Sie sind auf Seite 1von 32

VIER VIERTEL KULT Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

SCHWERPUNKT: ELM
Agathe Palka: Burgen und Klöster zeugen von der Blütezeit des Elms

AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN


Swantje Jensen: Alte Wassermühle ist jetzt von oben trocken

STIFTUNGSVERMÖGEN VORGESTELLT
Meike Buck: Ein kleines Gotteshaus mit wechselvoller Geschichte

ÜBER DEN TELLERRAND


Burkhard Röker: Darum ist unser Wald in Gefahr geraten

SOMMER 2021
INHALT

1 Editorial
2 Stiftungsblicke

SCHWERPUNKT: Elm
4 Einleitung
5 Agathe Palka: Burgen und Klöster zeugen von der Blütezeit des Elms
10 Gerd Biegel: Zwölf Jahre Weltpolitik aus dem Elm
13 Henning Schrader: Aktive Naherholung im Elm
17 Michael Geschwinde: Wenn Riesen Löcher in ihren Hosentaschen haben …
20 Henning Zellmer: Elmkalkstein – Baugestein für Fürsten und Könige
24 Robert Hannibal: Ein großes Stück Sportgeschichte

AUS DER STIFTUNG


28 Neues von den Destinatären
30 Helmut Liersch: Neues Zuhause für alte Bücher
32 Birgit Hoffmann: Salzgitters Superintendentur-Archiv gesichert
34 Swantje Jensen: Alte Wassermühle ist jetzt von oben trocken
36 David Benjamin Kessler: Ungewöhnliches durchs Guckrohr entdecken
38 Dominika Cohn: Auf der Suche nach Verbundenheit
40 Meike Buck: Stiftungsvermögen vorgestellt (St. Antonius-Kapelle in Neuhof)
42 Geförderte Medien

ÜBER DEN TELLERRAND


43 Neuerscheinungen aus dem Braunschweigischen

44 Ursula Röper: Den Menschen auf Augenhöhe zugewandt


46 Ralph-Herbert Meyer: Aufstieg zu einem Topstandort der europäischen Luftverkehrsforschung
48 Burkhard Röker: Darum ist unser Wald in Gefahr geraten
51 Michael Zuehsdorff: Ein Moderator verabschiedet sich
53 Termine

AUS DEM GESCHÄFTSBERICHT


54 Veranstaltungschronik
56 Meike Buck: Teamporträt Peggy Noack
57 Impressum

10. Jahrgang | Nr. 41 | Sommer 2021


ISSN 2192-600X
EDITORIAL

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,


liebe Freunde der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz,

es ist Ferienzeit, es ist Sommerzeit. Normalerweise sind viele verlängerte Startbahn des Flughafens Braunschweig-Wolfs-
von uns jetzt im Urlaub unterwegs, manche mit dem Flug- burg eröffnet. Dafür musste Stiftungswald weichen und es
zeug, manche mit dem Auto oder ganz und gar mit dem gab Proteste. Wir freuen uns, dass die Ausgleichsflächen
Schiff. Aber was ist schon normal in diesen Corona-Tagen? zum allergrößten Teil in der näheren Umgebung aufge-
Und gehen wir weiter sorglos auf weite Reisen angesichts forstet und der Forschungsflughafen mit dem angrenzen-
der damit verbundenen CO2-Emissionen und dem immer den Gewerbegebiet ein Erfolg geworden sind.
deutlicher spürbaren Klimawandel?
Mit unserem Schwerpunktthema Elm möchten wir Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Sommer,
Ihnen die Vorzüge der Naherholung näherbringen. Unseren einen erholsamen Urlaub, vielleicht mit einem Abstecher
Elm können Sie, wenn Sie wollen, komplett klimaneutral in den Elm, und viel Freude bei der Lektüre dieser Ausgabe
mit dem Fahrrad erkunden und dabei ganz viel erleben. von Vier Viertel Kult.
Sie können auch von verschiedenen Ausgangspunkten
entspannt zu jahrtausendealten Sehenswürdigkeiten wie Ihr
der Elmsburg wandern oder sich bedeutende Bauwerke
wie den Kaiserdom in Königslutter ansehen. In diesem Ulrich Markurth
Sommerheft des Vier Viertel Kults finden Sie eine ganze Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Menge Anregungen, sich mit dem wunderschönen östlichen
Teil unseres Braunschweiger Landes zu beschäftigen und
vielleicht den ein oder anderen Ausflug zu planen. Der
Sommer kann auch zu Hause spannend sein!
Dazu passt auch ein weiterer Beitrag in dieser Aus-
gabe. Unser langjähriger Revierförster für den Lappwald,
Burkhard Röker, beschreibt unter der Rubrik Über den
Tellerrand, wie schön ein Waldspaziergang ist, aber auch,
warum der Wald an so vielen Stellen in Gefahr geraten ist
und wie er resistent umgebaut werden kann. Der Artikel
ist sein erhellendes Abschiedsgeschenk an uns, denn er
geht in seinen wohlverdienten Ruhestand. Eingebettet in
seinen Aufsatz würdigen wir ihn mit sehr persönlichen
Zeilen. Im Porträt stellen wir gleichzeitig seine Nachfolgerin
Peggy Noack vor und heißen sie herzlich willkommen.
Im Rückblick widmen wir uns auch einem seinerzeit
kontrovers debattierten Thema: Vor zehn Jahren wurde die

2
Schloss Sambleben.
Stiftungsblicke

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. 2031 jährt teams von Schulen aus ganz Niedersachsen (C). Der BBK
sich die erste urkundliche Erwähnung Braunschweigs zum Braunschweig hat ein spannendes Ausstellungskonzept mit
1.000sten Mal. Das war Anlass für das Stadtarchiv Braun- dem Titel art to believe umgesetzt. Im Rahmen des Projekts
schweig, eine Tagung zum Auftakt der Stadtgeschichts­ stellen in 13 Kirchen niedersächsische Künstlerinnen und
dekade zu veranstalten. In der Dornse des Altstadtrat- Künstler aus (D). Mit dem Bekleben der Glasflächen des neuen
hauses diskutierten renommierte Historikerinnen und Windfangs ist die Sanierung der historischen St. Nikolai-Kirche
Historiker verschiedener Fachrichtungen zum Stand der in Melverode abgeschlossen. Die Folie mit aus dem Kirchen-
Stadtgeschichtsforschung und neuen Perspektiven (A). raum aufgegriffenen Ornamenten gestaltete der Braunschweiger
Mit einer Feierstunde wurde der 44. niedersächsische Künstler Peter Wentzler (E).
frauenOrt im Kaiserdom Königslutter eingeweiht. Geehrt
wurde von der Initiative des Landesfrauenrats Richenza
von Northeim, die an der Seite ihres Mannes Lothar von
Süpplingenburg zur Kaiserin aufstieg (B). Endlich wieder
Kulturprogramm nach der langen Zeit der Corona-Lock-
downs: Drei Tage lang war der Kreuzganginnenhof des
Kaiserdoms Königslutter Schauplatz für sommerliche
Open-Air-Konzerte (Hintergrundbild). Mit ihrem Musik­
video Hab kein Plan ohne Handy haben Schüler der
­Oswald-Berkhan-Förderschule den zweiten Platz beim
(C)
­inklusiven niedersächsischen Kurzfilmwettbewerb ganz
schön anders erreicht. Beworben hatten sich 140 Film-

(A)
(D)

(B)

(E)

2 3
SCHWERPUNKT Burgen und Klöster zeugen von der Blütezeit des Elms
Elm Das Mittelalter hat an der wichtigen Handelsstraße zwischen Schöppenstedt und Königslutter seine imposanten Spuren hinterlassen

von Agathe Palka

D
er Elm gehört zusammen mit dem Dorm und
dem Lappwald zu den Höhenzügen der Mittel-
Willst du immer weiter schweifen? gebirgszone, die in die norddeutsche Tiefebene
Sieh, das Gute liegt so nah. hineinragt. Der bewaldete Höhenzug erreicht eine maxi-
Lerne nur das Glück ergreifen. male Höhe von 323 Metern über Normalnull und erstreckt
Denn das Glück ist immer da. sich, wie die Ortskundigen wissen, über die Landkreise
(Johann Wolfgang von Goethe, Erinnerung) Helmstedt und Wolfenbüttel.

Der Volksmund hat Goethes Gedicht vereinfacht und Das Gebiet ist heute weitestgehend siedlungsfrei und beher-
ihm mit dem Satz Warum in die Ferne schweifen? bergt den größten Buchenwald Norddeutschlands sowie
Sieh, das Gute liegt so nah, eine andere Deutung das Reitlingstal, beides Teile des Naturparks Elm-Lappwald.
gegeben: In der Heimat kann es genauso schön Beliebte Ausflugsziele liegen in den Wäldern des Elms
sein wie in der Fremde. Tatsächlich trifft das für den und Lappwalds verborgen. Besonders das Mittelalter hat
Elm zu. Dabei klingt er mit einer Ausdehnung von in der Region seine Spuren hinterlassen. Bekannt für seine
25 Kilometern Länge und drei bis acht Kilometern Ritter, Burgen und Klöster, von denen noch einige im Elm-
Breite sowie einer Höhe von knapp 325 Metern eher Lappwald und seiner Umgebung zu besichtigen sind.
unspektakulär. Weitgefehlt, denn mit seiner Historie, Eine der wichtigsten Handelsstraßen des Mittel­
mit seiner Natur- und Kulturlandschaft beeindruckt alters, die Via Regia, verlief von Aachen bis nach Magde-
er. So sehr, dass wir ihm diesen Schwerpunkt widmen. burg und führte somit auch durch Braunschweig und
Der Elm bietet Raum für Erlebnisse und Erholung. Helmstedt. Dadurch ließen sich viele Adelsfamilien und
Und das schon seit mehr als 100 Jahren. So wander- Geistliche nieder, um von der wirtschaftlich günstigen
ten 1866 Braunschweiger Turner durch den Buchen- Lage zu profitieren. Die Region ist gekennzeichnet durch
wald und erfanden dabei kurzerhand mit dem Elm- die andauernden Erbstreitig­keiten der Welfen und Staufer,
Bergturnfest das zweitälteste in Deutschland. Lange welche mit ­Lothar III. von Süpplingenburg (1075–1137)
vor der touristischen Entdeckung spielte der Elm je- und seinem Enkel Heinrich dem Löwen (um 1130–1195)
doch als Lebensraum eine herausragende Rolle. Der ihren Anfang nahmen.
Elm ist seit Jahrtausenden dauerhaft besiedelt. Da- Zu den Hinterlassenschaften aus dieser und der da­
von zeugen nicht zuletzt die Großsteingräber. Die rauffolgenden Zeit zählen einige Burgen der Grafen und
Grabanlage Lübbensteine wird auf 3500 v. Chr. da- Herzöge. In der Regel wurden sie als Befestigungsanlagen
tiert. Im Mittelalter wuchs die Bedeutung der Lage an wichtigen Handelsstraßen zwischen Braunschweig und
am wichtigen Fernweg zwischen Braunschweig und Magdeburg oder Schöppenstedt und Königslutter errichtet,
Magdeburg. Davon zeugt zum Beispiel die Elmsburg die es zu beschützen galt. Einige dieser Burgen sind danach
bei Schöningen. zu Schlössern ausgebaut worden und bis heute erhalten
Weltpolitik spielte sich im Elm ab, als Lothar von geblieben. Sie befinden sich zumeist in Privatbesitz und
Süpplingenburg 1125 deutscher König und 1133 prägen als Relikte der mittelalterlichen Geschichte der
r­ ömisch-deutscher Kaiser wurde. Mit dem Kaiserdom Elm-Lappwald-Region noch immer das Landschaftsbild.
in Königslutter setzte er sich ein Denkmal. Die impo- Dazu zählen die Schlösser Sambleben, Schliestedt,
sante Stiftskirche ist eins der bedeutendsten roma- Veltheim, Destedt sowie Warberg, die ehemals als Burgen
nischen Kulturdenkmäler in Deutschland. mit umlaufendem Wassergraben (Wasserburgen) errichtet
Über all dies berichten wir in diesem Schwerpunkt. worden waren. Ein bekanntes Adelsgeschlecht ist das derer
Wer mehr als über den Elm lesen will, sondern lieber von Veltheim, das urkundlich erstmals 1160 erwähnt ist
wandern oder Rad fahren möchte, wird in diesem und im 13. Jahrhundert das Schloss in Veltheim an der
Heft informiert, wie das am besten geht. Warum Westspitze des Elms an einer handelsstrategisch guten
also in die Ferne schweifen? Lage gegründet hat. Diese Anlage ist seitdem mit Unter-
brechungen bis heute im Besitz der Familie. Ihr Stammsitz
im Mittelalter war jedoch seit 1356 die Burg in Destedt, die Burg Warberg.

4 Agathe.palka@landkreis-helmstedt.de 5
SCHWERPUNKT

sich am Fuße des Elms befindet und das gesamte westliche


Vorfeld des Höhenzugs militärisch absicherte.
1430 jedoch wurde sie von Braunschweiger Söldnern
zerstört, die ihre Handelswege nach Osten freikämpften.
Danach lag sie Jahrzehnte lang brach, bis die Herren von
Veltheim die Burg wieder an sich nahmen und sie 1693
zum Schloss ausbauten.
Der staufisch-welfische Thronstreit hatte auch Aus-
wirkungen in der Region des Elm-Lappwalds, indem ein
Konflikt zwischen dem Staufer Philipp II. von Schwaben
(1177–1208) und dem Gegenkönig und Welfen Otto IV.
(1175/76–1218) entbrannte. Philipp II. kündigte am
Weihnachtsfest 1199 in Magdeburg an, gegen das welfische
Braunschweig vorzugehen, wovon der Pfalzgraf Heinrich,
der Bruder von Otto IV., Wind bekam. Dieser entschied
sich für einen Präventivschlag und griff das magdeburgische
Calbe an, woraufhin der Erzbischof Ludolf von Magdeburg
als Vertreter der staufischen Partei die Burg Warberg angriff,
nachdem er bereits Helmstedt zerstört hatte.
Die alte Burg Warberg befindet sich 1,5 Kilometer
südwestlich von der heutigen Burg Warberg im Elm und
dient als gutes Beispiel für eine befestigte Turmhügelburg
(Motte) mit einem doppelten Wall-Graben-System. Heute
ist der Bereich stark bewachsen und umgeben von Lärchen
und Buchen. Die heute noch sichtbaren Gräben und Wälle
geben einen guten Eindruck der zerstörten Anlage.
Die Edlen von Warberg, die wahrscheinlich auch die
alte Burg gründeten, entschieden sich 1200 eine neue Burg
1,7 Kilometer nordöstlich zu errichten: die heutige Burg
Oben: Burg Veltheim. Warberg. Es entstand eine Wasserburg mit einem Bergfried.
Unten: Ruine Burg Langeleben. Nicht nur welfisches Erbe ist aus dem Mittelalter in
Rechte Seite: Kloster Schöningen. Form von militärischen Anlagen in der Region des Elm-
Lappwalds erhalten geblieben, auch Reste der ehemaligen
geistlichen Herrschaft sind noch zu erkennen. So hat der
Deutsche Ritterorden seine Spuren hier hinterlassen. Dieser
war seit dem 13. Jahrhundert im Elm aktiv und erhielt
mehrere Besitzungen durch den Erzbischof von Halberstadt
geschenkt.
Als bekanntestes Beispiel für eine Ordensburg, das
in jüngster Zeit besondere Aufmerksamkeit erfuhr und der
Öffentlichkeit neu präsentiert wurde, dient die Elmsburg.
Sie ist heute ein beliebtes Anlaufziel für Wanderer und
Geschichtsinteressierte.
Die Forschungsgeschichte beginnt im Jahr 1843, als
der Hilfsförster Lampe einen ersten Grundriss erstellte. Aus-
grabungen fanden dann um 1900 und in den 1950ern und

6 7
SCHWERPUNKT

Einfahrt zur Kommende des 1960ern statt. Die neuesten Untersuchungen wurden zwi- Handelsstraße zwischen Braunschweig und Magdeburg lag.
Deutschen Ritterordens in schen 2018 und 2020 durchgeführt, die im originalge- Lucklum stellt eine von zwölf Balleien (Ordensprovinzen)
Lucklum.
treuen Wiederaufbau der Kirchenumrisse mündeten. des Ordens in Deutschland dar.
Rechte Seite: Innenhof der In den Besitz des Deutschen Ritterordens kam die 1433 wechselte die Elmsburg ihren Besitzer und kam
Kommende Lucklum. Elmsburg mit Ländereien durch Herzog Heinrich im Jahr in die Hände der Herren von Ampleben und weiterhin an
1221. Seitdem wurde sie als Kommende (Verwaltungseinheit) adlige Familien, bis sie dann letzten Endes 1572 durch einen
des Ritterordens eingerichtet, deren Besitz im Laufe des großen Brand zerstört wurde und bis zur Aufgabe immer
13. Jahrhunderts weiter ausgedehnt wurde. 1260 wurde weiter verfiel.
die Kommende nach Lucklum verlegt, wobei die Elmsburg Mit der Verlegung der Kommende nach Lucklum im
fortan mit verwaltet wurde. Die Verlegung erfolgte wahr- Jahre 1260, die fortan das Zentrum des Ordens am und
scheinlich aus strategischen Gründen, da Lucklum an der im Elm bildete, entstanden weiter östlich im Reitlingstal

8 9
Die Krimmelburg war mit 312 Metern SCHWERPUNKT
Länge und einer maximalen Breite von
100 Metern die größte Befestigungsanlage
im Reitlingstal.

