Sie sind auf Seite 1von 5

SIEMENS

Travel Report (confidential) I IA AS PA PRM 4


An: von: Christine Obergaßel
Cemat Team

Datum: 13.07. bis 21.07.2012 nach: Beijing, China

Grund der Reise: Cemat Lafarge Training für CBMI in Beijing

Participants Siemens Training (16.7. – 20.7.2012):


Ms Zhang Lan Xia CBMI Beijing
Ms Wang Yan CBMI Beijing
Mr. Li Shuhai CBMI Beijing
Mr. Chen Ming Jia CBMI Beijing
Mr. Liu Aiming CBMI Beijing
Mr. Fang Yilin CBMI Beijing
Mr. Artem Marchenko Lafarge Moskau
Mr. Zheng Wang CBMI Beijing
Ms Kan Hongwei CBMI Beijing
Mr. Zeng Chuan Jun CBMI Beijing

Organisation:
Mr. Liu Aiming CBMI Beijing

Hintergrund
CBMI wird die Projektierung für das Projekt Lafarge Ferzikovo (Russland) durchführen. Aus diesem Grund
besteht Lafarge Frankreich (Ines Mocanu) auf ein offizielles Cemat Training in englischer Sprache,
durchgeführt vom Competence Center. Der Vorschlag, das Training von jemandem aus der
Landesgesellschaft durchführen zu lassen wurde nicht akzeptiert. Im Gegenteil, der Kunde hat damit
gedroht uns den Auftrag sowie Folgeaufträge zu entziehen wenn wir das Training nicht durchführen
können.
Der Kurs sollte direkt bei CBMI stattfinden und die Geräte wurden von CBMI gestellt. Es wurden 8
Teilnehmer gemeldet.
Siemens Beijing wurde von uns über das Training und den Besuch informiert. Auf Wunsch von Siemens
Beijing würde ein weiterer Teilnehmer vom Customer Support in Beijing mit dabei sein, da nach dem
Weggang von Huang Jing noch kein Mitarbeiter aus dem Customer Support in Cemat ausgebildet wurde.

Vorbereitungen:
Nach der Ankunft am 13.7. wurden noch am selben Nachmittag die Trainingsgeräte und die Software-
Installation geprüft. Die Rechner sind bereits mit Windows 7 und PCS7 V8 installiert und Cemat Lafarge
Version 7.1 SP1 + Hotfix für PCS7 V8 ist ebenso vorhanden.
Wir installieren noch die Standard-Bibliothek der V7.1 (wird benötigt wegen Treiberbausteinen) und die
Trainingsprojekte. An Hardware und an Lizenzen fehlt es teilweise noch und ich bitte CBMI diese bis zum
Kursbeginn zu vervollständigen.

Reisekurzbericht (als Anlage zur Reiseabrechnung) A 72 \Reisekurzbericht_Beijing_210712.DOC


SIEMENS

Ablauf Cemat Training:


16.7.2012
- Ausführliche Online-Präsentation des Lafarge Standards
(drei Teilnehmer kennen Cemat Lafarge und haben schon in verschiedenen Projekten gearbeitet,
für alle anderen ist es komplett neu)
- Erläuterung der Installation von Cemat
- Dateistruktur CEMAT_CS und Dokumentation
- Begin mit den Lafarge Objekten:
C_M2B

17.7.2012
- Cemat Lafarge Objekte:
C_SSB, C_BPB, C_SSDB, C_DIB, C_INTERL und C_INTER5
- Programmieren in der Prozessobjektsicht

18.7.2012
- Cemat Lafarge Objekte:
C_DAB, C_SELECT, C_DABMAB
- Modifizieren/Erstellen von Bausteinsymbolen

19.7.2012
- Cemat Lafarge Objekte:
C_AIB, C_AAB, CTRL_PID

20.7.2012
- Engineering Tool für C_INFO (Ines Mocanu legt großen Wert auf die INFO-Daten)
- Projekt-Vorbereitungen
- Einstellungen im PCS7-Projekt für Cemat Lafarge (Einrichtung eines neuen PCS7-Projektes)

Anmerkungen zu den Teilnehmern:


