tams elektronik
n n n
2012
Elektronik + mehr für die Modellbahn
Lieber Modellbahnfreund!
Bewegung ist unser "Wort des Jahres", wenn wir auf unser aktuelles Elektronik-Programm und die Entwicklungen im gerade
zu Ende gegangenen Jahr 2011 blicken:
Mit Bewegung ging für unser Team im Mai 2011 die Modellbahn Saison zu Ende, nämlich mit dem Umzug aus den zu klein
gewordenen Räumen in der Rupsteinstraße in die Fuhrberger Straße (beides in Hannover-Kleefeld). Um überflüssige
Bewegungen von Briefen und Paketen (anders formuliert Rücksendungen durch Post und Paketdienste) zu vermeiden,
haben wir ein kleine Bitte an Sie: Verwenden Sie nur noch unsere neue Anschrift.
Bewegung gab es auch in der Arbeitsgruppe RailCom: Anfang des Jahres 2011 führten Unstimmigkeiten über die Ziele
Digitale dazu, dass die Zahl der Arbeitsgruppenmitglieder von fünf auf vier schrumpfte. Die vier verbliebenen Mitglieder setzten sich
Modellbahnsteuerung im Laufe des Jahres mehrfach in Bewegung, um bei Treffen in Gießen, Ulm und Hannover alle Details der RailCom
... ab Seite 3 Spezifikation eindeutig und unmissverständlich zu Papier zu bringen. Die Spezifikation für die grundlegenden Anwendungen
ist nun fertig und veröffentlicht. Erste Lizenzen an Modellbahnhersteller sind vergeben - 2012 dürfte sich also in Bezug auf
RailCom einiges bewegen.
Beleuchtungssteuerung Mit frisch erwachtem (RailCom-) Bewegungsdrang haben wir einen neuen RailCom Detektor entwickelt: Der RCD-8 kann
... ab Seite 21 acht Rückmeldeabschnitte überwachen und macht das - bezogen auf den Preis pro Abschnitt - zu einem interessanten
Preis. Dass unser neuer Funktionsdecoder FD-R Extended RailCom "kann", bedarf wohl kaum einer Erwähnung.
Auch RailComPlus, das die automatische Anmeldung von Decodern an der Zentrale ermöglicht, hat uns bewegt (wenn auch
Analoge Komponenten
leider erst mal im Rückwärtsgang). Mit dem Sound-Lokdecoder LD-G-36plus kommt unser erster Decoder mit dieser
... ab Seite 26 Anwendung. Wir bitten alle, die auf den im letzten Jahr angekündigten LD-G-36 (ohne plus) gewartet haben, um
Verständnis: Wir wollten die Chance, die neue Technik einzusetzen, nicht ungenutzt verstreichen lassen.
Zubehör Dass sich auf Ihrer Anlage die Züge bewegen, davon gehen wir eigentlich aus. Mit der neuen Servoansteuerung SAS, die
wir Ihnen in diesem Katalog vorstellen, kommt aber noch erheblich mehr als das "rollende" Material in Bewegung.
... ab Seite 32
Den "ruhenden Pol" in all der Bewegung bilden in diesem Katalog ausgerechnet die Loks, die wir rund um Lokschuppen in
Hannover, Schönheide, Stassfurt, Budapest, Bochum-Dahlhausen, Bebra, Wernigerode, Jöhstadt, Fond de Gras und
Service Ochsenhausen fotografiert haben: Sie warten auf ihren nächsten Einsatz und werden allenfalls auf der Drehscheibe bewegt.
... ab Seite 38 Wir wünschen Ihnen ein "bewegtes" Modellbahnjahr und "bewegende" Momente beim Blättern in Ihrem neuen Katalog!
2 tams elektronik
Digitale
Modellbahnsteuerung
tams elektronik 3
Digitalsteuerung EasyControl
Modularer Aufbau
EasyControl ist modular aufgebaut und damit die Lösung für kleine,
EasyControl große und wachsende Anlagen. Herzstück ist die Zentrale
MasterControl (-> Seite 5), die den gesamten Betrieb steuert. Bremsabschnitt
4 tams elektronik
MasterControl | LokControl | HandControl
Schnittstellen:
MasterControl Die Steuergeräte HandControl und LokControl...
EasyNet für externe Geräte, Die MasterControl steuert alle Fahrzeug- und Zubehördecoder, ist zen- ... können jederzeit (auch im Betrieb) zusätzlich zur MasterControl an die
Fahr-Booster, trale Eingabestelle für die Parameter der Anlage und koordiniert das Anlage angeschlossen werden ("plug and play"),
Bremsstrecken-Booster, Zusammenspiel aller an das EasyNet angeschlossenen Komponenten: ... sind dann sofort einsatzbereit und stellen automatisch ihre zuletzt
DCC-Programmiergleis, - bis zu 64 externe Steuergeräte oder Adapter, aktive Adresse und deren Eigenschaften wieder ein.
s88-Rückmeldemodule, - den oder die Fahr-Booster, ... haben die gleichen Steuerfunktionen wie die MasterControl.
USB- und serielle Schnittstelle - alle Bremsabschnitte der Anlage (über den Brems-Booster),
für PC. - DCC-Programmiergleis, Gleiche Bedienoberfläche wie MasterControl: LokControl
2-zeiliges Display mit - bis zu 52 s88-Rückmeldemodule (832 Kontakte).
Die LokControl sieht fast so aus wie die MasterControl (der
32 Zeichen. Lokdatenbank und Loknamen Fahrregler ist nicht rot, sondern schwarz) und lässt sich genau-
Integrierte Lokdatenbank. Die MasterControl hat eine eigene Lok-Datenbank, in der die so wie die MasterControl bedienen.
Individuelle Vergabe von Parameter aller Fahrzeugdecoder gespeichert werden: Datenformat,
Loknamen. Anzahl der Fahrstufen und (Lok-) Name. Das Datenformat wird
Einfach mit einer Hand steuern: HandControl
jeder Lokadresse einzeln zugeordnet, was den parallelen Fahr- Die HandControl hat das gleiche Bedienkonzept wie die
Getrennte Zuordnung des
betrieb von Loks mit MM- und mit DCC-Decodern ermöglicht. Master- und die Lokcontrol. Der Handregler lässt sich
Datenformates für jede
Anzeige bequem mit einer Hand bedienen (mit der rechten oder der
einzelne Lokadresse.
linken). Abmessungen: ca. 178 x 70 x 20 mm
Das 2-zeilige Display mit 32 Stellen zeigt alle wichtigen
Schaltbare Funktionen:
Informationen an: aktives Datenformat, Decoderadresse, Lokname,
DCC: f0, f1 bis f28
Fahrstufe, Fahrtrichtung und Zustände der Funktionstasten.
MM: function, f1 bis f4
Funktionen schalten
Abmessungen:
Mit der MasterControl können direkt 28 Funktionen und Licht
ca. 180 x 105 x 55 mm
geschaltet werden.
Fahrstufen
Der 128-Fahrstufenmodus kann so modifiziert werden, dass pro Artikel-Nr. Lieferumfang
Rastung des Fahrreglers die Geschwindigkeit um zwei Fahrstufen
MasterControl 40-01007 Wechselspannungs-Steckernetzteil, Anschlusskabel DCC-Programmiergleis,
oder im unteren Fahrstufenbereich pro Rastung um eine Fahrstufe
Anschluss-Stecker für Booster-Kabel, Treiber-Software für USB-Schnittstelle
und im oberen Fahrstufenbereich um zwei bis vier Fahrstufen ver-
LokControl 40-01107 Patch-Kabel (RJ-45) zum Anschluss an MasterControl
ändert wird. Anstatt die Fahrstufe durch Drehen des Fahrreglers
einzustellen, kann sie alternativ über die Tastatur eingegeben HandControl 40-01117 Spiral-Kabel (RJ-45) zum Anschluss an MasterControl
werden.
Zwischen zwei Lokadressen wechseln
Nach gleichzeitigem Drücken der Shifttaste und der Taste
0 / menu wechselt die MasterControl zu der Lokadresse, die vor
Update-Service für die EasyControl
der gerade aktuellen Adresse angezeigt wurde. Mit dieser Kostenloser Download Neue Entwicklungen machen Anpassungen an der Steuerungs-
Funktion können zwei Lokadressen einfach und schnell parallel der aktuellen Software für Software der EasyControl-Komponenten erforderlich. Aktuelles
angesteuert werden. alle EasyControl-Komponenten Beispiel ist die Entwicklung des Rückmeldestandards RailCom.
unter:
Magnetartikel-Decoder schalten Mit unserem Update-Service bleiben die Komponenten Ihrer
Ein Beispiel der einfachen Handhabung ist das Schalten von www.tams-online.de EasyControl immer auf dem aktuellen Stand. Die Software können
Weichen: Weichenadresse eingeben und die Weiche über die Sie direkt von unserer Homepage kostenlos herunterladen.
Funktionstasten f1 für "Geradeaus" oder f2 für "Abzweigen" Alternativ können Sie die Software auf Datenträger bestellen oder
schalten - fertig. Ihr Gerät zum Update einsenden.
tams elektronik 5
Adapter für EasyControl
6 tams elektronik
Adapter + Zubehör für EasyControl
Für 16 XpressNET-Geräte. Spannungsversorgung über ein Gleich- oder Wechselspannungs- Kupplung für
Kupplung für RJ-45-Kabel
Netzteil 12-16 V / > 1 A RJ-45-Kabel Zum Verbinden von RJ-45-Kabeln.
Spannungsversorgung über (z.B. Art.-Nr. 70-09110, nicht im Lieferumfang enthalten).
externes Steckernetzteil. Artikel-Nr.: 73-80180
Abmessungen:
ca. 100 x 90 x 35 mm
USB-Kabel
PC-Anschlusskabel
(mit Gehäuse)
Die MasterControl hat sowohl eine USB- als auch eine serielle
Schnittstelle für den PC-Anschluss.
USB-Kabel:
Integriert alte Märklin**-Digitalgeräte: mControl
Länge [m] Artikel-Nr. Länge [m] Artikel-Nr.
Mit der mControl (und einer MasterControl) lassen sich ältere
2,00 73-80220 5,00 73-80200
Märklin**-Digitalsteuerungen kostengünstig und zeitsparend auf V24-Kabel
den neuesten Stand der Technik bringen:
V24-Kabel (RS232):
Das Keyboard 6040 oder das Memory 6043 sowie die Fahrpulte
Control 80 oder Control 80F und andere Zusatzgeräte (z.B. Infra Länge [m] Artikel-Nr. Länge [m] Artikel-Nr.
Control 80F), die von Märklin als Ergänzung der beiden Versionen
--- --- 5,00 73-80300
der Control Unit angeboten wurden, können über die mControl
direkt in das Digitalsystem EasyControl eingebunden werden. Die
Für alle digitalen mControl ersetzt dabei komplett die Control Unit (6020 oder 6021)
und überträgt die Lok- und Weichenbefehle aus dem für die Märklin- Y-Verteiler
Verteiler für EasyNet
Märklin*-Zusatzgeräte.
