Sie sind auf Seite 1von 6

Übungen zur Vorlesung WIMAG1 – mathematische Grundlagen 1 1/6

Übung 2: Lineare Algebra


1 0   −6 9  3 2
1) Gegeben sind die Matrizen A =   , B=  und C =  .
 5 −1   4 −6  5 4
Prüfen Sie, welche dieser Matrizen regulär sind und bestimmen Sie ggf. die zugehörige Inverse.

 1 2 −1   5 4 −5   5 5 −5 
     
2) Gegeben sind die Matrizen= A  2 −1 3  ,= B  7 −1 5  und = C  7 −1 5  .
 −1 1 2   −1 3 5   −1 3 5 
     
Lösen Sie folgende Aufgaben nur mit den bisherigen Erkenntnissen aus der Vorlesung:
a) Prüfen Sie, ob B oder C die Inverse zu A ist.
b) Versuchen Sie unter Verwendung der Ergebnisse von a) die Inverse von A zu ermitteln.
c) Bilden Sie AT und ermitteln Sie ( AT )−1 .
 1
  2 3 4      9 
3) Gegeben sei die Matrixgleichung X + A ⋅ b = w ⋅ X + c , wobei gilt A =   , b =  2  , c =   und
 0 7 1   1  21 
 
w ≠ 1 . Bestimmen Sie zunächst die Dimension (d.h. Typ) von X und berechnen Sie dann X.

C. Neumann V12
Übungen zur Vorlesung WIMAG1 – mathematische Grundlagen 1 2/6

 1 1  3 −3  4 1
4) Gegeben sind die Matrizen A =   , B=  , C =  und X .
 2 1   3 −6   3 2 
a) Ermitteln Sie A −1 und ( AT )−1 .
Ermitteln Sie die Matrix X zunächst formal, dann erst mit konkreten Zahlen, in:
B c) 3X ⋅ A =
b) 3A ⋅ X = B d) 3 AT ⋅ X =
B e) 5 A ⋅ X + 2 X = = 4(C 2 + A ⋅ X ) − 3X
B f) 2(3 A ⋅ X − 4 X ) + 2 B

5) Aus 4 Rohstoffen werden jeweils 2 Zwischenprodukte und daraus 4 Produkte hergestellt. Der Materialver-
brauch ( in Mengeneinheiten) ist in folgenden Tabellen zusammengestellt:

Zwischenprodukte Produkte
Roh- Z1 Z2 Zwischen- P1 P2 P3 P4
R1 2 1 Z1 1 4 2 5
R2 3 2 Z2 3 2 3 2
R3 4 3
R4 4 2

a) Welche Rohstoffmengen sind zur Herstellung der Produkte nötig?


b) Wie groß ist der Rohstoffbedarf, wenn von den Produkten der Reihe nach 100; 100; 50; 50 Einheiten
hergestellt werden sollen?

C. Neumann V12
Übungen zur Vorlesung WIMAG1 – mathematische Grundlagen 1 3/6

6) Ein Betrieb montiert aus Einzelteilen T1 ,....., T4 Baugruppen B1 ,...., B4 und fertigt aus den Baugruppen
Produkte P1 , P2 , P3 . Die beiden folgenden Tabellen zeigen, wie viel Einzelteile für die Montage einer
Baugruppe und wie viel Baugruppen für die Fertigung eines Produktes benötigt werden:

B1 B2 B3 B4 P1 P2 P3
T1 2 1 3 4 B1 3 6 2
T2 2 0 5 3 B2 4 1 6
T3 6 3 4 2 B3 0 4 5
T4 3 4 0 1 B4 8 0 0
T5 1 1 1 9
a) Der Betrieb soll vom Produkt P1 = 400 , von P2 = 500 und von P3 = 300 Stück liefern. Fassen Sie

diese Mengen im Produktionsvektor p zusammen. Wie lässt sich mit Hilfe der Matrizenrechnung der

Vektor b = ( b1 b2 b3 b4 ) bestimmen, der angibt, wie hoch der Gesamtbedarf der einzelnen Bau-
T

gruppen im vorliegenden Fall ist?



b) Gesucht ist der Bedarfsvektor t = ( t1 + t2 + t3 + t4 + t5 ) , der den Gesamtbedarf an Einzelteilen für
T

 
den vorgegebenen Produktionsvektor p angibt. Man bestimme t

1. mit Hilfe des zuvor ermittelten Baugruppenvektors b
2. direkt mit Hilfe einer noch zu ermittelnden Matrix C , deren Elemente cik angeben, wie viel
Einzelteile der Art Ti in eine Einheit des Produktes Pk eingehen.

C. Neumann V12
Übungen zur Vorlesung WIMAG1 – mathematische Grundlagen 1 4/6

7) Bestimmen Sie in der Matrix C den Parameter b so, dass die Matrizengleichung A ⋅ C =
B erfüllt ist.
 
b 3 −2 
 1 3 1 3 4 1  
    3 1
=A  2 −1 1 B =0 1 1 =C b −
 1 1 1 1 1 2  2 2
     7 9 
 −1 − 
 2 2 
 3 3
8) a) Kann die Matrix A =   eine Inverse besitzen?
 3 3
 1 2 3
b) Besitzt die Matrix B =   eine Inverse ?
 4 5 6
0 a 1 0
c) Kann C =   die inverse Matrix zu D =   sein ?
b 0 0 2

C. Neumann V12
Übungen zur Vorlesung WIMAG1 – mathematische Grundlagen 1 5/6

Lösungen
1 0   2 −1 
1) A −1 =   B −1 existiert nicht C −1 =  5 
3 
 5 −1  −
 2 2

2) a) B und C sind keine Inversen zu A,


 1 1 −1   1 7 −1 
 4 4 4  4 20 20 
1
( ) ( )
−1 T
−1
b) A = 
⋅C =  7 −1 1  AT
c) = A
= −1  1 −1 3 
20 20 20 4   4 20 20 
 1 3 1   1 1 1 
− −
 20 20 4   4 4 4 

3  −1  1  3
3) ⋅  = ⋅ 
1 − w  2  w − 1  −6 

 −1 1   −1 2 
( )
−1
4) a) A −1 = ; AT  
 2 −1   1 −1 
 0 −1   −3 2   1 −3   −6 −9   −342 −170 
b)   c)   d)   e)   f)  
1 0   −5 3  0 1   9 12   −478 −240 

C. Neumann V12
Übungen zur Vorlesung WIMAG1 – mathematische Grundlagen 1 6/6

5 10 7 12   2450 
   
9 16 12 19  4050 
5) a)  b) 
 13 22 17 26   5650 
   
 10 20 14 24   4900 

 36800   42 25 25 
 4800     
36700   30 32 29 
  3900   
6) a) b =   b) t =  60900  , C =  46 55 50 
 3500     
   33200   33 22 30 
 3200   41000   79 11 13 
  
7) b=1

8) a) nein b) nein c) nein

C. Neumann V12

Das könnte Ihnen auch gefallen