Am ersten Tag waren 12 Personen anwesend, ab dem zweiten Tag nur noch 10 Personen (9 Leute von
CBMI und eine Person von Lafarge in Moskau). Der Mann vom Siemens Customer Support in Beijing war
wegen einem anderen Job verhindert und ist deshalb nicht erschienen.
Die Voraussetzungen der Teilnehmer waren sehr unterschiedlich:
- 3 Personen haben bereits Projekte mit Cemat 000, Cemat 007, Cemat 004 und Cemat Lafarge
durchgeführt. Sie sind relativ erfahren und es geht nur noch darum, Unklarheiten auszuräumen und
Lücken zu füllen.
- 7 Teilnehmer haben wenig bis gar keine Erfahrung, weder mit Cemat noch mit PCS7. Eine oder zwei
Personen kennen den Lafarge (Schneider Version).
Es ist sehr schwierig mit einer so inhomogenen Gruppe einen Kurs durchzuführen ohne dass die eine
Hälfte sich langweilt und die andere Hälfte nicht mitkommt.

Reisekurzbericht (als Anlage zur Reiseabrechnung) A 72 \Reisekurzbericht_Beijing_210712.DOC


SIEMENS

Projekt Lafarge Ferzikovo


Ines Mocanu schickte eine Mail mit der Bitte, die folgenden Punkte während des Trainings in Beijing zu
klären:
1. Ist die Hardware und Software Konfiguration gemäß Siemens Standard
2. Ist die CBMI Software Programmstruktur gemäß Siemens Standard und wird die Lafarge Bibliothek
richtig benutzt bezügliche Alarm Listing usw.
3. Beurteilung aller Trainingsteilnehmer und Mitteilung wer was macht.
4. Durchsehen der Templates (VISIO-Pläne) die CBMI erstellt hat. Sie sind nicht alle fertig, die
Franzosen schicken eines was komplett ist mit ihren Anmerkungen. Ich soll den Teilnehmern
erklären wie sie ihre Templates erstellen sollen.
Antwort:
1. Helmut hat sich die Hardware Konfiguration der Anlage angeschaut. Außer dass sie z. B.
bezüglich der PCs keine Siemens Komponenten benutzt haben (DELL) scheint es erst mal in
Ordnung.
Die zusätzlichen Einstellungen die bei non Siemens Stationen im Betriebssystem geändert werden
müssen sind die Sache der Chinesen.
2. Ich bin im Kurs auf die Projektstruktur eines Cemat Projektes eingegangen. Ich weiß natürlich nicht
wie Lafarge ein Projekt bezüglich Bereiche, Teilbereiche und Sequenzen strukturiert haben
möchte.
3. Dieser Punkt ist nicht leicht. Die drei erfahrenen Teilnehmer sind zwar gut aber sie machen
manchmal auch seltsame Dinge wo mir die Haare zu Berg stehen (z. B. Simulation von Daten im
Instanz-DB). Jeder benutzt seine eigenen 'Tricks', nur weiß ich nicht wie gut sie die Tricks jeweils
beherrschen.
Es gibt 5 Anlagen-Abschnitte die auf folgende Mitarbeiter verteilt sind:
Mr. Liu Aiming (experienced): Raw Mill
Mr. Zheng Wang (experienced): Kiln
Mr. Zeng Chuan Jun (experienced): Quarry
Mr. Fang Yilin (Beginner): Raw Mill (zusammen mit Liu Aiming)
Mr. Chen Ming Jia (Beginner): Utilities
Die restlichen Kursteilnehmer werden nicht in diesem Projekt mitarbeiten sondern in anderen
Projekten. Im Projekt Ferzikovo hingegen werden Leute von der Universität für die Projektierung
hinzugeholt.
4. Ich habe mir die VISIO Pläne angeschaut und einige Ungereimtheiten festgestellt. Diese wurden
sowohl den CBMI als auch Ines Mocanu mitgeteilt. Die Templates werden jetzt von ES Processing
revidiert und nach CBMI geschickt. Diese sollen dann als Vorlage für sich wiederholende
Funktionen dienen.

