Sie sind auf Seite 1von 8

BA-INF 035 - Datenzentrierte Informatik

Ausgewählte Testfragen

21. Dezember 2023

Prof. Dr. Elena Demidova


Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
WS 2022/23

Hinweise:

• Für die Klausur sind alle Inhalte der Vorlesungen und Übungen relevant!

• Dieser Test enthält nur eine kleine Auswahl an Fragen zu ausgewählten Themen.

• Schreibzeit für diesen Test: 45 Minuten.

• Außer eines einseitig handgeschriebenen A4-Blatts ist kein weiteres Material erlaubt.

• Ein nicht programmierbarer Taschenrechner ist erlaubt (kein Mobiltelefon!).

• Es werden keine Lösungen oder Bewertungen für diese Testfragen bereitgestellt.

Bewertung für Multiple-Choice-Fragen:

• Multiple-Choice-Fragen können keine, eine oder mehrere richtige Antworten enthalten.

• Kreuzen Sie für jede Antwort die richtige Option an: wahr ⊞ oder falsch ⊟.

• Für jede richtige Antwort gibt es 0,5 Punkte.

• 0 Punkte, wenn keine Option angekreuzt ist.

• 0 Punkte, wenn beide Optionen angekreuzt sind.

Aufgabe: 1 2 3 4 5 Gesamt
Punkte: 5 14 8 10 9 46
Ergebnis:

Viel Erfolg!

1
Teil 1. Datenbankgrundlagen
(a) Sind die folgenden Aussagen wahr ⊞ oder falsch ⊟ ? (2)
Nr. Aussage ⊞ ⊟
1. Wenn es mehrere mögliche Schlüssel in einer Relation gibt, wird jeder Schlüs- 2 2
sel als Schlüsselkandidat bezeichnet.
2. Eine Tabelle ist eine Menge von Tupeln. 2 2

3. Referenzielle Integrität kann durch Datenänderungen wie Einfügen oder 2 2


Löschen von Tupeln nicht verletzt werden.
4. Ein View existiert nicht unbedingt in physischer Form als gespeicherte Tabel- 2 2
le in der Datenbank.
(b) Gegegen sei der folgende Zustand der Tabelle T (mit Attributen A und B): (3)

Tabelle 1: T

A B
1 12
1 9
2 6
3 9
3 4
3 17

Werten Sie die folgende SQL-Anfrage über diesem Zustand aus:

SELECT DISTINCT A AS C FROM T WHERE B < 9


UNION
SELECT B AS C FROM T WHERE A > 1
ORDER BY C DESC
Welche Zeilen befinden sich in der Antworttabelle zu dieser Anfrage? Zellen können leer gelassen wer-
den, falls es weniger Ergebnisse gibt.

BA-INF 035 WS 2022/23 Seite 2 von 8


C

BA-INF 035 WS 2022/23 Seite 3 von 8


Teil 2. Relationale Algebra und SQL
(a) Gegeben sei ein relationales Datenbankschema mit den folgenden drei Relationen (hier dargestellt mit
Namen und Attributsliste, Attribute jeweils mit Datentyp, Primärschlüssel-Attribute sind unterstri-
chen):
• Buch: ISBN/integer, Autor/string, Titel/string
• Händler: ID/integer, Name/string, Ort/string
• Bestand: Buch/integer, Lieferant/integer, Anzahl/integer
In der Relation ‘Bestand’ sind ‘Buch’ und ‘Lieferant’ jeweils Fremdschlüssel, die die Relationen ‘Buch’
bzw. ‘Händler’ referenzieren.
Aktuell nicht verfügbare Bücher werden mit einem NULL-Wert in der Attribut ‘Anzahl’ geführt.
Formulieren Sie die folgenden SQL-Anfragen bzgl. dieses Schemas. Vermeiden Sie Verschachtelungen
von Unteranfragen, wenn möglich.

i. Welche Lieferanten haben kein Exemplar des Buches “Das Kapital” vorrätig? (3)

SELECT
FROM
WHERE

GROUP BY

ii. Welche Bücher des Autors Shakespeare haben Bonner Lieferanten verfügbar? Wie viele Exempla- (5)
re sind jeweils insgesamt vorhanden? Ordnen Sie diese nach Titel!