Geräte verwendeten Bus in das EasyNet. für RJ-45-Kabel Insgesamt können bis zu 64 zusätzliche Geräte über das EasyNet
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung über ein Gleich- oder Wechselspannungs- mit einer MasterControl verbunden werden. Sobald mehr als ein
über externes Netzteil.
Netzteil 12-16 V / > 1 A zusätzliches Gerät (z. B. externes Steuergerät, Adapter) an das
BusControl für den Anschluss
Softwarestand MasterControl: (z.B. Art.-Nr. 70-09110, nicht im Lieferumfang enthalten). EasyNet angeschlossen werden soll, ist ein Verteiler erforderlich.
von bis zu 9 externen
V1.4.5s oder höher Steuergeraten Die einfachste Lösung ist ein Y-Verteiler für RJ-45-Kabel, der den
Abmessungen: Anschluss eines weiteren externen Gerätes an die MasterControl
ca. 100 x 90 x 35 mm ermöglicht. Artikel-Nummer: 73-80190
tams elektronik 7
Trafos + Booster
Der Adapter wird an die Zentrale und den Booster B-2 angeschloss- Geregelt! Geregelte Booster halten die Gleisspannung konstant,
Nenngröße und unabhängig vom aktuellen Stromverbrauch. Beim Einsatz ungeregelter
sen und stellt das RailCom-Cutout bereit, das für die Rückmeldung
empfohlene Gleisspannung Booster hängt die Gleisspannung von der Nennspannung des Trafos
Für beide Versionen des von Daten über RailCom erforderlich ist. Der Adapter kann mit den
Z 12 V und vom aktuellen Stromverbrauch ab. Sie kann selbst bei Verwendung
Boosters B-2 geeignet. Versionen 2001 und 2007 des Boosters B-2 eingesetzt werden. N |TT 14 V
"üblicher" Komponenten - deutlich höher liegen als empfohlen.
H0 18 V
Abmessungen der Platine: Artikel-Nrn: 40-19215 (Bausatz) | 40-19216 (Fertig-Baustein) |
0 | I | II 22 - 24 V
ca. 48 x 52 mm 40-19217 (Fertig-Gerät im Gehäuse). Gehäuse: 40-19218. Überlast- und Kurzschluss-Sicherung: Zwei Varianten dieser Schutz-
funktion sind gebräuchlich:
1. Der Booster meldet die Überschreitung des maximalen Stroms
Um Platz für die Übertragung der RailCom-Rückmeldedaten (der über die Kurzschluss-Rückmeldeleitung an die Zentrale, woraufhin
Info: Booster für sogenannten RailCom-Messages) zu schaffen, muss in den diese die komplette Anlage abschaltet. Diese Variante ist z.B. beim
Datenstrom von der Zentrale zu den Decodern eine Lücke automatisierten Fahren nach Fahrplan sinnvoll.
geschnitten werden (das sogenannte RailCom-Cutout). Dieses ist 2. Bei Überschreitung des maximalen Stroms schaltet der Booster
die Aufgabe des Boosters. Daher müssen RailCom-überwachte den Strom für den angeschlossenen Boosterabschnitt selbsttätig ab.
Gleisabschnitte zwingend an einen RailCom-kompatiblen Booster Auf der übrigen Anlage läuft der Betrieb weiter. Diese Version eig-
angeschlossen werden. net sich in Bereichen mit eigenständigem Betrieb, z.B. im BW.
8 tams elektronik
Booster
Tipp: ema
issen zum Th
Hintergrundw .
r Info th ek
Booster in de tams-online.de
se r Do wnload: www.
Kostenlo
-13010
sdruck: Art. 98
13-seitiger Au
Einsatzgebiete 3-Leiter-Anlagen mit gemeinsamer Masse. Anlagen mit symmetrischer Gleisspannung. Anlagen mit symmetrischer Gleisspannung.
In Kombination mit dem s88-Bus. In Kombination mit der ABC-Bremsstrecke. In Kombination mit der ABC-Bremsstrecke.
In Kombination mit Uhlenbrock-, Märklin-, In Kombination mit Lenz-, Roco- oder ähnlich In Kombination mit Lenz-, Roco- oder ähnlich
LDT- oder ähnlich aufgebauten Boostern. aufgebauten Boostern. aufgebauten Boostern.
Digitalformate MM, DCC, mfx® MM, DCC, mfx® MM, DCC, mfx®
RailCom-Unterstützung nein. In Kombination mit B-2 RC: ja. ja ja
Schnittstelle zur Zentrale Gleisausgang der Zentrale Gleisausgang der Zentrale Gleisausgang der Zentrale
oder DCC-kompatibler Boosterausgang der Zentrale. oder DCC-kompatibler Boosterausgang der Zentrale oder DCC-kompatibler Boosterausgang der Zentrale.
oder Märklin-Booster-Schnittstelle.
Einstellmöglichkeiten | Einstellung durch Kurzschlussempfindlichkeit | Trimmpoti. Gleisspannung | Jumper. Ein-/Ausschalten des RailCom-Cutouts.
RailCom-Lücke ein oder aus | Jumper. Gleisspannung (12 - 24 V, in 1 V-Schritten)
Abschaltstrom (2 - 5 A, in 1 A-Schritten).
Einstellung durch Jumper oder CVs (DCC).
Interne Kurzschlussabschaltung ja | abschaltbar ja | fest eingestellt auf 2,5 A ja | Grenze einstellbar
Kurzschluss-Rückmeldung an die Zentrale | Format ja | MM oder DCC ja | MM oder DCC ja | DCC
Automatisches Wiedereinschalten nach Kurzschluss nein ja ja | Zeit einstellbar
Anzeige LED | Anzeige Betriebszustand LED | Anzeige Betriebszustand LED | Anzeige Betriebszustand. Zusätzlich bei
Art. 40-19417: 2-stelliges 7-Segment-Display
(Anzeige aktueller Gleisstrom + interne Einstellungen)
Versorgungspannung 16 - 18 V Wechselspannung 12 - 18 V Wechsel- oder 14 - 20 V Gleichspannung 12 - 20 V Wechsel- oder 14 - 26 V Gleichspannung
(je nach eingestellter Gleisspannung) (je nach eingestellter Gleisspannung)
Gleisspannung 18 V (geregelt) 12, 15 oder 19 V (geregelt) 12 - 24 V (geregelt)
Ausgangsstrom 3A 2,5 A 2-5A
Abmessungen Platine [mm] | incl Gehäuse [mm] 80 x 73 | 114 x 99 x 42 --- | 114 x 99 x 30 --- | 95 x 135 x45
Artikelnummer 40-19205 (Bausatz) | 40-19207 (Fertig-Gerät) 40-19327 (Fertig-Gerät) 40-19407 (ohne Display) | 40-19417 (mit Display)
Anschlusskabel für Digitalzentrale | enthalten Schaltlitze > 0,1 mm² | nein Anschlusskabel für Märklin-Booster-Schnittstelle | ja Schaltlitze > 0,1 mm² | nein
Anschlusskabel für MasterControl | enthalten Anschlusskabel Art.-Nr. 40-19209 | nein Anschlusskabel für Märklin-Booster-Schnittstelle | ja Anschlusskabel Art.-Nr. 40-19209 | nein
tams elektronik 9
s88-Rückmeldesystem
Bei PC-gesteuerten Anlagen ist die Rückmeldung über den s88-Bus Sicher "Bus fahren"
Tipp: weit verbreitet, viele Digitalzentralen haben einen (meist sechspoli-
gen) Anschluss für das s88-Kabel. An die meisten Rückmeldemodule Die Datenübertragung im s88-Bus kann durch fremde elektrische
Hintergrundwissen zum Info:
können bis zu 16 Eingänge angeschlossen werden, deren Zustand Signale aus anderen Daten- oder Signalleitungen gestört werden, vor
Thema s88 in der Infothek.
(offen oder mit Masse verbunden) zum Empfänger (Interface oder Der Standard s88-N regelt die allem, wenn schlecht abgeschirmten 6-adrige s88-Anschlusskabel
Kostenloser Download: Zentrale) gemeldet wird. Mehrere Rückmeldemodule können in Reihe Belegung von Patchkabeln für zum Einsatz kommen.
www.tams-online.de angeschlossen werden, die maximale Anzahl ist vom Empfänger die Verwendung in s88-
Die Störanfälligkeit im s88-Bus kann auf zwei Arten verringert werden:
abhängig (z.B. 52 bei der MasterControl). Rückmeldesystemen. Alle
9-seitiger Ausdruck:
Module, die diesem Standard - durch Einsatz eines s88-Boosters S88-2;
Art. 98-14010 Für einfache Rückmeldeaufgaben (z.B. Belegtmeldung von entsprechen, sind zueinander
Gleisabschnitten) ist das s88-System gut geeignet, um einer PC- kompatibel. - durch Verwendung von gut abgeschirmten RJ-45-Patchkabeln als
Steuerungssoftware die benötigten Daten zur Verfügung zu stellen. Busleitungen. Damit können die Busleitungen beliebig lang aus-
Weitere Informationen: geführt werden und die s88-Module in direkter Nähe der Rück-
Das s88-System: meldeabschnitte angeordnet werden. Die s88-Module S88-3 und
- ist einfach aufgebaut und daher eine sehr kostengünstige Lösung;
www.s88-n.eu
S88-4 haben entsprechende Anschlüsse. Ältere Komponenten
- ist bei Verwendung gut abgeschirmter Patch-Kabel mit RJ-45 können mit s88-N-Adaptern nachgerüstet werden.
Anschlüssen entsprechend dem Standard S88-N absolut sicher;
- ist in der Lage, die Daten ausreichend schnell weiterzuleiten;
- ermöglicht bei Verwendung gut abgeschirmter Patch-Kabel eine
praktikable Leitungsverlegung;
- ist bei Einsatz des Rückmeldemoduls S88-4 sehr flexibel.
Buchse oder Stecker?
s88-N Adapter
Die Buchse kann direkt auf
den 6-poligen Gerätestecker Die meisten Zentralen und herkömmliche s88-Rückmelder haben 6-
gesteckt werden. Wo das aus polige Anschlüsse für die Busleitungen. Über s88-N-Adapter können
s88-Booster S88-2 Platzgründen nicht möglich diese Anschlüsse mit Patchkabeln verbunden werden.
ist oder der Adapter nicht
Standardmäßig wird der s88-Bus mit einer Spannung von 5 V betrie- fest sitzt, wird ein Adapter S88-A-BL S88-A-BR S88-A-SL S88-A-SR
ben. Daher führen bereits Störspannungen von 2,5 V zu Fehlern in mit Stecker über ein kurzes
der Datenübertragung. Zur Erhöhung der Versorgungsspannung des 6-adriges Flachbandkabel
s88-Busses auf 12 V wird ein s88-Booster zwischen den Empfänger (S88-15) angeschlossen.
und das erste s88-Modul geschaltet. Dadurch haben
Zur Verringerung von Störspannungen von weniger als 6 V keinen Einfluss mehr auf die Richtung?