Siemens Beijing
Am Dienstag waren Ms Ye Bin (NEA RC-CN I IA AS BD-B) und Ms Huang Jing (NEA RC-CN I IA AS PRM-
FA PA) zu Besuch bei CBMI. Ms Huang Jing war früher beim Customer Support und ist jetzt im Produkt
Management.
Ms Ye Bin hat um Information bezüglich KCS und MCS gebeten. Sie möchte dass in China ein Training
diesbezüglich durchgeführt wird weil die Nachfrage offensichtlich groß ist und dort eine große
Wissenslücke besteht. Ich erwähnte dass Mr. Wu Wei von SIAS vor einigen Jahren eine Kurs bei Stefan
Siegel gemacht hat, doch Ms Ye Bin wendete ein dass Mr. Wu Wei seit der letzten Umorganisation nicht
mehr zur Verfügung steht.
Ähnliches wurde auch von CBMI bemängelt. Seit der Umorganisation seien die SIAS Leute nicht mehr
auffindbar oder nicht verfügbar. CBMI bemängelte auch die Kooperation mit den SIAS Projektbearbeitern
in der Vergangenheit.

Reisekurzbericht (als Anlage zur Reiseabrechnung) A 72 \Reisekurzbericht_Beijing_210712.DOC


SIEMENS
Ms Huang Jing ist noch bis zum Abend geblieben und ich habe ihr nach Feierabend kurz die wichtigsten
Highlights der Cemat V8 vorgestellt. Kommentare wie: "sehr bunt" und "sehr komplex" konnte sie sich nicht
verkneifen.
Ms Ye Bin und Ms Huang Jing fragen ob es mal irgendwann eine Version geben wird wo das Chinesisch
schon drin ist. Es scheint jedesmal ein ziemlicher Aufwand zu sein eine chinesische Version zu erzeugen.
Ich wüsste nicht wer das machen sollte, es sein den Ms. Huang Jing kommt nach Deutschland und macht
die Übersetzungen hier.

Offene Punkte in Cemat und Cemat Lafarge


Während des Trainings sind mehrere Punkte aufgefallen die teilweise nur Cemat Lafarge, teilweise aber
auch Cemat im Allgemeinen betreffen. Ein Teil dieser Punkte konnte bereits innerhalb dieser Woche gelöst
werden. Hier eine vollständige Auflistung:
- In der Online Hilfe (PDF der Objektbeschreibung) ist die Suchfunktion deaktivert.
Antwort von Lutz:
Ist unter Windows7 im Moment ein Problem. Bisher noch keine Abhilfe gefunden.
Mit Vorsicht zu betreiben. Wenn man viel rumspielt bleibt der PC stehen und man muss ihn ausschalten
(Netzstecker ziehen; ist Lutz schon 2s passiert. Wir müssen genau die Einstellungen bei der Erzeugung
der PDF-Datein anschauen (Kompatibilität, PDF/A Modus,...).
- In den Dokumenten die man aus dem Info-Dialog aufrufen kann ist es nicht möglich zu scrollen und die
Suchfunktion geht ebenfalls nicht.
Lutz schickt Abhilfe: @PG_C_AdditionalProgram.pdl geändert.
- In der Cemat Alarmliste funktioniert bei Lafarge der Filter nach "Event" nicht.
Lutz hat Bugfix geschickt für "cmsg_GetEventFilter.fct". Funktioniert jetzt!
- In der Cemat Alarmliste lässt über Selektion der Alarmzeile und drücken der Taste "4" das Faceplate nicht mehr
öffnen. Wenn man die "4" drücke dann wird die Loop-in-Alarm Funktion ausgeführt.
Antwort von Lutz: ist etwas Größeres, hat auch bei Cemat V7.1 nicht funktioniert.
- Das Meldefenster in den Objekt-Faceplates ist bei Lafarge sehr ungünstig dargestellt weil man die Spalte für
Incoming/Acknowledged/Outgoing nicht sieht und erst nach rechts scrollen muss.
Man kann bei Lafarge die Meldungen nicht an Hand der Farbe unterscheiden weil grundsätzlich alle rot sind.
- Die Anzeige "Sequence interlocked" am C_SSB Baustein übersieht man leicht weil sie grün ist. Sie verhindert
jedoch den Start der Sequenz und ist daher eine wichtige Information.
- In der Cemat User Information sind die Autorisierungen nicht beschriftet obwohl im User Administrator der Text steht.
Das Ganze ist nach einer Sprachumschaltung behoben.
Korrektur in der @Overview1.pdl erforderlich. Lutz schickt neue Version, damit funktioniert es!
- Im Info-Dialog läßt sich das Video nicht mehr aufrufen.
Das liegt an den Config files, Lutz hat sie inzwischen korrigiert für Windows 7
- Curve Trend: Die Skalierung der Trend Controls funktioniert nicht bei Lafarge
das kommt daher weil in den verschiedenen Projektstandards die Informationen an unterschiedlichen Nahtstellen
liegen. Lutz muss die Funktion anpassen.
- Bei den Kundenrechnern lässt sich die Objektliste nicht abspeichern
Datei ccp2vb.dll wird bei manchen Rechnern nicht automatisch unter C:\Program files (x86)\Siemens\WinCC\Bin
installiert. Muss in diesem Fall manuell aus dem Verzeichnis D:\CEMAT_CS\Bin nach C:\Program files kopieren.
- Beim Quick Stop werden vom SSB Baustein drei Meldunge abgesetzt:
2x SEQUENTIAL SD
1x STOPPED BY QUICK STOP
kann man wahrscheinlich nicht verhindern, da der Quick Stop ein Doppel-Klick ist?????
- Bei Lafarge fehlt die Funktion dass Bedienmeldungen die von der OS ausgelöst werden auch dort
generiert werden, d. h. die meisten Bedienmeldungen (außer dem C_SELECT) sind ohne User-Kennung.
ist nicht direkt ein Fehler, sieht aber blöd aus weil wir Lafarge Baustein mit Cemat Bausteinen
mischen.

