Sie sind auf Seite 1von 5

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kleinübung

Dr. A. Silbersdorff S. Ike, J. Hüsemann, WiSe 2022/2023, Blatt 5, Seite 1

Lineare Algebra II: Maßzahlen von Matrizen und inverse Matritzen

Aufgabe 1. (basis) 0405-01.tex


Lösen Sie das folgende Gleichungssystem durch Gauß’sche Elimination. Können Sie sicher sein, dass eine eindeutige
Lösung existiert?

−2x1 + 3x2 = −9
6x1 − x2 = 19

Aufgabe 2. (vertiefend) 0405-02.tex


Lösen Sie das folgende Gleichungssystem durch Gauß’sche Elimination.

x1 + 2x2 + x3 = 3
x1 − x2 + x3 = −3
2x1 + 3x2 − x3 = 10

Aufgabe 3. (basis) 0403-01.tex


Gegeben sei das Gleichungsystem

−6x1 − 6x2 + 2x3 = −1


4x1 − x2 + x3 = 7
 
x1
(a) Schreiben Sie das folgende Gleichungssystem als eine Matrizengleichung der Form Ax = b mit x = x2 .
x3
(b) Erklären Sie warum es nicht möglich ist, die Matrizengleichung in der folgenden Form nach dem gesuchten x
um zu stellen.
b
x=
A
(c) Wieviele Lösungen hat das lineare Gleichungssystem? Warum?

Aufgabe 4. (vertiefend) 0403-02.tex


Gegeben sei das Gleichungssystem

x1 + 2x2 = 5
3x1 + 5x2 = 13

(a) Stellen
 Sie das Gleichungssystem als Matrizengleichung der Form Ax = b dar, wobei A die Koeffizientenmatrix,
x1
x= und b den Lösungsvektor bildet.
x2
(b) Welche Ordnung haben A, x und b?

Aufgabe 5. (basis) 0501-01.tex    


2 4 2 1 0
Betrachten Sie die Matrizen A = und B = .
1 −1 0 −1 1
Bestimmen Sie die Spur von
• A,
• A0 ,
• 2A und
• B.
Hinweis: Wie ist die Spur definiert? Achten Sie auf Voraussetzungen.
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kleinübung
Dr. A. Silbersdorff S. Ike, J. Hüsemann, WiSe 2022/2023, Blatt 5, Seite 2

Aufgabe 6. (vertiefend) 0502-02.tex


Bestimmen Sie die Spur und den Rang von D = I4 − X(X0 X)−1 X0 , wenn X eine 4 × 2 Matrix ist und (X0 X)−1
existiert.
Hinweis: Nutzen Sie das zyklische Vertauschen: tr(ABC) = tr(BCA) = tr(CAB).

Aufgabe 7. (basis) 0502-05.tex


Prüfen
  Sie,ob
 die Vektoren linear voneinander abhängig oder unabhängig sind.
3 1
(a) ,
  2 
6
1 2
(b) 2, 3
3 4  
1 0 1
(c) 0, 1, 0
0 0   1 
3 −1 6
(d) 5,  2 , −1
6 1 3

Aufgabe 8. (basis) 0502-01.tex    


2 4 2 1 0
Betrachten Sie die Matrizen A = und B = .
1 −1 0 −1 1
Bestimmen Sie den Rang von
• A,
• A0 A,
• 2A,
• B und
• B0 B.

Aufgabe 9. (vertiefend) 0502-03.tex


Bestimmen Sie den Rang von
(a) O,
 
1 −2 3
(b) ,
−2 4 −6 
4 2 0
(c) 2 2 −1 und
0 −1 1
0 1 3
(d) 1 −2 0.
5 0 1

Aufgabe 10. (basis) 0503-01.tex


Bestimmen Sie die Determinante.

a 3

0 2
Hinweis: Bestimmen Sie zunächst die Ordnung der Matrix um ein geeignetes Verfahren zu wählen.

