Sie sind auf Seite 1von 4

SIEMENS

Travel Report (confidential) I IA AS PA PRM 4


An: von: Christine Obergaßel
Cemat Team

Datum: 5.12. bis 16.12.2011 nach: Lima, Peru

Grund der Reise: Cemat Training für Siemens Lima, Bogota und Santa Cruz
Cemat Training für Cemento Andino

Participants Siemens Training (5.12. – 9.12.2011):


Mr. Luis Pelaez Siemens Peru Lima
Mr. Willy Reyes Siemens Peru Lima
Mr. Marco Carlos Siemens Peru Lima
Mr. Juan Pablo Paredes Siemens Peru Lima
Mr. Gorky Lazo Siemens Peru Lima
Mr. Hector Arteaga Siemens Bolivien Santa Cruz
Mr. Rodrigo Guzman Siemens Bolivien Santa Cruz
Mr. Daniel Rubio Siemens Kolumbien Bogota
Mr. Raul Torres Asesorías Industriales Santafé Bogota

Organisation:
Mr. Mónica Ramos Li Siemens Peru Lima (SITRAIN)

Siemens-Training (5.12. – 9.12.2011)


Das Training für die Siemens Kollegen aus Peru, Kolumbien und Bolivien wurde kurzfristig organisiert. Alle
Kursteilnehmer hatten sehr gute PCS7 Kenntnisse und haben bereits in PCS7 Projekte gearbeitet.
Die peruanischen Kollegen haben zum größten Teil für Cemento Andino oder Cemento Lima gearbeitet.
Alle bis auf Luis, der mehr ein Service-Mann ist und nicht projektiert.
Die kolumbianischen Kollegen kennen zwar PCS7, haben bisher jedoch noch nichts mit Cemat gemacht.
Sie wurden im Hinblick auf die Projekte in Kolumbien geschult (Tequendama, Nobsa).
Für die bolivianischen Kollegen war Cemat ebenfalls neu. Sie sind gerade über einem Angebot für Cemat,
die Migration eines Zementwerkes in Bolivien. Beim Angebot haben die Ecuadorianer (Andy) geholfen. Bis
jetzt ist es noch kein Auftrag aber wenn es zum Auftrag kommen sollte dann haben die Jungs ganz schon
zu tun. Sie haben sehr kurze Umstellungszeiten, nach denen das Werk wieder laufen soll.
Auch wenn die Gruppe nicht sehr homogen war was die Voraussetzung betrifft so sind wir doch gut mit
dem Stoff durchgekommen.
Der Trainingsraum und die Vorbereitungen seitens SITRAIN in Lima (Mónica Ramos) waren sehr gut. Wir
hatten Field PGs die zwar nicht die Schnellsten waren aber die PCS7 Installation war in Ordnung und die
Lizenzen auch. Leider arbeiteten wir am Anfang ohne Akkus (es gab einmal einen Projekt-Crash weil der
Stecker gezogen wurde) aber das hat man anschließend behoben. (Man hatte die Akkus entfernt weil wohl
man welche bei einem Training abhanden gekommen sind....)
Mein Rechner hat sich diesmal, dank Anschluss ans Siemens Netz (WLAN im Trainingsraum), auch nicht
geweigert die WinCC Projekte anzuzeigen.

Reisekurzbericht (als Anlage zur Reiseabrechnung) A 72 \Reisekurzbericht_Peru_161211.DOC


SIEMENS

Ablauf Cemat Training:


05.12.2011
- Ausführliche Online-Präsentation
- Installation von Cemat und Demo-Projekt
- Dateistruktur und Dokumentation
- Beginn mit den Objekten:
Einrichtungsantrieb

06.12.2011
Cemat Objekte:
Zweirichtungsantrieb, Gruppe, Meldebaustein (Antriebsstörmeldung), Meldebaustein (Silovollmeldungen)
Meldebaustein (Meldefreigabe), Struktur-Interlock, Binär-Interlock, Klappe, Ventil
- Programmieren in der Prozessobjektsicht
- Modifizieren/Erstellen von Bausteinsymbolen

07.12.2011
Cemat Objekte:
Weg, Selektion, Messwert, Klappenpositionierer, C_ANASEL, C_RelMod, C_Annun8.

08.12.2011
Cemat Objekte:
..Drehzahlveränderbarer Antrieb, C_Adapt, Subcontrol, C_SIMOS und C_SIM_AD, Allgemeine Funktionen
- Engineering Tools:
C_INFO
Check Tool
- Projekt-Vorbereitungen
Einrichten eines neuen PCS7-Projektes für Cemat (Hardware Konfig)

09.12.2011
- Einrichten eines neuen PCS7-Projektes für Cemat (Software-Einstellungen)
- Kleine Applikation programmieren als Erfolgskontrolle
- Engineering Tool:
CFC-Generierung
- Erläuterung und Übergabe der Cemat Info-DVD
- Feedback-Runde und Abschlussfoto