Reisekurzbericht (als Anlage zur Reiseabrechnung) A 72 \Reisekurzbericht_Beijing_210712.DOC


SIEMENS
- Bei den Antrieben gibt es keinen Ausgang mit Betriebsstunden die man für den C_ODA abgreifen könnte.
- Beim C_AAB gibt es keinen Analogen Ausgang (Setpoint), den man für einen Analog Actuator (AUMA)
verwenden könnte.
- Im Lafarge Standard gibt es keine Struktur-Eingänge. Trotzdem war es uns möglich die Struktur-
interlocks, z. b. den Intlck02 und zu verschalten und vom Antriebsfaceplate aus zu öffnen. Damit könnte
man die Vorteile des Bypass und FirstIn nutzen.
- Es existiert kein Check Tool für die Lafarge Version.

CBMI hat erwähnt dass Lafarge die Bausteine früher oder später auf APL umstellen möchte. Ich sagte
dass wir diesbezüglich noch nichts gehört haben und dass diese Anforderung von Lafarge selbst kommen
muss.
Ich habe ihnen auch gesagt dass sie, wenn sie irgendwelche Anforderungen bezüglich Lafarge Bausteine
haben, sich direkt and das Lafarge Head Office wenden sollen.

Schlussbemerkung:
Insgesamt schien CBMI mit dem Kurs zufrieden, auch wenn die Neulinge etwas gejammert haben dass es
ihnen am Ende zu schnell ging. Doch darauf konnte ich keine Rücksicht nehmen. Ich habe nochmals
erwähnt dass PCS7 Kenntnisse Voraussetzung für den Cemat Kurs sind.
Ines Mocanu ist nach wie vor besorgt dass CBMI Qualität abliefert und dass sie sich an die Vorgaben in
den Templates halten. Ihre Erfahrung ist dass es innerhalb einer Anlage für dieselbe Anwendung 5
verschiedene Lösungen gibt. Doch dies zu koordinieren kann nicht unser Problem sein.
Sie hat mich gebeten, einen Blick auf die Projektstruktur zu werfen die ihr die Chinesen bis zum Ende der
Woche schicken wollen. Ich habe ihr gesagt dass ich dazu eigentlich keine Zeit habe und ich bin auch der
Meinung dass ES Processing dies genauso gut tun kann.

Further Actions: Through:

Detailed report will .... be created ⌧ not be created

Signature: Location, Date: Erlangen, den 23.07.2012

Reisekurzbericht (als Anlage zur Reiseabrechnung) A 72 \Reisekurzbericht_Beijing_210712.DOC

Das könnte Ihnen auch gefallen