Aufgabe 11. (vertiefend) 0503-02.tex


 
a b
Gegeben sei die Matrix A = . Bestimmen sie die Zahlen a und b so, dass tr(A) = 6 und |A| = 11.
3 1
Hinweis: Stellen Sie zunächst ein geeignetes Gleichungssystem auf und lösen Sie dies.
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kleinübung
Dr. A. Silbersdorff S. Ike, J. Hüsemann, WiSe 2022/2023, Blatt 5, Seite 3

Aufgabe 12. (basis) 0503-03.tex


Gegeben
 sei die Matrix

0 1 −1
A = 0 3 0  .
2 1 −2
Bestimmen Sie die Determinante der Matrix
(a) durch die Determinantenbestimmung über Co-Faktoren (Laplace’scher Entwicklungssatz)
• nach der zweiten Zeile,
• nach der ersten Zeile.
(b) (optionale zusätzliche Inhalte) mit der Regel von Sarrus.

Aufgabe 13. (basis) 0503-04.tex


Gegeben seien die 4 × 4 Matrizen A und B mit |A| = 2 und |B| = 5. Bestimmen Sie, falls möglich,
• |AB|,
• −|A|,
• | − A|,
• |2A|,
• |A| + |B| und
• |A + B|.

Aufgabe 14. (basis) 0503-07.tex


Berechnen Sie die Determinante.

a 0 0 0

b c d e

0 0 f g

0 0 0 h

Aufgabe 15. (optionale zusätzliche Inhalte) 0503-05.tex


Gegeben sei die folgende Matrix.
 
1 2 a 0
−1 1 0 2
 
 1 2 −1 0
2 1 b 1

(a) Berechnen Sie die Determinante der Matrix.


(b) Welche Werte müssten a und b annehmen, damit die Determinante 0 wäre?

Aufgabe 16. (basis) 0503-08.tex


 
0 1 3
Gegeben Sei die Matrix A =  t 2 0.
0 2 0
(a) Bestimmen Sie den Rang von A in Abhängigkeit von t ∈ R.
(b) Bezeichnen Sie die A als singulär oder regulär.
(c) Bestimmen Sie die Determinante von A in Abhängigkeit von t ∈ R. Prüfen Sie, ob die Determinate 0 werden
kann. Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Fallunterscheidung aus (a).
(d) Klären Sie den Zusammenhang von (a),(b) und (c).
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kleinübung
Dr. A. Silbersdorff S. Ike, J. Hüsemann, WiSe 2022/2023, Blatt 5, Seite 4

Aufgabe 17. (vertiefend) 0505-01.tex


Gegeben seien die folgenden Matrizen.
   
a a 1 4 −a
A= , B=
b 4 6 −b a

(a) Geben Sie die allgemeine Bedingung an, wenn A die Inverse von B ist.
(b) Notieren Sie das zu (a) gehörige Gleichungssystem.
(c) Bestimmen Sie a und b aus (b), sodass A die Inverse von B ist.

Aufgabe 18. (basis) 0505-02.tex


Gegeben sei das folgende Gleichungssystem.

I. 2x − 4y = 16
II. −3x + 2y = −12
 
x
(a) Stellen Sie das Gleichungssystem in Matrixform Ax = b mit x = auf.
y
(b) Bestimmen Sie den Rang der Koeffizientenmatrix.
(c) Welches Ergebnis benötigen Sie in (b) um A−1 bestimmen zu können?
(d) Bestimmen Sie A−1 .
(e) Lösen Sie das System mithilfe A−1 .

Aufgabe 19. (basis) 0505-03.tex


Gegeben sei die Matrix
 
2 4 3
A = 1 2 1 .
3 1 3

(a) Zeigen Sie, dass A invertierbar ist.


(b) Berechnen Sie die Inverse von A mit Hilfe der Adjunkten.
(c) Kontrollieren Sie Ihre Lösung indem Sie die Multiplikation AA−1 ausführen.

