Sie sind auf Seite 1von 6

ST.

PÖLTEN UNIVERSITY
OF APPLIED SCIENCES

© Martin Lifka Photography


BACHELOR | VOLLZEIT | 6 SEMESTER

Physio-
therapie
Clinical Reasoning | Evidence Based Therapy | Kommunikation | Interprofessionalität
#Gesundheit

Physiotherapie

Das Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch und braucht hochqualifizierte Fachleute im


Bereich der Prävention, Therapie und Rehabilitation. Diese Entwicklung erschließt Ihnen als
Physiotherapeut*in vielfältige Berufsfelder. Werden Sie Expert*in für Bewegung und Aktivität des
Menschen! Durch den hohen Praxisbezug erlangen Sie während der Ausbildung umfangreiche
physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen ein hohes methodisches Kompetenzniveau.

Ihr Studium Ihre Jobaussichten


Die offene Lern- und Innovationskultur mit einem Fokus Als Absolvent*in zeichnen Sie sich durch hohe soziale
auf vernetzte und interprofessionelle Zusammenarbeit Kompetenz, Problemlösungsorientierung und lebenslange
unterstützt Ihre patient*innenzentrierte, praxisnahe und Lernbereitschaft aus. Diese Eigenschaften befähigen Sie
international wettbewerbsfähige Ausbildung. Die Digitalisie- dazu, Physiotherapie auch langfristig und in unterschiedli-
rung und deren fundierte Anwendung im Gesundheitswe- chen Versorgungsstrukturen einzusetzen.
sen ist ein zentraler Bestandteil des Studienplans.
Berufsfelder
Das Studium vermittelt Ihnen folgende Kompetenzen und • Im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Kran-
Spezialisierungsmöglichkeiten: kenhäusern, Rehabilitationszentren, Senioren- und
• Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesund-
von anwendungsorientierten Behandlungstechniken mit heitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder
zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren sowie
Behandlungsmanagement. Schulen und Kindergärten
• Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbst- • Freiberuflich in eigener Praxis oder mobil in Form von
kompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik-, Hausbesuchen
Team-, Konflikt- und Selbstreflexionsfähigkeit sowie • In Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
Rollendistanz. • In der Forschung und Wissenschaft
• Wissenschaftliche Kompetenzen: Gesamtüberblick • In Projekten des Gesundheitsbereiches
über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kennt- • In der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im
nisse in Recherche und Beurteilung von Studien sowie Sinne der ergonomischen Arbeitsplatz-, Sport-,
Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen. Trainings- oder Gesundheitsberatung
• Wahlpflichtfach: Vertiefung in einem selbst gewählten
Spezialgebiet.
• Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem
Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruf-
lichen Kontext.
© Martin Lifka Photography
Abschluss Studiendauer Studiengebühren
Bachelor of Science in Health 6 Semester 363,36 € pro Semester
Studies (BSc); + ÖH-Beitrag
Berufsbefähigung Physiotherapeut*in

Bewerbung & Studienplätze/Jahr Organisationsform


Aufnahmeverfahren 55 Vollzeit
bewerbung.fhstp.ac.at
Physiotherapie

Das macht Ihr Studium einzigartig

Forschung und Entwicklung sind unerlässlich in der Literaturarbeit untersucht den Einsatz digitaler Methoden
evidenzbasierten Physiotherapie. Daher arbeiten Sie als bei der Einbindung von Patient*innen in interprofessionel-
Studierende*r in verschiedenen Forschungs- und les Lernen. Der Workflow von Hochschulpersonal und die
Praxisprojekten mit. Sicht Studierender bei der Nutzung digitaler Methoden in
der interprofessionellen Lehre werden beschrieben.
NUMOQUA
NUMOQUA steht für „Nutrition and Movement to improve GLA:D® – Good Life with osteoArthritis in Denmark
Quality of Life with Knee Osteoarthritis“ und untersucht Das Programm wurde 2013 mit dem Ziel eingeführt, inter-
den Effekt des „Good Life with osteoArthritis“ Programms nationale Best Practice Richtlinien für die Behandlung von
(www.gladaustria.at) kombiniert mit einem speziellen Er- Patient*innen mit Knie- und/oder Hüftarthrose umzusetzen.
nährungsprogramm auf die Lebensqualität von Patient*in- GLA:D® Austria ist ein Gesamtkonzept, das aus zwei Teilen
nen mit Kniearthrose. An dieser klinischen Studie nehmen besteht und ausschließlich von zertifizierten Physiothera-
60 Proband*innen teil. Neben der Lebensqualität werden peut*innen angeboten wird. Der erste Teil beinhaltet die
auch funktionelle Parameter und der Entzündungsstatus Durchführung eines standardisierten, evidenzbasierten und
erhoben und evaluiert. praxiserprobten Beratungs-, Instruktions- und Übungspro-
gramms. Teil zwei inkludiert die wissenschaftliche Bearbei-
DICHTE – Ausbildung von Gesundheitsteams durch di- tung, Analyse und Vorbereitung der patient*innenbezoge-
gital unterstützte, interprofessionelle Zusammenarbeit nen Daten zur Qualitätskontrolle des Programms.
Das Dissertationsprojekt (gefördert von der Gesellschaft
für Forschungsförderung Niederösterreich) thematisiert INPRO – Interprofessionalism in Action
partizipative Lehre aus physiotherapeutischer Sicht. Eine In diesem internationalen Forschungsprojekt wird die
interprofessionelle Zusammenarbeit von Gesundheits-
dienstleister*innen in den Fokus gerückt. Im Zentrum des
Gewichtung der Austauschs mit Kolleg*innen aus Finnland, Belgien und den
Niederlanden steht das Ziel, die Gesundheitsversorgung zu
Studieninhalte verbessern. Als verbindendes Element dient die Internatio-
nale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und
Gesundheit (ICF).