Das Tal der Wabe beinhaltet vier größere Anlagen,


im Norden die Burg Wurtgarten, die Krimmelburg und die
Brinkelburg im Süden sowie dazwischen mitten im Tal das
Vorwerk. Bei allen vier Burgen handelt es sich um Wall-
Graben-Systeme, wobei die Krimmelburg mit 312 Metern
Länge und einer maximalen Breite von 100 Metern die
größte Anlage war.
Neben dem Deutschritterorden ließen sich weitere
Ordensgemeinschaften im Elm-Lappwald nieder und er-
richteten imposante Klöster. Eins davon ist das Kloster
Mariental im Lappwald, das 1138 durch den Pfalzgraf
Friedrich von Sommerschenburg gegründet und dem Zister-
zienserorden überwiesen wurde. Der Orden legte seine
Klöster charakteristischerweise stets außerhalb von Städten
und Dörfern an. Kurz nach seiner Gründung erlangte es
großen Wohlstand und fiel 1179 in die Obhut von Heinrich
dem Löwen. Die Blütezeit des Klosters war im 13. Jahrhun-
dert, in der es seine Ländereien bis nach Magdeburg aus-
gedehnt hatte.
Der Zisterzienserorden war ein Tochterorden der Bene-
diktiner. Zu ihnen gehörte der in Utrecht geborene Missionar
Liudger (742–809), der die Abtei in Werden um 800 ge-
gründet hat. Um seine Missionstätigkeit in Ostfalen auszu-
dehnen, gründete er das St. Liudgeri Kloster in Helmstedt.
Die wirtschaftliche Blütezeit wurde in der Mitte des 12. Jahr-
hunderts erreicht, als die große Basilika gebaut und der
Grundbesitz stark erweitert wurde. Aufteilungen des Besitzes,
die Eingliederung Helmstedts an das welfische Herzogshaus,
die Reformation sowie die Gründung der evangelischen
Universität Helmstedt leiteten seit dem 14. Jahrhundert
den Niedergang des Klosters ein. 1802 wurde das Kloster
säkularisiert und letzten Endes aufgelöst.
Ein weiteres imposantes Kloster und letztes Beispiel
für die mittelalterliche Geschichte des Elm-Lappwalds ist
St. Marienberg in Helmstedt. Es wurde 1176 durch den Abt
Wolfram von Kirchberg als Augustiner Chorfrauenstift ge-
gründet und gilt als direkter Nachfolger vom Kloster Marien-
tal. Das Kloster überlebte den Angriff auf die Stadt 1199
durch den Erzbischof von Magdeburg. 1569 wurde das
Portal Kloster St. Ludgeri weitere Anlagen. Sie dienten weniger als militärische Posten, Kloster durch die Reformation aufgelöst und wurde Teil
in Helmstedt. sondern wurden vielmehr für wohnliche Zwecke errichtet des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studien-
und dienten als Zeichen der Herrschaft. Das Reitlingstal fonds, der seit 2004 zur Stiftung des Braunschweigischen
Rechte Seite: Schloss Sambleben.
ist ein 1.000 Meter breiter Talkessel, der sich im Westen Kulturbesitzes (SBK) gehört.
auf 100 Meter verengt und die ältesten Siedlungsspuren
des Elms verbirgt. Von Ost nach West verläuft die Wabe, Agathe Palka ist Kreisarchäologin für den Landkreis
deren Quellgebiet die Hölle genannt wird. ­Helmstedt.

10 11
Zwölf Jahre Weltpolitik aus dem Elm
Lothar von Süpplingenburg wurde 1125 deutscher König und 1133 römisch-deutscher Kaiser

Von Gerd Biegel

Wandbild von Kaiser Lothar III. Das alte Braunschweiger Land ist die historisch bedeut-
im Kaiserdom. samste Region des erst seit 75 Jahren bestehenden Landes
Niedersachsen. Ein herausragendes Beispiel für die Regio-
Rechte Seite:
Mit dem Kaiserdom setzte sich nalität in der Universalität ist Lothar III. (1075–1137),
Kaiser Lothar III. ein Denkmal. der am 4. Dezember 1137 starb und am 31. Dezember
1137 in seiner Stiftskirche in Königslutter beigesetzt
wurde. Lothar von Süpplingenburg, Großvater Heinrichs
des Löwen, zählt zu den großen Herrschergestalten des
Mittelalters. 1125 wurde er König und von 1133 bis
1137 war er Kaiser des römisch-deutschen Reichs.

Seine Herrschaft bildete eine herausragende und wirkungs-


mächtige Übergangsphase zwischen Saliern und Staufern,
die beide zentrale und bestimmende Epochen der deutschen
Geschichte verkörpern. Lothars Versuch der Begründung
einer welfischen Epoche schlug fehlt. Dennoch gilt seine
Herrschaftszeit insgesamt als eine – wenn auch kurze –
Blütezeit des Kaiserreichs.
Manche Darstellungen zur Geschichte des Mittelalters
betrachten den Todestag Heinrichs V. am 23. Mai 1125
als Beginn der staufischen Epoche, sparen also die zwölf
Jahre Weltpolitik aus dem Elm bewusst aus. Zumindest für
die Regionalgeschichte des braunschweigischen Raums war
Lothar III. eine der zentralen Persönlichkeiten, die eben nicht
– wie gelegentlich geäußert – eine norddeutsche Provinz-
figur war und deren Herrschaft sich als Provinzkönigtum
charakterisieren ließe.
Sein Vater, Graf Gebhard von Süpplingenburg, in der
denkwürdigen Schlacht der Sachsen gegen Kaiser Heinrich
IV. bei Homburg in Thüringen gefallen, gehörte zur sächsi-
schen Opposition gegen den Kaiser und auch der Sohn ist
im Geiste dieser Opposition aufgewachsen. Die Braunschwei-
gische Reimchronik führt die Abstammung Lothars sogar
auf das Geschlecht der Brunonen zurück: her was eyn
wurzele und eyn zwick dher edelen vrucht van Brunswich.
Lothars Leistung erzielte im Politischen eine ebenso große
Strahlkraft, wie er und seine Ehefrau Richenza mit ihrer
Stiftskirche in Königslutter ein bau- und kunstgeschichtlich
überregional bedeutendes Denkmal hinterlassen haben.
Der Kaiserdom ist ein imperiales Denkmal, das vergleich-
baren Bauten wie Speyer oder Magdeburg durchaus gleich-
berechtigt an der Seite steht.
Mit 25 Jahren heiratete Lothar von Süpplingenburg
die Northeimerin Richenza, Tochter von Heinrich dem Fetten
und Gertruds von Braunschweig, der letzten Sachwalterin
des brunonischen Erbes. Als am 23. August 1106 der

12 13
Aktive Naherholung im Elm
Ausgearbeitete Rad- und Wandertouren führen durch idyllische Wälder und zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten

von Henning Schrader

Natur und Kultur sind die Säulen, auf denen der Touris- Wanderwege mit einer Gesamtlänge von etwa 600 Kilo-
mus im Elm-Lappwald aufbaut. Um den Nahtourismus metern die Naturschönheiten im Naturpark, für Fahrrad-
zu fördern und als Wirtschaftsfaktor zu etablieren, ha- fahrer sind es gar mehr als 800 Kilometer der gut ausge-
ben sich die Landkreise Helmstedt und Wolfenbüttel in schilderten Routen.
Niedersachsen sowie der Landkreis Börde in Sachsen- Eingerahmt von den Flüssen Aller, Oker, Schunter
Anhalt zur Tourismusgemeinschaft Elm-Lappwald e. V. und Bode erstreckt sich der Naturpark Elm-Lappwald im
vor nunmehr 35 Jahren zusammengeschlossen. Seither südöstlichen Niedersachsen. Seine Arten- und Biotopviel-
hat sich das Freizeitverhalten der Menschen gewandelt. falt begeistert vor allem Naturliebhaber. Der Naturraum
Sie sind viel aktiver in ihren Unternehmungen gewor- umfasst ausgedehnte Wälder, Moore, Heideflächen, kleinere
den. Dem hat sich die Tourismusgemeinschaft Elm- und größere Seen sowie Felder und Wildblumenwiesen, die
Lappwald angepasst und für viele Bedürfnisse maßge- sich aktiv erkunden lassen und einen großen Erholungs-
schneiderte Angebote entwickelt. und Erlebniswert haben.

Grabmal von Kaiser Lothar III. Billunger, Herzog Magnus, ohne Erben starb, war es über- Geschichte war, sondern eine selbstbewusste und erfolg-
im Kaiserdom. raschend, dass König Heinrich V. das Herzogtum Sachsen reiche Herrschaft über das Reich, auch wenn seine Vision
an Lothar von Süpplingenburg verlieh. In der sächsisch-­ von der Gründung eines welfischen Königtums 1138 durch
salischen Auseinandersetzung profilierte sich Herzog Lo- einen Staatsstreich der Staufer und deren „Pfaffenkönig“
thar als kluger Politiker und geschickter Heerführer. Dies Konrad III. verhindert wurde.
bestätigte sich in der Schlacht am Welfesholz bei Die Öffnung des Nordens für das Königtum, die zu-
Hettstedt, als am 11. Februar 1115 das Heer Heinrichs V. mindest teilweise Überwindung der verheerenden Folgen
von den Sachsen unter Führung Lothars vernichtend ge- des Investiturstreits für das Reich, die Ordnung des Verhält-
schlagen wurde. nisses zwischen Königtum und Kirche, der Aufbau einer
Von nun an war die politische Führungsrolle des territorialen Machtposition anstelle überholter politischer
Herzogs unbestritten. Große Teile von Sachsen waren vor- Traditionen, die Befriedung des Reichs im Innern und die
erst dem Einfluss des Königshauses entzogen. Als Kaiser Sicherung der Grenzen im Norden und Osten sind Leistungen,
Heinrich V. am 23. Mai 1125 starb, wurde Lothar über­ die Lothar III. zugeschrieben werden müssen. So kam der
raschend am 30. August 1125 in Mainz zum deutschen Chronist Helmold von Bosau in seiner Slawenchronik zu
König gewählt. Der Königswahl von 1125 kommt in mehr- einem Urteil, das im Gegensatz zur jahrhundertelangen
facher Hinsicht große Bedeutung zu. Entgegen manchen staufischen Verfälschung des Persönlichkeitsbilds Lothars III.
Erwartungen gelang es den Staufern oder Babenbergern steht. Er schrieb: In den Tagen Lothars begann ein neues
nicht, als nächste Verwandten des verstorbenen Saliers in Licht sich zu erheben, nicht nur innerhalb des sächsischen
die Thronfolge einzutreten. Mit der Wahl des Sachsenher- Gebietes, sondern auch im gesamten Reich. Braunschweig Als Rad- und Wanderregion baut der Naturpark Elm-Lapp- Der Bogen der kulturellen Vielfalt spannt sich von Badestelle
zogs verlagerte sich vorerst der territoriale Schwerpunkt war mit Lothar III. erstmals im Mittelalter in das Zentrum wald sein Aktivangebot weiter aus. Erstmals in dieser Saison den ältesten Jagdwaffen der Menschheit, den Schöninger am Pottburger-Rundweg
der mittelalterlichen Geschichte erneut in den Norden des europäischer Politik und Geschichte gerückt. steht auch eine Auswahl an mehrtägigen Fahrrad- und Speeren, über imposante Großsteingräber wie den Lübben-
Reichs, in den Elm. Wanderrouten samt Sehenswürdigkeiten und potenziellen steinen, bedeutenden Kirchen wie dem Kaiserdom in
Hatte sich Lothar mit seiner Stiftskirche, dem Kaiser- Prof. Dr. h. c. Gerd Biegel ist Gründungsdirektor des Instituts Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Rund 1.000 Königslutter und Klosteranlagen wie St. Ludgeri in Helm-
dom in Königslutter, ein herausragendes imperiales Denk- für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichts- Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet für mehrtägige stedt bis hin zu Schlössern, Burgen und herrschaftlichen
mal gesetzt, so kann dies ohne Weiteres auch für seine vermittlung an der TU Braunschweig. Rad- und Wandertouren im Elm erreichen die Tourismus- Landsitzen. Noch viel weiter in die Vergangenheit reichen
Herrschaftszeit gelten, die eben kein Betriebsunfall der gemeinschaft jährlich. Insgesamt erschließen markierte zahlreiche erdgeschichtliche Besonderheiten, denn der

14 15
SCHWERPUNKT Rund 1.000 Anfragen aus dem gesamten Bundes- Wenn Riesen Löcher in ihren Hosentaschen haben …
gebiet für mehrtägige Rad- und Wandertouren im Die Lübbensteine sind die einzigen am ursprünglichen Standort erhaltenen Großsteingräber zwischen Elm und Lappwald
Elm erreichen die Tourismusgemeinschaft jährlich.
von Michael Geschwinde

Den Naturpark auf dem Fahrrad zu erkunden, ist


eine immer beliebter werdende Freizeitgestaltung sowohl
für Besucher als auch Anwohner der schönen Region Elm-
Lappwald. Es gibt ausgearbeitete Routen vorbei an histori­
schen Bauwerken und rekultivierten Naturlandschaften
für Anfänger und Sportler gleichermaßen. Die im Internet
(www.elm-lappwald.de) abrufbaren Routen reichen bis zu
einem Kurs von rund 100 Kilometern.
Die Nord-Elm-Route führt beispielsweise von Schönin-
gen über Hauckhütte, Watzumer Häuschen, Langeleben,
Drachenberg, Königslutter, Räbke, Alte Burg Warberg zurück
nach Schöningen. Die Strecke ist 50 Kilometer lang, mit
630 Höhenmetern anspruchsvoll. Sie führt zu 30 Prozent
über Asphalt, 65 Prozent über Schotter und fünf Prozent
über Pfade. Insgesamt sind zwölf Routen ausgearbeitet,
darunter die Mittelalter-Route, die Schöne-Dörfer-Route
oder die Kaiserdom-Route.
Auch für Wanderer gibt es ausgearbeitete Strecken mit
einer Länge von bis zu 75 Kilometern. Wie für Radfahrer
sind sie nach Anspruchsniveau (leicht, mittel, schwer) und
Länge zu filtern. GPS-Tracks lassen sich im Internet herunter-
laden. Die Themenwege wie der Abt-Fabrizius-Weg oder
Amplebener Kuhlenweg lassen sich im Internet mit den
entsprechenden Beschreibungen auswählen. Für besonders
Wanderlustige wurde ein Stempelwanderheft aufgelegt.
Dort sind besondere Wanderrouten und Ausflugsziele aus-
gewiesen, die zu den Stempelstationen führen.
Viele Ausflugsziele im Elm-Lappwald stehen aber auch
für sich und sind einen eigenen Ausflug wert. Dazu gehört
zum Beispiel die Bockwindmühle Abbenrode. Sie ist die voll
funktionsfähige Windmühle mit Jalousieklappenflügeln des
Großraums Braunschweig. Im Jahre 1880 wurde sie erbaut.
Seit 1944 steht die Mühle unter Denkmalschutz. Der Kaiser-
dom in Königslutter zählt zu den berühmtesten Wahrzeichen
der Romanik in Deutschland und ist das berühmteste romani-
sche Monument unserer Region. Das Museum Mechanischer Die Lübbensteine bei Helmstedt sind das Wahrzeichen Großsteingräber beziehungsweise Megalithgräber zählen Lübbensteine: Großsteingrab
Musikinstrumente in Königslutter beherbergt eine Sammlung der Archäologie im Braunschweiger Land. Das liegt zu den beeindruckendsten Grabanlagen der europäischen bei Helmstedt.
aus den vergangenen 250 Jahren von internationalem Rang. nicht nur daran, dass die beiden Großsteingräber schon Vorgeschichte. Sie bestehen aus Grabkammern, die aus
Und nicht zuletzt lohnt das Till-Eulenspiegel-Museum in für sich imposant sind, sondern hat auch mit ihrer weit- mehreren hintereinandergestellten Jochen aus jeweils zwei
Schöppenstedt einen Besuch. In neuer Konzeption wird der hin sichtbaren Lage auf dem Nord-Süd streichenden Trägersteinen bestehen, auf denen ein oft tonnenschwerer
Schelm facettenreich präsentiert, mal närrisch, mal harmlos, Höhenrücken des Corneliusbergs im Westen der Stadt zu Deckstein ruht. Die Grabkammern waren überdeckt von
mal teuflisch und auch mal böse. So überraschend wie der Till tun. Dazu trägt auch der pittoreske Anblick der großen großen länglichen Erdhügeln, deren Seiten oft ebenfalls
Radfahren und Wandern ­ aturpark liegt inmitten des Geoparks Harz – Braun-
N dargestellt wird, ist auch die Naherholung im Elm. Knollenquarzite bei, aus denen sie errichtet sind. Diese durch Reihen großer Steine eingefasst waren. Auf der Längs-
­zählen zu den beliebtesten schweiger Land – Ostfalen. Ausgangspunkt für viele be- sind vor 50 bis 60 Millionen Jahren durch Verkieselung seite führte ein durch einen Stein verschließbarer Gang in
Freizeitvergnügen im Elm.
eindruckende Zeitreisen ist das Geopark-Infozentrum in Henning Schrader ist Geschäftsführer der Tourismusge- aus tertiärzeitlichen Sanden der Helmstedter Mulde die Grabkammer, in der Generationen von Toten zur letzten
Königslutter. meinschaft Elm-Lappwald e. V. entstanden. Ruhe gebettet wurden. Aus der Distanz ähnelten die lang

16 17
Als 1935 Pläne zu einer nie realisierten Umgestaltung des Geländes zu einer national­ SCHWERPUNKT
sozialistischen Thingstätte entwickelt wurden, kam es zur Ausgrabung beider Gräber
durch die Braunschweiger Landesarchäologie unter der Leitung des Archäologen
Günther Thaeringen.

in Norddeutschland Großsteingräber zerstört, um die raren


Steine als Baumaterial zu verwenden. Tausende von Gräbern
sind so fast spurlos verschwunden. Die 1439 erstmals in
einer Schriftquelle genannten Lübbensteine entgingen
diesem Schicksal nur, weil sie schon früh das Interesse der
Professoren der 1576 gegründeten Universität Helmstedt
auf sich zogen, die sie auch gelegentlich als Katheder
nutzten und Vorlesungen dort abhielten. Als 1750 die
Gräber gesprengt werden sollten, um die Steine als Bau-
material zu verwenden, wurde dies nach Eingreifen der
Universität vom Braunschweiger Herzog Karl I. untersagt.
Er war auch der Gründer des Collegiums Carolinum (1745),
dem Vorläufer der heutigen Technischen Universität
Braunschweig.
Als 1935 Pläne zu einer nie realisierten Umgestaltung
des Geländes zu einer nationalsozialistischen Thingstätte
entwickelt wurden, kam es zur Ausgrabung beider Gräber
durch die Braunschweiger Landesarchäologie unter der
Leitung des Archäologen Günther Thaeringen. Ausgehend
von den dabei gemachten Beobachtungen wurden beide
Gräber als fünfjochige Ganggräber rekonstruiert, was bei
dem Südgrab aber nicht wirklich gesichert ist.
Etwa 50 Steine können den Gräbern sicher zugeordnet
werden. Tastsächlich waren es mehr. Das nördliche Gang-
grab mit sieben Metern Länge und knapp zwei Metern
Breite ist mit 41 von ehemals 46 Steinen fast komplett,
dem südlichen Grab fehlen jedoch weit mehr als die Hälfte weitere 48, die überliefert sind, sind zerstört. Dort kann Großsteingrab bei Groß Steinum.
der Steine. Der Sage nach soll ein Riese die Lübbensteine man heute noch einen Eindruck einer authentischen neoli-
aus einem Loch in seiner Hosentasche verloren haben. Tat- thischen Gräberlandschaft erhalten.
sächlich gehören die Gräber zu einer nur wenige hundert Die Lübbensteine sind die einzigen am ursprünglichen
Meter entfernten Siedlung. Standort erhaltenen Großsteingräber zwischen Elm und
2003 mussten die Gräber wegen Einsturzgefahr saniert Lappwald. Weitere Großsteingräber liegen bei Groß Steinum.
werden – die zur Sicherung der aufeinander ruhenden Steine Die 17 Steine wurden zwischen 1950 und 1951 nahe des
eingesetzten Stahldübel waren durchkorrodiert. Dabei wurde jetzigen Standpunkts vom damaligen Landesarchäologen
ein Deckstein, der 1935 falsch als Stele vor dem Südgrab Dr. Alfred Tode auf einem Acker ausgegraben. 1960 wurden
platziert worden war, wieder in seine korrekte Position ge- die Grabkammern rekonstruiert. Dabei wurde sich stark an
bracht. Bei einer geophysikalischen Untersuchung des der Anlage der Lübbensteine orientiert. Bei Groß Steinum
Areals wurde ein komplett im Boden verborgenes drittes existiert ein Lehrpfad, der an sechs Stationen zeigt, wie vor
Großsteingrab zwischen Nord- und Südgrab entdeckt. Jahrtausenden Großsteingräber entstanden.
Lehrpfad Großsteingräber bei gestreckten Gräber sicherlich den aus Holz, Lehm und und Südskandinavien. Der Bau von Großsteingräbern war Zu ihrer Entstehungszeit zwischen 3500 und 3400
Groß Steinum. Stroh gebauten Langhäusern, die für diese Zeit als Wohn- in Norddeutschland an die dafür verwendeten Findlinge v. Chr. standen die Lübbensteine im Zentrum einer kleinen Dr. Michael Geschwinde ist Bezirksarchäologe des Stütz-
bauten typisch waren. gebunden und überschritt deshalb nach Süden die Grenze Gruppe von Großsteingräbern bei Groß Steinum, bei Süpp­ punkts Braunschweig des Niedersächsischen Landesamts
Die ersten Großsteingräber wurden in der ersten Hälfte der ehemaligen Vereisung nicht. Die Lübbensteine liegen lingen, am Schwarzen Berg und am Südschacht, die heute für Denkmalpflege.
des 5. Jahrtausends an der iberischen und südfranzösischen hart südlich davon und stellen einen Versuch dar, auch alle zerstört sind. Sie gehören zu der großen Gruppe der
Atlantikküste errichtet. Von dort verbreitete sich diese Grab- ohne lokal vorhandene Findlinge solche Gräber zu erbauen. Megalithgräber der altmärkischen Tiefstichkeramik. Im
form nach Großbritannien sowie nach Norddeutschland Seit dem Beginn der frühen Neuzeit wurden überall Haldensleber Forst existieren heute noch 83 Großsteingräber,

18 19
SCHWERPUNKT Elmkalkstein – Baugestein für Fürsten und Könige SCHWERPUNKT

Die ersten Steinbrüche wurden von Mönchen im 9. oder 10. Jahrhundert südlich von Königslutter gegraben

Von Henning Zellmer

deshalb zu den besten Rohstoffen für die Steinmetzkunst.