Anschluss Buchse Buchse Stecker Stecker
Störungen in bereits Datenübertragung im s88-Bus. Entscheidend ist, wohin der
Richtung des nachfolg. Zentrale nachfolg. Zentrale
installierten s88-Anlagen. 6-polige Anschluss des anzu-
Die meisten handelsüblichen s88-Rückmeldemodule (z.B. von 6-pol.Steckers Modul Modul
schließenden Gerätes zeigt:
Einsatz mit allen s88-Meldern, Littfinsky**, Märklin**, Viessmann**, Tams) eignen sich für die Zur Zentrale -> Version "L". Belegung
die für eine Betriebsspannung erhöhte Versorgungsspannung. In diesen Modulen werden ICs mit Zum nachfolgenden Modul
von 12 V geeignet sind. den Nummern "4014" oder "4044" in der Typenbezeichnung einge- -> Version "R". Art.-Nr. 44-09100 44-09110 44-09200 44-09210
setzt.
Versorgungsspannung:
12-18 V Wechselspannung Lieferung einschließlich eines 6-poligen Flachbandkabels mit
(eigener Trafo erforderlich) Steckern zum Anschluss an den Empfänger.
10 tams elektronik
s88-Rückmeldesystem
6 poliges
Flachbandkabel für s88-Bus
Flachband- Die meisten Digitalzentrale und viele ältere s88-Komponenten
kabel haben einen 6-poligen Anschluss. Um Störungen im s88-Bus zu ver-
s88-Rückmelder S88-3 meiden, sollten die Kabel möglichst kurz gewählt werden.
Der S88-3 hat RJ-45 Anschlüsse zum Anschluss von Patch-Kabeln ent-
Länge [m] Artikel-Nr. Länge [m] Artikel-Nr.
sprechend dem Standard s88-N. Zum Anschluss an Digitalgeräte oder Patch-Kabel
mit RJ-45 0,15 44-09250 0,75 44-09750
herkömmliche Rückmelder hat das Modul einen zusätzlichen
Anschluss für ein 6-adriges Kabel. Alternativ kann der RJ-45 Anschluss Anschlüssen
des Bausteins über einen s88-N-Adapter mit dem 6-poligen Anschluss Blaue Patch-Kabel für s88-Bus
herkömmlicher s88-Rückmelder oder der Digitalgeräte verbunden
Standard-Rückmeldemodul Neuere s88-Komponenten, die dem Standard s88-N entsprechen,
werden.
mit 16 Eingängen. haben Anschlüsse für Patch-Kabeln mit RJ-45 Anschlüssen. Die gut
Lieferung einschließlich blauem Patchkabel mit RJ 45-Anschlüssen abgeschirmten Kabel können in beliebiger Länge eingesetzt werden.
Rückmeldebus: s88
(Länge: 0,5 m). Es ist empfehlenswert, alle s88-Busleitungen in einer einheitlichen
RJ-45 Anschlüsse. Farbe auszuführen.
Artikel-Nrn.: 44-01305 (Bausatz) | 44-01306 (Fertig-Baustein) |
Zusätzlicher 6-poliger
44-01307 (Fertig-Gerät). Passendes Gehäuse: 44-01308.
Anschluss. Länge [m] Artikel-Nr. Länge [m] Artikel-Nr.
0,50 73-80118 3,00 73-80168
Platinenabmessungen:
ca. 73 x 80 mm 1,00 73-80128 5,00 73-80138
2,00 73-80158 10,00 73-80148
Das Rückmeldemodul S88-4 bietet die Möglichkeit, abzweigende Y-Verteiler für RJ-45-Kabel
Busleitungen zu installieren oder eine sternförmige Verlegung zu Speziell für den
realisieren. Dem Modul kann eine Adresse zugewiesen werden, was Rückmelder S88-4. Für den Anschluss abzweigender RJ-45-Kabel (z.B. im s88-Bus).
Frei adressierbares den Aufwand beim Einfügen zwischen bereits vorhandenen Modulen Artikel-Nr.: 73-80190
Rückmeldemodul mit im Einzelfall erheblich verringert.
16 Eingängen. In linearen s88-Busleitungen, die direkt an die Zentrale oder ein
Ermöglicht abzweigende oder
Interface angeschlossen sind, kann das Modul S88-4 mit
Zur "Auffrischung" von Daten
s88-Repeater
Standardmodulen kombiniert werden. In abzweigenden
sternförmige Busleitungen. in langen s88-Busleitungen. Beim Einsatz abgeschirmter Patch-Kabel entsprechend s88-N stellen
Busleitungen können nur S88-4-Module eingesetzt werden.
Einkopplungen aus anderen Leitungen auch bei langen Leitungen kein
Rückmeldebus: s88 Anschluss über RJ-45
Lieferung einschließlich blauem Patchkabel mit RJ-45-Anschlüssen Problem dar. Bei Übertragungswegen von mehr als 30 m verschleifen
RJ-45 Anschlüsse (Länge: 0,5 m). Anschlüsse in jedoch - wie bei allen Bussystemen - die Flanken der Datensignale und
Abständen von werden rund. Das kann bei der Übertragung der Daten dazu führen,
Platinenabmessungen: Artikel-Nrn.: 44-01405 (Bausatz) | 44-01406 (Fertig-Baustein) | ca. 20 m. dass einzelne Bits quasi verloren gehen und die Reihenfolge der Bits
ca. 73 x 80 mm 44-01407 (Fertig-Gerät). Passendes Gehäuse: 44-01408. verschoben wird. Der s88-Repeater löst dieses Problem.
Artikel-Nr.: 44-09310
tams elektronik 11
Die Grundgedanke hinter RailCom** ist bestechend einfach: Das, Wie funktioniert RailCom? Die Digitalzentrale
was in digitalen Anlagen beim Senden von Steuer- und In den Datenstrom von der Zentrale zu den Decodern wird eine Grundvoraussetzung für die Rückmeldung mit RailCom ist, dass die
Schaltbefehlen sicher und zuverlässig funktioniert, nämlich die Lücke geschnitten (RailCom-Cutout), um Platz für die Übertragung Zentrale ein DCC-Signal sendet, oder anders formuliert: mindestens
Datenübertragung von der Zentrale über die Schiene zum Decoder, der Rückmeldedaten (RailCom-Messages) zu schaffen. Über die ein Decoder auf der Anlage im DCC-Format angesteuert wird. Bei
funktioniert genauso in umgekehrter Richtung: die Rückmeldung Schiene können nun abwechselnd die Schalt- und Steuerbefehle von vielen Digital-Zentralen (z.B. der MasterControl) reicht ein Software-
von Daten vom Decoder über die Schiene zurück zur Zentrale oder der Zentrale zu den Decodern und die RailCom-Messages von den Update aus, um CV-Auslese-Befehle zu senden.
zu einem anderen Empfänger. Decodern zurück zur Zentrale oder zu speziellen Empfängern
Sender und Empfänger
Weiterentwicklung des DCC-Standards (RailCom-Detektoren) gesendet werden.
Als Sender fungieren Fahrzeug- und Zubehördecoder (die bei uns
RailCom ist eine Erweiterung des DCC-Protokolls und definiert alle schon seit längerer Zeit RailCom "drin" haben). Als Empfänger sind
Details, die für die Rückmeldung von Daten von den Decodern zu den wie in jedem Rückmeldesystem spezielle Bausteine erforderlich. Die
Empfängern (den sogenannten "Detektoren") von Bedeutung sind. RailCom-Detektoren leiten die empfangenen Daten an die
Anzeigegeräte oder den PC weiter und / oder verarbeiten sie über
Wozu ein Standard? integrierte Schaltungen direkt weiter.
Die Idee der "bi-direktionalen Kommunikation" ist nicht neu. Für die
erfolgreiche Umsetzung einer derart komplexen Technik ist jedoch Die Anlage
ein klar definierter und von allen Anwendern akzeptierter und umge- Als Rückmeldeleitungen dienen - wie beim Senden digitaler Schalt-
setzter Standard Voraussetzung. 2011 hat die Arbeitsgruppe und Fahrbefehle - die Schienen. Um einzelne Gleisabschnitte mit
RailCom (Mitglieder: ESU, Lenz, Kühn, Tams) die Spezifikation der RailCom zu überwachen, müssen diese von der übrigen Anlage
Basisanwendungen veröffentlicht. Die Spezifikation ist nun Spezielle Booster getrennt werden (falls nicht schon für den Einsatz von Gleisbesetzt-
Grundlage für die Nutzung des Rückmeldestandards durch weitere Die RailCom-Cutouts, die zur Übertragung der RailCom-Messages meldern geschehen) und mit den RailCom-Empfängern verbunden
Hersteller. notwendig sind, werden von speziellen Boostern bereitgestellt. werden.
Anwendung: Überwachung
Eine Weiche hat beim
Umschalten ein
Problem und meldet
das per RailCom. Sie
können den heranna-
henden Zug rechtzei-
tig anhalten und den
Fehler beheben.
RCD-W in
Vorbereitung.
tams elektronik 13
Lok- und Funktionsdecoder - Was ist was?
14 tams elektronik
Lokdecoder 30-er Serie
Tipp: ema LD-G-30 LD-G-31 LD-G-32 | LD-W-32 LD-G-33 | LD-W-33 LD-G-34 LD-G-36 plus
issen zum Th
Hintergrundw r In fothek.
nbau in de
Lokdecoderei
tams-online.de
st en lo se r Do wnload: www.
Ko -13020
sdruck: Art. 98
18-seitiger Au
tams elektronik 15
Funktionsdecoder | SUSI-Modul
Macht aus jeder digitalen Lok eine RailCom-Lok: Sound made by Dietz**
Funktionsdecoder können keine Lokmotoren ansteuern, sondern "nur" Basic
Funktionsdecoder FD-R Der Lokdecoder LD-G-36plus (->Seite 15) ist mit einem Sound-
Funktionsausgänge schalten. Sie werden z.B. in Steuerwagen oder
Prozessor von Dietz-Modellbahntechnik bestückt, das SUSI-Modul
Waggons zum Schalten der Beleuchtung eingesetzt. Auch als Der kleine Funktionsdecoder kann in Kombination mit einem nicht
Micro X3 ist ebenfalls ein Produkt von Dietz. Beide können vier ver-
Ergänzung von Lokdecodern sind sie perfekt geeignet: wenn die RailCom-fähigen DCC- oder Motorola-Lokdecoder den Part des
schiedene, für den jeweiligen Fahrzeugtyp typische
Funktionsausgänge am Lokdecoder bereits belegt sind, nicht genü- RailCom-Senders übernehmen. Damit erübrigt sich der Austausch
Originalgeräusche abspielen:
gend Strom liefern können oder der Funktionsumfang nicht ausreicht. des Lokdecoders. Um die für RailCom relevanten Daten abzuspei-
chern, können beide Decoder gemeinsam programmiert werden. - Stand- und Fahrgeräusch
Basic Extended - Signalhorn oder Lokpfeife
FD-R FD-R
Mit neuem 32-Bit-Prozessor: - Entkupplungs- oder Türschließgeräusch
Extended - Glocke oder zweites Signalhorn).