Anmerkungen/Offene Punkte
- Trainingsprojekt überarbeiten bezüglich Texten (Meldetexte und Interlock-Beschriftungen).
- Im Training wurde ein PCS7-Projekt verwendet das unter PCS7 V7.1 SP3 erstellt wurde. Auf den
Rechnern war jedoch PCS7 V7.1 SP2 installiert. In diesem Fall muss unbedingt am Anfang der OS
Projekteditor laufen, damit die richtigen Systembilder ins Projekt kopiert werden.
Wenn man das nicht macht dann ist die Anzeige im Faceplate der Struktur-Interlocks nicht richtig und der
OS-Compile läuft sehr langsam. (Beim Generieren der Block Icons hängt das Programm minutenlang in
der @PCS7Typicals_APL.pdl.)
- Beim C_ANNUN8 ist ein seltsamer Effekt aufgetreten nachdem ich die Alarmaktivierung richtig beschal-
tet hatte. Beim Draufstarten auf den gestörten Motor kamen 2 Meldungen: die für das Eingangssignal
und die Still Faulty Meldung. Die Still Faulty Meldung hätte gar nicht kommen dürfen weil die Störung
zwischendurch wieder behoben wurde (Erstmeldung!) Muss ich hier nochmal in Ruhe ausprobieren.

Reisekurzbericht (als Anlage zur Reiseabrechnung) A 72 \Reisekurzbericht_Peru_161211.DOC


SIEMENS
Participants Andino Training (12.12. – 16.12.2011):
Mr. Gustavo Montero Meza Cemento Andino Andino
Mr. Juan Miguel Angel Salazar Amaro Cemento Andino Andino
Mr. Carlos Ernesto de la Cruz Menacho Cemento Andino Andino
Mr. Eduardo Santiago Euribe Espinoza Cemento Andino Andino
Mr. Juan Pablo Chero Huamani A.R.P.L. Lima
Mr. Carlos Alberto Sam Samanamud A.R.P.L. Lima
Mr. Luis Fernando Diaz Garcia A.R.P.L. Lima

Organisation:
Mr. Mónica Ramos Li Siemens Peru Lima (SITRAIN)

Andino Training (12.12. – 16.12.2011):


Cemento Andino arbeitet schon seit 26 Jahren mit Cemat. Sie haben in ihrem Werk Version 2 (oder älter,
jedenfalls mit S5-110S), Version 4.12, Version 7.0 und bekommen jetzt neu die Version 7.1.
Die Leute von Andino hatten ihre letzte Schulung mit Cemat V6.1. Sie projektieren selbst nicht viel,
machen aber sehr wohl kleine Änderungen selbst. Im Frühjahr haben sie einen PCS7 V7.1 Kurs besucht.
Bei den A.R.P.L Leuten war einer der PCS7 kaum und Cemat gar nicht kannte. Die anderen Beiden hatten
schon mit Cemat zu tun, Carlos Alberto Sam ist für Cemento Andino zuständig und Juan Pablo Chero für
Cemento Lima.
Der Kurs lief ebenfalls ganz gut, allerdings sehr viel langsamer als mit den Siemens-Leuten. Ich musste ein
paar Dinge weglassen.

Ablauf Cemat Training:


12.12.2011
- Ausführliche Online-Präsentation
- Erläuterung der Installation von Cemat und des Demo-Projektes
- Dateistruktur Cemat_CS
- Beginn mit den Objekten:
Einrichtungsantrieb, Zweirichtungsantrieb
- Modifizieren/Erstellen von Bausteinsymbolen

13.12.2011
- Cemat Objekte:
Gruppe, Meldebaustein (Antriebsstörmeldung), Meldebaustein (Silovollmeldungen), Meldebaustein
(Meldefreigabe), Struktur-Interlock
- Programmieren in der Prozessobjektsicht

14.12.2011
- Cemat Objekte:
Binär-Interlock, Klappe, Ventil, Weg, Selektion, Messwert, Klappenpositionierer

15.12.2011
- Cemat Objekte
C_Annun8 (nur erklärt), Beispiel Lüfterklappe, C_ANASEL, C_RelMod, Drehzahlveränderbarer Antrieb,
C_Adapt, Subcontrol, C_SIMOS, Set Point, Allgemeine Funktionen
- Engineering Tools:
C_INFO
Check Tool

Reisekurzbericht (als Anlage zur Reiseabrechnung) A 72 \Reisekurzbericht_Peru_161211.DOC


SIEMENS
16.12.2011
- Einrichten eines neuen PCS7-Projektes für Cemat (Hardware Konfig)
- Einrichten eines neuen PCS7-Projektes für Cemat (Software-Einstellungen)
- Erläuterung und Übergabe der Cemat Info-DVD
- Engineering Tool für CFC-Generierung gezeigt (15 Minuten)

Anmerkungen/Offene Punkte:
Den Weg habe ich nur erläutert und zwar in einem Funktionsvergleich mit dem Anwahlbaustein.
Zum Einen hätten wir die Übung zeitlich nicht geschafft und zum Anderen werden sowohl bei Andino als
auch bei Lima grundsätzlich nur Anwahlbausteine verwendet. (Es sieht so aus als ob Victor und Silvia den
Weg auch nicht mögen!)
Lediglich in der ganz alten Anlage (V2), die ich damals projektiert habe wurden Wege verwendet.

Further Actions: Through:

Detailed report will .... be created ⌧ not be created

Signature: Location, Date: Erlangen, den 20.12.2011

Reisekurzbericht (als Anlage zur Reiseabrechnung) A 72 \Reisekurzbericht_Peru_161211.DOC

Das könnte Ihnen auch gefallen