche Brot archäologischer Prospektion. Inhalt, Fragestellungen und Methodik der Datengewin-
In meiner bislang 20-jährigen Erfahrung in Methoden- nung und Analyse, was die thematische Zuweisung einer
entwicklung und Anwendung archäologischer Prospektion Arbeit zu Umwelt-, Siedlungs- oder Landschaftsarchäolo-
war ich immer wieder mit ein und derselben Frage konfron- gie beliebig macht.
tiert: Wie können wir aus den zahlreichen, großflächigen, Die Existenzberechtigung einer Landschaftsarchäolo-
über lange Zeiträume entstandenen und vergangenen Struk- gie setzt jedoch voraus, dass deren Inhalt und Ziel neben
turen menschlicher Hinterlassenschaft wissenschaftliche den Ergebnissen von Siedlungs- und Umweltarchäologie
Erkenntnisse erzielen, die über das bloße Sammeln, Auf- neue Erkenntnis für die Archäologie bringt. Da der zu-
zählen, Katalogisieren und Typologisieren hinausgehen? grunde liegende Begriff „Landschaft“ für das Programm
Letztendlich sind es ja nicht die Fundstellen und Artefakte, dieser Forschungsrichtung steht, erhält seine Bestimmung
die uns Archäologen interessieren, sondern die dahinter zentrale Bedeutung. Eine Gleichsetzung mit „Territorium“,
stehenden vergangenen Gesellschaften und Individuen als „Gebiet“ oder „Naturraum“ lässt keinen Erkenntnisge-
Gestalter der uns hinterlassenen Landschaften. winn gegenüber der Siedlungsarchäologie feststellen. Auch
Ein Schlüssel dazu liegt in der räumlichen Struktur. Die die Verwendung im Sinne von „Umwelt“ wäre in Bezug auf
materielle Hinterlassenschaft des Menschen hat als Gegen- neue Erkenntnis unproduktiv und ließe eine Abgrenzung
stand archäologischer Forschung eine räumliche Kompo- zur Umweltarchäologie vermissen. All diese Gleichsetzun-
14 Die hinterlassene Landschaft

gen sind daher für die Bestimmung von Landschaft nicht Ausgehend von den dargestellten Problemkreisen wid-
ausreichend. „Landschaft“ entzieht sich als Begriff unserer met sich diese Arbeit der zentralen Frage, ob und wie wir
Alltagssprache einer einfachen Definition. Im täglichen mit unserem archäologischen Methodenspektrum einem
Sprachgebrauch wird er gerne mit dem visuellen Erschei- komplexen Thema wie der Landschaft gerecht werden
nungsbild gepflegter, aber auch scheinbar unberührter Na- können? Wie die Argumentationskette zeigen wird, sind
tur gleichgesetzt. Gerade dieses Bild zeigt, dass mit Land- unsere archäologischen Methoden dem komplexen Thema
schaft mehr als die physische Natur eines Gebietes gemeint „Landschaft“ sehr wohl gewachsen, müssen jedoch kombi-
ist. Landschaft hat eine Bedeutung für die in ihr lebenden niert angewandt werden. Bestehende Praktiken sind dabei
Menschen – ein Umstand, der zu berücksichtigen ist, will zu überdenken und Vorurteile anderen wissenschaftlichen
man sich einer Landschaft wissenschaftlich nähern. Denkrichtungen gegenüber müssen überwunden werden.
Abgesehen von einer unklaren Abgrenzung gibt es Die in dieser Arbeit vorgestellten theoretischen Zugänge
auch methodische Problemkreise. So ist die Grundlage von und Methoden sind von meiner langjährigen interdisziplinä-
siedlungs- und landschaftsarchäologischen Analysen im ren Arbeitsweise geprägt. Durch die intensive Beschäftigung
deutschsprachigen Raum seit annähernd einhundert Jahren sowohl mit technisch-naturwissenschaftlichen Aspekten im
zumeist dieselbe geblieben: das für eine Region bestehende Bereich der Photogrammetrie und Fernerkundung als auch
Fundstelleninventar, welches in vielen Fällen durch pro- ihrer Anwendung in der Landschaftsarchäologie wurde eine
jektspezifische intensive, extensive oder unsystematische „Mehrsprachigkeit“ in Bezug auf die unterschiedlichen Fra-
Begehungen ergänzt wird. Die Feldbegehung ist zwar eine gestellungen, theoretischen Konzepte, Methoden sowie den
wichtige und unverzichtbare Methode der Prospektion, für Umgang mit Daten gefördert, welche in Bezug auf den hier
sich allein genommen jedoch problematisch. Andere Pro- verfolgten integrativen Ansatz förderlich war.
spektionsmethoden wie die Luftbildarchäologie und die Im ersten Teil werden die grundlegenden Begriffe vor-
Geophysik sind zwar allgemein bekannt, werden aber nur gestellt und näher diskutiert. Ausgangspunkt sind zunächst
in Ausnahmefällen im Vorfeld eines Projektes zur systema- die Begriffsbestimmungen von Raum, Ort, Umwelt und
tischen Datenerfassung angewandt. Landschaft. Diese Begriffe sind grundlegend für unser
Aufgrund der überwiegenden Nutzung ausschließlich wissenschaftliches Verständnis von Landschaft, werden
von Feldbegehung, ist die vorhandene Information zu ar- aber zumeist ohne nähere Bestimmung verwendet. Dabei
chäologisch relevanten Relikten begrenzt. Dies wirkt sich wird sich zeigen, dass es drei unterschiedliche Konzep-
auch in der Analyse aus, wo man in erster Linie mit punk- te von Raum gibt, welche je nach räumlicher Archäologie
tuellen Verbreitungen arbeitet, wobei eine funktionale Un- mehr oder weniger relevant sind. Aufgrund dieser Unter-
terscheidung der einzelnen Fundstellen häufig schwerfällt. scheidung wird es auch möglich, den Begriff Landschaft zu
Daher werden, auch in landschaftsarchäologisch bezeich- bestimmen, welcher materielle und immaterielle Aspekte
neten Arbeiten zumeist nur Siedlungen, bisweilen auch Be- beinhaltet. Ein Abriss der theoretischen und methodischen
stattungsplätze genutzt. Entwicklung räumlicher Archäologie, der sich vor allem auf
Moderne Prospektionsmethoden lassen Rückschlüsse die britischen Inseln und den zentraleuropäischen Raum
auf zahlreiche, weit über die in der großräumig arbeiten- konzentriert, macht das unterschiedliche Verständnis und
den Siedlungsarchäologie gängige Dichotomie von Siedeln die damit verbundene Verwendung dieser Begriffe klar er-
und Bestatten hinausgehende Aktivitäten zu. Dieser Fülle sichtlich.
an möglichen Daten stehen jedoch nur begrenzt Konzep- Darauf aufbauend lassen sich trotz einiger methodischer
te der Analyse gegenüber. Diese beziehen sich einerseits und thematischer Überschneidungen klare Abgrenzungen
auf die Makroebene, in welcher Siedlungsmuster und ihre zwischen Siedlungs-, Umwelt- und Landschaftsarchäologie
hierarchische Organisation untersucht, sowie ausschlag- argumentieren. Kriterien für die Unterscheidung sind, wie
gebende Faktoren der Platzwahl oder zur Landnutzung sich zeigen wird, das jeweils anders gelagerte zentrale The-
herausgearbeitet werden. Andererseits widmen sich post- ma sowie das hauptsächlich zugrunde liegende Raumkon-
prozessual beeinflusste Archäologen dem Individuum zept. Gerade weil diese beiden Faktoren unterschiedlicher
und versuchen es etwa im Rahmen phänomenologischer Methoden der Analyse bedürfen, ist eine klare Stellungnah-
Studien zu verstehen. Konzepte, welche Makro- und Mik- me notwendig, welchen räumlichen Ansatz man verfolgt.
roebene verbinden und die Entstehung sowie den Wandel Dabei geht mit den Begriffen Siedlungs-, Umwelt- und
von Makrophänomenen unter Beachtung des Menschen Landschaftsarchäologie keine Wertung einher.
als Individuum zu erklären vermögen, gibt es bislang je- In Bezug auf die Landschaftsarchäologie wird argumen-
doch kaum. tiert, dass es aufgrund der materiellen und immateriellen
Einleitung 15