NEU: Funktionsdecoder FD-R
Die Geräusche werden über Funktionstasten aufgerufen.
Der Einsatz eines neuen 32-Bit-Prozessors ermöglicht einen bisher
Zur Wahl stehen 180 verschiedene Originalgeräusche. Die
nicht gekannten Leistungsumfang:
Charakteristik Mini-Decoder, Vielfältige Programmierung der Sound-Prozessoren erfolgt mit einem speziellen
RailCom-Sender Funktionen Beleuchtungen: Für die 6 Funktionsausgänge können richtungsab- Gerät und kann geändert werden. Durch Änderung der CVs werden
Formate | automatische DCC, MM DCC, MM hängige Beleuchtung, Blinken und Doppelblinken, Kicken und die Geräusche individuell angepasst: Lautstärke, Auspuffschlag von
Format-Erkennung ja ja Rangierlicht programmiert werden. 4 der 6 Ausgänge bieten außer- Dampfloks, Pausenlänge zwischen Signaltönen, Auslöseschwellen,
Programmierg. DCC|MM CVs | Register CVs | Register dem Dimmen, fahrstufenabhängiges Dimmen und MARsLight. Zuordnung zu den Funktionstasten.
RailCom ja ja Sound: Der FD-R Extended hat eine SUSI-Schnittstelle Bitte geben Sie bei der Bestellung den gewünschten Fahrzeugtyp an
Analogbetrieb ja (nur DC) ja (nur DC) zum Anschluss von Soundmodulen (z.B. Micro-X3 oder (Liste siehe Preisliste).
automatische Erkennung ja ja EasySound mini). Für die SUSI-Schnittstelle kann eine
Fahrstufen DCC 14 | 28 | 128 14 | 28 | 128 Anfahr- und Bremsverzögerung programmiert werden. NEU: SUSI-Modul Micro-X3
Adressen DCC | MM 127, 10.239 | 255 127, 10.239 | 255 Zusätzlich können über Funktionstasten und / oder die
Zum Anschluss an Lok- oder Funktionsdecoder mit SUSI-
Schaltausgänge 2 6 Schalteingänge 4 Geräusche ausgelöst werden, die direkt auf dem Extended
Schnittstelle (z.B. FD-R , LD-G-33, LD-W-33, LD-G-34).
Effekte* RS | BL RS | BL | DBL Decoder gespeichert sind:
(z.T. nicht für alle Ausgänge) Dimmen | ANA Kicken | RL | ANA - Piepen beim Schließen von Türen moderner Waggons, Impedanz des Lautsprechers: > 4 Ohm
Dimmen | MS | - Pfiff des Zugführers, Platinenabmessungen:
SUSI-Schnittstelle nein ja - Signalhorn und Glocke. ca. 11 x 18 x 5 mm
Anfahr-Brems-Verzögerg. --- ja (für SUSI) Artikel-Nr. 43-09116
Schalteingänge: Die beiden Schalteingänge sind für den Anschluss (ohne Lautsprecher)
Sound-Ausgang --- 1 (> 4 Ohm)
von Reedkontakten oder Hall-Sensoren (-> Seite 17) vorgesehen.
Integrierte Sounds --- 4 verschiedene Kommen diese in das Magnetfeld eines Dauermagneten, wird die
Schalteingänge --- 2 zugewiesene Funktion automatisch ausgelöst. Damit lassen sich z.B. Tipp:
Servoansteuerung --- ja das Signalhorn an einer Tunneleinfahrt oder die Glocke beim Über- Entscheidend für die Wiedergabequalität ist neben den möglichst
Function mapping ja ja queren einer Straße automatisch auslösen. großen Abmessungen der richtige Einbau des Lautsprechers. Eine
Max. Ges.strom [mA] 700 1.500 Servosteuerung: Ein Anschluss kann wahlweise als zusätzlicher (3.) Seite der Lautsprechermembran sollte direkt nach außen abstrah-
Schalteingang oder als Ausgang zum Anschluss eines Servos ver- len können, die andere Seite in das möglichst luftdicht abgeschloss-
Strom/Ausgang [mA] 300 500
wendet werden. Die Anfangs- und Endlage sowie die sene Innere des Fahrzeugs. Je größer das Volumen im Innern des
Abmessungen [mm] 12,5 x 9,5 x 3,3 24 x 14 x 2,5
Geschwindigkeit des Servos werden über CVs eingestellt. Der Servo Fahrzeugs, desto besser.
Art.-Nr. ohne Kabel 42-01100 42-01130
wird entweder über Funktionstasten (ein = Bewegung in Richtung Für den Einbau geeignet sind z.B. der Boden des Fahrzeugs oder
Art.-Nr. mit Kabeln 42-01101 42-01131
"hin" bis zur Endposition, aus = Bewegung in Richtung "zurück" bis die Rückwand des Führerhauses.
* Effekte: RS = Richtungsabhängiges Schalten | BL = Blinken | DBL Doppelblinken | zur Anfangsposition) oder per POM zu jeder beliebigen
RL = Rangierlicht | ML = MARs Licht | ANA = für Analogbetrieb programmierbar Zwischenposition gesteuert. Lautsprecher für den Fahrzeugeinbau -> Seite 38
16 tams elektronik
EasySound
EasySound maxi
Der Datenspeicher für die Geräusche, die von den EasySound-
Einfaches Abspielen Das große EasySound-Modul ist für den stationären Einsatz konzi-
Modulen abgespielt werden, ist eine microSD-Karte. Die Karten, die
von allen Audio-Dateien piert. Über DCC- oder MM-Weichensteuerbefehle werden bis zu 255
bis zu 32 GB Speicherplatz bieten, erreichen mit Abmessungen von
im WAVE-Format von einer verschiedene Geräusche von der MicroSD-Karte abgespielt. Die
11 × 15 × 1,0 mm gerade die Größe eines Fingernagels und sind
integrierten MicroSD-Karte. Geräusche werden den Weichenadressen einfach durch entspre-
damit absolut modellbahntauglich.
chende Dateinamen zugeordnet.
Einfache Zuordnung der Tonaufnahmen, die als Audio-Datei im Waveform Audio File Format
Audio-Dateien zu Durch entsprechende Programmierung der Weichenadresse können
vorliegen (Dateieindung "wav"), z.B. von einer CD, aus einem
digitalen Steuerbefehlen. die Geräusche z.B. gemeinsam mit Bewegungsabläufen, die von
Internet-Soundarchiv oder von einer eigenen Aufnahme, werden am
Servodecodern gesteuert werden, ausgelöst werden.
PC auf die MicroSD-Karte übertragen. Mit Hilfe von Soundbearbei-
Digitalformate:
tungsprogrammen können die Audio-Dateien an spezielle Erforder- 8 Geräusche können alternativ zur digitalen Ansteuerung durch
DCC und Motorala
nisse angepasst oder individuelle Geräuschkulissen erstellt werden. Taster, Reedkontakte, Hall-Sensoren oder vorgeschaltete
Adressbereich: Steuerungen ausgelöst werden. So ist es z.B. möglich, die
Die auf der MicroSD-Karte abgespeicherten Audio-Dateien werden
D-Karte
1 - 2.040 (DCC) Bahnhofsdurchsage, die zum jeweiligen in den Bahnhof einfahren-
microS von der Digitalzentrale aus über Funktionstasten (EasySound mini)
lgröße 1 - 1.020 (Motorola) den Zug passt, über den RailCom-Detektor RCD-2 auszulösen.
Origina oder über Weichensteuerbefehle (EasySound maxi) abgespielt. Die
Zuordnung der Audio-Dateien zu den Funktionstasten bzw. den Bis zu 255 verschiedene EasySound maxi gibt die Geräusche in Stereo wieder, wodurch
Weichenadressen ist extrem einfach: In den Dateinamen wird die Geräusche über räumlich wirkende Geräuscheffekete möglich sind. Die Anordnung
Nummer der Funktion bzw. der Weichenadresse abgespeichert. Weichensteuerbefehle. der Geräuschquellen auf der Modellbahnanlage (Freibad links,
Marktplatz in der Mitte, Gebirgsbach rechts) kann genauso wieder-
8 zusätzliche Anschlüsse
gegeben wie bewegliche Geräuschquellen (Zug überquert die
für Taster o.ä.
EasySound mini Brücke von rechts nach links).
Versorgungsspannung:
Das kleine EasySound-Modul wird an die SUSI-Schnittstelle von Lok- Je nach Einsatzort können kleinere (örtlich begrenzt wirksame) oder
14 - 18 V Gleich- oder
oder Funktionsdecodern angeschlossen (z.B. FD-R Extended, LD-G-33, größere Lautsprecher (z.B. PC-Lautsprecher) zur Beschallung grö-
Wechselspannung
LD-W-33, LD-G-34, LD-G-36). Das Datenformat des Lok- oder ßerer Bereiche angeschlossen werden.
Funktionsdecoders ist nicht von Belang. Abmessungen:
Artikel-Nr. 43-09217-01
ca. 100 x 90 x 34 mm
Bis zu 12 verschiedene Geräusche werden bei Betätigen der Lieferung einschließlich microSD-Karte, ohne Lautsprecher.
Funktionstasten f1 bis f12 von der integrierten MicroCD-Karte abge- Impedanz des Lautsprechers:
Mit SUSI-Schnittstelle.
spielt. Die Geräusche werden den Funktionstasten durch entspre- > 4 Ohm
Zum Abspielen von bis zu chende Dateinamen zugeordnet: Die Datei 01abc.wav wird z.B. beim
12 verschiedenen Geräuschen Betätigen von f1 abgespielt, 12xyz.wav beim Betätigen von f12. Zubehör für EasySound
über die Funktionstasten
Bei entsprechender Zuordung der Funktionstasten zu den MicroSD-Karte mit Adapter (auf miniSD). Für den Einsatz in
f1 bis f12.
Decoderausgängen können z.B. Entkupplungsvorgänge und dazu MicroSD-Karte Soundmodulen EasySound mini und maxi. Speicherkapazität: 1 GB
Zusätzlicher Schalteingang passende Geräusche mit einer Funktionstaste ausgelöst werden. (oder mehr). Artikel-Nr. 43-09290-01
für den Anschluss eines Reedkontakte, 1xSchließer, 10-er Pack. Reagieren auf ein
Darüberhinaus hat EasySound mini einen Schalteingang für den
Reedkontaktes oder Hall- Reedkontakte
Anschluss eines Reedkontaktes oder eines Hall-Sensors. Kommen Magnetfeld und ermöglichen damit berührungsfreie Schaltvorgänge
Sensors zum Auslösten des (z.B. zum Auslösen eines Geräusches). Artikel-Nr. 84-53110-10
diese in das Magnetfeld eines Dauermagneten, wird ein weiteres
13. Geräusches.
(13.) Geräusch abgespielt. Damit lassen sich z.B. radsynchrone Hall-Sensoren, 10-er Pack. Erzeugen eine Ausgangsspannung (z.B.