Neben diesem Kalkstein wurden im Elm noch zwei
weitere Baugesteine abgebaut: Zum einen ist das der einige
Millionen Jahre jüngere Trochitenkalk der jüngeren Muschel-
kalkschichten, zum anderen der erst in jüngerer Zeit an den
Quellbächen des Elms – insbesondere in Königslutter und
Schöningen – abgelagerte Duckstein. Trochitenkalk und
Duckstein sind also auch Kalksteine des Elms. Wenn aber
von Elmkalkstein gesprochen wird, sind sie in aller Regel
nicht gemeint.
Um die Erforschung der Steinbruchgeschichte hat sich
insbesondere der Gründer des Stadtarchivs von Königslutter,
der Mittelschulkonrektor und Heimatforscher Heinz Röhr,
Angewitterte Elmkalksteinbank Die Geschichte des Elmkalksteins begann im Zuge der Entstanden ist der Elmkalkstein in der Muschelkalkzeit der verdient gemacht. Er veröffentlichte seine Archivarbeiten
in einem historischen Stein- Christianisierung als Baugestein für Klöster, Kirchen Trias-Epoche vor etwa 240 Millionen Jahren. In dieser Zeit zur Steinbruchgeschichte unter anderem in seinem Buch
bruch im Hainholz.
und Kapellen. Gerne setzten die neuen Herrscher ihre lag das Gebiet des heutigen Elms in einem subtropischen Der Elm (1962). Seine Aufsätze und Bücher bilden die Grund-
repräsentativen Bauten an die Stelle von germanischen Flachmeer, in dem eine nord-süd-gestreckte Schwellenzone, lage für zahlreiche seitdem erfolgte Veröffentlichungen,
Kultstätten, um ihre Macht und den Beginn der neuen die sogenannte Eichsfeld-Altmark-Schwelle lag. Auf dieser so auch für folgende Zusammenfassung der Steinbruch­
Epoche zu demonstrieren. So geschah es auch in Helm- Schwelle lagerten sich Kalksandsteinbänke ab, während in geschichte des Elms.
stedt, wo der Missionar Liudger um 800 n. Chr. ein Kloster den angrenzenden Beckenbereichen ein viel höherer Ton- Die ersten Steinbrüche wurden vermutlich am Stein- tungskunst schon so weit fortgeschritten, dass insbesondere Links oben: Kapelle St. Ludgeri.
am Platz eines germanischen Quellheiligtums gründete. und Mergelanteil die Bildung von ähnlich mächtigen Kalk­ kuhlenberg südlich von Königslutter von Benediktiner­ unter Kaiser Lothar von Süpplingenburg mächtige romani-
Rechts oben: Durch Auswittern
Der Elm bot einen dafür bestens geeigneten Baustein: steinbänken verhinderte. Seine hohe Festigkeit erhielt der mönchen im 9. oder 10. Jahrhundert gegraben. Die Mönche sche Bauwerke wie der Kaiserdom zu Königslutter und die
der feinen Ooid-Kügelchen
Der Elmkalkstein lieferte Fürsten und Königen in den fol- Elmkalkstein, weil ein Teil des Porenraums nach der Ablage- legten zunächst zahlreiche Steinkuhlen an. Die natürliche Stiftskirche St. Johannis in Süpplingenburg entstehen ­erhält der Elmkalkstein ein
genden Jahrhunderten für zahlreiche Großbauten der rung durch Karbonat-Zemente ausgefüllt wurde, der andere Bankung des Elmkalksteins und die oberflächennahe Lage- konnten. schaumig-poröses Aussehen.
Region den wichtigsten Baustoff. Seine exzellente Qualität aber erhalten blieb. Dadurch entstand ein Werkstoff, der rung erlaubten ihnen die zunächst relativ unproblematische In der Folge wurde der Elmkalkstein neben dem
Rechts unten: Duckstein in der
zeigt sich auch dadurch, dass so viele romanische Bau- einerseits eine hohe Festigkeit und gute Wetterbeständigkeit Gewinnung von Steinquadern, die bestens als Mauerstein Rogenstein der Buntsandsteinzeit zum wichtigsten mittel-
Stadtmauer von Königslutter.
werke rund um den Elm bis in unsere Zeit erhalten sind. besitzt, andererseits aber auch gute Dämmeigenschaften. für stabile Vollstein-Bauwerke oder als Fundamentstein für alterlichen Baugestein der Region. Insbesondere die für
Die im 11. Jahrhundert gebaute Ludgeri-Kapelle in Helm- Dazu lässt er sich sehr gut bearbeiten. Gleichkörnige Be- Fachwerkbauten geeignet waren. die Bildhauerkunst geeignete feine Qualität führte dazu,
stedt ist der älteste überlieferte Bau aus Elmkalkstein. reiche des Elmkalksteins ohne gröbere Schill-Lagen gehören Im 12. Jahrhundert war der Abbau und die Bearbei- dass auch in Städten wie Braunschweig Begehrlichkeiten

20 21
Die exzellente Qualität des Elmkalksteins zeigt SCHWERPUNKT
sich auch dadurch, dass so viele romanische
Bauwerke rund um den Elm bis in unsere Zeit
erhalten sind.

wurden.
Den systematischen Abbau des Elmkalksteins förderte
Beispiele für die Verwendung Elmkalksteins:
Herzog Julius von Braunschweig (1528–1589). Im Laufe
des 17., 18. und 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche neue
Kalksteinbrüche angelegt beziehungsweise alte weiter aus- Plastik der 1434 fertiggestellten St. Annenkapelle an der Martinikirche
gebaut. Kalksteinbrüche gab es unter anderem auch in
Statuen vor den Laubengängen des Altstadtrathauses Mitte des 15. Jahrhunderts
Erkerode, Schöppenstedt, Twieflingen, Lucklum, Hemken-
rode oder Destedt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Kopf des Bremer Rolands (1404 errichtet)
im Elm noch neun Steinbrüche in Betrieb, von denen fünf
Großteil der obersten Stockwerke der drei Hauptpfarrkirchen von Braunschweig
bei Königslutter und vier bei Schöningen lagen. Der letzte
(St. Martini, St. Andreas und St. Katharinen)
Steinbruch im Elmkalkstein, der Steinbruch Metzner am
Hainholz, stellte 2005 den Betrieb ein und ist heute als Gewandhaus Braunschweig um 1590
Geopunkt des UNESCO Global Geoparks Harz – Braun-
1604 bis 1623 im Renaissancestil errichtete Hauptkirche in Wolfenbüttel
schweiger Land – Ostfalen zugänglich. Elmkalk ist ein wich-
tiger Teil unseres Baukulturerbes. Allein um die Reparatur war der Elmkalkstein jedoch viel besser geeignet. Vor allem Landgerichtsgebäude (Berlin-)Charlottenburg 1910
bestehender Baudenkmäler sicherzustellen, wäre es nötig die an Ornamenten und Bauschmuck reiche gotische Epoche
Landgerichtsgebäude Danzig 1910
und wünschenswert, mindestens an einem Ort die weitere schuf zahlreiche Belege für die Verwendung des Elmkalks,
Entnahme von Elmkalk erneut zu erschließen. wie das aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammende Hochhäuser am Berliner Alexanderplatz (1930–1931)
Oben links: Darstellung des wuchsen und dadurch Streitigkeiten entstanden. 1433 er- Im Mittelalter wurden fast sämtliche Neubauten von Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Gemahlin im Dom
Elmkalkstein-Transports aus Bauten auf dem Reichssportfeld (Olympiagelände) in Berlin (1935–1936)
warb die Stadt Braunschweig die Burg Ampleben und legte Klöstern, Kirchen und Burgen rings um den Elm mit Elmkalk- zu Braunschweig.
Herzog Julius‘ Instrumenten-
nun unweit Groß Rhode die eigenen Ampleber Kuhlen an. steinen versorgt. In Braunschweig wurden so viele Bauten
buch von 1575.
Auch die Wolfenbütteler Herzöge waren immer wieder auf aus diesem Material errichtet, dass man es Stadt des weißen Dr. Henning Zellmer ist Leiter der Geschäftsstelle Königslutter des
Oben rechts: Rolandkopf aus
der Suche nach Elmkalkstein, den sie legal erwarben oder Elmkalksteins (Frebold 1937) nannte. In romanischer Zeit UNESCO Global Geoparks Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen.
Elmkalkstein in Bremen. Oben links: Ausschnitt aus dem Jagdfries des Kaiserdoms.
sich mitunter auch einfach gewaltsam nahmen. So ist über- benutzten die Braunschweiger Baumeister im Wesentlichen
Unten: Stiftskirche St. Johannis Oben rechts: Geopark im Steinbruch am Hainholz.
liefert, dass 1602 mittels 20 herzoglicher Wagen kurzerhand den Rogenstein vom Nußberg und vom Thieder Lindenberg,
in Süpplingenburg.
Werksteine aus den Ampleber Kuhlen „beschlagnahmt“ für feinere Steinmetzarbeiten (Säulen, Kapitelle, Statuen etc.) Unten links: Historisches Foto um 1900 aus Steinbruch bei Erkerode.

22 23
SCHWERPUNKT
Ein großes Stück Sportgeschichte
Das Elm-Bergturnfest wird seit 1866 ausgetragen und ist damit das zweitälteste Deutschlands

von Robert Hannibal

die in der Nähe des Elms gelegenen Turnvereine zu einer Ver- Urkunde 1898.
einswanderung ins Reitlingstal eingeladen. Mit dabei waren Unten: Sieger 1926.
die Turnerschaft des Handwerker-Vereins Braunschweig (heute
TuRa) sowie die Männer-Turnvereine aus Helmstedt, Schönin-
gen, Jerxheim, Schöppenstedt, Königslutter und Wolfenbüttel.

Gründungsvater ist Sanitätsrat Dr. Mack


Wie bei Turnfahrten üblich, wurden fröhliche Lieder gesungen
und auch Reden gehalten. So regte Sanitätsrat Dr. Gustav
Mack (1831–1900) die Abhaltung eines jährlichen Preis-
Wettturnens auf dem Elme an. Den Plänen stimmte der

Sanitätsrat
Dr. med. Gustav Mack.
Rechts: Mannschaft des MTV
Braunschweig 1917.

Nach dem hessischen Feldbergfest im Taunus (gegründet München (1889) und Rücksicht auf das 3. Kreisturnfest des
1844) ist das Elm-Bergturnfest am Tetzelstein bei Königs- Turnkreises Hannover in Braunschweig (1881), das dem
lutter das zweitälteste Bergturnfest Deutschlands. Es fand heutigen Landesturnfest Niedersachsen gleichzusetzen ist.
erstmals am 19. August 1866 statt und bildet damit
ein großes Stück Sportgeschichte im Braunschweiger In der Blüte mehr als 1.000 Teilnehmer und
Land. In schwierigen Zeiten hatte dieses Turnertreffen Teilnehmerinnen
im Herzen des Naturparks Elm-Lappwald stets genügend Das Elm-Bergturnfest hatte in seinen Blütezeiten mehr als
Substanz, um allen bisherigen Widrigkeiten zu trotzen. 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie mehrere
Das wird auch diesmal nach der Corona-Pandemie so Tausend Besucherinnen und Besucher. Heute fristet es eher
sein. Nach der Unterbrechung 2020 ist allerdings auch ein Nischendasein, aber es ist unverändert ein traditioneller
in diesem Jahr zusätzlich wegen Umbauarbeiten am Eckpfeiler im Sportkalender unserer Region und die Hoff-
Tetzelstein kein Elm-Bergturnfest möglich. nung auf den Neustart in 2022 ist groß. Der Förderverein
Elm-Bergturnfest e. V. und seine ehrenamtlichen Helferinnen
Zweimal in Folge fiel das Elm-Bergturnfest in seiner nunmehr und Helfer stehen in den Startlöchern. Mit seinem auf
155-jährigen Geschichte nur noch einmal zuvor während Breitensport angelegten Programm ist das Elm-Bergturnfest
des Ersten Weltkriegs (1914 und 1915) aus. Zu weiteren unverändert ein attraktives Angebot in herrlicher Natur für
neun Absagen führten der deutsch-französische Krieg jedermann, vom Kinder- bis ins Seniorenalter.
(1870), der Zweite Weltkrieg (1939 und 1945), schlechtes Seine Anfänge hatte das Elm-Bergturnfest bereits im
Wetter (1885, 1897, 1948, 2015), das Deutsche Turnfest in Frühjahr 1866. Der Braunschweiger Männerturnverein hatte

info@elm-bergturnfest.​de 24 25
SCHWERPUNKT In schwierigen Zeiten hatte dieses Turnertreffen im
Herzen des Naturparks Elm-Lappwald stets genügend
Substanz, um allen bisherigen Widrigkeiten zu trotzen.
Das wird auch diesmal nach der Corona-Pandemie so
sein.

Kugelstossanlage. Bezirksturntag in Helmstedt am 11. Juli zu: Das erste Turn- 1911 zeigten das besonders deutlich. Als das beliebte Stein­ Umweltschutz und ökologische Belange verankert Traditionelles und Zeitgemäßes in Einklang Sprintstart für Kinder.
Rechts oben: Eröffnung 1997. fest fand schon rund einen Monat später auf Einladung des stemmen durch Schnellhangeln an einem sieben Meter Um die Wettläufe von den unebenen Waldwegen und der Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es bereits am 11. August
MTV Braunschweig am Reitling statt. langen Tau ersetzt worden war, sank die Beteiligung er- Straße wegzubekommen, wurde 1928 nordöstlich des Denk- 1946 zu einer sehr schnellen Fortsetzung des Elm-Bergturn-
Rechts unten: Siegerehrung
2013. Trotz der kurzfristigen Einladung kamen 140 Teilnehmer heblich. Als Kuriositäten in der langen Geschichte des mals eine 100-Meter-Aschenbahn gebaut und 1929 zur fests. Nach dem Neubeginn unter Führung des Turnbezirks
zum ersten Volkswettturnen. Wettbewerbe fanden im Hoch- Elm-Bergturnfests gelten auch das Stabwerfen, das Kugel- erweiterten Nutzung des Waldgeländes ein Nutzungsvertrag Braunschweig (bis 2003) erreichten die Teilnehmerzahlen
und Weitsprung sowie im Steinstoßen statt. Die Einfachheit schocken oder 1916 sogar Handgranaten-Weitwurf und mit der Forstverwaltung geschlossen, der bis heute fortge- 1956 die 1.000er-Grenze. Die Finanzierung, Vorbereitung
der Wettkampfanlagen und die Ursprünglichkeit des Natu- Mannschafts-Eilbotenläufe über 6 x 100 Meter. schrieben wird. Er behandelt auch den Umweltschutz und und Durchführung des Elm-Bergturnfests steht seit 2003
rerlebnisses in der turnerischen Gemeinschaft haben ihren Erst der Vierkampf für Turner (100-Meter-Lauf, Weit- ökologische Belange. unter der Regie des Fördervereins Elm-Bergturnfest e. V.
Reiz bis in die heutige Zeit hinein nicht verloren. sprung, Kugelstoßen und Hochsprung) sowie im Dreikampf Zum 70. Turnfest 1933, dem Jahr der Olympischen Heute gehören Familienstaffeln und Spiele für Kinder als
In den ersten Jahren nach der Gründung wechselte für Jugendturner und Männer über 32 Jahre (100-Meter- Spiele in Berlin, wurde ein WaldsportpIatz mit neun Kugel- fester Bestandteil des Nachmittagsprogramms bis zur Sieger-
der Austragungsort allerdings noch zwischen Reitlingstal Lauf, Kugelstoßen und Weitsprung) führte 1913 zu einer stoß- sowie fünf Laufbahnen, neun Weit- und sechs Hoch- ehrung dazu. Neue Mitmachangebote bis hin zu integrierten
und Luttertal. Erst das Gesetz für das Elm-Wettturnen von neuen Entfaltung des Volksturnens auf dem Elm. Für Turne- sprunganlagen fertiggestellt. 1958 kehrten alle Wurf- und Bezirksmeisterschaften im Orientierungslauf bringen Tradi-
1887 bestimmte den Ort auf dem Gr. Rohde beim Tetzel- rinnen steht der Dreikampf erst ab 1931 im Wettkampf- Sprungbahnen in das Waldstück zurück. Nur die 100- tionelles und Zeitgemäßes in Einklang.
stein als dauerhafte Wettkampfstätte. Der Platz war bereits programm. ­Meter-Aschenbahn blieb an der alten Stelle bis heute.
mit der Waldgaststätte ein beliebter Treffpunkt für die Turnen oder auch Volkstümliches Turnen umfasste Seither müssen Jahr für Jahr die Wettkampfflächen neu Robert Hannibal ist Vorsitzender des Fördervereins
Sänger der umliegenden Orte. bis weit in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts nur leicht­ hergerichtet werden. Dass dieses immer wieder mit ehren- ­Elm-Bergturnfest e. V.
athletische Disziplinen. Geräteturnen lief unter seinem amtlichem Einsatz gelingt, ist eine der Besonderheiten des
Kuriositäten: Schnellhangeln statt Steinstemmen Eigennamen. So war das Elmwettturnen bis in die 50er-Jahre Elm-Bergturnfests. Dazu zählt auch der erforderliche Geräte-
lm Jahr 1896 kletterte die Zahl auf 350 Teilnehmer und ein rein leichtathletisches Sportfest. Erst im letzten Drittel transport aus Wolfenbüttel und anderen umliegenden
115 Aktive im Fünfkampf (Hoch- und Weitsprung, 200- seines Bestehens ergänzte das Geräteturnen mit wenigen Orten zum Elm, um die Aktionsflächen für die Wettkämpfe
Meter-Lauf, Gewichtheben und Steinstoßen). Die Zusammen- Übungen das Wettkampfprogramm. Auch heute noch bilden am Vormittag und die Vorführungen am Nachmittag aus-
setzung der Wettkampfübungen hatte großen Einfluss auf die rein leichtathletischen Wettkämpfe den Kern des Elm- zustatten.
die Teilnehmerzahlen. Beispiele aus den Jahren 1909 und Bergturnfests.