Aspekte von Landschaft einer mehrstufigen Vorgangsweise Archäologie relevant, wurde bislang jedoch weitgehend
im Rahmen archäologischer Untersuchungen bedarf. Dabei vernachlässigt, und ist daher ein zentrales Thema der Ar-
steht die Beschreibung der materiellen Aspekte zunächst beit: Zunächst erfolgen detaillierte Beschreibungen des
im Vordergrund. Dieser Thematik widmet sich der zwei- gegenwärtigen Standes von Feldbegehung, Luftbildarchäo-
te Teil dieser Arbeit. Dabei wird aus analytischen Gründen logie, flugzeuggetragenem Laser-Scanning, geophysika-
zwischen der physischen und der kulturellen Struktur von lischer Methoden und der chemischen Prospektion sowie
Landschaft unterschieden. Zunächst werden die einzelnen der Diskussion ihrer methodischen Stärken und Schwä-
Sphären der physischen Struktur (also Atmosphäre, Litho- chen. Dadurch kann begründet werden, dass nur eine Kom-
sphäre, Hydrosphäre und Biosphäre), ihre Vernetzung und bination unterschiedlichster Methoden umfassende Aus-
ihr stetiger Wandel sowie ihre Bedeutung für Mensch und sagen zur kulturellen Struktur eines Gebietes zulässt. Die
Landschaft dargestellt. Für die kulturelle Struktur werden Integration mehrere Prospektionsmethoden findet bislang
ausgehend von der Soziologie vier bestimmende Sphären jedoch kaum statt. Bei der Untersuchung der Anwendung
(wirtschaftliche, sozial-religiöse, politische und histori- und Beurteilung der einzelnen Methoden im Rahmen der
sche) herausgearbeitet, welche für das räumliche menschli- deutschsprachigen räumlichen Archäologie zeigt sich ein
che Verhalten relevant sind – und zwar sowohl im Sinne der deutliches Missverhältnis zwischen Aussagekraft und tat-
Organisation eines größeren Gebietes, als auch des zu einer sächlich stattfindender, systematischer Nutzung. Es wird
Siedlung gehörenden Siedlungsraumes (Gemeinschafts- daher argumentiert, dass vor allem die Luftbildarchäologie
raum). unterschätzt, aber auch die geophysikalische Prospektion
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle der zu wenig und vor allem nicht zufriedenstellend, weil nur
Natur im Rahmen des raumwirksamen menschlichen Han- fundstellenbezogen, genutzt wird.
delns gelegt. Durch die Einbeziehung des Konzeptes der Der vierte Teil beschäftigt sich schließlich mit der Fra-
menschlichen Handlungsfähigkeit wird dabei argumentiert, ge, wie die durch Prospektion erkannte kulturelle Struktur
dass die Natur ein wesentlicher Faktor menschlichen räum- in unterschiedlichen archäologischen Paradigmen räumlich
lichen Verhaltens ist. Sie spielt im Laufe der Geschichte im- analysiert wird, und inwiefern dies mit dem hier vorgestell-
mer wieder eine bedeutende Rolle, ist jedoch nicht determi- ten Konzept von Landschaft bzw. Landschaftsarchäologie
nierend für menschliches Verhalten. vereinbar ist. Dabei kann zwischen etischen und emischen
Physische und kulturelle Struktur der Landschaft sind Ansätzen unterschieden werden. Etische Beobachtung er-
als geografische Daten prinzipiell in einem geografischen schließt zumeist kausale Zusammenhänge zwischen kul-
Informationssystem (GIS) darstellbar. Kriterien für die tureller Struktur und den Gegebenheiten der physischen
Darstellung sind die räumliche und zeitliche Diskretisie- Struktur. Andere Ansätze versuchen, die hierarchische und
rung der Daten, Methoden ihrer Visualisierung sowie ihre räumliche Organisation von Siedlungssystemen anhand
archäologische Aussagekraft. Die physische Struktur ist von Modellen zu erklären. Ihnen liegen jedoch zahlreiche
verhältnismäßig einfach zu messen und zu modellieren; Annahmen zugrunde, welche die Aussagekraft der Ergeb-
die Darstellungen beziehen sich jedoch auf die Gegenwart. nisse stark relativieren. Viele der erklärenden Arbeiten kon-
Ihre Übertragbarkeit auf vergangene Verhältnisse muss da- zeptualisieren Landschaft als naturräumliche Ausstattung
her von Anwendungsfall zu Anwendungsfall argumentiert eines Gebietes und werden der in dieser Arbeit argumen-
werden. tierten Begriffsbestimmung somit nicht gerecht.
Für die Diskretisierung der materiellen Hinterlassen- Postprozessuale Extrempositionen, wie die phänome-
schaft des Menschen bedarf es der Definition eines räum- nologische Landschaftsarchäologie werden ebenfalls vor-
lichen Konzeptes der archäologischen Fundstelle. Dieses gestellt und eingehend diskutiert. Kritisch erscheint hier die
ergibt sich aus der dreidimensionalen Ausdehnung seiner fehlende intersubjektive Nachvollziehbarkeit, welche für
Stratifikation. Das Hauptproblem besteht jedoch darin, den Anspruch von Wissenschaftlichkeit Voraussetzung ist.
diese zu erkennen, zumal sich auch eine Stratifikation in Im abschließenden fünften Teil wird der Versuch un-
ständigem Wandel befindet und zahlreiche Fundstellen ein- ternommen, einen diese unterschiedlichen Ansätze verbin-
geebnet im Boden verborgen sind. denden Zugang zur archäologischen Landschaft zu finden.
Im dritten Teil wird daher der Frage nachgegangen, in- Ausgehend vom strukturell-individualistischen Ansatz der
wiefern die einzelnen archäologischen Prospektionsmetho- Soziologie werden Makro- und Mikroebene der sozialen
den den Bedürfnissen der Landschaftsarchäologie gerecht Struktur bzw. des Individuums verbunden und durch den
werden und wie diese in der aktuellen Literatur rezipiert Ansatz der verstehenden Erklärung etisches und emisches
werden. Diese Frage ist für sämtliche Varianten räumlicher Interpretieren vereint. Das Makro-mikro-makro-Schema
16 Die hinterlassene Landschaft

der sozialen Erklärung wird dabei auf zwei typisch land-


schaftsarchäologische Szenarios angewandt: die Erklärung
eines existierenden Wegenetzes sowie einer religiös moti-
vierten Standortwahl.
Beide Beispiele können belegen, dass ein integrierendes
Vorgehen bei Prospektion und Analyse helfen kann, sich
archäologischen Landschaften und ihrer Bewohner zu nä-
hern. Prospektion und GIS erweisen sich dabei – mit dem
entsprechenden theoretischen Hintergrund versehen – als
wichtiges Instrument zur wissenschaftlichen Erkenntnisge-
winnung, und bilden mit der Interpretation ihrer Ergebnis-
se die Basis bzw. den Aufbau einer modernen Landschafts-
archäologie.
Wert-Erwartungstheorie und Standortwahl 347