SELECT
FROM
WHERE

GROUP BY

(b) Gegeben seien zwei Relationen: R (mit Attributen A, B) und S (mit Attributen C, D).
i. Übersetzen Sie die folgende SQL-Anfrage in einen äquivalenten RA-Ausdruck. (3)

SQL RA
SELECT A
FROM R, S
WHERE B=C AND D > 5

ii. Übersetzen Sie den folgenden RA-Ausdruck in eine SQL-Anfrage. (3)

BA-INF 035 WS 2022/23 Seite 4 von 8


RA SQL

(σA>0 (R)) ∪ (σB>0 (R))

BA-INF 035 WS 2022/23 Seite 5 von 8


Teil 3. Datenbankentwurf
(a) Modellieren Sie das im Folgenden beschriebene Anwendungsszenario konzeptuell. Vervollständigen (8)
Sie dazu die im Kasten unten stehende Skizze zu einem zulässigen ER-Diagramm, das dieses Szenario
angemessen erfasst. Verwenden Sie keine weiteren Typsymbole, außer denen, die bereits in der Skizze
vorkommen.

Verbinden Sie die Typsymbole geeignet durch Linien und beschriften Sie das Diagramm mit Typna-
men, Attributen oder Rollen, die in der Bescheibung vorkommen. Verwenden Sie Funktionalitäten,
um die Bedingungen im Text auszudrücken. Es ist ratsam, das Diagramm zunächst auf einer freien
Seite „vorzuentwerfen“!

Anwendungsszenario: Die Musik-CDs in einer Sammlung werden durch den Titel und ISBN be-
schrieben. Jede CD stammt von einem oder mehreren Interpreten, deren Namen bekannt sind. Jede
CD enthält Lieder, die durch deren Titel bezeichnet werden.

BA-INF 035 WS 2022/23 Seite 6 von 8


Teil 4. Grundlagen der Data Science & Maschinelles Lernen
(a) Gegeben sei der folgende Datensatz:
21, 38, 32, 2, 47, 7, 18, 13, 27, 11, 41, 16
Beantworten Sie die folgenden Fragen:
i. Berechnen Sie bitte Q1, Q2, Q3 und den IQR des Datensatzes. Runden Sie auf 3 Nachkomma- (4)
stellen genau.

ii. Welche Skalenniveaus gibt es? Benennen Sie diese und geben Sie ein Beispiel an. (6)

BA-INF 035 WS 2022/23 Seite 7 von 8


Teil 5. Überwachtes Lernen, Klassifikation
(a) Ein binäres Klassifikationsmodell h trifft für die Instanzen einer Übungsmenge X die in der Tabelle (4)
unten (Konfusionsmatrix) gegebene Vorhersagen. Gehört eine Instanz zu Klasse C, dann ist h(x) =“Yes”,
wenn nicht dann ist h(x) =“No”. Geben Sie folgende Werte an:
1. die Anzahl der richtigen Vorhersagen vom h
2. die Anzahl der falsch positiven Vorhersagen von h
3. die Anzahl der falsch negativen Vorhersagen von h
4. den gesamten empirischen Fehler E(h|X )

Tabelle 2: Konfusionsmatrix
Vorhersage
Yes No
Yes 77 12
gewünschte Ausgabe
No 6 180

(b) Wir haben 3 Karten. Eine ist auf beiden Seiten rot, eine weitere auf beiden Seiten schwarz. Die letzte (5)
Karte ist auf einer Seite schwarz und auf der anderen Seite rot. Die 3 Karten befinden sich vermischt
in einem Hut. Eine Karte wird zufällig gezogen und auf den Boden gelegt. Wenn die Seite, die nach
oben zeigt, rot ist, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die andere Seite schwarz ist?
Hinweis: Verwenden Sie Satz von Bayes (engl. Bayes’ rule). Zeigen Sie den Berechnungs- und Ent-
scheidungsschritte auf.

BA-INF 035 WS 2022/23 Seite 8 von 8

Das könnte Ihnen auch gefallen