26 27
Braunschweigisches Staatstheater TU Braunschweig
Landesmuseum Braunschweig
Neues von den Destinatären

Regalanlage über 555 laufende Meter Rusalka weltweit zu sehen Fahrerloses Familienfahrzeug Messung von Windparkeffekten
Das Braunschweigische Landesmuseum hat einen wahren Mit Antonín Dvořáks Rusalka ist erstmals eine aufgezeich- Nach drei Jahren intensiver Arbeit ist es endlich soweit: Für das Projekt X-Wakes unter Leitung des Fraunhofer Ins-
Kraftakt vollbracht: So zogen neben dem fünf Zentimeter nete Produktion des Staatstheaters Braunschweig ins Pro- Der erste Prototyp der UNICARagil-Familie steht auf den tituts für Windenergiesysteme sind bei einer Messkampag-
großen Zinnsoldaten und dem 3,90 Meter und 1,3 Tonnen gramm der internationalen Opern-Streaming-Plattform eigenen Rädern. Im Rahmen des vom Bundesministeri- ne in diesem Sommer zwei Forschungsflugzeuge der Tech-
schweren Eisernen Heinrich rund 300.000 weitere Muse- OperaVision aufgenommen worden. Bis zum 13. Novem- um für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Pro- nischen Universität Braunschweig im Einsatz. Dabei
umsgegenstände und Kunstwerke in das neue Zentralde- ber ist die hochgelobte Neuinszenierung (Regie Dirk jekts haben sich die führenden deutschen Hochschulen im werden umfangreiche Datensätze erhoben, um die Wind-
pot. Auf knapp 1.300 Quadratmetern können die Objekte Schmeding, Musikalische Leitung Srba Dinić) dort kosten- Automobilbereich mit ausgewählten Forschern aus der In- verhältnisse über der Nordsee und die Wechselwirkung
rund um das Leben und Wirken der Menschen des Braun- frei abrufbar. dustrie zusammengeschlossen, um das Fahrzeug und sei- von Windparks und Atmosphäre zu analysieren. Projekt-
schweiger Landes, die seit fast 130 Jahren gesammelt OperaVision ist eine frei zugängliche Opern-Streaming- ne Entwicklungsprozesse revolutionär neu zu denken. partner ist unter anderen das Institut für Flugführung der
wurden, nun erhalten und erforscht werden. Plattform, die durch das Creative-Europe-Programm der An der TU Braunschweig entwickelt das Institut für Rege- TU Braunschweig. Das Forschungsprojekt wird vom Bun-
Rund 1,5 Jahre dauerten die aufwendige Planung und der Europäischen Union unterstützt wird und aktuell 29 Part- lungstechnik ein Fahrzeug im sogenannten Anwendungs- desministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
umfangreiche Umbau von Lagerungsflächen zu einem ner aus 17 Ländern verbindet – vom Royal Opera House fall autoELF. Dabei handelt es sich um ein fahrerloses Die Cessna F406 D-ILAB, das neue Forschungsflugzeug
Zentraldepot, in dem von sofort an historische Objekte in Großbritannien UK über das Teatro Real in Spanien bis ­Familienfahrzeug. Es soll die alltäglichen Fahrten innerhalb der TU Braunschweig, vermisst in den Messkampagnen
und Zeugnisse aus mehreren Jahrhunderten ihren Platz zum Finnish National Opera and Ballet. Im Schnitt zeigt einer Mehrgenerationenfamilie eigenständig ausführen die Anströmbedingungen, die Dornier 128 D-IBUF die At-
finden. Die bestehende Halle aus dem Jahr 1973 wurde OperaVision monatlich vier neue Werke aus dem Bereich und Kindern oder körperlich eingeschränkten Personen zu mosphäre hinter den Windparks. Ausgestattet sind beide
in ein „grünes“ Depot verwandelt. In Trockenbauweise Oper, Musiktheater und Ballett. Seit 2017 wurden dort mehr Selbstständigkeit im Alltag verhelfen. Flugzeuge mit einem Nasenmast zur Messung von Tempe-
wurden Wände und eine zweite Decke eingezogen. Dieses mehr als 200 Produktionen mit mehr als 15 Millionen An- Neben der Entwicklung eines automatisierten Familien- ratur, Feuchte und Wind sowie die Dornier 128 mit Kame-
sogenannte Box-in-Box-System gewährleistet eine nach- sichten gezeigt. fahrzeugs konzentriert sich die TU Braunschweig auf die ras und einem Laserscanner zur Messung des Seegangs.
haltige und energieeffiziente Klimatisierung. Die zweige- Die ursprünglich geplante Rusalka-Bühnenpremiere wurde Sicherheit der Fahrzeuge. Das Institut für Regelungstech- Die für Windenergie nutzbare Fläche in der Deutschen
schossige, elektronisch verfahrbare Regalanlage bietet auf im November 2020 vom zweiten Lockdown gestoppt. Das nik und das Institut für Datentechnik und Kommunikati- Bucht ist begrenzt. Daher werden Windparks meist in
etwa 555 laufenden Metern mit Schubladen, Einlegebö- Regieteam aber konnte die Probenarbeit mit dem Musik- onsnetze legen den Schwerpunkt auf die Erstellung eines Gruppen, sogenannten Windparkclustern, gebaut. Solche
den, Gemäldefachteilern und Garderobenstangen ideale theaterensemble, dem Staatsorchester Braunschweig so- Sicherheitskonzepts für die automatisierte Fahrfunktion. Cluster können aus mehreren hundert Windturbinen be-
Lagerungsmöglichkeiten für die vielfältigen Objektkatego- wie dem Chor des Staatstheaters unter Einhaltung strikter stehen. Unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen
rien. An der Gemäldegitterwand finden auf 1.100 Quad- Hygieneregeln zu Ende führen. Aufgezeichnet wurde die können sich Nachläufe über Entfernungen von mehr als
ratmetern die Gemälde des Museums ihren Platz. Inszenierung am 22. Februar von der Filmproduktion OTB 50 Kilometern erstrecken.
Medien. Die amerikanische Sopranistin Julie Adams gab
in der Titelpartie ihr Rollen- sowie ihr Europadebüt.

Blick in das Zentraldepot. Julie Adams als Rusalka. UNICARagil-Prototyp. Die Dornier der TU Braunschweig.

28 29
AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Der Umzug der Marktkirchen-Bibliothek mit ihren Werken Insgesamt wird es der fünfte Umzug seit der Grün- So kamen die Bücher 1535 nach Goslar, wo Gronewalts
von Weltgeltung in den Kulturmarktplatz im Gebäude dung der Marktkirchen-Bibliothek im Jahre 1535 werden. Freund Eberhard Weidensee Superintendent war. Seither
Neues Zuhause der ehemaligen Hauptschule Kaiserpfalz, die seit Ende Damals wurde eigens ein Anbau nördlich an der Markt- sind in der Marktkirchen-Bibliothek die Schriften von Welt-
des Schuljahrs 2014/15 leer steht, ist für diesen Spät- kirche errichtet. Das ist der älteste Bau aus der Reforma- geltung beherbergt. Darunter befindet sich mit dem Erfurter
für alte Bücher sommer vorgesehen. Der älteste Teil dieses Bücher- tionszeit. 1841 stellte die Marktgemeinde den Raum der Enchiridion aus dem Jahr 1524 das älteste evangelische
schatzes erhält einen ganz besonderen Platz. Er wird Stadt für ihr Archiv zur Verfügung und verstaute die Gesangbuch überhaupt. Es ist weltweit einmalig. Zum
Marktkirchen-Bibliothek zieht
im Eingangsbereich stehen, geschützt vor schädlichen ­Büchersammlung in einem ungeeigneten Nebenraum der Bestand gehört ebenfalls das sogenannte September-
in den Kulturmarktplatz Goslar:
Einflüssen wie zu viel Licht, Feuchtigkeit oder Wärme. Kirche. Gut 50 Jahre später wurden die Folianten auf der Testament aus dem Jahr 1522. Es ist Martin Luthers Über-
Folianten von Weltgeltung werden
Aber die Besucherinnen und Besucher werden sie den- Südempore der Kirche gelagert. Auch das war keine be- setzung des Neuen Testaments, die er auf der Wartburg
frei zugänglich
noch ansehen können, diese uralten, bis zu 551 Jahre sonders gute Idee. Erst 1904 wurde dem städtischen Archiv anfertigte. Der Band gehört zu den wenigen erhaltenen
alten Bände. Es ist ein Schaudepot entstanden, in dem gekündigt, sodass der ursprüngliche Raum wieder für die Exemplaren und war einst im Besitz von Andreas Grone-
von Helmut Liersch
Interessierte den Büchern, getrennt durch Sicherheits- Bibliothek zur Verfügung stand und bis 1969 genutzt walt. Auch der Originalbrief, den Martin Luther 1529
glas, ganz nahekommen können. Ein mit der Stadt ge- wurde. während der großen Unruhen nach Goslar schrieb, ist in
schlossener Vertrag sichert den dauerhaften Schutz Im neuen Schaudepot werden 435 Bände stehen, der Marktkirchen-Bibliothek archiviert.
der Bestände, die gleichwohl im Eigentum der Markt- die insgesamt etwa 1.200 Buchtitel aus den Jahren 1470 Natürlich wird man die Bücher, auf denen Gronewalt
kirchengemeinde verbleiben. bis 1744 enthalten. Die Begrenzung ist nicht allein dem teilweise eigenhändig Kommentare zum Zeitgeschehen
geringen Raumangebot geschuldet. Vielmehr repräsentiert und zu den damaligen Kontroversen hinterlassen hat, und
Das neue Domizil bedeutet eine erhebliche Verbesserung der gezeigte Teil genau den Bestand, der 1841 vorhanden die Schriften nicht berühren können. Allerdings wird es
der Lagerung und Vermittlung gegenüber der bisherigen war. Damals erstellte der zuständige Archivar Volger hand- trotzdem möglich sein, etwas über ihren Inhalt zu erfahren.
Situation. Die Bücher waren seit 1969 in einem eigens schriftlich einen Katalog, in dem erstmals alle Einzeltitel Einige Werke werden im Schaudepot geöffnet auf Podesten
Oben: Bandzählung durch Gronwaldt. zu diesem Zweck errichteten Magazin am Gemeindehof aufgeführt wurden. gezeigt. Über QR-Codes gelangen Interessierte zu Einzel-
„versteckt“ und konnten nur nach Verabredung besichtigt Den Kern des Bestands bildet die einstige Bibliothek heiten über die Geschichte. Geplant sind weitere multi-
rechte Seite oben
Portät Martin Luthers werden. Der Umzug in den Kulturmarktplatz wurde zu je des Halberstädter Klerikers Andreas Gronewalt, der in mediale Präsentationen.
von Hans Baldung Grien, 1521. einem Drittel von Landeskirche, der Stiftung Braunschwei- Halberstadt im Geheimen mit der Reformation sympathi-
Unten: Lateinische Bibel von 1513 mit gischer Kulturbesitz und der Gemeinde selbst, die Dritt- siert hatte. Nach dem Scheitern dort wurde ihm der Besitz Helmut Liersch ist Propst i. R. und beauftragt, die Markt­
Autografen Gronewalts. mittel eingeworben hat, finanziert. der humanistisch-reformatorischen Bücher zu gefährlich. kirchen-Bibliothek ehrenamtlich zu betreuen und zu verwalten.

30 xxx 31
teten oberbehördlichen Ortsakten, weil Korrespondenz
zwischen dem hannoverschen Konsistorium und den zuge-
hörigen Kirchengemeinden von Altwallmoden bis Wolters-
hausen meist über die Superintendentur lief.
Irgendwann erlitt das im Kirchturm St. Mariae-Jakobi,
später in Pfarr- und Gemeinderäumen gelagerte Altschrift-
gut einen Wasserschaden, der, wie es scheint, über Jahre
unbehandelt blieb und in Vergessenheit geriet. Erst nach
der Übernahme ins Landeskirchliche Archiv traten seine
Folgen in ihrem ganzen Ausmaß nach und nach zu Tage.
Die Schäden reichten von leichter Verschmutzung über
Verklebungen, Risse, zerfaserte Ränder und Löcher bis zu
starkem Papierzerfall. 2016 wurde der gesamte Bestand
für jegliche Nutzung gesperrt.

Restauratorische Schadensaufnahme
Im Sommer 2017 erfolgte zunächst eine repräsentative
restauratorische Schadensaufnahme. 2018 wurde mit
Mitteln aus dem Sonderprogramm der Bundesregierung
über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schrift-
lichen Kulturguts an der Staatsbibliothek zu Berlin (KEK)
eine Gesamtreinigung und Neuverpackung des Bestands
im Leipziger Zentrum für Bucherhaltung realisiert. Der
Zustand aller Einheiten wurde in einem Schadenskataster
erfasst, die am stärksten geschädigten Archivalien (sieben
Prozent) gesondert ausgewiesen und 14 Einheiten sofort
restauriert. So war es möglich, die wenig bis gar nicht
betroffenen Archivalien wieder zur Nutzung freizugeben.

AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Mit dem Tausch der Landkreise Goslar und Holzminden Umfangreiches Restaurierungsprojekt
kam 1942 die hannoversche Superintendentur Salzgitter Im Jahr 2019 ermöglichte die Förderung durch die Stiftung
Salzgitters zur Braunschweigischen Landeskirche; Rechtsnach- Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) die Durchführung
folgerin ist die heutige Propstei Salzgitter-Bad. 2002 eines umfangreichen Restaurierungsprojekts. Ausgewählt
Superintendentur- deponierte sie das umfangreiche Superintendentur- wurden 46 stark geschädigte Einheiten (gut 4.300 Blatt)
Archiv gesichert Archiv mit den Unterlagen der Ober- und Unterpfarre
Salzgitters im Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel.
mit besonderem Wert für die Orts-, Stadt- und Landesge-
schichte. Sie dokumentieren beispielsweise eine Hebam-
Öffentliche Förderung rettet menwahl im Jahr 1804 oder einen seit 1932 belegten
regionale kirchliche Überlieferung Sitz der Superintendenten im ehemaligen Amt Liebenburg kirchlichen Kindergarten in der Stadt Salzgitter. Die Akten
war zumeist die Oberpfarre St. Mariae-Jakobi; die Unter- wurden in der Werkstatt der Preservation Academy Leipzig
von Birgit Hoffmann pfarre umfasste Kniestedt, Gitter, Hohenrode, Vorsalz und verschiedenen Restaurierungsverfahren (mechanische
(Salz-)Liebenhalle. Superintendenten waren als Seelsorger Anfaserung, manuelle Fehlstellenergänzung) unterzogen
der Pfarrer und Aufsichtsinstanz im Zuge der Reformation und so für die orts- und kirchengeschichtliche Forschung
eingeführt worden und vielfach mit dem städtischen und erhalten.
dörflichen Leben verbunden. Sie visitierten die Pfarren
und bis 1918 die elementaren Schulen, nahmen Kirchen-, Birgit Hoffmann ist Leiterin des Landeskirchlichen Archivs
Armen- und Pfarrrechnungen ab, hatten lokale kirchliche in Wolfenbüttel.
Baumaßnahmen zu befürworten und Streit zu schlichten.