Teil 6 – Zusammenfassung
und Literatur
348 Die hinterlassene Landschaft

18. Zusammenfassung

18.1 Landschaft und Landschaftsarchäologie stand, dass Landschaft zumeist mit dem Ausschnitt eines
Landschaftsarchäologie ist als Überbegriff einer räum- Realraums gleichgesetzt wurde. Landschaft ist jedoch mehr
lichen archäologischen Disziplin erstmals in den frühen als eine räumliche materielle Ansammlung von physischen
1970er Jahren in Großbritannien formuliert worden. Die und kulturellen Strukturen. Dies lässt sich daran erkennen,
damit verbundenen Konzepte haben sich durch die Zeit dass die meisten von uns eher geneigt sind, beim Begriff
stark verändert und es verwundert nicht, dass die mittler- „Landschaft“ an eine „gepflegte, aber scheinbar unberührte
weile weltweite Anwendung der Landschaftsarchäologie Natur“ zu denken als an rauchende Fabrikschlote, Kohle-
den ihr zugrunde liegenden Begriff „Landschaft“ je nach gruben oder Baukräne.
Region, Sprachraum bzw. archäologischer Schule unter- Innerhalb der Umwelt erhalten bestimmte topografi-
schiedlich auslegt – etwa als Territorium, Natur, Umwelt, sche Begebenheiten individuelle Bedeutung. Diese kann
wahrgenommene Umwelt oder gesellschaftlich konstruier- durch prägnante natürliche Elemente oder mit ihnen in
tes Konzept. Bezug gebrachte Ereignisse entstehen und innerhalb einer
Im deutschsprachigen Raum wurde Landschaftsarchäo- Gruppe tradiert werden: Aus einem Platz wird ein Ort, mit
logie vor allem in den letzten Jahren ein beliebter Begriff Namen, Geschichte und Sinn versehen, von Wertvorstel-
und verstärkt Titel räumlicher archäologischer Analysen. lungen geprägt und ins Weltbild integriert. In jeder belie-
Die landschaftsarchäologischen Arbeiten zeigen eine starke bigen Region gibt es eine unbestimmte Anzahl von Orten
Verwurzelung in der Siedlungsarchäologie, welche neben mit unterschiedlichen Bedeutungen, welche etwa für ein In-
der antiquarischen Beschäftigung mit Typologie und Chro- dividuum, eine soziale Gruppe oder die ganze Gesellschaft
nologie seit den 1930er Jahren die zweite Säule der deut- relevant sein können, vielfach historisch tradiert sind und
schen archäologischen Schule darstellt und spätestens seit sich durch die Zeit verändern. Durch die Vermittlung der
den 1960er Jahren umweltarchäologische Themen und Me- Orte wird eine Umwelt mit ihrem natürlich vorgegebenen
thoden integriert. Durch die implizite Gleichsetzung von und durch den Menschen geprägten Erscheinungsbild zur
Landschaft mit Umwelt ist die von Jens Lüning für den deut- Landschaft. Landschaft geht also über den Begriff „Um-
schen Sprachraum konzipierte und von Christoph Schade welt“ hinaus; sie ist die wahrgenommene und durch Orte
inhaltlich umschriebene Landschaftsarchäologie empirisch. strukturierte Umwelt, welche zwar physisch real existiert,
Die dadurch möglichen Aussagen müssen sich daher auf ein aber auch Teil des individuellen kognitiven bzw. Anschau-
Beschreiben materieller Gegebenheiten, ein Erklären von ungsraums ist und dort in sich ständig ändernden kogniti-
archäologisch-geografischen Zusammenhängen und eine ven Karten dargestellt wird.
Rekonstruktion vergangener Zustände beschränken. Die Landschaft basiert auf einer materiellen Grundlage,
Will man diese in ihren Aussagemöglichkeiten limitier- die von der Natur vorgegeben und vom Menschen gestal-
te Sichtweise überwinden, bedarf es einer grundlegenden tet wird und im sogenannten Realraum organisiert ist. Man
Reflexion des zugrunde liegenden Begriffs der Landschaft. kann sie auch als die physische und kulturelle Struktur einer
Dieser war bereits zuvor in der geografischen Wissenschaft Landschaft bezeichnen. Dieser Realraum wird durch unsere
Bindeglied zwischen der physischen und der Humangeo- Wahrnehmung und Vorstellung im Anschauungsraum un-
grafie gewesen, konnte jedoch nie befriedigend definiert seres Bewusstseins abgebildet. Dort bekommt der von uns
werden und verlor dadurch seine zentrale Stellung in den erfahrene Realraum eine Bedeutung, indem er ausschnitt-
1970er Jahren – just zu dem Zeitpunkt, als er in der Ar- haft, selektiert, ideologisch gefärbt und verzerrt abgebildet
chäologie aufgegriffen wurde. Hauptverantwortlich für wird. Die Landschaft wird also von ihren Bewohnern im
das Scheitern unzähliger Definitionsversuche ist der Um- Anschauungsraum mit Bedeutung belegt.
Zusammenfassung 349