Hall-Sensoren
Platinenabmessungen: Dampfschläge, Räderquietschen an Weichen oder Kurven oder Pfiffe zum Auslösen eines Geräusches), sobald sie in ein Magnetfeld
ca. 23 x 13 x 6 mm an Tunneleinfahrten realisieren. gebracht werden. Artikel-Nr. 84-53210-10
Impedanz des Lautsprechers: Artikel-Nr. 43-09200-01 Mini-Magnete, Neodym, 10-er Pack. Durchmesser 3 mm, Dicke 2 mm.
> 32 Ohm Lieferung einschließlich microSD-Karte, ohne Lautsprecher. Mini-Magnete H
Artikel-Nr. 84-53990-10
tams elektronik 17
Kehrschleifenmodul | Boosterlink
Platinenabmessungen:
Anschluss: 16 - 24 Volt ca. 48 x 52 mm
Digitalspannung
Platinenabmessungen:
ca. 72 x 83 mm ® mfx ist eingetragenes
Warenzeichen der Gebr. Märklin &
Nach außen geführter Gleisbesetztmelder Cie. GmbH, Göppingen
18 tams elektronik
Zubehördecoder
tams elektronik 19
Zubehör für den Decodereinbau
PM-1 PM-2 PM-3 zwei Drosseln (z.B. 3,3 µH), die Sie möglichst nah am Motor in die Stecker und Buchsen für NEM 652
Zuleitungen zu den Feldspulen oder in die Motorzuleitungen einbauen.
Die 8-polige Schnittstelle ist bei H0-Loks mit Gleichsstrommotor ver-
breitet. Stecker werden zum Nachrüsten von Lokdecodern, Buchsen
zum Nachrüsten von Loks verwendet.
Minidrossel 3,3 µH 10-er Art. 84-30100-10
Durchmesser 24,5 mm 18,0 mm 18,0 mm NEM 652-Stecker 1-er Art. 70-01001-01
Kerko 1,5 nF, 50 V, 10-er Art. 84-41415-10 mit 8 Anschlusskabeln 5-er Art. 70-01001-05
für Anker 217450 200680 231440
RM 2,54
für 211990 | 216730 204900 231350
Elko 100 µF, 35 V, 10-er Art. 84-43204-10 NEM 652-Buchse 1-er Art. 70-01011-01
Motorschilder 228500
RM 2,5 6,5x12 mm mit 8 Anschlusskabeln 5-er Art. 70-01011-05
für Motortyp großer kleiner Trommelkollektor
Scheibenkollektor Scheibenkollektor
Art.-Nummer 70-04100 70-04200 70-04300 Fahreigenschaften verbessern
Die Art.-Nummern der Anker und Motorschilder beziehen sich auf Märklin**-Produkte.
PluX 12-Schnittstellenstecker
An Weichen oder in verschmutzten Schienenabschnitten ist die
Stromübertragung häufig nicht optimal. Digitale Loks fangen an zu Die neue PluX-Schnittstelle nach NEM 658 ersetzt nach und nach die
"stottern" oder bleiben ganz stehen. Abhilfe kann ein Elkos schaffen, 8-polige NEM 652-Schnittstelle. Bisher werden jedoch nur wenige
Dies und das für den Decodereinbau Decoder mit PluX-Stecker angeboten. Der PluX 12-
der den Decoder im Bedarfsfall mit Strom versorgt. Für den Anschluss
Das Gehäuse der Lok ist abgenommen, der Decoder liegt bereit, des Elkos haben wir auf unseren Decodern Anschlusspunkte vorge- Schnittstellenstecker ist zum Nachrüsten von Decodern gedacht.
was Ihnen jetzt noch fehlt, sind: sehen. Wir empfehlen die Verwendung von Elkos 100 µF / 35 V.
PluX 12-Stecker 1-er Art. 70-01021-01
mit 12 Anschlusskabeln 5-er Art. 70-01021-05
dünne, flexible -> Seite 35
Funktionsinverter FI-1
Anschlusskabel
Schrumpfschlauch -> Seite 35 Duo-LEDs eignen sich hervorragend
als Front- oder Schlussbeleuchtung
NEU: Adapter für PluX 22, MTC und SUSI
von Loks und Wagen, haben jedoch Der Adapter ist vorgesehen für Verbindungen zwischen:
Kabelbinder, 10-er Art. 85-84200-10
nur eine gemeinsame Kathode (-). Sie - Decodern mit PluX- oder MTC-Schnittstelle und
100 x 2,5 mm, natur
können daher nicht direkt an die Fahrzeugen ohne passende Schnittstelle oder
Lötösen, 1-polig, M3 10-er Art. 85-84330-10
Decoderausgänge angeschlossen wer-
für den Anschluss - Fahrzeugen mit PluX- oder MTC-Schnittstelle und
den. Der FI-1 löst dieses Problem.
Decoder an Lokmasse Decodern ohne passende Schnittstelle und / oder
Zylinderkopf-Schrauben, 10-er Art. 85-81258-10 Platinenabmessungen: - Decodern ohne SUSI-Schnittstelle mit SUSI-Sound-Modulen.
Stahl, M2,5x8, zur ca. 6,5 x 6,5 x 2 mm
Der Adapter ist als Bausatz konzipiert, der den verschiedenen
Befestigung der Lötösen
FI-1 einzeln: Artikel-Nr. 70-02000-01 Anforderungen durch Aufstecken der erforderlichen Stecker und
Klebepads zum Befestigen 10-er Art. 85-84125-10 Anlöten der Kabel angepasst wird. Lieferung ohne Anschlusskabel.
der Lokdecoder, 25x15 mm FI-1 im Beleuchtungs-Umbauset: Artikel-Nr. 70-02000-02. Inhalt:
2 FI-1, 4 rot-gelbe Duo-LEDs, 2 gelbe LEDs, 6 Vorwiderstände Artikel-Nr. 70-01035-01
20 tams elektronik
Beleuchtungssteuerung
tams elektronik 21
Light Computer
Fünf Ausgänge zur Steuerung Die Light Computer-Serie umfasst 23 LC-1 und LC-2 "Reklamelicht 1 und 2" LEDs und Lämpchen in verschiedenen Farben
von Glühlampen oder LEDs. Versionen und bietet damit Lösungen für Die fünf Ausgänge werden nacheinander einge- und Ausführungen -> Seiten 36 und 37.
die Beleuchtung unterschiedlichster schaltet (Lauflichteffekt). In der Version LC-1 blin-
Max. Strom pro Ausgang: z.B. Kabellämpchen,
Szenerien auf der Modellbahn und in ken die angeschlossenen Lampen oder LEDs dann
100 mA 2,3 mm:
Dioramen: im Straßenverkehr, in und an dreimal gemeinsam auf, beim LC-2 bleiben sie für
2 - 3 parallel
Ein Schalteingang. Häusern, in Werkstätten, Bahngebäuden, ca. 3 Sekunden gemeinsam eingeschaltet.
pro Ausgang
auf der Kirmes...
Versorgungsspannung: LC-3 "Reklamelicht 3"
10 - 18 V Gleich- oder Das Herzstück der Light Computer ist ein Micro-Controller, in dem eine
Die Lampen oder LEDs, die an die fünf Ausgänge
Wechselspannung von 23 verschiedenen Programmversionen abgespeichert ist. Das z.B. LEDs, 3 mm:
angeschlossenen sind, flackern eine Weile scheinbar
Programm steuert die fünf Ausgänge, an die Glühlämpchen oder - 3 - 4 in Reihe
Platinenabmessungen: ohne System. Sie werden dann nacheinander noch-
über einen Vorwiderstand - LEDs (auch mehrere in Reihe) ange- pro Ausgang
ca. 25 x 22 mm mals eingeschaltet und leuchten gemeinsam für ca.
schlossen werden und erzeugt damit realistische Lichteffekte.
drei Sekunden.
LC-4 "Baustellenblitz" LC-6 "Schweißlicht" LC-8 "Reklamelicht 4" LC-11 "Belebtes Haus"
An den fünf Ausgängen wird ein Lauflicht erzeugt. Jeder der fünf Ausgänge erzeugt vorbildgerechte, Zusammenfassung der Reklamelichter 1 bis 3. Diese Es stehen zwei ca. 15-minütige Programme zur
Nach einem Durchgang folgt eine kurze Pause. Das laufen nacheinander ab. Wahl: "Wohnung" oder "Bürogebäude".
kurze, kräftige Lichtimpulse, die in unregelmäßigen
LC-4 ist nicht nur für den Anschluss an
Abständen von Pausen unterschiedlicher Länge LC-9 "Zündmodul für Gaslaternen" Programm 1 simuliert den abendlichen Ablauf in
Baustellenabsicherungen geeignet, sondern auch unterbrochen werden. Die Pausen können bis zu einer Wohnung. Zunächst geht in der Küche das
für die Beleuchtung von Kirmesmodellen. mehrere Minuten lang sein. Der zeitliche Ablauf ist Nach dem Einschalten flackern die Laternen in
Licht an, etwas später auch im Wohnzimmer. Ein
bei allen Ausgängen unterschiedlich, daher können unterschiedlichen Mustern und werden dann lang-
LC-5 "Brandflackern" Ausgang ist für den Anschluss einer blauen LED (des
mehrere "Arbeitsplätze" (im Betriebswerk, in einer sam heller. Nach ca. 5 Sekunden erreichen die
Die fünf Ausgänge erzeugen gemeinsam ein unre- Fernsehers) vorgesehen und flackert wie das
Autowerkstatt oder einer Farbik) angeschlossen Laternen ihre volle Leuchtkraft. Im Betrieb flackern
gelmäßiges Lichtmuster, entsprechend dem typi- Fernsehbild. Im weiteren Verlauf werden in Küche
werden. Eine besonders realistische Wirkung wird die Laternen voneinander unabhängig gelegentlich
schen Flackern eines Feuers. Beim Anschluss von 3 und Bad die Lichter gelegentlich kurz eingeschaltet.
erzielt, wenn blaue LEDs angeschlossen werden. auf (Gasdruckschwankungen). Nach dem Ausschalt-
gelben und 2 roten oder 4 gelben und 1 roten Zum Ende geht für einige Zeit das Licht im
impuls leuchten alle Laternen zunächst mit mäßiger
Lämpchen (z.B. Kabellämpchen) ist der Effekt LC-7 "Ampelsteuerung" Schlafzimmer und im Bad an, die übrigen Lampen
Leuchtkraft weiter und erlöschen vollends innerhalb
besonders natürlich. gehen aus.
von ca. 2 Sekunden.