40 Regalmeter Archivbestand
Oben und rechte Seite oben und unten: Der annähernd 2.900 Einheiten und knapp 40 Regalmeter
Schadensbild vor Restaurierung. umfassende Archivbestand aus dem 17. bis 20. Jahrhun-
Unten: Aufforderung der Bürgerinnen dert besitzt deshalb einen besonderen Überlieferungswert.
zur Hebammenwahl 1804. Er dient darüber hinaus als Ersatz für die 1943 vernich-

birgit.hoffmann.lka@lk-bs.de 32 33
Die sechste Wassermühle im 7-Mühlen-Dorf Räbke im mussten ersetzt werden. Die alten Linkskremperziegel,
Landkreis Helmstedt – von der Quelle der Schunter im teilweise schon porös und gebrochen, sind neuen gewichen.
Elm ausgehend nummeriert – hatte ein neues Dach Einige der gut erhaltenen alten, größtenteils handgestri-
nötig. Nachdem der letzte Müller, Ewald Prinzhorn, in chenen Dachziegel konnten geborgen werden.
den 70er-Jahren seine Schrotproduktion eingestellt Die Dachziegelherstellung wurde von Ende des 19.
hatte, gehört das Gebäude seit 2011 der Familie Jensen. Jahrhunderts an auf maschinelle Fertigung umgestellt.
Deswegen heißt es jetzt auch Mühle Jensen. Anhand der rückseitigen Beschriftung kann nun der Fabri-
kationsort nachvollzogen werden. Die Helmstedter Ziegel-
Die ehemalige Getreidemühle aus dem 13. Jahrhundert werke unter Arthur Stegmann waren mit drei verschiedenen
beherbergt heute in ihrem ehemaligen Wohntrakt, der Kennzeichnungen vorhanden. Vermutlich haben sich im
AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN 1830 nach dem letzten Brand wiederaufgebaut wurde, Laufe der Zeit der Aufdruck oder auch die Geschäftsver-
eine kleine Pilgerherberge. Sie liegt unmittelbar am Braun- hältnisse geändert. Eine große Anzahl kam vom Ziegel-
Alte Wassermühle schweiger Jakobsweg und ist von Schunter und Mühlen-
graben umrahmt.
hersteller Louis Schmelzer, ebenfalls aus Helmstedt. Aus
Walbeck-Gardelegen/C. Koehler waren nur wenige Exem-
ist jetzt Das Dreigiebeldach der ehemaligen Produktions- plare verfügbar und ein einziger Dachziegel wurde in der

von oben trocken stätte, zuletzt 1885 nach einem Feuer erneuert, wies un-
dichte Stellen und abgängiges Gebälk auf. Die Krüppel-
Schöppenstedter Ziegelei W. Knopf gefertigt.
Einige Dachlattenteile, Aufschieblinge, Nägel und
Das Dreigiebeldach walme waren stark und ein Kehlbalken leicht angegriffen. Dachziegel haben wir als Anschauungsobjekte für die
der ehemaligen Produktionsstätte Das Gebäude selbst ist ein bedeutendes Einzeldenkmal Nachwelt bewahrt. Die alten Dachziegel sollen als Reserve
war zuletzt 1885 nach der noch selbstständigen Gemeinde Räbke und es war für den Ziegelbehang auf der Nordseite des Mühlenge-
einem Feuer erneuert worden Absicht, dieses in Privatinitiative für die Erhaltung auf bäudes dienen und auf Holzschuppen oder Hühnerstall
Dauer zu sichern. eine neue optische und vor Regen schützende Aufgabe
von Swantje Jensen erhalten.
Die Grundsatzentscheidung
Als Familie mit vier Kindern fühlt man sich unweigerlich
Gewissenskonflikten ausgesetzt und muss grundsätzliche
Fragen beantworten. Sollen erhebliche finanzielle Mittel
in ein Baudenkmal fließen, das selbst nicht bewohnt wird
und ohne weiteren finanziellen und handwerklichen „Nach-
schub“ auch mittelfristig nicht ständig bewohnt werden
kann? Wir haben diese Grundsatzfrage mit Ja beantwortet
und sind mit der Dacherneuerung im Frühjahr 2021 den
ersten Schritt gegangen. Weitere müssen nun folgen.

Ein Märtyrer und die Stiftung helfen


Der Wechsel der Förderperioden verhinderte die Möglich-
keit, Zuschüsse für unser Vorhaben vom Landesamt für
Denkmalpflege zu erhalten. Für private Erhaltungsmaß-
nahmen im Denkmalschutz gibt es nur vereinzelt weitere
Quellen, die außer juristische Personen und Körperschaften
wie Vereine und Gemeinden auch privates Engagement
unterstützen. So waren wir sehr erfreut, dass die Stiftung
Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) unser Vorhaben
förderte. Damit sollte auch unser Engagement für den
Braunschweiger Jakobsweg gewürdigt werden. So lautete
ein entscheidender Satz in der Begründung für das finan-
zielle Engagement der Stiftung. Früher hieß die Mühle nach ihrem
ehemaligen Besitzer Prinzhorn.
Die Handwerker haben das Wort
Nach fast fünf Wochen Bauzeit wurde die Erneuerung des
Daches abgeschlossen. Die teilweise noch mit handge-
schmiedeten Nägeln befestigten halbrunden Dachlatten,
Mühle Jensen mit neuem Dach. die Balken des Krüppelwalms sowie einige Aufschieblinge

swantje.jensen@web.de 34 35
Werkstättenweg wechselnde Ausstellungen. Auf einer durch die ansonsten abschirmende Hecke auf die Aus-
sieben mal sieben Meter großen Rasenfläche werden im stellungfläche zulässt. Dort befinden sich ebenfalls Hin-
Jahresverlauf fünf künstlerische Einzelpositionen präsen- weisschilder auf Standort und Förderer wie die Stiftung
tiert, die sich den Herausforderungen der Kleingartenum- Braunschweigischer Kulturbesitz. Sämtliche der Information
gebung stellen. Im August sind Werke von Lea Schürmann dienende Objekte, einschließlich des Gartenzwergs, sind
zu sehen. Den Schlusspunkt setzt von September bis Ende einheitlich in Neonrot gehalten. Auch in diesem Punkt
Oktober Sascha Marouf. wurde ein bewusster Gegensatz zur omnipräsenten Farb-
Zu den Besonderheiten dieses Umfelds gehört unter gebung der von German Gemütlichkeit geprägten Schreber-
anderem auch die Koexistenz der Exponate mit sich stetig garten-Umgebung gesetzt.

AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Schrebergärten – das Konzentrat der deutschen Seele. verändernder Flora und Landschaftsgestaltung. Der Linke Seite: Vom Werkstättenweg aus ist die
Gartenzwerg, Kugelgrill, Adilette und Buchsbaum sind „Rahmen“ gestaltet sich kontinuierlich um, Lichtverhält- Freiluft-Kunst zu sehen.
Ungewöhnliches unter anderem Insignien dieses mikrokosmischen Paral- nisse und Witterung variieren im Wechsel der Jahreszeiten.
Oben: Der überdimensionierte rote Garten-
durchs Guckrohr leluniversums, die ikonisch für dessen Klischee stehen.
Kontemporäre Kunst wird man in dieser Auflistung ver-
Zwischen Parkanlagen und Gartenzwergen bietet das
Projekt eine völlig neue, unkonventionelle Ausstellungs-
zwerg (rechts) weist den Weg.
Unten: Kunstwerke wechseln monatlich.
entdecken geblich suchen. Kleingartenvereine gelten als leicht bis
mittelschwer verschrobene und verschworene Gemein-
möglichkeit, die weder an Dresscodes noch an Inzidenz-
werte gebunden ist.
Pilotprojekt Garten 7 schaften, abgeschlossen nach innen und nach außen.
präsentiert Gegenwartskunst im Doch Kommunikation und Austausch von Gärtnerinnen Überdimensionaler Gartenzwerg
Kleingartenverein Okerwiese und Gärtnern zur Umwelt sind essenziell für das Gelingen Die Ausstellung ist zum einen für die Gemeinschaft der
am Werkstättenweg einer harmonischen Gartenkultur. Das Prozesshafte und Kleingärtner und deren Besucher gedacht, die die Exponate
der Wandel sind dem Prinzip des Gartens inhärent. vom Gartenweg innerhalb der Anlage betrachten können.
von David Benjamin Kessler Dafür steht ein überdimensionaler Gartenzwerg als Sinn-
Fünf Künstler beteiligt bild des Schrebergarten-Klischees am Eingang der Fläche.
Das Pilotprojekt Garten 7 – Offbeet Offspace haben David Er weist auf die Ausstellung hin. Die Öffentlichkeit parti-
Benjamin Kessler und Clara Brinkmann entwickelt. Seit zipiert durch ein eigens installiertes Guckrohr, das vom
dem Frühjahr gibt es im Kleingartenverein Okerwiese am frei zugänglichen Werkstättenweg/Bürgerpark den Blick

db.kessler@gmx.de 36 37
AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Für die meisten Zuschauerinnen und Zuschauer war es Verbundenheit – für das Streben nach einem fragilen genommen und geschätzt. Für manche von ihnen, dies
die erste kulturelle Veranstaltung seit Langem: An elf Gleichklang, der stets im Fluss bleibt. KREISEN ist bewusst ergaben Gespräche nach den Vorstellungen, war dies die
Auf der Suche nach sommerlichen Abenden präsentierten Choreograf Fabian offen und assoziativ gehalten: Die anklingenden Assozia- erste Begegnung mit zeitgenössischem Tanz.

Verbundenheit Cohn und die YET Company ihre Tanzproduktion KREISEN


auf öffentlichen Plätzen in Braunschweig, Hannover,
tionen reichen von Planeten über Elektronen bis hin zu
Tierschwärmen. Jenseits von „Spektakel“ oder „Show“
Für die Dauer der Aufführungen – und vielleicht ein
Stück weit darüber hinaus – wurden die vier öffentlichen
Hildesheim und Oldenburg einem kulturhungrigen entfaltet das Stück einen meditativen Sog. Plätze, auf denen KREISEN aufgeführt wurde, transformiert:
KREISEN – die Tanzproduktion
Publikum. Es herrschte dort eine nicht alltägliche, dichte Konzent-
für den öffentlichen Raum von
Erstkontakt mit zeitgenössischem Tanz ration, ein Gefühl von Flow, von im Hier-und-Jetzt-Sein.
Fabian Cohn/YET Company
Die Bühnenfläche ist kreisrund und nur durch eine rote Alle elf Aufführungen wurden wie geplant im Juni 2021 Dabei entstand eine temporäre und offene Gemeinschaft
Kordel markiert. Darauf stehen, den Blick in die Ferne durchgeführt und waren gut besucht. Zahlreiche Zuschaue- aus Tanzschaffenden, Publikum und Zufallspublikum, die
von Dominika Cohn
gerichtet, sieben Tänzerinnen und Tänzer in leuchtend rinnen und Zuschauer zeigten sich hinterher sehr positiv; nach der langen Entbehrung jeglichen Zusammenseins
korallenroten Kostümen. Ganz langsam geraten sie ins viele betonten, KREISEN sei eine ganz besondere, medi- wie ein kostbares Geschenk anmutete. Linke Seite: Aufführung auf dem Magnikirchplatz.
Schwanken und Rotieren, bis sie sich schließlich gehend tative Erfahrung gewesen. Bedeutsam war dabei, dass das
Ganz langsam setzt sich die Gruppe in Bewegung, bis sie am
und rennend über die Bühnenfläche bewegen. Getragen Tanzstück nicht nur angemeldetes Publikum, sondern auch Dominika Cohn ist Choreografin, Tänzerin und Mitgrün-
Ende auf der Bühnenfläche rennt.
von den Klängen der beiden Perkussionisten loten sie in umliegenden Cafés sitzende Menschen und Passanten derin der YET Company, die an der Schnittstelle von Tanz,
gemeinsam immer neue kreisende Konstellationen und in seinen Bann zog. Dank der Aufführungen im öffentlichen Mime und Bewegungstheater experimentiert.
Verbindungen aus, ohne sich dabei physisch zu berühren. Raum wurde KREISEN so auch von einem großen Personen-
Das Motiv des Kreisens steht dabei für die Suche nach kreis „zufälliger“ Zuschauerinnen und Zuschauer wahr­

info@dominika-cohn.de 38 39
Der Bau-Condukteur Frühling aus Blankenburg ent- Immer wieder Reparaturen
warf daraufhin einen Neubau in gotischem Style, 1839 Aber schon 1949 setzten erneut Klagen über den schlechten
genehmigte die Baudirektion die Planungen mit dem Zustand des Gebäudes, insbesondere des älteren Kapellen-
Kostenanschlag. Allerdings forderte sie, dass an der neu teils, ein. Weil die Dachhaut beschädigt war, stürzte 1952
zu erbauenden Capelle eine Prieche vorgerichtet werden schließlich die Decke teilweise ein, wodurch auch die
möge, um dadurch den geeigneten Raum zur Aufstellung Orgel unbespielbar wurde. Doch es wurde noch stiller in
einer bereits in der alten Capelle befindlichen Orgel sowie der Kirche, als wenige Jahre später das Läuten der Glocken
für die Besucher der Kirche zu gewinnen – die Planung wegen der morschen Deckenbalken eingestellt werden
geriet ins Stocken. Resigniert seufzte die Gemeinde mit musste. Umfangreiche Reparaturarbeiten begannen schließ-
Verweis auf den schlechten Zustand der Kapelle: Ein lich 1956 und zogen sich über viele Jahre hin.
schundervoller Anblick. Ach, wie siehts in dem Orte aus, 2014 wandte sich die Gemeinde schließlich an die
wo die Bewohner desselben der Kirche schon so lange SBK mit dem Wunsch, die Kapelle zu sanieren. Bei den
entbehren. letzten Umbauarbeiten waren die Wände im Kirchenraum
und im Chorbereich weiß gekalkt, Decken abgehängt und
Neubau im neugotischen Stil der Altarbereich durch den Einbau einer Trennwand ver-
Doch schließlich konnte die Gemeinde im Oktober 1842 ändert worden – der nüchterne Charme der 1960er-Jahre.
stolz an die Herzogliche Baudirektion vermelden: Innige Die Gemeinde wünschte sich nun einen Rückbau der
Freude erfüllt alle unsere Herzen, denn unser Gotteshaus Maßnahmen und hatte bereits eigene Ideen für die Neu-
steht jetzt fertig da. Die neugotischen Details vermittelten gestaltung entwickelt.
den Eindruck reformierter Nüchternheit, die Anordnung
der Kanzel in der Raummitte über dem Altar dokumen- Historische Bemalung rekonstruiert
tierte die noch von der Aufklärung beeinflusste Bedeutung In der Hoffnung, Erkenntnisse über eine frühere Gestaltung
des Predigtworts. Das Geld für eine feierliche Einweihung der Wände zu gewinnen, ließ das Staatliche Baumanage-
fehlte jedoch, so bitten wir Hohes Staatsministerium unter­ ment, das die Sanierungsarbeiten koordinierte, restaura-
thänig, aus irgendeiner Kasse aus eine Unterstützung zu torische Voruntersuchungen durchführen. Doch erst bei
diesem Feste gnädig zu verwilligen. Abbrucharbeiten kam im Chorbereich eine Schablonen-
malerei des 19. Jahrhunderts ans Licht, auch an der Orgel­
STIFTUNGSVERMÖGEN Der kleine Ort Neuhof im Südosten von Bad Sachsa ist Walkenried zugehörig empore wurden alte Fassungen entdeckt. Das ursprünglich
VORGESTELLT vor allem als Ausgangspunkt für Wanderungen im Süd- Zeitgleich mit dem Neubau liefen Verhandlungen über die geplante Konzept für den Innenraum wurde daraufhin

Ein kleines harz beliebt, auch das am Ortsrand liegende Gipskarst-


gebiet kann durch verschiedene Lehrpfade erkundet
Änderung der pfarramtlichen Zuordnung der Gemeinde
Neuhof, die schließlich nach Walkenried eingepfarrt wurde.
den neuen Erkenntnissen angepasst und die historische
Bemalung rekonstruiert. Auch im Kirchenraum zieren nun
Gotteshaus mit werden. Architekturinteressierten fällt vor allem die im Heute gehört die Kapelle zum Kirchengemeindeverband Ornamente die Wände bis auf Schulterhöhe. Der Höhen-
wechselvoller neugotischen Stil errichtete St. Antonius-Kapelle auf, die
am südlichen Ortsrand an der Straße nach Branderode
Kapellenfleck im Harz und wird weiterhin von Walkenried
seelsorgerisch betreut.
versatz zwischen Chorraum und Kirchenraum wurde bei-
behalten und auf dem Fußboden historisch anmutende
Geschichte und Richtung Nordhausen liegt. Die Baulasten an der Doch schon bald stelle man fest, dass die Plätze in Fliesen verlegt, die die Farbigkeit der Malerei aufgreifen.
Kapelle hatte die Domäne Walkenried zu tragen, mit der Kirche nicht ausreichten und 1885 plante Kreisbau- Die Gemeinde nahm lebhaft Anteil an den Baumaß-
St. Antonius-Kapelle in Neuhof: ihrer Gründung übernahm die Braunschweig-Stiftung meister Spehr aus Blankenburg schließlich einen Anbau nahmen und brachte sich tatkräftig ein, auch als das Oben: Beleuchtung als Kunstwerk.
Historische Schablonenmalerei 1934 die Domäne und so kam sie in das Vermögen der an der Ostseite der Kapelle. Durch den Abbruch des alten ursprüngliche Konzept aufgrund der neuen Befunde ge- Unten: Vorher-nachher-Effekt bei der
des 19. Jahrhunderts und Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Denn histo- Schulhauses könnte hier Platz gewonnen werden. Ein ändert wurde und sich die Bauzeit deshalb verlängerte. Ausmalung.
alte Fassungen an der Orgelempore risch gehört die Ortschaft zum Land Braunschweig, auch achteckiger Chorraum sollte eine Sakristei einschließen, Durch eine abschnittsweise Sanierung konnte sie immer
entdeckt und restauriert wenn die Grenze zu Thüringen nur wenige Kilometer da sich der Prediger bisher vor dem Gottesdienst in der einen Teil des Gebäudes nutzen. Seit dem Ende der Restau-
entfernt liegt. Schule aufhalten musste. Und auch der bauliche Zustand rierungsarbeiten finden wieder regelmäßig Gottesdienste
von Meike Buck bot weiterhin Anlass zur Sorge. Die Baudirektion stellte in der Kapelle statt, auch für Hochzeiten wird sie gerne
Die erste Kapelle in Neuhof wurde 1323 dem heiligen Herzogliche Baudirektion fest, dass Kapelle und Schule fest, dass die Kapelle in ihrem jetzigen Zustande als gesund- genutzt.
Antonius geweiht und bis 1853 als Filialkirche von Brande- stark baufällig waren. Die Gemeinde schrieb mit alarmie- heitsschädlich und zum Gottesdienst fast untauglich
rode aus betreut. Das Patronat lag in den Händen der renden Worten: Es kam endlich soweit, als durch den aller- bezeichnet werden müsse, daher sei die Erweiterung
Landesherrschaft, die gleichzeitig die Verpflichtung hatte, seits durchdringenden Regen Balken und Säulen faul ge- möglichst schnell umzusetzen. Doch zunächst kam es
die Kosten zur Reparatur und Unterhaltung des Gebäudes worden waren und die Gebäude in sich selbst zu versinken zwischen der Gemeinde Neuhof und der Herzoglichen
zu tragen. drohten. Ob kurz darauf beim Einsturz von Teilen des Schul- Baudirektion wieder zu Auseinandersetzungen über die
gebäudes nachgeholfen wurde, konnte die Behörde jedoch Finanzierung. 1886 zeichnete Spehr schließlich einen
Oben: Blick in die restaurierte Fachwerkgebäude baufällig nicht klären. 1838 stürzten weitere Teile der Gebäude neuen Entwurf, der eine kubische Verlängerung des Bau-
St. Antonius-Kapelle. Die Kapelle war zunächst aus Fachwerk errichtet worden, ein, sodass der Wunsch nach einem Neubau mit einer körpers in der heutigen Form vorsah.
Rechts: Parament am Altar. direkt daran schloss das Schulhaus an. 1837 stellte die bessere[n] und geschmackvollere[n] Außenseite wuchs.

