Sie sind auf Seite 1von 2

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Berlin, 29.

Jan 2020
FB1 „Ing.-Wissenschaften – Energie und Information“
Studiengang Elektrotechnik ET (B)
Dr. Hugo Schlichting

Mathematik 1 (9501111-E11)
WiSe 2019/20
Klausur 1. Termin (30. Jan 2020)

Anmerkung:
Eine Note 4.0 erhält, wer mindestens 50% der Punkte erreicht. 100% entsprechen 40 Punkte. Diese
Punktezahl ist ohne Bearbeitung der Bonusaufgabe erreichbar. Mit der Bonusaufgabe können
Fehlpunkte aus den anderen Aufgaben ausgeglichen werden. Als Hilfsmittel sind eine allgemein
zugängliche oder selbst erstellte bzw. die in Moodle bereitgestellte Formelsammlung erlaubt, sowie
ein Taschenrechner. Nicht erlaubt sind Computer, Tablets, Smartphone. Volle Punktzahl bekommt
nur, wer den Rechenweg angibt.

1. Ungleichungen und komplexe Zahlen (10 Pkt.)


𝑥+1
1.1. Geben Sie die Lösungsmenge für die folgende Ungleichung an: < 2. (4 Pkt.)
𝑥−3
1.2. Lösen Sie die Gleichung 𝑧 3 = −8𝑖 und skizzieren Sie die Lösung. (6 Pkt.)

2. Gebrochen Rationale Funktionen und Kurvendiskussion (10 Pkt.)


𝑥 3 −6𝑥 2 +11𝑥−6
2.1. Gegeben sei: 𝑓(𝑥) = . Bestimmen Sie die Definitionslücken und deren
𝑥 3 −5𝑥 2 +4𝑥
Hebbarkeit sowie die Grenzwerte von 𝑓(𝑥) für 𝑥 → ±∞, 𝑥 → +3, 𝑥 ↘ +4.
Hinweis: Der Zähler hat bei 𝑥 = 1 eine Nullstelle. (5 Pkt.)
2.2. Gegeben sei: 𝑓(𝑥) = (𝑥 2 − 1)𝑒 −𝑥 . Bestimmen Sie das Symmetrieverhalten, die Nullstellen
sowie Lage und Art der Extrema. (5 Pkt.)
3. Vektoren und Matrizen (10 Pkt.)
2 −1 2
Gegeben seien 𝑎⃗ = (0), 𝑏⃗⃗ = ( 5 ) und 𝑐⃗ = (1)
5 −2 2
3.1. Berechnen Sie das Volumen des durch die drei Vektoren aufgespannten Spats sowie
den Winkel zwischen den ersten beiden Vektoren. (5 Pkt.)
−1 1 1 0
3.2. Gegeben ist das lineare Gleichungssystem 𝐴𝑥⃗ = 𝑏⃗⃗ mit 𝐴 = ( 1 −3 −2) und 𝑏⃗⃗ = (5).
5 1 4 3
−10 −3 1
1
Zeigen Sie, dass 𝐴−1 = (−14 −9 −1) die inverse Matrix zu 𝐴 ist und verwenden Sie
12
16 6 2
dann 𝐴−1 um das Gleichungssystem zu lösen. (5 Pkt.)

4. Lineare Gleichungssysteme und Lineare Abbildungen (10 Pkt.)


𝑥
4.1. Betrachten Sie das lineare Gleichungssystem aus 3.2. Sei 𝑥⃗ = (𝑦). Verwenden Sie die
𝑧
Cramersche Regel, um 𝑥 zu berechnen und das Gaussverfahren zur Berechnung
von 𝑧. (5 Pkt.)
𝑥−𝑦
𝑥
4.2. Zeigen Sie, dass die Abbildung (𝑦) ⟼ ( 𝑥 ) linear ist. Bestimmen Sie den Kern der
𝑦
Abbildung und die Darstellungsmatrix sowie deren Rang. Sind Ihre Ergebnisse konsitent mit
dem Dimensionssatz für Lineare Abbildungen? (5 Pkt)

Bonusaufgabe (5 Pkt.)

Gegeben seien die Vektoren aus Aufgabe 3.

1. Geben Sie die Dreipunktform, Normalform und Koordinatenform der Ebene an, auf die die
Vektoren zeigen. (3 Pkt.)
2. Berechnen Sie den Abstand der Ebene zum Koordinatenursprung. (2 Pkt.)

Das könnte Ihnen auch gefallen