Ausgang 1 und 2 schalten Grün und Rot der beiden
Ampeln für Richtung A, Ausgang 4 und 5 Grün und Programm 2 schaltet nacheinander die Lichter in den
LC-10 "Leuchtstoffröhren-Simulator"
Büros an, jedoch erst, wenn vorher das Licht im
Rot der Ampeln für Richtung B. Ausgang 3 ist das Nach dem Einschalten flackern die einzelnen Treppenhaus eingeschaltet wurde. Im weiteren
gemeinsame Gelb, das sich vorbildgerecht beim "Leuchtstoffröhren" vorbildgerecht eine Zeit lang,
Wechsel auf Grün mit Rot überlappt. Wird der Verlauf wird in unregelmäßigen Abständen das
bis sie nach und nach alle leuchten. Dabei ist jedes Treppenhauslicht kurz eingeschaltet. Am Ende gehen
Schalteingang mit Masse verbunden, schalten alle Muster ein wenig anders. An einem der Ausgänge nacheinander die Lichter in den Büros aus.
Ampeln auf Gelb-Blinken und simulieren eine defek- kann eine defekte Leuchtstoffröhre simuliert wer-
te Ampel. den.
22 tams elektronik
Light Computer
LC-12 "Fahrgeschäftbeleuchtung" LC-14 "Stellwerk-Beleuchtung" LC-16 "Dämmerungsschalter für Straßenlaternen" LC-17 "Radarfalle"
Die Lampen oder LEDs, die an die 5 Ausgänge Die fünf Ausgänge schalten nach dem Zufallsprinzip Eine separate lichtempfindliche Vorschaltelektronik An einen Ausgang wird die Radarfalle angeschloss-
angeschlossen sind, flackern in unregelmäßigen die angeschlossenen Lampen bzw. LEDs. Sie leuch- sen, die in unregelmäßigen, zwischen 3 und 25
(im Lieferumfang enthalten) steuert die fünf
Abständen, blinken in wechselnden Reihenfolgen, ten jeweils für eine längere Zeit und simulieren so Ausgänge. Die Empfindlichkeit wird über ein Trimm- Sekunden langen Abständen aufblitzt. Die übrigen
bilden Lauflichter. Die Wirkung ist besonders realis- die Aktivität in einem Stellwerk. Ausgänge sind für den Anschluss der Blaulichter von
poti eingestellt. An vier Ausgänge werden Straßen-
tisch, wenn an jeden Ausgang eine größere Zahl laternen angeschlossen, die beim Einschalten lang- Polizeifahrzeugen vorgesehen. Zwei der Ausgänge
LC-15 "Einsatzfahrzeug-Beleuchtung"
von LEDs angeschlossen wird. sam heller werden. An den fünften Ausgang könn- erzeugen ein asynchrones Blinken (für ältere
Die an die fünf Ausgänge angeschlossenen Lampen nen weitere Verbraucher angeschlossen werden, die Polizeifahrzeuge), die beiden anderen ein asynchro-
LC-13 "Kerzenlicht-Simulator"
bzw. LEDs blitzen jeweils zweimal kurz auf und ebenfalls helligkeitsabhängig geschaltet werden. nes Doppelblitzen (für moderne Polizeifahrzeuge).
Nach dem Einschalten flackern die einzelnen gehen dann für eine kurze Zeit aus. Die Pausen zwi-
"Kerzen" vorbildgerecht. Sie werden in unregelmä- Über ein zusätzliches Relais (nicht im Lieferumfang
schen den Doppelblitzen sind für die fünf Ausgänge enthalten) können ganze Baugruppen (z.B. weitere
ißgen Abständen mal heller und mal dunkler. unterschiedlich lang. So entstehen die für moderne LC-Module) gesteuert werden.
Einsatzfahrzeuge typischen Lichtmuster.
tams elektronik 23
Wechselblinker | LED Control | Zugschlussbeleuchtung | Führerstandsbeleuchtungen
Wechselblinker WBA-1 und WBA-1 Die LED Control ist als LED Control Basic, zusammen mit
Zugschlusslaternen als ZSB-2 und in modifizierten Versionen als
Die Wechselblinker WBA-1 und WBA-2 sind für die Ansteuerung von Führerstandsbeleuchtung FB-11, FB-12 und FB-13 lieferbar. Bei
LEDs konzipiert. Die beiden Ausgänge der Schaltung werden mit Bedarf können an alle Platinen externe Pufferelkos angeschlossen
einer Frequenz von ca. 1 bis 2 Hz abwechselnd ein- und ausge- werden (nicht enthalten). Passende Elkos -> Seite 25.
schaltet. Einsatzgebiete sind z.B. Andreaskreuze, Blinklichter von
WBA-1
Einsatz- oder Baustellenfahrzeugen oder Warnleuchten.
Platinenabmessungen:
Basic
ca. 25 x 22 mm Die LEDs werden direkt an die Ausgänge angeschlossen, die erfor- LED Control
derlichen Vorwiderstände sind in der Schaltung integriert. An jeden lgröße
Origina Die LEDs werden direkt an die Platine angeschlossen - ohne
Ausgang können eine, zwei LEDs parallel oder mehrere LEDs in
WBA-2 Vorwiderstand. Da der Strom auf konstant 20 mA begrenzt wird,
Reihe angeschlossen werden (abhängig von der zur Verfügung ste-
Platinenabmessungen: Kleine Platine: können die LEDs nicht durchbrennen.
henden Spannung und der Leuchtfarbe der LEDs).
nur ca. 9,5 x 9,5 x 3 mm 6,5 x 7, 5 mm
Mehrere LEDs können in Reihe mit einer Platine betrieben werden,
Der SMD-Wechselblinker WBA-2 hat die gleiche Funktionalität wie
Große Wirkung: die genaue Anzahl hängt von der Versorgungsspannung und der
der Wechselblinker WBA-1. Der Baustein ist jedoch erheblich kleiner
Zum Anschluss von LEDs Konstantstromquelle Farbe der LEDs ab. Bei einer Gleisspannung von 18 V können z.B.
und eignet sich daher z.B. für den Einbau in Polizei- und Feuerwehr-
+ Anschluss für Stützelko vier weiße oder acht rote LEDs angeschlossen werden.
Einsatzfahrzeuge, Loks, ....
Versorgungsspannung:
12 - 18 V Gleich- oder Lieferung im 2-er Pack Artikel-Nr. 53-00100-02
Artikel-Nummern:
Wechselspannung WBA-1: 53-03015 (Bausatz) bzw. 53-03016 (Fertig-Baustein)
WBA-2: 53-03020 (SMD-Baustein)
Blinkfrequenz: 1 bis 2 Hz Zugschlussbeleuchtung ZSB-2
Die äussere Form der roten LED entspricht
einer Zugschlusslaterne mit Kamin und seit-
Für eine flackerfreie LED- LED Control lichen rot-weissen Bedruckungen, die bis in
Beleuchtung vom Spitzenlicht die 1980er Jahre bei der DR und der DB im
LEDs eignen sich hervorragend als Beleuchtung von Loks und
bis zum Zugschluss Gebrauch war.
Wagen. Die scheinbar so einfache Lösung hat jedoch einige Haken: Für Nenngrößen H0 + TT
Spannungsversorgung: Auf analogen Anlagen leuchten die LEDs umso heller, je höher die Als Vorschaltplatinen und zur einfachen und sicheren Befestigung
Stromaufnahme: < 20 mA der LEDs enthält die Zugschlussbeleuchtung ZSB-2 zwei LED
Analoge Gleich- oder Spannung ist (je schneller die Lok fährt). Bei digitalen Anlagen stellt
Wechselspannung oder sich dieses Problem zwar nicht, da die Spannung am Gleis konstant Packungsinhalt: Control Basic - mit integrierter Konstantstromquelle und Anschluss-
Digitalspannung ist. LEDs mit Vorwiderständen, die für 18 V Gleisspannung berech- 2 Zugschlusslaternen und 2 möglichkeit für einen externen Pufferelko.
net sind, leuchten jedoch in Anlagen, die mit 12 V versorgt werden, LED ControlBasic Artikel-Nr. 53-00180-02
Maximale Spannung: 24 V
zu dunkel und bei 24 V Gleisspannung zu hell. Und bei Stromunter-
Mindestspannung: brechungen (z.B. beim Überfahren von Weichen oder Schmutz-
weiße und blaue LEDs: 4 V stellen) ist bei der Einfachlösung sowohl auf analogen als auch auf lgröße
Origina
In 3 Leuchtfarben:
Führerstandsbeleuchtungen
andersfarbige LEDs: 3 V digitalen Anlagen das Licht aus.
gelb (FB-11), 10-er Serie
Mit integrierter Die LED Control, die in analogen und digitalen Anlagen eingesetzt
reinweiß (FB-12) Bei der modifizierten Version der LED Control
Konstantstromquelle werden kann, löst die Probleme mit einer integrierten Konstantstrom-
warmweiß (FB-13) ist eine SMD-LED aufgelötet. Auf der Platine
Ausgangsstrom: ca. 20 mA quelle und bei Bedarf mit einem externen Pufferelko (nicht im
Lieferumfang enthalten). Die Kapazität sollte so groß wie möglich Für Spurweite TT und H0 befinden sich - wie bei der LED ControlBasic -
Anschluss für externen gewählt werden, die minimale Spannungsfestigkeit hängt von der eine Konstantstromquelle und ein Anschluss
Pufferelko Platinenabmessungen: für einen externen Stützelko.
Versorgungsspannung ab:
nur ca. 6,5 x 7,5 mm
Platinenabmessungen: Versorgungsspannung < 18 V --> Spannungsfestigkeit: mind. 16 V Artikel-Nummern: FB-11 (gelb): 53-00110-02
nur ca. 6,5 x 7,5 mm Versorgungsspannung > 18 V --> Spannungsfestigkeit: mind. 25 V Lieferung im 2-er Pack FB-12 (reinweiß): 53-00120-02 | FB-13 (warmweiß): 53-00130-02
24 tams elektronik
Wageninnenbeleuchtungen
tams elektronik 25
Analoge Komponenten
26 tams elektronik
Weichenrückmelder| Gleisbesetztmelder
Gleisbesetztmelder
Die Gleisbesetztmelder GBM-1 und GBM-8 überwachen bis zu vier
bzw. acht voneinander unabhängige Gleisabschnitte. Sie sind univer-
Einsatz in Analoge Rückmelder sell in allen Systemen (Gleichstrom, Wechselstrom, Digital) einsetzbar.
analogen GBM-1
n
und digitale Rückmelder sind immer dann unentbehrlich, wenn Abläufe auf der Sie melden alle elektrischen Verbraucher, deren Strom über der
Empfindlichkeitsschwelle liegen (z.B. Loks oder Wagen mit
Anlagen Modellbahn automatisiert werden sollen oder wenn "Nachgucken"
GBM-1: 4-fach
zu umständlich oder (in uneinsehbaren Bereichen) unmöglich ist. Beleuchtung). Elektrische Verbraucher, die sich in einem abgeschal-
teten Gleisabschnitt befinden, werden angezeigt, wenn ein zusätz-
Spannungsversorgung des
Mit "analogen" Rückmeldern sind Schaltungen gemeint, die in rein licher Widerstand eingebaut wird.
Bausteins: eigener Trafo
analogen Anlagen eingesetzt werden können und dort z.B.
