Leseverstaendnis - Loesungen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Fachhochschule Fulda Name:_________________________

DSH 12.09.05

Prüfungsteil III.1: Leseverständnis (200 Punkte)

Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Beantworten Sie die Fragen wie angegeben mit ganzen Sätzen oder
Stichwörtern. Schreiben Sie keine ganzen Sätze aus dem Text ab, sondern
formulieren Sie Ihre Antworten in eigenen Worten!

1. In welchem Jahr gab es bisher am meisten Scheidungen in Hessen? Nennen


Sie das Jahr. (5 P.)
2004 bzw. im vergangenen Jahr (Jahr ergibt sich aus Quellenangabe)

2. Wie hat sich die Scheidungsrate seit 1993 entwickelt? Vervollständigen Sie
die Tabelle mit je einer Zahl oder einem Wort. (15 P.)

Jahr Tendenz

1995 fallend

2000 fallend

alle anderen Jahre steigend


seit 1993

3. Wie wirkt sich die Scheidung der eigenen Eltern später oft auf die Stabilität
der Ehe der Kinder aus? Schreiben Sie einen Satz. (15 P.)
Kinder von Geschiedenen lassen sich öfter scheiden.

4. Welche unrealistischen Ansprüche an den Partner führen häufig zu


Ehescheidungen? Formulieren Sie einen Satz. (10 P.)
Die Ehepartner erwarten, dass der andere schön und reich ist und einen tollen
Job hat.

5. Welcher Partner ist eher bereit, bei Eheproblemen aktiv zu werden und wie?
Schreiben Sie einen Satz. (15 P.)
Frauen machen meisten ersten Schritt, indem Sie über Beziehungsärger
reden Beratungsstelle oder Anwalt aufsuchen / die Scheidung einreichen. (ein
genannter Aspekt reicht)

6. Fassen Sie die genannten ökonomischen und sozialen Gründe für die
steigende Scheidungsrate in Ihren eigenen Worten zusammen. (80 P.)

Inhalt 60 Punkte (für mindestens 6 der genannten Aspekte)


• Frauen wirtschaftlich unabhängig
• Frauen bekommen staatliche Hilfen
• traditionelle Rollenverteilung führt zu Unzufriedenheit (Frauen allein, Männer
arbeiten nur)
• Frauen mit Kindern haben finanzielle Ansprüche
• Scheidung kein gesellsch. Makel oder Tabu mehr
• Bindungsarmut in Gesellschaft
• Druck am Arbeitsplatz
• Arbeitslosigkeit

plus 20 Punkte Korrektheit / Ausdruck

7. In welchem Fall leiden die Kinder besonders unter der Scheidung der Eltern?
Schreiben Sie einen Satz. (15 P.)
Wenn sich die Eltern viel streiten und Kinder für ihre Zwecke benutzen.

8. Welche Probleme können betroffene Kinder in diesem Fall davontragen?


Schreiben Sie einen Satz. (10 P.)
Verhaltensauffälligkeiten und psychosomatische Beschwerden

9. Worauf beziehen sich die folgenden Wörter? Stichwörter. (15 P.)


a) davon (Zeile 8)
von Scheidungen / von der steigenden Tendenz
b) Demzufolge (Zeile 10)
der Tatsache zufolge, dass Scheidungskinder sich öfter scheiden lassen
c) dagegen (Zeile 20)
gegen den Beziehungsärger
d) deren (Zeile 39)
das der Kinder
10. e) in dieser Phase (Zeile 42)
in der Phase der Trennung

11. In welchem Ehejahr ist die statistische Wahrscheinlichkeit einer Scheidung am


größten? Stichwörter. (5 P.)
im sechsten Ehejahr

12. Warum wird z.B. in den Zeilen 16 und 18 der Konjunktiv verwendet? Erklären
Sie in einem Satz. (15 P.)
Weil es Zitate sind / nicht die Meinung des Autors

Das könnte Ihnen auch gefallen