Landschaft ist somit beides: Realraum und Anschau- 18.2 Siedlungs-, Umwelt und Landschaftsarchäologie
ungsraum, und hat als solches sowohl materielle als auch Innerhalb der räumlichen Archäologie haben sich mit
immaterielle Aspekte. Die materielle Grundlage bildet Siedlungs-, Umwelt- und Landschaftsarchäologie drei
zunächst die physische Struktur, welche sich aus den vier Zugänge herauskristallisiert, welche die gesamte Band-
Sphären: Atmosphäre (Klima), Lithosphäre (Geologie, Bö- breite der möglichen Themen und Methoden räumlicher
den und Relief), Hydrosphäre (Flüsse, Grundwasser) und Untersuchung abdecken. Die Abgrenzung zwischen Ar-
Biosphäre (Tier- und Pflanzenwelt) zusammensetzt. Auch beiten aus den drei Gebieten fällt nicht immer eindeutig
wenn sie getrennt voneinander dargestellt wurden, stehen aus. Neben zahlreichen Gemeinsamkeiten (räumliche Fra-
sie in Wechselwirkung zueinander. Diese führt neben zahl- gestellungen, die Beziehung zwischen Mensch und Um-
reichen auf unterschiedlichsten räumlichen und zeitlichen welt, Methoden der Geoarchäologie, räumliche Analyse-
Maßstäben wirkenden Faktoren zu einem ständigen Wan- verfahren sowie GIS) ergeben sich vor allem im zugrunde
del innerhalb der einzelnen Sphären, welcher wiederum liegenden Raumkonzept sowie der Schwerpunktsetzung
nicht isoliert betrachtet werden kann, da sich Veränderun- Unterschiede.
gen innerhalb einer Sphäre auch auf alle anderen auswirken. Siedlungsarchäologie, als Erforschung der Organisa-
Angesichts dieser Komplexität stehen momentan nur ver- tion und Struktur von Ansiedlungen und Besiedlung im
hältnismäßig simple Modelle zur Verfügung, um die natur- regionalen Vergleich und historischen Verlauf untersucht
räumliche Dynamik einer Landschaft zu erklären. in erster Linie die kulturelle Struktur und nutzt dabei
Die physische Struktur bildet die Lebensgrundlage hauptsächlich den geometrischen Raum. Die Umwelt-
des Menschen und hat daher eine wichtige Bedeutung für archäologie untersucht in erster Linie den Realraum mit
sein Überleben, determiniert aber nicht. Sie stellt Rahmen- seinen physischen und sozialen Verhältnissen. Zentrales
bedingungen im Sinne von Möglichkeiten aber auch Ein- Thema ist die diachrone Erforschung und Rekonstruktion
schränkungen für sein Denken, Entscheiden und Handeln. von Mensch-Umwelt-Beziehungen, ihr Wandel und ihre
Letztendlich ist es aber der Mensch, welcher eine Hand- gegenseitige Beeinflussung.
lungsalternative auswählt, wobei ihm technisches Know- Die Landschaftsarchäologie wird in dieser Arbeit als
how eine gewisse Unabhängigkeit von den vorgegebenen (Re-)Konstruktion des Zustands und Wandels archäolo-
Einschränkungen der physischen Struktur ermöglicht. Da- gischer Landschaften bestimmt. Landschaftsarchäologie
bei wird er mindestens ebenso stark von den vier Sphären erweitert daher die Konzepte von Siedlungs- und Um-
der Gesellschaft, welche hier in Anlehnung an die Sozio- weltarchäologie um den Anschauungsraum, wo sie die
logie als wirtschaftlich, sozial, politisch und historisch um- wirtschaftlichen, sozialen, religiösen und politischen Kon-
schrieben wurden, beeinflusst. zepte untersucht, welche die kulturelle Struktur des Real-
Die kulturelle Struktur der Landschaft, zumeist als raumes entstehen ließen. Gemäß der Begriffsbestimmung
Kulturlandschaft bezeichnet, wird auch als „Manifestation von Landschaftsarchäologie lassen sich zwei Bereiche
des Geistes“, das heißt als materieller Ausdruck kulturel- landschaftsarchäologischen Arbeitens herauskristallisie-
ler, sozialer oder religiöser Wertvorstellungen bezeichnet. ren, welche beide als Landschaftsarchäologie bezeichnet
Unter anderem trägt die räumliche Verteilung archäologi- werden und als beschreibend beziehungsweise interpretie-
scher Relikte demnach wirtschaftliche, sozial-religiöse und rend angesprochen werden können.
politische Züge. Die dahinter stehenden Motive sind das Bei der beschreibenden Landschaftsarchäologie gilt es
eigentliche Moment, welches aus der Umwelt eine Land- zunächst, die physische und kulturelle Struktur der Land-
schaft entstehen lässt und ihr eine kognitive Struktur gibt. schaft zu erkennen, zu beschreiben und ihre vergangenen
Diese ist der immaterielle Aspekt von Landschaft. Ihn zu Zustände zu rekonstruieren, um letztendlich Zusammen-
verstehen ist ein weiterer Teil der Landschaftsarchäologie. hänge zu erkennen und kausal zu erklären. Die darauf auf-
Für die kognitive Organisation der Landschaft spielen vor bauende, interpretierende Landschaftsarchäologie will die
allem natürliche, charakteristische Elemente der physischen hinter den kulturellen Ausprägungen stehenden kogniti-
Struktur, wie Quellen, Wasserfälle, Findlinge, eigentümli- ven Konzepte herausarbeiten und somit der Landschaft als
che Bäume oder weithin sichtbare Formationen eine we- gedanklichem Konstrukt gerecht werden. Obwohl beide
sentliche Rolle. Sie können jedoch nur dann archäologisch Zugänge wichtig sind und gemeinsam angewandt werden
gedeutet werden, wenn sie durch Niederlegungen, Depots, müssen, sind sie dennoch mit unterschiedlichen archäolo-
Felsbilder oder anderweitige Symbole gekennzeichnet sind. gischen Paradigmen verknüpft und werden häufig unab-
Natürliche und kulturelle Landschaft können jedenfalls hängig voneinander beschritten.
nicht isoliert voneinander betrachtet werden.
350 Die hinterlassene Landschaft