40 41
Geförderte Medien Aus dem Braunschweigischen

Elmar Arnhold, Braunschweiger Plätze in Geschichte und Gegenwart, Richard Borek Stiftung (Hrsg.), 128 Seiten,
Martina Minning und Thomas Richter (Hrsg.), Die Silbermöbel der Welfen – Dauerausstellung im Herzog Anton
12,90 Euro.
Ulrich-Museum Braunschweig, Michael Imhof Verlag, 128 Seiten, 108 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen,
22,95 Euro.
Der Bauhistoriker Elmar Arnold stellt Braunschweigs Plätze in Form eines virtuellen Stadtrundgangs vor. Er startet
am Burgplatz und „wandert“ über Ruhfäutchenplatz, Domplatz, Platz der Deutschen Einheit, Kohlmarkt, Altstadt-
Nach knapp 300 Jahren kehren die Silbermöbel der Welfen von Schloss Marienburg als Leihgabe nach Braunschweig
markt, An der Martinikirche, Bankplatz, Bäckerklint, Radeklint, Alte Waage, Wollmarkt, Hagenmarkt, Schlossplatz,
in das Herzog Anton Ulrich-Museum zurück. Diese herausragenden Meisterwerken Augsburger Goldschmiede-
Magnikirchplatz, Aegidienmarkt, John-F.-Kennedy-Platz, Lessingplatz zum Friedrich-Wilhelm-Platz. Die einzelnen
kunst und ihre wechselvolle Geschichte sind Thema des Kataloges zur Ausstellung, die 2022 eröffnet werden
Kapitel sind reichhaltig mit Plänen, historischen und aktuellen Fotos sowie mit Luftbildern von Hajo Dietz illust-
wird. Aus dem Besitz des kaiserlichen Feldmarschalls Prinz Maximilian Wilhelm von Hannover erwarb nach dessen
riert. Dabei schlägt Arnold den Bogen von der Geschichte der Plätze und deren Entstehung aus den fünf Weich-
Tod 1726 Konrad Detlev von Dehn, Gesandter Herzogs August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel, die wert-
bilden der Stadt mit ihren jeweils eigenen Rathäusern und Kirchen heraus in die Gegenwart. Der Autor beschränkt
vollen Silbermöbel für das Braunschweiger Residenzschloss. Sechs Jahre später gelangten die Möbel des hoch
sich bei seinem Stadtrundgang über Braunschweigs Plätze nicht nur auf die historische Beschreibung sowie die
verschuldeten Herzogs wieder in den Besitz der Hannoveraner Welfen. Diesen Möbeln und ihrer Geschichte ist
aktuelle Bestandsaufnahme, sondern gibt auch Anregungen für die künftige Stadtplanung.
der Katalog der Leihgaben auf Zeit gewidmet. Wenn die Marienburg restauriert sein wird, werden sie dorthin
zurückkehren.
Simon Paulus, Wissensspeicher Baukunst – Wolfenbütteler Hefte 38, Herzog August Bibliothek (Hrsg.) 2021,
80 Seiten mit 40 meist farbigen Abbildungen, 16,80 Euro.
Alexander Dylong, Feldherr und Staatsmann im Dreißigjährigen Krieg – Georg von Calenberg Herzog zu
Braunschweig-Lüneburg, Matrix Media, 90 Seiten, 22,90 Euro.
In der aktuellen Ausgabe der Wolfenbütteler Hefte bietet der Autor einen Einblick in den weniger bekannten
­Bestand an historischen Handzeichnungen mit bau- und architekturbezogenen Darstellungen, aus der Zeit des
Der Hildesheimer Historiker Alexander Dylong zählt Herzog Georg zu Braunschweig-Lüneburg (1582–1641) zu
16. bis 19. Jahrhunderts. Die Zeichnungen unterschiedlicher Themenbereiche reichen von der Belagerungsmaschine
den wirkungsmächtigsten Herrschern des Welfenhauses. Der Prinz und spätere Herzog war mit Anna Eleonore
mit Zugbrücke, über den „Blick“ Merians in die Herzog August Bibliothek (HAU) bis hin zu Baudetails, Bauten
(1601–1659), Prinzessin von Hessen-Darmstadt, verheiratet. Er verstand es mit diplomatischem Fingerspitzengefühl
sowie einem Eiskeller für Otto Heinrich Fugger. Paulus beschreibt, wie diese Zeichnungen im Laufe der Jahrhun-
sowie während des Dreißigjährigen Kriegs insbesondere durch häufiges Wechseln der militärischen Bündnisse
derte über die fürstlichen Sammlungen in die HAU gelangten. Das Heft gibt nicht nur einen Einblick in die regio-
seine eigene Position sowie die seines Hauses zu stärken. Im Gegensatz zu seinen sechs Brüdern galt Georg als
nale Ingenieurs- und Baugeschichte, sondern schildert darüber hinaus auch den Wert der Zeichnungen als Medium
weltläufig und verfügte über hervorragende Kontakte zu den wichtigsten politischen und militärischen Akteuren
des Wissensaustauschs zwischen den europäischen Höfen. Zeichnungen, die beim Betrachten Freude machen.
seiner Epoche. So stand er in Korrespondenz unter anderem mit den skandinavischen Monarchen Christian IV. von
Dänemark und Gustav II. Adolf von Schweden, aber auch mit Kaiser Ferdinand II. und dem kaiserlichen Genera-
lissimus Albrecht von Wallenstein.

Joachim Ihme, Heinz-Jürgen Weist, Die Bahnen der Braunschweigischen Kohlenbergwerke (BKB) Helmstedt,
Arnd Reitemeier (Hrsg.), Klosterlandschaft Niedersachsen, Verlag für Regionalgeschichte, ein Imprint von
Verlag Frank Barteld, 450 Abbildungen in Farbe und schwarz-weiß, 208 Seiten, 34,90 Euro.
Aschendorff Verlag, 606 Seiten, zahlreiche Fotos und Grafiken, 39,00 Euro.

Diese Chronik der Werk- und Anschlussbahnen der Braunschweigischen Kohlenbergwerke (BKB) mit ihrer Beschrei-
Klosterlandschaft Niedersachsen, das mag manchen aus heutiger Sicht etwas verwundern, doch auch wenn der
bung der Fahrzeuge und deren technischen Besonderheiten ist ein Stück regionaler Industrie- und Verkehrsge-
Reformator Martin Luther das Klosterwesen ablehnte, überlebten im protestantischen Norden bis heute eine Rei-
schichte. In den besten Zeiten der gut 100-jährigen Geschichte der BKB verkehrten die Züge der Werksbahn auf
he von aktiven Klöstern. Ihnen sowie der Geschichte vergangener Klöster und ihrer Bedeutung für das gesell-
einem gut 160 Kilometer langen Schienennetz. Als Zugmaschinen diente eine Vielzahl unterschiedlicher elektro-,
schaftliche, kulturelle, wirtschaftliche und religiöse Leben widmet sich der Band Klosterlandschaft Niedersach-
dampf- und dieselbetriebener Lokomotiven zum Transport von Kohle und Abraum. In dem reich bebilderten
sen, eine Veröffentlichung des Instituts für Historische Landesforschung Göttingen. Die 20 Beiträge aus
Band werden alle Triebfahrzeuge und Wagen bis hin zu den 120 Tonnen schweren Tagebau-Krokodilen sowie
unterschiedlichen Disziplinen sind eine Bilanz des derzeitigen Stands der Forschung. Darunter ist auch die Arbeit
auch die Eigenbau-Fahrzeuge beschrieben, die bei den BKB bis zum Ende des Grubenbahnbetriebs 1993 entwickelt
von Henning Steinführer, Direktor des Braunschweiger Stadtarchivs, zur Ökonomie der Armut. Bettelorden in Nie-
worden waren.
dersachsen zu finden.

ernst-johann.zauner@t-online.de 42 ernst-johann.zauner@t-online.de 43
Am Engpaß
Sein Lebenswerk ist geprägt von einer Grund-
der Wortschwall
beginnt zu stottern
haltung, die den Menschen, wo auch immer
auf dieser Erde, auf Augenhöhe zugewandt ist.
der seit langem
mundtot gemachte
Seufzer dringt durch

Geboren 1931 in Salzgitter, wählte Georg Oswald Cott be- Ost und West und übernahm in dem, was sein Metier
reits 1968 Braunschweig als seinen Lebensmittelpunkt, von war, der Kulturvermittlung im Bereich der Literatur, dafür
dem er aus in die Welt reiste: zu Hilfsprojekten in Afrika, Verantwortung. Lange vor dem Mauerfall lud er ostdeut-
zu Dichtertreffen und Lesungen in Osteuropa, Russland sche und osteuropäische Autoren zu Lesungen ein und
oder China. Schon als Schüler schrieb er Gedichte, behielt engagierte sich in deutsch-polnischen Gremien. Viele seiner
sie damals für sich und absolvierte zunächst eine Hand- Gedichte sind in andere Sprachen übersetzt.
werkslehre, bevor er sich zu einem Studium der Berufspäda- Verständigung heißt für ihn nicht nur Autorenaus-
gogik und Germanistik entschloss. Lehrtätigkeiten als Be- tausch und Netzwerken über alle Grenzen hinweg. Ver-
rufsschullehrer, später an der Universität Hannover, folgten. ständigung heißt für ihn ganz praktisch: miteinander
Eine lebensbedrohliche Erkrankung und der Zuspruch sprechen. Dies evozierte er am nachhaltigsten mit seinem
seiner Frau Hannelore (1935–2003) ermutigten ihn in den Poetenkorb, gefüllt mit Gedichtröllchen. Nach anfänglicher
70er-Jahren, seine Gedichte der Öffentlichkeit zu präsentie- Veranstalterskepsis wurde er mit seinem Korb auf der
ren. Der Erfolg war ihm gewiss: Er erhielt das Niedersäch- Frankfurter Buchmesse legendär. 30 Jahre lang wählte
sische Künstlerstipendium für Literatur 1984, das Künstler- er jeweils etwa 15 Gedichte aus seinem Werk aus, schrieb
stipendium im Atelierhaus Worpswede 1991/92 oder jedes Einzelne auf ein weißes Blatt, rollte dieses ein und
wurde Ehrengast der Villa Massimo in Rom (1997). verschnürte es mit einem farbigen Wollfaden. Mit ca. 2.000
Unzählige Gedichte sind seitdem aus seinen beob- Röllchen begab er sich dann nach Frankfurt, campierte
achtenden Wahrnehmungen der Welt entstanden, mehr am Stadtrand und setzte sich mit Klappstuhl und Korb
als die Hälfte – sagt er – sind noch nicht endbearbeitet. ins Gedränge. Die vorbeieilenden Messebesucher konnten
Dennoch publizierte er mehr als 20 Gedichtbände. Es ist sich – für ein Lächeln – ein Gedichtröllchen aussuchen
folgerichtig, dass dies bibliophile Ausgaben sind, die in und mitnehmen. Nicht alle hektischen Passanten wollten
ihrer Ästhetik meist von zeitgenössischen Künstlern mit- sich zu einem Lächeln verführen lassen, dennoch – so
gestaltet wurden und den Gedichten viel Raum lassen berichtet er – entstanden viele unerwartete Begegnungen
ÜBER DEN TELLERRAND Am Anfang ist das Wort – bei ihm meist nur eins, sagt (zum Beispiel Pfaffenweiler Presse, Edition Toni Pongratz). und kurze oder lange Gespräche über jeglichen Tellerrand
Georg Oswald Cott. Darum herum finden sich dann nach So entsprechen Materialität und Sprache in Zurückhaltung, hinaus. In lindgrünem Faden fand sich beispielsweise: Dichterweg
und nach die anderen Wörter ein. Wege der Natur und Prägnanz und Schönheit einander. im eigenen Garten.
Den Menschen seiner braunschweigischen oder weiteren Umgebung lassen Mit Hörspielen, Prosa und Essays meldete sich Georg In der Tretmühle

auf Augenhöhe die Worte dem Dichter zuwachsen – gerne in Gedanken


und im Gehen, zum Beispiel auf seinem Dichterweg im
Oswald Cott ebenfalls zu Wort. Am umfangreichsten
sind seine Recherchen zu braunschweigischen Philosophen
Eine Hand freihalten
Und nach den Sternen greifen.
zugewandt eigenen Garten, der gesäumt ist mit meterhohen Rhodo-
dendren. Die so gedeihenden lyrischen Texte werden bei
wie G. E. Lessing (18. Jahrhundert) und Werner Kraft
(20. Jahrhundert). Er beteiligte sich auch gemeinsam mit Nicht nur auf der Buchmesse, auch auf Lesungen oder
Georg Oswald Cott – Cott nicht blumig, wortreich, sondern im Gegenteil: Im Künstlern an Ausstellungen wie bei Transit mit der Foto- anderen Veranstaltungen, auf denen er öffentlich auftritt,
eine Würdigung des Braunschweiger Arbeitsprozess reduziert er sie auf das Wesentliche. Er wägt grafin Bettina Akinro (2002/03) oder bei Marienborn/ hat er bis heute seinen Poetenkorb bei sich. Nicht durch
Dichters zum 90. Geburtstag jedes Wort, was zu leicht ist, entfernt er, ebenso Wendungen, Mattierzoll mit Gerd Winner (2020). Beide Ausstellungen WhatsApp, Instagram oder sonstige digitale soziale
die zu stumpf oder platt sind und die doch so zäh in der setzten sich mit der deutschen Teilung auseinander, einem ­Medien, sondern als kleine Papierröllchen von Hand zu
von Ursula Röper Sprache nisten wie Disteln in den Dünen (...) Was über- für ihn widernatürlichen Zustand, der ihn seit dem Mauer- Hand gehend, haben Cotts Gedichte ihre internationale
ständig ist, schneidet er weg, er glättet das allzu Schroffe bau 1961 nicht losließ und den er in seinen Westostel­ Verbreitung gefunden, immer zugleich den persönlichen,
und schlaffe Sätze entfernt er (...). Der Bericht von Horaz bischen Gedichten genau betrachtete. sozialen Austausch suchend. Sein Lebenswerk ist geprägt
über die Arbeit der Dichter, vor mehr als 2000 Jahren in Obwohl Cotts Dichtergarten in Braunschweig ein von einer Grundhaltung, die den Menschen, wo auch immer
einem Brief an Julius Florus geschrieben, könnte aktueller willkommener Rückzugsort von der Welt sein könnte, hat auf dieser Erde, auf Augenhöhe zugewandt ist.
nicht sein, wenn Georg Oswald Cott von seiner poetischen er sich dort nicht abgeschottet. Im Gegenteil: Seine Reisen Wir wünschen ihm, dass er noch lange bei guter
Arbeit erzählt. Durch Cotts Feilen an den Wörtern ent- in Ost und West führten zu zahlreichen Freundschaften Gesundheit einprägsame Wörter findet, um sie mal heiter,
stehen kurze, eindringliche, vermeintlich einfache Wort- mit Schriftstellern (Autorengruppe Poesie und Alltag) und mal nachdenklich, mal aufrüttelnd zusammenzufügen.
Georg Oswald Cott bilder, die immer zugleich Leerstellen enthalten, dadurch vor allem zu seinem Engagement in Polen und Belarus.
mit seinem Poetenkorb. auf uns selbst verweisen und Fragen hinterlassen. Er wollte seinen Beitrag leisten zur Versöhnung zwischen Ursula Röper (Berlin) ist Ausstellungskuratorin und Publizistin. Ausstellung Marienborn/Mattierzoll gemeinsam mit Gerd Winner.

info@roeper-projekte.de 44 45
Jahr 1936 stammenden Flughafengebäude in Betrieb Verkehrsflugzeugen nachgebildet, was auch den Bedarf Bauarbeiten sagte: Ein Prestigeobjekt? Eine solche Äuße-
genommen. an entsprechenden Landebahn-Dimensionen erfordert. rung ist Schwachsinn. Denn es ist pure Notwendigkeit für
Der Flughafen zählt heute zu den bedeutendsten Zudem werden erhöhte Sicherheitsreserven für Starts und die Zukunft. An jenem Sommertag im August 2011 waren
Standorten der Luftverkehrsforschung in Europa. Darüber Landungen im Forschungsflugbetrieb häufig auch bei 200 geladene Gäste gekommen, darunter auch der dama-
hinaus ist er Niedersachsens zweiter Verkehrsflughafen anderen Erprobungen benötigt, zum Beispiel bei der Zu- lige Ministerpräsident David McAllister und der damalige
neben Hannover. Durch die Zertifizierung der europäischen lassung von Flugzeugmodifikationen, die Einfluss auf die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Johann-Dietrich Wörner.
Luftfahrtbehörde EASA verfügt er über alle internationalen Flugeigenschaften und die Flugleistungsdaten des Flug-
Zulassungen und eine Flug-Infrastruktur, die internatio- zeugs haben. Ein Höhepunkt war die weltweit erste voll Zahl der Motorflugbewegungen sinkt
nalen Standards genügt. Rund um den Flughafen hat automatisierte GPS-Landung eines Flugzeugs auf der Die Anzahl der Motorflugbewegungen am Flughafen
sich ein innovatives Wirtschafts- und Wissenschaftsclus- Landebahn in Braunschweig. Braunschweig-Wolfsburg sind trotz des Ausbaus rückläufig.
ter angesiedelt. Dort werden aktuell rund 3.500 hoch Es bewahrheitete sich, was Wolfsburgs damaliger Ein Grund, so erläutert Flughafen-Chef Schwarz, dürften
qualifizierte Arbeitsplätze bereitgestellt. 2004 waren es Oberbürgermeister Rolf Schnellecke zum Abschluss der die erhöhten Landegebühren sein, die einige Eigner zum
erst 1.600. Weitere 4.000 Arbeitsplätze kommen in der
Umgebung hinzu.
Stärken sind vor allem das besondere Netzwerk
aus Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Zent-
rum für Luft- und Raumfahrt, dem Niedersächsischen For-
schungszentrum für Fahrzeugtechnik, diverse Institute
der Technischen Universität, Windkanälen, Simulatoren
und Prüfständen, rund 40 ansässigen Unternehmen sowie
ÜBER DEN TELLERRAND Die Verlängerung der Startbahn des Flughafens Braun- Behörden wie das Luftfahrt-Bundesamt und die Bun-
schweig-Wolfsburg zählt zu den umstrittensten Baupro- desstelle für Flugunfalluntersuchung. Am Flughafen wer-
jekten der jüngeren Geschichte in unserer Region. Für de mittlerweile ein Steueraufkommen in Höhe von rund
Aufstieg zu einem die einen war es der entscheidende Impuls zur Entwick- 120 Millionen Euro initiiert, sagt der Geschäftsführer der
lung des europaweit bedeutenden Mobilitätsclusters Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH, Michael
Topstandort der rund um den Forschungsflughafen. Für die anderen war Schwarz. Und der Standort wächst weiter. Wäre eine sol-