Aufgabe 20. (basis) 0506-01.tex


Gegeben seien die quadratischen Matrizen K und L passender Ordnung sowie die Matrix X = K−1 LK. Berechnen
Sie X2 .

Aufgabe 21. (basis) 0507-01.tex  


2 2
Bestimmen Sie die Eigenwerte und die Eigenvektoren von A = .
1 3

Aufgabe 22. (vertiefend) 0507-02.tex


 
1 2 0
Betrachten Sie die Matrix A = 2 0 4.
2 4 0
(a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A.
(b) Bestimmen Sie mit Hilfe der Eigenwerte die Spur, den Rang und die Determinante von A, wenn möglich.
(c) Benennen Sie A als regulär oder singulär.
(d) Treffen Sie eine wahre Aussage zur Invertierbarkeit von A.
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kleinübung
Dr. A. Silbersdorff S. Ike, J. Hüsemann, WiSe 2022/2023, Blatt 5, Seite 5

Aufgabe 23. (vertiefend) 0508-01.tex


Betrachten Sie eine Matrix B mit Eigenwerten λ1 = 1, λ2 = 4, λ3 = −1 und λ4 = λ5 = 0.5.
(a) Welche Ordnung hat die Matrix B?
(b) Bestimmen Sie die Spur, den Rang und die Determinante von B, wenn möglich.
(c) Existiert B−1 ? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Sollte die Inverse existieren, geben Sie die zugehörigen Eigen-
werte an.
(d) Geben Sie eine Matrix an, die die obigen Eigenwerte hat.
(e) Wie würden sich Ihre Antworten zu (a) bis (c) ändern, wenn λ5 = 0 wäre?

Aufgabe 24. (basis) 0508-02.tex


Betrachten Sie die Matrix
 
a 2
A=
2 a

und die Vektoren


   
x1 3
x= , b= .
x2 1

(a) Berechnen Sie die Determinante von A.


(b) Für welche a ∈ R existiert A−1 ?
(c) Bestimmen Sie den Rang von A.
(d) Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Determinante, Rang und Invertierbarkeit am Beispiel der Matrix A.
(e) Bestimmen Sie A−1 .
(f) Bestimmen Sie x in Ax = b.
(g) (vertiefend) Welche Aussage können Sie über die Eigenwerte von A treffen zunächst ohne die Eigenwerte zu
bestimmen?
(h) (vertiefend) Bestimmen Sie die Eigenwerte und zugehörigen Eigenvektoren von A.

Aufgabe 25. (basis) 0504-01.tex


Gegeben sei das folgende Gleichungssystem.

I. ax − by = 1
II. bx + ay = 2

(a) Schreiben Sie das Gleichungssystem in Matrixform Ax = b.


(b) Berechnen Sie die Determinante von A.  
x
(c) Nutzen Sie die Cramersche Regel um x = zu bestimmen.
y
(d) Interpretieren Sie die Bedeutung der Determinante zur Lösung des Systems.

Aufgabe 26. (vertiefend) 0504-02.tex


Gegeben sei das folgende Gleichungssystem mit a 6= 31 .

I. ax + z = 1
II. x + 3z = 0
III. −2y = 2

(a) Notieren Sie das System in Matrixform Ax = b mit x0 = x y z .




(b) Bestimmen Sie die Determinante von A. Was folgern Sie für die Lösbarkeit des Gleichungssystems?
(c) Lösen Sie das System mit der Cramerschen Regel.
(d) Lösen Sie das Verfahren mit Hilfe eines klassischen Verfahrens (Gleichsetzungs-, Einsetz- oder Additionsverfah-
ren).
(e) Welche Problematik ergibt sich bei der Cramerschen Regel, wenn die Matrix A groß (beispielsweise der Ordnung
5 × 5) ist?
(f) Nennen Sie Vorteile der Cramerschen Regel.

Das könnte Ihnen auch gefallen