Rückmeldungen auf Gleisbildstellpulte liefern. Die Übergänge zur Die Auswertung erfolgt gegen Masse, daher können auch digitale
Empfindlichkeit: ca. 1 mA
digitalen Modellbahnwelt sind jedoch fließend: Die "analogen" Rückmeldedecoder direkt nachgeschaltet werden.
Rückmelder werden auch in Kombination mit digitalen Ausgangsstrom: 500 mA
Die Anschlusskabel werden über Anschlussklemmen angeschraubt
Komponenten eingesetzt, z.B. Gleisbesetzmelder oder Weichenrück- Platinenabmessungen: und können daher - anders als bei Steckkontakten - nicht ver-
melder mit Rückmeldemodulen für den s88-Bus (-> Seite 11). ca. 73 x 80 mm sehentlich herausgezogen werden.
tams elektronik 27
Pendelzugsteuerungen | Schattenbahnhofsteuerung
28 tams elektronik
Minitimer | Dämmerungsschalter
tams elektronik 29
FCS-Module für das Faller** Car System
Die Module sind für den Einbau in Fahrzeuge für das Faller** Car
FCS-1 bis -4 System ausgelegt und werden direkt an die Akkus angeschlossen.
Abmessung
FCS-1 bis FCS-4: Beleuchtung
ca.
18x12x2,1 mm Die Module FCS-1 bis -4 vergrößern die Ausgangsspannung der Akkus
und ermöglichen damit den Betrieb von weissen und blauen LEDs. Alle
Anschluss an 2 bis 3 V Module haben Anschlussmöglichkeiten für weisse LEDs für die
Gleichspannung Frontscheinwerfer. Bei den Modulen mit Motoransteuerung können LED-Sets passend zu LEDs: Anzahl und Farbe Bauform Sonstiges Artikel-Nr.
(Fahrzeuge mit 2 Akkus) auch rote LEDs für die Rücklichter angeschlossen werden, die beim 1 "Sprinter" FCS-2, FCS-L 2 x weiß | 2 x rot 0603 --- 54-01119
Stromaufnahme (ohne Bremsen heller geschaltet werden.
2 "LKW" FCS-2 2 x weiß | 2 x rot 0805 --- 54-01129
Verbraucher): ca. 4 mA
FCS-2 bis FCS-4: Motoransteuerung 3 "Bus" FCS-3 2 x weiß | 4 x gelb | 2 x rot 0805 2 Widerstände 54-01139
5 Ausgänge, max. Strom pro 4 "Feuerwehr" FCS-4 2 x weiß | 2 x rot 0805 2 Widerstände 54-01149
Die Module FCS-2, FCS-3 und FCS-4 werden auch an den Motor ange-
Ausgang: 10 mA 2 x blau 1,8 mm
schlossen. Der Motor erhält erst nach dem Anfahren allmählich die
volle Spannung und das Fahrzeug fährt dadurch verzögert an. 5 "Notarzt" FCS-1 2 x weiß | 2 x rot 0805 2 Widerstände 54-01159
Lieferung ohne LEDs
5 x blau 1,8 mm
Fahrzeuge, in die der FCS-2 oder der FCS-3 eingebaut sind, werden 6 "Polizei" FCS-1 2 x weiß | 2 x rot | 5 x blau 0805 2 Widerstände 54-01169
FCS-L auch verzögert abgebremst. Dazu wird ein zusätzlicher Reedkontakt
lgröße eingebaut.
Origina
Abmessung
ca. 7,4x4,2x1,7 mm Die Innenbeleuchtung für Busse
Beleuchtungsmodul FCS-L
Businnenbeleuchtung mit vier gelben LEDs für das
Versorgungsspannung: Das FCS-L wurde speziell für kleine Fahrzeuge entwickelt, die mit einem Faller-Car-System wird direkt an
0,9 - 1,8 V Gleichspannung Akku betrieben werden. Beim Einsatz in Fahrzeugen mit zwei Akkus WIB-5
den Akku des Fahrzeugs ange-
(1 Akku) oder 1,6 - 2,5 V muss durch Einbau einer zusätzlichen Diode (im Lieferumfang enthalten) Anschluss an 2 bis 5 V schlossen. Die Platine kann bei
Gleichspannung (2 Akkus) die Versorgungsspannung am Eingang reduziert werden. Gleichspannung. Bedarf gekürzt werden.
Stromaufnahme: ca. 25 mA An den Baustein können je zwei weiße und rote LEDs für die Front- Stromaufnahme: ca. 30 mA
und Rückscheinwerfer angeschlossen werden. Dazu wird ein zusätz-
Lieferung ohne LEDs licher Reedkontakt eingebaut. Abmessung: ca. 75 x 6,8 mm Artikel-Nr. 54-02016
30 tams elektronik
NEU: Servoansteuerung SAS
Der Servo, der an die SAS angeschlossen ist, wird von einem Micro- Die SAS hat zwei Eingänge, über die der Bewegungsablauf gesteuert wird.
Einsatz in analogen und Controller gesteuert. Die verschiedenen Versionen der SAS erzeugen Ein Signal an einem der beiden Eingänge löst je nach Version aus:
digitalen Anlagen. für unterschiedliche Objekte jeweils typische Bewegungsabläufe. Die - Start der Bewegung in die eine oder die andere Bewegungsrichtung
Individuelle Einstellung mit Bewegungsabläufe können mit Hilfe von Programmiertastern indivi- - Start und Stopp des Bewegungsablaufs.
Programmiertastern. duell angepasst werden.
Auslösen der Bewegung:
Auslösen der Bewegungen Grundsätzliche Einstellmöglichkeiten: - analog über Taster (z.B. Art. 84-52110 und / oder
analog über Taster oder digital Anfangs- und Endposition des Servos, Tipps: - digital über Magnetartikeldecoder und zwischengeschaltete Relais
über Magnetartikeldecoder. Drehgeschwindigkeit des Servos. Seite 38
Servos -> (z.B. 1xUm, 12 V, Art. 84-61010).
der
Max. Strom am Ausgang: Servodeco
High-End 1 8
Seite
1.000 mA SD-22 ->
Versorgungsspannung:
12 - 18 V Gleich- oder
Wechselspannung
Platinenabmessungen:
ca. 48 x 52 mm
Bewegungsablauf Lineare Bewegung Für die Ansteuerung von Weichen Für die Ansteuerung von Weichen Typischer Bewegungsablauf Typischer Bewegungsablauf
mit konstanter Geschwindigkeit ohne Herzstückpolarisierung mit Herzstückpolarisierung einer Kinderwippe von Signale und Schranken.
Funktionsweise Taster: Start in Richtung 1 oder 2. Taster: Start in Richtung 1 oder 2. Taster: Start in Richtung 1 oder 2. Taster: Start und Stopp. Taster: Start in Richtung 1 oder 2.
Beliebige Unterbrechungen Automatischer Stopp am Ende. Automatischer Stopp am Ende. Automatischer Stopp am Ende.
durch nochmaliges Betätigen. Zusatzplatine für Herzstück- Kurze Unterbrechung einstellbar
Automatischer Stopp am Ende. polarisierung (enthalten). (= Umgreifen des Stellwerkers).
Anwendungsbeispiele Wasserkrane Weichen Weichen mit Herzstückpolarisierung Kinderwippen Flügelsignale, Schranken
Bausatz | Baustein | Fertig-Gerät 55-01015 | 55-01016 | 55-01017 55-01025 | 55-01026 | 55-01027 55-01035 | 55-01036 | 55-01037 55-01045 | 55-01046 | 55-01047 55-01055 | 55-01056 | 55-01057
passendes Gehäuse 55-01018 55-01028 55-01038 55-01048 55-01058
Lieferbares Zubehör Wasserkran TT, Art. 55-91012 in Vorbereitung in Vorbereitung in Vorbereitung in Vorbereitung
Wasserkran H0, Art. 55-91013
tams elektronik 31
Zubehör
32 tams elektronik
Gleisschotter und Geländebaumaterial
Gleisschotter - in 500 ml PET-Dosen oder 50 ml Packs Geländebaumaterial - in 500 ml PET-Dosen oder 50 ml Packs
Basalt Gneis Granit Granit Quarzit Quarzit Granit Granit
dunkelgrau rotbraun hellgrau-meliert graugrün grauweiß gelborange gelbbraun erdbraun
Gleisschotter bei der "echten" Bahn Die richtige Größe Der richtige Maßstab Direkt von "Mutter Natur"
Gleisschotter für das Vorbild wird ausschließlich aus Gleisschotter für das Vorbild wird heute in der Welche Korngröße im Modellmaßstab als Splitt, Unsere Materialien für den Gleis- und Geländebau
scharfkantig gebrochenem Hartgesteinschotter her- Größe 22,4/63 mm produziert. Für die Ermittlung Schotter oder Geröll geeignet ist, hängt vom Maß- wurden von "Mutter Natur" aus verschiedenen
gestellt, der z.B. in deutschen Mittelgebirgen abge- der "richtigen" Korngröße für den Modellbahn- stab des Modells ab. Was in Baugröße N ein Fels- Mineralien zusammengesetzt. Die einzelnen
baut wird. In Frage kommende Gesteine sind: maßstab reicht es allerdings nicht aus, die Original- block ist, ist in Baugröße II nur noch ein Steinchen... Körnchen eines Materials können verschieden hohe
Gneis, Granit, Basalt, Quarzit, Diorit, Gabbro, Korngröße einfach auf den Modellbahnmaßstab Anteile der einzelnen Minerale enthalten.
Wenn Sie ausrechnen wollen, wie groß die verschie-
Diabas oder Prophyr. umzurechnen. Insbesondere die Schienenprofile für
denen Körnungen in Ihrem Modell-Maßstab sind, Das kann dazu führen, dass sich die Farben der ein-
die Spurweiten N, TT und H0 sind nicht maßstabs-
Die richtige Farbe gehen Sie wie folgt vor: Multiplizieren Sie den Teiler zelnen Körnchen unter Einwirkung der in Klebstoffen
getreu, sondern weichen zwischen 10 (Spur H0)
Ihrer Baugröße mit der Original-Korngröße: Für die enthaltenen Bestandteile unterschiedlich verändern.
Je nach Steinvorkommen ist der Gleisschotter weiß und 80 % (Spur N) vom Original-Maßstab ab. Wir
Größe 3 des Geländebaumaterials ergibt sich z.B. für Ausserdem müssen Sie damit rechnen, dass in
bis hellgrau (z.B. Quarzit, Granit), grau-meliert (z.B. haben diese Abweichungen bei der Festlegung der
die Baugröße H0 folgende Modell-Korngröße: Lieferungen aus unterschiedlichen Chargen die
Granit, Diorit), grau-grün (z.B. Diorit, Diabas), gelb- Korngrößen für die einzelnen Spuren berücksichtigt.
braun bis rot-braun (z.B. Gneis, Granit, Porphyr) Im Einzelfall kann jedoch der Gleisschotter für eine Kleinstkorn: 0,5 x 87 = 43,5 mm (im Modell-Maßstab) Anteile der Mineralien differieren und daher die
oder dunkelgrau bis schwarz (z.B. Basalt, Gabbro). kleinere Nenngröße der für Sie "richtige" sein. Größtkorn: 1,0 x 87 = 87,0 mm (im Modell-Maßstab) Farbe der Materialien nicht immer gleich ist.
tams elektronik 33
Kleine Hilfsschaltungen
34 tams elektronik
Schaltlitzen | Schrumpfschläuche | Kupferlackdraht
Gesamt-Durchm. [mm]
Typ / Aderquerschnitt
Drahtstärke [mm]
schwarz
Flexible Zwillingslitze LiYz
orange
violett
braun
weiß
grün
grau
blau
gelb
rot
Für alle Verbindungen, wo eine Hin- und Rückleitung erforderlich ist,
z. B. Verbindung zwischen RailCom-Detektoren und -Anzeigen.