europäischen Luft- es ein reines Prestigeobjekt und eine unnütze Verbeu-


gung vor dem Weltkonzern und Hauptnutzer Volkswagen.
che Entwicklung auch ohne Startbahnverlängerung mög-
lich gewesen?
verkehrsforschung Die Flughafengegner protestierten vor allem wegen
der für den Ausbau erforderlichen Baumfällungen und Es gab zwingende Gründe
Vor zehn Jahren, Baumkürzungen sowie die notwendige Sperrung der Das ist eine hypothetische Frage. Fakt ist, dass es für den
am 29. August 2011, wurde Grasseler Straße. Ausbau, der vom damaligen Braunschweiger Oberbürger-
die verlängerte Startbahn am meister Gert Hoffmann forciert worden war, seinerzeit
F­ lughafen Braunschweig-Wolfsburg Das Bundesverwaltungsgericht wies 2009 die Beschwerde zwingende Gründe gab. Das Projekt musste gegen erbit-
feierlich eingeweiht der Gegner ab. Nach langem Rechtsstreit konnte die Start- terten Widerstand durchgesetzt werden. Das war aber für Umzug auf andere Flughäfen bewegt. Von rund 27.000 Der umgebaute Lilienthalplatz.
bahn erweitert werden. Um die sogenannte Ostumfahrung den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort unerlässlich, Motorflugbewegungen im Jahr 2010 über 26.000 im Links: Luftblild der Landebahn, 1967.
von Ralph-Herbert Meyer gibt es noch immer ein laufendes Verfahren, das derzeit in sagte er rückblickend. Einerseits konnte der Flughafen Jahr 2019 sank die Zahl im Corona-Jahr 2020 auf rund
Links unten: Für die Verlängerung der
den Händen der Niedersächsischen Landesbehörde für Braunschweig damals lediglich noch mit einer Ausnahme- 20.000. Die Sorge der Ausbaugegner, es werde nach dem Start- und Landebahn mussten 2010
Straßenbau und Verkehr liegt. regelung angeflogen werden, weil der Anflugwinkel aus Abschluss der Arbeiten ein größeres Aufkommen an Motor- Bäume gerodet werden.
Ungeachtet dessen ist es Zeit für eine Bilanz. Denn Osten wegen der hohen Bäume zu steil sein musste. Mit flugbewegungen geben, bewahrheitete sich nicht.
am 29. März diesen Jahres ist die feierliche Einweihung der Verlängerung und der Hindernisfreiheit nach Osten
der um 600 auf 2.300 Meter verlängerten Startbahn entspricht die Start- und Landebahn den internationalen 160 Hektar neuer Wald
schon zehn Jahre her. Aus wirtschaftlicher Sicht hat sich Richtlinien für Verkehrsflughäfen. Andererseits benötigte Für die Verlängerung und auch Verbreiterung der Start-
nach der Verlängerung der Start- und Landebahn eine das DLR für sein neues Forschungsflugzeug ATRA eine und Landebahn mussten insgesamt gut 18.000 Bäume
wahre Erfolgsgeschichte entwickelt, wie sie erhofft worden, längere Bahn. Mit dem Airbus A 320 werden bis heute gefällt und weitere gekappt werden. Bei den gefällten
aber keineswegs sicher war. treibstoffeffiziente Technologien erforscht. Auch für die Bäumen handelte es sich überwiegend nicht um alten
neue Falcon 2000 ist die verlängerte Start- und Landebahn Bestand, sondern um junges Stangenholz. Bestandteil des
200 Millionen Euro Folgeinvestitionen elementar wichtig. Planfeststellungsbeschlusses waren Aufforstungen auf
Neben der Startbahnverlängerung, die knapp 40 Millionen Nur deswegen können die Flugeigenschaften anderer mehreren Flächen zwischen Braunschweig und Wolfsburg.
Euro kostete, wurde im Umfeld mittlerweile das Fünffache, und deutlich größerer Flugzeuge simuliert werden. Erprobt Insgesamt wurden, bis auf noch zwei kleine ausstehende
also mehr als 200 Millionen Euro investiert. Zuletzt wurden werden unter anderem neuartige, lärm- und umwelt- Restflächen, 150 Hektar Wald, also etwa das Vierfache der
Der DLR-Airbus A 320
auf dem Vorfeld des Flughafens das Lilienthalhaus, ein großes Parkhaus und die gelungene schonende An- und Abflugverfahren. Dabei werden die für die Startbahnverlängerung benötigten Fläche, in Ab-
Braunschweig-Wolfsburg, 2011. Umgestaltung des Lilienthalplatzes vor dem aus dem Flugeigenschaften von gängigen und zukünftigen großen sprache mit der Unteren Naturschutzbehörde gepflanzt.

rm@meyermedia-bs.de 46 47
ÜBER DEN TELLERRAND Was gibt es Schöneres, als im Wald spazieren zu gehen Mittelalter durch ungeregelte Waldnutzung zu einer weit-
und gute Gespräche zu führen. Unterwegs in Elm, Lapp­ gehenden Zerstörung der ehemals endlos erscheinenden
wald oder Harz tauchen immer wieder große Freiflächen Wälder. Der prosperierende Bergbau, die Verhüttung des
Darum ist unser entlang der Wanderwege auf. Dass das Waldflächen gewonnenen Erzes und das Sieden von Salz aus den Salinen
Wald in Gefahr sind, die von den Borkenkäfern zum Absterben gebracht beschleunigten die Waldzerstörung zusätzlich. Dem ver-

­geraten wurden, ist den meisten Wanderinnen und Wanderern


klar. Unklarheit besteht jedoch über die Ursache der
suchten die Landesherren mit ersten Forstordnungen Ein-
halt zu gebieten, deren Durchsetzung erwies sich jedoch
Das Prinzip Katastrophe. Dann sind schnell Klimakrise und Baum­ als sehr schwierig.
der Massennachhaltigkeit artenwahl die Themen und es tauchen die Fragen auf:
aus dem frühen 18. Jahrhundert Haben die Förster mit ihrer Baumartenwahl in den ver- Der Bergbau beklagte Holznot
erklärt noch heute gangenen 200 Jahren alles verkehrt gemacht? Hätten Der Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz (1645–
die Baumartenzusammensetzung die Förster nicht wissen müssen, dass die Fichten hier 1714) aus Kursachsen entwickelte vor dem Hintergrund
alter Bestände an einem falschen Standort stehen? der zunehmenden Holznot, insbesondere für den Bergbau,
die Idee einer nachhaltigen Forstwirtschaft und veröffent-
von Burkhard Röker Diese Fragen sind nicht mit einem einfachen Ja oder Nein lichte seine Gedanken in dem Buch Sylvicultura Oecono-
zu beantworten. Dinge rückblickend zu beurteilen, ist mica (1713). Dabei geht es zunächst nur um die Frage, wie
immer leicht, aber es hilft nicht bei einer fairen Einord- kann kontinuierlich Holz für die Bedürfnisse der Industrie
nung früherer Entscheidungen. Die Fragen müssen auch und der Menschen bereitgestellt werden. Dieses Prinzip
aus der damaligen Perspektive beantwortet werden. der Massennachhaltigkeit erklärt noch heute die Baum­
artenzusammensetzung unserer alten Waldbestände.
Der Wald als Flächen- und Energielieferant Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Nachhaltig-
Mit dem Sesshaftwerden der Menschen beginnt die ziel- keitsbegriff in der Forstwirtschaft weiter und seit 1993 liche Bedürfnisse an die Holzlieferungen aus dem Wald. Oben: Dramatische Waldschäden im Harz.
gerichtete Nutzung des Waldes. Als Jäger und Sammler definiert die Helsinki-Resolution in modernen Begriffen Der Bergbau benötigte überwiegend Nadelholz, um die Unten links und rechts: Fraßbild Kupfer-
nutzten die Frühmenschen die Tiere und Früchte des die nachhaltige Waldwirtschaft als die Behandlung und Bergleute in den Stollen gegen herabstürzendes Gestein stecher mit Larven.
Waldes, die sie in räumlicher Nähe zu ihren Lagerplätzen Nutzung von Wäldern auf eine Weise und in einem Aus- zu schützen. Mit der wachsenden Bevölkerung in den
fanden. Mit der Sesshaftigkeit änderte sich das Verhältnis maß, das deren biologische Vielfalt, Produktivität, Ver- Städten und Dörfern wuchs aber auch der Bedarf an Bau-
zum Wald dramatisch. Die Menschen brauchten Äcker für jüngungsfähigkeit, Vitalität sowie deren Fähigkeit, die holz. Die Menschen lernten schnell, dass sich das Nadel-
den Getreideanbau und Wiesen für das Vieh. Der Wald ­relevanten ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen holz besser als Eiche gut zu Brettern und Balken verar-
änderte seine Funktion vom Nahrungslieferanten hin zum Funktionen gegenwärtig und in der Zukunft auf lokaler, beiten ließ. Für die bäuerlich-ländliche Bevölkerung war
Flächen- und Energielieferanten. Die Menschen benötigten nationaler und globaler Ebene zu erfüllen, gewährleistet, die Waldweide in ausgedehnten Wäldern mit großkronigen
Holz zum Heizen und Bauen, aber auch als erste Energie ohne anderen Ökosystemen Schaden zuzufügen. Buchen und Eichen für die Mast von Schweinen, Ziegen,
für die Verhüttung von Erzen zur Metallgewinnung. Schafen und Rindern noch bis ins 19. Jahrhundert von
Das stete Wachstum der Bevölkerung und der zu- Bedarf an Bauholz stieg erheblich großer Bedeutung. Diese Bäume lieferten gleichzeitig das
nehmende Bedarf an Bau- und Brennholz führten bis ins Doch zurück zur Baumartenwahl. Es gab sehr unterschied- benötigte Brennholz für die Küchen und Bäckereien.

burkhard.roeker@t-online.de 48 49
Ein Moderator verabschiedet sich
Burkhard Röker geht nach über 45 Dienstjahren
in den Ruhestand

Von Michael Zuehlsdorff

Zwölf Jahre lang war Burkhard Röker als Revierleiter staatlichen Revierförsterei Grasleben im Lappwald.
der Stiftungsförsterei Lappwald für die Stiftung Dort hatte er den ersten Kontakt zum Vermögen des
Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) tätig. Jetzt Vereinigten Braunschweigischen Kloster- und Studien­
hat er sich in den Ruhestand verabschiedet. Wenn fonds, das 2004 Teil der neu errichteten Stiftung
er gefragt wird, was besondere Herausforderungen Braunschweigischer Kulturbesitz wurde. Ein Teil des
im Dienst der SBK waren, so fallen ihm spontan die Reviers gehört bis heute der SBK. Auf der Grund-
vielen Gespräche ein, die mit kritischen und nach- lage einer Entscheidung des Stifters Herzog Julius
drücklich fordernden Bürgerinnen und Bürgern zu wurden die Flächen des Kloster- und Studienfonds
führen waren, um sein forstfachliches Handeln zu seit 1569 in Personalunion von den Bediensteten
erläutern. Es war wichtig, den urban lebenden
Menschen zu erklären, dass bei allen forstlichen
Maßnahmen die Nutz-, Schutz- und Erholungs-
funktion des Waldes angemessen berücksichtigt
werden.
Dabei war ihm persönlich gerade der Naturschutz
im Wald wichtig, denn auch aus seiner ehrenamt-
lichen kirchlichen Tätigkeit wirkte der Auftrag zur
Bewahrung der Schöpfung immer wieder auf sein
Handeln ein. Wo ließe sich dieser Bewahrungsauf-
trag beruflich besser umsetzen, als in einem ökolo-
gisch und nachhaltig bewirtschafteten Wald. Dabei
ist es für ihn kein Widerspruch, ökologische Aspekte
zu berücksichtigen und gleichzeitig den nachhaltigen
Burkhard Röker.
Rohstoff Holz zu ernten.
Sein Credo lautet: Wir brauchen Frieden, Toleranz des Herzogtums und später von denen der Bezirks-
und Nachhaltigkeit. Alles hat seine Berechtigung regierung Braunschweig bewirtschaftet. Erst 2009
und seine Zeit. Für die Biodiversität benötigen wir wurde diese Betreuungsform durch die Entflechtung
Stürme schädigten vor allem Eine Besonderheit bilden die ausgedehnten Kiefern- Menschen und Wälder bilden bis in unsere Tage eine die Nationalparke, aber auch nachhaltig bewirt- der Landesforsten beendet und Burkhard Röker
Fichtenwälder. wälder nördlich der Mittelgebirge bis ans Meer. Sie sind das Schicksalsgemeinschaft. War in früheren Jahrhunderten schaftete Wälder mit ihrer ganzen Bandbreite an wechselte mit „seinen“ Flächen zur SBK. Dort galt es,
Ergebnis großflächiger Flugsand- und Heideaufforstungen ein wirtschaftliches Überleben ohne Wald unmöglich, ge- Fauna und Flora. Aber nicht nur forstlich benötigen neben der Revierleitung den Forstbetrieb Stiftungs-
aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kiefern waren währleistet heute der nachhaltig bewirtschaftete Wald wir Vielfalt, das gesamte Leben sollte nachhaltig, wald der SBK aufzubauen, an dem Burkhard Röker
die einzige Baumart, die auf den durch die Waldzerstörung den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, naturnahe vielfältig und bunt sein. maßgeblich mitwirkte.
und die anschließende Heidewirtschaft devastierten Böden Erholung und vielfältigen wirtschaftlichen Nutzen für die Doch zurück zum Wald: In seiner mehr als 45-jähri- Bei allen Anstrengungen, die sein Beruf mit sich
überhaupt wachsen konnten. Menschen. Art und Form der Waldnutzung haben sich im gen Dienstzeit hat er den waldbaulichen Konzept- brachte, schaut Burkhard Röker zufrieden und dank-
Laufe der Zeit stark verändert. wechsel vom schlagweisen Hochwald hin zum Wald- bar auf seine Laufbahn zurück. Die vielen Menschen,
Wirtschaftliche Interessen waren entscheidend bau auf ökologischer Grundlage mit Überzeugung mit denen er zusammenarbeiten, und die vielen
Bis in das 20. Jahrhundert hinein waren die Entscheidungen Langfristige ökologische Waldentwicklung umgesetzt. Ein wenig Stolz schwingt mit, wenn er Projekte, die er gestalten durfte, haben ihn in ihrer
zur Baumartenwahl am wirtschaftlichen Interesse der 1991 änderte sich mit der Einführung des Programms zur berichtet, dass der Stiftungswald das Audit zur Vielfalt bereichert und dafür ist er sehr dankbar.
Gesellschaft ausgerichtet. Die auf eine hohe nachhaltige langfristigen ökologischen Waldentwicklung (LÖWE) die Zertifizierung der Nachhaltigkeit (PEFC) schon zwei- Ein ganz besonderer Dank liegt Burkhard Röker für
Massenleistung ausgerichteten Waldbaustrategien waren Baumartenwahl und die Bewirtschaftungsstrategie für den mal mit „Sternchen“ bestanden hat. Aber der öko- seine Frau am Herzen, die ihn seit 40 Jahren auf
über Jahrhunderte erfolgreich und weltweit vorbildlich. niedersächsischen Landeswald. Diese Waldbaustrategie logische Umbau der Wälder brauchte Zeit und seinem Weg durch die vielen Berufsstationen und
Von daher ist es unangemessen, die Strategien der Ver- verändert die Baumartenwahl von der primären Befriedi- kostet Geld, weil der Baumartenwechsel von Nadel- den damit verbundenen Ortswechseln begleitet.
gangenheit heute für falsch zu erklären. Sie sind als Ergeb- gung des Bedürfnisses nach Holz hin zu einer Baumarten- holz zu Laubmischwald oft nur mit einer aufwen- Das ist nicht immer selbstverständlich.
nis ihrer Zeit zu bewerten und waren wirtschaftlich bis vor wahl auf standörtlicher (ökologischer) Grundlage und einer digen Pflanzung gelingen kann. Solche Umbau- Jetzt schaut er gespannt und optimistisch in die
Kurzem durchaus erfolgreich. standortangepassten Waldbewirtschaftung. prozesse können schon einmal 100 Jahre dauern, Zukunft und freut sich auf die Aufgaben und
In der Zusammenfassung seines Buchs Menschen im Der damalige niedersächsische Ministerpräsident bis die Ergebnisse sichtbar werden. Überraschungen, die das Leben für ihn und seine
Wald – Waldnutzungen vom Mittelalter bis heute schreibt Gerhard Schröder schrieb in seinem Geleitwort: Es war die Nach mehreren Funktionen in Südniedersachsen Frau bereithält.
der Autor Hartmut Kleinschmit aus Wolfenbüttel (2019): Erfahrung der Holznot nach jahrhundertelanger Waldver- übernahm Burkhard Röker 2001 die Leitung der

50 51
4. Juli bis 22. August Kristian Krogsøe (Aarhus, Dänemark)
Termine 11. Internationale Orgelwochen Königslutter Werke von Leif Kayser, Camille Saint‐Saëns, Edvard Grieg
Kaiserdom Königslutter und Franz Schmidt
Oktober Kaiserdom Königslutter

| 6. bis 8. August
Assefaden Findung – ein künstlerisches Projekt 1. Juni bis 5. September