18.3 Beschreibung von Landschaft 18.4 Prospektion und Landschaftsarchäologie


Alle Sphären lassen sich prinzipiell gut beschreiben und Ein wichtiger Faktor jeder landschaftsarchäologischen
in Form von Karten oder innerhalb geografischer Infor- Auswertung ist das Wissen um die kulturelle Hinterlas-
mationssysteme vektor- oder rasterbasiert darstellen. Die senschaft des Menschen. Diese ist – wie jedem Archäolo-
Beschreibung der materiellen Struktur der Landschaft wird gen nur allzu schmerzlich bewusst sein wird – nicht einmal
aufgrund des in sämtlichen Sphären stattfindenden Wandels annähernd vollständig überliefert. Wir können bei sämtli-
erschwert. Dieser vollzieht sich in Form von zahlreichen, chen Analysen nur von dem schwer zu quantifizierenden
in den unterschiedlichsten räumlichen und zeitlichen Maß- Bruchteil davon ausgehen, was uns bekannt ist. Einen es-
stäben ablaufenden, sich gegenseitig überlagernden Verän- senziellen Part der Landschaftsarchäologie müsste daher die
derungen. Zahlreiche verlaufen zyklisch und sind Teil des archäologische Prospektion erfüllen. Nur durch sie können
dynamischen Gleichgewichtes, andere verlaufen linear und die Archäologen einen Großteil der ober- oder untertägig
führen zu einer dauerhaften, irreversiblen Umgestaltung der vorhandenen archäologischen Hinterlassenschaft erkennen
physischen Struktur der Landschaft. Für die Beschreibung und kartieren. Da eine vollständige Erfassung fern jedes re-
der materiellen Aspekte von Landschaft hat dies zwei nicht alistischen Szenarios liegt, wäre es für landschaftsarchäolo-
zu vernachlässigende Einschränkungen: gische Analysen – egal ob kulturhistorisch, prozessual oder
(1) Die einzelnen Sphären lassen sich mit herkömmlichen post-prozessual – wichtig, einen möglichst repräsentativen
Methoden, d. h. Karten oder thematischen Ebenen im GIS, chronologischen und funktionalen Ausschnitt der ehema-
nur statisch darstellen. ligen Aktivitätszonen zu erhalten. Dabei ist Folgendes zu
(2) Eine Übertragbarkeit des heutigen Zustands auf ver- bedenken:
gangene Verhältnisse ist praktisch in keinem Fall gegeben. Je Im Gegensatz zur häufig punktuell betrachteten Vertei-
nach Sphäre, Region, Untersuchungszeitraum und histori- lung von Siedlungen und Bestattungen muss man von soge-
scher Entwicklung ist der Grad an Veränderung separat zu nannten Gemeinschaftsräumen ausgehen. Diese beinhalten
beurteilen. neben der Ansiedlung den gesamten von den Bewohnern
Über Proxys und Annahmen können lediglich Nähe- auf unterschiedlichste Weise genutzten umliegenden Be-
rungswerte für frühere Zustände abgeschätzt werden. Diese reich, und beinhalten somit sämtliche Zonen menschlicher
sind aufgrund der erlaubten Generalisierung für sehr kleine Aktivitäten.
(kontinental) und aufgrund der unter vertretbarem Aufwand • Nicht alle Aktivitäten haben Spuren in Form von Fund-
beschaffbaren Proxys für große (Fundstelle) Maßstäbe zuver- niederschlägen, Strukturen oder chemischen Veränderun-
lässiger als für die dazwischen gelegenen Bereiche siedlungs- gen des oberflächennahen Bodens hinterlassen.
und landschaftsarchäologischer Auswertungen. Sind dahin- • Nicht alle Spuren menschlicher Aktivitäten haben sich bis
gehende Daten nicht vorhanden, muss eine Beschreibung heute überliefert.
der physischen Struktur von der heutigen Erscheinungsform • Die überlieferten Spuren ehemaliger Aktivitäten treten
ausgehen, und bedarf in jedem Fall einer kritischen Reflexi- stratifiziert auf und lassen sich dadurch räumlich begrenzen
on ihrer möglichen Übertragbarkeit auf vergangene Verhält- und durch eine stratigrafische Ausgrabung nachweisen.
nisse. Je nach Zeitstufe, Gebiet und Fragestellung wird diese • Stratifikationen sind niemals abgeschlossen. Sie werden
anders ausfallen. Gegebenenfalls sind zusätzliche Recherche durch natürliche Prozesse und menschliche Tätigkeiten
und naturwissenschaftliche Untersuchungen notwendig. Ist ständig in unterschiedlichem Ausmaß verändert. Es kommt
dies nicht möglich, so muss eine fehlende Rekonstruktion als dabei zu selektiver Zerstörung, Verlagerung, Sortierung so-
Einschränkung der Aussagekraft der Ereignisse und Inter- wie Einflüssen auf ihre Sichtbarkeit und Erkennbarkeit.
pretationen geltend gemacht werden. Stratigrafische archäologische Ausgrabung und entspre-
Die kulturelle Struktur kann, sofern sie zuvor erkannt chende Probenentnahmen liefern die besten Informationen
wurde, in Form von Fundstellen diskretisiert beschrieben zu Datum, Funktion und Abgrenzung ehemaliger Aktivi-
werden, wobei dieser Arbeit eine von Wolfgang Neubauer tätszonen sowie zu deren Umwelt. Grabungen können mit
vorgestellte, universell gültige Definition zugrunde liegt: die vertretbarem Aufwand, jedoch nicht über größere Gebiete
Fundstelle als räumlich begrenzte, durch den Menschen oder durchgeführt werden. Die Untersuchung eines Gemein-
durch menschliche Einwirkung entstandene archäologische schaftsraumes und darüber hinausgehender Flächen bedarf
Stratifikation. Je nach Maßstab lässt sie sich punktuell, durch daher der archäologischen Prospektion, d. h. Methoden und
Umgrenzungspolygone oder in Form interpolierter Dichte- Verfahren, die dazu dienen, zerstörungsfrei großflächig In-
karten (Fundstellen, Artefakte etc.) darstellen und in ein GIS formationen zur archäologischen Hinterlassenschaft und
übernehmen. ihrer Umwelt zu gewinnen.
Zusammenfassung 351

Zu den momentan wichtigsten Methoden gehören die und seiner Ableitungen grafisch dargestellt werden. Es las-
Oberflächenbegehung, Luftbildarchäologie, flugzeugge- sen sich damit aber nur jene Strukturen entdecken, welche
tragenes Laser-Scanning sowie chemische und geophysika- sich im Geländerelief abzeichneten und bis heute erhalten
lische Prospektion. Ihr landschaftsarchäologischer Beitrag haben.
wird jedoch höchst unterschiedlich bewertet. Die Feldbe- Besonderer Raum wurde der Luftbildarchäologie ge-
gehung ist in praktisch allen Arbeiten wichtigste Informati- widmet. Ihr Stellenwert scheint höchst unterschiedlich
onsquelle. Zahlreiche Analysen stützen sich ausschließlich beurteilt. Ihre Bewertung reicht von einem wichtigen
auf Ergebnisse systematischer oder unsystematischer Bege- Hilfsmittel zur Entdeckung von Fundstellen bis zu ihrer
hungsprojekte, und das, obwohl sie die methodisch wohl Ablehnung, da sie eine chronologisch einseitige Auswahl
problematischste Prospektionsmethode ist. Auch wenn an Fundstellen biete. Letzteres Argument konnte im Rah-
sie aufgrund ihrer chronologischen Aussagemöglichkeiten men dieser Arbeit widerlegt werden. Anhand von zwei
wichtig erscheint, müssen Analysen, welche ausschließlich dargestellten Projekten wird dargestellt, dass nur durch
auf Begehungsfunden beruhen, als höchst problematisch die Luftbildarchäologie großflächiges landschaftsarchäo-
betrachtet werden. logisches Arbeiten möglich wird: Sie ist die derzeit einzige
Das wohl wichtigste Potenzial für eine detaillierte, Methode, welche mit vertretbarem Aufwand Flächen von
großflächige Erfassung archäologischer Strukturen hat mo- 100 km2 und mehr untersuchen kann und dabei Ergebnis-
mentan mit Sicherheit die geophysikalische Prospektion. se auf unterschiedlichen Maßstabsebenen liefert – von der
Mit ihren Teildisziplinen können selbst einzelne, im Boden Fundstellenverteilung bis zur einzelnen Struktur. Wichtig
verrottete Pfosten entdeckt oder die vertikale Ausdehnung erscheint, dass auch Strukturen ohne an der Oberfläche ab-
archäologischer Strukturen beurteilt werden. Auch sie hat gelagerte Funde entdeckt werden können. Dieser Umstand
jedoch methodische Probleme und kann nicht in allen Fällen ist vor allem bei der Erkundung von Bestattungsplätzen
zufriedenstellende Resultate liefern. Für eine landschaftsar- wichtig. Während bei fast allen auf Feldbegehungen beru-
chäologische Anwendung bedarf es vor allem neuer Syste- henden Projekten die meisten Fundstellen als Siedlungen
me, mit welchen große Gebiete mit vertretbarem zeitlichen angesprochen werden, kam in einem hier vorgestellten luft-
und finanziellen Aufwand systematisch gemessen werden bildarchäologischen Projekt ein Bestattungsplatz auf zwei
können. Solche Gerätschaften und Verfahren sind momen- Siedlungen. Zudem lassen sich großflächige Strukturen, wie
tan bereits in Vorbereitung. Da mit ihnen eine Messung soge- Flursysteme, Straßenverläufe, aber auch umweltbezogene
nannter Off-Site-Areale durchführbar wird, dürfte die geo- Merkmale, wie Paläomäander dokumentieren. Der wohl
physikalische Prospektion in Zukunft vielerorts völlig neue wichtigste Aspekt ist jedoch, dass all diese Information in
Erkenntnisse bringen und mit Sicherheit ein unverzichtbarer Karten mit einer Genauigkeit von typischerweise ± 1,5 Me-
Bestandteil landschaftsarchäologischer Projekte werden. tern umgezeichnet werden und somit detaillierte Informa-
Die chemische Prospektion führt momentan ein Schat- tionen zu den kulturellen und physischen Strukturen eines
tendasein, und das mit Sicherheit zu Unrecht. Ihre Aussa- großen Gebietes vorliegen können.
gemöglichkeiten reichen von der Abgrenzung ehemaliger Aber auch die Luftbildarchäologie hat methodische
Aktivitätszonen bis zu deren funktionaler Interpretation. Probleme und kann längst nicht in allen Bereichen gewinn-
Im Sinne der Landschaftsarchäologie erscheint vor allem bringend eingesetzt werden. Zudem müssen verstärkt Ab-
wichtig, dass selbst Aktivitätszonen, welche keinerlei Fun- deckungen des Arbeitsgebietes durch eigens hergestellte
de oder Strukturen hinterließen, aufgrund der im Boden Senkrechtaufnahmen in landschaftsarchäologischen Projek-
erhaltenen chemischen Spuren erkennbar sind. Das größte ten durchgeführt werden, da nur so eine systematische Inter-
Problem liegt jedoch in der für sich genommen schwierigen pretation des gesamten Projektgebietes gewährleistet wird.
Interpretation der Ergebnisse, welche erst im Zusammen- Die Diskussion der einzelnen Prospektionsmethoden
hang mit anderen Prospektionsmethoden gewinnbringend hat gezeigt, dass so gut wie alle fundstellenbezogen einge-
eingesetzt werden kann. setzt werden und keine von ihnen in der Lage wäre, lücken-
Flugzeuggetragenes Laser-Scanning ist die jüngste der lose Informationen zur archäologischen Hinterlassenschaft
hier behandelten Methoden und hat in den wenigen Jahren zu liefern. Für einen sinnvollen Einsatz im Zuge landschafts-
seit seiner Einführung sein großes Potenzial zur archäo- archäologischer Projekte bedarf es daher einiger grundle-
logischen Erkundung von Waldgebieten bereits deutlich gender Anpassungen gegenwärtiger Gepflogenheiten:
unter Beweis gestellt. Höhenunterschiede, welche vor Ort Prospektion muss räumlich großflächig eingesetzt wer-
praktisch nicht zu erkennen sind, können mit seiner Hil- den. Das noch immer vorherrschende fundstellenbezogene
fe vermessen und in Form von digitalen Geländemodellen Denken ist landschaftsarchäologisch nicht vertretbar.
352 Die hinterlassene Landschaft