Art.-Nr. 73-10xxx-01
Farbe: rot-braun. Aderquerschnitt: 2 x 0,19 mm² (24 x 0,10 mm)
LifY 0,05 0,05 0,7 26 0,05 366 0,5 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 In 10 m-Ringen. Leiterwiderstand: 97 Ω/km
LifY 0,10 0,10 1,0 51 0,05 185 1 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 Art.-Nr. 73-30037-01 belastbar bis 1 A (bei 25 °C).
LifY 0,14 0,14 1,0 72 0,05 132 1,5 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219
LifY 0,25 0,25 1,1 128 0,05 76 5 --- 311 312 313 --- --- 316 317 318 ---
* Bei einer Umgebungstemperatur von +25 °C. Eine kurzfristige Überschreitung (bis zu 60 Sekunden) der angegebenen max. Belastung
um 100 % führt zu einer Erwärmung der Litze, jedoch nicht zur Beschädigung.
Schrumpfschläuche
Typ Ø Schrumpf- Passend
Tipp: [mm] vermögen [%] zu Litze Art.-Nr.
Gerade beim Anschluss von Lokdecodern in unübersichtlichen Loks ist es vorteilhaft, wenn anhand der 1,2/0,6 1,2 50 LifY 0,05|0,10|0,14 73-50013-01
Passend zu den
Kabelfarben sofort erkennbar ist, welches Kabel zu welchem Anschluss gehört. Hier zwei Beispiele: 1,6/0,8 1,6 50 LifY 0,25|LiYz 2x0,19 73-50023-01
Schaltlitzen LifY und LiY.
In Ringen à 1 m. 3,2/1,6 3,2 50 LiY 1,5 73-50033-01
Kabelfarben für Schnittstellen nach 652 Kabelfarben für Loks mit Wechselstrommotor
Motoranschluss 1 orange Motoranschluss Rückleiter schwarz
Motoranschluss 2 grau Motoranschluss Feldspule 1 grün
Stromabnahme links schwarz Motoranschluss Feldspule 2 blau
Stromabnahme rechts rot Stromabnahme Außenleiter braun
Kupferlackdraht
gemeinsamer Leiter blau Stromabnahme Mittelleiter rot Für alle Anschlüsse, die möglichst nicht sichtbar sein sollen und wo
Beleuchtung hinten gelb Beleuchtung hinten gelb geringe Ströme fließen, z.B. bei Fahrzeugen für das Car System.
tams elektronik 35
Kupplungen | Glühlampen
Entkuppeln und Die Kupplungen, an die die Anschlusskabel angelötet sind, eignen sich
Vorentkuppeln möglich. für alle H0-Fahrzeuge mit NEM 362-Schacht.
Artikel-Nr. 71-02021.
Glühlampen für die Lokwerkstatt
Abbildung ohne
Anschlusskabel. In Packungen mit 1 Paar oder 5 Paaren erhältlich. Kugellampe mit Analoge Loks haben Glühlämpchen, die für eine Spannung von maxi-
Gewindesockel mal 1,5 oder 16 V ausgelegt sind. Im Digitalbetrieb werden sie auf
Grund der höheren Spannung schnell zerstört. Daher sollten beim
Spitzlampe mit Einbau eines Lokdecoders entweder die Ausgänge für die
Bajonettsockel Beleuchtung gedimmt oder - falls der Decoder diese Möglichkeit nicht
4-polige stromübertragende Kupplungen SK-4 bietet - die Glühlampe ausgetauscht werden.
Lampe mit
Die Kupplung SK-4 kann zum Umrüsten aller Fahrzeuge mit Stecksockel Sockel Ø [mm] U [V] I [mA] Artikel-Nr.
Aufnahmeschacht nach NEM 362 verwendet werden. Die Kugellampe mit
Kupplungen können leicht getrennt, allerdings nicht automatisch Allglaslampe T1 Gewindesockel E5,5 6 19 60 80-10200-05
entkuppelt werden. Sie sind daher besonders für feste Zugverbände Spitzlampe mit
geeignet. Die vier Anschlusskabel können mit je 500 mA Strom Bajonettsockel BA5S 6 19 60 80-10210-05
belastet werden. BI-Pin-Sockel für Lampe mit
Mit der SK-4 ist es z.B. möglich, alle Wageninnenbeleuchtungen Allglaslampe T1 Stecksockel MS 4 19 60 80-10220-05
eines Zuges und die fahrtrichtungsabhängige Schlussbeleuchtung Allglaslampe T1 ---* 3,2 19 70 80-10230-05
des Steuerwagens über eine Kupplung mit Strom zu versorgen. Allglaslampe T1 ---* 3,2 22 24 80-10240-05
Für Spur H0.
Lieferung im 5-er Pack. * BI-Pin-Sockel für Allglaslampe T1: Art.-Nr. 80-10250-05.
Artikel-Nr. 71-00041.
Stromübertragung:
In Packungen mit 1 Paar oder 5 Paaren erhältlich.
max. 500 mA pro Anschluss.
36 tams elektronik
LEDs
tams elektronik 37
Servos | Lautsprecher | Bauteile | Dies und das
38 tams elektronik
Service
Kostenloser Download:
CV-Navi Wir sind für Sie da
Die Lok-, Funktions- und Zubehördecoder der neuesten Generation Fragen? Probleme? Sie haben eine Frage?
www.tams-online.de
"passen" wie ein Maßanzug, vorausgesetzt die Konfigurationsvariablen ... Rufen Sie uns an. Oder senden Sie uns eine Email, ein Fax. oder
sind optimal eingestellt. Das Problem: Die Programmierung der einen Brief. Sie erhalten baldmöglichst eine Antwort. Sollten Sie auf
Decoder mit Hilfe der Zentrale und der (langen) CV-Listen ist nicht eine Email keine Antwort erhalten, rufen Sie uns bitte an. In den
Erforderliche Hardware:
nur mühselig, sondern auch fehleranfällig. Spam-Filtern können leider manchmal seriöse Mails hängenbleiben.
PC
CVs im Klartext eingeben ... Oder "besuchen" Sie uns unter www.tams-online.de auf unserer
Digitalzentrale mit CV-Navi fragt die Eingabewerte für die Decoder im Klartext ab, z.B. Homepage: Hier finden Sie die Anleitungen zu unseren Produkten,
integrierter PC-Schnittstelle Homepage
- die als "Konfigurationsdaten" bekannten Decodereigenschaften, Antworten auf häufig gestellte Fragen, Tipps und Tricks.
oder Digitalzentrale - die Zuordnung der Schaltfunktionen zu den Ausgängen,
und externes PC-Interface, - die Effekte der Ausgänge, ... oder schauen Sie in unsere neue Infothek. Zu ausgewählten
die das P50X-Protokoll unter- - die Eigenschaften im Analogbetrieb und noch einiges mehr. Themen rund um die Modellbahn-Elektronik haben wir Info-
stützen (z.B. MasterControl, Blätter verfasst, weitere werden folgen. Die Blätter können Sie
Intellibox Version 1 von Zurück zu den CV-Werten kostenlos von unserer Homepage herunterladen, gedruckte
Uhlenbrock**). Die Software rechnet die Eingaben aus dem CV-Navi automatisch in Versionen können Sie bei uns bestellen. Zur Zeit sind verfügbar:
CV-Werte um. Die CVs können dann Reparaturen
Programmiergleis Booster: Strom, Signale und 13 Seiten Art.-Nr.
- nochmals direkt bearbeitet werden, Sicherheit für den Digitalbetrieb DIN A4 98-13010
(zum Programmieren von
- in eine Datei gespeichert werden,
Decodern). Digitalumbauten von 18 Seiten Art.-Nr.
- für einen anderen Decoder eingelesen werden.
analogen Loks: Vorsicht Falle(n)! DIN A4 98-13020
Zum Programmieren
der Lokdecoder der Rückmeldung mit s88: 9 Seiten Art.-Nr.
30-er Serie, genial einfach, sicher und flexibel DIN A4 98-14010
der Funktionsdecoder Garantie
Ein Bausatz will nach dem Zusammenbau einfach nicht?
FD-R Basic und FD-R Extended,
der Zubehördecoder ... Wir können den Bausatz prüfen und die meisten Fehler beheben.
SD-22, SD-34 und WD-34, Dafür stellen wir Ihnen maximal die Differenz zwischen dem Preis
der Wageninnenbeleuchtungen des Bausatzes und dem des Fertig-Bausteins in Rechnung.
der 30-er Serie, Ein Baustein hat eine "Macke" ?
des Boosters B-4,
... Senden Sie uns den Artikel mit einer Fehlerbeschreibung zu. Im
der Digitalzentrale
Einbauservice Garantiefalle erhalten Sie Ersatz oder wir reparieren den Artikel.
MasterControl.
... Wenn der Schaden nicht unter die Produktgarantie fällt, berech-
Zum Update nen wir für die Reparatur maximal 50 % der Kosten des Bausteins.
der Digitalzentrale
MasterControl, Sie wollen einen Lok- oder Funktionsdecoder einbauen lassen?
der externen Steuergeräte ... Senden Sie uns das H0-Fahrzeug (und den Decoder, falls Sie ihn
für EasyControl, schon erworben haben) zu, wir bauen ihn fachgerecht für Sie ein.
des PC-Interfaces RC-Link. Messen ... Bitte verpacken Sie das Fahrzeug sorgfältig. Nicht alle Mitarbeiter
von Paketdiensten sind Modellbahn-Fans...
Software-Updates
Für einige Geräte (z.B. MasterControl und externe Steuergeräte für Sie wollen unsere Produkte im Einsatz erleben?
die Digitalsteuerung EasyControl) stellen wir kostenlos auf unserer Kommen Sie zu einer der Messen, auf denen wir ausstellen, die
Homepage die aktuellen Software-Versionen zum Download bereit. Termine finden Sie auf Seite 38. Auf vielen Messen halten wir auch
CV-Navi hilft bei der Installation der Updates. Vorträge über aktuelle Themen.
tams elektronik 39
Elektronik + mehr für die Modellbahn...
Aktuelle Informationen
und Tipps:
http:/www.tams-online.de
© 01/2012
Tams Elektronik GmbH
Änderungen und
Irrtum vorbehalten.