Dezember zum Mitmachen, Entdecken und Vernetzen


STATION DETTUM
Gesellschaft der Freunde junger Kunst – Ausstellung
Schlossmuseum Braunschweig
2021 zur Finnissage der laufenden Ausstellung
im Galerie Kulturhaus 3. September bis 3. Oktober
Hauptstraße 3A + 5 | 38173 Dettum Steve Luxembourg: Common Haunting
Fotografie und Film
8. August: 16.00 Uhr Kunsthaus BKK
11. Internationale Orgelwochen Königslutter
Romantisches Nordlicht! 10. September bis 3. Oktober
Jakob Lorentzen (Kopenhagen, Dänemark) 40. Domkonzerte Königlutter
Werke von Niels W. Gade, Rued Langgaard, Oskar Lind-
berg, Einar Traerup Sark, Benna Moe und Jakob Lorentzen 10. September, 19:30 Uhr
Kaiserdom Königslutter (ursprünglich: 8. September 2020)
Cameron Carpenter: All You Need
13. bis 22. August Kaiserdom Königslutter
Harzer Klostersommer
Blick in die Kronen eines gesunden wüstung, die vor rund 200 Jahren ein großes Aufforstungs- ist immens. Die Waldbesitzer müssen waldbauliche Ent-
Mischwalds. Veranstaltungen im Rahmen von Kloster in Bewegung 18. September, 19:30 Uhr
werk in Gang setzte. Neue Wälder entstanden im nord- scheidungen angesichts des Klimawandels treffen, obwohl
Geführter Spaziergang auf dem (ursprünglich: 12. September 2020)
deutschen Flachland, die verarmten und übernutzten wir keine waldbaulichen Erfahrungswerte dazu haben. Ein
Kloster Walkenried Gipsy, Charme und Charisma
Hute­wälder des Berglandes wurden wieder angepflanzt Rückgriff auf die Erfahrungen der vergangenen 200 Jahre
Kaiserdom Königslutter
und entwickelten sich zu geschlossenen Waldlandschaften. oder gar auf die potenzielle natürliche Waldgesellschaft,
15. September, 16:00 Uhr
Der heutige Wald in Niedersachsen ist also nicht das Er- wie sie von den Naturschutzverbänden gerne gefordert
11. Internationale Orgelwochen Königslutter 25. September, 19:30 Uhr
gebnis einer langen, ungebrochenen natürlichen Entwick- wird, hilft uns bei der prognostizierten Klimaveränderung
Neckisches Intermezzo! (ursprünglich: 25. September 2020)
lung, sondern das Werk mehrerer Generationen von Wald- nicht weiter. Wir machen uns eher darüber Gedanken, wie
Giulia Biagetti (Lucca, Italien) Brass Around the World
besitzern und Forstleuten. (…) Der Wald bedeckt ein Fünftel eine zukünftige klimaangepasste potenzielle Waldgesell-
Werke von Emil von Sauer, Emilio Maggini, René Louis Becker, Kaiserdom Königslutter
der Landesfläche Niedersachsens. Er ist in manchen Teilen schaft aussehen wird. Es ist klug, sich bei der heutigen
Carol Williams, Denis Bedard und Hans-André Stamm
ein vielfältiges, gut funktionierendes Ökosystem. In weiten Baumartenwahl auf standörtlicher Basis möglichst viel-
Kaiserdom Königslutter 26. September, 17:00 Uhr
Bereichen aber müssen wir ihn im Sinne einer tragfähigen fältig aufzustellen. Im Moment sollte die ganze Band-
(ursprünglich: 5. September 2020)
ökologischen Stabilität verbessern. (…) Seine Grundsätze breite der standortangepasst erscheinenden Baumarten
15. August, 15:00 Uhr Fantastische Brillanz
sollen dazu dienen, im Rahmen der bei uns herrschenden berücksichtigt werden.
10. Jahrestag frauenOrte Kaiserdom Königslutter
Umweltbedingungen einen naturnahen, gemischten, arten- Unsere aktuelle Waldgesellschaft hat keine Zeit,
Kloster St. Marienberg
reichen, ertragskräftigen und schönen Wald zu pflegen. sich biologisch an die für das Ökosystem sehr kurzfristig
3. Oktober, 16:00 Uhr
veränderten Klimabedingungen anzupassen. Von daher
19. August, 13:15 bis 18:00 Uhr und (ursprünglich: 20. September 2020)
Einhaltung Pariser Klimaziele elementar begrüßen die Waldbesitzer jede Maßnahme, die die Er-
20. August, 10:15 bis 18:00 Uhr Weltberühmte junge Stimmen
Diese Grundsätze, die für den Landeswald in Niedersachsen reichung des Pariser Klimaziels, die Temperaturerhöhung
Zeichenkurs Ruinenfaszination Kaiserdom Königslutter
entwickelt wurden, haben die Stiftung Braunschweigischer auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, fördert.
Die Künstlerin Schirin Fatemi lädtzu einem Zeichenspaziergang
Kulturbesitz, aber auch viele private oder kommunale Ich wünsche den Leserinnen und Lesern weiter viel
durch die gotische Klosteranlage ein. 23. bis 26. September
Waldbesitzer als Konzept für die Bewirtschaftung ihrer Freude beim Waldspaziergang, beim Beobachten der Ent-
Kloster Walkenried Helmstedter Universitätstage
Wälder übernommen. Es stellt die Baumartenwahl und die wicklungen im Wald und vielleicht überlegen Sie sich,
Thema: Seuche und Gesellschaft
Waldbewirtschaftung auf eine ökologische Basis. Dadurch was jede oder jeder Einzelne dazu beitragen kann, die
bis zum 22. August Weitere Informationen unter: www.universitaetstage.de
entstehen naturnah bewirtschaftete Wälder, aber keine Klimaveränderung zu begrenzen. Mit vielen Spaziergängen
Double Dialogues: Ute Behrend | Ute Mahler –
Naturwälder. Naturwälder entwickeln sich in den unbe- sind Sie auf einem guten Weg.
Käthe Buchler | Julia Margaret 18. September bis 28. November
wirtschafteten Flächen der waldreichen Nationalparks oder
Cameron – Ausstellung Raqs Media Collective
auf den Flächen, die im Rahmen der Biodiversitätsstra­ Burkhard Röker ist Förster bei der Stiftung Braunschwei-
Museum für Photographie Braunschweig e. V. Kunstverein Braunschweig e. V.
tegie des Bundes landesweit aus der Nutzung genommen gischer Kulturbesitz und für den Lappwald zuständig.
wurden.
22. August, 16:00 Uhr bis zum 31. Dezember
Die Herausforderung für den Wald, die sich durch
11. Internationale Orgelwochen Königslutter Ausstellung zur Braunschweiger Stadtgeschichte
die dramatische Veränderung des Klimas weltweit ergibt,
Kaiserliche Pracht! Städtisches Museum im Altstadtmarkt

52 53 Bitte informieren Sie sich aufgrund der aktuellen Ereignislage rechtzeitig bei den Veranstaltern
über mögliche Änderungen der Öffnungs- oder Spielzeiten.
Veranstaltungschronik 7.4., 19 Uhr
GESCHÄFTSBERICHT

2020 (Auswahl)
Ökumenischer Gedenkgottesdienst
Oktober
Gegen das Vergessen der Opfer im Strafgefängnis
4.10., 17 Uhr
Wolfenbüttel während des Nationalsozialismus
Konzert: The Twiolins
St. Petrus-Kirche, Wolfenbüttel
Lucklum, Herrenhaus, Rittersaal
Januar 13.4., 18 Uhr
8.–10.10.,18 und 20 Uhr
1.1., 17 Uhr Osterkonzert: Beethoven 250
Solo-Konzert Udo Jürgens – Ich weiß, was ich will
Neujahrskonzert Kaiserdom, Königslutter
Stadtkirche Königslutter
der Braunschweigischen Louis Spohr Gesellschaft
16.4., 18 Uhr
Hauptkirche BMV Wolfenbüttel 9.10. und 10.10., 19:30 Uhr
Philosophischer Abend: Stoiker, Demokrit und Epikur
11.10., 11 Uhr
2.–4.1., 17–18 Uhr Jakob-Kemenate, Eiermarkt 1, Braunschweig
Festival 3 Tage Neue Musik Braunschweig
Führung bei Kerzenschein
24.4., 19 Uhr Dornse des Altstadtrathaus, Braunschweig
Kloster Walkenried.
Vortrag und Kuratorinnenführung
16.10., 20 Uhr
11.1., 15 Uhr Dokumentationszentrum und Gedenkstätte in der JVA
Ingo Oschmann – Wunderbar – Es ist ja so!
Sterntaler Wolfenbüttel, Am Herzogtore 13, Wolfenbüttel
Brunnentheater, Helmstedt
Gastspiel: Theater Anke Berger
Figurentheater für Kinder im Theater Fadenschein
Mai 18.10.2020–10.1.2021
Von Rembrandt bis Baselitz. Meisterwerke der Druckgraphik
22.,24. und 25.1., 20 Uhr bis 17.05.
aus der Sammlung des Städtischen Museums Braunschweig
Die Berufung von Markus&Markus Brueghel – ein Meisterwerk restauriert
Städtisches Museum Braunschweig
LOT-Theater Braunschweig, Kaffeetwete 4a Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum
28.1., 19 Uhr 8.–29.5.
November
Kultur für Alle von Allen! Ausstellung: Das braunschweigische Land
1.–6.11.
Ein Konzept mit Perspektive? im Nationalsozialismus
Braunschweiger Jugendbuchwoche
Vortrag Dr. Norbert Sievers und anschließender Diskussion Kaiserdom, Königslutter
Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Löwenwall 16 2.–8.11.
15.–16.5. jeweils 19:30 Uhr
34. Baunschweig International Filmfestival
Theater Zirkus Goslar
Februar Rammelsberger Str. 25, Goslar
Digitales Angebot, weitere Infos unter
Dreierlei im Stiftungsgarten. www.filmfest-braunschweig.de
bis 2.2.
30.5., 19 Uhr
Landesausstellung Saxones 11.11., 18:30 Uhr
Orgelkonzert zu Pfingsten
Das erste Jahrtausend in Niedersachsen Vortrag: Die Portraits in Öl sind etwas fragwürdig
Nachdenken über Johann Sebastian Bach 25.6., 18 Uhr
Braunschweigisches Landesmuseum, Burgplatz 1 – Braunschweiger Reaktionen auf die Ausstellungen
Kaiserdom, Königslutter Sommerabend
der Gesellschaft der Freunde junger Kunst
bis 2.2. Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Löwenwall 16
Residenzschloss, Roter Saal
Roland Gräf – Meine LAST PICTURE SHOW
Juni 28.6., 11–18 Uhr
Das Internationale Filmfest Braunschweig präsentiert Foto- 28.11., 15:30 Uhr
9.6., 20 Uhr Domfest: Familienfest am Kaiserdom
arbeiten des Regisseurs und Kameramanns Roland Gräf It’s Christmas Time in Braunschweig 2020
Konzert: Beethoven Sonaten für Violine und Klavier Kaiserdom, Königslutter
Braunschweigisches Landesmuseum, Burgplatz 1 Weihnachtskonzert
Viktoria Mullova, Violine & Alisdair Beatson, Klavier
27.6.–14.2.2021 CZB Großer Saal
1.2.–1.3. Burg Dankwarderode, Braunschweig
Dauerausstellung: Social Design: Wie wollen wir leben?
Ausstellung: frauenOrte in Königslutter 29.11., 18 Uhr
11.6., 19:30 Uhr Braunschweigisches Landesmuseum
Königslutter, Kaiserdom The Cast – Weihnachtssterne in der Oper
Konzert: Beethoven Diabelli-Variationen
Kulturkraftwerke HarzEnergie, Goslar
April
Lessingtheater Wolfenbüttel
August
2.4., 18 Uhr
12.6., 11–23 Uhr bis 30.8.
Dezember
Campustag und TU-Okerfestival 2020 Sonderausstellung: Gesellschaft der Freunde junger Kunst
Lesung mit Musik: Thema Casanova 6.–20.12.
Abwechslungsreiches Wissenschaftsprogramm Braunschweig, Schlossmuseum, Schlossplatz 1
Jakob-Kemenate, Eiermarkt 1B, Braunschweig Sonderausstellung: Plötzlich ist alles anders
Hauptcampus, TU Braunschweig
Kunstförderverein Bildende Kunst Schöningen e. V.
4.4., 15 Uhr
24.6., 19 Uhr September
Figurentheater
Kultur im Gespräch: Times are changing – Herausforde- 29.9.2020 10 Jahre neu im alten Gewand
Als Adam Engelbrecht so richtig wütend wurde
rungen an die Kulturpolitik einer Großstadt Diversity Salons Ausstellung zum Jubiläum der Restaurierung
Theater Fadenschein, Bültenweg 95, Braunschweig
Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Löwenwall 16 Braunschweigisches Landesmuseum Kaiserdom Königslutter

54 55
TEAMPORTRÄT: Peggy Noack Auch die SBK, „ihren“ Wald und ihren Vorgänger Burkhard Röker
kennt Peggy Noack schon seit vielen Jahren aus unterschiedlichen
Die erste Försterin im Stiftungswald Projekten. Das habe ihr den Einstieg sehr erleichtert, sagt sie. Sie
von Meike Buck sei dankbar, dass Burkhard Röker die Möglichkeit hatte, sie um-
fassend in ihre neuen Aufgaben einzuarbeiten.

Wald als Wirtschaftsfaktor


Wer Peggy Noack treffen will, sollte sich bequemes Schuhwerk und Der Wald ist nicht nur ein Erholungsort für viele Menschen und
wetterfeste Kleidung anziehen und keine Angst vor Mücken, Blind­ Lebensraum zahlreicher Tiere, er ist auch ein Wirtschaftsfaktor.
schleichen und anderem Getier haben. Seit September 2020 ist Dass das Holz mitunter nach China oder in die USA verschifft
sie verantwortlich für den Stiftungswald in der Buchhorst, im wird, um als fertig gesägtes und aufbereitetes Schnittholz wieder
­Querumer Wald und im Lappwald und somit für gut ein Drittel der nach Europa zu kommen, darüber kann sie sich nur wundern und
rund 5.000 Hektar Wald im Besitz der Stiftung Braunschweigischer freut sich über Initiativen, kleine lokale Sägereien wiederzubeleben.
Kulturbesitz. Dass auch in diesem Bereich der SBK die Geschlechter- Wie bei den Lebensmitteln beobachtet sie auch beim Holz eine
demokratie gelebt wird, zeigt die Statistik: Peggy Noack ist zwar Entwicklung zu mehr Regionalität, bewussterem Einkaufen und
die erste Frau in der Riege der Förster, der Anteil der in VIER VIERTEL eine neue Wertschätzung für Qualität.
KULT porträtierten Kolleginnen aber liegt bei 62 Prozent. Als Be- Aber sie macht sich auch Sorgen um den Wald. Die große
gleiter an ihrer Seite ist im Wald meist Jack Russell Terrier Keks, Trockenheit und die Hitze der letzten Jahre setzen den Bäumen zu.
auch wenn er dabei oft seine eigenen Pläne und Ziele verfolgt. Baumarten zu finden, denen die sich verändernden klimatischen
Bis Peggy Noack in den Stiftungswäldern ihre berufliche Bedingungen nichts ausmachen, darin sieht Peggy Noack die größte
Heimat gefunden hat, ist sie viel herumgekommen – nicht nur geo- Herausforderung in der nächsten Zeit. Und auch, wenn viele über
grafisch. Aufgewachsen im Spreewald hat sie im brandenburgi- das Wetter in diesem Frühjahr schimpfen, für den Wald waren die
schen Eberswalde Forstwirtschaft studiert. Ihr Anerkennungsjahr niedrigen Temperaturen und die hohen Niederschläge ein Segen.
absolvierte sie im Forstamt Danndorf, in der Nähe von Wolfsburg. Und noch mehr ist dieses Jahr anders, die Corona-Pandemie
Die abwechslungsreichen Waldlandschaften, die die Kiefern der hat auch Auswirkungen auf den Wald. So beobachtet Peggy Noack
Heidelandschaft im Norden, die Fichten des Harzes im Süden und deutlich mehr Menschen, die dort spazieren, wandern, laufen oder
die Laubbäume der fruchtbaren Lössebene bilden, faszinierten sie Rad fahren. Sie freut sich über jeden, der mit offenen Augen durch
und haben sie seitdem nicht mehr losgelassen. Dazwischen und den Wald geht und sich für die Natur interessiert – auch wenn
danach kamen Stationen unter anderem in der Umweltbildung, das heißt, dass sich die Anrufe und Meldungen über umgekippte
bei der Forstlichen Förderung der Landwirtschaftskammer Nieder- Bäume und blockierte Wege häufen. Dabei gelte es immer wieder,
sachsen, im Materialhandel und als selbstständige Försterin. Kompromisse zu finden zwischen Naturschutz, Erholung und wirt-
schaftlicher Nutzung. Dazu gehört auch die Ausweisung von Wald-
stücken, die dem Prozessschutz überlassen werden und wo umge-
stürzte und liegengelassene Bäume zum Konzept gehören.

Entdeckungstouren durch den Wald


Besonders freut sich Peggy Noack über Familien mit Kindern, die
die Natur erkunden. Ihnen etwas über den Wald, die Pflanzen und
Tiere dort zu vermitteln, ist ihr ein persönliches Anliegen. So bietet
sie mit der Jägerschaft in ihrer bisherigen Heimat Ferienaktionen
für Kinder an: Entdeckungstouren durch den Wald, mit einem Jäger
auf dem Hochsitz Tiere beobachten, Bogenschießen. Und wenn
die Eltern dann erzählen, auch sie hätten von ihren begeisterten
Kindern noch etwas lernen können, bestätigt Peggy Noack das in
ihrem Engagement.
Gefragt nach ihrer liebsten Jahreszeit im Wald, muss sie etwas
nachdenken, sie möge ihren Arbeitsplatz das ganze Jahr über, ver-
sichert sie. Ein klein wenig lieber vielleicht den Frühling, ergänzt
sie zögernd, wenn die Natur erwacht, der Wald nach einem Regen-
schauer auf einmal grün ist, es nach Frühling duftet und die Vögel
zwitschern.

Peggy Noack mit Jack Russell Terrier Keks.


IMPRESSUM

VIER VIERTEL KULT


Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Löwenwall 16
38100 Braunschweig
vierviertelkult@sbk.niedersachsen.de
www.sbk-bs.de

Herausgeber:
Tobias Henkel,
Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Redaktionsleitung:
Ralph-Herbert Meyer | Fabian Bruns

Gestaltung:
Peter Wentzler, Hinz & Kunst, Braunschweig

Fotos: Andreas Greiner Napp (S. 1–16, 40, 41, 50, 51, 52), Meike Buck (S. 2), Karl Heinrich Weghorn
(S. 2–3), Philigran Studio / Sebastian Petersen (S.15,16), UNESCO Global Geoparks Harz – Braun-
schweiger Land – Ostfalen. (S. 17–23), Förderverein Elm-Bergturnfest e. V. (S. 24–27), Braun-
schweigisches Landesmuseum/A. Pröhle (S. 28), Staatstheater Braunschweig/Thomas M. Jauk
(S. 28), Technische Universität/Schmitter Fotografie/Sebastian Frank (S. 29), Marktkirchen Biblio-
thek/Andreas Greiner-Napp (30, 31), Landeskirchliches Archiv Wolfenbüttel (S. 32, 33), Swantje
Jensen (S. 34, 35), David Benjamin Kessler (s. 37, 37), YET Company/Marc Stantien (S. 38, 39),
Ursula Röper (44, 45), Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH, Niedersächsische Landesforsten
(48,49), Foto Artmann (51, 56), SBK (55).

Herstellung:
oeding print GmbH, Braunschweig

Kostenloser Vertrieb:
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
abonnement-kult@sbk.niedersachsen.de
oder telefonisch unter 0531/707 42-44
Wenn Sie einen zusätzlichen Interessenten für VVK nennen wollen, wenn Sie weitere Exemplare
wünschen, wenn sich Ihre Anschrift ändert oder wenn Sie VVK nicht mehr erhalten wollen, teilen
Sie uns dies bitte unter abonnement-kult@sbk.niedersachsen.de oder per Post mit.

Erscheinungsweise:
Vierteljährlich. Frühling | Sommer | Herbst | Winter.
Erscheinungstermin dieser Ausgabe: August 2021
ISSN 2192-600X

Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Entsprechende
Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte
Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz bewahrt und


fördert die kulturelle und historische Identität des ehemaligen
Landes Braunschweig und sichert die Grundlagen der gesell-
schaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region.

Das könnte Ihnen auch gefallen