Dazu gehört auch, dass natürliche Elemente, wie zum menhänge zu erklären und die dahinterliegenden Konzepte
Beispiel Paläomäander dokumentiert werden müssen. zu interpretieren und zu verstehen. Dabei werden je nach
Dies gilt vor allem für die Luftbildarchäologie: Dort wer- Paradigma unterschiedliche Prämissen vorweggenommen,
den traditionell vor allem archäologische Fundstellen auf jeweils andere Faktoren berücksichtigt und unterschiedli-
Schrägaufnahmen abgebildet. Zudem gibt es nur wenige che Erklärungsmodelle herangezogen.
Interpreter, welche im Luftbild sichtbare unterschiedliche Das beschriebene Methodenspektrum reicht von Ver-
geologische Verhältnisse oder Bodentiefen in den archäo- breitungskarten und Vorhersagemodellen über räumlich-
logischen Plan integrieren. statistische Methoden der Analyse zur Inkorporierung von
Eine kombinierte Anwendung erscheint weiters als der Aspekten der Wahrnehmung. In diesen Bereichen hat GIS
einzig gangbare Weg, um eine halbwegs fundierte Grund- mittlerweile eine Schlüsselrolle eingenommen. Daneben hat
lage für landschaftsarchäologische Fragestellungen zu er- sich in den letzten Jahrzehnten eine Forschungsrichtung
halten. Aber auch diese wäre mit Sicherheit nicht vollstän- entwickelt, welche sich dem Individuum und seiner vergan-
dig, da sich manche Fundstellen erst in einer wiederholten genen Landschaft über die persönlich gefärbte Interpretati-
Anwendung zeigen und es Gebiete gibt, in welchen keine on nähern will und die Nutzung des geometrischen Raumes
der zum gegenwärtigen Zeitpunkt bekannten Methoden (und damit verbunden die Nutzung von Verbreitungskar-
Erfolg haben würde (etwa Kolluvien, im Relief eingeebne- ten, räumlichen Analysemethoden und GIS) zum größten
te Strukturen im Wald etc.). Teil ablehnt.
Zu Bedenken ist außerdem, dass durch Prospektion prin- Abgesehen von dieser Extremposition nimmt heute GIS
zipiell nur Aussagen zum Vorhandensein einer archäologi- eine zentrale Rolle in der Landschaftsarchäologie ein: Phy-
schen Hinterlassenschaft getätigt werden können. Es gibt sische Struktur, materielle Aspekte der kulturellen Struktur,
momentan keine einzige Methode, anhand deren Ergebnis- aber auch einige kognitive Faktoren lassen sich vektor- oder
ses man dezidiert aussagen könnte, dass an einer bestimmten rasterbasiert darstellen, kombinieren und miteinander ver-
Stelle keine archäologische Hinterlassenschaft existiert. arbeiten. GIS ist daher ein großartiges Analysewerkzeug,
Sämtlicher Prospektionsmethoden können aufgrund welches sich hervorragend zur explorativen Datenanalyse
von Messung oder Visualisierung unterschiedlichster Kon- eignet, da es komplexe Abfragen erlaubt und dabei hilft,
traste auf eine zugrunde liegende Stratifikation schließen, Zusammenhänge erkennbar zu machen. GIS ist jedoch nur
diese räumlich abgrenzen und aufgrund ihres Grundrisses eines von vielen möglichen Werkzeugen für den Archäo-
oder der oberflächlich gelegenen Funde funktional und logen.
bisweilen auch chronologisch interpretieren. Die Beschrei- Die mit GIS verbundenen Gefahren machten sich je-
bung der Stratifikation kann erst durch eine entsprechen- doch auch relativ rasch bemerkbar: Was nicht digitalisiert,
de Ausgrabung erfolgen. Dadurch ist es einer Prospektion georeferenziert oder modelliert werden kann, wird von den
prinzipiell unmöglich, fundierte Aussagen zum ursprüngli- Analysen ausgeschlossen und ignoriert. Dies führte vor al-
chen Zustand der Hinterlassenschaft zu machen (z.B. liegen lem im Zusammenhang mit der Archäoprognose zu einer
die Oberflächenfunde in annähernder Originallage? Hat die neuen Hochblüte des Ökodeterminismus. Dieser ist jedoch
Siedlung eine frühere Fundstelle zerstört?). eine intellektuelle Sackgasse. Er mag für Fragestellungen,
Den verstehenden Ansatz von Landschaftsarchäologie welche mit einer Beschreibung der archäologischen Fund-
betreffend kann der veränderte, zweidimensionale, dis- lagen auskommen (etwa bei Prognosekarten im Rahmen des
tanzierte, abstrakte Blickwinkel zwar zum Erkennen von Denkmalschutzes) ausreichend erscheinen – für ein Erklä-
Zusammenhängen führen. Die Relevanz für den (prä-) ren oder gar Verstehen einer archäologischen Landschaft ist
historischen Menschen ist dadurch jedoch noch nicht ge- er es mit Sicherheit nicht.
geben. Prospektion allein macht noch keine Landschafts- GIS-Anwendungen können nur so erfolgreich sein,
archäologie aus. Sie liefert wichtige Grundlagen, welche wie es das Konzept des Anwenders zulässt. Wichtiger als
jedoch einer eingehenden landschaftsarchäologischen In- die Methoden sind daher die Fragestellungen, die wir mit
terpretation bedürfen. ihnen untersuchen und beantworten wollen. Hauptpro-
blem ist dabei, dass der Archäologe selbst nicht mehr Teil
18.5 Methoden der Auswertung in der von ihm untersuchten, vergangenen Landschaft ist. Er
der Landschaftsarchäologie ist als Outsider konfrontiert mit einer modernen, ihm mehr
In den letzten Jahrzehnten sind zahlreiche Versuche un- oder weniger zugänglichen, sich ständig verändernden
ternommen worden, Landschaften und die darin vorkom- Landschaft. Was der Archäologe daher zunächst tun kann
menden archäologischen Überreste zu beschreiben, Zusam- und muss, ist Beobachten und das Beobachtete beschreiben
Zusammenfassung 353

