Sie sind auf Seite 1von 2

Ein Teilnehmer aus dem Deutschkurs hatte einen Unfall und liegt im Krankenhaus.

Diese Woche möchten Sie ihn besuchen und ein Geschenk von der ganzen Gruppe
mitbringen.
Nächste Woche kann er das Krankenhaus verlassen. Da er allein lebt, wird er Hilfe brauchen.
Überlegen Sie, wie Sie ihn unterstützen können.
Sprechen Sie über die Punkte unten, machen Sie Vorschläge und reagieren Sie auf die
Vorschläge
Ihres Gesprächspartners/Ihrer Gesprächspartnerin.
Planen und entscheiden Sie gemeinsam, was Sie tun möchten.

Besuch im Krankenhaus und Hilfe planen


 Wann besuchen? (Tag, Uhrzeit?)
 Wie hinkommen?
 Was mitnehmen?
 Wie kann man helfen?
(vom Krankenhaus abholen,
einkaufen, ...)
Wann besuchen?

Was mitbringen?

Wann Geschenke kaufen?

A: Du, Ralph, stell dir vor, Petra hat mir soeben eine SMS geschickt, dass sie
einen Unfall hatte und im Krankenhaus liegt.

M: Wirklich, oh mein Gott! Was ist passiert? Ist sie schwer verletzt?

A: Keine Ahnung. Sie sagte, als sie aus dem Bus steigen wollte, ist sie
gestürzt und hat sich ein Bein gebrochen.

M: Das tut mir aber leid.

A: Was hältst du davon, wenn wir sie morgen nach dem Deutschkurs
besuchen?

M: Ja, natürlich, das wäre eine gute Idee. Das Dumme ist, ich habe morgen
einen Termin beim AMS.

A: Na ja, den Termin kannst du nicht absagen. Und wie wäre es mit
übermorgen?

M: Ja, da würde es gehen.

A: Prima. Ich würde ihr gern etwas mitbringen? Was denkst du?
M: Ich weiß nicht, aber ich glaube, auf alle Fälle würde sie sich über Blumen
freuen.

A: Da hast du Recht. Über Blumen freut sich jeder. Und sollten wir ihr
vielleicht noch Süßigkeiten oder ein Buch schenken?

M: Mein Vorschlag: wir kaufen noch ein Buch. Du weißt doch, sie liest sehr
gern.

Sie ist ein Bücherwurm. Süßigkeiten machen nur dick.

A: Sehr gut! Dann sagen wir: Wir besuchen sie übermorgen am Nachmittag
nach dem Kurs.

M: Und vorher gehen wir noch in einen Buchladen und eine


Blumenhandlung.

A: Genau, so machen wir das!

Das könnte Ihnen auch gefallen