Sie sind auf Seite 1von 1

PD Dr. M.

Hantke Übungen zur Vorlesung „Mathematik WI“ Serie 4


Dr. H. Podhaisky Wintersemester 2023/2024

Aufgabe 4.1 (Eigenwerte, Eigenvektoren und Definitheit). Berechnen Sie die Eigenwerte folgender symme-
trischer Matrizen:  
! ! −6,8 0 2,4
5 2 9 12
a) b) c)  0 −3 0 
 
2 2 12 19
2,4 0 −8,2
Welche dieser Matrizen sind positiv beziehungsweise negativ definit? Geben Sie die zugehörigen Eigenvektoren
an.
!
−1 2
Aufgabe 4.2 (Matrixpotenz). Sei A = .
2 −1

(i) Berechnen Sie Eigenwerte λ1 und λ2 und die zugehörigen Eigenvektoren von A.
(ii) Geben Sie einen Vektor x mit xT Ax > 0 und einen Vektor y mit y T Ay < 0 an.

(iii) Berechnen Sie Ak , k ∈ Z mit Hilfe einer Diagonalisierung A = V DV −1 , wobei D = diag(λ1 , λ2 ) ist.
Aufgabe 4.3 (Aussagen Eigenwerte). Welche der folgenden Aussagen sind stets wahr? Dabei sind A, B ∈ Rn,n .
(i) Sei λ ein Eigenwert von A und µ ein Eigenwert von B. Dann ist λ + µ ein Eigenwert von A + B.

(ii) Wenn λ ein Eigenwert von A ist, so ist λ + 1 ein Eigenwert von A + I.
(iii) Die Determinante einer Matrix ist das Produkt ihrer n Eigenwerte, wobei mehrfache Eigenwerte mehrfach
gezählt werden.
(iv) Eine Matrix A ∈ Rn,n habe n Eigenwerte λi . Dann gilt i=1 aii = i=1 λi .
Pn Pn

Aufgabe 4.4 (Eigenwerte und Determinante). Berechnen Sie die Eigenwerte, die Eigenvektoren, die Spur
sowie die Determinante der Matrix !
2 8
.
−2 2

Aufgabe 4.5 (Elementare Basistransformation/Austauschverfahren). Berechnen Sie mittels elementarer Ba-


sistransformation die Koordinaten des Vektors b = (3, 7)T bezüglich der Basis {a1 , a2 } mit a1 = (1, 3)T , a2 =
(2, 7)T sowie des Vektors f = (5, 4, −1)T bezüglich der Basis {g1 , g2 , g3 } mit g1 = (3, 1, 3)T , g2 = (3, 4, −5)T
und g3 = (7, 2, 8)T .
Aufgabe 4.6 (Graphische Lösung). Lösen Sie grafisch folgende linearen Optimierungsprobleme mit x1 , x2 ≥ 0:

2x1 + 3x2 ≤ 42 2x1 − 3x2 ≤ 6 −x1 + 2x2 ≤ 6


−x1 + x2 ≤ 9 x1 + 3x2 ≥ 12 2x1 + x2 ≤ 8
a) 3x1 − 2x2 ≤ 12 b) x1 + x2 ≥ 6 c) x1 + x2 ≤ 6
2x1 + x2 ≤ 22 2x1 + x2 ≥ 7 x1 + 3x2 ≥ 15
x1 + x2 → max 2x1 + 3x2 → min 3x1 + 2x2 → max

Aufgabe 4.7 (Graphische Lösung). Lösen Sie das Einführungsbeispiel aus dem Script grafisch.

Das könnte Ihnen auch gefallen