und interpretieren. Im Rahmen der letzten Jahrzehnte ha- schen als aktiv handelndes Individuum im Spannungsfeld
ben sich dabei zwei Ansätze herauskristallisiert, welche mit zwischen gesellschaftlicher Norm und persönlicher Ent-
unterschiedlichen Begriffspaaren, wie „erklärend – verste- scheidungsfreiheit. Umwelt ist nicht beschränkend, son-
hend“, „etisch – emisch“, „Outsider – Insider“, „building dern bietet Möglichkeiten an; sie hat Bedeutung und wird
– dwelling“ oder „explizit – inhärent“ betitelt wurden. Sie zur im Anschauungsraum mittels kognitiver Karten struk-
sind Ausdruck unterschiedlicher archäologischer Traditio- turierten Landschaft. Der Wissenschaftler sollte sich nicht
nen und unterscheiden sich vor allem in der Bewertung des mit der Rolle des außenstehenden Beobachters begnügen,
Verhältnisses zwischen Mensch und physischer Struktur. sondern versuchen, diese Bedeutung und die dahinter lie-
Die kulturhistorisch geprägte Archäologie, welche von genden Wertvorstellungen zu verstehen. Physische und
räumlich abgegrenzten, einheitlichen, aufgrund von be- kulturelle Struktur wird nicht mehr als sich bedingende
stimmten Artefakttypen beschreibbaren Kulturen / Ethni- Dichotomie, sondern als Einheit gesehen. Die kulturel-
en ausgeht, übernimmt dieses Credo auch in die Siedlungs- len Äußerungen des Menschen gehen also über ein bloßes
und Landschaftsarchäologie: Standortbedingungen von Reagieren auf seine natürliche Umwelt hinaus – sie geben
(zumeist) Siedlungen werden klassifiziert, typologisiert und der scheinbar chaotischen Umwelt Sinn und Struktur. Die
über weite Räume miteinander verglichen. Man geht also strukturgebenden, gestaltenden Eingriffe in die Landschaft
davon aus, dass eine Kulturgruppe nicht nur einheitliche entspringen unterschiedlichen Beweggründen, wobei sich
Artefakte herstellt, sondern auch gemeinsame Bedingungen in erster Linie wirtschaftliche, soziale, religiöse und politi-
an die Umwelt stellt. Die Möglichkeit der Entscheidungs- sche Motive erkennen lassen. All dies findet im Anschau-
freiheit einzelner Individuen wird nicht berücksichtigt. ungsraum statt und lässt sich entsprechend schwer in einem
Änderungen eines Siedlungsmusters werden mit Ereignis- kartesischen, geometrischen Raum abbilden.
sen (etwa einem Wandel von Umweltbedingungen, Katast- In der Landschaftsarchäologie stehen sich mit Prozes-
rophen, äußere Einwirkungen) in Verbindung gebracht und sualisten und Postprozessualisten somit zwei Lager gegen-
häufig als Migration gedeutet. über, deren Kluft unüberwindbar scheint. Im Endeffekt
Für Funktionalismus und Prozessualismus stellt Kultur nutzen beide Modellvorstellungen, um der komplexen,
eine (technologische) Anpassungsform an die räumlich und von vielen Faktoren abhängigen, sich ständig verändern-
zeitlich vorherrschenden Umweltbedingungen dar: Durch den Realität beizukommen. Im Prozessualismus konzen-
Nutzung neuer Werkstoffe und Erfindung neuer landwirt- triert man sich auf eine Algorithmisierung der Realität.
schaftlicher Geräte und Techniken reagiert der Mensch auf Man versucht, die für ein Verbreitungsmuster verantwort-
Veränderungen der Umweltbedingungen. Nicht die Be- lichen Prozesse zu erklären und verwendet dazu Analo-
deutung, sondern die Funktion einer „Landschaft“ steht gien aus der physikalisch-mathematischen Welt. Deren
im Zentrum des Interesses. Kulturen werden als Systeme, nomologische, auf universell gültigen und unveränderli-
Veränderungen als Prozesse aufgefasst. Der Wissenschaft- chen Gesetzen aufbauende Realität (vgl. SCHÜLEIN, REITZE
ler ist objektiver Betrachter, der die komplexen, in sich ver- 2005, 201) ist jedoch eher theoretischer Natur und kommt
schachtelten Systeme und Prozesse durch vereinfachende einem Abbild des Realraums nicht sehr nah. Eine Redu-
Modelle erklärt. zierung der Verbreitungsmuster auf Modelle mit einigen
Sowohl kulturhistorische, als auch prozessuale Archäo- wenigen Parametern, welche mit Algorithmen berechen-
logie erklären räumliche Sachverhalte von ihrer Grundten- bar gemacht werden, verallgemeinert das Spezielle und
denz her ökodeterministisch. Es werden von beiden – wenn stellt eine grobe Vereinfachung der komplexen Wirklich-
auch aus unterschiedlichen Motiven – Gesetzmäßigkeiten keit dar (SCHÜLEIN, REITZE 2005, 207). Postprozessualisten
für die Standortwahl (prä-)historischer Siedlungen erarbei- sehen Verbreitungsmuster als Ereignisse aus individuellen
tet. Umwelt wird dabei zumeist als die Möglichkeiten der Entscheidungen und versuchen diese zu verstehen. Dabei
Platzwahl einschränkend gesehen. Die häufig beobachteten müssen auch sie die Realität vereinfachen, da es unmöglich
Parameter, wie Nähe zu Wasser, gute Böden, eine geringe erscheint, sämtliche relevante Faktoren in gleicher Weise
Hangneigung, etc., werden im Sinne einer auf Gewinnma- zu berücksichtigen. Letztendlich muss der Postprozessu-
ximierung basierenden Denkweise interpretiert und die alist sich subjektiv für einen der vielen möglichen Blick-
physische Umwelt als wichtigster Faktor für die kulturelle winkel entscheiden und somit bewusst auf andere Mög-
Struktur der Landschaft betrachtet. lichkeiten verzichten.
Diese Sichtweise wird dem Menschen als aktives, in- Beide Zugänge weisen Schwachpunkte auf, welche je-
dividuell sowie sozial denkendes und handelndes Wesen doch nur allzu oft nicht kompensiert werden. Es stellt sich
nicht gerecht. Der Postprozessualismus platziert den Men- daher die Frage, ob bzw. inwieweit man dem Konzept einer
354 Die hinterlassene Landschaft