Fachlich-methodische Kompetenzen |
95 ECTS

Sozialkommunikative & Selbst-


180 ECTS Kompetenzen | 70 ECTS

Wissenschaftliche Kompetenzen |
15 ECTS
Physiotherapie

Studienplan

1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr

1. Semester ECTS 3. Semester ECTS 5. Semester ECTS


Anatomie Bewegungssystem 5 Klinisches Wissen Neuromuskuloskelettal 5 Gesundheitsförderung und Public Health 2
Allgemeine Anatomie und Physiologie 5 Motorisches Lernen 2 Rechtskunde 1
Palpationsanatomie 2 Manuelle Therapie 6 Leadership und digitale Innovation 2
Neuroanatomie 2 Neurophysiologische Projektarbeit 3
6
Behandlungsmethoden
Allgemeine Pathologie 1 Bachelorarbeit inkl. Begleitseminar 7
Reflexzonentherapie 1
Assessments 1 4,5 Physiotherapeutische Anwendungsfelder
5
Praktikumsseminar 1 3,5 Pädiatrie
Trainingslehre und Trainingstherapie 4,5
Berufspraktikum 2 6,5 Physiotherapeutische Anwendungsfelder
Heilmassage 2 3
GUP und Psychiatrie
Prävention durch Physiotherapie 4 Interprofessionelles Lernen 2
Berufspraktikum 4 5

2. Semester ECTS 4. Semester ECTS 6. Semester ECTS


Klinisches Wissen Organsystem 5 Physiotherapeutische Anwendungsfelder Praktikumsseminar 2 5
9,5
Neuromuskuloskelettal
Assessments 2 4 Berufspraktikum 5 8
Wahlpflichtfach 0,5
Mobilisationsmaßnahmen 2 Berufspraktikum 6 5
Gesundheitswissenschaftliche
Physikalische Therapie 2 3 Wahlpflichtpraktikum 1 5
Forschungsmethodik
Grundlagen der Komplexen Wissenschaftliches Arbeiten 2 Wahlpflichtpraktikum 2 5
2
Physikalischen Entstauungstherapie
Klinisches Wissen ausgewählte Bachelorprüfung 2
Physiotherapeutische Anwendungsfelder 5
5 Fachbereiche
Organsystem
Expertise und Vernetzung 2 2
Expertise und Vernetzung 1 3,5
Berufspraktikum 3 8
Berufspraktikum 1 6,5

Alle Details und


Informationen zu
Physiotherapie

ECTS: European Credit Transfer System – Maß für den gesamten Arbeitsaufwand für durchschnittliche Studierende, um eine Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren. Ein
Leistungspunkt (oder Credit Point) steht für 25 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzzeiten, Selbststudium, Prüfungen etc.).
© Rauchecker Photography
09/2023

Information & Kontakt


Campus und Study Center (CSC) | T: +43 2742 313 228-333 | E: csc@fhstp.ac.at | I: fhstp.ac.at

Diversität am Campus St. Pölten


Alle sind willkommen: Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt sind uns wichtig. Unser Campus ist barrierefrei
zugänglich. Bitte nehmen Sie rechtzeitig mit uns Kontakt auf, damit wir Ihre Bedürfnisse berücksichtigen können.

Das könnte Ihnen auch gefallen