Landschaft als Anschauungsraum in der Archäologie un- Dieses Schema der sozialen Erklärung wurde in der Fol-
ter Beibehaltung wissenschaftlicher Grundprinzipien (vor ge auf zwei typisch landschaftsarchäologische Szenarios an-
allem dem der intersubjektiven Nachvollziehbarkeit) über- gewandt: die Erklärung eines existierenden Wegenetzes so-
haupt gerecht werden kann. Hierzu gibt es unterschiedliche wie einer religiös motivierten Standortwahl. Diese Beispiele
Ansätze. Zum Teil können Aspekte der Wahrnehmung in zeigten, dass Rational-Choice in seiner Version der Wert-
räumliche Analysen integriert werden: Im Zuge des Auf- Erwartungstheorie für landschaftsarchäologische Frage-
kommens postprozessualer Einflüsse wurde zunächst stellungen erfolgreich anwendbar ist. Durch Einbeziehung
verstärkt versucht, die räumliche Verteilung materieller von Brückenannahmen und Variablen der Wahrnehmung
Hinterlassenschaft anhand von Sichtbarkeitskarten, to- konnten Wegenetz und Standortwahl verstehend erklärt
pografischer Prominenz oder Cost-Surfaces zu verstehen. werden. Eine Kombination von etischen und emischen
Viele Postprozessualisten lehnen jedoch die kartesische Beobachtung konnte auf wissenschaftlicher, intersubjektiv
Darstellung und somit Verbreitungskarten, GIS und auch nachvollziehbarer Basis vollzogen werden.
Luftbilder prinzipiell als abgehoben und distanziert ab, was Vor allem das zweite Beispiel zur Standortwahl einer
aber nicht bedeutet, dass sie die damit verbundene Informa- Klosteranlage des Karmeliterordens konnte belegen, dass
tion zur archäologischen Hinterlassenschaft ignorieren – es selbst religiös motiviertes Handeln innerhalb seines eige-
ist vielmehr die kartesische Darstellung, welche kritisiert nen Kontextes rational zu erklären ist. Rationales Denken
wird. In der phänomenologischen Landschaftsarchäolo- und Handeln müssen nicht auf ökonomischer Gewinnma-
gie wird diese durch die eigene, subjektive Perspektive vor ximierung beruhen. Dies zeigt die Bedeutung, welche das
Ort ersetzt: Erst durch die eigene Wahrnehmung und das Wissen um den Kontext für eine landschaftsarchäologische
Sich-Einfühlen lasse sich die Landschaft einem (prä-)histo- Auswertung hat: Landschaft hat für ihre Bewohner eine Be-
rischen Individuum gleich verstehen. deutung: Wie diese konkret zu interpretieren ist, kann sich
erst aus dem Kontext erschließen lassen (vgl. auch MEINIG
18.6 Ein vereinendes Konzept 1979a).
Ausgehend von dieser Problematik wurde im letzten Bezugnehmend auf die einleitend gestellte Frage, kann
Kapitel der strukturell-individualistische Ansatz der Sozio- somit abschließend konstatiert werden, dass unser archäolo-
logie vorgestellt. Dieser könnte dabei helfen, wesentliche gisches Methodenspektrum dem komplexen Thema „Land-
Differenzen zwischen prozessualer und postprozessualer schaft“ sehr wohl gewachsen ist, jedoch kombiniert ange-
Sichtweise zu überbrücken, indem er Makro- und Mikroe- wandt werden sollte. Bestehende Praktiken sind dabei zu
bene der sozialen Struktur bzw. des Individuums verbindet überdenken und auch Vorurteile anderen wissenschaftlichen
und durch den Ansatz der verstehenden Erklärung etisches Denkrichtungen gegenüber müssen überwunden werden.
und emisches Interpretieren vereint. Die Landschaft muss zentrales Thema einer Land-
Ausgangspunkt ist die Handlungsfähigkeit des Men- schaftsarchäologie sein. Physische und kulturelle Struktur
schen sowie die Dualität zwischen Individuum und sozialer der Landschaft können und müssen zwar beschrieben und
Struktur. Soziale Phänomene lassen sich demnach auf indi- erklärt werden, eine Landschaftsarchäologie muss aber über
viduelles Handeln zurückführen. Die Verbindung zwischen das Beschreiben materieller Sachverhalte hinausgehen und
Makro- und Mikroebene, also zwischen gesellschaftlichem versuchen, die dahinterstehenden Vorstellungen und Kon-
Kontext und individueller Handlungsebene erfolgt über die zepte zu verstehen. Erst dadurch wird sie ihrem namenge-
Darstellung der Ressourcen und Restriktionen sowie über benden Konzept, der Landschaft, gerecht. Tut sie das nicht,
Brückenannahmen zum bevorzugten Verhalten des Indi- so ist sie als Siedlungs-, Umwelt- oder eine andere Form
viduums. Darauf basierend wird argumentiert, dass beim räumlicher Archäologie zu bezeichnen (was jedoch in kei-
Vorhandensein mehrerer Handlungsalternativen rational ner Weise als abwertend zu verstehen ist).
entschieden wird, wobei der hier angewandten Version der Als ein Konzept des Anschauungsraums können an ei-
Mensch (gemäß dem RREEMM-Modell) als beschränkt ra- nem Ort zur gleichen Zeit zahlreiche Landschaften existie-
tional zu verstehen ist: Er ist nicht vollständig informiert, ren, welchen ein und dieselbe physische Struktur zugrunde
bewertet seine Situation und die Rahmenbedingungen liegt. Landschaftsarchäologie kann sich daher letztendlich
entsprechend seiner sozialen Prägung und maximiert da- nur auf den Versuch beschränken, aufgrund einer Gegen-
bei seinen subjektiven Handlungsnutzen (Wert-Erwar- überstellung physischer Struktur und archäologischer
tungstheorie). Durch Aggregation zahlreicher individueller Hinterlassenschaft die kulturelle Struktur einer Region zu
Handlungen lassen sich auf diese Weise die Makrophäno- erfassen und auf dahinterstehende soziale Systeme, deren
mene verstehend erklären. Wertvorstellungen, Wahrnehmungen und Motivationen zu
Zusammenfassung 355

schließen. Will sie nicht beliebige Privatmeinung sein, muss


sie sich intersubjektiv nachvollziehbarer Mittel bedienen:
etwa, indem sie Aspekte der Wahrnehmung in eine GIS-
basierte Analyse integriert, oder durch Virtualisierung in-
dividuelle „Erfahrungen“ zulässt.
Bei der Auswertung hat die Landschaftsarchäologie
durch ihr zugrunde liegendes Konzept der Landschaft die
Möglichkeit, sich der Methoden unterschiedlicher archäo-
logischer Traditionen vereint zu bedienen. Ähnlich wie in
der Geografie hat Landschaft daher auch in der Archäolo-
gie das Potenzial, als zentrales Thema vereinend zu wirken.
Dies birgt aber auch die Gefahr, zu einem alles vereinnah-
menden, im wahrsten Sinne des Wortes schwammigen Kon-
zept zu werden.
Wichtig erscheint in jedem Fall eine Prospektion, wel-
che immer eine Kombination mehrerer sich in ihrer Aussage
ergänzender Methoden beinhalten muss sowie das Abgehen
vom fundstellenbasierten hin zu einem räumlichen Denken,
welche die Dreiheit Siedlung – Grab – Depot überwindet
und sich auf den gesamten Bereich eines Gemeinschafts-
raums konzentriert, natürliche Elemente mit einbezieht,
gezielt stratigrafisch gräbt und beschreibende, erklärende
sowie verstehende Ansätze vereint.

View publication stats

Das könnte Ihnen auch gefallen